DE102013018907A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bewehrungsmatten sowie Bewehrungsmatte - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bewehrungsmatten sowie Bewehrungsmatte Download PDF

Info

Publication number
DE102013018907A1
DE102013018907A1 DE201310018907 DE102013018907A DE102013018907A1 DE 102013018907 A1 DE102013018907 A1 DE 102013018907A1 DE 201310018907 DE201310018907 DE 201310018907 DE 102013018907 A DE102013018907 A DE 102013018907A DE 102013018907 A1 DE102013018907 A1 DE 102013018907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
longitudinal
longitudinal wires
transverse
reinforcing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310018907
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013018907B4 (de
Inventor
Carl-Josef Weiland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBK MASCHB GmbH
MBK Maschinenbau GmbH
Original Assignee
MBK MASCHB GmbH
MBK Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MBK MASCHB GmbH, MBK Maschinenbau GmbH filed Critical MBK MASCHB GmbH
Priority to DE102013018907.1A priority Critical patent/DE102013018907B4/de
Priority to PCT/EP2014/074309 priority patent/WO2015071277A1/de
Priority to EP14796130.4A priority patent/EP3068960A1/de
Publication of DE102013018907A1 publication Critical patent/DE102013018907A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013018907B4 publication Critical patent/DE102013018907B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/002Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
    • B23K11/008Manufacturing of metallic grids or mats by spot welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F23/00Feeding wire in wire-working machines or apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/08Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings
    • B21F27/10Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings with soldered or welded crossings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • B21F27/121Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of tubular form, e.g. as reinforcements for pipes or pillars
    • B21F27/127Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of tubular form, e.g. as reinforcements for pipes or pillars by bending preformed mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • B21F27/128Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of three-dimensional form by connecting wire networks, e.g. by projecting wires through an insulating layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0604Prismatic or cylindrical reinforcement cages composed of longitudinal bars and open or closed stirrup rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0636Three-dimensional reinforcing mats composed of reinforcing elements laying in two or more parallel planes and connected by separate reinforcing parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungsmatten aus Längs- und Querdrähten vorgeschlagen. Erfindungsgemäß sind die Längsdrähte (5, 5a, 5b) über eine Zuführeinrichtung (6) in mehreren Lagen, die jeweils insbesondere in einer Fläche liegen, derart zuführbar, dass die Längsdrähte einen dreidimensionalen Körper aufspannen, der über die Dicke der Längsdrähte hinausgeht und von mindestens vier Längsdrähten gebildet ist. Außerdem ist eine Schweißstation (10a) vorgesehen, in welcher die Längsdrähte (5, 5a, 5b) in der Anordnung des dreidimensionalen Körpers mittels in der Vorrichtung gebogenen Querdrähten (8) miteinander verschweißt werden. Des Weiteren werden ein Verfahren und eine Bewehrungsmatte vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungsmatten aus Längs- und Querdrähten sowie ein Verfahren zur Herstellung bzw. eine Bewehrungsmatte aus Längs- und Querdrähten.
  • Stand der Technik
  • Für die maschinelle Herstellung von Bewehrungen für Betonkonstruktionen sind verschiedene Vorrichtungen bekannt. Beispielsweise werden zylindrische Bewehrungskörbe für Rohre maschinell hergestellt. Außerdem sind Vorrichtungen zur automatisierten Herstellung von Metallgittermatten aus miteinander verschweißten sich kreuzenden länglichen Metallstäben bzw. Drähten bekannt.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Spektrum zur Herstellung von Bewehrungsmatten als Armierung für Betonkonstruktionen zu erweitern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 10 sowie 17 gelöst.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung beschrieben.
  • Die Erfindung geht von einer Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungsmatten aus Längs- und Querdrähten aus. Der Kern der Erfindung liegt nun darin, dass die Längsdrähte über eine Zuführeinrichtung in mehreren Lagen, die jeweils insbesondere in einer Fläche liegen, derart zuführbar sind, dass die Längsdrähte einen dreidimensionalen Körper aufspannen, der über die Dicke der Längsdrähte hinausgeht und von mindestens vier Längsdrähten gebildet ist, und dass eine Schweißstation vorgesehen ist, in welcher die Längsdrähte in der Anordnung des dreidimensionalen Körpers mittels Querdrähten miteinander verschweißt werden.
  • Vorzugsweise werden jeweils mehrere Querdrähte, zum Beispiel mehr als 10, 15, 20, usw. Querdrähte mit mehreren Längsdrähten von mehreren Flächenlagen miteinander für eine Bewehrungsmatte verschweißt.
  • Die Flächenlagen schneiden oder berühren sich insbesondere nicht. Vorzugsweise werden für eine Bewehrungsmatte mehr als vier Längsdrähte verarbeitet, z. B. mehr als 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22 oder 24, usw. Längsdrähte.
  • Durch diese Maßnahme lässt sich ein dreidimensionaler Bewehrungskörper, der dicker ist als die Dicke von an einem Kreuzungspunkt übereinanderliegenden Drähten herstellen, der mehrere, insbesondere zwei Hauptflächen quer zu einer Dicke besitzt, in denen Längsdrähte angeordnet sind. Dies kann vollautomatisch erfolgen, ohne dass eine nachfolgende Verbindung von Längs- und Querstreben für die Vervollständigung der dreidimensionalen Anordnung notwendig wäre. Bekannt ist beispielsweise zur Herstellung von Tübbing-Segmenten im Tunnelbau der Einsatz von vorbereiteten gebogenen Bewehrungselementen, die aus gebogenen und geraden sogenannten ”Leiterelementen” bestehen, auf welchen senkrecht dazu die Fläche überspannende Metallgittermatten beidseitig angeordnet werden, um ein den Tübbing-Segment entsprechendes Bewehrungselement zu erzeugen. Dabei werden die Metallgittermatten durch Andrahten, im Fachjargon mit ”Rödeln” bezeichnet, mit den gebogenen ”Leitern” verbunden.
  • Die gebogenen Leiterelemente bilden sozusagen die Spanten zwischen den in jeweils einer Fläche liegenden Metallgittermatten.
  • Das Verdrahten ist arbeitsintensiv und damit teuer. Erfindungsgemäß kann hingegen der komplette Aufbau einer dreidimensionalen Bewehrungsanordnung durch die Vorrichtung voll automatisiert erzeugt werden.
  • Vorzugsweise sind in jeder Flächenlage mehr als zwei Längsdrähte angeordnet, insbesondere mehr als 4, 6, 8, 10 oder 12, usw. Längsdrähte.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Drahtzuführungseinrichtung vorgesehen, mit welcher die Querdrähte vor dem Verschweißen zugeführt werden. Um mit einem Querdraht gleichzeitig mehrere Flächenlagen von Längsdrähten erreichen zu können, ist es überdies vorteilhaft, wenn eine Querdrahtbiegeeinrichtung vorgesehen ist. Beispielsweise werden die Querdrähte in Bezug auf zwei Flächenlagen von Längsdrähten so gebogen, dass die Querdrähte U-förmig jeweils mehrere Längsdrähte von mehreren Flächenlagen erreichen und vorzugsweise an den Überkreuzungsstellen mittels der Schweißstation verschweißbar sind.
  • Es ist darüber hinaus vorteilhaft, wenn die Querdrahtbiegeeinrichtung in der Schweißstation integriert ist.
  • Für eine definierte Querdrahthandhabung ist es in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung zudem vorteilhaft, wenn die Querdrahtzuführeinrichtung ausgebildet ist, die Querdrähte abgelängt zuzuführen.
  • Um eine große Flexibilität in der Dimensionierung von dreidimensionalen Bewehrungsanordnungen zu erreichen, wird darüber hinaus vorgeschlagen, dass die Schweißstation derart ausgebildet ist, kontinuierlich Querdrähte mit den Längsdrähten zu verschweißen, bis die Bewehrungsmatte in einer vordefinierten Länge vorliegt. Vorzugsweise ist durch die Anzahl der zugeführten Längsdrähte bei vorgegebenem Abstand eine variable Breite und/oder Höhe der dreidimensionalen Bewehrungsanordnung realisierbar.
  • Zur Realisierung von Bewehrungselementen für beispielsweise Tübbing-Segmente im Tunnelbau wird außerdem vorgeschlagen, dass die Zuführeinrichtung dazu ausgebildet ist, die Längsdrähte derart zuzuführen, dass mehrere Lagen von Längsdrähten in gekrümmten Flächen liegen, insbesondere in zwei gekrümmten Flächen.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Schweißstation ausgebildet ist, die Querdrähte jeweils zu biegen und anschließend zu verschweißen.
  • Beispielsweise werden die Querdrähte an zwei beabstandeten Längsdrähten, die jeweils einer Flächenlage zuzuordnen sind, umgebogen, verschweißt und die abgebogenen Schenkel mit in der jeweiligen Flächenlage nachfolgenden, weiteren Längsdrähten verschweißt.
  • Die Längsdrähte können grundsätzlich von Längsdrahtrollen zugeführt werden. Wenn ein dreidimensionales Bewehrungselement in der vorgegebenen gewünschten Länge fertig gestellt vorliegt, ist es im Weiteren bevorzugt, wenn eine Ablängeinrichtung vorgesehen ist, mit der die Längsdrähte des Bewehrungselements ablängbar sind. Vorteilhafterweise ist die Ablängeinrichtung für Längsdrähte in die Zuführeinrichtung integriert.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Bewehrungsmatten aus Längs- und Querdrähten liegt der wesentliche Aspekt darin, dass die Längsdrähte in mehreren Lagen, die jeweils insbesondere in Flächen liegen, derart zugeführt werden, dass die Längsdrähte einen dreidimensionalen Körper aufspannen, der über die Dicke der Längsdrähte hinausgeht und von mindestens vier Längsdrähten gebildet ist, und dass die Längsdrähte in der dreidimensionalen Anordnung mittels Querdrähten alle miteinander verschweißt werden. Damit wird es möglich, ein dreidimensionales, ein vorgegebenes Volumen umfassendes Bewehrungselement aus stabil miteinander verschweißten, insbesondere ausschließlich verschweißten, Quer- und Längsdrähten zu erhalten.
  • Um ein Anliegen von Querdrähten auf Längsdrähten mehrerer Flächenlagen, insbesondere von zwei Flächenlagen, vor einem Verschweißvorgang an den Kreuzungsstellen eines Querdrahtes mit Längsdrähten zu erzielen, wird außerdem in einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgeschlagen, dass die Querdrähte vor dem Verschweißvorgang an der Stelle, an der der jeweilige Querdraht positioniert werden soll, zugeführt und gebogen werden.
  • Dabei ist es überdies vorteilhaft, wenn die Querdrähte zuvor abgelängt werden, insbesondere in einer vorgegebenen definierten Länge, sodass der jeweilige Querdraht im umgebogenen Zustand eine vorgegebene Zahl von Längsdrähten erreicht.
  • Die Querdrähte können z. B. L- oder U-förmig und dabei symmetrisch oder unsymmetrisch U-förmig gebogen und anschließend an den Überkreuzungsstellen mit den Längsdrähten sogleich nach dem Biegevorgang verschweißt werden. Insbesondere. bilden die Biegerollen gleichzeitig eine Schweißelektrode. Ein Verschweißvorgang mit Längs- und Querdrähten und vorzugsweise einem Biegevorgang wird in einer vorteilhaften Ausgestaltung kontinuierlich so lange durchgeführt, bis die Bewehrungsmatte in ihrer dreidimensionalen Volumenform in vordefinierter Länge vorliegt.
  • Zur Erzeugung eines gekrümmten Körpers, insbesondere einer auf einer Kreisform gebogenen mit einer vorgegebenen Dicke versehenen Bewehrungsanordnung für ein Tübbing für den Tunnelbau, also ein vorgefertigtes Betonsegment zur Auskleidung eines Tunnels, wird überdies vorgeschlagen, dass die Längsdrähte so geführt werden, dass mehrere Lagen von Längsdrähten in gekrümmten Flächen liegen, insbesondere zwei Flächen, und so ein gekrümmter Körper entsteht, wobei die Längsdrähte jeweils an der Außenbiegung bzw. an der Innenbiegung auf Mantelflächen liegen, die vorzugsweise die Form eines Zylinderabschnitts haben. Es sind auch Krümmungen denkbar, die von einer Kreisform abweichen, je nach dem, welche Form ein später damit hergestelltes Betonelement aufweisen soll. Um einen kontinuierlichen Herstellungsprozess leicht zu ermöglichen, wird überdies vorgeschlagen, dass die Längsdrähte jeweils von einer Spule abgewickelt werden.
  • In diesem Fall ist es darüber hinaus vorteilhaft, wenn eine Ablängung der Längsdrähte erst dann stattfindet, wenn das Bewehrungselement mit Querdrähten bereits vollständig zusammengeschweißt vorliegt, um ein Bewehrungselement in der gewünschten Länge zu erhalten.
  • Denkbar ist aber auch, die Längsdrähte vorkonfektioniert, d. h. in einer gewünschten Länge bereits abgelängt der Schweißstation zuzuführen.
  • Bei einer Bewehrungsmatte, bestehend aus Längs- und Querdrähten, liegt der Kerngedanke der Erfindung darin, dass die Längsdrähte in mehreren Lagen in jeweils insbesondere einer Fläche liegen, also Flächenlagen ausbilden, die die Längsdrähte enthalten, wobei die Längsdrähte einen dreidimensionalen Körper aufspannen, der über die Dicke der Längsdrähte hinausgeht und von mindestens vier Längsdrähten gebildet ist, wobei die Längsdrähte mit Querdrähten verschweißt sind, und wobei Querdrähte mit mehreren Längsdrähten von mehreren Flächenlagen verschweißt sind. Auf diese Weise wird eine in sich haltende stabile Konstruktion erhalten.
  • Vorzugsweise sind die Querdrähte einfach oder zweifach abgebogen und bilden ein L oder ein U, um flächenlagenübergreifend Längsdrähte zu erreichen, an deren Kreuzungsstellen eine Verschweißung vorliegt.
  • Figurenbeschreibung:
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden nachstehend unter Angabe weiterer Vorteile und Einzelheiten näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 in einer schematischen dreidimensionalen Ansicht eine Vorrichtung zur Herstellung von Doppelmatten,
  • 2 einen vergrößerten Ausschnitt der Vorrichtung aus 1 ebenfalls in dreidimensionaler Darstellung und
  • 3 eine dreidimensional dargestellte fertige Doppelmatte.
  • In 1 ist eine Doppelmattenschweißmaschine 1 bei der Produktion einer Doppelmatte 2 dargestellt.
  • Längsdrähte 5 zur Herstellung der Doppelmatte 2 werden, wie in 1 schematisch angedeutet, z. B. von Drahtspulen 3 abgewickelt und einer Ausrichtstation 4 zugeführt. In der Ausrichtstation 4 werden die einzelnen Längsdrähte 5 geradegerichtet und einer Zuführeinheit 6 zugeführt, in welcher, wie in 1 dargestellt, die Längsdrähte eine vordefinierte Biegung erhalten und Querdrähte 8 eingesetzt werden. Die Querdrähte 8 stammen z. B. ebenfalls von einer Drahtspule 7, die in 1 schematisch angedeutet ist. Der Draht der Drahtspule 7 wird der Einheit 15 für Querdrähte zugeführt, dort abgelängt und als Querdrähte 8 an vorgegebener Stelle in die Längsdrahtanordnung aus Längsdrähten 5 eingesetzt.
  • Die Längsdrähte 5 in 1 werden so vorgebogen, dass eine dreidimensionale Doppelmatte entsteht, mit einem Krümmungsradius, der z. B. auf den Krümmungsradius eines Tübbings für das Auskleiden eines Tunnels abgestimmt ist. Die auf der Doppelmattenschweißmaschine 1 hergestellten Doppelmatten 2 dienen als Bewehrungselemente in einem aus Beton hergestellten Tübbing.
  • Dementsprechend liegen die Längsdrähte 5, wie insbesondere in 2 ersichtlich ist, in zwei Flächenlagen, die Ausschnitten von Zylindermantelflächen entsprechen, mit einem vorgegebenen Abstand d, was der Dicke der hergestellten Doppelmatte entspricht. Die außenliegenden Längsdrähte 5a haben einen Krümmungsradius r, wogegen die innenliegenden Längsdrähte 5b einen Krümmungsradius von r–d besitzen. Innen- und außenliegend ist hier bezogen auf eine Anordnung in einer Tunnelaussteifung.
  • Grundsätzlich ist es auch denkbar, eine ebene Doppelmatte herzustellen oder eine Doppelmatte mit einem anderen gekrümmten, räumlichen Verlauf. Auch ist es denkbar, eine Bewehrungsmatte mit mehr als zwei Flächen herzustellen, also nicht nur zwei Flächenlagen, in denen Längsdrähte 5a bzw. 5b jeweils liegen, sondern eine dritte, vierte oder noch mehr Flächenlagen zu realisieren.
  • Die Längsdrähte 5 werden mit den Querdrähten 8 verschweißt.
  • Dazu werden insbesondere abgelängte Querdrähte 8 jeweils auf zwei Längsdrähten 5a und 5b abgelegt und über Rollen 9, 10 U-förmig an den Längsdrähten 5a, 5b umgebogen und an den Überkreuzungsstellen zu den jeweiligen Längsdrähten 5a und 5b gleichzeitig verschweißt. Hierzu sind die Rollen 9, 10 in einer Schweißstation 10a entlang von zwei Säulen 11, 12 verfahrbar. Immer wenn eine Rolle beim Entlanglaufen auf dem umgebogenen Querdraht 8 einen Kreuzungspunkt mit einem Längsdraht 5a, 5b erreicht, wird an dieser Stelle vorzugsweise der Kreuzungspunkt gleichzeitig verschweißt. Auf diese Weise werden nacheinander Querdrähte jeweils auf Längsdrähte 5a, 5b aufgelegt und, wie aus 2 ersichtlich, U-förmig umgebogen und mit jedem Schenkel an z. B. fünf Schweißstellen 11a bis 11c verschweißt. Die Schweißstellen 11a bis 11c liegen alle auf den Längsdrähten 5a. Entsprechend wird ein gegenüberliegender Schenkel des jeweiligen Querdrahts 8 an Schweißstellen mit Längsdrähten 5b verschweißt. In einer Querebene aus Querdrähten 8 liegen z. B. immer zwei oder drei U-förmig gebogene Querdrähte 8. Die Querdrähte 8 sind allerdings an unterschiedlichen Positionen in der Anordnung der Längsdrähte 5 eingesetzt, sodass am Ende ein Gebilde entsteht, bei welchem alle Längsdrähte mit Querdrähten mehrfach verschweißt sind, wobei jeder Querdraht sowohl Längsdrähte 5a der Flächenlage mit dem Radius r als auch Längsdrähte 5b der Flächenlage mit dem Radius r–d verbindet und mit den jeweiligen Längsdrähten verschweißt ist.
  • Der Vorgang des Einsetzens eines Querdrahts 8, des Umbiegens zum insbesondere gleichschenkligen U und gleichzeitigen Verschweißens an jeder Kreuzungsstelle 11a bis 11c erfolgt vollautomatisch, sodass mit entsprechenden Versetzungen der Querdrähte innerhalb der Längsdrähte 5 sowohl in Längsdrahtrichtung als auch über eine Höhe h der entstehenden Doppelmatte 2 ein stabiles, vorgeformtes, dreidimensionales Bewehrungselement als Doppelmatte 2 entsteht. Eine fertig hergestellte Doppelmatte 2 ist in 3 abgebildet. Der Begriff ”Doppelmatte”, weil die Längsdrähte in zwei Flächenlagen verlaufen. Sobald bei der Herstellung der Doppelmatte 2 diese eine vorgegebene Länge l erreicht hat, kann in einer Ablängeeinheit 14 ein automatisches oder manuelles Abschneiden der Längsdrähte 5 stattfinden, sodass das fertig produzierte Element 2 entnommen werden kann, um unmittelbar im Anschluss daran die nächste Doppelmatte zu produzieren. In die so hergestellte Doppelmatte können je nach Bedarf weitere spezielle Bewehrungsteile 12, 13 zur weiteren Verstärkung von vorgegebenen Stellen in einem späteren Betonteil eingesetzt und vorzugsweise mit der Doppelmatte 2 verschweißt werden.
  • Nach dem Prinzip der volumenkörperaufspannenden Längsdrähte 5 lassen sich grundsätzlich gekrümmte oder ebene Bewehrungskörper herstellen, gegebenenfalls auch Bewehrungskörper, die in zwei Ebenen gekrümmt sind. Im vorliegenden Fall handelt es sich um eine Doppelmatte 2 für ein Betonversteifungselement für einen Tunnel. Eine derartige Doppelmatte 2 ist kreisförmig gekrümmt mit einer Dicke d von der inneren Längsdrahtflächenlage zur äußeren Längsdrahtflächenlage. Andere gekrümmte Körper sind in fast beliebiger Form möglich. Auch gerade Körper für so genannte Stützwandmatten oder Doppelwände sind möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Doppelmattenschweißmaschine
    2
    Doppelmatte
    3
    Drahtspule
    4
    Ausrichtstation
    5
    Längsdraht
    5a
    Längsdraht
    5b
    Längsdraht
    6
    Zuführeinheit für Längsdrähte
    7
    Drahtspule
    8
    Querdraht
    9
    Rolle
    10
    Rolle
    10a
    Schweißeinrichtung
    11a
    Schweißstelle
    11b
    Schweißstelle
    11c
    Schweißstelle
    11d
    Schweißstelle
    11e
    Schweißstelle
    12
    Bewehrungsteil
    13
    Bewehrungsteil
    14
    Ablängeneinheit
    15
    Zuführeinheit für Querdrähte

Claims (20)

  1. Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungsmatten aus Längs- und Querdrähten, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsdrähte (5, 5a, 5b) über eine Zuführeinrichtung (4, 6) in mehreren Lagen, die jeweils insbesondere in einer Fläche liegen, derart zuführbar sind, dass die Längsdrähte einen dreidimensionalen Körper aufspannen, der über die Dicke der Längsdrähte hinausgeht und von mindestens vier Längsdrähten gebildet ist, und dass eine Schweißstation (10a) vorgesehen ist, in welcher die Längsdrähte (5, 5a, 5b) in der Anordnung des dreidimensionalen Körpers mittels Querdrähten (8) miteinander verschweißt werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Querdrahtzuführvorrichtung (15) vorgesehen ist, mit welcher die Querdrähte (8) vor dem Verschweißen zugeführt werden.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Querdrahtbiegeeinrichtung vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querdrahtbiegeeinrichtung in der Schweißstation (10a) integriert ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querdrahtzuführeinrichtung (15) dazu ausgebildet ist, die Querdrähte (8) abgelängt zuzuführen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißstation (10a) derart ausgebildet ist, kontinuierlich Querdrähte (8) mit den Längsdrähten (5, 5a, 5b) zu verschweißen, bis die Bewehrungsmatte in einer vordefinierten Länge (l) vorliegt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißstation (10a) ausgebildet ist, die Querdrähte (8) jeweils zu biegen und anschließend zu verschweißen.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (6) dazu ausgebildet ist, die Längsdrähte (5, 5a, 5b) derart zuzuführen, dass mehrere Lagen von Längsdrähten (5, 5a, 5b) in gekrümmten Flächen liegen.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ablängeinrichtung (14) vorgesehen ist, mit der die Längsdrähte (5, 5a, 5b) in einer vorgegebenen Länge (l) ablängbar sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ablängeneinrichtung, integriert in die Zuführeinrichtung (6), vorgesehen ist, mit der die Längsdrähte (5, 5a, 5b) in einer vorgegebenen Länge (l) ablängbar sind.
  11. Verfahren zur Herstellung von Bewehrungsmatten aus Längs- und Querdrähten, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsdrähte (5, 5a, 5b) in mehreren Lagen, die jeweils insbesondere in Flächen liegen, derart zugeführt werden, dass die Längsdrähte (5, 5a, 5b) einen dreidimensionalen Körper aufspannen, der über die Dicke der Längsdrähte (5, 5a, 5b) hinausgeht und von mindestens vier Längsdrähten gebildet ist, und dass die Längsdrähte (5, 5a, 5b) in der Anordnung des dreidimensionalen Körpers mittels Querdrähten (8) alle miteinander verschweißt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Querdrähte (8) vor dem Verschweißen zugeführt und anschließend gebogen werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Querdrähte (8) vor dem Zuführen abgelängt werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsdrähte (5, 5a, 5b) kontinuierlich mit den Querdrähten (8) verschweißt werden, bis die Bewehrungsmatte (2) in ihrer dreidimensionalen Form in vordefinierter Länge (l) vorliegt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsdrähte (5, 5a, 5b) so zugeführt werden, dass mehrere Lagen von Längsdrähten (5, 5a, 5b) in gekrümmten Flächen liegen.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsdrähte (5, 5a, 5b) jeweils von einer Spule (3) abgewickelt werden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsdrähte (5, 5a, 5b) in einer vorgegebenen Länge (l) zugeführt werden.
  18. Bewehrungsmatte, bestehend aus Längs- und Querdrähten, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsdrähte (5, 5a, 5b) in mehreren Lagen, die jeweils insbesondere in einer Fläche liegen, wobei die Längsdrähte (5, 5a, 5b) einen dreidimensionalen Körper aufspannen, der über die Dicke der Längsdrähte hinausgeht und von mindestens vier Längsdrähten gebildet ist, wobei die Längsdrähte (5, 5a, 5b) mit Querdrähten (8) verschweißt sind und wobei Querdrähte (8) mit mehreren Längsdrähten von mehreren Lagen, insbesondere Flächenlagen, verschweißt sind.
  19. Bewehrungsmatte nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Querdrähte (8) L- und/oder U-förmig gebogen sind.
  20. Bewehrungsmatte nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrungsmatte (2) aus verschweißten Quer- und Längsdrähten einen gekrümmten, dreidimensionalen Körper aufspannt.
DE102013018907.1A 2013-11-13 2013-11-13 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bewehrungsmatten sowie Bewehrungsmatte Active DE102013018907B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013018907.1A DE102013018907B4 (de) 2013-11-13 2013-11-13 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bewehrungsmatten sowie Bewehrungsmatte
PCT/EP2014/074309 WO2015071277A1 (de) 2013-11-13 2014-11-12 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von bewehrungsmatten sowie bewehrungsmatte
EP14796130.4A EP3068960A1 (de) 2013-11-13 2014-11-12 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von bewehrungsmatten sowie bewehrungsmatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013018907.1A DE102013018907B4 (de) 2013-11-13 2013-11-13 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bewehrungsmatten sowie Bewehrungsmatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013018907A1 true DE102013018907A1 (de) 2015-05-13
DE102013018907B4 DE102013018907B4 (de) 2016-05-19

Family

ID=51871068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013018907.1A Active DE102013018907B4 (de) 2013-11-13 2013-11-13 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bewehrungsmatten sowie Bewehrungsmatte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3068960A1 (de)
DE (1) DE102013018907B4 (de)
WO (1) WO2015071277A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106944579A (zh) * 2017-05-24 2017-07-14 天津市银丰机械系统工程有限公司 全自动柔性焊网生产线

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100006197A1 (it) * 2021-03-17 2022-09-17 Angelo Candiracci Procedimento automatico per produzione conci da galleria e linea produttiva per attuare il procedimento

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1939368A1 (de) * 1968-11-21 1970-06-18 Weber Dipl Ing Hansjoerg Hohlraumausbau,insbesondere fuer Stollen,Tunnel od.dgl. und Verfahren zur Herstellung von Drahtskelettmatten hierfuer
DE3324678A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-17 Hans 4130 Moers Lechtenböhmer Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohrfoermigen gebilden aus gittermaterial
DE3942753A1 (de) * 1989-12-23 1991-06-27 Schmidt Gerhard R Verfahren zur herstellung eines raeumlichen bewehrungselementes
DE102006029125A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Tobias Schultze Verfahren zur Herstellung von zwei- bis mehrlagigen form- und/oder kraftschlüssig dreidimensional verbundenen, Bewehrungsmatten mit Maschenweiten ab 1 mm aller geometrischen Formen aus Stahldraht
DE102009003813A1 (de) * 2009-04-22 2010-10-28 Christian Prilhofer Bewehrungselement, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Bewehrungselements
AT511529B1 (de) * 2011-06-01 2013-02-15 Progress Maschinen & Automation Ag Verfahren und einrichtung zur herstellung von bogenförmigen baustahlmatten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937223C (de) * 1949-07-23 1955-12-29 Dorstener Drahtwerke H W Brune Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Drahtgitter
FR1234326A (fr) * 1958-06-11 1960-10-17 Bottiger & Co Poutre soudée pour le montage de planchers et procédé pour sa fabrication
FR2692615A1 (fr) * 1992-06-17 1993-12-24 Jacques Lallemand Armature et panneaux préfabriqués pour constructions pararismiques constructions ainsi obtenues.
IES20100101A2 (en) * 2009-04-24 2010-10-27 Maurice O'brien A construction system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1939368A1 (de) * 1968-11-21 1970-06-18 Weber Dipl Ing Hansjoerg Hohlraumausbau,insbesondere fuer Stollen,Tunnel od.dgl. und Verfahren zur Herstellung von Drahtskelettmatten hierfuer
DE3324678A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-17 Hans 4130 Moers Lechtenböhmer Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohrfoermigen gebilden aus gittermaterial
DE3942753A1 (de) * 1989-12-23 1991-06-27 Schmidt Gerhard R Verfahren zur herstellung eines raeumlichen bewehrungselementes
DE102006029125A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Tobias Schultze Verfahren zur Herstellung von zwei- bis mehrlagigen form- und/oder kraftschlüssig dreidimensional verbundenen, Bewehrungsmatten mit Maschenweiten ab 1 mm aller geometrischen Formen aus Stahldraht
DE102009003813A1 (de) * 2009-04-22 2010-10-28 Christian Prilhofer Bewehrungselement, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Bewehrungselements
AT511529B1 (de) * 2011-06-01 2013-02-15 Progress Maschinen & Automation Ag Verfahren und einrichtung zur herstellung von bogenförmigen baustahlmatten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106944579A (zh) * 2017-05-24 2017-07-14 天津市银丰机械系统工程有限公司 全自动柔性焊网生产线
CN106944579B (zh) * 2017-05-24 2024-05-24 天津市银丰机械系统工程有限公司 全自动柔性焊网生产线

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015071277A1 (de) 2015-05-21
DE102013018907B4 (de) 2016-05-19
EP3068960A1 (de) 2016-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3310976B1 (de) Gitterstruktur bzw. verfahren zu dessen herstellung
EP2726230B1 (de) Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines gitterträgers
EP4105404A1 (de) Positionierungshilfe zur verwendung beim montieren einer betonformungseinlage
DE102013018907B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bewehrungsmatten sowie Bewehrungsmatte
DE2058638A1 (de) Bewehrung fuer Stahlbetonkonstruktionen
DE2613579C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines ebenen oder räumlichen Bewehrungsgebildes aus parallel verlaufenden Längsbewehrungsstäben und quer dazu angeordneten Querbewehrungsstäben
WO2021052718A1 (de) Verfahren zur bewehrung eines stahlbetonbauteils
WO2020126701A1 (de) Verfahren zur herstellung einer wand eines bauwerks aus beton sowie eine wand eines bauwerks aus beton
EP2246499B1 (de) Bewehrungselement
EP0394815B1 (de) Bewehrungskorb aus Baustahl
AT507130B1 (de) Verfahren zur maschinellen herstellung einer bewehrungsmatte
DE3828596A1 (de) Verfahren zum bewehren von betonplatten, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens sowie gittertraeger
EP3194135A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dreidimensionalen faserverbundwerkstoffbauteils
EP4030013B1 (de) Bewehrungselement zur erhöhung eines querkraftwiderstandes
DE10030499B4 (de) Montageeinheit zur Herstellung einer Tragzelle eines Luftschiffs
DE102012111769A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gründungsstruktur
DE102020126584B3 (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung einachsiger Bewehrungsstahlstabmatten
EP4025745B1 (de) Bewehrungselement
DE10259961A1 (de) Vorgefertigtes Bauelement, insbesondere Decken- oder Wandbauelement aus einem ausgehärteten Material sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements
EP0016008B1 (de) Bewehrungsmatte
DE102016223524A1 (de) Dämpfungs- und Federanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1669508A1 (de) Bewehrungsmatte für Stahlbeton
DE102008063237A1 (de) Bewehrung für eine Stahlbetonwand
DE102021103735A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bewehrungskorbes für eine Mauerscheibe sowie Bewehrungskorb für diese Mauerscheibe
DE10009126A1 (de) Anordnung eines tragenden Bauteils einer Fahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final