DE102013020361B3 - Schlossbeleuchtungseinrichtung - Google Patents

Schlossbeleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013020361B3
DE102013020361B3 DE102013020361.9A DE102013020361A DE102013020361B3 DE 102013020361 B3 DE102013020361 B3 DE 102013020361B3 DE 102013020361 A DE102013020361 A DE 102013020361A DE 102013020361 B3 DE102013020361 B3 DE 102013020361B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light source
door
lock
lighting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013020361.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Overdick
Pablo Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mentor GmbH and Co Praezisions Bauteile KG
Original Assignee
Mentor GmbH and Co Praezisions Bauteile KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mentor GmbH and Co Praezisions Bauteile KG filed Critical Mentor GmbH and Co Praezisions Bauteile KG
Priority to DE102013020361.9A priority Critical patent/DE102013020361B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013020361B3 publication Critical patent/DE102013020361B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/10Illuminating devices on or for locks or keys; Transparent or translucent lock parts; Indicator lights

Landscapes

  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Schlossbeleuchtungseinrichtung zum Beleuchten eines Schließzylinders (1) eines Türschlosses (2) einer Tür (3) mit einem schlüssellochseitig um den Schließzylinder (1) als Leuchtelement angeordneten Leuchtring (4) aus lichtleitendem Material, der mittels einer elektrischen Lichtquelle (5) durchleuchtbar ist, wobei an den Leuchtring (4) ein Lichtleiter (6) anschließt, in den von einem Ende (8) her Licht aus einer mit Abstand zu diesem Ende (8) am Türrahmen (9) positionierten Lichtquelle (5) frontseitig abstrahlbar ist über einen berührungslosen transversalen Versatz (11) zwischen Türblatt (10) und Türrahmen (9) zum Weiterleiten von von der Lichtquelle (5) erzeugtem Licht in den Leuchtring (4) bei geschlossener Tür (3).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schlossbeleuchtungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bekanntlich bereitet in der Nacht bei unbeleuchteten Haustüren die Suche nach dem Schlüsselloch mitunter einige Schwierigkeiten bzw. dessen genaue Lage kann häufig nur ertastet werden. Gleiches gilt auch für im Dunkeln abgestellte Fahrzeuge. Häufig finden sich deshalb bei Häusern Außenlampen, welche jedoch den Nachteil haben, dass sie extra vorher eingeschaltet werden müssen, wobei dies mitunter nur vom Hausinneren erfolgen kann. Diese Beleuchtungsart hat weiterhin den Nachteil, dass sie einen hohen Energieverbrauch hat, insbesondere wenn das Licht die ganze Nacht eingeschaltet bleibt, was zudem ökologisch nachteilig ist.
  • Aus DE 195 28 093 A1 ist eine Schlossbeleuchtungseinrichtung zum Beleuchten eines Schließzylinders eines Türschlosses einer Tür mit einem Schlüsselloch seitlich um den Schließzylinder als Leuchtelement angeordneten Leuchtring aus lichtleitendem Material bekannt. Über den Lichtleiter wird das Licht derart geführt, dass das Schlüsselloch oder die Stirnseite des Schlosses beleuchtet wird. Vorteilhaft ist es dabei, wenn der Lichtleiter aus der Lichtaustrittsöffnung herausragt und somit die gesamte Umgebung der Stirnseite des Schlosses beleuchtet.
  • Aus DE 10 2011 002 054 A1 ist eine Flügelanlage mit einer Anzeige bekannt, wobei die Anzeige den Zustand einer besetzten Kabine, beispielsweise mittels eines roten Lichts nach außen durch den Flügel hindurch anzeigen kann. Die Anzeige umfasst beispielsweise eine LED, die so angeordnet ist, dass sie in Richtung entgegengesetzt zur Begehungsrichtung strahlt. Diese LED ist in einem Modul ausgebildet. Über Durchgangsöffnungen, die mit einem Anzeigeteil fluchten, kann Licht der LED durch die Durchgangsöffnung hindurch in Richtung entgegen der Begehungsrichtung von Personen erfasst werden, die sich der Schiebetüranlage in Begehungsrichtung nähern. Das Licht kann eingestrahlt werden in einen Lichtkörper, der einen Leuchtring realisiert.
  • Aus DE 39 40 457 C1 ist eine gattungsgemäße Schlossbeleuchtungseinrichtung bekannt. In einer Tür eines Fahrzeuges ist ein Türschließzylinder mit einem nach außen weisenden Schlüsselloch angeordnet. Schlüssellochseitig ist um den Schließzylinder herum als Leuchtelement ein Leuchtring aus transparentem, lichtleitendem Material drehfest angeordnet, der durch eine Lichtquelle, hier eine Leuchtdiode, durchleuchtbar ist und bei eingeschalteter Leuchtdiode das Auffinden des Schlüssellochs erleichtert. Um den Schließzylinder herum ist ebenfalls drehfest eine Hochfrequenzspule als berührungslos induktiv wirkendes Schaltelement angeordnet. Sowohl die Spule als auch die Leuchtdiode sind an ein spannungsversorgtes Steuergerät angeschlossen. Bei Annäherung eines metallischen Gegenstandes, z. B. des Schlüssels, ändert sich die Induktivität der Spule. Im Steuergerät wird diese Änderung erfasst, und die Leuchtdiode wird eingeschaltet. Für eine begrenzte Zeitspanne erfolgt so die Beleuchtung des Leuchtrings. Für die Einschaltung der Lichtquelle ist allerdings eine aufwändige Türschlossgestaltung mit Lichtquelle und Steuergerät erforderlich.
  • Aus DE 35 08 652 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Schlösser aller Art bekannt, die eine in der Nähe des Schlosses angebrachte, von einer Energiequelle mit Strom versorgte Lichtquelle aufweist. Die Lichtquelle beleuchtet wenigstens teilweise das Schlüsselloch oder den Schlüsselzylinder. Ein lichtempfindliches Element kann vorgesehen sein, das bei geringer Helligkeit die Beleuchtungseinrichtung aktiviert. Vorzugsweise ist der Schlüsselzylinder wenigstens teilweise von einer lichtdurchlässigen oder lichtleitenden Umhüllung umgeben. Die Lichtquelle befindet sich dann im Inneren der Tür im Bereich der Umhüllung. Die Umhüllung kann ein lichtleitender Kunststoff sein, wie beispielsweise Acrylglas. Dadurch, dass die Lichtquelle direkt am Schloss oder in dessen unmittelbarer Nähe angeordnet ist, kann mit relativ schwachen Lichtquellen gearbeitet werden. Dies bedeutet, die zur Versorgung der Lichtquelle erforderliche Energie- bzw. Stromquelle kann entsprechend schwach sein. Nachteilig ist aber auch hier, dass die für die Beleuchtungsvorrichtung erforderlichen Bauelemente aufwändige Bau- und Elektroanschlussmaßnahmen notwendig machen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Schlossbeleuchtungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die keinen großen Energiebedarf besitzt, im Bedarfsfall verfügbar ist und dabei einfach montierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Hierdurch wird eine Schlossbeleuchtungseinrichtung geschaffen, bei der die Lichtquelle nicht im Türblatt, sondern am Türrahmen positioniert ist. In das Türblatt selbst wird lediglich der Leuchtring als Umhüllung für den Schließzylinder und ein an den Leuchtring angekoppelter Lichtleiter eingebaut. Dies sind optische Bauteile, die mit dem Türschloss vorgefertigt in die Tür einbaubar sind. Weder elektrische Anschlüsse noch Ausrichtungsmaßnahmen sind erforderlich, damit die Lichtquelle den Leuchtring auch zuverlässig beleuchtet. Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass die Trennung von Leuchtring und Leuchtquelle auf Türblatt und Türrahmen die Konfektionierung der Schlossbeleuchtung wesentlich vereinfacht, ebenso wie die Montage selbst. Da die Lichtquelle am vorzugsweise feststehenden Türrahmen positioniert ist, reduziert sich auch die sonst aus dem wiederholten Öffnen und Schließen des Türblatts resultierende Zerstörungsgefahr der Lichtquelle.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, dass LED-Lichtsysteme Verwendung finden können, deren Abmessungen nicht an ein Türblatt anzupassen sind. Die Wahl der LED-Varianten ist dadurch weit geringer eingeschränkt.
  • Besonders vorteilhaft ist schließlich auch, dass der Lichtleiter als vom Ende bestrahlter Endlichtleiter eine Lichteinkopplungsfläche aufweisen kann, die anpassbar ist an die Einbausituation. Der Weg des Lichtleiters zum Leuchtring kann in bekannter Lichtleitertechnik ausgeführt werden.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand des in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch eine perspektivische Draufsicht einer Schlossbeleuchtungseinrichtung,
  • 2 zeigt schematisch den Ausschnitt A gemäß 1 in vergrößerter Darstellung,
  • 3 zeigt schematisch eine Seitenansicht der Schlossbeleuchtung gemäß 1,
  • 4 zeigt schematisch eine Draufsicht der Schlossbeleuchtungseinrichtung gemäß 1 in einem Teilausschnitt,
  • 5 zeigt die Schlossbeleuchtung gemäß 1 in Bezug auf ein Kastenschloss gemäß 1.
  • Die Erfindung betrifft eine Schlossbeleuchtungseinrichtung zum Beleuchten eines Schließzylinders eines Türschlosses einer Tür jeglicher Art, insbesondere Haustüren, Gebäudetüren oder Autotüren.
  • 1 zeigt eine Schlossbeleuchtungseinrichtung zum Beleuchten eines Schließzylinders 1 eines Türschlosses 2 einer Tür 3, wobei von der Tür 3 nur ein Teilstück im Bereich des Türschlosses 2 dargestellt ist. Das Türschloss 2 ist hier beispielsweise ein Kastenschloss, wie dies vorzugsweise für Haustüren verwendet wird.
  • Schlüssellochseitig um den Schließzylinder 1 ist als Leuchtelement ein Leuchtring 4 aus lichtleitendem Material angeordnet, der mittels einer elektrischen Lichtquelle 5 durchleuchtbar ist. Die Schlossbeleuchtungseinrichtung umfasst zum Beleuchten des Leuchtringes 4 einen Lichtleiter 6, der an den Leuchtring 4 anschließt. Dazu koppelt der Lichtleiter 6 vorzugsweise mit einem Ende 7 an den Leuchtring 4 an. Vorzugsweise erfolgt die Ankopplung des Endes 7 des Lichtleiters 6 an den Leuchtring 4 über eine berührende Kontaktierung. Der Leuchtring 4 kann aber auch so ausgebildet sein, dass ein berührungsloses Beleuchten über das Ende 7 des Lichtleiters 6 erfolgen kann.
  • In den Lichtleiter 6 ist von einem Ende 8 her Licht aus einer mit Abstand zu diesem Ende 8 positionierten Lichtquelle 5 frontseitig abstrahlbar. Das Ende 8 ist vorzugsweise ein dem Ende 7 gegenüberliegendes anderes Ende 8, wenn der Lichtleiter 6 beispielsweise wie hier stabförmig ausgebildet ist.
  • Die Lichtquelle 5 ist an einem Türrahmen 9 positioniert. Die Tür 3 umfasst in bekannter Weise ein Türblatt 10, das in den Türrahmen 9 schließt. Zwischen dem Türrahmen 9 und dem Türblatt 10 besteht bei geschlossener Tür 3 beispielsweise ein durch eine Falzluft bedingter Versatz 11. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass berührungslos über den Versatz 11 zwischen Türblatt 10 und Türrahmen 9 von der Lichtquelle 5 erzeugtes Licht in den Lichtleiter 6 an dessen Ende 8 angestrahlt wird, der als Endlichtleiter für den Lichttransport in den Leuchtring sorgt dann, wenn die Tür 3 geschlossen ist. Gemäß 1 ist als Türrahmen 9 ein Schließblech dargestellt, das fest mit einem Türrahmenausschnitt verbindbar ist. Der Versatz 11 kann ein longitudinaler und/oder transversaler Versatz sein.
  • Die räumliche Trennung der Lichtquelle 5 vom Türblatt 10 und dem Türschloss eröffnet eine Vielzahl Freiheitsgrade der Positionierung der Lichtquelle 5. Der räumliche (Luft-)Abstand zwischen der Lichtquelle 5 und dem Ende 8 des Lichtleiters 6 ist für dessen Funktion als Lichttransportmedium unkritisch. Der im allgemeinen geringe transversale Versatz zwischen dem Türblatt 10 und dem Türrahmen 9 stellt sicher, dass das Ende 8 des Lichtleiters 6 zuverlässig und hinreichend angestrahlt wird durch die Lichtquelle 5. Der Lichtleiter 6 ist ein lichtabstrahlendes Element für den Leuchtring 4 dann, wenn sichergestellt ist, dass dieser an seinem Ende 8, das der Lichtquelle 5 zugewandt ist, zumindest teilweise angestrahlt wird über eine vorzugsweise axiale Beabstandung 12, wie dies insbesondere aus 2 und 4 ersichtlich ist.
  • Die elektrische Lichtquelle 5 ist beispielsweise ein bekanntes LED-Lichtsystem mit einem an eine Stromversorgung anschließbaren, LED bestückten Gehäuse 13. Die Farbe der Lichtquelle 5 ist wählbar. Duo- oder multifarbige LEDs sind einsetzbar und können über ein nicht dargestelltes Steuergerät betrieben werden. Die Anordnung der Lichtquelle 5 im Türrahmen 9 vereinfacht auch die elektrische Anbindung. Gemäß einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Lichtquelle 5 mit einer Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen, die zueinander benachbart auf einer Leiterplatte angeordnet und individuell ansteuerbar sind, ausgestattet sein.
  • Der Lichtleiter 6 ist für eine Abstrahlung von Licht in Längsrichtung stabförmig ausgebildet, wobei Umlenkungen für den Lichttransport vorgesehen sein können, wie insbesondere 3 und 5 zeigen.
  • Der Lichtleiter 6 besteht vorzugsweise aus einem lichtleitenden Kunststoff, wie beispielsweise Plexiglas oder Polycarbonat. Ein Glas ist ebenfalls einsetzbar.
  • Der Lichtleiter 6 weist an dem von der Lichtquelle 5 bestrahlten Ende 8 eine Lichteinkopplungsfläche 14 auf, deren Ausrichtung zur Lichtquelle 5 einstellbar ist.
  • 5 zeigt ferner, dass der Lichtleiter 6 in das Türschloss 2 zumindest teilweise integrierbar ist, d. h. in vorhandene Türschlösser 2 einsteckbar ist, wodurch die Nachrüstung bereits eingebauter Türschlösser 2 relativ einfach möglich ist. Die Lichtquelle 5 kann im Türrahmen 9 austauschbar angeordnet sein. Die Anordnung kann dabei derart erfolgen, dass die Lichtquelle 5 gegenüber dem Ende 8 des Lichtleiters 6 justierbar ist. Für das Ein- und Ausschalten der Lichtquelle 5 können bekannte Elektroanschlussmaßnahmen getroffen werden.
  • Die 1 bis 5 zeigen ferner, dass das Türschloss 2 in bekannter Weise als beispielsweise Kastenschloss mit einer Türfalle 15 und einem Türriegel 16 ausgebildet sein kann.

Claims (6)

  1. Schlossbeleuchtungseinrichtung zum Beleuchten eines Schließzylinders (1) eines Türschlosses (2) einer Tür (3) mit einem schlüssellochseitig um den Schließzylinder (1) als Leuchtelement angeordneten Leuchtring (4) aus Lichtleitendem Material, der mittels einer elektrischen Lichtquelle (5) durchleuchtbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an den Leuchtring (4) ein Lichtleiter (6) anschließt, in den von einem Ende (8) her Licht aus einer mit Abstand (12) zu diesem Ende (8) am Türrahmen (9) positionierten Lichtquelle (5) frontseitig abstrahlbar ist über einen berührungslosen Versatz (11) zwischen Türblatt (10) und Türrahmen (9) zum Weiterleiten von von der Lichtquelle (5) erzeugtem Licht in den Leuchtring (4) bei geschlossener Tür (3) und der Lichtleiter (6) für eine Abstrahlung von Licht in Längsrichtung stabförmig ausgebildet ist und einen Weg zum Leuchtring (4) ausführt,
  2. Schlossbeleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Lichtquelle (5) ein LED-Lichtsystem mit einem an eine Stromversorgung anschließbaren, LED bestückten Gehäuse (13) ist.
  3. Schlossbeleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbe der elektrischen Lichtquelle (5) wählbar ist.
  4. Schlossbeleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (6) aus Plexiglas oder Polycarbonat besteht.
  5. Schlossbeleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (6) an dem von der Lichtquelle (5) bestrahlten Ende (8) eine Lichteinkopplungsfläche (14) aufweist, deren Ausrichtung zur elektrischen Lichtquelle (5) einstellbar ist.
  6. Schlossbeleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Lichtquelle (5) mit einer Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen, die zueinander benachbart auf einer Leiterplatte angeordnet und individuell ansteuerbar sind, ausgestattet ist.
DE102013020361.9A 2013-12-05 2013-12-05 Schlossbeleuchtungseinrichtung Active DE102013020361B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013020361.9A DE102013020361B3 (de) 2013-12-05 2013-12-05 Schlossbeleuchtungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013020361.9A DE102013020361B3 (de) 2013-12-05 2013-12-05 Schlossbeleuchtungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013020361B3 true DE102013020361B3 (de) 2015-02-26

Family

ID=52447021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013020361.9A Active DE102013020361B3 (de) 2013-12-05 2013-12-05 Schlossbeleuchtungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013020361B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508652A1 (de) * 1985-02-26 1986-08-28 Raymond François 8201 Schonstett Douw Beleuchtungsvorrichtung fuer schloesser aller art
DE3940457C1 (en) * 1989-12-07 1991-03-14 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Motor vehicle lock illuminating device - is operated by proximity switch responding to metal and/or permanent magnet of car key
DE19528093A1 (de) * 1995-07-31 1997-02-13 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102011002054A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Dorma Gmbh & Co Kg Flügelanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508652A1 (de) * 1985-02-26 1986-08-28 Raymond François 8201 Schonstett Douw Beleuchtungsvorrichtung fuer schloesser aller art
DE3940457C1 (en) * 1989-12-07 1991-03-14 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Motor vehicle lock illuminating device - is operated by proximity switch responding to metal and/or permanent magnet of car key
DE19528093A1 (de) * 1995-07-31 1997-02-13 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102011002054A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Dorma Gmbh & Co Kg Flügelanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3141797B1 (de) Linienleuchte
EP2762361B1 (de) Beleuchtungseinheit
EP2566723A1 (de) Leuchtfähige fingerschutzvorrichtung für eine tür eines fahrzeugs und herstellungsverfahren für eine schutzleiste für eine leuchtfähige fingerschutzvorrichtung
EP3408476B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102011016433A1 (de) Sonnendach für ein Kraftfahrzeug
EP3126192B1 (de) Elektronikmodul mit beleuchtungsmittel für eine handhabe
DE102005032629A1 (de) Türdichtung
EP3421278A1 (de) Beleuchtete zierleiste
DE102013020361B3 (de) Schlossbeleuchtungseinrichtung
DE202016001147U1 (de) Betätigungsmodul für eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE202005000590U1 (de) Beleuchtung für Torantriebe
WO2019105507A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102008017541A1 (de) Elektrisches Installationsgerät für die Unterputzmontage
DE102007012560A1 (de) Schaltschrank
DE102010034927A1 (de) Vorrichtung zur Außenbeleuchtung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
EP3443188B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102016105986A1 (de) Schliesseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1391904B2 (de) Sicherungs-und Überwachungsvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen
EP2697460B1 (de) Flügelanlage
DE102016103423A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102011121251B4 (de) Leuchtenmodul für eine Innenraumbeleuchtung eines Fahrzeugs und Fahrzeugteil mit einem solchen Leuchtenmodul
DE202008004681U1 (de) Elektrisches Installationsgerät für die Unterputzmontage
DE102015106036A1 (de) Gebäudeabschlussantrieb mit Beleuchtung und Herstellverfahren
DE10323715B3 (de) Feststehendes Seitenteil mit Beleuchtung für eine Duschabtrennung
EP2463156B1 (de) Beleuchtungs-Zwischenstück

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final