DE102013021817A1 - Hybridfahrzeug - Google Patents

Hybridfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013021817A1
DE102013021817A1 DE102013021817.9A DE102013021817A DE102013021817A1 DE 102013021817 A1 DE102013021817 A1 DE 102013021817A1 DE 102013021817 A DE102013021817 A DE 102013021817A DE 102013021817 A1 DE102013021817 A1 DE 102013021817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric machine
operating mode
drive torque
torque
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013021817.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013021817B4 (de
Inventor
Daniel Lepczyk
Günter Schiele
Maximilian Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
AVL Deutschland GmbH
Original Assignee
Audi AG
AVL Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, AVL Deutschland GmbH filed Critical Audi AG
Priority to DE102013021817.9A priority Critical patent/DE102013021817B4/de
Publication of DE102013021817A1 publication Critical patent/DE102013021817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013021817B4 publication Critical patent/DE102013021817B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/082Selecting or switching between different modes of propelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W50/16Tactile feedback to the driver, e.g. vibration or force feedback to the driver on the steering wheel or the accelerator pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/215Selection or confirmation of options
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem, eine Elektromaschine (1) und eine Brennkraftmaschine (3) aufweisenden Hybridantrieb, mit einer elektronischen Steuereinrichtung (7), die auf ein fahrerseitig vorgegebenes Sollmoment (Msoll) die Elektromaschine (1) und/oder die Brennkraftmaschine (3) zur Erzeugung eines Antriebsmoments (Ms) ansteuert, mittels welcher Steuereinrichtung (7) eine Launch-Control-Funktion in einem ersten Betriebsmodus durchführbar ist, bei dem das Antriebsmoment (Ms) durch Ansteuerung der Elektromaschine (1) und/oder der Brennkraftmaschine (3) erzeugbar ist. Erfindungsgemäß ist der elektronischen Steuereinrichtung (7) zumindest ein Betätigungselement (9, 23) zugeordnet, bei dessen fahrerseitigen Betätigung die Launch-Control-Funktion in einem zweiten Betriebsmodus durchführbar ist, bei dem das Antriebsmoment (Ms) nur durch Ansteuerung der Elektromaschine (1) sowie bei stillgelegter Brennkraftmaschine (3) erzeugbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem Hybridantrieb nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeuges nach dem Patentanspruch 10.
  • Fahrzeuge mit einem automatisierten Schaltgetriebe können eine Launch-Control-Funktion aufweisen. Dies ist eine Form der Traktionskontrolle, mit der das Fahrzeug optimal auf die Höchstgeschwindigkeit beschleunigt wird. Die Schaltautomatik wird dazu so gesteuert, dass beim Anfahren diejenige Drehzahl anliegt, die das Fahrzeug ohne durchdrehende Räder aus dem Stand am besten beschleunigt.
  • Aus der DE 10 2011 104 395 A1 ist ein gattungsgemäßes Hybridfahrzeug bekannt, bei dem durch Betätigung eines Betätigungselementes die Launch-Control-Funktion aktivierbar ist, um aus dem Stand möglichst schnell eine bestimmte Geschwindigkeit zu erreichen, zum Beispiel bei einem Ampelstart. Bei aktivierter Launch-Control-Funktion wird hier zuerst die Elektromaschine angesteuert. Anschließend übernimmt die Brennkraftmaschine das Beschleunigen des Fahrzeugs.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Hybridfahrzeug bereitzustellen, bei dem die Funktionalität der Launch-Control derart erweitert ist, dass sich zusätzliche Freiheitsgrade für den Nutzer ergeben.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 oder des Patentanspruches 10 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Erfindungsgemäß weist das Hybridfahrzeug eine Steuereinrichtung auf, mittels der die Launch-Control-Funktion in einem ersten Betriebsmodus oder in einem zweiten Betriebsmodus durchführbar ist. Im ersten Betriebsmodus wird das Antriebsmoment des Hybridfahrzeuges durch Ansteuerung der Elektromaschine und/oder der Brennkraftmaschine erzeugt. Dieser erste Betriebsmodus entspricht der aus dem Stand der Technik bekannten Launch-Control. Der elektronischen Steuereinrichtung ist gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 zumindest ein Betätigungselement zugeordnet, bei dessen fahrerseitigen Betätigung die Launch-Control-Funktion in einem zweiten Betriebsmodus durchführbar ist. Im zweiten Betriebsmodus wird das Antriebsmoment des Hybridfahrzeuges nur noch durch Ansteuerung der Elektromaschine, das heißt bei stillgelegter Brennkraftmaschine, erzeugt. Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei modernen Hybridfahrzeugen (insbesondere Plug-In-Hybrid-Vehicle) genügend elektrische Leistung zur Verfügung steht, um das Hybridfahrzeug zügig zu beschleunigen. Erfindungsgemäß kann daher in Abhängigkeit von einer nutzerseitigen Vorgabe die Launch-Control-Funktion wahlweise im ersten Betriebsmodus oder im zweiten Betriebsmodus durchgeführt werden.
  • Unter einer solchen stillgelegten Brennkraftmaschine ist zu verstehen, dass die Brennkraftmaschine drehmomentübertragend vom Antriebsstrang entkoppelt ist, z. B. mittels einer Trennkupplung. Vorzugsweise ist die Brennkraftmaschine außer Betrieb, d. h. unbefeuert.
  • Es ist explizit hervorzuheben, dass der erfindungsgemäße Hybridantrieb keinesfalls auf die spezielle Kombination aus Elektromaschine und Brennkraftmaschine beschränkt ist. Vielmehr kann der erfindungsgemäße Hybridantrieb allgemein ein erstes Antriebsaggregat und ein zweites Antriebsaggregat aufweisen. Die beiden Antriebsaggregate können gleiche oder unterschiedliche Antriebskonzepte nutzen, etwa eine Brennkraftmaschine kombiniert mit einem hydraulischen Antrieb. Die nachfolgende Erfindungsbeschreibung ist zum einfacheren Verständnis speziell anhand eines Hybridantriebs erläutert, der aus einer Brennkraftmaschine und einer Elektromaschine aufgebaut ist.
  • Speziell bei Durchführung der Launch-Control-Funktion im zweiten Betriebsmodus ist das aktuell bereitstellbare Elektromaschinen-Antriebsmoment von besonderer Bedeutung. Das von der Elektromaschine maximal bereitstellbare Antriebsmoment hängt von einer Vielzahl von Einflussgrößen ab. So kann es zum Beispiel aus thermischen Gründen in Abhängigkeit von der Außentemperatur, vom Fahrprofil (Leistungsanforderung über die Zeit) und in Abhängigkeit von der Auslegung/Dimensionierung der Kühlmaßnahmen im Kraftfahrzeug bzw. an der Antriebskomponente zu einem Derating, das heißt zu einer Drosselung der Antriebsleistung bzw. der Zugkraft am Fahrzeugrad kommen. Eine solche Drosselung kann beispielhaft den Bauteilschutz (Vermeidung von Überhitzung geschuldet sein. Außerdem hängt die Leistungsfähigkeit der Traktionsbatterie der Elektromaschine von weiteren Parametern ab, etwa Ladezustand, Alterung oder Temperatur.
  • Vor diesem Hintergrund ist der elektronischen Steuereinrichtung eine Auswerteeinheit zugeordnet, das heißt ein Softwaremodul, das in Abhängigkeit dieser Einflussgrößen das aktuell bereitstellbare Elektromaschinen-Antriebsmoment ermittelt. Nach Aktivierung der Launch-Control-Funktion im zweiten Betriebsmodus wird daher die Elektromaschine mit dem aktuell bereitstellbaren Elektromaschinen-Antriebsmoment angesteuert, das von der Auswerteeinheit ermittelt worden ist.
  • Die Aktivierung des zweiten Betriebsmodus kann bevorzugt nur unter der Voraussetzung erfolgen, dass das fahrerseitige Sollmoment vom Nutzer in Übereinstimmung mit dem aktuell bereitstellbaren Elektromaschinen-Antriebsmoment gebracht ist.
  • In einem solchen Fall ist es von Vorteil, wenn der Nutzer eine Rückmeldung erhält, ob das von ihm eingestellte Sollmoment dem aktuell bereitstellbaren Elektromaschinen-Antriebsmoment übereinstimmt. Die Rückmeldung kann von einer, der Steuereinrichtung zugeordneten Indikatoreinheit erzeugt werden. Die Indikatoreinheit generiert bei Übereinstimmung eine optische, akustische und/oder haptische Rückmeldung für den Fahrer.
  • In einer einfachen technischen Realisierung ist der Steuereinrichtung ein mit einer Rückstellkraft beaufschlagbares Fahrpedal zugeordnet, das zur Vorgabe des fahrerseitigen Sollmoments um einen Stellweg verstellbar ist. Besonders bevorzugt kann das Fahrpedal als eine oben erwähnte Indikatoreinheit wirken, bei dem die Steuereinrichtung in Abhängigkeit von dem aktuell bereitstellbaren Elektromaschinen-Antriebsmoment die Kennlinie des Fahrpedals variieren kann, die die Rückstellkraft über den Stellweg des Fahrpedals wiedergibt. Im Unterschied zu einer optischen oder akustischen Rückmeldung erfolgt somit eine haptische Rückmeldung durch das Fahrpedal, die bei einer Änderung des aktuell bereitstellbaren Elektromaschinen-Antriebsmoments intuitiv vom Fahrer erfassbar ist.
  • Zur technischen Ausführung der Erfindung eignet sich insbesondere ein sogenanntes Force-Feedback-Fahrpedal, wie es beispielhaft aus der DE 10 2008 020 842 A1 bekannt ist. Bei einem solchen Fahrpedal kann durch entsprechende Ansteuerung der Steuereinrichtung der Kennlinienverlauf des Fahrpedals eingestellt werden. Über ein derartiges Fahrpedal kann daher der Fahrer nicht nur eine Sollmoment-Vorgabe der elektronischen Steuereinrichtung mitteilen. Im Gegenzug kann das Fahrpedal auch durch eine sich situationsbedingt verändernde Rückstellkraft dem Fahrer einen unmittelbaren Eindruck darüber vermitteln, ob bzw. in welchem Maße die Elektromaschine ein Antriebsmoment zur Verfügung steht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann innerhalb des Stellbereiches eines solchen Fahrpedals zumindest ein Druckpunkt oder eine Kraftstufe vorhanden sein. Diese kann bei Pedalbetätigung durch eine kurzzeitige Erhöhung des Gegendruckes vom Fahrer wahrgenommen werden. Der Druckpunkt kann in Abhängigkeit von dem aktuell bereitstellbaren Elektromaschinen-Antriebsmoment (das heißt aktuell maximal verfügbaren Elektromaschinen-Antriebsmoment) an unterschiedlichen Stellwegpositionen innerhalb des Stellbereiches des Fahrpedals positioniert sein. So kann die elektronische Steuereinrichtung bei sich vergrößerndem Elektromaschinen-Antriebsmoment den Druckpunkt innerhalb des Stellbereiches von der Fahrpedal-Ruhestellung wegbewegen. Im Gegenzug kann zum Beispiel bei Eintritt bestimmter Fahrsituationen, die das maximal bereitstellbare Elektromaschinen-Antriebsmoment reduzieren, der Druckpunkt innerhalb des Stellbereiches in Richtung auf die Ruhestellung des Fahrpedals verlagert werden.
  • Zusätzlich oder alternativ dazu kann die Indikatoreinheit eine optische Antriebsmoment-Anzeige sein, mit der das aktuell bereitstellbare Elektromaschinen-Antriebsmoment und/oder das fahrerseitige Sollmoment anzeigbar ist. Beispielhaft kann in der Instrumententafel ein sogenanntes Powermeter vorgesehen sein, in dem eine optische Rückmeldung für den Fall erzeugt wird, dass der Nutzer seine Sollmoment-Vorgabe in Übereinstimmung mit dem aktuell verfügbaren Elektromaschinen-Antriebsmoment gebracht hat.
  • Im Unterschied zur Aktivierung des zweiten Betriebsmodus ist bei der Aktivierung des ersten Betriebsmodus das aktuell bereitstellbare Elektromaschinen-Antriebsmoment (das heißt das maximal verfügbare Elektromaschinen-Antriebsmoment) von nur untergeordneter Bedeutung. Die Aktivierung des ersten Betriebsmodus kann beispielhaft durch benutzerseitige Betätigung des Betätigungselementes sowie gleichzeitig unter der Voraussetzung erfolgen, dass das fahrerseitig vorgegebene Sollmoment in Übereinstimmung mit einer maximalen Momentenanforderung gebracht ist. In der technischen Realisierung wird diese Bedingung bei vollständig durchgedrücktem Fahrpedal erfüllt, das heißt unter Überdrücken des obigen Druckpunktes, der mit der maximal verfügbaren Elektromaschinen-Antriebsleistung korreliert.
  • Das Betätigungselement zur Aktivierung des ersten oder des zweiten Betriebsmodus kann bevorzugt ein Bremspedal sein. Das heißt, dass in einer bevorzugten technischen Ausführung der erste Betriebsmodus aktiviert ist, wenn das Bremspedal gedrückt ist und zugleich auch das Fahrpedal bis zu einer Winkelstellung eingedrückt ist, in der das fahrerseitig vorgegebene Sollmoment den maximal verfügbaren Elektromaschinen-Antriebsmoment entspricht. Anschließend wird zur Durchführung der Launch-Control die Bremse losgelassen und es erfolgt eine maximal mögliche Beschleunigung des Fahrzeuges nur mit elektrischer Energie. In einer solchen technischen Realisierung kann der erste Betriebsmodus ebenfalls mit gedrücktem Bremspedal sowie bei nunmehr vollständig durchgedrücktem Fahrpedal aktiviert werden. Bei Loslassen der Bremse erfolgt somit unter Ansteuerung der Elektromaschine und/oder der Brennkraftmaschine eine maximal mögliche Fahrzeug-Beschleunigung.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen der Erfindung können – außer zum Beispiel in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen – einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 in einem grob schematischen Blockschaltdiagramm den Antriebsstrang des Hybridfahrzeuges;
  • 2 die Kennlinie eines aktiven Fahrpedals des Hybridfahrzeuges, die die Rückstellkraft über den Pedalstellweg wiedergibt; und
  • 3 und 4 jeweils Ausführungsvarianten eines in der Instrumententafel eines Hybridfahrzeuges eingebauten Powermeters.
  • Die 1 ist im Hinblick auf ein einfaches Verständnis der Erfindung angefertigt. Von daher ist die 1 eine lediglich grob vereinfachte Darstellung, die keinen realitätsgetreuen Aufbau des Antriebsstranges bzw. der Anstriebssteuerung wiedergibt. In der 1 weist der Hybridantrieb des Fahrzeuges eine Elektromaschine 1 sowie eine Brennkraftmaschine 3 auf, die beide mit einem automatischen Schaltgetriebe 5 trieblich gekoppelt sind. Das Getriebe 5 kann zur Aufteilung des Antriebsmomentes auf die Fahrzeugräder in trieblicher Verbindung mit nicht näher dargestellten Vorder- und/oder Hinterachsdifferentialen sein.
  • Die Elektromaschine 1, die Brennkraftmaschine 3 sowie das Schaltgetriebe 5 sind mittels einer elektronischen Steuereinrichtung 7 ansteuerbar, die als Eingangsgrößen eine Vielzahl von Fahrzeugbetriebsparametern erfasst, etwa eine Außentemperatur, den Ladezustand bzw. die Temperatur der hier nicht dargestellten Traktionsbatterie oder sonstige Fahrprofil-Parameter. Zudem ist die Steuereinrichtung 7 mit einem Fahrpedal 9 verbunden. In Abhängigkeit von dem Auslenkwinkel des Fahrpedals 9 wird der Steuereinrichtung 7 eine, einen Sollmoment Msoll entsprechende Fahrer-Vorgabe zugeführt. Auf der Grundlage der Sollmoment-Vorgabe sowie der oben erwähnten Eingangsgrößen steuert die Steuereinrichtung 7 über gestrichelt dargestellte Signalleitungen 11 die Leistungselektronik 13 der Elektromaschine 1, das Motorsteuergerät 15 der Brennkraftmaschine 3 sowie das Schaltgetriebe 5.
  • Zudem ist der Steuereinrichtung 7 eine Auswerteeinheit 17 zugeordnet, mit der ein aktuell bereitstellbares Elektromaschinen-Antriebsmoment ME,max auf der Grundlage der oben erwähnten Einflussgrößen ermittelbar ist. Der elektronischen Steuereinrichtung 7 ist auch eine Indikatoreinheit 19 zugeordnet, mit der dem Fahrer eine optische oder akustische Rückmeldung über das aktuell bereitstellbare maximale Elektromaschinen-Antriebsmoment ME,max mitgeteilt werden kann.
  • Das Fahrpedal 9 ist vorliegend ein sogenanntes Force-Feedback-Pedal, dessen Pedalkennlinie (2) in Abhängigkeit von entsprechenden Steuersignalen der Steuereinrichtung 7 variierbar ist. Hierzu ist die Steuereinrichtung 7 über die Signalleitung 21 mit dem Fahrpedal 9 in Verbindung. Während des Fahrbetriebs ermittelt die Auswerteeinheit 17 der Steuereinrichtung 7 das aktuell bereitstellbare maximale Elektromaschinen-Antriebsmoment ME,max auf der Grundlage der oben angegebenen relevanten Einflussgrößen, wie etwa der Außentemperatur, dem Fahrprofil oder dem Ladezustand der Traktionsbatterie. In Abhängigkeit von der Größe des ermittelten maximalen Elektromaschinen-Antriebsmomentes ME,max erzeugt die Steuereinrichtung 7 im Verlauf der Fahrpedal-Kennlinie einen Druckpunkt A.
  • Der Druckpunkt A ist je nach Größe des Elektromaschinen-Antriebsmoments ME,max an unterschiedlichen Stellwegpositionen s1 innerhalb des Gesamt-Stellbereiches sges des Fahrpedals 9 positionierbar. Bei einer Pedalbetätigung wird der Druckpunkt A vom Fahrer durch eine kurzzeitige Erhöhung des Gegendruckes wahrgenommen. Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, wird der Druckpunkt A bei einem größeren verfügbaren Antriebsmoment ME,max von der Ruhestellung R des Fahrpedals 9 wegbewegt. Im Unterschied dazu wird bei sich reduzierendem Antriebsmoment ME,max der Druckpunkt A in Richtung auf die Ruhestellung R des Fahrpedals 9 verlagert.
  • Nachfolgend wird die Aktivierung der Launch-Control-Funktion in einem ersten Betriebsmodus oder in einem zweiten Betriebsmodus beschrieben. Die Aktivierung des ersten Betriebsmodus erfolgt bei einer benutzerseitigen Betätigung eines der elektronischen Steuereinrichtung 7 zugeordneten Betätigungselementes 23. Das Betätigungselement 23 kann beispielhaft ein Bremspedal des Fahrzeugs sein, das zur Betätigung vollständig durchzudrücken ist. Gleichzeitig ist auch das Fahrpedal 9 vollständig durchzudrücken, und zwar unter Überdrücken des in der 2 gezeigten Druckpunktes A. Anschließend wird zur Durchführung der Launch-Control das Bremspedal 23 losgelassen. Unter Ansteuerung der Elektromaschine 1 und/oder Brennkraftmaschine 3 wird im ersten Betriebsmodus eine Beschleunigung aus dem Stand ermöglicht, bei der das Hybridfahrzeug möglichst schnell eine bestimmte Geschwindigkeit erreicht.
  • Für die Aktivierung des zweiten Betriebsmodus wird ebenfalls zunächst das Bremspedal 23 durchgedrückt. Zusätzlich wird auch das Fahrpedal 9 betätigt, jedoch nicht mehr vollständig durchgedrückt, sondern lediglich bis zu dem Druckpunkt A, der in Abhängigkeit von dem maximal bereitstellbaren Elektromaschinen-Antriebsmoment ME,max positioniert ist. Dadurch ist das fahrerseitig vorgegebene Sollmoment Msoll in Übereinstimmung gebracht mit dem aktuell bereitstellbaren maximalen Elektromaschinen-Antriebsmoment ME,max. Die Launch-Control erfolgt daher lediglich durch Ansteuerung der Elektromaschine 1, und zwar bei stillgelegter Brennkraftmaschine 3.
  • In dem obigen Ausführungsbeispiel muss das Fahrzeug über ein aktives Fahrpedal 9 verfügen. Dieses ermöglicht die Darstellung einer Druckpunktkraft am Fahrpedal 9. Eine Funktion, vorzugsweise im MSG, berechnet aus dem zur Verfügung stehenden elektrischen Leistungsvermögen bzw. des Momentes den Pedalwert, bei dem der zugehörige Fahrerwunsch der elektrischen Volllast entspricht. Für diesen Pedalwert wird der Druckpunkt A am aktiven Fahrpedal 9 angefordert. Wird die Launch-Control, wie beispielsweise im konventionellen Fahrzeug, aktiviert (ESP aus, getretene Bremse 23) und mit dem gwedrückten Fahrpedal 9 die Bremse losgelassen, so beschleunigt das Fahrzeug mit maximal zur Verfügung stehender elektrischen Leistung.
  • In den 3 und 4 sind unterschiedliche Varianten eines in der Instrumententafel des Hybridfahrzeugs verbauten Powermeters 20 gezeigt. Mit Hilfe des Powermeters 20 wird in gängiger Praxis das fahrerseitig eingestellte Sollmoment Msoll durch einen Drehzeiger 25 angezeigt. In der 3 ist dem Powermeter 20 eine zusätzliche halbkreisförmige LED-Balkenanzeige zugeordnet, die als Indikatoreinheit 19 arbeitet. In der LED-Balkenanzeige 19 wird die aktuell verfügbare maximale Antriebsleistung der Elektromaschine ME,max angezeigt. Wenn der Drehzeiger 25, mit dem die Sollmoment-Vorgabe ablesbar ist, auf die in der LED-Balkenanzeige 19 angezeigte maximal verfügbare Antriebsleistung deutet, erhält der Nutzer eine optische Rückmeldung darüber, dass das Sollmoment Msoll in Übereinstimmung mit der aktuell verfügbaren maximalen Elektromaschinen-Antriebsleistung ME,max gebracht ist. In gleicher Weise arbeitet auch das in der 4 gezeigte Powermeter 20, bei dem der Zeiger 25 keine Drehbewegung, sondern eine Linearbewegung ausführt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011104395 A1 [0003]
    • DE 102008020842 A1 [0014]

Claims (13)

  1. Fahrzeug mit einem, eine Elektromaschine (1) und eine Brennkraftmaschine (3) aufweisenden Hybridantrieb, mit einer elektronischen Steuereinrichtung (7), die auf ein fahrerseitig vorgegebenes Sollmoment (Msoll) die Elektromaschine (1) und/oder die Brennkraftmaschine (3) zur Erzeugung eines Antriebsmoments (Ms) ansteuert, mittels welcher Steuereinrichtung (7) eine Launch-Control-Funktion in einem ersten Betriebsmodus durchführbar ist, bei dem das Antriebsmoment (Ms) durch Ansteuerung der Elektromaschine (1) und/oder der Brennkraftmaschine (3) erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronischen Steuereinrichtung (7) zumindest ein Betätigungselement (9, 23) zugeordnet ist, bei dessen fahrerseitigen Betätigung die Launch-Control-Funktion in einem zweiten Betriebsmodus durchführbar ist, bei dem das Antriebsmoment (Ms) nur durch Ansteuerung der Elektromaschine (1) sowie bei stillgelegter Brennkraftmaschine (3) erzeugbar ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuereinrichtung (7) eine Auswerteeinheit (17) zugeordnet ist, mit der ein aktuell bereitstellbares, maximales Elektromaschinen-Antriebsmoment (ME,max) ermittelbar ist, und dass bei Aktivierung des zweiten Betriebsmodus die Steuereinrichtung (7) die Elektromaschine (1) mit dem aktuell bereitstellbaren Elektromaschinen-Antriebsmoment (ME,max) ansteuert.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung des zweiten Betriebsmodus durch Betätigung des Betätigungselements (9, 23) nur unter der Bedingung erfolgt, dass das fahrerseitig vorgebbare Sollmoment (Msoll) in Übereinstimmung mit dem aktuell bereitstellbaren Elektromaschinen-Antriebsmoment (ME,max) gebracht ist.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuereinrichtung (7) zumindest ein Indikator (19) zugeordnet ist, der bei Übereinstimmung des fahrerseitig eingestellten Sollmoments (Msoll) mit dem aktuell bereitstellbaren Elektromaschinen-Antriebsmoment (ME,max) ein optisches, akustisches und/oder haptisches Signal für den Fahrer erzeugt.
  5. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuereinrichtung (7) ein mit einer Rückstellkraft beaufschlagbares Fahrpedal (9) zugeordnet ist, das zur Vorgabe des fahrerseitig vorgebbaren Sollmoments (Msoll) um einen Stellweg verstellbar ist, und dass insbesondere das Fahrpedal (9) als Indikator wirkt, bei dem die Steuereinrichtung (7) in Abhängigkeit von dem aktuell bereitstellbaren Elektromaschinen-Antriebsmoment (ME,max) die Kennlinie des Fahrpedals (9) variiert, die die Rückstellkraft über den Stellweg (s) des Fahrpedals (9) wiedergibt.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb eines Stellbereiches (sges) des Fahrpedals (9) zumindest ein Druckpunkt (A) erzeugbar ist, der in Abhängigkeit von dem aktuell bereitstellbaren Elektromaschinen-Antriebsmoment (ME,max) an unterschiedlichen Stellwegpositionen (s1) innerhalb des Stellbereiches (sges) des Fahrpedals (9) positionierbar ist.
  7. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Indikator (19) eine optische Antriebsmoment-Anzeige ist, mit der das aktuell bereitstellbare Elektromaschinen-Antriebsmoment (ME,max) und/oder das Sollmoment (Msoll) anzeigbar ist.
  8. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung des ersten Betriebsmodus bei einer benutzerseitigen Betätigung des Betätigungselements (9, 23) erfolgt, und zwar insbesondere unter der Bedingung, dass das Sollmoment (Msoll) mit einer maximalen Momentenanforderung an den Hybridantrieb in Übereinstimmung gebracht ist.
  9. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung des ersten Betriebsmodus bei benutzerseitiger Betätigung eines Betätigungselements (23) und bei vollständig durchgedrückten Fahrpedal (9), das heißt unter Überdrücken des Druckpunktes (A), erfolgt.
  10. Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Launch-Control-Funktion zur Ansteuerung des Hybridantriebs vorgesehen ist, in welchen Verfahren die Launch-Control-Funktion in Abhängigkeit von einer nutzerseitigen Vorgabe im ersten Betriebsmodus oder im zweiten Betriebsmodus durchgeführt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Betriebsmodus die Energie zum Beschleunigen von der Elektromaschine (1) und/oder von der Brennkraftmaschine (3) aufgebracht wird, und dass im zweiten Betriebsmodus die Energie zum Beschleunigen ausschließlich mittels der Elektromaschine (1) aufgebracht wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Launch-Control-Funktion eine Traktionskontrolle ist, bei der das Fahrzeug optimal auf eine Höchstgeschwindigkeit beschleunigt, und dass in der Launch-Control-Funktion die Getriebeschaltautomatik (5) derart gesteuert wird, dass beim Anfahren des Fahrzeugs eine Drehzahl anliegt, mit der das Fahrzeug gerade ohne Antriebsschlupf aus dem Stand heraus am besten beschleunigt.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (23) das Bremspedal ist, das zur Aktivierung des ersten und/oder des zweiten Betriebsmodus durchgedrückt wird, und/oder dass zudem insbesondere das Automatikgetriebe (5) in eine vorgegebene Stellung, bevorzugt in die S-Stellung gebracht wird.
DE102013021817.9A 2013-12-20 2013-12-20 Hybridfahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs sowie Indikatoreinheit Expired - Fee Related DE102013021817B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013021817.9A DE102013021817B4 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Hybridfahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs sowie Indikatoreinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013021817.9A DE102013021817B4 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Hybridfahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs sowie Indikatoreinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013021817A1 true DE102013021817A1 (de) 2015-06-25
DE102013021817B4 DE102013021817B4 (de) 2019-10-10

Family

ID=53274923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013021817.9A Expired - Fee Related DE102013021817B4 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Hybridfahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs sowie Indikatoreinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013021817B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015010047A1 (de) * 2015-08-01 2017-02-02 Audi Ag Verfahren und Steuervorrichtung zum Steuern einer Vorrichtung
DE102016100888A1 (de) 2016-01-20 2017-07-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern eines Hybridelektrokraftfahrzeuges
DE102021116668A1 (de) 2021-06-29 2022-12-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs in Vorbereitung zu einem Anfahrvorgang

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012515A1 (de) * 2006-03-18 2007-09-20 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
DE102008020842A1 (de) 2008-04-25 2009-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
DE102012000795A1 (de) * 2011-01-20 2012-07-26 GM Global Technology Operations LLC ( n.d. Ges. d. Staates Delaware) Fahrzeuganzeigeinstrument zum Anzeigen eines Elektromoduszustandes und Verfahren, um dies durchzuführen
DE102011104395A1 (de) 2011-06-17 2012-12-20 Audi Ag Verfahren zum Beschleunigen eines Fahrzeugs sowie Hybridfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012515A1 (de) * 2006-03-18 2007-09-20 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
DE102008020842A1 (de) 2008-04-25 2009-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
DE102012000795A1 (de) * 2011-01-20 2012-07-26 GM Global Technology Operations LLC ( n.d. Ges. d. Staates Delaware) Fahrzeuganzeigeinstrument zum Anzeigen eines Elektromoduszustandes und Verfahren, um dies durchzuführen
DE102011104395A1 (de) 2011-06-17 2012-12-20 Audi Ag Verfahren zum Beschleunigen eines Fahrzeugs sowie Hybridfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015010047A1 (de) * 2015-08-01 2017-02-02 Audi Ag Verfahren und Steuervorrichtung zum Steuern einer Vorrichtung
DE102015010047B4 (de) 2015-08-01 2024-05-02 Audi Ag Verfahren und Steuervorrichtung zum Steuern einer Vorrichtung
DE102016100888A1 (de) 2016-01-20 2017-07-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern eines Hybridelektrokraftfahrzeuges
DE102021116668A1 (de) 2021-06-29 2022-12-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs in Vorbereitung zu einem Anfahrvorgang

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013021817B4 (de) 2019-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010004846B4 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zur Rekuperation für ein Fahrzeug
DE102006012515B4 (de) Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
EP1763463B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verzögerung eines kraftfahrzeugs
EP2536585B1 (de) Kraftfahrzeug
DE10162017A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE102011088312A1 (de) Verzögerung und Beschleunigen eines Elektrofahrzeugs mit einem Fahrpedal
DE102011005962B4 (de) Aufteilen einer Momentenanforderung auf zwei von unterschiedlichen Motoren angetriebenen Antriebsachsen eines Kraftfahrzeugs
DE102013219457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102012108589A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
EP2709872A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer bremsleistung eines elektro- oder hybridfahrzeugs
DE102010008020A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines hybriden Fahrzeugs, Bremssystem und Fahrzeug
WO2014029548A1 (de) Steuervorrichtung für ein generatorisches bremssystem eines fahrzeugs und verfahren zum betreiben eines generatorischen bremssystems eines fahrzeugs
DE10324948A1 (de) Kraftfahrzeug-Antriebsvorrichtung
DE102013021817B4 (de) Hybridfahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs sowie Indikatoreinheit
EP2733035A2 (de) Steuervorrichtung für zumindest eine Bremssystemkomponente eines rekuperativen Bremssystems, Steuervorrichtung für eine Informationsausgabeeinrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben mindestens eines rekuperativen Bremssystems eines Fahrzeugs
WO2011032754A1 (de) Verfahren zur betätigung eines feststellbremssystems in einem fahrzeug
DE102015215532A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs, Bremssystem
DE102013113658A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Triebstranges
DE102012220768A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
EP1526984A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur signalisierung mehrerer für den betrieb eines kraftfahrzeugs relevanter informationen
DE102008024622B4 (de) Verfahren zum Darstellen eines Summenradmoments und Triebstrangstruktur bei Hybrid-Kraftfahrzeugen
DE102017213749A1 (de) Adaption eines Sollabstands bei Konstantfahrt
EP3124304A1 (de) Verfahren zum betreiben einer hybridantriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende hybridantriebseinrichtung
DE102010011164B4 (de) Verfahren zur Motorsteuerung in einem Hybridfahrzeug, Motorsteuerungsgerät und Hybridfahrzeug mit einem über Schubabschaltung abschaltbaren Verbrennungsmotor
DE102020128730B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000

Ipc: B60W0020190000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee