DE102013018329B4 - Roboterhand zur Behandlung eines Werkstücks in einem Hochtemperaturbereich - Google Patents

Roboterhand zur Behandlung eines Werkstücks in einem Hochtemperaturbereich Download PDF

Info

Publication number
DE102013018329B4
DE102013018329B4 DE102013018329.4A DE102013018329A DE102013018329B4 DE 102013018329 B4 DE102013018329 B4 DE 102013018329B4 DE 102013018329 A DE102013018329 A DE 102013018329A DE 102013018329 B4 DE102013018329 B4 DE 102013018329B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shafts
unit
drive unit
workpiece
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013018329.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013018329A1 (de
Inventor
Hiroshi Mukou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102013018329A1 publication Critical patent/DE102013018329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013018329B4 publication Critical patent/DE102013018329B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/02Gripping heads and other end effectors servo-actuated
    • B25J15/0206Gripping heads and other end effectors servo-actuated comprising articulated grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/08Accessories for handling work or tools
    • B21J13/10Manipulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J18/00Arms
    • B25J18/02Arms extensible
    • B25J18/025Arms extensible telescopic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/0075Means for protecting the manipulator from its environment or vice versa
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S901/00Robots
    • Y10S901/30End effector
    • Y10S901/31Gripping jaw
    • Y10S901/32Servo-actuated

Abstract

Roboterhand (10), umfassend:(a) eine äußere Sektion (10b), die eingerichtet ist, um immer außerhalb eines Hochtemperaturbereichs zu verbleiben, wobei die äußere Sektion (10b) umfasst:(i) eine Basiseinheit (18), die an ein Frontende eines Roboterarms angefügt ist;(ii) eine Antriebseinheit (19), die an die Basiseinheit (18) angefügt ist; und(iii) ein proximales Endlager (20), das konfiguriert ist, um nahe proximale Endabschnitte einer Vielzahl von Wellen (11, 12) zu lagern, die mit der Antriebseinheit (19) verbunden ist, wobei das proximale Endlager (20) konfiguriert ist, um die Wellen (11, 12) über ein Auflager zu lagern; und(b) eine Eintrittssektion (10a), die eingerichtet ist, um in den Hochtemperaturbereich einzutreten, wobei die Eintrittssektion (10a) umfasst:(i) einen Rahmen (15), der sich von der Basiseinheit erstreckt und konfiguriert ist, um zwischenliegende Abschnitte der Wellen abzudecken;(ii) ein distales Endlager (30), das in dem Rahmen vorgesehen ist und konfiguriert ist, um nahe distale Endabschnitte der Wellen zu lagern, wobei das distale Endlager (30) eine Endplatte (35) umfasst, die derart angeordnet ist, dass das Frontende des Rahmens (15) durch die Endplatte (35) geschlossen wird, wobei in der Endplatte (35) Durchgangslöcher bei Orten jeweils entsprechend den Wellen (11, 12) vorgesehen sind, wobei in den Durchgangslöchern jeweils röhrenförmige Körper (31, 32) angeordnet sind, wobei die Innendurchmesser der röhrenförmigen Körper (31, 32) größer als die Außendurchmesser der Wellen (11, 12) sind, so dass die Wellen jeweils in die röhrenförmigen Körper (31, 32) eingefügt werden, wobei die axialen Längen der röhrenförmigen Körper (31, 32) größer sind, als eine Dicke der Endplatte (35); und(iii) Halteeinheiten (13, 14), von denen jede an jede der entsprechenden Wellen angefügt ist und konfiguriert ist, um ein Werkstück derart zu halten, dass das Werkstück durch die Halteeinheiten gehalten und losgelassen wird, indem die Antriebseinheit veranlasst wird, die Wellen anzutreiben und dadurch die Halteeinheiten (13, 14) zu öffnen und zu schließen.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Roboterhand. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Roboterhand, die zur Behandlung eines Werkstücks eingerichtet ist, das auf eine hohe Temperatur in einem Hochtemperaturbereich erhitzt ist.
  • 2. Beschreibung des verwandten Stands der Technik
  • Auf herkömmliche Weise können Werkstücke, die durch eine Bearbeitungsmaschine oder -maschinen bearbeitet werden, durch eine Hand eines Roboters gehalten werden und aus der (den) Bearbeitungsmaschine(n) entnommen werden. Die JP 2010 - 005 732 A offenbart eine Roboterhand, die zur Behandlung eines Werkstücks durch Öffnen und Schließen einer Halteeinheit eingerichtet ist. Die JP 2010-149 224 A offenbart eine weitere Roboterhand, die zur Behandlung eines Werkstücks unter Verwendung einer luftbetätigten Absorptionseinheit eingerichtet ist.
  • Des Weiteren offenbart die JP 2012-218 084 A (eingereicht als JP 2011-083 685 ) eine Servohand, die einen Doppelwellenaufbau aufweist, in dem eine erste Welle mit einem ersten Stift koaxial zu einer zweiten Welle mit einem zweiten Stift vorgesehen ist. Die Servohand ist somit eingerichtet, Drehpositionen der ersten und zweiten Stifte hinsichtlich einer Achse der ersten und zweiten Wellen zu verändern und dadurch das Werkstück zu halten und loszulassen.
  • Ein Werkstück kann beträchtlich aufgeheizt werden als Ergebnis seiner Bearbeitung durch spezifische Bearbeitungsmaschinen, wie Pressmaschinen und Schmiedemaschinen. In der Roboterhand, die in der JP 2010-005 732 A offenbart ist, ist der Servomotor nahe der Halteeinheit angeordnet. Demgemäß, wenn das Werkstück aus der vorstehend beschriebenen spezifischen Bearbeitungsmaschine zu entnehmen ist, oder wenn das Werkstück stark erhitzt wird, wird der Servomotor thermisch beeinflusst, was zu einer Herabminderung seiner Standzeit führen kann. Zudem, da die luftbetätigte Absorptionseinheit, die in der JP 2010-149 224 A offenbart ist, einen niedrigen Wärmewiderstand aufweist, ist es schwierig, diese Absorptionseinheit in einer Hochtemperaturumgebung zu verwenden.
  • In der JP 2012-218 084 A (eingereicht als JP 2011-083 685 ) ist es zulässig, den Servomotor von den ersten und zweiten Stiften um einen Abstand zu beabstanden, der durch die Längen der ersten und zweiten Wellen definiert ist. Demgemäß ist es möglich, zu verhindern, dass der Servomotor thermisch beeinflusst wird, selbst wenn sich das Werkstück bei einer hohen Temperatur befindet.
  • In einem derartigen Doppelwellenaufbau in dem Zusammenhang der Servohand, der in der JP 2010-083 685 A beschrieben ist, muss jedoch ein Auflager, das zwischen der ersten Welle und der zweiten Welle vorgesehen ist, bei dem distalen Ende der Servohand platziert werden. Folglich, wenn die Servohand der JP 2010-083 685 A in den Hochtemperaturbereich bewegt wird, kann das Auflager aufgrund der thermischen Wirkungen innerhalb des Bereichs herabgemindert werden.
  • Aus dem Dokument EP 0 272 205 A1 ist ein Werkzeug für einen Roboter bekannt, bei dem drehbare Wellen als Verbindungsteil zwischen einem Antrieb und einem Greifer vorgesehen und innerhalb eines Rohrkörpers gelagert sind.
  • Aus dem Dokument DE 10 2005 033 733 A1 ist ferner ein Greiferwerkzeug für einen Roboter zum Aufnehmen und Positionieren eines Werkstücks mittels einer Greifervorrichtung bekannt, wobei die Greifervorrichtung mit einer Ausgleichsvorrichtung verbunden und durch diese entlang einer geraden Linie beweglich ist.
  • Deshalb besteht eine Aufgabe der Erfindung, die in Anbetracht der vorstehend beschriebenen Probleme angefertigt wurde, in einem Bereitstellen einer Roboterhand, die in der Lage ist, ein Werkstück ohne Fehlfunktion selbst in einem Hochtemperaturbereich zu behandeln.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung werden Vorrichtungen gemäß den unabhängigen Ansprüchen bereitgestellt. Entwicklungen sind in den abhängigen Ansprüchen dargestellt.
  • Vorzugsweise wird gemäß einem ersten Beispiel eine Roboterhand vorgesehen, die (a) eine äußere Sektion, die eingerichtet ist, immer außerhalb eines Hochtemperaturbereichs zu bleiben, und (b) eine Eintrittssektion umfasst, die eingerichtet ist, um in den Hochtemperaturbereich einzutreten. Die äußere Sektion umfasst (i) eine Basiseinheit, die an ein Frontende eines Roboterarms angefügt ist, (ii) eine Antriebseinheit, die an die Basiseinheit angefügt ist, und (iii) ein proximales Endlager, das konfiguriert ist, um nahe proximale Endabschnitte einer Vielzahl von Wellen zu lagern, die mit der Antriebseinheit verbunden sind.
  • Die Eintrittssektion umfasst (i) vorzugsweise einen Rahmen, der sich von der Basiseinheit erstreckt und zwischenliegende Abschnitte der Wellen abdeckt, (ii) ein distales Endlager, das in dem Rahmen vorgesehen ist und konfiguriert ist, um nahe distale Endabschnitte der Wellen zu lagern, und (iii) Halteeinheiten, die jeweils an jede der entsprechenden Wellen angefügt sind und konfiguriert sind, um ein Werkstück zu halten.
  • Das proximale Endlager ist vorzugsweise konfiguriert, um die Wellen über Auflager zu lagern. Das distale Endlager umfasst vorzugsweise eine Vielzahl von Lagerlöchern, von denen jedes größer als der Außendurchmesser von jeder der entsprechenden Wellen ist. Die Wellen werden vorzugsweise jeweils in jedes der entsprechenden Lagerlöcher eingefügt.
  • Das Werkstück wird vorzugsweise durch und von den Halteeinheiten gehalten und freigegeben durch Veranlassen der Antriebseinheit, die Wellen anzutreiben, und um dadurch die Halteeinheiten zu öffnen und zu schließen.
  • Gemäß einem zweiten Beispiel wird vorzugsweise eine Roboterhand vorgesehen, die (a) eine äußere Sektion, die eingerichtet ist, um immer außerhalb eines Hochtemperaturbereichs zu bleiben, und (b) eine Eintrittssektion umfasst, die eingerichtet ist, um in den Hochtemperaturbereich einzutreten.
  • Die äußere Sektion umfasst vorzugsweise (i) eine Basiseinheit, die an ein Frontende eines Roboterarms angefügt ist, (ii) eine lineare Bewegungsführeinheit, die an die Basiseinheit angefügt ist, (iii) eine Gleitereinheit, die an die lineare Bewegungsführeinheit angefügt ist, (iv) eine erste Antriebseinheit, die konfiguriert ist, um die Gleitereinheit linear entlang der linearen Bewegungsführeinheit zu bewegen, (v) eine zweite Antriebseinheit, die an die Gleitereinheit angefügt ist, und (vi) ein proximales Endlager, das konfiguriert ist, um nahe proximale Endabschnitte einer Vielzahl von Wellen zu lagern, die mit der zweiten Antriebseinheit verbunden ist.
  • Die Eintrittssektion umfasst vorzugsweise (i) einen Rahmen, der sich von der Basiseinheit erstreckt und zwischenliegende Abschnitte der Wellen abdeckt, (ii) ein distales Endlager, das in dem Rahmen vorgesehen ist und konfiguriert ist, um distale Endabschnitte der Wellen zu lagern, und (iii) Halteeinheiten, von denen jede an jede der entsprechenden Wellen angefügt ist und konfiguriert ist, um ein Werkstück zu halten.
  • Das proximale Endlager ist vorzugsweise konfiguriert, um die Wellen über Auflager zu lagern. Das distale Endlager umfasst eine Vielzahl von Lagerlöchern, die größer als der Außendurchmesser der Welle sind, so dass die Wellen jeweils in jedes der entsprechenden Lagerlöcher eingefügt werden.
  • Die Halteeinheiten sind vorzugsweise konfiguriert, um vorwärts und rückwärts bewegt zu werden durch Veranlassen der ersten Antriebseinheit, die Gleitereinheit entlang der linearen Bewegungsführeinheit zu bewegen, und sind vorzugsweise konfiguriert, um durch die zweite Antriebseinheit angetrieben zu werden und dadurch derart geöffnet und geschlossen zu werden, dass das Werkstück von den Halteeinheiten gehalten und freigegeben wird.
  • Gemäß einem dritten Beispiel ist die Antriebseinheit in der ersten Ausgestaltung vorzugsweise ein Servomotor.
  • Gemäß einem vierten Beispielsind die erste Antriebseinheit und die zweite Antriebseinheit in der zweiten Ausgestaltung vorzugsweise Servomotoren.
  • Gemäß einem fünften Beispielwird der Servomotor in dem dritten oder vierten Beispieldurch die Steuereinrichtung des Roboters gesteuert.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachstehenden ausführlichen Beschreibung der beispielhaften Ausführungsbeispiele und der beiliegenden Zeichnungen offensichtlicher werden.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht eines Systems, das einen Roboter einschließt, der eine Roboterhand gemäß der Erfindung umfasst;
    • 2 eine perspektivische Ansicht einer Roboterhand gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 3 eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer Basiseinheit, die in 2 gezeigt ist;
    • 4 eine Querschnittsansicht eines proximalen Endlagers, das in 3 gezeigt ist;
    • 5 eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer Halteeinheit, die in 2 gezeigt ist;
    • 6 eine Querschnittsansicht eines distalen Endlagers, das in 5 gezeigt ist;
    • 7 eine perspektivische Ansicht einer Roboterhand gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
    • 8 ein Ablaufdiagramm, das den Betrieb eines Systems zeigt, das einen Roboter einschließt, der die Roboterhand gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Beispielhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben werden. In den nachfolgenden Zeichnungen sind die gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen den gleichen oder ähnlichen Elementen zugewiesen. Zum besseren Verständnis der Erfindung sind die Zeichnungen nach Bedarf skaliert.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Systems, das einen Roboter einschließt, der einen Roboter gemäß der Erfindung umfasst. Das in 1 gezeigte System umfasst den Roboter 4, einen Hochofen 3 und eine Steuereinrichtung 2, die konfiguriert ist, um den Roboter 4 und den Hochofen 3 zu steuern. Der Roboter 4 kann konfiguriert werden, zum Beispiel als ein sechsachsiger vertikalgelenkiger Roboter. Es ist jedoch ebenso fassbar, dass der Roboter 4 aus anderen Robotern mit unterschiedlichen Aufbauten stammt (bzw. aus diesen ausgewählt wird). Zudem ist eine Unterbringungseinheit 8 nahe dem Hochofen 3 zur Unterbringung in sich eines Werkstücks W vorgesehen, das durch den Hochofen 3 erhitzt wurde.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Roboterhand gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Roboterhand 10, die in 2 gezeigt ist, ist an ein Frontende eines Roboterarms 9 des Roboters 4 angefügt, der in 1 gezeigt ist.
  • Im Einzelnen ist der Roboterarm 9 mit der oberen Oberfläche einer Basiseinheit 18 der Roboterhand 10 verbunden. Wie in der Figur gezeigt, ist ein Servomotor 19 bei einem Ende der Basiseinheit 18 vorgesehen. Es ist ebenso eine Vielzahl von Wellen vorgesehen, die parallel zueinander verlaufen, zum Beispiel zwei Wellen 11, 12, deren proximale Enden mit dem Servomotor 19 über (nicht gezeigte) Räder verbunden werden können. Die zwei Wellen 11, 12 erstrecken sich durch ein proximales Endlager 20, das bei dem anderen Ende der Basiseinheit 18 vorgesehen ist, in einen Rahmen 15.
  • Wie aus 2 ersichtlich, erstreckt sich der Rahmen 15 parallel zu den Wellen 11, 12, so dass die Wellen 11, 12 in Umfangsrichtung durch den Rahmen 15 bedeckt sind. Demgemäß spielt der Rahmen 15 eine Rolle bei dem Schutz der Wellen 11, 12 vor einer Umgebung, in der sie verweilen, zum Beispiel vor (einem Einfluss durch) einem(/n) Hochtemperaturbereich. Alternativ kann der Rahmen 15 eine andere Form annehmen, solange ein proximales Endlager 20, das nachstehend beschrieben werden wird, vorgesehen wird.
  • Wie in der Figur gezeigt, ist der Rahmen 15 kürzer als die Wellen 11, 12. Demgemäß erstrecken sich die distalen Enden der Wellen 11, 12 durch ein distales Endlager 30, das bei dem distalen Ende des Rahmens 15 vorgesehen ist und somit von dem Rahmen 15 übersteht. Das distale Endlager 30 wird nachstehend beschrieben werden.
  • Wie in 2 gezeigt, sind Halteeinheiten 13, 14 jeweils bei den distalen Enden der Wellen 11, 12 vorgesehen. Die Halteeinheiten 13, 14 erstrecken sich im Wesentlichen lotrecht zu den Wellen. Die Halteeinheiten 13, 14 sind mit den Wellen 11, 12 einstückig veranlagt. Demgemäß, wenn die Wellen 11, 12 durch den Servomotor 19 in wechselseitig entgegen gerichteten Richtungen gedreht werden, drehen sich die Halteeinheiten 13, 14 bezüglich der Wellen 11, 12, so dass den Halteeinheiten 13, 14 erlaubt wird, geöffnet und geschlossen zu werden, und somit das Werkstück W durch die Halteeinheiten 13, 14 gehalten und losgelassen wird. Die Halteeinheiten 13, 14 mit anderen Aufbauten oder anderen Formen können ebenso an die distalen Enden der Wellen 11, 12 angefügt werden. Zudem können die Wellen mit gegenseitig verschiedenen Durchmessern koaxial angeordnet werden.
  • Wie aus 2 ersichtlich, bilden die Halteeinheiten 13, 14, der Rahmen 15 und das distale Endlager 30 eine Hochtemperaturbereichseintrittssektion 10a (nachstehend einfach als eine „Eintrittssektion“ bezeichnet). Die Eintrittssektion 10a ist eine Sektion, die während des Betriebs des Roboters 4 in den Hochtemperaturbereich eintreten kann, zum Beispiel in das Innere des Hochofens 3. Demgegenüber bilden die Basiseinheit 18, der Servomotor 19 und das proximale Endlager 20 eine Sektion 10b, die nicht in den Hochtemperaturbereich eintritt (nachstehend einfach als eine „äußere Sektion“ bezeichnet). Die äußere Sektion 10b ist die andere Sektion, die nicht in den Hochtemperaturbereich während des Betriebs des Roboters 4 eintritt, sondern immer außerhalb des Hochofens 3 und beabstandet von dem Hochofen 3 um einen vorbestimmten Abstand oder weiter verbleibt.
  • 3 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Basiseinheit, die in 2 gezeigt ist, und 4 zeigt eine Querschnittsansicht des proximalen Endlagers, das in 3 gezeigt ist. Wie in diesen Figuren gezeigt, umfasst das proximale Endlager 20 eine Endplatte 25, die sich lotrecht zu der Basiseinheit 18 bei dem Frontende der Basiseinheit 18 erstreckt. Durchgangslöcher sind in der Endplatte 25 bei Orten jeweils entsprechend den Wellen 11, 12 ausgebildet, und Auflager 21, 22 sind jeweils in den Durchgangslöchern vorgesehen.
  • Demgemäß, wie aus 2 und 3 ersichtlich, werden die Wellen 11, 12 jeweils durch die Auflager 21, 22 der Endplatte gelagert. Somit sind die Wellen 11, 12 jeweils nahe ihren proximalen Endabschnitten in und durch die Auflager 21, 22 drehbar gelagert.
  • 5 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Halteeinheit, die in 2 gezeigt ist, und 6 zeigt eine Querschnittsansicht des distalen Endlagers, das in 5 gezeigt ist. Wie in 5 gezeigt, umfasst das distale Endlager 30 eine Endplatte 35, die derart angeordnet ist, dass das Frontende des Rahmens 15 durch die Endplatte 35 geschlossen wird. Wie in 6 gezeigt, sind Durchgangslöcher in der Endplatte 35 bei Orten jeweils entsprechend den Wellen 11, 12 vorgesehen. Zudem sind röhrenförmige Körper 31, 32 jeweils in den Durchgangslöchern angeordnet.
  • Wie aus 6 ersichtlich, sind die Innendurchmesser der röhrenförmigen Körper 31, 32 hinreichend größer als die Außendurchmesser der Wellen 11, 12, so dass die Wellen 11, 12 jeweils in die röhrenförmigen Körper 31, 32 eingefügt werden. Zudem sind Längen der röhrenförmigen Körper 31, 32, die entlang der Achsen der röhrenförmigen Körper 31, 32 definiert sind, hinreichend groß zum Lagern der Wellen 11, 12 und sind typischerweise größer als die Dicke der Endplatte 35. Des Weiteren, wie in 6 gezeigt, verweilen die röhrenförmigen Körper 31, 32 jeweils größtenteils in dem Rahmen 15. Demgemäß sind lediglich eine Enden der röhrenförmigen Körper 31, 32 von außen erkennbar. Anhand eines derartigen Aufbaus und einer solchen Anordnung sind die Wellen 11, 12 jeweils in und durch die röhrenförmigen Körper 31, 32 gelagert und können in diesen gedreht werden. Anstelle des Vorsehens der röhrenförmigen Körper 31, 32 können die Wellen 11, 12 jeweils direkt in die Durchgangslöcher der Endplatte 35 eingefügt werden.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind der Servomotor 19 und die Halteeinheiten 13, 14 der Roboterhand 10 miteinander durch die Wellen 11, 12 verbunden. Somit ist der Servomotor 19 von den Halteeinheiten 13, 14 um die Länge der Wellen 11, 12 beabstandet. Demgemäß wird der Servomotor 19 nicht thermisch beeinflusst, selbst wenn die Eintrittssektion 10a der Roboterhand 10 zum Beispiel in den Hochtemperaturbereich des Hochofens 3 eintritt. Somit ist es möglich, das Werkstück W stabil zu behandeln, selbst in dem Hochtemperaturbereich, ohne eine Fehlfunktion des Servomotors 19 zu verursachen.
  • Des Weiteren, in dem ersten Ausführungsbeispiel, sind die proximalen Endabschnitte der Wellen 11, 12 jeweils durch die Auflager 21, 22 des proximalen Endlagers 20 gelagert. Im Gegensatz dazu werden die distalen Endabschnitte der Wellen 11, 12 lediglich in die röhrenförmigen Körper 31, 32 des distalen Endlagers 30 eingefügt oder in die Lagerlöcher. Es ist mit anderen Worten möglich, die Auflager zu beseitigen, die andernfalls nahe distalen Endabschnitten der Wellen 11, 12 vorgesehen sind. In der Erfindung liegen keine Auflager nahe dem distalen Endabschnitt der Wellen 11, 12 vor. Demgemäß, selbst wenn die distalen Endabschnitte der Wellen 11, 12 in den Hochtemperaturbereich eintreten, ist es möglich, eine Lösung für das Problem vorzusehen, das im Stand der Technik aufgefunden wurde, d.h. ein thermisch verursachter Schaden an den Auflagern nahe dem distalen Endabschnitt der Wellen 11, 12.
  • Zudem, da der Servomotor 19 verwendet wird, können die Halteeinheiten 13, 14 leicht positioniert werden und können eine gewünschte Stellung einnehmen. Demgemäß ist es in der Erfindung ebenso möglich, das Werkstück W schnell zu halten abhängig von der Größe des Werkstücks W und dadurch die Zeit zu verringern, die für den Betrieb in dem Hochtemperaturbereich erforderlich ist.
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Roboterhand gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Wie in 7 gezeigt, ist angedacht, dass die Roboterhand 10' ebenso über die obere Oberfläche einer Basiseinheit 18 mit dem Frontende des Roboterarms 9 verbunden ist. Des Weiteren ist ein erster Servomotor 19a bei einem Ende der Basiseinheit 18 vorgesehen.
  • Wie in der Figur gezeigt, sind zwei lineare Bewegungsführeinheiten 17, die parallel zueinander verlaufen, auf der unteren Oberfläche der Basiseinheit 18 vorgesehen. Die lineare Bewegungsführeinheiten 17 erstrecken sich in der Längsrichtung der Roboterhand 10'. Des Weiteren ist eine Gleitereinheit 16 vorgesehen, die gleitbar im Eingriff mit den linearen Bewegungsführeinheiten 17 steht. Durch Antreiben des ersten Servomotors 19a bewegt sich die Gleitereinheit 16 vorwärts und rückwärts entlang der linearen Bewegungsführeinheiten 17.
  • Wie in 7 gezeigt, ist ein zweiter Servomotor 19b bei einem Ende der Gleitereinheit 16 angeordnet. Es ist eine Vielzahl von Wellen vorgesehen, die parallel zueinander verlaufen, zum Beispiel zwei Wellen 11, 12, deren proximale Enden mit dem zweiten Servomotor 19b über ein (nicht gezeigtes) Rad verbunden werden können. Diese zwei Wellen 11, 12 erstrecken sich in einem Rahmen 15 durch ein proximales Endlager 20, das bei dem anderen Ende der Gleitereinheit 16 vorgesehen ist. Der Rahmen 15 weist den gleichen oder einen ähnlichen Aufbau wie jenen auf, der unter Bezugnahme auf 2 beschrieben wurde, so dass dessen Beschreibung hier ausgelassen wird.
  • Auf die gleiche oder ähnliche Weise, die vorstehend beschrieben wurde, erstrecken sich die distalen Enden der Wellen 11, 12 durch das distale Endlager 30, das bei dem Frontende des Rahmens 15 vorgesehen ist, und stehen somit von dem Rahmen 15 über. Des Weiteren sind die Halteeinheiten 13, 4, die die gleichen oder ähnliche Elemente wie in dem vorstehend beschriebenen Beispiel sind, jeweils bei den distalen Enden der Wellen 11, 12 vorgesehen. Wenn die Wellen 11, 12 durch den zweiten Servomotor 19b in gegenseitig umgekehrten Richtungen gedreht werden, drehen sich die Halteeinheiten 13, 14 bezüglich der Wellen 11, 12, so dass die Halteeinheiten 13, 14 geöffnet und geschlossen werden können, und somit das Werkstück W durch die Halteeinheiten 13, 14 gehalten und losgelassen wird. Das proximale Endlager 20 und das distale Endlager 30 weisen jeweils die gleichen oder ähnlichen Aufbauten wie in dem vorstehend beschriebenen Beispiel auf.
  • Wie aus 7 ersichtlich, in dem zweiten Ausführungsbeispiel, bilden die Halteeinheiten 13, 14, der Rahmen 15 und das distale Endlager 30 die Eintrittssektion 10a. Demgegenüber bilden die Basiseinheit 18, die lineare Bewegungsführeinheit 17, die Gleitereinheit 16, der erste Servomotor 19a und der zweite Servomotor 19b und das proximale Endlager 20 die äußere Sektion 10b.
  • Ähnliche Wirkungen, wie in dem vorstehend beschriebenen Beispiel beschrieben, können durch das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung erlangt werden. Zudem kann in dem zweiten Ausführungsbeispiel die Gleitereinheit 16 entlang der linearen Bewegungsführeinheit 17 in Bezug auf die Basiseinheit 18 gleiten. Demgemäß können die Halteeinheiten 13, 14 weiter vorwärts um den Abstand bewegt werden, der durch die Länge der Basiseinheit 18 definiert ist.
  • Dieser Aufbau ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Temperatur in dem Hochtemperaturbereich merklich hoch ist, wie in dem Hochofen 3. Demgemäß ist es möglich, noch weiter zu verhindern, dass der erste Servomotor 19a und der zweite Servomotor 19b thermisch beeinflusst werden. Zudem, mittels des ersten Servomotors 19a, ist es für die Eintrittssektion 10a der Roboterhand 10' möglich, in den Hochtemperaturbereich schneller einzutreten, und sich schneller aus dem Hochtemperaturbereich herauszubewegen.
  • 8 zeigt ein Ablaufdiagramm, das den Betrieb des Systems zeigt, das den Roboter einschließt, der die Roboterhand gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst. Nachfolgend ist der Betrieb des Systems beschrieben, der den Roboter umfasst, der die Roboterhand 10' umfasst unter Bezugnahme auf 1, 7 und 8. Ein Programm zur Durchführung des Betriebs, der in 8 gezeigt ist, kann ebenso in der Steuereinrichtung 2 gespeichert und durch die Steuereinrichtung 2 ausgeführt werden.
  • In dem Schritt S11 gemäß 8 wird der Roboter 4 derart betrieben, dass die Roboterhand 10', die an den Roboterarm 9 angefügt ist, bewegt wird, bis sie sich vor dem Hochofen 3 befindet. Des Weiteren, in dem Schritt S12, wird die Roboterhand 10' bei einer vorbestimmten Bereitschaftsposition platziert. Danach, in dem Schritt S13, wird beurteilt, ob eine Tür des Hochofens 3 geöffnet ist oder nicht. Wenn beurteilt wird, dass die Tür geöffnet ist, geht der Prozess zu Schritt S14 über. Wenn die Tür nicht geöffnet ist, geht der Prozess zurück zu Schritt S12, und die Roboterhand 10' wird wieder in der Bereitschaftsposition für eine vorbestimmte Zeit platziert.
  • In dem Schritt S14 wird der erste Servomotor 19a derart angetrieben, dass die Gleitereinheit 16 hin zu der distalen Seite entlang der linearen Bewegungsführeinheit 17 bewegt wird. Die maximale Bewegungsdistanz der Gleitereinheit 16 kann abhängig von den Längen der Basiseinheit 18 und der linearen Bewegungsführeinheit 17 definiert werden. Wenn die Gleitereinheit 16 um eine gewünschte Distanz bewegt ist, dann lässt der Roboter 4 in dem Schritt S15 die Roboterhand 10' sich dem Werkstück W nähern. Wenn die Halteeinheiten 13, 14 der Roboterhand 10' dem Werkstück W hinreichend nahe sind, das sich in dem Hochofen 3 aufhält, dann geht der Prozess zu Schritt S16 über.
  • In dem Schritt S16 wird der zweite Servomotor 19b derart angetrieben, dass die Wellen 11, 12 in gegenseitig umgekehrten Richtungen gedreht werden, was die Halteeinheiten 13, 14 veranlasst, das Werkstück W in dem Hochofen 3 zu halten. Danach wird der erste Servomotor 19a angetrieben, während das Werkstück W gehalten bleibt (durch die Halteeinheiten 13, 14), so dass die Gleitereinheit 16 hin zu der proximalen Seite entlang der linearen Bewegungsführeinheit 17 bewegt wird (Schritt S17). Danach, in Schritt S18, wird die Roboterhand 10' wieder bei der vorbestimmten Bereitschaftsposition platziert.
  • Danach, in dem Schritt S19, wird beurteilt, ob die Halteeinheiten 13, 14 das Werkstück W halten oder nicht. Diese Beurteilung wird getroffen mittels eines Sensors, der vorab in der Roboterhand 10' oder dem Roboterarm 9 installiert ist, zum Beispiel ein Gewichtssensor oder ein Kraftsensor. Wenn beurteilt wird, dass das Werkstück W gehalten wird, dann geht der Prozess zu Schritt S20 über und eine Entnahme des Werkstücks W wird durchgeführt. Mit anderen Worten wird das Werkstück W in der Unterbringungseinheit 8 untergebracht, die in 1 gezeigt ist.
  • Demgegenüber, wenn beurteilt wird, dass das Werkstück W nicht gehalten wird, geht der Prozess zu Schritt S21 über. In diesem Fall ist es möglich, dass das Werkstück W nicht gehalten wird oder irgendein anderes Element gehalten wird, das von dem Werkstück W verschieden ist. Demgemäß kann in Schritt S21 ein geeigneter Betrieb durchgeführt werden abhängig von den Arten der Fehlfunktion. Somit ist es möglich, zu verhindern, dass irgendwelche Elemente, die von dem Werkstück W verschieden sind, (unbeabsichtigt) in der Unterbringungseinheit 8 untergebracht werden und dadurch verhindert wird, dass der unnötige Betrieb des Roboters 3 fortgesetzt werden könnte.
  • Die Servomotoren 19a, 19b sind aufgebaut, um durch die Steuereinrichtung 4 des Roboters gesteuert zu werden. Demgemäß kann der Betrieb der Roboterhand 10' mit der Achse des Roboters 4 assoziiert werden, was zu einer Verringerung in der Zeit führt, die für den Betrieb erforderlich ist. Des Weiteren, da kein Bedarf an einer Bereitstellung einer spezifischen Steuereinrichtung zur Steuerung der Servomotoren 19a, 19b für die Roboterhand 10' besteht, ist es möglich, die Roboterhand 10' kostengünstig anzubieten.
  • Der Betrieb der Roboterhand 10' gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel wurde vorstehend unter Bezugnahme auf 8 beschrieben. Die Roboterhand 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel kann in großem Maße auf die gleiche oder ähnliche Weise operieren, wie jene, die in 8 gezeigt ist, mit Ausnahme der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung der Gleitereinheit 16, die nicht stattfindet (was den Schritten S14 und S17 entspricht). Des Weiteren können die Servomotoren 19, 19a, 19b ebenso auf die gleiche oder eine ähnliche Weise geschützt werden, selbst wenn die Roboterhände 10, 10' in irgendeiner Umgebung verwendet werden, die von dem Hochtemperaturbereich verschieden ist, zum Beispiel in einer Umgebung, in der Chemikalien spritzen können.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der ersten Ausgestaltung, da die Antriebseinheit und die Halteeinheit miteinander über die Wellen verbunden sind, kann die Antriebseinheit von der Halteeinheit um die Längen der Wellen beabstandet werden. Des Weiteren, da die distalen Endabschnitte der Wellen lediglich in die Lagerlöcher des distalen Endlagers eingefügt werden, ist es möglich, das (die) Auflager zu beseitigen, das (die) andernfalls nahe einem distalen Ende der Wellen vorgesehen werden kann (können). Demgemäß können Werkstücke effizient behandelt werden, da die Eintrittssektion der Roboterhand in den Hochtemperaturbereich eintreten kann, ohne eine Fehlfunktion der Antriebseinheit zu verursachen.
  • Gemäß der zweiten Ausgestaltung, da die zweite Antriebseinheit und die Halteeinheit miteinander über die Wellen verbunden sind, kann die zweite Antriebseinheit von der Halteeinheit um die Längen der Wellen beabstandet werden. Des Weiteren, da die distalen Endabschnitte der Wellen lediglich in die Lagerlöcher des distalen Endlagers jeweils eingefügt werden, ist es möglich, das (die) Auflager zu beseitigen, das (die) andernfalls nahe distalen Endabschnitten der Wellen vorgesehen werden kann (können). Im Ergebnis können die Werkstücke effizient behandelt werden, da die Eintrittssektion der Roboterhand in den Hochtemperaturbereich eintreten kann, ohne eine Fehlfunktion der zweiten Antriebseinheit zu verursachen. Des Weiteren, in der zweiten Ausgestaltung, wird die Basiseinheit, die die lineare Bewegungsführeinheit umfasst, bei dem Frontende des Roboterarms vorgesehen, und wird die Halteeinheit konfiguriert, um entlang der Gleitereinheit entlang der linearen Bewegungsführeinheit geführt zu werden. Im Ergebnis kann die Eintrittssektion der Roboterhand in den Hochtemperaturbereich schneller eintreten und kann schneller rückwärts aus dem Hochtemperaturbereich herausbewegt werden.
  • Gemäß der dritten Ausgestaltung kann die Halteeinheit bereitwillig durch die Antriebseinheit positioniert werden und kann eine gewünschte Stellung einnehmen. Demgemäß ist es ebenso möglich, das Werkstück schnell zu halten abhängig von der Größe des Werkstücks, und dadurch die Zeit zu verringern, die für den Betrieb in dem Hochtemperaturbereich erforderlich ist.
  • Gemäß der vierten Ausgestaltung kann die Halteeinheit bereitwillig durch die zweite Antriebseinheit positioniert werden und kann eine gewünschte Stellung einnehmen. Demgemäß ist es ebenso möglich, das Werkstück schnell zu halten abhängig von der Größe des Werkstücks, und dadurch die Zeit zu verringern, die für den Betrieb in dem Hochtemperaturbereich erforderlich ist. Des Weiteren, mittels der ersten Antriebseinheit, kann die Roboterhand in den Hochtemperaturbereich schneller eintreten und schneller rückwärts aus dem Hochtemperaturbereich schneller herausbewegt werden.
  • Gemäß der fünften Ausgestaltung wird der Servomotor durch die Steuervorrichtung des Roboters angetrieben. Demgemäß ist der Betrieb der Roboterhand mit der Achse des Roboters assoziiert, was zu einer Verringerung in der Zeit führt, die für den Betrieb erforderlich ist. Des Weiteren ist es möglich, den Bedarf an einem Bereitstellen einer spezifischen Steuervorrichtung zu beseitigen, die den Servomotor für die Roboterhand steuert, was es weiter möglich macht, die Roboterhände kostengünstig anzubieten.

Claims (5)

  1. Roboterhand (10), umfassend: (a) eine äußere Sektion (10b), die eingerichtet ist, um immer außerhalb eines Hochtemperaturbereichs zu verbleiben, wobei die äußere Sektion (10b) umfasst: (i) eine Basiseinheit (18), die an ein Frontende eines Roboterarms angefügt ist; (ii) eine Antriebseinheit (19), die an die Basiseinheit (18) angefügt ist; und (iii) ein proximales Endlager (20), das konfiguriert ist, um nahe proximale Endabschnitte einer Vielzahl von Wellen (11, 12) zu lagern, die mit der Antriebseinheit (19) verbunden ist, wobei das proximale Endlager (20) konfiguriert ist, um die Wellen (11, 12) über ein Auflager zu lagern; und (b) eine Eintrittssektion (10a), die eingerichtet ist, um in den Hochtemperaturbereich einzutreten, wobei die Eintrittssektion (10a) umfasst: (i) einen Rahmen (15), der sich von der Basiseinheit erstreckt und konfiguriert ist, um zwischenliegende Abschnitte der Wellen abzudecken; (ii) ein distales Endlager (30), das in dem Rahmen vorgesehen ist und konfiguriert ist, um nahe distale Endabschnitte der Wellen zu lagern, wobei das distale Endlager (30) eine Endplatte (35) umfasst, die derart angeordnet ist, dass das Frontende des Rahmens (15) durch die Endplatte (35) geschlossen wird, wobei in der Endplatte (35) Durchgangslöcher bei Orten jeweils entsprechend den Wellen (11, 12) vorgesehen sind, wobei in den Durchgangslöchern jeweils röhrenförmige Körper (31, 32) angeordnet sind, wobei die Innendurchmesser der röhrenförmigen Körper (31, 32) größer als die Außendurchmesser der Wellen (11, 12) sind, so dass die Wellen jeweils in die röhrenförmigen Körper (31, 32) eingefügt werden, wobei die axialen Längen der röhrenförmigen Körper (31, 32) größer sind, als eine Dicke der Endplatte (35); und (iii) Halteeinheiten (13, 14), von denen jede an jede der entsprechenden Wellen angefügt ist und konfiguriert ist, um ein Werkstück derart zu halten, dass das Werkstück durch die Halteeinheiten gehalten und losgelassen wird, indem die Antriebseinheit veranlasst wird, die Wellen anzutreiben und dadurch die Halteeinheiten (13, 14) zu öffnen und zu schließen.
  2. Roboterhand (10'), umfassend: (a) eine äußere Sektion (10b), die eingerichtet ist, um immer außerhalb eines Hochtemperaturbereichs zu verbleiben, wobei die äußere Sektion (10b) umfasst: (i) eine Basiseinheit (18), die an ein Frontende eines Roboterarms angefügt ist; (ii) eine lineare Bewegungsführeinheit (17), die an die Basiseinheit (18) angefügt ist; (iii) eine Gleitereinheit (16), die an die lineare Bewegungsführeinheit angefügt ist; (iv) eine erste Antriebseinheit (19a), die konfiguriert ist, um die Gleitereinheit auf lineare Art und Weise entlang der linearen Bewegungsführeinheit zu bewegen; (v) eine zweite Antriebseinheit (19b), die an die Gleitereinheit angefügt ist; und (vi) ein proximales Endlager (20), das konfiguriert ist, um nahe proximale Endabschnitte einer Vielzahl von Wellen zu lagern, die mit der zweiten Antriebseinheit verbunden ist, wobei das proximale Endlager (20) konfiguriert ist, um die Wellen (11, 12) über ein Auflager zu lagern; und (b) eine Eintrittssektion (10a), die eingerichtet ist, um in den Hochtemperaturbereich einzutreten, wobei die Eintrittssektion (10a) umfasst: (i) einen Rahmen (15), der sich von der Basiseinheit erstreckt und konfiguriert ist, um zwischenliegende Abschnitte der Wellen abzudecken; (ii) ein distales Endlager (30), das in dem Rahmen vorgesehen ist und konfiguriert ist, um nahe distale Endabschnitte der Wellen zu lagern, wobei das distale Endlager (30) eine Endplatte (35) umfasst, die derart angeordnet ist, dass das Frontende des Rahmens (15) durch die Endplatte (35) geschlossen wird, wobei in der Endplatte (35) Durchgangslöcher bei Orten jeweils entsprechend den Wellen (11, 12) vorgesehen sind, wobei in den Durchgangslöchern jeweils röhrenförmige Körper (31, 32) angeordnet sind, wobei die Innendurchmesser der röhrenförmigen Körper (31, 32) größer als die Außendurchmesser der Wellen (11, 12) sind, so dass die Wellen jeweils in die röhrenförmigen Körper (31, 32) eingefügt werden, wobei die axialen Längen der röhrenförmigen Körper (31, 32) größer sind, als eine Dicke der Endplatte (35); und (iii) Halteeinheiten (13, 14), von denen jede an jede der entsprechenden Wellen angefügt ist und konfiguriert ist, um ein Werkstück derart zu halten, wobei die Halteeinheiten konfiguriert sind, um vorwärts und rückwärts bewegt zu werden, indem die erste Antriebseinheit veranlasst wird, die Gleitereinheit entlang der linearen Bewegungsführeinheit zu bewegen, und konfiguriert sind, um durch die zweite Antriebseinheit angetrieben zu werden und dadurch geöffnet und geschlossen zu werden, so dass das Werkstück von den Halteeinheiten gehalten und losgelassen wird.
  3. Roboterhand gemäß Anspruch 1, wobei die Antriebseinheit (19) ein Servomotor ist.
  4. Roboterhand gemäß Anspruch 2, wobei die erste Antriebseinheit (19a) und die zweite Antriebseinheit (19b) ein Servomotor sind.
  5. Roboter (4), umfassend: eine Steuereinrichtung (2); und die Roboterhand gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei der Servomotor konfiguriert ist, um durch die Steuereinrichtung (2) des Roboters gesteuert zu werden.
DE102013018329.4A 2012-11-07 2013-10-31 Roboterhand zur Behandlung eines Werkstücks in einem Hochtemperaturbereich Active DE102013018329B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012-245409 2012-11-07
JP2012245409A JP5559287B2 (ja) 2012-11-07 2012-11-07 高温エリアにおいてワークをハンドリングするロボットハンド

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013018329A1 DE102013018329A1 (de) 2014-05-08
DE102013018329B4 true DE102013018329B4 (de) 2022-05-19

Family

ID=50489868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013018329.4A Active DE102013018329B4 (de) 2012-11-07 2013-10-31 Roboterhand zur Behandlung eines Werkstücks in einem Hochtemperaturbereich

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8979151B2 (de)
JP (1) JP5559287B2 (de)
CN (1) CN103802091B (de)
DE (1) DE102013018329B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104439014B (zh) * 2014-11-14 2016-10-19 东莞市辉科自动化科技有限公司 全自动扣件锻压机械手生产线
US10478974B2 (en) 2016-01-20 2019-11-19 Soft Robtics, Inc. End of arm tools for soft robotic systems
US10661447B2 (en) * 2016-01-20 2020-05-26 Soft Robotics, Inc. End of arm tools for soft robotic systems
CN108778640B (zh) 2016-01-20 2019-10-22 软机器人公司 用于杂乱抓持环境、高加速度移动、食品操作以及自动化仓储系统的软机器人抓持器
US10569422B2 (en) * 2016-01-20 2020-02-25 Soft Robotics, Inc. End of arm tools for soft robotic systems
US11116352B2 (en) * 2016-09-13 2021-09-14 Kerry Luxembourg S.à.r.l. Beverage preparation system
DE102016120229A1 (de) * 2016-10-24 2018-04-26 Heess Gmbh & Co. Kg Greifervorrichtung und Greifersystem
CN106696344B (zh) * 2017-02-20 2018-06-26 天津盛世新源能源科技有限公司 一种秸秆压块机的自动出料装置
EP3694689B1 (de) 2017-10-13 2024-04-17 Soft Robotics, Inc. End-of-arm-werkzeuge für weiche robotersysteme
CN108908406A (zh) * 2018-08-13 2018-11-30 南京皓焜自动化科技有限公司 一种保护性能好的机械抓手
CN114632883B (zh) * 2022-05-18 2022-08-26 合肥合锻智能制造股份有限公司 一种热成型用机械臂

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0272205A1 (de) 1986-11-28 1988-06-22 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Werkzeug für Roboter und Verwendung des Werkzeugs
DE102005033733A1 (de) 2005-07-15 2007-01-25 Abb Patent Gmbh Greifwerkzeug für einen Roboter
JP2010005732A (ja) 2008-06-26 2010-01-14 Toyota Industries Corp ロボットハンド機構、ロボットハンド機構を備えたロボット及びロボットハンド機構の制御方法
JP2010083685A (ja) 2008-09-29 2010-04-15 Kyocera Corp 原料供給装置、単結晶製造装置および単結晶の製造方法
JP2010149224A (ja) 2008-12-25 2010-07-08 Idec Corp ロボットハンド
JP2011083685A (ja) 2009-10-14 2011-04-28 Jx Nippon Oil & Energy Corp 水素製造用改質触媒及びその製造方法、並びに該触媒を用いた水素製造方法
JP2012218084A (ja) 2011-04-05 2012-11-12 Fanuc Ltd 二重シャフト機構のサーボハンド

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5985635U (ja) * 1982-11-30 1984-06-09 日産車体株式会社 ワーククランプ装置
JPS61138444U (de) * 1985-02-12 1986-08-28
JPS61216828A (ja) 1985-03-22 1986-09-26 Toyota Motor Corp ハンドリングマシ−ン
SU1337253A1 (ru) 1985-10-02 1987-09-15 Предприятие П/Я П-6930 Рука манипул тора
US5092731A (en) * 1989-10-30 1992-03-03 Rand Automated Compaction System, Inc. Container handling apparatus for a refuse collection vehicle
JP3497686B2 (ja) 1997-02-10 2004-02-16 三菱電機株式会社 産業ロボット用把持装置
JP2001071290A (ja) * 1999-09-07 2001-03-21 Tcm Corp 高温作業用マニプレータ
JP3723818B2 (ja) * 2002-06-24 2005-12-07 松下電器産業株式会社 多関節駆動機構及びその製造方法、それを用いた把持ハンドとロボット
US7168748B2 (en) * 2002-09-26 2007-01-30 Barrett Technology, Inc. Intelligent, self-contained robotic hand
JP2006102920A (ja) * 2004-10-08 2006-04-20 Fanuc Ltd 把握型ハンド
US7837247B2 (en) * 2006-07-18 2010-11-23 Syron Engineering & Manufacturing, Llc Gripper with central support
CN101911339A (zh) 2008-05-22 2010-12-08 松下电器产业株式会社 电池
CN201645484U (zh) * 2010-02-26 2010-11-24 华南理工大学 应用于发动机气门电镦热锻成型工序的机器人
CN201751047U (zh) * 2010-02-26 2011-02-23 清远新大南方机械装备制造有限公司 一种用于热锻工序气门夹取的机械手
CN202241282U (zh) * 2011-10-10 2012-05-30 余胜东 液压机械手

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0272205A1 (de) 1986-11-28 1988-06-22 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Werkzeug für Roboter und Verwendung des Werkzeugs
DE102005033733A1 (de) 2005-07-15 2007-01-25 Abb Patent Gmbh Greifwerkzeug für einen Roboter
JP2010005732A (ja) 2008-06-26 2010-01-14 Toyota Industries Corp ロボットハンド機構、ロボットハンド機構を備えたロボット及びロボットハンド機構の制御方法
JP2010083685A (ja) 2008-09-29 2010-04-15 Kyocera Corp 原料供給装置、単結晶製造装置および単結晶の製造方法
JP2010149224A (ja) 2008-12-25 2010-07-08 Idec Corp ロボットハンド
JP2011083685A (ja) 2009-10-14 2011-04-28 Jx Nippon Oil & Energy Corp 水素製造用改質触媒及びその製造方法、並びに該触媒を用いた水素製造方法
JP2012218084A (ja) 2011-04-05 2012-11-12 Fanuc Ltd 二重シャフト機構のサーボハンド

Also Published As

Publication number Publication date
CN103802091A (zh) 2014-05-21
US8979151B2 (en) 2015-03-17
US20140125079A1 (en) 2014-05-08
DE102013018329A1 (de) 2014-05-08
JP2014094415A (ja) 2014-05-22
CN103802091B (zh) 2016-02-17
JP5559287B2 (ja) 2014-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013018329B4 (de) Roboterhand zur Behandlung eines Werkstücks in einem Hochtemperaturbereich
DE102016004841B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Festlegen eines Bewegungsablaufs für einen Roboter
EP3307496B1 (de) Leitungsfuehrungsvorrichtung eines industrieroboters
EP3033187B1 (de) Transfervorrichtung für ein werkstück
DE102017010051A1 (de) Melkroboter
DE2916312C2 (de) Greifzange für Handhabungsgeräte
EP3148751B1 (de) Mrk-arbeitsplatz mit einer aufspannvorrichtung
DE102013002818A1 (de) Haltevorrichtung für ein chirurgisches Instrument und eine Schleuse sowie Verfahren zum Betreiben eines Roboters mit einer solchen Haltevorrichtung
EP1743746B1 (de) Greifwerkzeug mit linear beweglicher Greifvorrichtung für einen Roboter
DE202018001685U1 (de) Numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine
EP2913162A2 (de) Leitungs-rückzugsystem
DE102017208318A1 (de) Werkstückklemmvorrichtung
DE102019127899A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102013009889A1 (de) Greifer mit drei Greifbacken
DE102007008985B4 (de) Haltevorrichtung für eine Energiezuführung
DE102012209077A1 (de) Spanneinrichtung zum Einspannen eines stabartigen Werkstücks und Werkzeugmaschine damit
EP3117280A2 (de) Verfahren zum betreiben eines roboters und zugehöriger roboter mit einer mechanischen tastvorrichtung
EP0872293A2 (de) Maschine zum Biegen von Rohren und Stangenmaterial
DE102016208331B3 (de) Robotergreifer mit einer Antriebsvorrichtung
EP2459342A1 (de) Maschinelle werkstückbearbeitungsanlage und paletten-auflage für eine maschinelle werkstückbearbeitungsanlage
DE102014200870A1 (de) Vorrichtung zur Führung von zumindest einer Leitung eines Gelenkarmroboters sowie Gelenkarmroboter
DE202010015845U1 (de) Vorrichtung für die Montage von Karosserieteilen an Fahrzeugkarosserien
DE102010004423B4 (de) Falzverfahren und Falzvorrichtung, insbesondere für ein Karosseriebauteil
DE69724776T2 (de) Arbeitskopf für Maschine zur Fertigung von Gegenständen
DE19743149A1 (de) Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140616

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final