DE102013016898A1 - Innenkühlkörper für eine Blasfolienanlage, Blasfolienanlage mit einem solchen Innenkörper sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Blasfolienanlage - Google Patents
Innenkühlkörper für eine Blasfolienanlage, Blasfolienanlage mit einem solchen Innenkörper sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Blasfolienanlage Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013016898A1 DE102013016898A1 DE201310016898 DE102013016898A DE102013016898A1 DE 102013016898 A1 DE102013016898 A1 DE 102013016898A1 DE 201310016898 DE201310016898 DE 201310016898 DE 102013016898 A DE102013016898 A DE 102013016898A DE 102013016898 A1 DE102013016898 A1 DE 102013016898A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling body
- surface coating
- heat sink
- body according
- fraction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims abstract description 74
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 68
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 43
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 43
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 26
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 18
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 18
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 17
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 15
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 13
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 12
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 10
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 6
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 6
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 5
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 3
- CXOWYMLTGOFURZ-UHFFFAOYSA-N azanylidynechromium Chemical compound [Cr]#N CXOWYMLTGOFURZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 claims description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 2
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 2
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000012716 precipitator Substances 0.000 claims 3
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000007799 cork Substances 0.000 claims 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 41
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 7
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 208000001840 Dandruff Diseases 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 235000008331 Pinus X rigitaeda Nutrition 0.000 description 1
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 description 1
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010047571 Visual impairment Diseases 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000002902 bimodal effect Effects 0.000 description 1
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000011552 falling film Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000010137 moulding (plastic) Methods 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000008093 supporting effect Effects 0.000 description 1
- 208000029257 vision disease Diseases 0.000 description 1
- 230000004393 visual impairment Effects 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/64—Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
- B29C48/10—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/256—Exchangeable extruder parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/27—Cleaning; Purging; Avoiding contamination
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/27—Cleaning; Purging; Avoiding contamination
- B29C48/272—Cleaning; Purging; Avoiding contamination of dies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/27—Cleaning; Purging; Avoiding contamination
- B29C48/274—Cleaning; Purging; Avoiding contamination of the extruded articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/50—Details of extruders
- B29C48/503—Extruder machines or parts thereof characterised by the material or by their manufacturing process
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/911—Cooling
- B29C48/9115—Cooling of hollow articles
- B29C48/912—Cooling of hollow articles of tubular films
- B29C48/9125—Cooling of hollow articles of tubular films internally
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/02—Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
- B29C49/04—Extrusion blow-moulding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/28—Blow-moulding apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/4273—Auxiliary operations after the blow-moulding operation not otherwise provided for
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C55/00—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
- B29C55/28—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of blown tubular films, e.g. by inflation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2023/00—Tubular articles
- B29L2023/001—Tubular films, sleeves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
Abstract
Die Erfindung schlägt vor, Paraffinkondensat an einem Innenkühlkörper einer Blasfolienanlage entweder zu vermeiden oder kontrolliert entstehen zu lassen und abzuführen, sodass Schädigungen am Folienschlauch reduziert oder sogar vermieden werden.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Innenkühlkörper für eine Blasfolienanlage, eine Blasfolienanlage mit einem solchen Innenkörper sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Blasfolienanlage. Insbesondere betrifft die Erfindung einen solchen Innenkühlkörper für eine Blasfolienanlage, der einen Mantel aufweist, um welchen herum beim Betrieb der Blasfolienanlage ein von der Ringdüse kommender Blasfolienschlauch gegen die Schwerkraft aufsteigen oder mit der Schwerkraft absteigen kann.
- Blasfolienanlagen sind technisch sehr bewährte Anlagen, um radial wie axial verstreckte Folien aus einer Schmelze zu erzeugen. Ein Kunststoffrohmaterial, üblicherweise in Form von Granulat, wird in einem Extruder aufgeschmolzen. Die Schmelze wird einem Blaskopf mit einer Ringdüse zugeführt. Aus der Ringdüse tritt der Kunststoff als Formmasse schmelzeförmig aus, und zwar je nach Orientierung der Anlage üblicherweise vertikal nach unten oder vertikal nach oben, wobei letzteres im Allgemeinen als der modernere Ansatz angesehen wird. Durch die in den Innenraum des so erzeugten Folienschlauchs eingeblasene Luft weitet sich der Folienschlauch auf. Somit erfolgt eine Verstreckung quer zur Maschinenrichtung. Gleichzeitig ziehen am oberen Ende der Anlage zwei Abzugswalzen den dort angekommenen, erstarrten und flachgelegten Folienschlauch mit einer höheren Geschwindigkeit als die Austrittsgeschwindigkeit aus der Ringdüse beträgt, so dass zusätzlich eine Verstreckung in Längsrichtung des Folienschlauchs erfolgt.
- Das mechanische Verstrecken erfolgt im unteren Bereich des aufsteigenden Folienschlauchs, wenn eine Anlage betrachtet wird, welche von unten nach oben arbeitet, was hier nachstehend der Einfachheit halber beschrieben werden soll, wobei offensichtlich ist, dass sämtliche folgenden Ausführungen bei einer andersherum arbeitenden Anlage analog umzudrehen sind. Oberhalb der Frostlinie kann der Folienschlauch dann eine Kalibrierung und eine Flachlegung durchlaufen, wobei oberhalb der Frostlinie die Verwundbarkeit der Folienoberfläche deutlich geringer ist als unterhalb der Frostlinie.
- Um den Folienschlauch möglichst schnell erstarren zu lassen, somit also die Frostlinie möglichst niedrig legen zu können, wird der Folienschlauch im Allgemeinen nicht nur von außen mit kühlender Luft beaufschlagt, sondern weist zusätzlich in seinem Inneren einen sogenannten Innenkühlkörper auf. Dieser kann beispielsweise mit einer kühlenden Flüssigkeit oder einer Kühlluft durchströmt sein, und/oder es kann eine kühle Luftströmung im Inneren des Folienschlauchs erzeugt werden.
- Der Folienschlauch kann jedoch ab und zu die Oberfläche des Innenkühlkörpers berühren oder dieser zumindest sehr nahe kommen.
- Leider kann manchmal eine Kondensation von Paraffin – oder anderer Fraktionsniederschlag mit niedrigem Molekulargewicht – am Innenkühlkörper auftreten. Wenn ein guter unimodaler Kunststoff in der Blasfolienanlage verarbeitet wird, dann ist diese Gefahr zwar recht klein. Denn ein solcher Kunststoff setzt sich ausschließlich aus Bestandteilen zusammen, deren Molekulargewicht nah an einem einheitlichen Wert liegt. Bereits bei einem schlechteren unimodalen Kunststoff hingegen, also bei einem Kunststoff, bei dem die Bestandteile eine stärker gespreizte Bandbreite an Molekulargewichten aufweisen, steigt aber der Anteil der Bestandteile mit sehr niedrigem Molekulargewicht, also beispielsweise Paraffin, deutlich an. Das gleiche Problem ist bei bimodalen oder mehrmodalen Kunststoffen zu beobachten.
- Sobald sich Paraffinkondensat an der Oberfläche des Innenkühlkörpers befindet, kann die Folie bei einer Berührung oder bei einem Nahekommen an die eigentliche Oberfläche des Innenkühlkörpers in Kontakt mit dem kondensierten Paraffin kommen und somit Paraffin mitnehmen. Dies führt zu einer optischen Beeinträchtigung der hergestellten Folie. Gerade dann, wenn die Folie zum Verpacken von Produkten für Endverbraucher gedacht ist, ist dies oft unerwünscht.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Stand der Technik zu verbessern oder ihm eine Alternative zur Verfügung zu stellen.
- Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung löst diese Aufgabe ein Innenkühlkörper für eine Blasfolienanlage, mit einem Mantel, um welchen herum beim Betrieb der Blasfolienanlage ein von einer Ringdüse erzeugter Blasfolienschlauch gegen die Schwerkraft aufsteigen oder mit der Schwerkraft absteigen kann, wobei der Mantel einen Paraffinkondensatfernhalter zum Fernhalten von Paraffinkondensator von möglichen Berührungsstellen des Blasfolienschlauchs am Mantel aufweist, also für radial außen am Innenkühlkörper vorstehende Stellen des Mantels.
- Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert:
Als ein „Innenkühlkörper” sei ein solcher Körper verstanden, der zwischen der Ringdüse am Blaskopf und dem Abzug an der Achse für die aufsteigende oder absteigende Folie angeordnet ist und über ein aktives Kühlmittel verfügt, also über Mittel durch Durchströmung des Innenkühlkörpers selbst und/oder des Innenraums der Folie. - Der „Mantel” ist grob gesagt die Oberfläche des Innenkühlkörpers, welche zum aufsteigenden oder absteigenden Folienschlauch hin gerichtet ist. Die Oberfläche des Mantels ist nicht glatt, sondern weist „radial außen vorstehende Stellen” auf. Dies bedeutet so viel, als dass beim Anlegen einer kreisringförmigen kleinsten Umgebenden an den Mantel auf einer beliebigen Höhe des Innenkühlkörpers, bezogen auf eine Längserstreckungsrichtung des Innenkühlkörpers, wobei die kleinste Umgebende eine Ebene senkrecht zur Längserstreckungsrichtung des Innenkühlkörpers beschreibt, sich die kleinste Umgebende nicht deckungsgleich mit dem Mantel legt, sondern mindestens eine Berührungsstelle hat, bevorzugt zahlreiche gleichmäßig um die kreisringförmige Umgebende angeordnete Berührungsstellen, aber auch Abweichungen, wobei bevorzugt diese ebenfalls gleichmäßig beabstandet um den Umfang verteilt sind. Mit einfachen Worten ist also der Querschnitt des Innenkühlkörpers senkrecht zu dessen Längserstreckungsrichtung zumindest über einen gewissen Längsabschnitt entlang der Längserstreckungsrichtung nicht kreisförmig, sondern weicht von einer Kreisform ab. Beispielsweise kann der Innenkühlkörper an seinem Mantel Strömungsverwirbelungserhebungen aufweisen, so dass sich eine turbulente Luftströmung an der Oberfläche des Innenkühlkörpers bildet, welche eine Polsterwirkung für die Folie bildet und somit Berührungen zwischen Folie und Innenkühlkörper mindert.
- Der Erfindungsgrundgedanke des Paraffinkondensatfernhalters teilt sich in zwei prinzipielle Möglichkeiten auf: Entweder kann eine Kondensation als solche vermindert oder sogar vermieden werden; oder das Kondensieren wird bewusst zugelassen, dann aber örtlich kontrolliert, wobei gleichzeitig für eine gezielte Abfuhr des Kondensats gesorgt wird.
- Gemäß dem ersten Ansatz kann also der Paraffinkondensatfernhalter einen Paraffinkondensationsminderer oder Paraffinkondensationsvermeider aufweisen.
- Ausdrücklich sei darauf hingewiesen, dass im Rahmen der Beschreibungseinleitung durchgängig von Paraffin und demgemäß von Paraffinkondensat und Paraffinkondensatfernhaltern gesprochen wird. Dies geschieht jedoch nur zur Vereinfachung der Sprache. Zu schützen beansprucht wird nicht nur das Fernhalten von Paraffinkondensat, sondern darüber hinaus generell das Fernhalten von Niederschlägen – sowohl in Form von Kondensat als auch in Form von Sublimat – nicht nur von Paraffin, sondern generell von Paraffin oder anderen sich aus der Kunststoff-Formmasse lösenden Fraktionen. Wann immer im Rahmen der hier vorliegenden Anmeldung von „Paraffinkondensat...” gesprochen wird, sei dies so zu verstehen, dass mit einem generelleren Blickwinkel dort auch „Fraktionsniederschlag...” stehen könnte.
- Ein solcher Paraffinkondensationsminderer oder Paraffinkondensationsvermeider kann nach einer Ausführungsform der Erfindung ein kontinuierliches oder diskontinuierliches aktives Heizmittel für die möglichen Berührungswellen am Mantel aufweisen. Dieser Gedanke ist überraschend, weil der Innenkühlkörper schließlich zum Kühlen der ihn umgebenden Luft im Inneren des Blasfolienschlauchs dienen soll. Ein Heizmittel reduziert naturgemäß die Kühlwirkung. Es wird jedoch vorgeschlagen, dass die beheizte Fläche des Mantels deutlich kleiner ist als die gekühlte Fläche des Mantels, sie kann beispielsweise höchstens ein Fünftel, höchstens ein Zehntel, höchstens ein Zwanzigstel oder noch weniger an Anteil der Gesamtfläche des Mantels ausmachen. Insbesondere sei daran gedacht, ganz gezielt nur die radial nach außen vorstehenden Stellen des Mantels zu heizen, also beispielsweise mit einer elektrischen Heizung oder einer Heizfluidführung zu versehen. Die Heizfluidführung muss nicht einmal als Bohrung im Innenkühlkörper ausgeführt sein, sondern kann beispielswiese auch außen entlang als Rohr oder Schlauch gelegt sein.
- Eine alternative oder kumulative Ausführung eines Paraffinkondensationsminderers oder Paraffinkondensationsvermeiders weist eine Oberflächenbeschichtung am Mantel auf, vor allem gesprüht und/oder gesintert, und/oder einen Oberflächenüberzug. Diese Methoden zeichnen sich dadurch aus, dass sie die Oberfläche des Innenkühlkörpers gegenüber dessen eigentlichem Werkstoff, aus welchem der Innenkühlkörper also aufgebaut ist, modifizieren. Auf diese Weise kann gezielt eine Modifikation dahingehend bewirkt werden, dass sich Paraffinkondensat entweder nicht mehr oder nur weniger niederschlägt.
- Beispielsweise kann die Oberflächenbeschichtung oder der Oberflächenüberzug Silikon aufweisen oder aus Silikon bestehen; und/oder die Oberflächenbeschichtung oder der Oberflächenbezug können Polytetrafluorethylen (PTFE) aufweisen oder daraus bestehen; und/oder die Oberflächenbeschichtung oder der Oberflächenüberzug können Kautschuk aufweisen oder aus Kautschuk bestehen, insbesondere Naturkautschuk; und/oder die Oberflächenbeschichtung oder der Oberflächenüberzug kann Chromnitrid aufweisen oder daraus bestehen; und/oder die Oberflächenbeschichtung oder der Oberflächenüberzug kann ein Elastomer aufweisen oder aus einem Elastomer bestehen; und/oder die Oberflächenbeschichtung oder der Oberflächenüberzug kann einen Thermoplast aufweisen oder aus einem Thermoplast bestehen; und/oder die Oberflächenbeschichtung oder der Oberflächenbezug kann einen Duroplast aufweisen oder aus einem Duroplast bestehen; und/oder die Oberflächenbeschichtung oder der Oberflächenüberzug kann Keramik aufweisen oder aus Keramik bestehen; und/oder die Oberflächenbeschichtung kann Graphit und/oder DLC aufweisen; und/oder der Oberflächenüberzug kann Keramik aufweisen oder aus Keramik bestehen. Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich die vorstehenden Werkstoffe oder Werkstoffmischungen bzw. Naturprodukte oder Naturprodukt-Werkstoff-Mischungen auch kombinieren lassen. Außerdem sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass unter einer Beschichtung auch ein härterer Belag verstanden werden kann, insbesondere mit einer höheren Eindrückhärte der Oberfläche als die Eindrückhärte des Grundmaterials aufweist, wobei letzteres beispielsweise Stahl sein kann.
- Die Erfinder haben bei zahlreichen Versuchen mit verschiedensten Materialien die vorstehenden Materialien als die am besten geeigneten herauskristallisiert. Gegenwärtig wird vermutet, dass die vorteilhaften erzielten Wirkungen auf die Oberflächenspannung bzw. auf die Oberflächenenergie der Materialien zurückzuführen ist. Im physikalischen Grundsatz benetzen Stoffe mit niedrigerer Oberflächenenergie solche mit höherer Oberflächenenergie. Die vorstehenden Materialien, welche sich bei Versuchen als sehr vorteilhaft herausgestellt haben, haben zumindest überwiegend eine niedrigere Oberflächenenergie als Paraffin bzw. generell gesagt als die niedermolekulare Fraktion, deren Kondensation es zu vermeiden gilt. Insbesondere gilt dies im Falle von Silikon. Anhand konkreter Zahlen hat das Paraffin nach den Messungen der Erfinder üblicherweise eine Oberflächenenergie zwischen 19 und 25,5 mN/m. PTFE hingegen beispielsweise hat im Allgemeinen eine Oberflächenenergie zwischen 15 mN/m und 21 mN/m. Dennoch konnten auch mit PTFE gute Ergebnisse erzielt werden.
- Diese Gedanken abstrahierend wird vorgeschlagen, dass der Paraffinkondensationsminderer oder Paraffinkondensationsvermeider an den möglichen Berührungsstellen am Mantel, also entweder an den radial am meisten vorstehenden Stellen am Mantel oder aber zumindest an den nicht am wenigsten radial vorstehenden Stellen am Mantel, einen Bereich aufweist, der eine Oberflächenenergie unter 19 mN/m aufweist, insbesondere mit einer Oberflächenenergie von 15 mN/m bis 19 mN/m.
- Alternativ kann eine Beschichtung vorgesehen sein, welche die Oberflächenenergie erhöht.
- Dem zweiten Grundgedanken der Erfindung folgend kann der Paraffinkondensatfernhalter alternativ oder kumulativ zu einem Minderer oder Vermeider einen von den möglichen Berührungsstellen abgeschirmten Paraffinkondensatsammelkanal für auskondensiertes Paraffin aufweisen, bevorzugt mit einem lokalen Paraffinkondensationsverstärker an einer Zuleitung zum Paraffinkondensatsammelkanal.
- Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert:
Der „Paraffinkondensatsammelkanal” soll als Kanal ausgestaltet sein, somit also gerade nicht weit offen zu der vorbeiströmenden Folie sein, was ihn von herkömmlichen Strömungsverwirbelungserhebungen am Innenkühlkörper abgrenzt. Denn dort bilden sich zwischen den Strömungsverwirbelerhebungen radial nach außen offene Kanäle aus. Hier vorliegend geht es demgegenüber darum, den Paraffinkondensatsammelkanal möglichst gut abzuschirmen gegenüber dem vorbeilaufenden Folienschlauch, damit keine Bewegung im Folienschlauch Gefahr läuft, in den Bereich des Paraffins im Paraffinkondensatsammelkanal zu schlagen. - Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass im gesamten Rahmen der hier vorliegenden Patentanmeldung die Verwendung von unbestimmten Artikeln wie „ein”, „zwei” usw. im Regelfall als Mindestens-Angaben zu verstehen sei, also als „mindestens ein...”, „mindestens zwei...” usw., sofern sich nicht an der jeweiligen Stelle aus dem Kontext oder sogar ausdrücklich ergibt, dass dort etwa nur „genau ein...”, „genau zwei...” usw. gemeint sein soll.
- Hier am konkreten Beispiel wird zwar von einem Paraffinkondensatsammelkanal gesprochen. Dies ist aber so zu verstehen, dass einer oder mehrere solcher Paraffinkondensatsammelkanäle vorhanden sein sollen.
- Trotz seiner abgeschirmten Ausgestaltung muss eine Zuleitung von den radial außenliegenden Stellen am Innenkühlkörper zum Paraffinkondensatsammelkanal vorliegen. Insbesondere kann sie dadurch gestaltet sein, dass das auskondensierte Paraffin schlitzartige Durchflussmöglichkeiten an der Oberfläche des Mantels hin von den radialen außenliegenden möglichen Berührungsstellen der Folie zu dem abgeschirmten Paraffinkondensatsammelkanal vorfindet.
- Bevorzugt erstreckt sich ein Paraffinkondensatsammelkanalnetz über eine gesamte Längserstreckung des Innenkühlkörpers, zumindest aber über einen wesentlichen Teil des Innenkühlkörpers, insbesondere zumindest über die Hälfte der Längserstreckung des Innenkühlkörpers oder über ein Drittel der Längserstreckung des Innenkühlkörpers. Anderenfalls wären Bohrungen vonnöten, um auskondensiertes Paraffin von den Kanälen hin zum Inneren des Innenkühlkörpers zu führen und dort weiter abzuleiten, was aber im Regelfall als aufwändiger und somit kostenträchtiger erscheint als einfach ein durchgehendes Kanalnetz außen am Innenkühlkörper, aber unter der Abschirmung, vorzusehen.
- Der lokale Kondensationsverstärker ist bevorzugt just an den radial am meisten oder jedenfalls nicht radial am wenigsten nach außen vorstehenden Stellen am Innenkühlkörper angeordnet. Beispielsweise kann ein Kühlschlauch oder ein Kühlrohr außen am eigentlichen Körper des Innenkühlkörpers entlanggeführt sein, idealerweise unterhalb derselben Abschirmung, welche auch den Paraffinkondensatsammelkanal abschirmt. Vor allem kann der Paraffinkondensatsammelkanal gleichzeitig die Fluidführung für das Kühlfluid aufnehmen, also ein Kühlrohr oder einen Kühlschlauch.
- Die Erfinder gehen davon aus, dass bei einer lokalen Abkühlung der radial außenliegenden Stellen Paraffin gezielt zur Kondensator zu bewegen ist, wobei dann dafür zu sorgen ist, dass dieses möglichst schnell von den kritischen, radial außenliegenden möglichen Berührungsstellen weggeführt wird und den Paraffinkondensatsammelkanal erreicht oder jedenfalls unter die Abschirmung gelangt.
- Deshalb wird vorgeschlagen, radial innerhalb der radial am meisten außenliegenden Stellen eine Erwärmung oder eine die Oberflächenenergie herabsetzende oder heraufsetzende Beschichtung oder Modifizierung vorzusehen.
- Alternativ oder kumulativ kann vorgesehen sein, dass der Innenkühlkörper an der Blasfolienanlage dazu eingerichtet ist, abwechselnd von einem Kühlmittel und von einem Heizmittel durchströmt zu werden oder jedenfalls abwechselnd gekühlt und geheizt zu werden. Während der Kühlphasen wird Paraffinkondensat gezielt erzeugt; während der sich anschließenden Heizphasen läuft dieses leichter in den Paraffinkondensatsammelkanal hinein.
- Bei einer etwas aufwändigeren Steuerung ist denkbar, dass Bereiche am Innenkühlkörper gleichzeitig entgegengesetzt geheizt oder gekühlt werden können. Auf diese Weise gibt es immer gekühlte Bereiche, welche gezielt das Paraffin kondensieren lassen.
- In konkreten Ausgestaltungen sei denkbar, dass das Kühlmittel des lokalen Kondensationsverstärkers eine Kühlschlange aufweist, insbesondere ausgestaltet als ein Helixelement und/oder als ein Ringelement. Besonders bevorzugt ist das Helixelement, weil sich dieses idealerweise in einem Stück über die gesamte Länge oder jedenfalls über eine sehr große Länge des Innenkühlkörpers entlang dessen Längserstreckungsrichtung erstrecken kann, wobei beispielsweise daran gedacht werden kann, das Helixelement in einem ebenfalls helixförmig verlaufenden Paraffinkondensatsammelkanal verlaufen zu lassen.
- Alternativ oder kumulativ kann eine Ausgestaltung der Erfindung vorsehen, dass das Kühlmittel Teil einer Kühleinrichtung ist, welche auch ein zweites Kühlmittel aufweist, wobei die beiden Kühlmittel mit unterschiedlichen Kühlleistungen beaufschlagbar sind, so dass sich am Innenkühlkörper unterschiedliche Temperaturen ausbilden.
- Ein Kühlmittel kann thermoelektrisch temperierbar gestaltet sein. Auf diese Weise lässt sich lokal gezielt eine gewünschte Temperatur oder zumindest eine Temperaturdifferenz einstellen.
- Die Zuleitung zum Paraffinkondensatsammelkanal kann trichterartig von den möglichen Berührungsstellen am Mantel zum Einsammeln des Paraffinkondensats hin zum Paraffinkondensatsammelkanal führen, wobei der Paraffinkondensatsammelkanal bevorzugt als Ringspalt am Innenkühlkörper ausgestaltet ist.
- Unter einer Ausgestaltung eines trichterartigen Zulaufs sei zu verstehen, dass Schuppen an einem zentralen Körper des Innenkühlkörpers mit Abstandshaltern zum zentralen Körper angebracht sind, wobei die Schuppen trichterartig auf einer radial außenliegenden Seite des Paraffinkondensatsammelkanals liegen. Bei einer solchen Gestaltung wird mit einfachen Worten eine fast tannenzapfenartige Oberfläche geschaffen.
- Die Schuppen sind bevorzugt als eine Vielzahl Einzelelemente ausgeführt. Alternativ hierzu lässt sich jedoch auch vorstellen, dass die Schuppen als Ringblechstreifen oder Spiralblechstreifen ausgebildet sind, entweder über den kompletten Kreisumfang oder sogar die Spirale durchlaufend oder segmentiert.
- Damit die Schuppen eine das Ablaufen von Kondensat gut unterstützende Wirkung haben und somit tatsächlich trichterförmig wirken können, wird vorgeschlagen, dass die Schuppen eine Winkel von unter 90°, bevorzugt von 5° bis 30°, zur Schwerkraftwirkungsrichtung aufweisen.
- Um die Ablaufwirkung von Kondensat alternativ oder kumulativ zur Winkelstellung zu unterstützen, wird vorgeschlagen, dass die Schuppen beheizbar an eine Heizeinrichtung angeschlossen sind, wobei die Heizeinrichtung bevorzugt aus dem Inneren des Innenkühlkörpers gespeist ist und/oder elektrisch mit Energie versorgbar ist.
- Wenn die Schuppen unterschiedlich im Vergleich zu benachbarten Schuppen am selben Innenkühlkörper beheizbar sind, so dass sich Temperaturprofile entlang des Umfangs und/oder entlang der Längserstreckungsrichtung des Innenkühlkörpers gezielt einstellen lassen, dann kann auf die Genauigkeit der Folienproduktion weiter Einfluss genommen werden.
- Es wurde bereits erwähnt, dass es von Vorteil sein kann, wenn die Schuppen thermoelektrisch beheizbar sind.
- Die im Moment bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass ein Kühlmittel, insbesondere in Form eines Rohrs oder Schlauches, für die Schuppen ebenfalls radial außen beabstandet zum zentralen Körper angeordnet ist, bevorzugt entweder radial außen an den Abstandshaltern und/oder mit dem Kühlmittel als Abstandshalter oder zusätzlicher Abstandshalter dienend. Bei einer solchen Gestaltung lassen sich rohr- oder schlauchförmige Leitungen für ein Kühlmittel einfach außen an der Oberfläche des zentralen Körpers des Innenkühlkörpers anordnen, wobei sich radial außerhalb des Schlauchs oder Rohres die Schuppen befinden können, entweder am Schlauch oder Rohr angebracht, oder aber mit einem Abstandshalter gegenüber dem Innenkühlkörper angeordnet.
- Es wurde bereits erläutert, dass bei der Variante des Paraffinkondensatsammelkanals als Grundgedanke angestrebt wird, das Paraffin gezielt auskondensieren zu lassen, dann aber gezielt aus dem Bereich innerhalb des Folienschlauchs abzuführen. Dafür ist es von Vorteil, wenn der Paraffinkondensatsammelkanal ein Heizmittel zum Heizen des Paraffinkondensats in einem fließfähigen Zustand und/oder zum Verdampfen des Paraffinkondensats aufweist.
- Um den Paraffinkondensatsammelkanal nicht das gesamte Kondensat führen zu lassen, kann vorgesehen sein, ein Sammelbecken zum Zwischenspeichern des Paraffinkondensats vorzusehen, entweder beispielsweise im Verlauf des Paraffinkondensatsammelkanals angeordnet oder an einem der Enden eines Paraffinkondensatsammelkanals.
- Es versteht sich, dass eine Blasfolienanlage, welche mit einem Innenkühlkörper wie vorstehend beschrieben ausgestattet ist, unmittelbar ebenfalls vorteilhaft ist.
- Analoges gilt für ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Blasfolienanlage, wobei ein Innenkühlkörper wie vorstehend beschrieben dazu verwendet und so eingestellt wird, dass Paraffinkondensat von möglichen Berührungsstellen des Mantels des Innenkühlkörpers mit dem auf- oder absteigenden Blasfolienschlauch möglichst ferngehalten wird, und zwar entweder durch Vermindern oder Vermeiden des Niederschlags von Paraffinkondensat an den möglichen Berührungsstellen oder durch gezieltes Entstehenlassen und gezieltes Abführen von Paraffinkondensat oder durch beides.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Dort zeigt
- die einzige Figur schematisch eine Hälfte eines Innenkühlkörpers in einem Längsschnitt entlang eines kurzen Abschnittes entlang der Längserstreckungsrichtung des Innenkühlkörpers mit einer Schuppenanordnung auf Abstandshaltern und einem Kühlschlauch
- Der Innenkühlkörper
1 in der Figur (nur zum Teil im Längsschnitt dargestellt) besteht im Wesentlichen aus einem zentralen Körper2 , der üblicherweise aus Metall gefertigt ist und in seinem Inneren (nicht dargestellt) Führungen für Luft oder eine Kühlflüssigkeit aufweist. Der zentrale Körper2 und somit der gesamte Innenkühlkörper1 erstrecken sich entlang einer zentralen Achse3 , welche somit zugleich die Längserstreckungsrichtung des Innenkühlkörpers1 festlegt. - Bezogen auf die zentrale Achse
3 befindet sich in einem Abstand4 eine Oberfläche5 des zentralen Körpers2 des Innenkühlkörpers1 . - An der Oberfläche
5 sind mit stabförmigen Abstandshaltern6 (exemplarisch gekennzeichnet) Schuppen7 (exemplarisch gekennzeichnet) angeordnet, und zwar an jedem Abstandshalter6 bevorzugt genau eine Schuppe7 . - Die Schuppen
7 sind jedoch nicht direkt an den Abstandshaltern6 angeordnet. Vielmehr ist an die Abstandshalter6 zunächst eine beispielsweise in Kreisringform oder Spiralform (im Verlauf nicht dargestellt) verlaufende Kühlschläuche bzw. einen durchgehend verlaufenden Kühlschlauch8 (exemplarisch gekennzeichnet) angebracht. Außen an den Kühlschlauch sind dann die Schuppen7 angebracht. Die Schuppen7 können beispielsweise einfach an den Kühlschlauch8 angehängt werden. Durch die Massenverteilung der angehängten Schuppe – ansonsten durch eine gezielte den Winkel bestimmende Befestigung – nimmt diese einen Winkel9 gegenüber der zentralen Achse3 ein, beispielsweise ungefähr 20°. - Ein unteres Ende
10 (exemplarisch gekennzeichnet) einer Schuppe7 ist radial so weit näher zum zentralen Körper2 hingeführt als ein zugehöriges oberes Ende11 derselben Schuppe, dass das untere Ende10 der Schuppe radial weiter innenliegt als ein unten benachbartes oberes Ende12 der darunterliegenden Schuppe, und zwar bevorzugt so, dass eine Schuppenaußenseite13 am unteren Ende10 der Schuppe7 gerade nicht oberhalb des darunterliegenden Verlaufs des Kühlschlauchs8 endet, sondern bei vertikaler Betrachtung nach unten auf eine Schuppeninnenseite14 der darunterliegenden Schuppe trifft. - Im Betrieb der Blasfolienanlage (nicht dargestellt) wird der Innenkühlkörper
1 zum Kühlen eines bevorzugt nach oben aufsteigenden Folienschlauchs15 eingesetzt. - Auskondensierendes Paraffin wird sich vor allem an radial außenliegenden Kondensationsstellen
16 (exemplarisch beziffert) bilden, weil die dortigen jeweiligen oberen Enden der Schuppen7 sehr kühl sind. Bilden sich dort einmal die Kondensattropfen, können diese leicht der Schwerkraft folgend die Schuppenaußenseite13 entlanglaufen. Kommen die Tropfen am unteren Ende10 der Schuppen7 an, kann der Paraffinkondensattropfen einfach nach unten auf die Schuppeninnenseite14 der darunterliegenden Schuppe abtropfen. Dies setzt sich von Schuppe zu Schuppe fort, so dass sich radial innerhalb der Schuppen ein freier Kanal17 dazu nutzt, das Paraffin nach unten abzuführen. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Innenkühlkörper
- 2
- zentraler Körper
- 3
- zentrale Achse
- 4
- Abstand
- 5
- Oberfläche
- 6
- Abstandshalter
- 7
- Schuppe
- 8
- Kühlschlauch
- 9
- Winkel
- 10
- unteres Ende
- 11
- zugehöriges oberes Ende
- 12
- unten benachbartes oberes Ende
- 13
- Schuppenaußenseite
- 14
- Schuppeninnenseite
- 15
- Folienschlauch
- 16
- Kondensationsstelle
- 17
- Kanal
Claims (35)
- Innenkühlkörper für eine Blasfolienanlage, mit einem Mantel, um welchen herum beim Betrieb der Blasfolienanlage ein von einer Ringdüse kommender Blasfolienschlauch gegen die Schwerkraft aufsteigen oder mit der Schwerkraft absteigen kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel einen Fraktionsniederschlagfernhalter zum Fernhalten von Paraffinkondensat oder anderem Niederschlag von möglichen Berührungsstellen des Blasfolienschlauchs am Mantel aufweist, also für radial außen am Innenkühlkörper vorstehende Stellen des Mantels.
- Innenkühlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fraktionsniederschlagfernhalter einen Fraktionsniederschlagsminderer oder Fraktionsniederschlagsvermeider aufweist.
- Innenkühlkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fraktionsniederschlagsminderer oder Fraktionsniederschlagsvermeider ein kontinuierliches oder diskontinuierliches Heizmittel für die möglichen Berührungsstellen am Mantel aufweist.
- Innenkühlkörper nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fraktionsniederschlagsminderer oder Fraktionsniederschlagsvermeider eine Oberflächenbeschichtung, vor allem gesprüht und/oder gesintert, und/oder einen Oberflächenüberzug aufweist.
- Innenkühlkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbeschichtung oder der Oberflächenüberzug Silikon aufweist.
- Innenkühlkörper nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbeschichtung oder der Oberflächenüberzug Polytetrafluorethylen (PTFE) aufweist.
- Innenkühlkörper nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbeschichtung oder der Oberflächenüberzug Kautschuk aufweist.
- Innenkühlkörper nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbeschichtung oder der Oberflächenüberzug Chromnitrid aufweist.
- Innenkühlkörper nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbeschichtung oder der Oberflächenüberzug ein Elastomer aufweist.
- Innenkühlkörper nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbeschichtung oder der Oberflächenüberzug ein Thermoplast aufweist.
- Innenkühlkörper nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbeschichtung oder der Oberflächenüberzug ein Duroplast aufweist.
- Innenkühlkörper nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbeschichtung oder der Oberflächenüberzug Keramik aufweist.
- Innenkühlkörper nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche Kork aufweist.
- Innenkühlkörper nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbeschichtung oder der Oberflächenüberzug diamantähnlichen Kohlenstoff (DLC) und/oder Graphit aufweist.
- Innenkühlkörper nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbeschichtung eine höhere Eindrückhärte als ein Grundmaterial des Innenkühlkörpers aufweist.
- Innenkühlkörper nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Fraktionsniederschlagsminderer oder Fraktionsniederschlagsvermeider an den möglichen Berührungsstellen am Mantel einen Bereich mit einer Oberflächenenergie unter 19 mN/m aufweist, insbesondere mit von 15 mN/m bis 19 mN/m.
- Innenkühlkörper nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Fraktionsniederschlagsminderer oder Fraktionsniederschlagsvermeider an den möglichen Berührungsstellen am Mantel einen Bereich mit einer Oberflächenenergie über 19 mN/m aufweist, insbesondere mit über 20 oder 21 mN/m.
- Innenkühlkörper nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fraktionsniederschlagfernhalter einen von den möglichen Berührungsstellen abgeschirmten Fraktionsniederschlagsammler für auskondensiertes Paraffin oder anderen Niederschlag in Form von Kondensat oder Sublimat aufweist, bevorzugt mit einem lokalen Kondensationsverstärker an einer Zuleitung zum Fraktionsniederschlagsammler, wobei der Fraktionsniederschlagsammler in bevorzugter Ausführungsform einen Fraktionsniederschlagsammelkanal und/oder einen Fraktionsniederschlagabsorger aufweist.
- Innenkühlkörper nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensationsverstärker ein Kühlmittel aufweist.
- Innenkühlkörper nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel eine Kühlschlange aufweist, insbesondere ausgestaltet als ein Helixelement und/oder als ein Ringelement.
- Innenkühlkörper nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel Teil einer Kühleinrichtung ist, welche auch ein zweites Kühlmittel aufweist, wobei die beiden Kühlmittel mit unterschiedlichen Kühlleistungen beaufschlagbar sind.
- Innenkühlkörper nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel thermoelektrisch zu temperieren eingerichtet ist.
- Innenkühlkörper nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitung zum Fraktionsniederschlagsammler trichterartig von den möglichen Berührungsstellen am Mantel zum Einsammeln des Paraffinkondensats oder anderen Niederschlags hin zum Fraktionsniederschlagsammler führt, wobei der Fraktionsniederschlagsammler bevorzugt als Fraktionsniederschlagsammelkanal ausgestaltet ist und der Fraktionsniederschlagsammelkanal bevorzugt als Ringspalt am Innenkühlkörper ausgestaltet ist.
- Innenkühlkörper nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass Schuppen an einem zentralen Körper des Innenkühlkörpers mit Abstandshaltern zum zentralen Körper angebracht sind, wobei die Schuppen trichterartig auf einer radial außen liegenden Seite des Fraktionsniederschlagsammlers liegen.
- Innenkühlkörper nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Schuppen als eine Vielzahl Einzelelemente ausgeführt sind.
- Innenkühlkörper nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Schuppen als Ringblechstreifen oder Spiralblechstreifen ausgebildet sind, entweder durchlaufend oder segmentiert.
- Innenkühlkörper nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Schuppen einen Winkel von unter 90°, bevorzugt von 5° bis 30°, zur Schwerkraftwirkungsrichtung aufweisen.
- Innenkühlkörper nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Schuppen beheizbar an eine Heizeinrichtung angeschlossen sind, wobei die Heizeinrichtung bevorzugt aus dem Inneren des Innenkühlkörpers gespeist ist.
- Innenkühlkörper nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Schuppen unterschiedlich im Vergleich zu benachbarten Schuppen beheizbar sind.
- Innenkühlkörper nach einem der Ansprüche 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Schuppen thermoelektrisch beheizbar sind.
- Innenkühlkörper nach einem der Ansprüche 24 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kühlmittel für die Schuppen ebenfalls radial außen beabstandet zum zentralen Körper angeordnet ist, bevorzugt entweder radial außen an den Abstandshaltern und/oder mit dem Kühlmittel als Abstandshalter oder zusätzlicher Abstandshalter dienend.
- Innenkühlkörper nach einem der Ansprüche 18 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Fraktionsniederschlagsammelkanal ein Heizmittel zum Halten des Paraffinkondensats oder anderen Niederschlags in einem fließfähigen Zustand und/oder zum Verdampfen des Paraffinkondensats oder anderen Niederschlags aufweist.
- Innenkühlkörper nach einem der Ansprüche 18 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Fraktionsniederschlagsammelkanal ein Sammelbecken zum Zwischenspeichern des Paraffinkondensats oder anderen Niederschlags aufweist.
- Blasfolienanlage mit einem Innenkühlkörper nach einem der vorstehenden Ansprüche.
- Verfahren zum Betreiben einer Blasfolienanlage nach Anspruch 34, wobei ein Innenkühlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 33 dazu verwendet und ggf. so eingestellt wird, dass Paraffinkondensat oder anderer Niederschlag von möglichen Berührungsstellen des Mantels des Innenkühlkörpers mit dem auf- oder absteigenden Blasfolienschlauch möglichst ferngehalten wird, und zwar entweder durch Vermindern oder Vermeiden des Niederschlags von Paraffinkondensat oder anderem Niederschlag an den möglichen Berührungsstellen, oder durch gezieltes Entstehenlassen und gezieltes Abführen von Paraffinkondensat oder anderem Niederschlag, oder durch beides.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201310016898 DE102013016898A1 (de) | 2013-10-13 | 2013-10-13 | Innenkühlkörper für eine Blasfolienanlage, Blasfolienanlage mit einem solchen Innenkörper sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Blasfolienanlage |
DE112014004710.4T DE112014004710A5 (de) | 2013-10-13 | 2014-09-22 | Innenkühlkörper für eine Blasfolienanlage, Blasfolienanlage mit einem solchen Innenkörper sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Blasfolienanlage |
EP14793434.3A EP3055118A1 (de) | 2013-10-13 | 2014-09-22 | Innenkühlkörper für eine blasfolienanlage, blasfolienanlage mit einem solchen innenkörper sowie verfahren zum betreiben einer solchen blasfolienanlage |
PCT/DE2014/000473 WO2015051774A1 (de) | 2013-10-13 | 2014-09-22 | Innenkühlkörper für eine blasfolienanlage, blasfolienanlage mit einem solchen innenkörper sowie verfahren zum betreiben einer solchen blasfolienanlage |
CA2927312A CA2927312A1 (en) | 2013-10-13 | 2014-09-22 | Inner cooling body for a blown film extrusion line, blown film extrusion line comprising such an inner cooling body and method for operating said blown film extrusion line |
CN201480056235.0A CN105636760A (zh) | 2013-10-13 | 2014-09-22 | 用于吹塑薄膜设备的内冷却体、具有这种内冷却体的吹塑薄膜设备以及用于运行这种吹塑薄膜设备的方法 |
US15/029,059 US20160257056A1 (en) | 2013-10-13 | 2014-09-22 | Inner cooling body for a blown film extrusion line, blown film extrusion line comprising such an inner cooling body and method for operating said blown film extrusion line |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201310016898 DE102013016898A1 (de) | 2013-10-13 | 2013-10-13 | Innenkühlkörper für eine Blasfolienanlage, Blasfolienanlage mit einem solchen Innenkörper sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Blasfolienanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013016898A1 true DE102013016898A1 (de) | 2015-04-16 |
Family
ID=51862056
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201310016898 Withdrawn DE102013016898A1 (de) | 2013-10-13 | 2013-10-13 | Innenkühlkörper für eine Blasfolienanlage, Blasfolienanlage mit einem solchen Innenkörper sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Blasfolienanlage |
DE112014004710.4T Pending DE112014004710A5 (de) | 2013-10-13 | 2014-09-22 | Innenkühlkörper für eine Blasfolienanlage, Blasfolienanlage mit einem solchen Innenkörper sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Blasfolienanlage |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112014004710.4T Pending DE112014004710A5 (de) | 2013-10-13 | 2014-09-22 | Innenkühlkörper für eine Blasfolienanlage, Blasfolienanlage mit einem solchen Innenkörper sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Blasfolienanlage |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20160257056A1 (de) |
EP (1) | EP3055118A1 (de) |
CN (1) | CN105636760A (de) |
CA (1) | CA2927312A1 (de) |
DE (2) | DE102013016898A1 (de) |
WO (1) | WO2015051774A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014017556A1 (de) * | 2014-11-28 | 2016-06-02 | Hosokawa Alpine Aktiengesellschaft | Innenkühlturm für Folienblasanlagen |
US11339021B2 (en) | 2018-12-11 | 2022-05-24 | Hosokawa Alpine Aktiengesellschaft | Device for winding and changing the reels of web material as well as a dedicated process |
US11654605B2 (en) | 2018-10-13 | 2023-05-23 | Hosokawa Alpine Aktiengesellschaft | Die head and process to manufacture multilayer tubular film |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11072103B2 (en) * | 2017-06-26 | 2021-07-27 | Inteplast Group Corporation | Extrusion system and method for blown film with integral profiles |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE680937A (de) * | 1964-09-21 | 1966-11-14 | ||
US4176155A (en) * | 1966-04-27 | 1979-11-27 | The Dow Chemical Company | Method and apparatus for making film |
FR2016662A1 (de) * | 1968-08-30 | 1970-05-08 | Du Pont | |
US3702224A (en) * | 1968-10-28 | 1972-11-07 | Exxon Research Engineering Co | Mandrel for extruded thermoplastic film |
NO126423B (de) * | 1970-10-09 | 1973-02-05 | Thordarson Jon | |
GB1421978A (en) * | 1973-09-17 | 1976-01-21 | Ici Ltd | Production of tubular film |
JPS56104033A (en) * | 1980-01-23 | 1981-08-19 | Toyobo Co Ltd | Manufacture of tubular film |
JPS58168520A (ja) * | 1982-03-31 | 1983-10-04 | Idemitsu Petrochem Co Ltd | インフレ−シヨン成形用冷却装置 |
CN1231340C (zh) * | 1998-03-31 | 2005-12-14 | 哈斯基注模系统有限公司 | 预制坯模制后冷却方法和装置 |
DE102011056437A1 (de) * | 2011-12-14 | 2013-06-20 | Krones Ag | Vorrichtung zum Behandeln von Kunststoffbehältnissen, Getränkeabfüllanlage und/oder Getränkebehälterherstellanlage und Verfahren zumUmformen von Kunststoffvorformlingen sowie Verwendung von Heizstreckentransportmitteln |
-
2013
- 2013-10-13 DE DE201310016898 patent/DE102013016898A1/de not_active Withdrawn
-
2014
- 2014-09-22 EP EP14793434.3A patent/EP3055118A1/de not_active Withdrawn
- 2014-09-22 CA CA2927312A patent/CA2927312A1/en not_active Abandoned
- 2014-09-22 CN CN201480056235.0A patent/CN105636760A/zh active Pending
- 2014-09-22 DE DE112014004710.4T patent/DE112014004710A5/de active Pending
- 2014-09-22 US US15/029,059 patent/US20160257056A1/en not_active Abandoned
- 2014-09-22 WO PCT/DE2014/000473 patent/WO2015051774A1/de active Application Filing
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014017556A1 (de) * | 2014-11-28 | 2016-06-02 | Hosokawa Alpine Aktiengesellschaft | Innenkühlturm für Folienblasanlagen |
US10052799B2 (en) | 2014-11-28 | 2018-08-21 | Hosokawa Alpine Aktiengesellschaft | Internal cooling tower for film blowing lines |
DE102014017556B4 (de) * | 2014-11-28 | 2019-05-16 | Hosokawa Alpine Aktiengesellschaft | Innenkühlturm für Folienblasanlagen |
US11654605B2 (en) | 2018-10-13 | 2023-05-23 | Hosokawa Alpine Aktiengesellschaft | Die head and process to manufacture multilayer tubular film |
US11339021B2 (en) | 2018-12-11 | 2022-05-24 | Hosokawa Alpine Aktiengesellschaft | Device for winding and changing the reels of web material as well as a dedicated process |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2927312A1 (en) | 2015-04-16 |
EP3055118A1 (de) | 2016-08-17 |
US20160257056A1 (en) | 2016-09-08 |
WO2015051774A1 (de) | 2015-04-16 |
DE112014004710A5 (de) | 2016-07-07 |
CN105636760A (zh) | 2016-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2818454B1 (de) | Glasbearbeitungsvorrichtung und Bodenmaschine hierfür zum Herstellen von Glasbehältern | |
EP3300486B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kühlen von extrudierten profilen | |
DE102008047207B4 (de) | Extrusionslinie und Verfahren zum energieeffizienten Extrudieren von Kunststoffprofilen | |
EP2498970B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von folienschläuchen | |
DE102013016898A1 (de) | Innenkühlkörper für eine Blasfolienanlage, Blasfolienanlage mit einem solchen Innenkörper sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Blasfolienanlage | |
DE102012108487A1 (de) | Andruckrolle zum Ablegen von bahnförmigem Halbzeug | |
EP2498971B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum kalibrieren von folienschläuchen | |
EP3455048B1 (de) | Blasfolienanlage zur herstellung einer blasfolie | |
EP3057765B1 (de) | Blasfolienanlage zum betreiben einer blasfolienanlage | |
EP1914060B1 (de) | Vorrichtung zum Extrudieren von Hohlsträngen | |
DE102005038731A1 (de) | Vorrichtung und ein Verfahren zur Extrusion eines Folienschlauches | |
DE102007039965B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blasfolien | |
EP2769824A2 (de) | Verfahren zur Nutzung der in einem Extrusionsprozess abgegebenen Wärmemenge | |
EP1923199B1 (de) | Vorrichtung zum Extrudieren von Hohlsträngen | |
EP1386719A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Kunststofffolien | |
EP3546382B1 (de) | Dampfbalken und schrumpftunnel | |
EP2666611B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren von plastischer Kunststoffmasse | |
DE10110084C2 (de) | Wellrohrformvorrichtung mit schwebendem Innenkörper | |
DE102015001841A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Blasfolienanlage, Kalibriereinheit und Blasfolienanlage | |
AT509713B1 (de) | Verfahren zum abdichten eines vakuum- und kalibriertankes | |
DE102015008578B4 (de) | Heißkanaldüse | |
DE202012102615U1 (de) | Verstellbare Kalibrierhülse | |
DE102013210220A1 (de) | Kugelgewindetrieb | |
DE4039567C2 (de) | Vorrichtung zum Biegen von Rohren oder dergleichen | |
DE102011003986A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Polymergranulat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R118 | Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority |