DE102013021220A1 - Verfahren zur Analyse eines Fahrverhaltens eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Analyse eines Fahrverhaltens eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102013021220A1
DE102013021220A1 DE201310021220 DE102013021220A DE102013021220A1 DE 102013021220 A1 DE102013021220 A1 DE 102013021220A1 DE 201310021220 DE201310021220 DE 201310021220 DE 102013021220 A DE102013021220 A DE 102013021220A DE 102013021220 A1 DE102013021220 A1 DE 102013021220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
driving
evaluation
drive train
handling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310021220
Other languages
English (en)
Inventor
Alexej Kloos
Maria Munteanu
Jürgen Stadler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310021220 priority Critical patent/DE102013021220A1/de
Publication of DE102013021220A1 publication Critical patent/DE102013021220A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/20Reducing vibrations in the driveline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/20Reducing vibrations in the driveline
    • B60W2030/206Reducing vibrations in the driveline related or induced by the engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • B60W2050/0083Setting, resetting, calibration
    • B60W2050/0088Adaptive recalibration

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Analyse eines Fahrverhaltens eines Fahrzeugs, wobei während einer Fahrt des Fahrzeugs zumindest ein Fahrzeugparameter erfasst wird und ein aktueller Fahrzustand des Fahrzeugs ermittelt wird, wobei bei Vorliegen eines vorgegebenen Fahrzustandes mittels des zumindest einen erfassten Fahrzeugparameters zumindest eine Bewertungsgröße zur Bewertung des Fahrverhaltens des Fahrzeugs in dem jeweils ermittelten vorgegebenen Fahrzustand berechnet wird. Erfindungsgemäß wird der zumindest eine Fahrzeugparameter ausschließlich aus zumindest einer Steuerungs- und/oder Regelungseinheit eines Triebstrangs des Fahrzeugs erfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren zur Analyse eines Fahrverhaltens eines Fahrzeugs nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind, wie in der EP 0 846 945 B1 beschrieben, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Analyse des Fahrverhaltens von Kraftfahrzeugen bekannt. Im Verfahren werden Messungen an einem realen Fahrzeug zur Gewinnung von Messgrößen über das Fahrverhalten durchgeführt. Es erfolgt eine laufende Überprüfung, ob vorbestimmte Triggerbedingungen, d. h. Konstellationen von Messgrößen, erfüllt sind, die vorbestimmten Fahrzuständen des Kraftfahrzeuges entsprechen. Nur dann, wenn eine der Triggerbedingungen erfüllt ist, wird aus einer oder mehreren Messgrößen aufgrund einer vorbestimmten, von der Triggerbedingung abhängigen Funktion mindestens eine Bewertungsgröße berechnet, die die Fahrbarkeit des Fahrzeugs ausdrückt. Diese Bewertungsgröße wird ausgegeben.
  • In der EP 0 984 260 A2 wird ein Verfahren zur Analyse und zur Beeinflussung des Fahrverhaltens von Kraftfahrzeugen beschrieben. Im Verfahren werden Messungen an einem realen Fahrzeug zur Gewinnung von Messgrößen über das Fahrverhalten durchgeführt. Es erfolgt eine laufende Überprüfung, ob von vorbestimmten Triggerbedingungen, d. h. Konstellationen von bestimmten Messgrößen, eine erfüllt ist. Bei Erfüllung der Triggerbedingung wird ein Profils aus mehreren Bewertungsgrößen, die die Fahrbarkeit des Fahrzeugs ausdrücken, aus einer oder mehreren Messgrößen aufgrund von vorbestimmten Funktionen berechnet. Aus den Messgrößen wird mindestens eine Variable abgeleitet, die den Typus des Fahrers des betreffenden Kraftfahrzeugs repräsentiert. In Abhängigkeit von dem Wert der Variablen wird mindestens eine Einstellgröße, die das Fahrverhalten des Fahrzeugs beeinflusst, auf einen Wert festgesetzt, so dass das Profil aus den mehreren Bewertungsgrößen einem vorbestimmten Profil möglichst nahekommt, das von der den Typus des Fahrers repräsentierenden Variablen abhängt.
  • Aus der AT 505 105 B1 ist ein Verfahren zur Beurteilung der Fahrbarkeit von Fahrzeugen bekannt. Im Verfahren werden fahrbarkeitsrelevante physikalische Daten während des Fahrbetriebs des Fahrzeugs erfasst. Die Daten werden auf das Vorliegen von Triggerbedingungen, die das Vorliegen bestimmter Fahrzustände anzeigen, überprüft. Bei Vorliegen eines bestimmten Fahrzustands wird mindestens eine lokale Bewertung berechnet, die eine Beurteilung eines für den Fahrzustand relevanten Bewertungskriteriums ist. Es wird eine Gesamtbewertung für den erfassten Fahrzustand berechnet. Bei wiederholtem Auftreten von identischen Fahrzuständen wird für die Bewertungen eine Korrekturgröße berechnet, die von den Unterschieden im Verhalten des Fahrzeugs bei gleichen Fahrzuständen abhängt. Es wird eine korrigierte Bewertung berechnet, in der diese Korrekturgröße berücksichtigt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zur Analyse eines Fahrverhaltens eines Fahrzeugs anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Analyse eines Fahrverhaltens eines Fahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In einem Verfahren zur Analyse eines Fahrverhaltens eines Fahrzeugs wird während einer Fahrt des Fahrzeugs zumindest ein Fahrzeugparameter erfasst und ein aktueller Fahrzustand des Fahrzeugs ermittelt, wobei bei Vorliegen eines vorgegebenen Fahrzustandes mittels des zumindest einen erfassten Fahrzeugparameters zumindest eine Bewertungsgröße zur Bewertung des Fahrverhaltens des Fahrzeugs in dem jeweils ermittelten vorgegebenen Fahrzustand berechnet wird.
  • Erfindungsgemäß wird der zumindest eine Fahrzeugparameter ausschließlich aus zumindest einer Steuerungs- und/oder Regelungseinheit eines Triebstrangs des Fahrzeugs erfasst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist ohne zusätzliche Messgeräte durchzuführen, da der zur Berechnung der zumindest einen Bewertungsgröße verwendete zumindest eine Fahrzeugparameter aus der zumindest einen Steuerungs- und/oder Regelungseinheit des Triebstrangs des Fahrzeug ausgelesen wird, beispielsweise aus einem Motorsteuergerät. Somit ist keine weitere Messtechnik, wie beispielsweise Beschleunigungssensoren und/oder ein Gyroskop, erforderlich. Das Verfahren ist daher auf einfache und kostengünstige Weise durchzuführen, d. h. es ist auf einfache und kostengünstige Weise ein Fahrverhalten des Fahrzeugs zu bewerten, so dass gegebenenfalls Änderungen am Fahrzeug vorgenommen werden können, um dadurch das Fahrverhalten auf eine jeweils gewünschte Weise zu verändern. Diese Änderungen können zum Beispiel an der Steuerungs- und/oder Regelungseinheit des Triebstrangs des Fahrzeugs durchgeführt werden, welche beispielsweise als Motorsteuergerät ausgebildet ist. Da keine zusätzlichen Messgeräte erforderlich sind, ist das Verfahren nicht auf Versuchsfahrzeuge beschränkt, sondern kann auch bei Serienfahrzeugen in einem normalen Kundenfahrbetrieb durchgeführt werden.
  • Die Bewertung erfolgt zweckmäßigerweise anhand eines Benotungsalgorithmus und einer Skalierung, welche vor der Durchführung des Verfahrens in Testfahrten mit einer Mehrzahl von Fahrern ermittelt wurde und dem Verfahren zugrunde liegt. Dadurch ist eine an subjektive Fahrerbedürfnisse angepasste Bewertung möglich. Das Verfahren ermöglicht somit eine automatisierte Bewertung der Fahrbarkeit des Fahrzeugs, beispielsweise eines Komforts und einer Agilität des Fahrzeugs, nach einer subjektiven Wahrnehmung von Fahrern des Fahrzeugs in Form des durch die Fahrer vorher ermittelten und dem Verfahren zugrunde liegenden Benotungssystems.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine Summation eines Integrals eines Absolutwerts einer Regeldifferenz,
  • 2 schematisch ein logarithmisches Ranking-System,
  • 3 schematisch eine Interpolation einer künstlichen Referenz mittels linearen Splines,
  • 4 schematisch eine Oszillationserkennung,
  • 5 schematisch ein lineares Ranking-System,
  • 6 schematisch eine Fensterung,
  • 7 schematisch ein Zero-Padding,
  • 8 schematisch eine spektrale Interpolation, und
  • 9 schematisch eine Einwirkung mechanischer Schwingungen auf den Menschen.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In einem Verfahren zur Analyse eines Fahrverhaltens eines Fahrzeugs, dessen mathematische Grundlagen und dessen beispielhafter Verfahrensablauf im Folgenden anhand der 1 bis 9 näher beschrieben wird, wird während einer Fahrt des Fahrzeugs zumindest ein Fahrzeugparameter erfasst und ein aktueller Fahrzustand des Fahrzeugs ermittelt, wobei bei Vorliegen vorher definierter Fahrzustände mittels des zumindest einen erfassten Fahrzeugparameters zumindest eine Bewertungsgröße zur Bewertung des Fahrverhaltens des Fahrzeugs in dem jeweils ermittelten vorgegebenen Fahrzustand berechnet wird. Dabei wird der zumindest eine Fahrzeugparameter ausschließlich aus zumindest einer Steuerungs- und/oder Regelungseinheit eines Triebstrangs des Fahrzeugs erfasst. Im hier beschriebenen Beispiel handelt es sich bei dieser Steuerungs- und/oder Regelungseinheit um ein Motorsteuergerät. Es sind somit keine zusätzlichen Messgeräte zur Durchführung des Verfahrens erforderlich. Es erfolgt beispielsweise keine Erfassung von Messwerten aus zusätzlichen Beschleunigungssensoren, um dadurch eine Berechnung anhand einer Längsbeschleunigung des Fahrzeugs durchzuführen, wie dies im Stand der Technik erfolgt.
  • Als Fahrverhalten des Fahrzeugs werden bei dem im Folgenden beschriebenen Beispiel eine Agilität und ein Komfort des Fahrzeugs im jeweils ermittelten vorgegebenen Fahrzustand bewertet. Das Verfahren kann für unterschiedliche Fahrzustände verwendet werden, beispielsweise für einen Motorzustart eines Verbrennungsmotors eines Hybridtriebsstrangs des Fahrzeugs während einer Fahrt mit einem Elektromotor des Hybridtriebsstrangs, ein Anfahren des Fahrzeugs und/oder ein Lastwechsel.
  • Die zumindest eine berechnete Bewertungsgröße wird zweckmäßigerweise in einer Speichereinheit des Fahrzeugs gespeichert, so dass sie zu einem späteren Zeitpunkt ausgelesen und ausgewertet werden kann. Es können dann bei Bedarf beispielsweise Einstellungen in der Steuerungs- und/oder Regelungseinheit des Triebstrangs verändert werden, um das Fahrverhalten des Fahrzeugs, im hier beschriebenen Beispiel dessen Komfort und/oder Agilität, zu verbessern.
  • Die Bewertung des Komforts der verschiedenen Fahrzustände im Fahrzeug erfolgt anhand einer Drehzahländerung am Triebstrang. Für diesen Berechnungsschritt wird die Drehzahl am Getriebeeingang oder am Getriebeausgang oder die Raddrehzahl verwendet. Als Raddrehzahl kann dabei beispielsweise eine gemittelte Drehzahl aller oder mehrerer Räder des Fahrzeugs verwendet werden. Es wird der Drehzahlsensor verwendet, welcher die höchste Auflösung aufweist, und entsprechend dessen Drehzahlwerte. Anhand dieser Drehzahlgröße wird ein künstliches Referenzsignal als optimaler Verlauf gebildet und eine Oszillation zu diesem Referenzsignal bewertet. Das mathematische Verfahren wird im Folgenden näher beschrieben. Für die Komfortbewertung wird die Amplitude der Oszillation, die Frequenz und die Dämpfung verwendet.
  • Die Bewertung der Agilität erfolgt anhand eines Vergleichs zwischen einem gerechneten Fahrerwunschmoment ω(t) und gerechnetem umgesetzten Triebstrangmoment y1(t) der Motoren im Triebstrang des Fahrzeugs. Für diese Bewertung werden aus dem Motorsteuergerät das Fahrerwunschmoment ω(t) und das aktuell umgesetzte Triebstrangmoment y1(t) am Triebstrang erfasst. Beide Größen sind Berechnungsgrößen aus dem Motorsteuergerät und keine gemessenen Sensorgrößen. Die Fahreranforderung ist die Momentenanforderung für den gesamten Triebstrang, welche aus einer Fahrpedalposition abgeleitet wird. Diese Momentenanforderung kann zusätzlich eventuell auftretende Bremsmomente von der elektrischen Maschine im Triebstrang, beispielsweise aufgrund einer Rekuperation, beinhalten. Diese werden aus der Bremspedalposition berechnet. Das umgesetzte Triebstrangmoment y1(t) für den Triebstrang ist die Zusammenrechnung der Momente der einzelnen Motoren im Triebstrang. Bei Verbrennungsmotoren wird üblicherweise das Moment abgeleitet aus der umgesetzten Verbrennung (Luftmasse, Kraftstoffmasse, Zündungszeiten...). Bei den elektrischen Maschinen wird es aus der eingesetzten Spannung und den eingesetzten Strömen berechnet. Das mathematische Verfahren wird im Folgenden näher beschrieben. Die Benotung der Agilität wird auf eine logarithmische Skala gespannt.
  • Das im Folgenden beschriebene Bewertungssystem gliedert sich in das Bewertungssystem zur Bewertung der Agilität des Fahrzeugs und das Bewertungssystem zur Bewertung des Komforts des Fahrzeugs.
  • Bewertungssystem Agilität:
  • 1 zeigt eine Summation eines Integrals eines Absolutwerts einer Regeldifferenz e(t) (schraffierte Fläche).
  • Zur Bestimmung der Agilität wird die Fehlerabweichung für die Regelgüte gemäß Gleichung
    Figure DE102013021220A1_0002
    bestimmt und ein in 2 dargestelltes logarithmisches Bewertungssystem oder Ranking-System herangezogen, das lang andauernde Regeldifferenzen e(t) implizit miteinbezieht.
  • Hierbei ist ω(t) das Fahrerwunschmoment und y1(t) das Triebstrangmoment im Motorsteuergerät.
  • Ranking:
  • Die Bewertung der integrierten Regelabweichung AIAE1 aus 2 erhebt nicht den Anspruch auf Allgemeingültigkeit, sondern ist nur als Anhaltswert zu sehen. 1 zeigt beispielhaft die Summierung der absoluten Regelabweichung e(t), die nach einem logarithmischen System der 2 ein Ranking RAgilität für die Agilität des Fahrzeugs zwischen der Note N 10 mit sehr gut bis hinunter zur Note N 1 mit mangelhaft liefert.
  • Die Benotung ist in Tabelle 1 dargestellt.
    10 8 6 4 2 1
    sehr gut gut befriedigend ausreichend ungenügend mangelhaft
    Tabelle 1
  • Bewertungssystem Komfort:
  • Bildung einer künstlichen Referenz r(t):
  • Zur Bestimmung der mechanischen Schwingung im Triebstrang wird, aufgrund Drifts in den Messreihen, eine künstliche Referenz r(t) mittig durch das oszillierende Verhalten der Signalfolge geführt. Dies erlaubt die Ermittlung des Residuenverlaufs zur qualitativen und quantitativen Analyse der Amplituden. Zur Berechnung dieser Funktion sind die Stützpunkte (x0, f0), ..., (xn, fn) für k = 0, ..., n – 1 ausfindig zu machen, durch die die künstliche Referenz r(t) verlaufen soll und die Zwischenwerte der künstlichen Referenz r(t) zu approximieren sind. Dazu ist der Mittelwert durch die Instanzen zweier Extreme zu berechnen. Die Steigung fk der Stützstelle xk wird durch die Minima M – / i und Maxima M + / i Werte einer Oszillation gemäß folgender Gleichung
    Figure DE102013021220A1_0003
    gebildet, mit M± als Summe der abwechselnden Minima und Maxima Stellen.
  • Gleichzeitig wird die zugehörige Stützstelle xk der oben bestimmten Steigung fk nach der Gleichung
    Figure DE102013021220A1_0004
    berechnet. Anschließend sind die Stützpunkte (xk, fk) mit der Methode der linearen Splines zu interpolieren, wie in 3 gezeigt. Diese 3 zeigt die Interpolation der künstlichen Referenz r(t) mittels linearen Splines. Des Weiteren sind hier eine Drehzahl y(t) des Elektromotors des Triebstrangs und eine Führungsgröße nF(t) im Zeitverlauf dargestellt.
  • Nach Verwendung der Methode der linearen Splines [interp1(..., 'linear')] auf die bestimmten Stützpunkte wird für die Funktionen die künstliche Referenz r(t) definiert.
  • Oszillationsdetektion:
  • Die Detektion von Schwingungen gründet auf das Gütemaß
    Figure DE102013021220A1_0005
  • Wobei ti und ti+1 mit i = {0, 1, 2, ...} zwei aufeinanderfolgende Instanzen von Nulldurchgängen sind, nachdem die integrierte betragsmäßige Regelfläche Ai des Regelfehlers e(t) und dessen Zeitabstand di bestimmt werden. Der Vergleich der Regelgüte mit Ai und Ai+1 und der Zeitabstände di und di+1 für i = {0, 1, 2, ...} liefert Indizien für Oszillationen. Ähneln sich zwei Paare, so kann auf ein oszillierendes Verhalten des Paares im System geschlossen werden, wie in 4 gezeigt, in welcher eine Oszillationserkennung dargestellt ist.
  • Zu notieren ist, dass y(t) in diesem Fall die kontinuierliche Drehzahl der elektrischen Maschine darstellt, d. h. des Elektromotors des Triebstrangs, die um die künstlich gebildete Referenz r(t) schwingt.
  • Amplitudenbewertung:
  • Die Amplitudenbewertung wird nach dem linearen Ranking-System der 5 in zwei Kategorien unterteilt. Zum einen in die durch eine mit dem Bezugszeichen NA bezeichnete durchgezogene Linie dargestellten Amplituden, in denen keine Oszillation detektiert wurde (NoteA), zum anderen in die durch eine mit dem Bezugszeichen NS bezeichnete gestrichelte Linie dargestellten Amplituden, in denen eine Oszillation detektiert wurde (NoteS), in die sogenannten Schwingungsamplituden. Somit ergibt sich für das Amplituden-Ranking RAmplitude mit der Amplitudenanzahl AZ die Gleichung:
    Figure DE102013021220A1_0006
  • Für die Phasenanzahl P mit k ∊ {1, ..., P}. In 5 sind die linearen Bewertungsverläufe beider Kategorien grafisch dargestellt. Es ist zu bemerken, dass eine Bewertung der Schwingungsamplituden erst ab einem Wert > 10 U/min vorgenommen wird. Amplituden einer Regelabweichung mit einem Wert ≤ 10 U/min werden gemäß folgender Gleichung
    Figure DE102013021220A1_0007
    als Rauschen definiert, mit k ∊ {1, ..., P}. Die Gesamtbewertung der Amplituden ergibt sich in der Form RMagnitude(k) = RAmplitude(k)·0,7 + RNoise(k)·0,3 [7] für die Phasen k ∊ {1, ..., P}.
  • Ranking:
  • Die Amplitudenbewertung in 5 und die später beschriebene Frequenzfaktorisierung der 9 sind als Richtlinien zu verstehen. Das Ranking der Amplituden findet nach dem obigen komplexen Ablauf statt und wird nach dem Bewertungssystem gemäß obiger Tabelle 1 von Note 10 mit sehr gut bis Note 1 mit mangelhaft kategorisiert. Aussagen über die Qualität der Amplituden entstanden im Rahmen empirischer Untersuchungen und sind von weiteren Validierungen nicht ausgeschlossen.
  • Frequenzbestimmung:
  • Die Frequenz der mechanischen Schwingung im Triebstrang wird durch die Anwendung der Gleichung
    Figure DE102013021220A1_0008
    auf den ermittelten Residuenverlauf bestimmt. Anschließend wird das Leistungsdichtespektrum mit der konjugiert Komplexen der Fouriertransformierten wie folgt berechnet: P(ω) = F(ω)·F*(ω) = |F(ω)|2 [9] wobei |F(ω)| das Amplitudenspektrum darstellt.
  • Die Schätzung der Frequenz nach der Suche des höchsten Peaks im Leistungsdichtespektrum [abs(fft(...))2] kann durch numerische und klassische Ansätze optimiert werden, die durch ihre Verwendung, neben einer besseren Auflösung der spektralen Leistungsdichte, zu besseren Ergebnissen in der Schätzung der Frequenz führen.
  • Fensterfunktion:
  • Besteht eine diskretisierte harmonische Signalfolge x(n) nicht aus einem ganzzahligen Vielfachen einer Signalperiode, kommt es im Spektralbereich zu Unschärfe in der Frequenzauflösung respektive zur Verzerrung der spektralen Leistungsdichte. Dieses Auftreten ist in der Signaltheorie im Allgemeinen als Leakage- oder Leck-Effekt bekannt. Eine Reduktion des Leck-Effekts erreicht man durch den Einsatz von Optimierungsmethoden wie der Fensterfunktion, die eine Verminderung der Unstetigkeit an den Rändern erzwingt. Dabei wird im Zeitbereich die abgetastete Signalfolge x(n) mit einer geeigneten Fensterfunktion ω(n) gemäß der Gleichung y(n) = x(n)ω(n), mit n = 0, ..., N – 1 [10] multipliziert.
  • Im Spektralbereich führt dieser Vorgang zu einer Faltung des fouriertransformierten Signals x(n) mit der fouriertransformierten Fensterfunktion ω(n). Folgend werden die gängigsten Fensterfunktionen vorgestellt:
    Das Hann-Fenster: ω(n) = 1 / 2(1 – cos( 2πn / N)), mit n = 0, ..., N – 1 [11] Das Hamming-Fenster: ω(n) = 0,54 – 0,46cos( 2πn / N), mit n = 0, ..., N – 1 [12] Das Blackman-Fenster: ω(n) = 0,42 – 0,50cos( 2πn / N) + 0,08cos( 4πn / N), mit n = 0, ..., N – 1 [13]
  • Die 6 zeigt diese Fensterung, wobei links ein abgetastetes Cosinussignal x(n) mit 2,5 Perioden der Länge N = 64, mittig das Blackman-Fenster ω(n) der Breite n = 64 und rechts eine Multiplikation der beiden Funktionen y(n) = x(n) ω(n), n = 0, ..., N – 1 dargestellt ist. Dabei sind über die vertikale Achse jeweils die Amplituden A abgetragen, während auf der horizontalen Achse die Laufvariable n abgetragen ist.
  • Verschiedene Fenstertechnikverfahren, wie zum Beispiel rechteckige Fenster, dreieckige Fenster (Barlett), Tukey-Fenster, Kaiser-Fenster und Chebyshev-Fenster und ihre Auswirkungen sind in der Literatur gut dokumentiert.
  • Zero-Padding und spektrale Interpolation:
  • Das Zero-Padding vermag die Auflösung im Spektralbereich künstlich zu erhöhen. So führt die Umsetzung der Zero-Padding Methode zu einer feineren Auflösung der Diskretisierungsschrittweite Δf und gleichzeitig zu einer besseren Frequenzschätzung.
  • Die 7 zeigt das Zero-Padding, wobei links ein abgetastetes Cosinussignal x(n) mit 2,5 Perioden der Länge N = 64, mittig eine Nullenfunktion der Länge N = 512 und rechts eine Auffüllung des Cosinussignals x(n) für n = 64, ..., 511 mit Nullen, das Zero-Padding, dargestellt ist.
  • Der Algorithmus der spektralen Interpolation steigert die Frequenzauflösung durch die Interpolation der Spektrallinien k = n0, k = n0 – 1 und k = n0 + 1 um den maximalen spektralen Peak im diskreten Leistungsspektrum |Pk|2. Dabei stellen P0, P0-1, P0+1 Leistungsdichten dar.
  • Die 8 veranschaulicht die spektrale Interpretation der folgenden Gleichung zur Bestimmung der geschätzten Frequenz nsΔf mit:
    Figure DE102013021220A1_0009
  • Die Kombination der drei Methoden ist das sicherste Verfahren, die Frequenz eines harmonischen Signals am genauesten zu schätzen. Die Frequenz f von diskreten harmonischen Signalen der Länge N mit der Abtastzeit T0 respektive Abtastfrequenz f0 kann gemäß der Gleichung
    Figure DE102013021220A1_0010
    bestimmt werden, wobei ns die geschätzte Stelle im Linienspektrum mit der größten Intensität darstellt.
  • Frequenzbewertung:
  • Die Beurteilung der mechanischen Schwingungen auf den Menschen, eingeführt durch die VDI-Richtlinien, hängen von der Kenntnis der physikalischen Größen, wie Amplitude, Frequenz (Spektrum), Dauer der Schwingungseinwirkung und Schwingungsrichtung in Bezug auf den Menschen ab. Bei mechanischen Schwingungen stehen Amplitude und Frequenz in Wechselwirkung mit leichter Abhängigkeit der Zeit zueinander. Zudem sind individuelle Faktoren, wie zum Beispiel die einnehmende Körperhaltung beim Sitzen, Körperbau, Alter und Geschlecht von Bedeutung. Die Zuweisung der Schwingungsgrößen wird anhand der Ursache einer Einwirkung bestimmt. Schwingungseinwirkungen können translatorischen oder rotatorischen Ursprungs sein. Translationsschwingungen sind geradlinige Vibrationen mit den Schwingungsgrößen Schwingungsweg s, angegeben in Meter, Schwingungsgeschwindigkeit v, angegeben in m/s, und Schwingungsbeschleunigung a, angegeben in m/s2. Rotationsschwingungen sind kreisförmige Vibrationen entlang einer gemeinsamen Achse. Schwingungsgrößen rotatorischen Ursprungs sind der Drehwinkel sr, angegeben in rad, die Drehwinkelgeschwindigkeit vr, angegeben in rad/s, und die Drehwinkelbeschleunigung ar, angegeben in rad/s2.
  • In diesem Kontext beziehen sich die folgenden Erläuterungen und die 9 auf die mechanischen Rotationsbewegungen aus dem Triebstrang um die drei Achsen x, y und z für die Faktorbildung des Faktors Wc der geschätzten Frequenz f zur Bewertung des Komforts bzw. Wohlbefindens in sitzender Haltung.
  • Faktorisierung:
  • Der Index x in der Tabelle 2 ist die Frequenzbandnummer nach DIN EN 61 206.
    x Terzmittenfrequenz Hz Wc Faktor Wk Faktor
    –10 0.1 0.0624 0.0312
    –9 0.125 0.0986 0.0493
    –8 0.16 0.155 0.0776
    –7 0.2 0.241 0.121
    –6 0.25 0.367 0.183
    –5 0.315 0.53 0.264
    –4 0.4 0.704 0.35
    –3 0.5 0.844 0.419
    –2 0.63 0.929 0.459
    –1 0.8 0.972 0.477
    0 1 0.991 0.482
    1 1.25 1 0.485
    2 1.6 1.006 0.493
    3 2 1.012 0.531
    4 2.5 1.017 0.633
    5 3.15 1.023 0.807
    6 4 1.024 0.905
    7 5 1.013 1.039
    8 6.3 0.974 1.051
    9 8 0.894 1.037
    10 10 0.776 0.988
    11 12.5 0.643 0.899
    12 16 0.517 0.774
    13 20 0.41 0.637
    14 25 0.324 0.51
    15 31.5 0.255 0.403
    16 40 0.2 0.316
    17 50 0.156 0.245
    18 63 0.118 0.186
    19 80 0.0854 0.134
    20 100 0.0567 0.0887
    21 125 0.0339 0.0531
    22 160 0.0187 0.0292
    23 200 0.0098 0.0153
    24 260 0.00499 0.00779
    25 315 0.00252 0.00393
    26 400 0.00127 0.00198
    Tabelle 2: Einwirkung mechanischer Schwingungen auf den Menschen nach VDI 2057
  • In 9 ist diese Einwirkung mechanischer Schwingungen auf den Menschen aus Tabelle 2 grafisch dargestellt.
  • Die Faktorisierung Wk der Frequenz gilt für translatorische Beschleunigungen. Weiter wird die Einwirkung von Schwingungen als Ganzkörper-Schwingungen nach VDI 2057 bewertet. Die Gewichtung der geschätzten Frequenz wird mit der zugehörigen Amplitudenbewertung wie folgt multipliziert: RPhase(k) = RMagnitude(k)·Wc(k), mit k = 1, ..., P [16]
  • Das Qualitäts-Ranking RKomfort für den Komfort eines Verbrennungsmotorzustarts bildet sich aus dem Mittelwert der Phasenbewertung RPhase für die Phasenzahl P in der Form:
    Figure DE102013021220A1_0011
  • Gesamt-Ranking:
  • Als Endresultat entsteht die Beurteilung der Fahrbarkeit für das Beobachtungsfenster der Verbrennungsmotorzustarts der Anzahl M gemäß folgender Gleichung: RTotal(k) = RKomfort(k)·0,7 + RAgiliät(k)·0,3, mit k = 1, ..., M [18]
  • Die Verteilung der Verhältnisse zwischen RKomfort und RAgilität aus obiger Gleichung entstand aus empirischen Untersuchungen.
  • Bezugszeichenliste
    • AZ
      Amplitudenanzahl
      A
      Amplitude
      AIE1
      integrierte Regelabweichung
      A0, A1, A2, A3, A4
      Regelfläche
      d0, d1, d2, d3, d4
      Zeitabstand
      e(t)
      Regeldifferenz
      f
      Frequenz
      n
      Laufvariable
      N
      Note
      NA
      durchgezogene Linie
      NS
      gestrichelte Linie
      n0, n0-1, n0+1
      Spektrallinie
      ns
      geschätzte Stelle
      nF(t)
      Führungsgröße
      P0, P0-1, P0+1
      Leistungsdichte
      r(t)
      künstliche Referenz
      y1(t)
      Triebstrangmoment
      y(t)
      Drehzahl des Elektromotors
      Wc
      Faktor
      ω(t)
      Fahrerwunschmoment
      |Pk|2
      Leistungsspektrum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0846945 B1 [0002]
    • EP 0984260 A2 [0003]
    • AT 505105 B1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 61 206 [0057]
    • VDI 2057 [0059]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Analyse eines Fahrverhaltens eines Fahrzeugs, wobei während einer Fahrt des Fahrzeugs zumindest ein Fahrzeugparameter erfasst wird und ein aktueller Fahrzustand des Fahrzeugs ermittelt wird, wobei bei Vorliegen eines vorgegebenen Fahrzustandes mittels des zumindest einen erfassten Fahrzeugparameters zumindest eine Bewertungsgröße zur Bewertung des Fahrverhaltens des Fahrzeugs in dem jeweils ermittelten vorgegebenen Fahrzustand berechnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Fahrzeugparameter ausschließlich aus zumindest einer Steuerungs- und/oder Regelungseinheit eines Triebstrangs des Fahrzeugs erfasst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Fahrverhalten des Fahrzeugs eine Agilität und/oder ein Komfort des Fahrzeugs im jeweils ermittelten vorgegebenen Fahrzustand bewertet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Fahrzustände, bei deren Vorliegen die Bewertungsgröße zur Bewertung des Fahrverhaltens des Fahrzeugs berechnet wird, ein Motorzustart eines Verbrennungsmotors eines Hybridtriebstrangs des Fahrzeugs während einer Fahrt mit einem Elektromotor des Hybridtriebsstrangs, ein Anfahren des Fahrzeugs und/oder ein Lastwechsel vorgegeben werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine berechnete Bewertungsgröße in einer Speichereinheit des Fahrzeugs gespeichert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Fahrzeugparameter eine Getriebeeingangsdrehzahl, eine Getriebeausgangsdrehzahl oder eine Raddrehzahl des Fahrzeugs erfasst wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Fahrverhalten des Fahrzeugs der Komfort des Fahrzeugs im jeweils ermittelten vorgegebenen Fahrzustand anhand einer Drehzahländerung am Triebstrang des Fahrzeugs bewertet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass als Fahrzeugparameter ein Fahrerwunschmoment (ω(t)) und ein zum Zeitpunkt des Fahrerwunschmoments (ω(t)) vorliegendes Triebstrangmoment (y1(t)) des Triebstrangs des Fahrzeugs erfasst wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Fahrverhalten des Fahrzeugs die Agilität des Fahrzeugs im jeweils ermittelten vorgegebenen Fahrzustand anhand eines Vergleichs zwischen dem Fahrerwunschmoment (ω(t)) und dem zum Zeitpunkt des Fahrerwunschmoments (ω(t)) vorliegenden Triebstrangmoment (y1(t)) des Triebstrangs des Fahrzeugs bewertet wird.
DE201310021220 2013-12-13 2013-12-13 Verfahren zur Analyse eines Fahrverhaltens eines Fahrzeugs Withdrawn DE102013021220A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310021220 DE102013021220A1 (de) 2013-12-13 2013-12-13 Verfahren zur Analyse eines Fahrverhaltens eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310021220 DE102013021220A1 (de) 2013-12-13 2013-12-13 Verfahren zur Analyse eines Fahrverhaltens eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013021220A1 true DE102013021220A1 (de) 2014-07-31

Family

ID=51163318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310021220 Withdrawn DE102013021220A1 (de) 2013-12-13 2013-12-13 Verfahren zur Analyse eines Fahrverhaltens eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013021220A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0984260A2 (de) 1998-09-01 2000-03-08 AVL List GmbH Verfahren zur analyse und zur Beeinflussung des Fahrverhaltens von Kraftfahrzeugen
EP0846945B1 (de) 1996-12-03 2002-06-19 AVL List GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Analyse des Fahrverhaltens von Kraftfahrzeugen
AT505105B1 (de) 2008-07-24 2009-10-15 Avl List Gmbh Verfahren zur beurteilung der fahrbarkeit von fahrzeugen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0846945B1 (de) 1996-12-03 2002-06-19 AVL List GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Analyse des Fahrverhaltens von Kraftfahrzeugen
EP0984260A2 (de) 1998-09-01 2000-03-08 AVL List GmbH Verfahren zur analyse und zur Beeinflussung des Fahrverhaltens von Kraftfahrzeugen
AT505105B1 (de) 2008-07-24 2009-10-15 Avl List Gmbh Verfahren zur beurteilung der fahrbarkeit von fahrzeugen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 61 206
VDI 2057

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012007019B4 (de) Motorsteuergerät für ein elektrisches Fahrzeug
EP3003814B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der masse eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug mit derartiger vorrichtung
EP2064522B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung des rauschens eines sensors
DE102013225504B4 (de) Verfahren und System für das Steuern von Anti-Jerk bzw. des Anti-Rucks eines Fahrzeugs
EP3370046B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von maschinendrehzahlen
EP3224589A1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zur ermittlung des vortriebsmoments
DE102011119061A1 (de) Batteriediffusionsspannungsschätzung
DE69818380T2 (de) Verfahren zur Überwachung eines mit Beschleunigungssensoren versehenen Planetengetriebes in einem Fortbewegungsmittel, insbesondere in einem Helikopter
EP0780689B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Drehzahlermittlung eines mit einem Generator gekoppelten Verbrennungsmotors
DE102017129414A1 (de) Verfahren zur Auswertung von Messdaten einer Drehzahlschwingung einer Kraftmaschine
EP3081914A1 (de) Überwachung einer Maschine mit einer Rotierenden Maschinenkomponente
DE102011090127A1 (de) Steuerungsverfahren eines Hybridfahrzeugs
DE10148093A1 (de) Radkontrollsystem
DE102013021220A1 (de) Verfahren zur Analyse eines Fahrverhaltens eines Fahrzeugs
EP1574835B1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Bereinigen eines Drehzahlsignals
AT396842B (de) Verfahren und einrichtung zur motorüberwachung
EP1162443A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Dämpferschäden
DE102014220522A1 (de) Bestimmung eines korrigierten Drucksignals
EP3410081B1 (de) Effektivwertbestimmung einer maschinenschwingungsgrösse
WO2021003508A1 (de) Verfahren zur beurteilung der fahrbarkeit von fahrzeugen
DE102015120263B4 (de) Verfahren zur Verschleißbestimmung, Messgerät, Steuervorrichtung dazu sowie Antriebsvorrichtung umfassend die Steuervorrichtung
DE102013200827B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines zeitaktuellen, physikalischen Schlupfs einer Reibungskupplung
DE102019005734A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Raddrehzahl
DE10065526B4 (de) Verfahren und System zum Bestimmen von Motorwerten eines Fahrzeugs
AT522635B1 (de) Verfahren und Kontrollvorrichtung zum Betreiben eines Prüfstands

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee