DE102013021080A1 - Interieurbauteil für Fahrzeuge - Google Patents

Interieurbauteil für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102013021080A1
DE102013021080A1 DE102013021080.1A DE102013021080A DE102013021080A1 DE 102013021080 A1 DE102013021080 A1 DE 102013021080A1 DE 102013021080 A DE102013021080 A DE 102013021080A DE 102013021080 A1 DE102013021080 A1 DE 102013021080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interior component
component according
pivoting
swivel body
basic position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013021080.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013021080B4 (de
Inventor
Stefan Stöhr
Leonhard Dobos
Johann Petermaier
Gregor Hödl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102013021080.1A priority Critical patent/DE102013021080B4/de
Publication of DE102013021080A1 publication Critical patent/DE102013021080A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013021080B4 publication Critical patent/DE102013021080B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/101Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated fixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0264Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits characterised by the type of electrical connection, e.g. wiring, plugs or USB
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/753Arm-rests movable to an inoperative position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/79Adaptations for additional use of the arm-rests
    • B60N2/797Adaptations for additional use of the arm-rests for use as electrical control means, e.g. switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/027Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems between relatively movable parts of the vehicle, e.g. between steering wheel and column

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Interieurbauteil eines Fahrzeugs mit einem Grundkörper (1), einem Schwenkkörper (3), der relativ zu dem Grundköper (1) aus einer Grundstellung in zumindest eine weitere Stellung veschwenkbar ist, einer in dem Schwenkkörper (3) vorgesehenen und mit dem Schwenkkörper (3) verschwenkbaren elektrischen Einrichtung (7) und einer Schnittstelle (9) zur Versorgung der elektrischen Einrichtung (7) mit elektrischem Strom, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (9) ein erstes relativ zu dem Grundkörper (1) ortsfestes Element und ein zweites mit dem Schwenkkörper (3) verschwenkendes Element umfasst, wobei das erste und das zweite Element zur zumindest in der Grundstellung kontaktlosen Energieübertragung ausgestaltet sind oder sich zumindest in der Grundstellung zur Stromübertragung berühren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Interieurbauteile für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge. Es ist aber auch der Einsatz in anderen Fahrzeugen wie Luft- und Wasserfahrzeugen denkbar. Im Besonderen betrifft die Erfindung dabei die Stromversorgung einer elektrischen Einrichtung, die in einem Schwenkkörper des Interieurbauteils vorgesehen ist, welcher relativ zu einem Grundkörper verschwenkbar ist. Speziell betrifft die vorliegende Erfindung ein Interieurbauteil mit den Merkmalen im Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Im Stand der Technik sind Interieurbauteile, zum Beispiel in Form von Armauflagen in der Mittelkonsole, der Fondkonsole und der Türinnenverkleidung bekannt. Diese Armauflagen sind in der Regel einstellbar und hierfür um eine Schwenkachse verschwenkbar. Des Weiteren können diese Armauflagen vielfach auch als Deckel für ein darunter liegendes Ablagefach dienen, wozu die Verschwenkbarkeit genutzt wird.
  • Aus Komfortgründen werden derartige Armauflagen vermehrt beheizt. Hierfür bestehen aktuelle Systeme aus einer in die Armauflage bzw. den Deckel (Schwenkkörper) eingearbeiteten Heizmatte, die über ein fest angebrachtes elektrisches Kabel mit Strom versorgt wird. Das Kabel muss durch und aus dem Schwenkkörper in den darunter liegenden Grundkörper (zum Beispiel die Mittekonsole) geführt werden. Durch das Verschwenken des Schwenkkörpers wird das Kabel am Übergang von dem Schwenkkörper zum Grundkörper auf Zug, Biegung und Knicken belastet. Diese einwirkenden Kräfte können zu Beschädigungen am Kabel und damit einem Ausfall der Stromversorgung führen. Ebenso schränkt die Notwendigkeit der kabelgerechten Auslegung von Schwenkkörper und Grundkörper die Auslegung hinsichtlich weiterer Anforderungen wie Festigkeit, Steifigkeit, etc. ein. Des Weiteren ist dieses Kabel ein Störfaktor im Schwenkverhalten des Schwenkkörpers und stört das optische Gesamtbild. Insbesondere wird die teilweise Sichtbarkeit der Verkabelung vielfach beanstandet.
  • Dementsprechend liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin ein Interieurbauteil der eingangs genannten Art derart weiter zu bilden, dass ein Ausfall der Stromversorgung auch über einen längeren Zeitraum verhindert werden kann sowie eine freiere Geometriegestaltung und damit verbesserte Optik möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Interieurbauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung liegt darin, die bisher verwendete Stromversorgung mittels eines Kabels durch eine kabellose, bevorzugt kontaktlose Energieübertragung zu ersetzen. Hierbei kann es zwei grundsätzliche Varianten geben, eine in der eine Stromübertragung nur dann gewährleistet ist, wenn sich der Schwenkkörper in einer Grundstellung, bei einem Deckel, zum Beispiel der Schließstellung, befindet oder aber eine andere, bei der die Stromversorgung in beliebigen Schwenkstellungen gewährleistet ist.
  • Dementsprechend schlägt die vorliegende Erfindung ein Interieurbauteil eines Fahrzeugs mit einem Grundkörper und einem Schwenkkörper vor. Bei dem Grundkörper kann es sich beispielsweise um die Mittelkonsole, eine Fondkonsole, eine Türinnenverkleidung oder andere Interieurbauteile handeln. Gegebenenfalls kann in dem Grundkörper ein Staufach integriert sein, welches durch den Schwenkkörper, der in diesem Fall als Deckel ausgestaltet ist, verschlossen wird. Indem der Schwenkkörper relativ zu dem Grundkörper aus einer Grundstellung in zumindest eine weitere Stellung verschwenkbar ist, kann ein Zugang zu dem Staufach ermöglicht werden. Die Grundstellung wäre bei diesem Beispiel bevorzugt die Schließstellung des Deckels. Zusätzlich oder alternativ ist es auch denkbar, dass der Schwenkkörper eine dem Grundkörper bzw. der Staufachöffnung abgewandte Oberseite aufweist, die als Armauflage ausgebildet ist. Durch das Verschwenken des Schwenkkörpers kann dabei die Winkelstellung der Armauflage eingestellt werden. Des Weiteren ist eine elektrische Einrichtung in dem Schwenkkörper vorgesehen und mit dem Schwenkkörper verschwenkbar. Dies bedeutet, dass sich die elektrische Einrichtung beim Verschwenken des Schwenkkörpers zusammen mit dem Schwenkkörper relativ zu dem Grundkörper bewegt. Zum Beispiel kann es sich bei der elektrischen Einrichtung um eine Heizeinrichtung handeln. Die Heizeinrichtung kann beispielsweise in Form einer Heizmatte ausgestaltet sein. Es sind aber auch andere elektrische Einrichtungen, wie zum Beispiel eine Zustandsanzeige für geschlossene bzw. geöffnete Mittelarmauflage, denkbar. Um die elektrische Einrichtung mit elektrischem Strom zu versorgen, ist eine Schnittstelle vorgesehen. Erfindungsgemäß weist diese Schnittstelle ein erstes relativ zu dem Grundkörper ortsfestes Element und ein zweites zu dem Schwenkkörper ortsfestes, das heißt mit dem Schwenkkörper verschwenkendes, Element auf. Mit anderen Worten erfahren das erste Element und das zweite Element beim Verschwenken des Schwenkkörpers eine Relativbewegung.
  • Zur Stromübertragung sind das erste und das zweite Element gemäß einer ersten Ausgestaltung zur kontaktlosen Energieübertragung ausgestaltet. Dabei ist die Ausgestaltung derart gewählt, dass eine kontaktlose Energieübertragung zumindest in der Grundstellung, zum Beispiel bei geschlossenem Deckel, gewährleistet ist, während in einer weiteren Stellung, zum Beispiel bei geöffnetem Deckel keine Energieübertragung erfolgt. Als kontaktlose Energieübertragung kommen die induktive, kapazitive und elektromagnetische Energieübertragung in Frage.
  • Bevorzugt ist jedoch die induktive Energieübertragung. Hierfür weist das erste Element eine Primärspule und das zweite Element eine Sekundärspule auf. Zur Energieübertragung wirkt das Magnetfeld der Primärspule zur Stromerzeugung auf die Sekundärspule und induziert in der Sekundärspule eine Spannung. Durch die Last (elektrische Einrichtung) kommt es zum Stromfluss. Dabei können die Primär- und Sekundärspule derart angeordnet sein, dass das Magnetfeld der Primärspule nur in der Grundstellung, das heißt zum Beispiel bei geschlossenem Deckel auf die Sekundärspule wirkt. So kann die Sekundärspule beispielsweise an einer Kante des Schwenkkörpers entfernt von einer Schwenkachse angeordnet sein. Diese Kante kommt nur in der Grundstellung in die Nähe des Grundkörpers, in dem komplementär die Primärspule angeordnet ist. Bei dem Beispiel eines Deckels wäre es denkbar die Spulen im Bereich des Deckelverschlusses bzw. der Deckelverriegelung vorzusehen. Als konkretes Beispiel könnte die Sekundärspule im Bereich eines Rasthakens vorgesehen sein, während die Primärspule im Bereich einer Rastausnehmung, in die der Rasthaken greift, vorgesehen sein kann.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Primär- und Sekundärspule jedoch im Bereich der Schwenkachse angeordnet, so dass das Magnetfeld der Primärspule unabhängig von der Stellung des Schwenkkörpers auf die Sekundärspule wirkt, um eine Spannung zu induzieren. Beispielsweise können die Primär- und Sekundärspule hierzu im Bereich der Schwenkachse bzw. der Scharniere angeordnet sein, insbesondere in Bereichen, in denen der Schwenkkörper und der Grundkörper zueinander rotieren, aber Flächen der beiden Elemente stets im gleichen Abstand zueinander und einander zugewandt verbleiben. Auch ist es denkbar beispielsweise einen Gelenkstift, um den der Schwenkkörper verschwenkbar ist als eine der Spulen und dem Bereich um eine Ausnehmung in die der Stift drehbar eingreift als die andere der beiden Spulen auszugestalten.
  • Gemäß einer zweiten Gestaltung der vorliegenden Erfindung können sich das erste und das zweite Element zumindest in der Grundstellung zur Stromübertragung berühren. Auch hier bedeutet „zumindest in der Grundstellung”, dass das erste und zweite Element elektrisch leitend sind und ein elektrischer Kontakt zumindest in der Grundstellung gewährleistet ist, während bei einem in eine andere Stellung verschwenkten Schwenkkörper die Stromübertragung unterbrochen sein kann.
  • Hierfür sind das erste und das zweite Element, bevorzugt als elektrisch leitende Kontakte, ausgebildet, die zumindest in der Grundstellung aneinander anliegen. Bevorzugt besteht hierfür ein loser Kontakt zwischen den beiden Elementen. Anders ausgedrückt berühren sie einander zumindest in der Grundstellung. Alternativ ist es auch denkbar, dass das erste und zweite Element in der Grundstellung ineinander greifen. Wesentlich ist aber, dass es sich dann um einen durch Verschwenken des Schwenkkörpers lösbaren Kontakt handelt.
  • Des Weiteren kann es bevorzugt sein, dass das erste oder das zweite Element als Schalter ausgebildet ist und der Schalter in der Grundstellung durch in Kontakt bringen des ersten und zweiten Elements betätigbar ist, um den Stromfluss zu schalten. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass mehrere Zustände zurückgemeldet werden können, so dass bspw. die Bestimmung der aktuellen Stellung der Mittelarmlehne an ein innerhalb des Fahrzeugs oder aus separat vorgesehenes Ausgabegerät übertragen werden kann.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung und um eine Stromversorgung bei beliebigen Schwenkstellungen des Schwenkkörpers zu gewährleisten, kann es bevorzugt sein, dass das zweite Element beim Verschwenken des Schwenkkörpers in elektrischem Kontakt mit dem ersten Element und entlang dem ersten Element gleitet. Zum Beispiel kann bei einer konkreten Ausführungsform das erste Element an einem Überreißbügel des Deckels, welcher verhindert, dass der Deckel über eine Maximalstellung geöffnet werden kann, vorgesehen sein. Dieser Überrissbügel ist im Grundkörper in einer Kulisse geführt. In dieser Kulisse können entlang des Schwenkwegs gekrümmte elektrisch leitende Kontakte vorgesehen sein, auf denen jeweils entsprechende Pads oder domförmige Kontakte auf dem Überrissbügel entlang gleiten. Dabei kann der Abreißbügel teilkreisförmig gebildet sein und den Rand des Grundkörpers übergreifen, so dass der Abreißbügel den Rand des Grundkörpers nicht berührt und dennoch seine Funktion als Abreißbügel erfüllt.
  • Alternativ ist es auch denkbar das erste und das zweite Element im Bereich der Schwenkachse anzuordnen und beispielsweise als Stift und Hülse zu gestalten, so dass die beiden Elemente ineinander greifen, wobei sich das eine Element relativ zu dem anderen Element unter Beibehaltung eines elektrischen Kontakts dreht, zum Beispiel der Stift in der Hülse oder umgekehrt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung, die alleinstehend oder in Kombination mit einem oder mehreren der obigen Merkmale umgesetzt werden können, finden sich in der folgenden Beschreibung einiger Ausführungsformen. Diese Beschreibung erfolgt unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen, in denen
  • 1 eine schematische Querschnittsansicht eines Interieurbauteils gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt;
  • 2 eine perspektivische Teilansicht einer alternativen Ausführungsform eines Interieurbauteils zeigt;
  • 3 einen Teillängsschnitt einer noch weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schematisch darstellt; und
  • 4 einen Teillängsschnitt einer noch weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schematisch darstellt.
  • In den unterschiedlichen Darstellungen kennzeichnen gleiche Bezugsziffern gleiche oder vergleichbare Elemente. Die vorliegende Erfindung wird in den beispielhaften Ausführungsformen anhand eines Staufachdeckels in einer Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs beschrieben, der auch als Armauflage dient. Dies ist jedoch nur ein Beispiel verschiedenartigster Anwendungsfälle.
  • So zeigt 1 einen Grundkörper 1 in Form einer Mittelkonsole, in der ein Staufach 2 angeordnet ist. Das Staufach ist durch einen Deckel, den Schwenkkörper 3 verschlossen. In der geschlossenen Stellung, der Grundstellung, wie sie in 1 dargestellt ist, weist der Schwenkkörper 3 eine dem Staufach 2 zugewandte Unterseite 4 sowie eine dem Staufach abgewandte Oberseite 5 auf. Die Oberseite 5 dient hier als Armauflage.
  • Der Schwenkkörper ist um eine Schwenkachse 6 relativ zu dem Grundkörper 1 in Richtung des Doppelpfeils S verschwenkbar, um den Schwenkkörper 3 in die geschlossene Grundstellung, wie in 1 dargestellt, zu bringen oder um den Schwenkkörper 3 bzw. Deckel zu öffnen und einen Zugang zum Staufach 2 zu ermöglichen.
  • Um die Oberfläche 5, die als Armauflage dient, beheizen zu können, ist eine Heizmatte als elektrische Einrichtung 7 in den Schwenkkörper 3 integriert. Beim Öffnen des Schwenkkörpers 3 bzw. dessen Verschwenken um die Schwenkachse 6 verschwenkt die elektrische Einrichtung 7 mit um die Schwenkachse 6.
  • Die elektrische Einrichtung 7 wird über eine Schnittstelle 9 mit elektrischem Strom versorgt. Hierfür weist die Schnittstelle 9 ein erstes relativ zum Grundkörper 1 ortsfestes Element 10 und ein relativ zum Schwenkkörper 3 ortsfestes bzw. mit dem Schwenkkörper 3 mit verschwenkendes zweites Element 11 auf. Das zweite Element 11 ist über eine elektrische Leitung 8 mit der elektrischen Einrichtung 7 verbunden. Gleiches gilt für das erste Element 10, das über eine weitere elektrische Leitung 12 mit dem Bordnetz des Kraftfahrzeugs verbunden ist.
  • Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform ist das erste Element 10 die Primärspule und das zweite Element 11 die Sekundärspule eines induktiven Systems, so dass die Schnittstelle 9 zur induktiven Energieübertragung ausgestaltet ist. Um die elektrische Einrichtung 7 mit Strom zu versorgen, wirkt das Magnetfeld der Primärspule 10 in der in 1 dargestellten Grundstellung auf die Sekundärspule 11. Durch die Last, hier die elektrische Einrichtung 7, wird durch die in der Sekundärspule 11 induzierte Spannung ein Stromfluss erzeugt und die Oberfläche 5 kann in dieser beispielhaften Ausführungsform durch die Heizeinrichtung erwärmt werden. Wird der Schwenkkörper 3 um die Schwenkachse 6 aufgeschwenkt, so entfernen sich die Primär- und Sekundärspule 10, 11 voneinander, so dass das Magnetfeld der Primärspule 10 nicht mehr auf das der Sekundärspule 11 wirken kann. Die Energieübertragung wird unterbrochen und die Heizeinrichtung somit ausgeschaltet.
  • Alternativ ist es jedoch auch denkbar die Schnittstelle 9 im Bereich der Schwenkachse 6 vorzusehen, wie es in der Ausführungsform in 2 angedeutet ist. Dort ist die Sekundärspule 11 in der dem Schwenkkörper 3 zugeordneten Scharnierhälfte angeordnet, während die Primärspule 10 in der dem Grundkörper 1 zugeordneten Scharnierhälfte positioniert ist. Die Spulen (erstes 10 und zweites 11 Element) bzw. einander zugewandte Flächen der Spulen bleiben beim Verschwenken des Schwenkkörpers 3 um die Achse 6 entlang des Doppelpfeils S stets zueinander ausgerichtet, ohne dass sich ihr Abstand zueinander verändert. Dadurch ist eine kontinuierliche Energieübertragung in diesem Fall gewährleistet. Ansonsten unterscheidet sich die Ausgestaltung in 2 nicht von der in 1.
  • Neben einer kontaktlosen Energieübertragung, wie sie in Bezug auf die 1 und 2 anhand des Beispiels einer induktiven Energieübertragung beschrieben wurde, ist es auch möglich die Schnittstelle 9 mit elektrisch leitenden Kontakten zu gestalten. Dies wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die 3 und 4 näher erläutert.
  • In 3 ist diese Möglichkeit durch Vorsehen an einem Abreißbügel 13 des als Deckel ausgebildeten Schwenkkörpers 3 beschrieben. Der Abreißbügel 13 wird in einer Kulisse 14 in dem Grundkörper 1 geführt und schlägt in der in 3 dargestellten maximalen Offenstellung an einem Anschlag 15 an, um ein Abreißen des Deckels zu verhindern. Beim Schließen des Deckels verschwenkt der Abreißbügel 13 mit dem Schwenkkörper 3 um die Schwenkachse 6.
  • Die Schnittstelle 9 weist erneut zwei Elemente auf, von denen eines an dem Abreißbügel 13 und das andere am Grundkörper 1 vorgesehen ist. Diesbezüglich weist die im geschlossenen Zustand des Schwenkkörpers 3 dem Grundkörper 1 zugewandte Stirnseite 16 des Abreißbügels 13 drei elektrisch leitende Kontaktpads 17 als erstes Element auf. Diese Kontaktpads 17 sind jeweils über elektrische Kabel 8 mit der elektrischen Einrichtung 7, hier der Heizmatte, verbunden. Ein Kontaktpad stellt den Minuspol, eines den Pluspol und eines die Verbindung zu einem Temperaturfühler dar. Des Weiteren sind entsprechend am Grundkörper 1 Gegenkontaktpads 18 (Pluspol, Minuspol und Temperaturfühler) vorgesehen, die erneut über elektrische Kabel 12 mit dem Bordnetz des Kraftfahrzeugs verbunden sind. Wird der Schwenkkörper 3 um die Schwenkachse 6 in die geschlossene Stellung (Grundstellung) überführt, wie es in 3 gestrichelt dargestellt ist, so gelangen die Kontaktpads 17 in berührenden Kontakt mit dem Kontaktpad 18 und stellen eine elektrische Verbindung her, so dass eine Stromversorgung der elektrischen Einrichtung 7 über den Plus- und Minuspol gewährleistet ist sowie der Temperaturfühler elektrisch angebunden wird. Wird der Schwenkkörper 3 erneut um die Schwenkachse 6 verschwenkt, um diesen in die offene Stellung zu überführen, kommen die Kontaktpads 17 und 18 erneut außer Kontakt und die Stromversorgung wird unterbrochen, ähnlich wie es in Bezug auf 1 erläutert wurde.
  • In Bezug auf diese Ausführungsform ist es auch möglich einen oder mehrere der Kontaktpads 17 und 18 als elektrisch leitenden Schalter auszugestalten. Bevorzugt gilt dies für den Pluspol der Kontaktpads 18. In diesem Fall könnte die Zuleitung 12 zu dem entsprechenden Kontaktpad unter Dauerstrom stehen und eine Übertragung wird erst bei Schalten des Schalters durch den Kontakt mit dem jeweiligen Kontaktpad 17 ermöglicht.
  • Dieses Prinzip in 3 wie auch das Prinzip in 1 funktioniert auch im Bereich der Lagerböcke, im Bereich des Verschlusses und an allen anderen Stellen, die beim Öffnen des Deckels die Eigenheit besitzen, dass sich die gegenüberliegenden Geometrien von Schwenkkörper und Grundkörper beim Öffnen voneinander entfernen.
  • Um ähnlich wie in 2 eine dauerhafte Stromversorgung zu gewährleisten, kann die Ausgestaltung in 3 auch, wie in Bezug auf 4 gezeigt, abgewandelt werden. Diesbezüglich können die Kontaktpads 17 auf einer der Kulisse 14 zugewandten Seite des Abreißbügels 13 vorgesehen sein. In der Kulisse 14 können wiederum entsprechende Gegenkontakte 19 vorgesehen sein, die entsprechend der Schwenkbewegung der Kontaktpads 17 um die Achse 6 gekrümmt verlaufen und Kontaktbahnen bilden. Die Kontaktpads 17 stehen in berührendem und gleitendem Kontakt mit den Kontakten 19 und gleiten bei der Verschwenkbewegung entlang der Doppelpfeile S auf den Kontaktbahnen 19, so dass ein Dauerkontakt bei der Schwenkbewegung realisiert werden kann.
  • Eine dauerhafte Kontaktierung wäre auch im Bereich der Schwenkachse möglich, wie es unter Bezugnahme auf 2 für die kontaktlose Energieübertragung beschrieben wurde. So wäre es denkbar einen Kontakt als Stift und den anderen Kontakt als Hülse zu gestalten, die ineinander greifen und beim Verschwenken des Schwenkkörpers 3 relativ zueinander rotieren, aber in elektrisch gleitendem Kontakt (Schleifkontakt) bleiben.
  • Dieses Prinzip aus 4 und auch jenes aus 2 funktioniert auch an allen anderen Stellen, die beim Öffnen des Schwenkkörpers aus der Grundstellung heraus die Eigenheit besitzen, dass sich die gegenüberliegenden Geometrien von Schwenkkörper und Grundkörper nicht voneinander entfernen, sondern in gleichem Abstand zueinander verbleiben.
  • Es versteht sich, dass die obigen Darstellungen nur einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erläutern und verschiedenartige Abwandlungen möglich sind.

Claims (13)

  1. Interieurbauteil eines Fahrzeugs mit – einem Grundkörper (1); – einem Schwenkkörper (3), der relativ zu dem Grundköper (1) aus einer Grundstellung in zumindest eine weitere Stellung veschwenkbar ist; – einer in dem Schwenkkörper (3) vorgesehenen und mit dem Schwenkkörper (3) verschwenkbaren elektrischen Einrichtung (7); und – einer Schnittstelle (9) zur Versorgung der elektrischen Einrichtung (7) mit elektrischem Strom, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (9) ein erstes relativ zu dem Grundkörper (1) ortsfestes Element und ein zweites mit dem Schwenkkörper (3) verschwenkendes Element umfasst, wobei das erste und das zweite Element zur zumindest in der Grundstellung kontaktlosen Energieübertragung ausgestaltet sind oder sich zumindest in der Grundstellung zur Stromübertragung berühren.
  2. Interieurbauteil nach Anspruch 1, bei dem das erste Element zur induktiven Energieübertragung eine Primärspule (10) und das zweite Element eine Sekundärspule (11) aufweisen und das Magnetfeld der Primärspule (10) zumindest in der Grundstellung zur Stromerzeugung auf die Sekundärspule (11) wirkt.
  3. Interieurbauteil nach Anspruch 2, bei dem der Schwenkkörper (3) um eine Schwenkachse (6) verschwenkbar ist und die Primär- (10) und Sekundärspule (11) im Bereich der Schwenkachse (6) angeordnet sind, so dass das Magnetfeld der Primärspule (10) unabhängig von der Stellung des Schwenkkörpers (3) auf die Sekundärspule (11) wirkt.
  4. Interieurbauteil nach Anspruch 1, bei dem das erste und das zweite Element als elektrisch leitender Kontakt (17, 18, 19) ausgebildet sind, die zumindest in der Grundstellung aneinander anliegen.
  5. Interieurbauteil nach Anspruch 4, bei dem das erste oder das zweite Element als Schalter ausgebildet ist und der Schalter in der Grundstellung durch in Kontakt bringen des ersten und zweiten Elements betätigbar ist.
  6. Interieurbauteil nach Anspruch 4, bei dem das zweite Element (17) beim Verschwenken des Schwenkkörpers (3) in elektrischem Kontakt mit dem ersten Element (19) und entlang dem ersten Element (19) gleitet.
  7. Interieurbauteil nach Anspruch 6, bei dem das zweite Element (17) auf einem Abreißbügel (13) des Schwenkkörpers (3) angeordnet ist.
  8. Interieurbauteil nach Anspruch 7, bei dem der Abreißbügel (13) teilkreisförmig gebildet ist und den Rand des Grundkörpers (1) übergreift.
  9. Interieurbauteil nach Anspruch 6 oder 7, bei dem das erste Element (19) entsprechend der Schwenkbewegung des Abreißbügels (13) gekrümmt verläuft und Kontaktbahnen bildet.
  10. Interieurbauteil nach Anspruch 4, bei dem der Schwenkkörper (3) um eine Schwenkachse (6) verschwenkbar ist und das erste und das zweite Element im Bereich der Schwenkachse angeordnet sind und so ineinander greifen, dass das zweite Element in elektrischem Kontakt mit dem ersten Element relativ zu dem ersten Element drehbar ist.
  11. Interieurbauteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Schwenkkörper (3) eine dem Grundkörper (1) abgewandte Oberseite (5) aufweist, die als Armauflage ausgebildet ist.
  12. Interieurbauteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Schwenkkörper (3) ein Deckel ist.
  13. Interieurbauteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die elektrische Einrichtung (7) eine Heizeinrichtung ist.
DE102013021080.1A 2013-12-18 2013-12-18 Interieurbauteil für Fahrzeuge Active DE102013021080B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013021080.1A DE102013021080B4 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Interieurbauteil für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013021080.1A DE102013021080B4 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Interieurbauteil für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013021080A1 true DE102013021080A1 (de) 2015-06-18
DE102013021080B4 DE102013021080B4 (de) 2015-08-20

Family

ID=53191970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013021080.1A Active DE102013021080B4 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Interieurbauteil für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013021080B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017203294A1 (de) 2017-03-01 2018-09-06 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Betätigung eines Aktuators in einem Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322811A1 (de) * 1992-07-08 1994-02-10 Duerrwaechter E Dr Doduco Einrichtung, insbesondere in Fahrzeugen, zum leitungsgebundenen Übertragen von elektrischen Signalen
DE10305681A1 (de) * 2003-02-12 2004-09-16 Volkswagen Ag Tischmodul für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007005737A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Alfmeier Präzision AG Baugruppen und Systemlösungen Kopfstützensystem für einen Fahrzeugsitz
DE102009044729A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-09 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg System zur Übertragung von elektrischer Leistung von einer Wand zu einem scharniergelenkig an dieser Wand befestigten Flügel
DE102011086387B3 (de) * 2011-11-15 2012-11-22 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrische Schleifkontaktierung eines Deckel-, Klappen- oder Biegeelements für ein Fahrzeug
DE102012018261A1 (de) * 2012-09-17 2014-03-20 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Schwenkgelenkanordnung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz mit der Schwenkgelenkanordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322811A1 (de) * 1992-07-08 1994-02-10 Duerrwaechter E Dr Doduco Einrichtung, insbesondere in Fahrzeugen, zum leitungsgebundenen Übertragen von elektrischen Signalen
DE10305681A1 (de) * 2003-02-12 2004-09-16 Volkswagen Ag Tischmodul für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007005737A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Alfmeier Präzision AG Baugruppen und Systemlösungen Kopfstützensystem für einen Fahrzeugsitz
DE102009044729A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-09 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg System zur Übertragung von elektrischer Leistung von einer Wand zu einem scharniergelenkig an dieser Wand befestigten Flügel
DE102011086387B3 (de) * 2011-11-15 2012-11-22 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrische Schleifkontaktierung eines Deckel-, Klappen- oder Biegeelements für ein Fahrzeug
DE102012018261A1 (de) * 2012-09-17 2014-03-20 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Schwenkgelenkanordnung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz mit der Schwenkgelenkanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017203294A1 (de) 2017-03-01 2018-09-06 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Betätigung eines Aktuators in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013021080B4 (de) 2015-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006053931B4 (de) Stromversorgungseinrichtung für eine Schiebekonstruktion
EP3063839B1 (de) Elektrische steckverbindung für insbesondere elektrofahrzeuge
DE102011051214B4 (de) Heckklappenaußengriffvorrichtung
DE202018100119U1 (de) Innenliegende Sitzablage
DE102007053327A1 (de) Medizinische Versorgungseinheit zur Stromversorgung und Datenübertragung bei medizinischen Apparaten
DE102010041314B4 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
DE102014117143B4 (de) Armlehnen-Sperrvorrichtung
DE202014010524U1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102016224883A1 (de) Kontaktlose Aufladevorrichtung für ein Mobilgerät in einem Kraftfahrzeug
DE102006021459A1 (de) Haltevorrichtung für einen Getränkebehälter oder ein elektrisches Kleingerät
DE102016100200A1 (de) Induktiv angeschlossene Beleuchtung für Ablagefach
DE102005014939A1 (de) Bedienelement und Schnittstelle für Fahrzeugrechner
DE102006029782A1 (de) Haltevorrichtung für ein elektronisches Gerät
DE102015203706B4 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung einer Fußmatte an einem Boden oder Bodenbelag eines Fahrzeugs
DE102013017696A1 (de) Klapptisch für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE102014013954A1 (de) Handlingvorrichtung oder Formgebungsmaschine
DE102013021080A1 (de) Interieurbauteil für Fahrzeuge
DE102013022349B4 (de) Interieurbauteil für Fahrzeuge
DE102010060521A1 (de) Schließsteuerstruktur von Schiebetüren
EP3038496A1 (de) Beschlag eines möbels oder haushaltsgerätes und möbel oder haushaltsgerät
AT14692U1 (de) Induktionsheizvorrichtung
DE102015207380B4 (de) Verbindungssystem zum Herstellen einer benutzungsabhängigen Anbindung einer Funktionseinrichtung an eine Fahrzeuginterieureinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102013000826B4 (de) Kabeldurchleitung / Kabelauslass
WO2011003755A2 (de) Kältegerät
EP4098488A1 (de) Ablage für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102013022349

Country of ref document: DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final