DE102013018524B4 - Charging device for a motor vehicle - Google Patents

Charging device for a motor vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102013018524B4
DE102013018524B4 DE102013018524.6A DE102013018524A DE102013018524B4 DE 102013018524 B4 DE102013018524 B4 DE 102013018524B4 DE 102013018524 A DE102013018524 A DE 102013018524A DE 102013018524 B4 DE102013018524 B4 DE 102013018524B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
device part
guide
loading device
charging device
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013018524.6A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102013018524A1 (en
Inventor
Gerhard Deschler
Reinhold Berels
Stefan Bendig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102013018524.6A priority Critical patent/DE102013018524B4/en
Publication of DE102013018524A1 publication Critical patent/DE102013018524A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102013018524B4 publication Critical patent/DE102013018524B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Ladeeinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein schwenkbeweglich an einer Fahrzeugkarosserie lagerbares oder gelagertes erstes Ladeeinrichtungsteil (2) sowie ein auf einer Oberseite des ersten Ladeeinrichtungsteils (2) gelagertes zweites Ladeeinrichtungsteil (3), wobei eine an dem ersten Ladeeinrichtungsteil (2) angeordnete Führungseinrichtung (6), über welche Führungseinrichtung (6) das zweite Ladeeinrichtungsteil (2) zumindest abschnittsweise entlang der Oberseite des ersten Ladeeinrichtungsteils (2) linear beweglich geführt an dem ersten Ladeeinrichtungsteil (2) lagerbar oder gelagert ist, wobei die Führungseinrichtung (6) wenigstens zwei Führungsabschnitte (7, 8) umfasst, in welche hierzu korrespondierende, an dem zweiten Ladeeinrichtungsteil (3) angeordnete Führungsabschnitte (11, 12) eingreifen, wobei die führungseinrichtungsseitigen Führungsabschnitte (7, 8) als kulissenartige Führungsaufnahmen (9, 10) ausgebildet sind und die an dem zweiten Ladeeinrichtungsteil (3) angeordneten Führungsabschnitte (11, 12) als rollenförmige Führungselemente ausgebildet sind oder rollenförmige Führungselemente umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die kulissenartigen Führungsaufnahmen (9, 10) wenigstens einen bezüglich einer horizontalen Ebene geneigt bzw. winklig verlaufenden Bereich (9a, 10a) aufweisen, welcher sich zwischen zwei parallel zu der horizontalen Ebene erstreckenden Bereichen (9b, 10b, 9c, 10c) erstreckt.Charging device (1) for a motor vehicle, comprising a first charging device part (2) which can be pivoted or mounted on a vehicle body and a second charging device part (3) mounted on an upper side of the first charging device part (2), one being arranged on the first charging device part (2) Guide device (6), via which guide device (6) the second loading device part (2) can be supported or supported on the first loading device part (2), at least in sections along the top side of the first loading device part (2), with the guide device (6) at least comprises two guide sections (7, 8) in which corresponding guide sections (11, 12) arranged on the second loading device part (3) engage, the guide sections (7, 8) on the guide device being designed as link-like guide receptacles (9, 10) and the ang on the second charging device part (3) arranged guide sections (11, 12) are designed as roller-shaped guide elements or comprise roller-shaped guide elements, characterized in that the link-like guide receptacles (9, 10) have at least one area (9a, 10a) which is inclined or angled with respect to a horizontal plane and which extends between two areas (9b, 10b, 9c, 10c) extending parallel to the horizontal plane.

Description

Die Erfindung betrifft eine Ladeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein schwenkbeweglich an einer Fahrzeugkarosserie lagerbares oder gelagertes erstes Ladeeinrichtungsteil sowie ein auf einer Oberseite des ersten Ladeeinrichtungsteils lagerbares oder gelagertes zweites Ladeeinrichtungsteil.The invention relates to a charging device for a motor vehicle, comprising a first charging device part that can be pivoted or mounted on a vehicle body and a second charging device part that can be mounted or mounted on an upper side of the first charging device part.

Derartige mehrteilige Ladeeinrichtungen für Kraftfahrzeuge sind an und für sich bekannt. Die Ladeeinrichtungen werden typischerweise im Kofferraum eines Kraftfahrzeugs angeordnet und bilden einen Ladeboden, auf welchem unterschiedliche Gegenstände, wie z. B. Einkäufe oder Reisegepäck, angeordnet werden können. Ein bekanntes Prinzip entsprechender Ladeeinrichtungen sieht dabei ein schwenkbeweglich an einer Fahrzeugkarosserie gelagertes erstes Ladeeinrichtungsteil und ein auf der Oberseite des ersten Ladeeinrichtungsteils lagerbares zweites Ladeeinrichtungsteil vor.Such multi-part charging devices for motor vehicles are known per se. The charging devices are typically arranged in the trunk of a motor vehicle and form a loading floor on which different objects, such as. B. purchases or luggage can be arranged. A known principle of corresponding charging devices provides a first charging device part that is mounted pivotably on a vehicle body and a second charging device part that can be mounted on the top of the first charging device part.

DE 10 2006 009 886 A1 beschreibt einen verschiebbaren Ladeboden für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs, wobei der Ladeboden eine Ladeplatte umfasst, welche in fahrzeugfesten, sich parallel zur Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Führungsschienen verschiebbar und feststellbar gelagert ist. Die Ladeplatte weist dazu Schienen auf, welche über Laufmittel in den fahrzeugfesten Führungsschienen gelagert sind, wobei die Schienen jeweils einen geraden, sich über ihre gesamte Länge parallel zu der horizontalen Ebene des Ladebodens erstreckenden Verlauf aufweisen. DE 10 2006 009 886 A1 describes a displaceable loading floor for a loading space of a motor vehicle, the loading floor comprising a loading plate which is mounted displaceably and lockably in guide rails which are fixed to the vehicle and extend parallel to the longitudinal direction of the vehicle. For this purpose, the loading plate has rails which are mounted in the guide rails fixed to the vehicle via running means, the rails each having a straight course extending over their entire length parallel to the horizontal plane of the loading floor.

Gängige Ladeeinrichtungen sind bedingt durch ihren konstruktiven Aufbau oftmals im Hinblick auf die Handhabung und Praktikabilität für einen Benutzer als verbesserungswürdig zu erachten.Due to their structural design, common charging devices are often in need of improvement with regard to handling and practicality for a user.

Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Ladeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug anzugeben.The invention is therefore based on the object of specifying an improved charging device for a motor vehicle.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Ladeeinrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.The object is achieved according to the invention by a charging device according to claim 1.

Die erfindungsgemäße Ladeeinrichtung, welche im Allgemeinen dazu eingereichtet ist, zumindest einen Teil eines, insbesondere kofferraumseitigen, Ladebodens eines Kraftfahrzeugs zu bilden, sieht eine besondere Lagerungsmöglichkeit eines an einem, typischerweise plattenartig bzw. plattenförmig ausgebildeten, ersten Ladeeinrichtungsteil lagerbaren bzw. gelagerten, typischerweise ebenso plattenartig bzw. plattenförmig ausgebildeten, zweiten Ladeeinrichtungsteils vor. Zur Lagerung des zweiten Ladeeinrichtungsteils an dem ersten Ladeeinrichtungsteil ist das erste Ladeeinrichtungsteil mit einer Führungseinrichtung versehen. Die Führungseinrichtung ist an einer Oberseite des ersten Ladeeinrichtungsteils angeordnet bzw. ausgebildet. Unter der Oberseite des ersten Ladeeinrichtungsteils ist eine Fläche des ersten Ladeeinrichtungsteils zu verstehen, welche in in einem an einer Fahrzeugkarosserie gelagerten Zustand des ersten Ladeeinrichtungsteils in vertikaler Richtung nach oben, d. h. insbesondere in Richtung des Dachs, Kofferraumdeckels der Fahrzeugkarosserie, orientierbar ist.The charging device according to the invention, which is generally designed to form at least part of a loading floor, in particular on the trunk side, of a motor vehicle, provides a special storage option for a first charging device part, typically plate-like or plate-shaped, typically also plate-like or plate-shaped, second charging device part. For mounting the second charging device part on the first charging device part, the first charging device part is provided with a guide device. The guide device is arranged or formed on an upper side of the first charging device part. The upper side of the first charging device part is to be understood as a surface of the first charging device part which, when the first charging device part is supported on a vehicle body, is upward in the vertical direction, i.e. upwards. H. can be oriented in particular in the direction of the roof, trunk lid of the vehicle body.

Die der erfindungsgemäßen Ladeeinrichtung zugehörigen Ladeeinrichtungsteile sind in unterschiedlichen Bewegungsfreiheitsgraden unabhängig voneinander beweglich gelagert. Das erste Ladeeinrichtungsteil ist im in an einer Fahrzeugkarosserie gelagerten Zustand schwenkbar bzw. schwenkbeweglich gelagert und lässt sich sonach um eine Schwenkachse, welche im in an der Fahrzeugkarosserie gelagerten respektive verbauten Zustand der Ladeeinrichtung typischerweise quer zur Längs(mittel)achse der Fahrzeugkarosserie verläuft, verschwenken. Das erste Ladeeinrichtungsteil ist sonach zwischen einer ersten Schwenkstellung, in welcher dieses winklig zu einer horizontalen Ebene bzw. im in an der Fahrzeugkarosserie gelagerten respektive verbauten Zustand der Ladeeinrichtung winklig zu einem fahrzeugkarosserieseitigen Ladeboden orientiert ist, und einer zweiten Schwenkstellung, in welcher dieses parallel zu der horizontalen Ebene bzw. im in an der Fahrzeugkarosserie gelagerten respektive verbauten Zustand der Ladeeinrichtung parallel zu einem fahrzeugkarosserieseitigen Ladeboden, d. h. insbesondere in der gleichen Ebene wie ein fahrzeugkarosserieseitiger Ladeboden, orientiert ist, verschwenkbar. Die erste Schwenkstellung stellt eine Aufschwenkstellung, die zweite Schwenkstellung stellt eine Zuschwenkstellung des ersten Ladeeinrichtungsteils dar.The charging device parts belonging to the charging device according to the invention are mounted to be movable independently of one another in different degrees of freedom of movement. The first part of the loading device is pivotable or pivotable when mounted on a vehicle body and can therefore be pivoted about a pivot axis which, when the loading device is mounted or installed on the vehicle body, typically runs transversely to the longitudinal (central) axis of the vehicle body. The first loading device part is therefore between a first pivot position in which it is oriented at an angle to a horizontal plane or, when the loading device is mounted or installed on the vehicle body, at an angle to a loading floor on the vehicle body side, and a second pivot position in which it is parallel to the horizontal plane or, when the loading device is mounted or installed on the vehicle body, parallel to a loading floor on the vehicle body side, d. H. is in particular oriented in the same plane as a vehicle body-side loading floor, pivotable. The first pivot position represents a pivoted open position, the second pivot position represents a pivoted closed position of the first loading device part.

Das zweite Ladeeinrichtungsteil ist über die Führungseinrichtung relativ zu dem ersten Ladeeinrichtungsteil linear bzw. translatorisch bewegbar bzw. beweglich gelagert und lässt sich sonach entlang einer Translationsachse, welche im in an der Fahrzeugkarosserie gelagerten respektive verbauten Zustand der Ladeeinrichtung typischerweise senkrecht zu der Schwenkachse des ersten Ladeeinrichtungsteils und somit parallel zu der Längs(mittel)achse der Fahrzeugkarosserie verläuft, linear bzw. translatorisch bewegen. Das zweite Ladeeinrichtungsteil ist sonach zwischen einer ersten Stellung, in welcher dieses typischerweise nicht (oder nur geringfügig) über die Abmessungen des ersten Ladeeinrichtungsteils hinausragt, und einer zweiten Stellung, in welcher dieses (deutlich) über die Abmessungen des ersten Ladeeinrichtungsteils hinausragt, translatorisch bewegbar. In der zweiten Stellung kann das zweite Ladeeinrichtungsteil im in an der Fahrzeugkarosserie gelagerten respektive verbauten Zustand der Ladeeinrichtung zumindest abschnittsweise über eine kraftfahrzeug(heck)seitige Ladekante abgestützt und somit im Hinblick auf auf dem zweiten Ladeeinrichtungsteil zu lagernde Gegenstände stabilisiert werden. Die erste Stellung stellt eine eingezogene Stellung, die zweite Stellung stellt eine ausgezogene Stellung des zweiten Ladeeinrichtungsteils dar.The second loading device part is mounted linearly or translationally movable or movable relative to the first loading device part via the guide device and can therefore be moved along a translation axis which, when the loading device is mounted or installed on the vehicle body, is typically perpendicular to the pivot axis of the first loading device part and thus runs parallel to the longitudinal (central) axis of the vehicle body, move linearly or translationally. The second loading device part is therefore translationally movable between a first position in which it typically does not (or only slightly) protrudes beyond the dimensions of the first loading device part, and a second position in which it protrudes (significantly) beyond the dimensions of the first loading device part. In the second position, when the charging device is mounted or installed on the vehicle body, the second charging device part can be supported at least in sections via a loading edge on the motor vehicle (rear) side can thus be stabilized with regard to objects to be stored on the second loading device part. The first position represents a retracted position, the second position represents an extended position of the second loading device part.

Die über die Führungseinrichtung realisierte linear beweglich geführte Lagerung bzw. Lagerungsmöglichkeit des zweiten Ladeeinrichtungsteils an dem ersten Ladeeinrichtungsteil erlaubt es sonach insbesondere, das zweite Ladeeinrichtungsteil (ausgehend von der ersten Stellung) über die Längserstreckung des ersten Ladeeinrichtungsteils hinaus (in die zweite Stellung), und umgekehrt, zu bewegen. Dabei lässt sich das zweite Ladeeinrichtungsteil typischerweise im in an der Fahrzeugkarosserie gelagerten respektive verbauten Zustand der Ladeeinrichtung um ein gewisses, durch die konkreten Abmessungen der Ladeeinrichtung respektive der Ladeeinrichtungsteile gegebenes Maß über eine kraftfahrzeug(heck)seitige Ladekante bewegen. Die Ladeeinrichtung kann derart in ihrer Längserstreckung in Richtung der Längs(mittel)achse einer Fahrzeugkarosserie erweitert werden.The linearly movably guided storage or storage possibility of the second loading device part on the first loading device part implemented via the guide device thus in particular allows the second loading device part (starting from the first position) beyond the longitudinal extent of the first loading device part (into the second position), and vice versa , to move. The second loading device part can typically be moved over a loading edge on the motor vehicle (rear) side when the loading device is mounted or installed on the vehicle body by a certain amount, given the specific dimensions of the loading device or the loading device parts. The loading device can be extended in its longitudinal extent in the direction of the longitudinal (central) axis of a vehicle body.

Über die in unterschiedlichen Bewegungsfreiheitsgraden unabhängig voneinander bewegliche Lagerung der beiden Ladeeinrichtungsteile der Ladeeinrichtung sind durch die Ladeeinrichtungsteile jeweils unterschiedliche Funktionalitäten realisierbar bzw. realisiert.Via the mounting of the two charging device parts of the charging device, which can be moved independently of one another in different degrees of freedom of movement, the charging device parts can respectively implement different functionalities.

Über Schwenkbewegungen des ersten Ladeeinrichtungsteils kann beispielsweise ein Zugang in einen Stauraum, insbesondere für ein Ersatz- oder Reserverad, freigegeben werden. Der Stauraum befindet sich im in an der Fahrzeugkarosserie gelagerten respektive verbauten Zustand der Ladeeinrichtung typischerweise unterhalb der Ladeeinrichtung. Das erste Ladeeinrichtungsteil weist sonach eine Funktionalität ähnlich einer Schwenkklappe auf. Schwenkbewegungen des ersten Ladeeinrichtungsteils sind typischerweise auszuführen, wenn sich das zweite Ladeeinrichtungsteil in seiner vorgenannten ersten Stellung befindet.By means of pivoting movements of the first loading device part, access to a storage space, in particular for a spare or spare wheel, can be released, for example. When the charging device is stored or installed on the vehicle body, the storage space is typically located below the charging device. The first loading device part accordingly has a functionality similar to a pivoting flap. Pivoting movements of the first loading device part are typically to be carried out when the second loading device part is in its aforementioned first position.

Über translatorische Bewegungen des zweiten Ladeeinrichtungsteils kann beispielsweise ein kraftfahrzeugseitiger Ladeboden erweitert werden, was das Einladen von Gegenständen, insbesondere schweren Gegenständen, etwa Getränkekisten, Gepäck etc., erleichtert. Gleichermaßen kann derart ein Schutz einer kraftfahrzeug(heck)seitigen Ladekante gegenüber beim Einladen von Gegenständen möglichen Beschädigungen realisiert werden, da diese Gegenstände nicht mehr über die Ladekante „gezogen“ werden müssen, sondern im einfachsten Fall lediglich auf dem in seine vorgenannte zweite Stellung bewegten zweiten Ladeeinrichtungsteil abgestellt werden müssen. Das zweite Ladeeinrichtungsteil kann dann auf einfache Weise samt den darauf angeordneten Gegenständen in seine erste Stellung bewegt, d. h. insbesondere geschoben, werden. Über das in seiner zweiten Stellung befindliche zweite Ladeeinrichtungsteil kann weiterhin eine Sitzgelegenheit realisiert werden.A loading floor on the motor vehicle side, for example, can be expanded via translational movements of the second loading device part, which facilitates the loading of objects, in particular heavy objects, such as beverage crates, luggage, etc. Equally, protection of a motor vehicle (rear) side loading sill against possible damage when loading objects can be implemented, since these objects no longer have to be "pulled" over the loading sill, but in the simplest case only on the second one that has been moved into its aforementioned second position Charging device part must be parked. The second loading device part can then be moved into its first position in a simple manner, together with the objects arranged thereon, ie. H. especially pushed. A seat can also be realized via the second charging device part located in its second position.

Sämtliche Bewegungen sowohl des ersten als auch des zweiten Ladeeinrichtungsteils können über diesen zugeordnete motorische Antriebe, insbesondere Elektromotoren, erfolgen oder zumindest unterstützt werden.All movements of both the first and the second charging device part can take place or at least be supported by motor drives assigned to them, in particular electric motors.

Erfindungsgemäß ist die über die an dem ersten Ladeeinrichtungsteil angeordnete bzw. ausgebildete Führungseinrichtung realisierte linear beweglich geführte Lagerung des zweiten Ladeeinrichtungsteils konstruktiv dadurch umgesetzt, dass die Führungseinrichtung wenigstens zwei Führungsabschnitte umfasst, in welche hierzu korrespondierende, an dem zweiten Ladeeinrichtungsteil angeordnete Führungsabschnitte eingreifen. Das zweite Ladeeinrichtungsteil ist sonach über einen Ein- bzw. Durchgriff von an dem zweiten Ladeeinrichtungsteil angeordneten bzw. ausgebildeten Führungsabschnitten in hierzu korrespondierende, d. h. typischerweise gegengleiche, führungseinrichtungsseitige Führungsabschnitte an der Führungseinrichtung gelagert bzw. geführt. Die führungseinrichtungsseitigen Führungsabschnitte sind typischerweise länglich ausgebildet, parallel angeordnet und erstrecken sich im in an der Fahrzeugkarosserie gelagerten respektive verbauten Zustand der Ladeeinrichtung parallel zur Längs(mittel)achse der Fahrzeugkarosserie. Die führungseinrichtungsseitigen Führungsabschnitte sind typischerweise spiegelsymmetrisch ausgeführt.According to the invention, the linearly movably guided mounting of the second loading device part implemented via the guide device arranged or formed on the first loading device part is structurally implemented in that the guide device comprises at least two guide sections in which corresponding guide sections arranged on the second loading device part engage. The second loading device part is therefore via an engagement or penetration of guide sections arranged or formed on the second loading device part into corresponding, i.e. H. typically opposite guide sections on the guide device side mounted or guided on the guide device. The guide sections on the guide device side are typically elongated, arranged in parallel and, when the charging device is mounted or installed on the vehicle body, extend parallel to the longitudinal (central) axis of the vehicle body. The guide sections on the guide device side are typically designed with mirror symmetry.

Erfindungsgemäß sind die führungseinrichtungsseitigen Führungsabschnitte als kulissenartige Führungsaufnahmen ausgebildet und die an dem zweiten Ladeeinrichtungsteil angeordneten Führungsabschnitte sind als rollenförmige Führungselemente ausgeführt oder umfassen rollenförmige Führungselemente. Die linear beweglich geführte Lagerung des zweiten Ladeeinrichtungsteils an der Führungseinrichtung kann sonach über eine Rollenführung bzw. Rollenlagerung realisiert sein, was, insbesondere auch in einem durch einen auf diesem gelagerten Gegenstand belasteten Zustand des zweiten Ladeeinrichtungsteils, besonders leichtgängige Bewegungen des zweiten Ladeeinrichtungsteils zwischen der vorgenannten ersten und zweiten Stellung ermöglicht.According to the invention, the guide sections on the guide device side are designed as link-like guide receptacles and the guide sections arranged on the second loading device part are designed as roller-shaped guide elements or comprise roller-shaped guide elements. The linearly movably guided mounting of the second loading device part on the guide device can therefore be implemented via a roller guide or roller bearing, which, in particular also in a state of the second loading device part loaded by an object on this, particularly smooth movements of the second loading device part between the aforementioned first and second position allows.

Die kulissenartigen Führungsaufnahmen können derart ausgebildet sein, dass eine lineare Bewegung des zweiten Ladeeinrichtungsteils ausgehend von der der eingezogenen Stellung entsprechenden ersten Stellung in Richtung der der ausgezogenen Stellung entsprechenden zweiten Stellung des zweiten Ladeeinrichtungsteils eine zeitweise Schrägstellung des zweiten Ladeeinrichtungsteils bedingt, um dieses auf ein definiertes Niveau relativ zu einer kraftfahrzeug(heck)seitigen Ladekante zu bewegen. Die kulissenartigen Führungsaufnahmen weisen erfindungsgemäß sonach wenigstens einen bezüglich einer horizontalen Ebene geneigt bzw. winklig verlaufenden Bereich auf, welcher sich zwischen zwei parallel zu der horizontalen Ebene erstreckenden Bereichen erstreckt. Derart ist einerseits die Gefahr unterbunden, dass sich ein Benutzer beim Bewegen respektive bei Bewegungen des zweiten Ladeeinrichtungsteils von dessen erster Stellung in dessen zweite Stellung, und umgekehrt, zwischen dem zweiten Ladeeinrichtungsteil und einer kraftfahrzeug(heck)seitigen Ladekante einklemmt. Andererseits kann das zweite Ladeeinrichtungsteil derart gezielt in eine definierte Position zu einer kraftfahrzeug(heck)seitigen Ladekante gebracht werden, in welcher Position das zweite Ladeeinrichtungsteil über die kraftfahrzeug(heck)seitige Ladekante mechanisch abgestützt bzw. stabilisiert wird.The link-like guide receptacles can be designed such that a linear movement of the second loading device part starting from the first position corresponding to the retracted position in the direction of the second corresponding to the extended position Position of the second loading device part causes a temporary inclination of the second loading device part in order to move it to a defined level relative to a loading edge on the motor vehicle (rear) side. According to the invention, the link-like guide receptacles have at least one area that is inclined or angled with respect to a horizontal plane and extends between two areas that extend parallel to the horizontal plane. On the one hand, this prevents the risk of a user becoming trapped between the second loading device part and a loading edge on the motor vehicle (rear) side when moving or moving the second loading device part from its first position to its second position and vice versa. On the other hand, the second loading device part can be brought into a defined position in relation to a motor vehicle (rear) side loading sill, in which position the second loading device part is mechanically supported or stabilized via the motor vehicle (rear) side loading sill.

Das erste Ladeeinrichtungsteil kann lösbar an der Fahrzeugkarosserie lagerbar oder gelagert sein. Das erste Ladeeinrichtungsteil kann sonach ohne Weiteres bedarfsweise durch einen Benutzer ausgehend von seinem an der Fahrzeugkarosserie gelagerten Zustand von der Fahrzeugkarosserie entfernt und bedarfsweise wieder an der Fahrzeugkarosserie gelagert werden. Diese lösbare Lagerung des ersten Ladeeinrichtungsteils an der Fahrzeugkarosserie hat sonach insbesondere Vorteile im Hinblick auf die Praktikabilität der Ladeeinrichtung. Das erste Ladeeinrichtungsteil kann derart beispielsweise unabhängig von der Fahrzeugkarosserie transportiert, gereinigt sowie gegebenenfalls ausgetauscht werden.The first charging device part can be releasably mountable or mounted on the vehicle body. The first charging device part can therefore easily be removed from the vehicle body by a user if necessary, starting from its state in which it is mounted on the vehicle body, and, if necessary, stored again on the vehicle body. This releasable mounting of the first part of the charging device on the vehicle body therefore has particular advantages with regard to the practicality of the charging device. The first charging device part can thus be transported, cleaned and, if necessary, replaced independently of the vehicle body, for example.

Aufgrund der lösbaren Lagerung des ersten Ladeeinrichtungsteils an der Fahrzeugkarosserie ist es Insbesondere auch möglich, das erste Ladeeinrichtungsteil bedarfsweise von der Fahrzeugkarosserie zu lösen, umzudrehen, d. h. zu wenden, und in dem umgedrehten bzw. gewendeten Zustand wieder an der Fahrzeugkarosserie zu lagern. Das erste Ladeeinrichtungsteil kann sonach derart orientiert werden, dass die mit der Führungseinrichtung versehene Oberseite bezogen auf eine Fahrzeugkarosserie nach oben oder unten orientiert ist. Mithin kann die mit der Führungseinrichtung versehene Oberseite des ersten Ladeeinrichtungsteils in einem unterhalb der Ladeeinrichtung vorgesehenen Stauraum verstaut werden und ist nicht mehr sichtbar. Sichtbar ist in diesem Fall nur eine der Oberseite gegenüber liegende Unterseite des ersten Ladeeinrichtungsteils. Selbstverständlich kann das erste Ladeeinrichtungsteil bedarfsweise wieder umgedreht bzw. gewendet werden, sofern die Funktionalität der Führungseinrichtung und damit die Funktionalität des zweiten Ladeeinrichtungsteils benötigt wird.Due to the releasable mounting of the first charging device part on the vehicle body, it is in particular also possible to detach the first charging device part from the vehicle body, to turn it around, if necessary. H. to turn, and in the upside down or turned state to store again on the vehicle body. The first charging device part can therefore be oriented in such a way that the upper side provided with the guide device is oriented upwards or downwards in relation to a vehicle body. The upper side of the first loading device part provided with the guide device can therefore be stowed in a storage space provided below the loading device and is no longer visible. In this case, only an underside of the first charging device part opposite the upper side is visible. Of course, the first part of the loading device can be turned over again if necessary, provided the functionality of the guide device and thus the functionality of the second part of the loading device is required.

Die Möglichkeit des Umdrehens bzw. Wendens des ersten Ladeeinrichtungsteils ist insbesondere zweckmäßig, wenn die die Führungseinrichtung aufweisende Oberseite des ersten Ladeeinrichtungsteils eine Funktionsseite des ersten Ladeeinrichtungsteils bildet und eine bzw. die der Oberseite gegenüber liegende Unterseite des ersten Ladeeinrichtungsteils eine Nichtfunktionsseite des ersten Ladeeinrichtungsteils bildet. Das erste Ladeeinrichtungsteil ist sonach bedarfsgerecht mit der Funktionsseite oder der Nichtfunktionsseite nach oben orientier- bzw. positionierbar.The possibility of turning the first loading device part over is particularly useful if the top side of the first loading device part having the guide device forms a functional side of the first loading device part and an underside of the first loading device part opposite the top forms a non-functional side of the first loading device part. The first charging device part can therefore be oriented or positioned with the functional side or the non-functional side facing up as required.

Die, insbesondere lösbare, Lagerung des ersten Ladeeinrichtungsteils an einer Fahrzeugkarosserie kann dadurch realisiert sein, dass an dem ersten Ladeeinrichtungsteil wenigstens ein Lagerabschnitt ausgebildet ist, welcher dazu eingerichtet ist, in wenigstens einen hierzu korrespondierenden fahrzeugkarosserieseitigen Lagerabschnitt, insbesondere in Form eines Scharnierelements, unter Ausbildung einer lösbaren Lagerung des ersten Ladeeinrichtungsteils an der Fahrzeugkarosserie einzugreifen. Über das mechanische Zusammenwirken zwischen dem ladeeinrichtungsteilseitigen Lagerabschnitt und dem fahrzeugkarosserieseitigen Lagerabschnitt, bei welchem es sich typischerweise um ein Scharnierelement handelt, ist sonach eine sichere und stabile sowie insbesondere lösbare Lagerung des ersten Ladeeinrichtungsteils an der Fahrzeugkarosserie möglich.The, in particular detachable, mounting of the first charging device part on a vehicle body can be implemented in that at least one bearing section is formed on the first charging device part, which is designed to be mounted in at least one corresponding bearing section on the vehicle body side, in particular in the form of a hinge element, with the formation of a to engage releasable mounting of the first charger part on the vehicle body. The mechanical interaction between the bearing section on the loading device part side and the bearing section on the vehicle body side, which is typically a hinge element, enables secure and stable and, in particular, releasable mounting of the first loading device part on the vehicle body.

Die Ladeeinrichtung kann ferner wenigstens ein drittes Ladeeinrichtungsteil umfassen, welches lagefest an einer Fahrzeugkarosserie gelagert ist, wobei das dritte Ladeeinrichtungsteil derart angeordnet ist, dass es gemeinsam mit dem ersten Ladeeinrichtungsteil in dessen nicht aufgeschwenkter Stellung einen ebenen Ladeboden bildet. Die Ladeeinrichtung kann sonach wenigstens drei Ladeeinrichtungsteile umfassen. Das dritte Ladeeinrichtungsteil ist im in an der Fahrzeugkarosserie gelagerten respektive verbauten Zustand der Ladeeinrichtung typischerweise nicht beweglich, sondern lagefest an der Fahrzeugkarosserie gelagert. Hieraus ergibt sich, dass das dritte Ladeeinrichtungsteil gemeinsam mit dem ersten Ladeeinrichtungsteil in dessen nicht aufgeschwenkter Stellung (Aufschwenkstellung) einen ebenen Ladeboden bildet respektive bündig abschließt. Das dritte Ladeeinrichtungsteil ist im in an der Fahrzeugkarosserie gelagerten respektive verbauten Zustand der Ladeeinrichtung im Vergleich zu dem ersten Ladeeinrichtungsteil in Richtung der Fahrzeugfront orientiert, während das erste Ladeeinrichtungsteil in Richtung des Fahrzeughecks orientiert ist. Auch das dritte Ladeeinrichtungsteil ist typischerweise plattenartig bzw. plattenförmig ausgebildet.The loading device can further comprise at least one third loading device part, which is mounted in a fixed position on a vehicle body, the third loading device part being arranged such that it forms a flat loading floor together with the first loading device part in its non-pivoted position. The charging device can accordingly comprise at least three charging device parts. When the charging device is mounted or installed on the vehicle body, the third charging device part is typically not movable, but rather is mounted in a fixed position on the vehicle body. It follows from this that the third loading device part, together with the first loading device part, in its non-pivoted position (pivoted-open position) forms a level loading floor or closes it flush. When the charging device is mounted or installed on the vehicle body, the third charging device part is oriented towards the front of the vehicle compared to the first charging device part, while the first charging device part is oriented towards the rear of the vehicle. The third part of the charging device is typically also plate-like or plate-shaped.

In Weiterbildung der Erfindung kann die Ladeeinrichtung wenigstens eine Arretiereinrichtung, über welche das zweite Ladeeinrichtungsteil zumindest in einer ersten Stellung, in welcher das zweite Ladeeinrichtungsteil nicht über die Längenerstreckung des ersten Ladeeinrichtungsteils hinausragt, arretierbar ist und/oder über welche das zweite Ladeeinrichtungsteil zumindest in einer zweiten Stellung, in welcher das zweite Ladeeinrichtungsteil über die Längenerstreckung des ersten Ladeeinrichtungsteils hinausragt, arretierbar ist, umfassen. Das zweite Ladeeinrichtungsteil kann sonach zumindest in einer ersten Stellung, welche der weiter oben genannten eingezogenen Stellung des zweiten Ladeeinrichtungsteils entspricht, und/oder zumindest in einer zweiten Stellung, welche der weiter oben genannten ausgezogenen Stellung des zweiten Ladeeinrichtungsteils entspricht, arretiert werden. Selbstverständlich ist es grundsätzlich auch denkbar, das zweite Ladeeinrichtungsteil über die Arretiereinrichtung in beliebigen Positionen zwischen der ersten und der zweiten Stellung zu arretieren. Die Arretierung kann insbesondere über form- und/oder kraftschlüssige Arretierprinzipien realisiert werden. Beispielsweise können hierfür zwischen dem ersten und dem zweiten Ladeeinrichtungsteil verlaufende Arretierbolzen und/oder -schrauben vorgesehen sein, über welche eine Arretierung des zweiten Ladeeinrichtungsteils in dessen jeweils aktueller Stellung bewirkende Arretierkräfte auf das zweite Ladeeinrichtungsteil ausübbar sind. In a further development of the invention, the loading device can have at least one locking device via which the second loading device part can be locked at least in a first position, in which the second loading device part does not protrude beyond the length of the first loading device part, and / or via which the second loading device part can be locked in at least a second position Position in which the second loading device part protrudes beyond the length of the first loading device part, can be locked. The second loading device part can therefore be locked at least in a first position, which corresponds to the retracted position of the second loading device part mentioned above, and / or at least in a second position, which corresponds to the extended position of the second loading device part mentioned above. Of course, it is in principle also conceivable to lock the second loading device part in any position between the first and the second position using the locking device. The locking can in particular be implemented using form-fitting and / or force-locking locking principles. For example, locking bolts and / or screws running between the first and second loading device parts can be provided for this purpose, via which locking forces can be exerted on the second loading device part to lock the second loading device part in its current position.

Die Arretiereinrichtung kann ein erstes und ein zweites Arretierelement umfassen, wobei das erste Arretierelement als eine an dem ersten Ladeeinrichtungsteil ausgebildete Arretierausnehmung ausgebildet ist und das zweite Arretierelement schwenkbeweglich an dem zweiten Ladeeinrichtungsteil gelagert ist und in einer Arretierstellung über einen, insbesondere hakenförmigen, Arretierabschnitt formschlüssig in die Arretierausnehmung greift. Über die beiden Arretierelemente ist insbesondere eine Arretierung des zweiten Ladeeinrichtungsteils in dessen erster Stellung möglich. Die Arretierung erfolgt dadurch, dass das an dem zweiten Ladeeinrichtungsteil schwenkbeweglich gelagerte zweite Arretierelement zumindest abschnittsweise über den an diesem ausgebildeten, insbesondere hakenförmigen, Arretierabschnitt formschlüssig in bzw. durch die an dem ersten Ladeeinrichtungsteil ausgebildete Arretieröffnung greift. Die Arretierstellung ist selbstverständlich durch ein Entfernen des Arretierabschnitts aus der Arretierausnehmung lösbar.The locking device can comprise a first and a second locking element, the first locking element being designed as a locking recess formed on the first loading device part and the second locking element being pivotably mounted on the second loading device part and in a locking position via a, in particular hook-shaped, locking section in a form-fitting manner Locking recess engages. Locking of the second loading device part in its first position is possible in particular via the two locking elements. The locking takes place in that the second locking element, which is pivotably mounted on the second loading device part, grips at least in sections positively into or through the locking opening formed on the first loading device part via the, in particular hook-shaped, locking portion formed thereon. The locking position can of course be released by removing the locking section from the locking recess.

Das zweite Arretierelement kann dabei mittels wenigstens einer Feder federkraftbeaufschlagt sein, wobei es über die Federkraft in die Arretierstellung bewegbar ist bzw. bewegt wird. Mithin ist es möglich, dass das zweite Arretierelement stets geneigt ist, in die Arretierstellung zu gelangen und, sofern das erste und das zweite Arretierelement derart relativ zueinander positioniert sind, dass ein Eingriff des zweiten Arretierelements, d. h. des, insbesondere hakenförmigen, Arretierabschnitts des zweiten Arretierelements, in die durch das erste Arretierelement gebildete Arretierausnehmung möglich ist, aufgrund der Federkraftbeaufschlagung selbstständig in die durch das erste Arretierelement gebildete Arretierausnehmung eingreift.The second locking element can be acted upon by spring force by means of at least one spring, it being movable or being moved into the locking position via the spring force. It is therefore possible that the second locking element is always inclined to reach the locking position and, provided that the first and the second locking element are positioned relative to one another in such a way that engagement of the second locking element, i.e. H. of the, in particular hook-shaped, locking section of the second locking element, into which locking recess formed by the first locking element is possible, automatically engages in the locking recess formed by the first locking element due to the application of spring force.

Zweckmäßig ist das zweite Arretierelement dabei innerhalb einer an dem zweiten Ladeeinrichtungsteil gebildeten Grifföffnung derart schwenkbeweglich gelagert, dass es bei einem benutzerseitigen Eingriff in die Grifföffnung, insbesondere auch entgegen der über wenigstens eine gegebenenfalls vorhandene Feder auf das zweite Arretierelement ausgeübten Federkraft, aus der Arretierstellung geschwenkt wird. Insbesondere kann das zweite Arretierelement neben dem Arretierabschnitt sonach wenigstens einen Betätigungsabschnitt aufweisen, welcher derart ausgebildet ist, dass er zumindest abschnittsweise in die oder in den Bereich der an dem zweiten Ladeeinrichtungsteil gebildeten Grifföffnung ragt. Der Arretierabschnitt und der Betätigungsabschnitt sind typischerweise an entgegen gesetzten Enden des zweiten Arretierelements angeordnet bzw. ausgebildet.Expediently, the second locking element is pivotably mounted within a handle opening formed on the second loading device part in such a way that when the user intervenes in the handle opening, in particular against the spring force exerted on the second locking element via at least one spring that may be present, it is pivoted out of the locking position . In particular, in addition to the locking section, the second locking element can therefore have at least one actuating section which is designed such that it protrudes at least in sections into or into the area of the handle opening formed on the second loading device part. The locking section and the actuating section are typically arranged or formed at opposite ends of the second locking element.

Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens eine, insbesondere im Bereich eines kraftfahrzeugseitigen Kofferraums angeordnete, wie vorstehend beschriebene Ladeeinrichtung. Hinsichtlich des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs gelten sämtliche Ausführungen hinsichtlich der erfindungsgemäßen Ladeeinrichtung analog.The invention further relates to a motor vehicle, comprising at least one charging device as described above, arranged in particular in the region of a trunk on the motor vehicle side. With regard to the motor vehicle according to the invention, all statements regarding the charging device according to the invention apply analogously.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigt:

  • 1-14 je eine Prinzipdarstellung einer Ladeeinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Further advantages, features and details of the invention emerge from the exemplary embodiments described below and with reference to the drawings. It shows:
  • 1-14 each a schematic diagram of a charging device according to an embodiment of the invention.

1 zeigt eine Prinzipdarstellung einer Ladeeinrichtung 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Ladeeinrichtung 1 ist typischerweise im Bereich eines kraftfahrzeugheckseitigen Kofferraums angeordnet und bildet einen Ladeboden oder einen Teil eines Ladebodens des kraftfahrzeugseitigen Kofferraums. 1 shows a schematic diagram of a charging device 1 according to an embodiment of the invention. The charging device 1 is typically arranged in the area of a trunk on the motor vehicle rear side and forms a loading floor or part of a loading floor of the trunk on the motor vehicle side.

Über das Koordinatensystem lassen sich die sich in x-Richtung erstreckende Längs(mittel)achse und die sich in y-Richtung erstreckende Querachse des die Ladeeinrichtung 1 aufnehmenden Kraftfahrzeugs (nicht gezeigt) erkennen.The longitudinal (central) axis extending in the x-direction and the transverse axis of the charging device extending in the y-direction can be determined via the coordinate system 1 Recognize receiving motor vehicle (not shown).

Die Ladeeinrichtung 1 umfasst ein erstes Ladeeinrichtungsteil 2, ein zweites Ladeeinrichtungsteil 3 und ein drittes Ladeeinrichtungsteil 4. Die Ladeeinrichtungsteile 2, 3, 4 sind jeweils plattenartig ausgebildet und beispielsweise aus einem stabilen Kunststoffmaterial, wie z. B. Polyamid, gefertigt. Die Ladeeinrichtungsteile 2, 3, 4 können jeweils zumindest abschnittsweise mit einem textilen Material, wie z. B. einem an die Kofferrauminnenverkleidung des die Ladeeinrichtung 1 aufnehmenden Kraftfahrzeugs angepassten Teppichmaterial oder dergleichen überzogen sein. The charging device 1 comprises a first charger part 2 , a second charger part 3 and a third charger part 4th . The charger parts 2 , 3 , 4th are each plate-like and for example made of a stable plastic material, such as. B. polyamide. The charger parts 2 , 3 , 4th can each at least partially with a textile material, such as. B. one to the trunk lining of the loading device 1 receiving motor vehicle adapted carpet material or the like be covered.

Das erste Ladeeinrichtungsteil 2 ist über in den seitlichen Randbereichen seines dem dritten Ladeeinrichtungsteil zugewandten Endes vorgesehene, insbesondere zapfenförmige, Lagerabschnitte (nicht gezeigt) lösbar an hierzu korrespondierenden fahrzeugkarosserieseitig fest angebundenen Lagerabschnitten 5 in Form von Scharnieren angebunden. Über die nur einseitige, d. h. im Bereich dessen dem dritten Ladeeinrichtungsteil 4 zugewandten Ende vorgesehene Lagerung des ersten Ladeeinrichtungsteils 2 an der Fahrzeugkarosserie ist eine Schwenklagerung des ersten Ladeeinrichtungsteils 2 um eine Querachse (y-Achse) realisierbar. Das erste Ladeeinrichtungsteil 2 ist sonach schwenkbeweglich an einer Fahrzeugkarosserie lagerbar bzw. gelagert (vgl. 5, 6). Über entsprechende Schwenkbewegungen des ersten Ladeeinrichtungsteils 2 kann beispielsweise ein Zugang in einen unterhalb der Ladeeinrichtung 1 befindlichen Stauraum, insbesondere für ein Ersatz- oder Reserverad, freigegeben werden (vgl. 9 - 11). Das erste Ladeeinrichtungsteil 2 weist sonach eine Funktionalität ähnlich einer Schwenkklappe auf.The first charger part 2 is detachable via bearing sections (not shown) that are provided in the lateral edge areas of its end facing the third loading device part, in particular peg-shaped, at bearing sections that are firmly attached to the corresponding vehicle body side 5 connected in the form of hinges. About the only one-sided, ie in the area of the third charging device part 4th facing end provided storage of the first charging device part 2 on the vehicle body is a pivot mounting of the first charging device part 2 feasible around a transverse axis (y-axis). The first charger part 2 can therefore be pivoted or mounted on a vehicle body (cf. 5 , 6th ). Via corresponding pivoting movements of the first loading device part 2 can, for example, an access in one below the charging device 1 Any storage space, especially for a spare or spare wheel, must be released (cf. 9 - 11 ). The first charger part 2 therefore has a functionality similar to a swivel flap.

An der in den 1 - 3 gezeigten Oberseite des ersten Ladeeinrichtungsteils 2 ist eine Führungseinrichtung 6 angeordnet. Die Führungseinrichtung 6 umfasst zwei sich in x-Richtung erstreckende, parallel zueinander verlaufende, längliche Führungsabschnitte 7, 8. Die Führungsabschnitte 7, 8 sind jeweils mit einer kulissenartigen Führungsaufnahme 9, 10 versehen.At the in the 1 - 3 shown upper side of the first charger part 2 is a guiding device 6th arranged. The guide device 6th comprises two elongate guide sections which extend in the x direction and run parallel to one another 7th , 8th . The guide sections 7th , 8th are each with a link-like guide mount 9 , 10 Mistake.

Die Führungseinrichtung 6 dient der Lagerung des zweiten Ladeeinrichtungsteils 3 auf der Oberseite des ersten Ladeeinrichtungsteils 2. Hierzu weist das zweite Ladeeinrichtungsteil 3 im Bereich seiner sich in x-Richtung erstreckenden Seitenränder ausgebildete Führungsabschnitte 11, 12 in Form von drehbar gelagerten, rollenförmigen Führungselementen, kurz Rollen, auf, welche in die an der Führungseinrichtung 6 vorgesehenen kulissenartigen Führungsaufnahmen 9, 10 eingreifen (vgl. 8). Die an der Führungseinrichtung 6 vorgesehenen kulissenartigen Führungsaufnahmen 9, 10 bilden sonach jeweilige Laufbahnen für die rollenförmigen Führungselemente. Über die Führungseinrichtung 6 ist derart eine linear beweglich geführte Lagerung des zweiten Ladeeinrichtungsteils 3 an dem ersten Ladeeinrichtungsteil 2 realisiert. Das zweite Ladeeinrichtungsteil 3 lässt sich sonach, wie anhand der 2, 3 sowie 9-11 zu erkennen, in Richtung einer mit der x-Achse zusammenfallenden Translationsachse entlang der die Führungseinrichtung 6 aufweisenden Oberseite des ersten Ladeeinrichtungsteils 2 linear beweglich führen.The guide device 6th serves to support the second part of the charging device 3 on top of the first part of the charger 2 . To this end, the second charging device part 3 guide sections formed in the area of its side edges extending in the x direction 11 , 12 in the form of rotatably mounted, roller-shaped guide elements, briefly rollers, which are inserted into the on the guide device 6th provided link-like guide recordings 9 , 10 intervene (cf. 8th ). The one at the guide device 6th provided link-like guide recordings 9 , 10 therefore form respective raceways for the roller-shaped guide elements. About the guide facility 6th is such a linearly movably guided mounting of the second charging device part 3 on the first charger part 2 realized. The second charger part 3 can therefore, as with the 2 , 3 and 9-11, in the direction of a translation axis coinciding with the x-axis along which the guide device 6th having upper side of the first charger part 2 guide linearly movable.

Das zweite Ladeeinrichtungsteil 3 lässt sich also ausgehend von einer in den 1, 8 und 9 gezeigten Ausgangsstellung ausziehen, indem ein Benutzer durch die an dem zweiten Ladeeinrichtungsteil 3 im Bereich dessen dem dritten Ladeeinrichtungsteil 4 abgewandten Ende ausgebildete Grifföffnung 13 greift und eine in der durch den Pfeil P1 gerichtete Zugkraft auf das zweite Ladeeinrichtungsteil 3 ausübt. Das erste Ladeeinrichtungsteil 2 bleibt dabei an Ort und Stelle, da das erste und das zweite Ladeeinrichtungsteil 2, 3 unabhängig voneinander bewegbar sind.The second charger part 3 So starting from a 1 , 8th and 9 starting position shown by a user through the on the second charger part 3 in the area of the third charging device part 4th remote end formed handle opening 13 engages and one in the by the arrow P1 directed tensile force on the second loading device part 3 exercises. The first charger part 2 remains in place because the first and second charger parts 2 , 3 are movable independently of each other.

In dem in 3, 11 gezeigten, vollständig ausgezogenen Zustand des zweiten Ladeeinrichtungsteils 3 ist dieses über eine kraftfahrzeugheckseitige Ladekante 14 abgestützt bzw. stabilisiert, so dass sich auf dem zweiten Ladeeinrichtungsteil 3 ohne Weiteres auch in dem vollständig ausgezogenen Zustand schwere Gegenstände 15, wie z. B. Getränkekästen, abstellen lassen (vgl. 3). In den Kofferraum eines Kraftfahrzeugs einzuladende Gegenstände müssen/können sonach nicht mehr über die Ladekante 14 gezogen werden, wodurch Letztere vor Beschädigungen, insbesondere vor Kratzern, geschützt ist. Gleichermaßen ist über das zweite Ladeeinrichtungsteil 3 in seinem vollständig ausgezogenen Zustand eine temporäre Sitzgelegenheit realisiert.In the in 3 , 11 shown, fully extended state of the second charger part 3 is this via a vehicle rear loading sill 14th supported or stabilized, so that on the second charging device part 3 Heavy objects easily even when fully extended 15th such as B. Beverage crates, put down (cf. 3 ). Objects to be loaded into the trunk of a motor vehicle must / can therefore no longer over the loading sill 14th are pulled, whereby the latter is protected from damage, in particular from scratches. The same applies to the second part of the charger 3 in its fully extended state a temporary seat is realized.

Anhand der 8 - 11 lässt sich die besondere Bewegungsbahn erkennen, welche das zweite Ladeeinrichtungsteil 3 bei einer translatorischen Bewegung ausgehend von seiner in 8, 9 gezeigten, vollständig eingezogenen Stellung in seine in 11 gezeigte, vollständig ausgezogene Stellung erfährt. Ersichtlich weisen die führungseinrichtungsseitigen kulissenartigen Führungsaufnahmen 9, 10 eine besondere Form auf. Die besondere Form ergibt sich dadurch, dass die führungseinrichtungsseitigen kulissenartigen Führungsaufnahmen 9, 10 jeweils einen bezüglich einer horizontalen Ebene geneigt bzw. winklig verlaufenden Bereich 9a, 10a aufweisen, welcher sich zwischen zwei parallel zu der horizontalen Ebene erstreckenden Bereichen 9b, 10, 9c, 10b erstreckt.Based on 8th - 11 the special trajectory can be recognized which the second loading device part 3 in the case of a translational movement starting from its in 8th , 9 fully retracted position shown in 11 shown, fully extended position experiences. It can be seen that the guide device-side link-like guide receptacles 9 , 10 a special shape. The special shape results from the fact that the guide device-side link-like guide receptacles 9 , 10 each an inclined or angled area with respect to a horizontal plane 9a , 10a have, which extends between two areas extending parallel to the horizontal plane 9b , 10 , 9c , 10b extends.

Die besondere Formgebung der führungseinrichtungsseitigen kulissenartigen Führungsaufnahmen 9, 10 bedingt also, dass eine translatorische Bewegung des zweiten Ladeeinrichtungsteils 3 ausgehend von der in den 8, 9 gezeigten, vollständig eingezogenen Stellung in Richtung der in 11 gezeigten, vollständig ausgezogenen Stellung in dem geneigten Bereich 9a, 10a zu einer vorübergehenden bzw. zeitweisen Schrägstellung (vgl. 10) des zweiten Ladeeinrichtungsteils 3 führt, um dieses auf ein definiertes Niveau relativ zu der kraftfahrzeugheckseitigen Ladekante 14 anzuheben. Derart ist die Möglichkeit, sich beim Bewegen des zweiten Ladeeinrichtungsteils 3, d. h. beim Ausziehen des zweiten Ladeeinrichtungsteils 3 von dessen in den 8, 9 gezeigter, vollständig eingezogener Stellung in dessen in 11 gezeigte, vollständig ausgezogene Stellung bzw. beim Einschieben des zweiten Ladeeinrichtungsteils 3 von dessen in 11 gezeigter, vollständig ausgezogener Stellung in die in den 8, 9 gezeigte, vollständig eingezogene Stellung, zu verletzen, unterbunden. Andererseits kann das zweite Ladeeinrichtungsteil 3 derart gezielt in eine definierte Position zu der Ladekante 14 gebracht werden, in welcher Position das zweite Ladeeinrichtungsteil 3 durch die Ladekante 14 mechanisch abgestützt ist. The special shape of the guide device-side link-like guide receptacles 9 , 10 so requires that a translational movement of the second loading device part 3 starting from the in the 8th , 9 fully retracted position shown in the direction of in 11 shown, fully extended position in the inclined area 9a , 10a to a temporary or temporary inclination (cf. 10 ) of the second charging device part 3 leads to this at a defined level relative to the motor vehicle rear loading edge 14th to raise. Such is the possibility of moving the second loading device part 3 , ie when pulling out the second loading device part 3 of whose in the 8th , 9 shown, fully retracted position in its in 11 shown, fully extended position or when inserting the second loading device part 3 of its in 11 shown, fully extended position in the 8th , 9 shown, fully retracted position, to injure, prevented. On the other hand, the second charger part 3 in such a targeted manner in a defined position to the loading sill 14th be brought into which position the second charging device part 3 through the loading sill 14th is mechanically supported.

Das dritte Ladeeinrichtungsteil 4 ist über fahrzeugkarosserieseitig angebrachte Transportschienen 16, 17 fest und im Gegensatz zu dem ersten Ladeeinrichtungsteil 2 und dem zweiten Ladeeinrichtungsteil 3 unbeweglich an der Fahrzeugkarosserie gelagert. Ersichtlich ist das dritte Ladeeinrichtungsteil 4 derart angeordnet, dass es gemeinsam mit dem ersten Ladeeinrichtungsteil 2 in dessen nicht aufgeschwenkter Stellung einen ebenen Ladeboden bildet (vgl. insbesondere 7).The third charger part 4th is via transport rails attached to the vehicle body 16 , 17th fixed and in contrast to the first charger part 2 and the second charger part 3 immovably mounted on the vehicle body. The third part of the charging device can be seen 4th arranged in such a way that it is shared with the first charging device part 2 in its non-swiveled position forms a level loading floor (cf. in particular 7th ).

Anhand der 4 - 7 ist ersichtlich, dass sich das erste Ladeeinrichtungsteil 2 samt dem auf dessen Oberseite über die Führungseinrichtung 6 gelagerten zweiten Ladeeinrichtungsteil 3 von der Fahrzeugkarosserie lösen lässt. Das erste Ladeeinrichtungsteil 2 kann insbesondere in seiner in 5 gezeigten aufgeschwenkten Stellung von der Fahrzeugkarosserie gelöst und um die x-Achse um 180° gewendet werden, so dass die mit der Führungseinrichtung 6 versehene Oberseite nunmehr nach unten orientiert ist. Das erste Ladeeinrichtungsteil 2 kann sonach wieder an der Fahrzeugkarosserie gelagert werden (vgl. 6, 7). Die Möglichkeit des Wendens des ersten Ladeeinrichtungsteils 2 ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn die die Führungseinrichtung 6 aufweisende Oberseite des ersten Ladeeinrichtungsteils 2 als eine Funktionsseite des ersten Ladeeinrichtungsteils 2 erachtet wird und die der Oberseite gegenüber liegende Unterseite des ersten Ladeeinrichtungsteils 2 als eine Nichtfunktionsseite des ersten Ladeeinrichtungsteils 2 erachtet wird, da ein Benutzer bedarfsgerecht entscheiden kann, ob er die Funktionsseite oder die Nichtfunktionsseite des ersten Ladeeinrichtungsteils 2 nutzen möchte.Based on 4th - 7th it can be seen that the first charging device part 2 including that on its top over the guide device 6th stored second charger part 3 can be released from the vehicle body. The first charger part 2 can especially in its in 5 The pivoted position shown can be released from the vehicle body and turned around the x-axis by 180 °, so that the with the guide device 6th provided top is now oriented downwards. The first charger part 2 can therefore be stored on the vehicle body again (cf. 6th , 7th ). The ability to turn the first part of the charger 2 is particularly useful when the guide device 6th having upper side of the first charger part 2 as a functional side of the first charger part 2 is considered and the bottom opposite the top side of the first charger part 2 as a non-functional side of the first charger part 2 is considered because a user can decide as needed whether he is the functional side or the non-functional side of the first charging device part 2 want to use.

Anhand der 12 - 14 lässt sich die Realisierung einer Arretiermöglichkeit des zweiten Ladeeinrichtungsteils 3 in seiner vollständig eingezogenen Stellung erläutern. Hierfür ist eine Arretiereinrichtung 18 vorgesehen, über welche das zweite Ladeeinrichtungsteil 3 arretierbar ist. Die Arretiereinrichtung 18 umfasst ein erstes Arretierelement 19 und ein zweites Arretierelement 20. Das erste Arretierelement 19 ist als eine an dem ersten Ladeeinrichtungsteil 2 ausgebildete Arretierausnehmung ausgebildet. Das zweite Arretierelement 20 ist ein schwenkbeweglich an dem zweiten Ladeeinrichtungsteil 2 gelagertes Bauteil, welches in der in 12 gezeigten Arretierstellung über einen hakenförmigen Arretierabschnitt 21 formschlüssig in die Arretierausnehmung eingreift. Das zweite Arretierelement 20 ist mittels einer nicht gezeigten Feder federkraftbeaufschlagt, wobei es über die von der Feder ausgeübte Federkraft in die Arretierstellung bewegt bzw. in dieser gehaltert wird.Based on 12 - 14th it is possible to implement a locking option for the second charging device part 3 in its fully retracted position. There is a locking device for this 18th provided over which the second charger part 3 is lockable. The locking device 18th comprises a first locking element 19th and a second locking element 20th . The first locking element 19th is as one on the first charger part 2 trained locking recess formed. The second locking element 20th is pivotally mounted on the second charger part 2 stored component, which is in the in 12 Locking position shown via a hook-shaped locking section 21st engages positively in the locking recess. The second locking element 20th is acted upon by spring force by means of a spring, not shown, whereby it is moved into the locking position or held in this position via the spring force exerted by the spring.

Die Überführung des zweiten Arretierelements 20 von der in 12 gezeigten Arretierstellung in die in 13 gezeigte Nichtarretierstellung ist dadurch möglich, dass das zweite Arretierelement 20 innerhalb der an dem zweiten Ladeeinrichtungsteil 3 gebildeten Grifföffnung 13 derart schwenkbeweglich gelagert ist, dass es bei einem durch den in 12 gezeigten Pfeil P2 angedeuteten benutzerseitigen Eingriff in die Grifföffnung 13 aus der Arretierstellung in die Nichtarretierstellung geschwenkt wird (vgl. 13). Der benutzerseitige Eingriff erfolgt sonach dadurch, dass der Benutzer auf den dem hakenförmigen Arretierabschnitt 21 gegenüber liegend ausgebildeten Betätigungsabschnitt 22 des zweiten Arretierelements 20 gemäß dem Pfeil P2 drückt. Der an dem zweiten Arretierelement 20 gebildete hakenförmige Arretierabschnitt 21 greift in der Nichtarretierstellung nicht mehr in die Arretierausnehmung ein. Das in der Nichtarretierstellung befindliche zweite Ladeeinrichtungsteil 3 kann entsprechend obigen Ausführungen translatorisch bewegt werden (vgl. 14).The transfer of the second locking element 20th from the in 12 locked position shown in 13 The non-locking position shown is possible in that the second locking element 20th within the on the second charger part 3 formed handle opening 13 is pivotably mounted in such a way that it is at a by the in 12 arrow shown P2 indicated user-side engagement in the handle opening 13 is pivoted from the locked position to the non-locked position (cf. 13 ). The user-side intervention therefore takes place in that the user on the hook-shaped locking section 21st opposite formed actuating section 22nd of the second locking element 20th according to the arrow P2 presses. The one on the second locking element 20th formed hook-shaped locking portion 21st no longer engages in the locking recess in the non-locking position. The second charging device part located in the non-locking position 3 can be moved in translation according to the above (cf. 14th ).

Claims (10)

Ladeeinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein schwenkbeweglich an einer Fahrzeugkarosserie lagerbares oder gelagertes erstes Ladeeinrichtungsteil (2) sowie ein auf einer Oberseite des ersten Ladeeinrichtungsteils (2) gelagertes zweites Ladeeinrichtungsteil (3), wobei eine an dem ersten Ladeeinrichtungsteil (2) angeordnete Führungseinrichtung (6), über welche Führungseinrichtung (6) das zweite Ladeeinrichtungsteil (2) zumindest abschnittsweise entlang der Oberseite des ersten Ladeeinrichtungsteils (2) linear beweglich geführt an dem ersten Ladeeinrichtungsteil (2) lagerbar oder gelagert ist, wobei die Führungseinrichtung (6) wenigstens zwei Führungsabschnitte (7, 8) umfasst, in welche hierzu korrespondierende, an dem zweiten Ladeeinrichtungsteil (3) angeordnete Führungsabschnitte (11, 12) eingreifen, wobei die führungseinrichtungsseitigen Führungsabschnitte (7, 8) als kulissenartige Führungsaufnahmen (9, 10) ausgebildet sind und die an dem zweiten Ladeeinrichtungsteil (3) angeordneten Führungsabschnitte (11, 12) als rollenförmige Führungselemente ausgebildet sind oder rollenförmige Führungselemente umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die kulissenartigen Führungsaufnahmen (9, 10) wenigstens einen bezüglich einer horizontalen Ebene geneigt bzw. winklig verlaufenden Bereich (9a, 10a) aufweisen, welcher sich zwischen zwei parallel zu der horizontalen Ebene erstreckenden Bereichen (9b, 10b, 9c, 10c) erstreckt.Charging device (1) for a motor vehicle, comprising a first charging device part (2) which can be pivoted or mounted on a vehicle body and a second charging device part (3) mounted on an upper side of the first charging device part (2), one being arranged on the first charging device part (2) Guide device (6), by means of which guide device (6) the second loading device part (2) can be supported or supported on the first loading device part (2), at least in sections along the top side of the first loading device part (2), with the guide device (6) at least two guide sections (7, 8), in which corresponding thereto, on the second Guide sections (11, 12) arranged on the loading device part (3) engage, the guide sections (7, 8) on the guide device side being designed as link-like guide receptacles (9, 10) and the guide sections (11, 12) arranged on the second loading device part (3) as roller-shaped Guide elements are formed or comprise roller-shaped guide elements, characterized in that the link-like guide receptacles (9, 10) have at least one area (9a, 10a) which is inclined or angled with respect to a horizontal plane and which extends between two areas extending parallel to the horizontal plane (9b, 10b, 9c, 10c). Ladeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ladeeinrichtungsteil (2) lösbar an einer Fahrzeugkarosserie lagerbar oder gelagert ist.Charging device after Claim 1 , characterized in that the first charging device part (2) can be releasably mounted or mounted on a vehicle body. Ladeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Ladeeinrichtungsteil (2) wenigstens ein Lagerabschnitt ausgebildet ist, welcher dazu eingerichtet ist, in wenigstens einen hierzu korrespondierenden fahrzeugkarosserieseitigen Lagerabschnitt (5), unter Ausbildung einer lösbaren Lagerung des ersten Ladeeinrichtungsteils (2) an der Fahrzeugkarosserie einzugreifen.Charging device after Claim 1 or 2 , characterized in that at least one bearing section is formed on the first loading device part (2) which is designed to engage in at least one corresponding bearing section (5) on the vehicle body side, forming a releasable mounting of the first loading device part (2) on the vehicle body. Ladeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die die Führungseinrichtung (6) aufweisende Oberseite des ersten Ladeeinrichtungsteils (2) eine Funktionsseite des ersten Ladeeinrichtungsteils (2) bildet und eine der Oberseite gegenüber liegende Unterseite des ersten Ladeeinrichtungsteils (2) eine Nichtfunktionsseite des ersten Ladeeinrichtungsteils (2) bildet.Loading device according to one of the preceding claims, characterized in that the top of the first loading device part (2) having the guide device (6) forms a functional side of the first loading device part (2) and an underside of the first loading device part (2) opposite the top forms a non-functional side of the first charging device part (2). Ladeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch, ein drittes Ladeeinrichtungsteil (4), welches lagefest an einer Fahrzeugkarosserie gelagert ist, wobei das dritte Ladeeinrichtungsteil (4) derart angeordnet ist, dass es gemeinsam mit dem ersten Ladeeinrichtungsteil (2) in dessen nicht aufgeschwenkter Stellung einen ebenen Ladeboden bildet.Charging device according to one of the preceding claims, characterized by a third charging device part (4) which is mounted in a fixed position on a vehicle body, the third charging device part (4) being arranged in such a way that it, together with the first charging device part (2), is not pivoted open Position forms a level loading floor. Ladeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Arretiereinrichtung (18), über welche das zweite Ladeeinrichtungsteil (3) zumindest in einer ersten Führungsstellung, in welcher das zweite Ladeeinrichtungsteil (3) nicht über die Längenerstreckung des ersten Ladeeinrichtungsteils (2) hinausragt, arretierbar ist und/oder über welche das zweite Ladeeinrichtungsteil (3) zumindest in einer zweiten Führungsstellung, in welcher das zweite Ladeeinrichtungsteil (3) über die Längenerstreckung des ersten Ladeeinrichtungsteils (2) hinausragt, arretierbar ist.Loading device according to one of the preceding claims, characterized by at least one locking device (18) via which the second loading device part (3) at least in a first guide position in which the second loading device part (3) does not protrude beyond the length of the first loading device part (2), can be locked and / or via which the second loading device part (3) can be locked at least in a second guide position in which the second loading device part (3) protrudes over the length of the first loading device part (2). Ladeeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung (18) ein erstes Arretierelement (19) und ein zweites Arretierelement (20) umfasst, wobei das erste Arretierelement (19) als eine an dem ersten Ladeeinrichtungsteil (2) ausgebildete Arretierausnehmung ausgebildet ist und das zweite Arretierelement (20) schwenkbeweglich an dem zweiten Ladeeinrichtungsteil (3) gelagert ist und in einer Arretierstellung über einen, Arretierabschnitt (21) formschlüssig in die Arretierausnehmung greift.Charging device after Claim 6 , characterized in that the locking device (18) comprises a first locking element (19) and a second locking element (20), the first locking element (19) being designed as a locking recess formed on the first loading device part (2) and the second locking element ( 20) is pivotably mounted on the second loading device part (3) and, in a locking position, engages positively in the locking recess via a locking section (21). Ladeeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Arretierelement (20) mittels wenigstens einer Feder federkraftbeaufschlagt ist, wobei es über die Federkraft in die Arretierstellung bewegbar ist.Charging device after Claim 7 , characterized in that the second locking element (20) is acted upon by spring force by means of at least one spring, wherein it can be moved into the locking position via the spring force. Ladeeinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Arretierelement (20) innerhalb einer an dem zweiten Ladeeinrichtungsteil (3) gebildeten Grifföffnung (13) derart schwenkbeweglich gelagert ist, dass es bei einem benutzerseitigen Eingriff in die Grifföffnung (13) aus der Arretierstellung geschwenkt wird.Charging device after Claim 7 or 8th , characterized in that the second locking element (20) is pivotably mounted within a handle opening (13) formed on the second loading device part (3) in such a way that it is pivoted out of the locking position when the user intervenes in the handle opening (13). Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens eine, insbesondere im Bereich eines kraftfahrzeugseitigen Kofferraums angeordnete, Ladeeinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.Motor vehicle, comprising at least one charging device (1) according to one of the preceding claims, particularly arranged in the region of a trunk on the motor vehicle side.
DE102013018524.6A 2013-11-04 2013-11-04 Charging device for a motor vehicle Active DE102013018524B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013018524.6A DE102013018524B4 (en) 2013-11-04 2013-11-04 Charging device for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013018524.6A DE102013018524B4 (en) 2013-11-04 2013-11-04 Charging device for a motor vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013018524A1 DE102013018524A1 (en) 2015-05-07
DE102013018524B4 true DE102013018524B4 (en) 2020-09-17

Family

ID=52829570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013018524.6A Active DE102013018524B4 (en) 2013-11-04 2013-11-04 Charging device for a motor vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013018524B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3131720A1 (en) * 2022-01-12 2023-07-14 Renault S.A.S. Motor vehicle comprising a rear floor that can be extended as a support surface

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009886A1 (en) * 2006-03-03 2007-09-06 Fkt Gmbh Technische Produkte Movable loading floor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009886A1 (en) * 2006-03-03 2007-09-06 Fkt Gmbh Technische Produkte Movable loading floor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013018524A1 (en) 2015-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1068100B1 (en) Storage facility for a motor vehicle and segmentation device
DE19513520C1 (en) Tailgate for multipurpose motor vehicle or estate car
DE102007013798B3 (en) Transport cart for accommodating inner trolley, has inner trolley with wheels insertable in receiving region through open side region, and chassis frame open in side region, where inner trolley is liftable partly from bottom surface
DE19837685A1 (en) Load space for a motor vehicle and segmentation device
EP2390142A1 (en) Device for extendible holder for a ramp
DE102004033759A1 (en) sliding door system
DE10241687A1 (en) Loading floor for load space of automobile provided with retractable load plate with running rails at either side cooperating with guide rails secured to vehicle
DE202017104536U1 (en) Loading flap with integrated ramps
DE102013105472B4 (en) tonneau cover
DE102007036926A1 (en) Hat rack for motor vehicle, has rigid turned front part and rear seat bench that turns front part, and rotary rear part is connected with front part
DE102005031722B4 (en) Covering device for a loading space of a vehicle
DE102013212669A1 (en) Device for holding at least one arranged in an interior of a motor vehicle bicycle
DE102013018524B4 (en) Charging device for a motor vehicle
DE102010063819A1 (en) Motor car i.e. passenger car, has sliding rail fastened in rear portion of luggage compartment on loading floor, where floor plate, rail and other rail exhibit depth extension of certain range of depth extension of luggage compartment
DE102010045356A1 (en) Load carrier with a swiveling sliding bearing
EP2266843B1 (en) Transport device for a rear carrier of a motor vehicle
DE102018208345A1 (en) Loading floor for a trunk of a motor vehicle and motor vehicle with such a loading floor
DE102014106473A1 (en) Roof rack system, method for loading and / or unloading a carrier device of a roof rack system and motor vehicle with a carrying system for a motor vehicle roof
DE102019001453A1 (en) Device for securing movable, arranged in a vehicle shelf units, in particular for courier, express and parcel services
DE102012013168A1 (en) Container device of vehicle e.g. motor vehicle, has publishing unit which guides displacement of container element from first position to second position, such that container element is displaced for enlarging loading surface
EP1564068B1 (en) Slidable loading plate for a vehicle
DE102015102025B4 (en) tonneau cover
DE102014105723A1 (en) shelving
DE102018119299A1 (en) Heavy duty extract
EP4060153B1 (en) Door stop

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final