DE102013018944A1 - Verfahren zum Herstellen eines Laufrads eines Abgasturboladers sowie TiAl-Legierung für ein Laufrad - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Laufrads eines Abgasturboladers sowie TiAl-Legierung für ein Laufrad Download PDF

Info

Publication number
DE102013018944A1
DE102013018944A1 DE102013018944.6A DE102013018944A DE102013018944A1 DE 102013018944 A1 DE102013018944 A1 DE 102013018944A1 DE 102013018944 A DE102013018944 A DE 102013018944A DE 102013018944 A1 DE102013018944 A1 DE 102013018944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
impeller
mold
casting
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013018944.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Henker
Anton Stich
Gregor Hullin
Heinz Werner Höppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102013018944.6A priority Critical patent/DE102013018944A1/de
Priority to US14/901,256 priority patent/US20160332223A1/en
Priority to PCT/EP2014/001429 priority patent/WO2014206521A1/de
Priority to CN201480036766.3A priority patent/CN105358272B/zh
Priority to EP14739668.3A priority patent/EP3013500B1/de
Publication of DE102013018944A1 publication Critical patent/DE102013018944A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D13/00Centrifugal casting; Casting by using centrifugal force
    • B22D13/06Centrifugal casting; Casting by using centrifugal force of solid or hollow bodies in moulds rotating around an axis arranged outside the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D13/00Centrifugal casting; Casting by using centrifugal force
    • B22D13/06Centrifugal casting; Casting by using centrifugal force of solid or hollow bodies in moulds rotating around an axis arranged outside the mould
    • B22D13/066Centrifugal casting; Casting by using centrifugal force of solid or hollow bodies in moulds rotating around an axis arranged outside the mould several moulds being disposed in a circle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D13/00Centrifugal casting; Casting by using centrifugal force
    • B22D13/12Controlling, supervising, specially adapted to centrifugal casting, e.g. for safety reasons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D21/00Casting non-ferrous metals or metallic compounds so far as their metallurgical properties are of importance for the casting procedure; Selection of compositions therefor
    • B22D21/002Castings of light metals
    • B22D21/005Castings of light metals with high melting point, e.g. Be 1280 degrees C, Ti 1725 degrees C
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C14/00Alloys based on titanium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Laufrads eines Abgasturboladers aus einer TiAl-Legierung (3). Dabei ist vorgesehen, dass die Legierung (3) einen Anteil von wenigstens 1,9 at/% Niob aufweist und das Laufrad durch Schleudergießen der Legierung (3) ausgebildet wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine TiAl-Legierung (3).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Laufrads eines Abgasturboladers aus einer TiAl-Legierung. Die Erfindung betrifft weiterhin eine TiAl-Legierung.
  • TiAl-Legierungen weisen eine geringe Dichte von etwa 4 g/cm3 und gute spezifische Hochtemperatureigenschaften auf. Ihr Einsatz als Werkstoff des Laufrads des Abgasturboladers führt im Vergleich zu bekannten Nickel-Basislegierungen zu einem signifikant verbesserten Ansprechverhalten des Abgasturboladers und bietet zudem ein hohes Potential in Bezug auf Downsizing beziehungsweise Downspeeding. Das Laufrad des Abgasturboladers wird bei Diesel- beziehungsweise Otto-Brennkraftmaschinen mit Abgastemperaturen von bis zu 1.050°C und Drehzahlen von bis etwa 220.000 U/min beaufschlagt. Dabei unterliegt es gleichzeitig hohen mechanischen und thermischen Wechselbelastungen. Daraus resultieren Kriechbelastungen, TMF-, HCF- und/oder LCF-Ermüdungsbeanspruchungen, welchen der Werkstoff, also die TiAl-Legierung, standhalten muss. Des Weiteren muss sie auch bei den vorstehend genannten hohen Abgastemperaturen eine ausreichende Oxidationsbeständigkeit aufweisen und Erosionsangriffen widerstehen können.
  • Um das Potential für die Reduzierung der Masse des Laufrads und mithin des Massenträgheitsmoments durch den Einsatz der TiAl-Legierung vollständig ausnutzen zu können, dürfen keine Abstriche hinsichtlich der geometrischen Komplexität sowie der Flügelanzahl des Laufrads gemacht werden. Es müssen identische oder kleinere Wandstärken und identische oder stärkere Verschränkungen der Flügel des Laufrads realisierbar sein, wie bei Laufrädern, die aus der Nickel-Basislegierung mit bekannten Verfahren hergestellt sind. Bei bekannten Laufrädern aus TiAl-Legierungen kann jedoch nicht das volle Potential einer solchen Legierung ausgenutzt werden, weil sie eine geringere Fließfähigkeit aufweist als die Nickel-Basislegierung. Insbesondere sind lediglich einfache Geometrien mit Flügelwandstärken des Laufrads von 1 mm oder größer realisierbar. Auch weisen die verwendeten TiAl-Legierungen eine vergleichsweise geringe Kriechbeständigkeit beziehungsweise Lebensdauer auf und können bei Abgastemperaturen von 950°C oder mehr, insbesondere 980°C oder mehr oder 1.000°C oder mehr nicht eingesetzt werden.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Laufrads eines Abgasturboladers aus einer TiAl-Legierung vorzustellen, mit welcher diese Nachteile vermieden werden können.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass die Legierung einen Anteil von wenigstens 1,9 at.-% Niob aufweist und das Laufrad durch Schleudergießen der Legierung ausgebildet wird. Das Beimengen von Niob mit dem angegebenen Stoffmengenanteil führt zu einer hohen Kriechbeständigkeit, insbesondere auch bei hohen Temperaturen von mindestens 950°C, mindestens 980°C oder mindestens 1.000°C. Gleichzeitig führt er jedoch zu verschlechterten Gießeigenschaften, insbesondere einer weiter verschlechterten Fließfähigkeit, sodass ein Verarbeiten der TiAl-Legierung mit dem üblichen Differenzdruckgießen nicht möglich ist. Vorzugsweise beträgt der Niob-Anteil wenigstens 2 at.-%, wenigstens 2,5 at.-%, wenigstens 3 at.-%, wenigstens 3,5 at.-%, wenigstens 4 at.-%, wenigstens 5 at.-%, wenigstens 6 at.-%, wenigstens 7 at.-% oder wenigstens 8 at.-%. Weiter bevorzugt beträgt der Niob-Anteil höchstens 8,7 at.-%. Besonders bevorzugt liegt der Niob-Anteil zwischen 3 at.-% und 5 at.-%, insbesondere zwischen 3,5 at.-% und 4,5 at.-%, weiter bevorzugt bei genau 4 at.-%.
  • Überraschend wurde jedoch festgestellt, dass durch den Einsatz des Schleudergießens trotz der Beimengung von Niob auch feine beziehungsweise komplexe Strukturen des Laufrads, beispielsweise eine geringe Flügelwandstärke, realisiert werden kann. Bei dem Schleudergießen wird eine dazu verwendete Gussform in eine Rotationsbewegung versetzt und dabei die Legierung in die Gussform eingebracht. Wegen der aufgrund der Rotationsbewegung auf die Legierung wirkenden Trägheitskräfte wird eine besonders bevorzugte Struktur der erstarrten Legierung, insbesondere auf der einer Rotationsachse der Gussform abgewandten Seite des ausgebildeten Laufrads erzielt. Unter der Struktur ist insbesondere eine Mikrostruktur und die Oberfläche des Laufrads zu verstehen. Das hergestellte Laufrad weist, insbesondere an den genannten Stellen, einen hohen Reinheitsgrad, weniger Poren, weniger Lunker, weniger Kaltläufe und weniger unerwünschte Oberflächenreaktionen mit der Formschale beziehungsweise Gussform auf. Dies führt zu einer geringen Rauheit der Laufradoberfläche und/oder zu einer deutlich verbesserten Festigkeit, insbesondere Kriechfestigkeit. Bedingt durch die Rotationsbewegung wird aufgrund der Trägheitskräfte ein hoher Gießdruck erzeugt, mit welchem die Legierung in die Gussform gedrängt wird. Entsprechend sind auch komplexe Strukturen und geringe Flügelwandstärken ohne Weiteres erzielbar. Die erwähnten Trägheitskräfte sind beispielsweise Zentrifugalkräfte und/oder die Corioliskraft.
  • Das Schleudergießen wird insbesondere derart durchgeführt, dass die Gussform von der Rotationsachse in radialer Richtung (bezogen auf die Rotationsachse) beabstandet ist. Das bedeutet also, dass nicht etwa die Gussform um eine spätere Drehachse des hergestellten Laufrads rotiert, sondern dass vielmehr diese Drehachse beispielsweise auf der Rotationsachse senkrecht steht. Durch eine entsprechende Wahl des Abstands zwischen der Rotationsachse und der Gussform können mithin die auf die Legierung beziehungsweise das auszubildende Laufrad wirkenden Trägheitskräfte beeinflusst werden. Mit Hilfe eines solchen Verfahrens können Laufräder hergestellt werden, die wenigstens bereichsweise, insbesondere im Bereich der Flügel, sehr geringe Wandstärken, beispielsweise von höchstens 0,5 mm, aufweisen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass eine für das Schleudergießen verwendete Gussform vor dem Einbringen der Legierung in die Gussform auf eine Temperatur von 400°C bis 900°C aufgeheizt wird. In dem genannten Temperaturbereich zwischen 400°C und 900°C (diese Werte jeweils einschließend) sind für eine ausgewählte, erstarrte TiAl-Legierung die Lamellenabstände und die Koloniegrößen nahezu konstant. In diesem Bereich werden also nahezu konstante Gefügestrukturen mit nahezu identischen Eigenschaften erzielt. Besonders bevorzugt wird die Temperatur – die auch als Gussformtemperatur bezeichnet werden kann – aus einem Bereich von 500°C bis 800°C, insbesondere zwischen 600°C und 700°C, ausgewählt. Die Gussform soll vollständig auf die gewählte Temperatur aufgeheizt werden, bevor die Legierung in sie eingebracht wird.
  • Üblicherweise wird die Legierung bei ihrem Einbringen eine Temperatur beziehungsweise Gießtemperatur aufweisen, welche größer ist als die Temperatur der Gussform. Insoweit liegt zwischen der Temperatur der Legierung und der Temperatur der Gussform eine große Differenz beziehungsweise ein großer Temperaturgradient im Bereich einer mit der Legierung in Kontakt stehenden Innenwandung der Gussform vor. Eine solche große Differenz wird benötigt, um auch in dünnwandigen Elementen des Laufrads, insbesondere seinen Flügeln, eine gerichtete Erstarrung der Legierung zu erzielen. Voraussetzung dafür ist neben der vollständigen Füllung der Gussform eine unterperitektisch erstarrende TiAl-Legierung. Sind diese Bedingungen erfüllt, orientieren sich die Lamellenkolonien beziehungsweise die Lamellen während der Erstarrung deutlich in Richtung des Temperaturgradienten beziehungsweise der Flügelwandstärke, also in Normalenrichtung zu einer Oberfläche der Flügel.
  • Weil im Betrieb des Laufrads die dabei entstehenden Trägheitskräfte ebenfalls senkrecht zu der Flügelwandstärke beziehungsweise zu den Lamellenkolonien wirken, führt die beschriebene Ausrichtung der Kolonien zu einer zusätzlich verbesserten Kriechbeständigkeit. Auch führt die durch die große Temperaturdifferenz erfolgende schnelle Erstarrung zu einer ausgeprägten Zwangslösung des in der TiAl-Legierung bevorzugt enthaltenen Kohlenstoffs. Dieser gelöste Kohlenstoff wird bei Beanspruchung, insbesondere während eines Betriebs des Abgasturboladers, in Form von Karbiden ausgeschieden, die als Hindernisse für Versetzungsbewegungen wirken und die auftretende Kriechverformung minimieren. Somit wird eine deutliche Verbesserung der Struktur des Laufrads erzielt. Somit kann die Legierung eine Menge an Kohlenstoff aufweisen, die normalerweise nachteilig wäre. Insbesondere ist ein Anteil von Kohlenstoff an der Legierung von 0,2 at.-% bis 0,6 at.-%, insbesondere mindestens 0,3 at.-%, mindestens 0,4 at.-% oder mindestens 0,5 at.-%, vorgesehen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Legierung mit einer Gießtemperatur, die eine Überhitzung von 40 K bis 150 K bezogen auf die Liquidustemperatur der Legierung aufweist, in die Gussform eingebracht wird. Das bedeutet, dass die Gießtemperatur um den Betrag der Überhitzung größer ist als die Liquidustemperatur. Insbesondere soll die Gießtemperatur derart gewählt werden, dass sie eine Überhitzung aus dem Bereich zwischen 42 K und 142 K (diese Werte jeweils einschließend) aufweist. Bevorzugt beträgt die Überhitzung mindestens 92 K, insbesondere genau 92 K. Eine Variation der Überhitzung in dem genannten Bereich von 40 K bis 150 K führt lediglich zu einer geringen Veränderung des über die Oberfläche des Laufrads abgegebenen Wärmestroms. Der Einfluss der Temperatur der Gussform überwiegt daher den Einfluss der Gießtemperatur in Bezug auf den von der Legierung an die Gussform abgegebenen Wärmestrom.
  • Insgesamt führen die Temperaturen in dem genannten Bereich daher nur zu einer geringen Veränderung der Erstarrungszeit der Legierung. Innerhalb des genannten Temperaturbereichs liegt die Erstarrungszeit innerhalb eines optimalen Erstarrungszeitbereichs. Insoweit werden die vorstehend beschriebenen überlegenen Eigenschaften mit einer solchen Gießtemperatur erzielt. Um eine vollständige Formfüllung der Gussform mit der Legierung auch bei Laufrädern mit Wandstärken von höchstens 0,5 mm, insbesondere an einer Flügelspitze des Laufrads, zu erzielen, wird bevorzugt die Überhitzung von mindestens 92 K verwendet.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Gussform während des Schleudergießens um eine von ihr beabstandete Rotationsachse mit einer bestimmten Winkelbeschleunigung in einem bestimmten Beschleunigungszeitraum auf eine bestimmte Drehzahl beschleunigt wird, sobald die Legierung die Gießtemperatur erreicht hat. Um das Schleudergießen durchzuführen, wird also die Gussform um die Rotationsachse in Drehbewegung versetzt. Wie bereits vorstehend beschrieben, ist dabei die Gussform von der Rotationsachse beabstandet. Die Beschleunigung erfolgt mit der bestimmten Winkelbeschleunigung, wobei die Gussform innerhalb des bestimmten Beschleunigungszeitraums auf die bestimmte Drehzahl gebracht wird. Bevorzugt wird die Beschleunigung erst dann eingeleitet, wenn die Legierung ihre Gießtemperatur erreicht hat. Zuvor kann es vorgesehen sein, dass die Gussform still steht. Beispielsweise ist es vorgesehen, dass die Legierung bedingt durch die Rotationsbewegung in die Gussform gedrängt wird. Insbesondere ist vorgesehen, dass der Einfluss der Trägheitskraft ausreichend ist, um die Legierung aus einem Vorratsbehälter, in welchem sie zuvor auf die Gießtemperatur erwärmt wurde, herauszufordern und mit einem bestimmten Gießdruck in die Gussform einzubringen.
  • Dabei kann es vorgesehen sein, dass die Winkelbeschleunigung zwischen 1 s–2 bis 100 s–2, insbesondere von 1 s–2 bis 10 s–2 oder von 10 s–2 bis 100 s–2, beträgt. Für eine vollständige Füllung der Gussform ist es von Vorteil, wenn der Füllvorgang vor beziehungsweise mit dem Beenden des Beschleunigens abgeschlossen ist. Aus diesem Grund ist besonders bevorzugt eine Winkelbeschleunigung zu wählen, die zu einer möglichst kurzen Fülldauer führt. Eine hohe Winkelgeschwindigkeit führt jedoch gleichzeitig zu einem schnellen Erreichen der bestimmten Drehzahl beziehungsweise einer Enddrehzahl, ab welcher die Gussform nicht weiter beschleunigt wird. Beispielsweise ist die Winkelbeschleunigung größer als 1 s–2 und kleiner als 100 s–2, insbesondere größer als 1 s–2 und kleiner als 10 s–2 oder größer als 10 s–2 und kleiner als 100 s–2. Die genannten Werte können jedoch auch von dem von ihnen begrenzten Wertebereich jeweils eingeschlossen sein.
  • Ab dem Erreichen der Enddrehzahl verringert sich jedoch der Massenstrom der in die Gussform eingebrachten Legierung signifikant und führt zudem zu einem geringeren Fülldruck, insbesondere wenn die Formfüllung zu diesem Zeitpunkt nicht bereits abgeschlossen ist. Dies kann zu einer erhöhten Anzahl an Gießfehlern führen. Eine Erhöhung der Enddrehzahl hat lediglich einen geringen Einfluss auf den Massenstrom beziehungsweise die erreichte Formfüllung, wenn die Formfüllung vor Erreichen der bestimmten Drehzahl abgeschlossen ist. Die Enddrehzahl bestimmt jedoch zusammen mit dem Abstand der Gussform zu der Rotationsachse den Gießdruck. Weil also eine zu geringe Enddrehzahl von Nachteil ist, wird vorzugsweise gemäß den nachfolgenden Ausführungen eine vergleichsweise hohe Enddrehzahl gewählt. Unter der Formfüllung ist insbesondere der Anteil der Gussform zu verstehen, der bereits mit der Legierung gefüllt ist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Beschleunigungszeitraum eine Länge zwischen 0,05 s und 2,0 s, insbesondere von 0,5 s bis 2,0 s, aufweist. Der Beschleunigungszeitraum wird insbesondere derart gewählt, dass unter Verwendung der gewählten Winkelbeschleunigung die gewählte Drehzahl erreicht wird. Wie bereits vorstehend ausgeführt, sollte der Beschleunigungszeitraum, welcher sich aus diesen Parametern ergibt, derart lang sein, dass der Gießvorgang mit dem Ende des Beschleunigungszeitraums vollständig beendet, die Gussform also vollständig gefüllt ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Drehzahl zwischen 100 U/min und 500 U/min beträgt. Wie bereits vorstehend ausgeführt, ist eine zu geringe Drehzahl nachteilig für den Gießdruck, weil diese zusammen mit dem Abstand zwischen der Rotationsachse und der Gussform maßgeblich für ihn ist. Aus diesem Grund soll die Drehzahl aus dem genannten Bereich zwischen 100 U/min und 500 U/min (diese Werte jeweils einschließend) gewählt werden.
  • Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der Abstand zwischen der Gussform, insbesondere einem geometrischen Schwerpunkt der Gussform, und der Rotationsachse zwischen 200 mm und 1500 mm beträgt. Mit einem derartigen Abstand wird, insbesondere unter Verwendung einer Drehzahl aus dem vorstehend genannten Drehzahlbereich, ein Gießdruck erreicht, der zu einer vollständigen Formfüllung der Gussform und/oder zu einer besonders vorteilhaften Gefügestruktur des hergestellten Laufrads führt und/oder das Erreichen einer besonders geringen Flügelwandstärke von 1 mm oder weniger, insbesondere 0,5 mm oder weniger, ermöglicht. Unter dem Abstand zwischen der Gussform kann der Abstand zwischen einem in radialer Richtung am weitesten innen liegenden Punkt der Gussform oder einem in radialer Richtung am weitesten außen liegenden Punkt der Gussform einerseits und der Rotationsachse andererseits verstanden werden. Besonders bevorzugt ist jedoch der Abstand zwischen dem geometrischen Schwerpunkt der Gussform und der Rotationsachse gemeint. Unter der Gussform ist beispielsweise die Bauteilkavität zu verstehen, in welcher das Laufrad ausgebildet wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Winkelbeschleunigung derart gewählt wird, dass sie größer ist als das Ergebnis der Division einer Größe zwischen 100 mm2/s2 und 300.000 mm2/s2, insbesondere einer Größe von 100 mm2/s2 bis 1.000 mm2/s2, sowie dem Produkt aus einer Flügelwandstärke des Laufrads und dem Abstand der Gussform von der Rotationsachse. Unter der Flügelwandstärke des Laufrads ist dabei beispielsweise eine minimale Flügelwandstärke oder alternativ eine maximale oder eine durchschnittliche Flügelwandstärke des Laufrads zu verstehen. Die Winkelbeschleunigung wird in rad/s2 angegeben. Bevorzugt wird sie größer gewählt als das Divisionsergebnis einer Zahl zwischen 100 und 300.000 (diese Werte jeweils eingeschlossen), insbesondere einer Zahl von 100 bis 1.000, und dem Produkt aus der Flügelwandstärke in Millimetern und dem Abstand der Gussform von der Rotationsachse in Millimetern.
  • Zudem kann vorgesehen sein, dass die Drehzahl derart gewählt wird, dass sie größer ist als das Produkt aus einer Größe zwischen 0,04 1/min und 50 1/min sowie dem Quotienten aus dem Abstand der Gussform von der Rotationsachse und der Flügelwandstärke des Laufrads. Die beiden letztgenannten Größen sind bevorzugt gemäß den vorstehenden Ausführungen definiert. Die Drehzahl beziehungsweise die Enddrehzahl – in der Einheit Umdrehungen pro Minute – ist nun beispielsweise größer als das Produkt aus einer Zahl zwischen 0,4 und 500 (diese Werte jeweils eingeschlossen) und dem Quotienten aus dem Abstand der Gussform von der Rotationsachse in Zentimetern und der Flügelwandstärke des Laufrads, insbesondere der mittleren Flügelwandstärke des Laufrads, in Millimetern.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass die Länge des Beschleunigungszeitraums derart gewählt wird, dass sie höchstens dem Produkt aus einer Größe zwischen 0,1 s/mm und 20 s/mm sowie der Flügelwandstärke des Laufrads entspricht. Die Länge des Beschleunigungssollzeitraums soll also in Sekunden ausgedrückt höchstens dem Produkt aus einer Zahl von 0,1 bis 20 und der Flügelwandstärke in Millimetern entsprechen. Besonders bevorzugt entspricht die Länge des Beschleunigungszeitraums der Fülldauer der Gussform. Jedenfalls soll die Länge des Beschleunigungszeitraums mindestens der Fülldauer entsprechen.
  • Schließlich kann vorgesehen sein, dass der Abstand zwischen der Gussform und der Rotationsachse derart gewählt wird, dass er größer oder gleich dem Produkt aus einer Zahl zwischen 100 bis 5.000 und der Flügelwandstärke des Laufrads ist. In Zentimetern ausgedrückt ist also der Abstand zwischen der Gussform und der Rotationsachse größer oder gleich dem Produkt aus der Zahl von 10 bis 500 (diese Zahlen jeweils eingeschlossen) und der Flügelwandstärke des Laufrads in Millimetern.
  • Vorzugsweise wird die Gussform vor dem Einbringen der Legierung evakuiert. Entsprechend liegt in ihr bezüglich eines Umgebungsdrucks ein Unterdruck vor. Der Absolutdruck in der Gussform beträgt beispielsweise höchstens 1 mbar, insbesondere höchstens 0,1 mbar, besonders bevorzugt höchstens 0,05 mbar oder höchstens 0,01 mbar. Durch das Evakuieren wird einer Versprödung des Laufrads, welche ansonsten bedingt durch die hohe Affinität der Legierung zu Sauerstoff auftreten kann, entgegengewirkt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine TiAl-Legierung für ein Laufrad eines Abgasturboladers, insbesondere hergestellt gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren, wobei die TiAl-Legierung neben Titan die folgenden Bestandteile aufweist:
    • – Aluminium mit einem Anteil von 43,7 at.-% bis 47,5 at.-%,
    • – Niob mit einem Anteil von 1,9 at.-% bis 8,7 at.-%,
    • – Kohlenstoff mit einem Anteil von 0,3 at.-% bis 0,6 at.-%, und
    • – Sonstige mit einem Anteil von höchstens 2,0 at.-%.
  • Auf die Vorteile der TiAl-Legierung sowie des Verfahrens wurde bereits hingewiesen. Die TiAl-Legierung sowie das Verfahren zum Herstellen des Laufrads können gemäß den vorstehenden Ausführungen weitergebildet sein, sodass insoweit auf diese verwiesen wird. Die angegebene Legierung kann selbstverständlich auch für das vorstehend beschriebene Verfahren verwendet werden. Dies gilt auch für im folgenden beschriebene Legierungen.
  • Um die optimale Legierungszusammensetzung für das Laufrad herauszufinden, wurden zahlreiche Legierungen untersucht. Als optimaler Anteil des Aluminiums stellte sich dabei der Bereich von 43,7 at.-% bis 47,5 at.-% heraus. Unterhalb eines Aluminiumgehalts von 44,8 at.-% verläuft dabei der Erstarrungspfad über die beta-Phase. Ein Aluminiumgehalt von mindestens 44,8 at.-% bis weniger als 47,3 at.-% führt zu einem unterperitektischen Erstarrungspfad, während bei einem Aluminiumanteil von 47,3 at.-% ein peritektischer Erstarrungspfad gegeben ist. Ein Aluminiumanteil von mehr als 47,3 at.-% führt dagegen zu einem überperitektischen Erstarrungspfad. Die innerhalb des erfindungsgemäßen Aluminiumgehalts von 43,7 at.-% bis 47,5 at.-% (diese Werte jeweils einschließend) liegenden Legierungen, die unterperitektisch erstarren, zeigen dabei verglichen mit den über die beta-Phase erstarrten Legierungen bessere Kriecheigenschaften auf.
  • Die unterperitektisch erstarrten Legierungen werden daher besonders bevorzugt. Insbesondere beträgt der Aluminiumgehalt genau 45,8 at.-%.
  • Rein beispielhaft werden die folgenden Zusammensetzungen angegeben:
    • – Legierung 1: 45 at.-% Aluminium, 3,7 at.-% Niob, 0,25 at.-% Chrom und 0,5 at.-% Kohlenstoff;
    • – Legierung 2: 45,8 at.-% Aluminium, 3,9 at.-% Niob und 0,3 at.-% Kohlenstoff;
    • – Legierung 3: 45,8 at.-% Aluminium, 3,9 at.-% Niob und 0,6 at.-% Kohlenstoff;
    • – Legierung 4: 47,0 at.-% Aluminium, 8,7 at.-% Niob und 0,3 at.-% Kohlenstoff.
  • Die restlichen Bestandteile der angegebenen Legierungen werden von Titan sowie sonstigen Bestandteilen, beispielsweise Verunreinigungen, mit einem Anteil von höchstens 2 at.-% dargestellt.
  • Der Aluminiumanteil kann alternativ auch mithilfe des Aluminiumäquivalents angegeben werden. Im binären TiAl-Phasendiagramm liegen die obere und die untere Al-Grenze für eine unterperitektische Erstarrung bei 44,8 at.-% und 47,3 at.-%. Durch das Legieren mit Niob und/oder Kohlenstoff werden diese Grenzen verschoben und können entsprechend mithilfe eines Aluminiumäquivalents spezifiziert werden. Niob verschiebt die Grenzen zu höheren und Kohlenstoff zu niedrigeren Werten. Daher wird der jeweilige Elementgehalt mit einem Berechnungsfaktor multipliziert und entsprechend von den Grenzen subtrahiert oder addiert. Der Berechnungsfaktor für Niob beträgt 0,3, während er für Kohlenstoff –4,2 ist.
  • Der minimale Aluminiumgehalt Almin ist 44,8 at.-%, der maximale Aluminiumgehalt Almax beträgt 47,3 at.-%. Die untere Grenze für das Aluminiumäquivalent ergibt sich nun für den kleinsten angegebenen Niobgehalt von 1,9 at/% und dem größten angegebenen Kohlenstoffgehalt von 0,6 at/%. Daraus ergibt sich die untere Grenze für das Aluminiumäquivalent zu 44,8 at.-% + 1,9 at.-%·0,3 – 0,6 at.-% 4,2 = 42,85 at.-%. Die obere Grenze für das Aluminiumäquivalent ergibt sich dagegen aus dem größten Niobgehalt von 8,7 at.-% und einem kleinsten Kohlenstoffgehalt von 0,0 at.-% gemäß 47,3 at.-% + 8,7 at.-%·0,3 – 0,0 at.-%·4,2 = 48,8 at.-%. Alternativ ist die TiAl-Legierung also dadurch gekennzeichnet, dass sie Aluminium, Niob und Kohlenstoff mit einem Aluminiumäquivalent von 42,85 at.-% bis 48,8 at.-% aufweist. Zudem können sonstige Bestandteile mit einem Anteil von höchstens 2,0 at.-% enthalten sein.
  • Besonders bevorzugt besteht die Legierung ausschließlich aus den angegebenen Bestandteilen; es sind also keine weiteren Bestandteile beziehungsweise Verunreinigungen enthalten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung erfolgt. Dabei zeigt die einzige Figur eine schematische Darstellung einer Gießeinrichtung zum Herstellen eines Laufrads eines Abgasturboladers aus einer TiAl-Legierung.
  • Die Figur zeigt eine Einrichtung 1, insbesondere eine Schleudergießeinrichtung, zum Herstellen eines nicht näher dargestellten Laufrads eines Abgasturboladers. Die Einrichtung 1 weist dabei einen Vorratsbehälter 2 für eine TiAl-Legierung 3 sowie eine Gussform 4 auf. Sowohl der Vorratsbehälter 2 als auch die Gussform 4 sind in einer Kammer 5 eines Gussformträgers 6 angeordnet. Der Gussformträger 6 ist an einem Arm 7 befestigt und mittels diesem um eine Rotationsachse 8 drehbar gelagert. Die Rotation erfolgt dabei beispielsweise in Richtung des Pfeils 9. Bevorzugt ist auf der dem Gussformträger 6 bezüglich der Rotationsachse 8 abgewandten Seite ein Ausgleichsgewicht 10 an dem Arm 7 befestigt. Die Einrichtung 1 verfügt zudem über eine in Richtung des Doppelpfeils 11 verlagerbare Heizspule 12. Anstelle des Ausgleichsgewichts 10 kann selbstverständlich auch ein weiterer Gussformträger vorgesehen sein, welcher bevorzugt identisch zu dem Gussformträger 6 ausgebildet ist. Somit können parallele Gießvorgänge durchgeführt werden.
  • Zur Vorbereitung eines Gießvorgangs wird die Kammer 5 bevorzugt evakuiert, insbesondere über einen Anschlussstutzen 13, wobei ein Abführen der in der Kammer 5 vorliegenden Luft entlang der Pfeile 14 erfolgt. Auch wird die Gussform 4 bevorzugt auf eine bestimmte Temperatur zwischen 400°C und 900°C aufgeheizt. Zudem wird die in dem Vorratsbehälter 2 enthaltene Legierung 3 mithilfe der Heizspule 12, welche insbesondere als Hochfrequenz-Spule vorliegt, auf eine Gießtemperatur aufgeheizt. Ist die Gießtemperatur erreicht, so wird die Heizspule 12 derart angeordnet, dass sie den Vorratsbehälter 2 nicht mehr umgreift, insbesondere durch eine Verlagerung nach unten. Dann wird eine Rotation des Gussformträgers 6 um die Rotationsachse 8 eingeleitet. Während des Schleudergießens wird die Gussform 4 mithin um die von ihr beabstandete Rotationsachse 8 mit einer bestimmten Winkelbeschleunigung in einem bestimmten Beschleunigungszeitraum auf eine bestimmte Drehzahl beschleunigt, sobald die Legierung ihre Gießtemperatur erreicht hat.
  • Bedingt durch die aufgrund der Rotation entstehende Trägheitskraft wird die geschmolzene Legierung 3 in radialer Richtung (bezogen auf die Rotationsachse 8) nach außen gedrängt. Dies bedeutet, dass sie in Richtung des Pfeils 15 aus dem Vorratsbehälter 2 heraus und in die Gussform 4 hinein gedrängt wird. Das Hineindrängen in die Gussform 4 erfolgt dabei mit einem Gießdruck, welcher im Wesentlichen von einem Abstand zwischen der Rotationsachse 8 und der Gussform 4 einerseits sowie der momentanen Drehzahl des Gussformträgers 6 andererseits beeinflusst wird. Durch die beabstandete Anordnung der Gussform 4 von der Rotationsachse 8 kann mithilfe eines derartigen Schleudergießens beziehungsweise Schleuderfeingießens ein sehr hoher Gießdruck erzielt werden. Dies resultiert in einem besonders guten Gießergebnis, auch bei TiAl-Legierungen, welche mit anderen Gießverfahren nicht oder lediglich mit großem Aufwand verarbeitbar sind. Dies gilt insbesondere für eine TiAl-Legierung, welche einen Anteil von wenigstens 1,9 at.-% Niob aufweist.
  • Mithilfe des Schleudergießens lassen sich deutlich feinere Gefüge in Form von geringeren Lamellenabständen im Vergleich zu Differenzdruckgießen herstellen. Dies gilt unabhängig von dem Aluminiumgehalt und dem Niobgehalt der TiAl-Legierung. Die höhere Feinheit des Gefüges ist verantwortlich für die besseren Kriecheigenschaften des aus der Legierung hergestellten Laufrads im Vergleich mit dem Differenzdruckgießen. Insbesondere weist das durch Schleudergießen hergestellte Laufrad eine um 50 K höhere Einsatztemperatur auf als ein mittels Differenzdruckgießen hergestelltes Laufrad.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einrichtung
    2
    Vorratsbehälter
    3
    Legierung
    4
    Gussform
    5
    Kammer
    6
    Gussformträger
    7
    Arm
    8
    Rotationsachse
    9
    Pfeil
    10
    Ausgleichsgewicht
    11
    Doppelpfeil
    12
    Heizspule
    13
    Anschlussstutzen
    14
    Pfeil
    15
    Pfeil

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Laufrads eines Abgasturboladers aus einer TiAl-Legierung (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung (3) einen Anteil von wenigstens 1,9 at.-% Niob aufweist und das Laufrad durch Schleudergießen der Legierung (3) ausgebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine für das Schleudergießen verwendete Gussform (4) vor dem Einbringen der Legierung (3) in die Gussform (4) auf eine Temperatur von 400°C bis 900°C aufgeheizt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung (3) mit einer Gießtemperatur, die eine Überhitzung von 40 K bis 150 K bezogen auf die Liquidustemperatur der Legierung (3) aufweist, in die Gussform (4) eingebracht wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gussform (4) während des Schleudergießens um eine von ihr beabstandete Rotationsachse (8) mit einer bestimmten Winkelbeschleunigung in einem bestimmten Beschleunigungszeitraum auf eine bestimmte Drehzahl beschleunigt wird, sobald die Legierung (3) die Gießtemperatur erreicht hat.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelbeschleunigung zwischen 1 s–2 bis 100 s–2, insbesondere von 1 s–2 bis 10 s–2 oder von 10 s–2 bis 100 s–2, beträgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschleunigungszeitraum eine Länge zwischen 0,05 s und 2,0 s, insbesondere eine Länge von 0,5 s bis 2,0 s, aufweist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl zwischen 100 U/min und 500 U/min beträgt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Gussform (4), insbesondere einem geometrischen Schwerpunkt der Gussform (4), und der Rotationsachse (8) zwischen 200 mm und 1500 mm beträgt.
  9. TiAl-Legierung (3) für ein Laufrad eines Abgasturboladers, insbesondere hergestellt gemäß dem Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, die neben Titan die folgenden Bestandteile aufweist: – Aluminium mit einem Anteil von 43,7 at.-% bis 47,5 at.-%, – Niob mit einem Anteil von 1,9 at.-% bis 8,7 at.-%, – Kohlenstoff mit einem Anteil von 0,3 at.-% bis 0,6 at.-%, und – Sonstige mit einem Anteil von höchstens 2,0 at.-%.
  10. TiAl-Legierung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung (3) ausschließlich aus den angegebenen Bestandteilen besteht.
DE102013018944.6A 2013-06-27 2013-11-12 Verfahren zum Herstellen eines Laufrads eines Abgasturboladers sowie TiAl-Legierung für ein Laufrad Ceased DE102013018944A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013018944.6A DE102013018944A1 (de) 2013-06-27 2013-11-12 Verfahren zum Herstellen eines Laufrads eines Abgasturboladers sowie TiAl-Legierung für ein Laufrad
US14/901,256 US20160332223A1 (en) 2013-06-27 2014-05-28 Method for producing an impeller of an exhaust gas turbocharger and tial alloy for an impeller
PCT/EP2014/001429 WO2014206521A1 (de) 2013-06-27 2014-05-28 Verfahren zum herstellen eines laufrads eines abgasturboladers sowie tial-legierung für ein laufrad
CN201480036766.3A CN105358272B (zh) 2013-06-27 2014-05-28 制造排气涡轮增压器的叶轮的方法及用于叶轮的TiAl合金
EP14739668.3A EP3013500B1 (de) 2013-06-27 2014-05-28 Verfahren zum herstellen eines laufrads eines abgasturboladers

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013010752 2013-06-27
DE102013010752.0 2013-06-27
DE102013018944.6A DE102013018944A1 (de) 2013-06-27 2013-11-12 Verfahren zum Herstellen eines Laufrads eines Abgasturboladers sowie TiAl-Legierung für ein Laufrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013018944A1 true DE102013018944A1 (de) 2014-12-31

Family

ID=52017097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013018944.6A Ceased DE102013018944A1 (de) 2013-06-27 2013-11-12 Verfahren zum Herstellen eines Laufrads eines Abgasturboladers sowie TiAl-Legierung für ein Laufrad

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160332223A1 (de)
EP (1) EP3013500B1 (de)
CN (1) CN105358272B (de)
DE (1) DE102013018944A1 (de)
WO (1) WO2014206521A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108194148B (zh) * 2017-11-22 2020-04-10 中国北方发动机研究所(天津) 一种高可靠性径流式增压器涡轮叶轮制备方法
CN113523219B (zh) * 2020-04-22 2022-11-04 华为技术有限公司 非晶合金构件的制备装置、制备方法、非晶合金构件和电子设备
GB202017635D0 (en) 2020-11-09 2020-12-23 Rolls Royce Plc Centrifugal casting

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4916028A (en) * 1989-07-28 1990-04-10 General Electric Company Gamma titanium aluminum alloys modified by carbon, chromium and niobium
JPH03193837A (ja) * 1989-12-22 1991-08-23 Honda Motor Co Ltd 高温耐酸化性金属間化合物TiAl系合金
DE19846781C2 (de) * 1998-10-10 2000-07-20 Ald Vacuum Techn Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Präzisionsgußteilen durch Schleudergießen
US6755239B2 (en) * 2001-06-11 2004-06-29 Santoku America, Inc. Centrifugal casting of titanium alloys with improved surface quality, structural integrity and mechanical properties in isotropic graphite molds under vacuum
US6866478B2 (en) * 2002-05-14 2005-03-15 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Miniature gas turbine engine with unitary rotor shaft for power generation
DE102004056582B4 (de) * 2004-11-23 2008-06-26 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Legierung auf der Basis von Titanaluminiden
ATE520486T1 (de) * 2006-10-23 2011-09-15 Manfred Renkel Verfahren zur herstellung von feingussteilen durch schleuderguss
JP2010523337A (ja) * 2007-04-11 2010-07-15 マンフレッド レンケル 遠心鋳造による精密鋳造物の製造方法
DE102007020638B4 (de) * 2007-04-30 2017-02-09 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Schleudergießverfahren und Anordnung für eine Schleudergießvorrichtung
GB0918457D0 (en) * 2009-10-21 2009-12-09 Doncasters Ltd Casting long products
US8347485B2 (en) * 2010-02-12 2013-01-08 GM Global Technology Operations LLC Centrifugally-cast shorted structure for induction motor rotors
DE102010042889A1 (de) * 2010-10-25 2012-04-26 Manfred Renkel Turboladerbauteil
CN103028715B (zh) * 2011-09-29 2015-01-28 郑州电力机械厂 双吸式叶轮的离心浇注铸造方法
US10018203B2 (en) * 2012-10-26 2018-07-10 Uacj Corporation Al alloy cast impeller for compressor and process for producing same

Also Published As

Publication number Publication date
US20160332223A1 (en) 2016-11-17
CN105358272B (zh) 2017-12-12
CN105358272A (zh) 2016-02-24
EP3013500B1 (de) 2017-05-17
EP3013500A1 (de) 2016-05-04
WO2014206521A1 (de) 2014-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230317C2 (de) Verfahren zum Gießen von metallenen Werkstücken, insbesondere Turbinenschaufeln
DE3788556T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verstärktem Kompositmaterialguss.
DE69017574T2 (de) Hochfestes ermüdungsrissbeständiges Legierungswerkstück.
DE2528843C2 (de)
DE69936736T2 (de) Druckgiessen von hochtemperaturmaterialien
EP3109337B1 (de) Verfahren zur herstellung von tial schmiedebauteilen
EP2402473B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer aus einer Nickel-Basis-Superlegierung bestehenden Einkristallkomponente
DE3234083A1 (de) Waermebehandelter einkristall-gegenstand aus einer superlegierung auf nickelbasis
CH656145A5 (de) Erzeugnis aus einer superlegierung.
DE2118848A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Verbundkörpers
EP3013500B1 (de) Verfahren zum herstellen eines laufrads eines abgasturboladers
EP2905350A1 (de) Hochtemperatur TiAl-Legierung
CN107666977A (zh) 用于制造涡轮发动机的铝化钛叶片的方法
EP3269838A1 (de) Hochwarmfeste tial-legierung und herstellungsverfahren hierfür sowie bauteil aus einer entsprechenden tial-legierung
EP3054023B1 (de) Al-reiche hochtemperatur-tial -legierung
CH709882B1 (de) Verfahren für das metallurgische Festzustandsverbinden verschiedener Hochtemperaturmaterialien und damit hergestellter Artikel.
EP2966260A1 (de) Turbinenrad eines abgasturboladers und zugehöriges herstellungsverfahren
EP3091095B1 (de) Rheniumfreie nickelbasis-superlegierung mit niedriger dichte
EP1706516B1 (de) Verfahren zum herstellen von gussbauteilen
WO2003008655A2 (de) FORMTEIL AUS EINEM INTERMETALLISCHEN GAMMA-TiAl WERKSTOFF
DE102013010739B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Laufrads eines Abgasturboladers
DE102016207898A1 (de) Vorbehandlung, Verfahren zur additiven Herstellung eines Bauteils und Vorrichtung
DE69935258T2 (de) Superlegierungsdruckgussteile
DE2013074C (de) Hochwarmfestes gerichtet er starrtes Werkstuck aus einer Nickel Niob Aluminium Legierung
CH679312A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B22D0015020000

Ipc: B22D0013000000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final