DE10110084C2 - Wellrohrformvorrichtung mit schwebendem Innenkörper - Google Patents

Wellrohrformvorrichtung mit schwebendem Innenkörper

Info

Publication number
DE10110084C2
DE10110084C2 DE10110084A DE10110084A DE10110084C2 DE 10110084 C2 DE10110084 C2 DE 10110084C2 DE 10110084 A DE10110084 A DE 10110084A DE 10110084 A DE10110084 A DE 10110084A DE 10110084 C2 DE10110084 C2 DE 10110084C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrugated tube
inner body
corrugated
force field
forming device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE10110084A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10110084A1 (de
Inventor
Horst Boettcher
Herbert Kehrlein
Hilmar Mehling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraenkische Rohrwerke Gebr Kirchner GmbH and Co KG
Original Assignee
Fraenkische Rohrwerke Gebr Kirchner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7676075&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10110084(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fraenkische Rohrwerke Gebr Kirchner GmbH and Co KG filed Critical Fraenkische Rohrwerke Gebr Kirchner GmbH and Co KG
Priority to DE10110084A priority Critical patent/DE10110084C2/de
Publication of DE10110084A1 publication Critical patent/DE10110084A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10110084C2 publication Critical patent/DE10110084C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/0015Making articles of indefinite length, e.g. corrugated tubes
    • B29C49/0021Making articles of indefinite length, e.g. corrugated tubes using moulds or mould parts movable in a closed path, e.g. mounted on movable endless supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/303Extrusion nozzles or dies using dies or die parts movable in a closed circuit, e.g. mounted on movable endless support
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/14Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics
    • F16L11/15Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics corrugated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/34Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor movable, e.g. to or from the moulding station
    • B29C33/36Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor movable, e.g. to or from the moulding station continuously movable in one direction, e.g. in a closed circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0011Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with compression moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/18Pleated or corrugated hoses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wellrohrformvorrichtung, insbesondere eine Korrugatoranordnung zum Formen und Abgeben eines Wellrohres, insbesondere eines Kunststoffwellrohres. Auch betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Entformung eines Wellrohres.
Es ist bekannt, ein Wellrohr mittels eines Korrugators zu erzeugen. Dabei wird z. B. nach dem Überdruck-Formgebungsverfahren oder bei einem Überdruck-unterstützten Formgebungsverfahren an der Innendüse des Spritzkopfes eines Extruders eine Dicht­ dornstange mit Dichtstopfen montiert. Der Dichtstopfen ragt also von der Innendüse in den Hohlraum des extrudierten Schlauches hinein. Weiter wird dem Hohlraum über ei­ nen an der Innendüse oder in der Dichtdornstange angeordneten Einlass ein gasförmiges Medium mit Überdruck zugeführt. Durch den Dichtstopfen wird der Überdruck im Inne­ ren des Hohlraums des extrudierten Körpers (Schlauches) aufgebaut. Der Überdruck drückt dann die Extrusionsmasse in die Profile der Formteile (auch Formbacken oder Formkokillen genannt) des Korrugators. Durch den innendruck-unterstützten Kontakt der Extrusionsmasse mit den wärmeabführenden Formteilen wird der Extrusionskörper abgekühlt. Die Abkühlung führt dazu, dass der Extrusionskörper formstabil ist und sich insbesondere das Profil (z. B. ein Wellschlauchprofil) verfestigt. Der weitgehend form­ stabile Extrusionskörper gleitet dann über den Dichtstopfen und verlässt den Korrugator bei einem so genannten Auslaufbereich.
Eine an der Düse befestigte Stange (z. B. Dichtdornstange) kann zusätzlich oder alter­ nativ zur Positionierung des Dichtstopfens noch die Aufgabe übernehmen, den Well­ schlauch bei der Entformung aus den sich öffnenden Formkokillen zu führen. Beim Ent­ fernen der Formkokillen von dem Wellschlauch nach dem Ende der Formgebungs- und Kühlstrecke des Corrugators kann es dazu kommen, dass sich die Formkokillen nur teilweise oder schlecht von dem Wellschlauch lösen. Dadurch werden Kräfte auf den Wellschlauch ausgeübt und der Wellschlauch wird mit den sich entfernenden bzw. öff­ nenden Formkokillen unerwünschterweise verlagert oder sogar mitgerissen.
Eine Entformungshilfe ist auch dann von Vorteil, wenn das Überdruckverfahren nicht angewendet wird. Insbesondere bei Profilen mit schwer entformbaren Geometrien ohne Entformungsschräge wie Sonderformen, Prägungen, steile oder sogar negative Flanken­ winkeln des Profils, insbesondere Wellprofils, ist eine Unterstützung der Entformung von Vorteil.
Die derzeitige Praxis der Befestigung eines Dichtdornes an der Innendüse mit einer Be­ festigungsstange oder einer Entformungshilfe an der Innendüse mit einer Befestigungs­ stange bringen folgende Einschränkungen mit sich:
  • a) Bei langen Korrugatoren und vergleichsweise kleinen Wellrohrabmessungen kann die Befestigungsstange auf Grund ihres Eigengewichts auf halber Länge durch­ hängen und streifenförmige Schleifspuren an der im Mittelkanal noch nicht aus­ reichend erstarrten Innenoberfläche des Wellrohres hervorrufen. Um eine früh­ zeitige Erstarrung zu erzielen und damit die Schleifspuren zu vermeiden, kann die Durchsatzleistung des Korrugators vermindert werden. Jedoch ist auch dies häufig unerwünscht und beeinträchtigt die Wirtschaftlichkeit.
  • b) Bei der Herstellung von Kleinstwellrohren lassen die geometrischen Verhältnisse keine ausreichende Bauteilfestigkeit der Innendüse oder der daran befestigten Be­ festigungsstange oder der daran befestigten Entformungshilfe zu und es besteht die Gefahr des Abreißens oder Herausreißens der Befestigungsstange oder der Entformungshilfe aus der Innendüse oder sogar die Gefahr der Zerstörung der In­ nendüse.
  • c) Häufig ist es erwünscht, einen hohlen Endlos-Extrusionskörper, wie z. B. ein Wellrohr, mit Teilen bereits während des Extrusionsprozesses zu füllen, insbe­ sondere ist es erwünscht, Kabel in das Wellrohr während des Extrusionsprozesses mit einzubringen. Diese Füllteile, insbesondere Kabel, werden bevorzugt durch den Spritzkopf oder die Düse in den Extrusionskörper eingeführt, um einen ge­ füllten Extrusionskörper In-line zu produzieren. In diesem Fall ist aber nur wenig oder kein Platz vorhanden, um an der Innendüse eine Dichtdornstange oder eine Entformungshilfe zu befestigen.
Aus DE 26 12 993 A1 ist eine Vorrichtung zur Prüfung der Wandstärke eines einen Extruder verlassenden Rohres bekannt. Zur Messung wird ein Messkörper verwendet, der beweglich mit einem ferromagnetischen Halteorgan verbunden ist, das sich im Be­ reich eines Haltemagneten befindet.
Die gattungsgemäße DE 199 14 974 A1 betrifft eine Formvorrichtung, insbesondere einen Korrugator, zur Herstellung von Wellrohren. In dieser Druckschrift wird ein Korrugator vorgestellt, mit Wellrohre hergestellt werden können, die flexibel mit Sonderprofilen verse­ hen werden, ohne dass der Herstellungsprozess unterbrochen werden muss. Es wird die Anordnung und der Austausch der zur Formgebung erforderlichen Formbacken beschrie­ ben. Außerdem wird ein zusätzlicher Einfluss von Druck und Temperatur auf die Formge­ bung aufgezeigt und auf die Möglichkeit der Einfügung zusätzlicher Teile in das Rohr mit­ tels in die Formbacken eingearbeiteter Ausnehmungen verwiesen.
Die DE 17 80 381 U betrifft eine Einrichtung zum Kalibrieren eines mit einem inneren Überdruck gespritzten endlosen Hohlkörpers durch einen im Inneren befindlichen Stop­ fen. Es wird ein magnetischer Stopfen verwendet, der durch ein elektromagnetisches Solenoid gehalten wird, das den austretenden Hohlkörper umschließt.
Die DE 196 34 556 A1 betrifft einen Extruder zum Plastizifieren und Ausformen von Hohlstangenprofilen. Ein Extruder mit einem Formwerkzeug verarbeitet thermoplastische Werkstoffe zu Hohlstangenprofilen, ohne dass der plastifizierte Werkstoff durch Dornhalterungen um das Werkzeug in Einzelstränge zerteilt und dann wieder zusam­ mengeführt werden muss. Eine Plastifizierschnecke wird mittels magnetischer oder in­ duktiver Kräfte in einem Formwerkzeug gelagert.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Wellrohrformvorrichtung bereitzustellen, die die Ent­ formung eines Wellrohres aus dieser unterstützt. Ferner ist es die Aufgabe der Erfin­ dung, eine Wellrohrformvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die eine Möglichkeit aufweist, größere Kabellängen in das Wellrohr mit der Herstellung des Wellrohres ein­ zubringen.
Vorstehende Aufgaben werden jeweils durch den Gegenstand der Ansprüche 1 bzw. 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen gehen aus den Unteransprüchen hervor. Das erfin­ dungsgemäße Verfahren geht aus dem Anspruch 12 hervor.
Die erfindungsgemäße Wellrohrformvorrichtung dient dem Formen eines Wellrohres aus einer Extrusionsmasse und der Abgabe des geformten Wellrohres. Bei dem Wellrohr handelt es sich insbesondere um einen Endloskörper. Der Wellrohr wird entlang eines vorgegebenen Pfades geführt. Der Pfad führt insbesondere von einer Extrusionsdüse über einen Korrugator zu einer Abgabestelle. Zwischen Korrugator und Abgabestelle kann sich insbesondere eine Vereinzelungseinrichtung, wie z. B. eine Schneideinrich­ tung, befinden, die von dem Endloswellrohr Abschnitte abtrennt.
Der Querschnitt des Wellrohres ist insbesondere kreisförmig, kann aber auch beliebige andere Formen annehmen, wie etwa eine oval oder mehreckige Gestalt.
Die Extrusionsmasse, die von einer Düse abgegeben wird, tritt vorzugsweise in einer in sich geschlossenen, einen Hohlraum ummantelnden Form auf. Hierzu hat der Düsenspalt beispielsweise eine ringförmige Gestalt, ovale Gestalt oder mehreckige Gestalt.
Von der Düse gelangt der noch formbare Extrusionskörper in den eigentlichen Formbe­ reich, der aus einem Einlaufbereich, einem Formkanal und einem Auslaufbereich besteht. Der Formbereich kann beispielsweise von einem Korrugator gebildet werden. Der Einlaufbereich dient zur Aufnahme des formbaren Extrusionskörpers. Von dem Einlauf­ bereich wird der Extrusionskörper dem Formkanal zugeführt. Der Formkanal wird bei einem Korrugator auch als Mittelkanal bezeichnet. Der Formkanal dient der Formung des noch formbaren Extrusionskörpers mittels Formteilen. Bei den Formteilen kann es sich um Formkokillen oder Formbacken handeln. Die Formteile weisen ein wellenarti­ ges Profil auf, um damit den formbaren Extrusionskörper bzw. den Mantel des formba­ ren Extrusionskörpers mit einem entsprechenden Profil zu versehen, das eine vorgege­ bene Profiltiefe und Gestalt hat. Bei dem Profil handelt es sich um ein Profil, das schräg oder quer zum Transportpfad des Extrusionskörpers verläuft. Dabei werden in den Extrusionskörper (z. B. Kunststoffschlauch) Wellen eingeprägt, die quer zum Trans­ portpfad bzw. quer zur Längserstreckungsrichtung der Extrusionskörpers verlaufen, so dass ein Wellrohr entsteht.
Im Formkanal kühlt sich der Extrusionskörper ab, um bei seinem Weg durch den Form­ kanal mehr und mehr zu verfestigen. Der Extrusionskörper wird durch den Formkanal durch die aus der Düse ausströmende Masse getrieben. Vorzugsweise wird der Extrusi­ onskörper weiter durch die Formteile vorwärts getrieben, die sich mit dem Extrusi­ onskörper während des Abkühlvorganges mit bewegen, wie dies beispielsweise von ei­ nem Korrugator bekannt ist.
Bei einem Korrugator laufen die Formbacken entlang des Formkanals, wobei sie den zu formenden Schlauch umschließen. Sind beispielsweise zwei Formbacken vorgesehen, so werden sie im Einlaufbereich aufeinander zu geführt, bis sie den Schlauch umschließen. Im Formkanal führen die Formbacken die Wärme der Extrusionsmasse ab und kühlen sie so ab. Im Auslaufbereich werden die Formbacken auseinander geführt und dann je­ weilig getrennt wieder zu dem Einlaufbereich zurück geführt, so dass sich zwei separate Formbackenkreisläufe ergeben.
Je nach Aufbau der Formvorrichtung mit z. B. zwei oder mehr den Umfang des Extrusi­ onskörpers umschließenden Formteilen, werden im Auslaufbereich die Formteile in unterschiedliche Richtungen von dem nun profilierten Wellrohr entfernt.
Je nach Neigung der Flankenwinkel des Profils oder Ausprägung einer Entformungs­ schräge, ist das Entfernen der Formteile von dem Wellrohr mehr oder weniger schwer. Bei fehlender Entformungsschräge ist das Entfernen verständlicherweise schwerer als bei vorhandener. Um das Entfernen der Formteile zu erleichtern, ist ein Innenkörper vorgesehen, wie weiter unten noch näher erläutert wird. Der Innenkörper kann alternativ oder zusätzlich auch dienen als Dichtkörper, um im Formkanal die Extrusionsmasse in die Formteile durch Überdruck zu pressen, der mit Hilfe des abdichtenden Innenkörpers erzeugt wird.
Erfindungsgemäß ist neben dem üblichen Aufbau einer Formvorrichtung zum Formen eines profilierten Wellrohrs ein Kraftfelderzeuger vorgesehen. Bei dem Kraftfeld handelt es sich um ein elektromagnetisches Feld, wie z. B. ein Induktionsfeld oder Magnetfeld, durch das ein Körper in der Schwebe gehalten werden kann. Ein Kraftfelderzeuger ist also beispielsweise ein Elektromagnet oder ein Permanentmagnet oder eine Spule oder eine Kombination daraus. Der Kraftfelderzeuger wird so platziert, dass das Kraftfeld in einem Bereich des Pfades erzeugt wird, entlang dem der Wellrohr geführt wird. Das Kraftfeld ist so gestaltet, dass es den Wellrohr durchdringen kann, dies ist z. B. für ein Magnetfeld bei einem Kunststoffwellrohr gegeben.
Erfindungsgemäß ist ein Innenkörper vorgesehen, der im Inneren eines Wellrohrs schwebend gehalten werden soll. Der Innenkörper wird also von dem Wellrohr umman­ telt oder liegt, anders ausgedrückt, in dem Hohlraum des Wellrohrs. Dieser Wellrohr­ hohlraum erstreckt sich auf Grund der Endlosgestalt des Wellrohrs entlang des Trans­ portpfades des Wellrohrs. Der Wellrohrhohlraum hat im Formkanal, wenn die Extrusi­ onsmasse von den Formteilen geprägt wird, eine vorgegebene Gestalt. Dies gilt insbe­ sondere für den Bereich des Formkanals, in dem sich die Extrusionsmasse bereits ver­ festigt hat, also insbesondere für das Ende des Formkanals. Eine vorgegebene Hohl­ raumgestalt ist natürlich auch stromabwärts des Formkanals gegeben, so dass der Innen­ körper bevorzugt auch dort platziert werden kann. Der Querschnitt des Hohlraums kann eine beliebige Gestalt annehmen, wie z. B. kreisförmig, oval, mehreckig etc.
Der Innenkörper dient beispielsweise zur Unterstützung der Ausbildung eines profilier­ ten Wellrohrs. Der Innenkörper unterstützt also beispielsweise den Profiliervorgang durch Aufbau eines Überdrucks im Formkanal durch Abdichten des Formkanals in Zu­ sammenwirkung mit einem unter Überdruck stehendem Gas oder Fluid, das beispiels­ weise aus der Innendüse ausströmt. Der Innenkörper unterstützt beispielsweise die Ent­ formung des Wellrohrs von den Formteilen oder, anders ausgedrückt, das Entfernen der Formteile von dem Wellrohr, indem er insbesondere einer Verlagerung des Wellrohrs während der Entformung entgegenwirkt. Der Innenkörper kann die Ausbildung des pro­ filierten Wellrohrs beispielsweise auch dadurch unterstützen, dass er die Vereinzelung oder das Abhängen von Wellrohrteilen erleichtert, indem der Wellrohr z. B. bei einem Schneidevorgang durch den Innenkörper an einer Ausweichbewegung gehindert wird und/oder indem der Innenkörper als Gegenschneide ausgebildet ist.
Zu den oben genannten Zwecken, der Ausbildung des Wellrohrs dienenden Zwecken, wird der Innenkörper erfindungsgemäß mittels des Kraftfeldes im Inneren des Wellrohrs schwebend gehalten. Der Innenkörper wird dabei vorzugsweise durch das Kraftfeld an einem vorgegebenen Ort gehalten, der Innenkörper ist also vorzugsweise ortsfest. Jeden­ falls wird der Innenkörper von dem Kraftfeld vorzugsweise so gehalten, dass bei einer Verlagerung zumindest in eine von dem Transportpfad abweichende Richtung oder in mehrere von dem Transportpfad abweichende Richtungen eine Kraft aufzuwenden ist. Vorzugsweise stimmen diese Richtungen wenigstens mit den Richtungen überein, in de­ nen die Formteile von dem Wellrohr entfernt werden.
Der Innenkörper ist vorzugsweise so gestaltet und so platziert, dass er bei einem Trans­ port des Wellrohrs entlang dem vorgegebenen Pfad (Sollpfad) der Innenoberfläche des Wellrohrs nahe kommt oder diesen gleitend berührt. Der Ausdruck "gleitend berührt" bedeutet, dass zwischen Innenkörper und Wellrohr eine Gleitreibung (bevorzugt aber keine Haftreibung) derartig gegeben ist, dass der Transport des Wellrohrs nicht durch den Innenkörper, insbesondere ortsfesten Innenkörper, behindert oder beeinträchtigt wird, und/oder dass der Wellrohr geschädigt wird.
Vorzugsweise weist der Innenkörper wenigstens zwei Stellen oder Bereiche auf, bei de­ nen der Innenkörper der Innenoberfläche des Wellrohrs nahe kommt oder diese berührt. Diese Bereiche oder Stellen sind vorzugsweise so angeordnet, dass sie jeweils einem Formteil der den Umfang des Wellrohrs an den Ort des Innenkörpers umschließenden Formteile zugeordnet sind. Sind also beispielsweise zwei Formteile vorhanden, um ein Profil um den Innenkörper herum in dem Mantel des Wellrohrs auszubilden, so ist we­ nigstens eine Stelle des Innenkörpers nahe bei dem einen Formteil und die andere Stelle nahe bei dem anderen Formteil. Auf diese Art und Weise kann einer Verlagerung des Wellrohrs durch Abziehen der Formteile von dem Wellrohr entgegengewirkt werden, da bei einer leichten Verlagerung des Wellrohrs sofort ein Kontakt mit dem im Kraftfeld gehaltenen Innenkörper hergestellt wird. Der Innenkörper wird im Kraftfeld so fest­ gehalten, dass er einer Verlagerung des Wellrohrs entgegen wirkt. Der Innenkörper ist also wenigstens an zwei Stellen die den Formteilen gegenüber liegen, mit der Innenober­ fläche des Wellrohrs in Kontakt oder in der Nähe dieser Innenoberfläche.
In der Nähe der Innenoberfläche bedeutet insbesondere, dass der Abstand (im Folgenden "Kontaktabstand" genannt) zwischen dem Innenkörper und der Innenoberfläche kleiner als der Abstand (im Folgenden "Innenabstand" genannt) zwischen der Pfadachse und der Innenoberfläche ist. Insbesondere beträgt der Kontaktabstand nur wenige Prozent dieses Innenabstandes, ist also vorzugsweise kleiner als 10% des Innenabstandes. Da eine Ver­ kantung der Profile mit den Formteilen insbesondere dann auftreten kann, wenn eine Verlagerung des Wellrohrs um etwa eine Profiltiefe oder etwas mehr erfolgt, bedeutet "nahe" insbesondere auch, dass der Abstand zwischen dem Innenkörper und der Innen­ oberfläche des Wellrohrs kleiner als wenige Profiltiefen, insbesondere kleiner als fünf Profiltiefen, bevorzugt kleiner als zwei Profiltiefen und besonders bevorzugt kleiner als eine Profiltiefe ist. Die Profiltiefe bedeutet hier insbesondere die maximale in der Man­ teloberfläche des Wellrohrs erzielte Tiefe des Profils.
Vorzugsweise weist der Innenkörper eine Vielzahl von Stellen auf, an denen er der In­ nenoberfläche des Wellrohrs nahe ist oder die Innenoberfläche gleitend berührt. Hierzu weist der Innenkörper beispielsweise eine gitterförmige Oberfläche auf, die z. B. parallel zur Innenoberfläche des Wellrohrs verläuft. Wenn also beispielsweise die Innenoberfläche des Wellrohrs zylindrisch ist, ist vorzugsweise die Außenoberfläche des Innenkör­ pers ebenfalls zylindrisch. Der Vorzug einer gitterförmigen Ausbildung liegt beispiels­ weise darin, dass das Gewicht des im Kraftfeld zu haltenden Innenkörpers geringer ist oder z. B. auch darin, dass, falls gewünscht, ein unter Überdruck stehendes Gas durch die Gitteröffnungen hindurch die Extrusionsmasse in die Formteile drücken kann. Im letzteren Fall ist vorzugsweise der Innenkörper auch an einer Stelle des Transportpfades als Dichtkörper ausgebildet, er füllt also an dieser Stelle des Transportpfades den Weh­ rohr vorzugsweise vollständig oder nahezu vollständig aus, um einen Druckstau im Inne­ ren des Wellrohrs bis zu dieser Stelle hin zu ermöglichen.
Besonders bevorzugt ist der Innenkörper durchgängig ausgebildet, hat also eine durch­ gängige, nicht durch Öffnungen unterbrochene Mantelaußenoberfläche, die beispielswei­ se parallel zur Innenoberfläche des Wellrohrs verläuft. Ist die Innenoberfläche des Well­ rohrs beispielsweise zylindrisch, so ist dann vorzugsweise die Außenoberfläche des In­ nenkörpers ebenfalls eine zylindrische Mantelfläche. Auch in diesem Fall kann natürlich der Innenkörper auch in der oben beschriebenen Weise eine Dichtfunktion übernehmen. Die zylindrische Mantelfläche erstreckt sich dann vorzugsweise ausgehend von der Stel­ le, an der der Innenkörper abdichtet, weiter in und/oder entgegen der Transportrichtung des Wellrohrs.
Das Kraftfeld kann so ausgebildet und gesteuert sein, dass mit einer Verringerung des Abstandes zwischen dem Innenkörper und den Kraftfelderzeugern die auf dem Innenkör­ per wirkende Anziehungskraft zunimmt. In diesem Fall kann sich ein dauernder Kontakt zwischen Innenkörper und Wehrohr zumindest an einer Stelle ergeben. Um in diesem Fall der abstandsabhängigen Anziehungskräfte, die von verschiedenen Seiten auf den Innenkörper wirkenden Anziehungskräfte möglichst gleich zu halten, wird ein geringer Durchmesserunterschied des Außendurchmessers des Innenkörpers zum Innendurchmes­ ser des Wellrohrs bevorzugt. Vorzugsweise weisen die Kraftfeldererzeuger eine Stützan­ ordnung auf, die einer Verlagerung des Wellrohrs entgegenwirkt, wenn in eine be­ stimmte Richtung stärkere Anziehungskräfte wirken als in eine andere Richtung. Der Wellrohr berührt dann die ortsfeste Stützanordnung und kann sich somit nicht weiter verlagern. Auch ist vorzugsweise der Abstand zwischen der Stützanordnung und dem Wellrohr gering, beispielsweise kleiner als die Querabmessung des Wellrohrs, weniger als 10% der Querabmessung, wenige Profiltiefen oder kleiner gleich einer Profiltiefe. Vorzugsweise ist der Unterschied des Außendurchmessers des Wellrohrs zum Innen­ durchmesser der Stützanordnung entsprechend gering.
Wird der Innenkörper als Entformungshilfe und/oder als Dichtstopfen eingesetzt, so wird er bevorzugt im Auslaufbereich oder am Ende des Formkanals platziert, da dort bereits die Extrusionsmasse eine ausreichende Festigkeit erreicht hat und die Formteile von dem Wellrohr getrennt werden.
Die Kraftfelder können dort platziert werden, wo der Innenkörper seine zur Ausbildung des Formkörpers unterstützende Wirkung entfaltet, also beispielsweise im eben erwähn­ ten Auslaufbereich. Da aber dort häufig beengte Platzverhältnisse gegeben sind, werden die Kraftfelder vorzugsweise an einem anderen Ort vorgesehen. Der Innenkörper wird dann so ausgebildet, dass er sich von dem Ort, an dem er seine unterstützende Wirkung entfaltet, bis zum Ort, an dem das Kraftfeld seine haltende Wirkung entfalten kann, er­ streckt. Bevorzugt ist der Innenkörper hierzu einstückig ausgebildet oder weist mehrere, bevorzugt starr miteinander verbundene Teile auf. Insbesondere ist der Innenkörper so ausgebildet, dass eine Relativbewegung des sich am Ort des Innenkörpers befindlichen Teils des Wellrohrs und dass die unterstützende Wirkung entfaltenden Innenkörpers un­ terdrückt oder unterbunden wird.
Vorzugsweise erzeugt der Kraftfelderzeuger mehrere Kraftfelder, die nacheinander ent­ lang des Transportpfades wirken, wobei dazwischen kraftfeldfreie Abschnitte liegen. Korrespondierend zur sequenziellen Anordnung der Kraftfelder sind vorzugsweise mit den Kraftfeldern wechselwirkende Abschnitte in dem Innenkörper vorgesehen. Umfasst z. B. der Kraftfelderzeuger drei Elektromagnete, die an drei nacheinander gelegenen Stellen ein Magnetfeld erzeugen, so ist der Innenkörper vorzugsweise mit (wenigstens) drei korrespondierenden ferromagnetischen Abschnitten ausgebildet, die durch nicht fer­ romagnetische Abschnitte getrennt sind. Auf diese Art und Weise wird der Innenkörper sowohl in Transportrichtung ortsfest gehalten als auch quer dazu. Die Kraftfelder kön­ nen elektronisch so gesteuert oder geregelt werden, dass sie bei einer Verlagerung des Innenkörpers von seiner Sollposition den Innenkörper wieder in die Sollposition zurückdrängen. Beispielsweise kann die Kraftfeldstärke durch die Steuerung erhöht werden, wenn der Innenkörper von der Sollposition abweicht, um den Innenkörper so wieder in die Sollposition zurückzudrängen. Die Kraftfelder können auch so inhomogen gestaltet werden, so dass bei einer Verlagerung der Innenkörper durch die Wirkung des Kraftfel­ des selbstständig (ohne gesonderte Regelung) in die Sollposition zurück wandert.
Der Innenkörper weist vorzugsweise einen Hohlraum auf, der sich entlang des Pfades erstreckt, so dass Füllteile, wie z. B. Kabel durch den Innenkörper hindurch verlaufen können und somit der Wellrohr "In-line" mit Füllteilen (z. B. Kabeln) gefüllt werden kann. Die Füllteile, vorzugsweise Endlos-Füllteile, z. B. Kabel oder Rohre, werden vor­ zugsweise von einer Öffnung in der Düse zusammen mit der Extrusionsmasse abgege­ ben. Vorzugsweise weist der Hohlraum des Innenkörpers eine zylindrische Gestalt zur Aufnahme der Endlos-Füllteile auf.
Der Innenkörper weist vorzugsweise wenigstens ein Teil auf, das von einer Detektion­ seinrichtung detektierbar ist. Bei diesem detektierbaren Teil handelt es sich z. B. um ei­ nen Magneten oder einen Transponder und bei der Detektionseinrichtung handelt es sich z. B. ebenfalls um eine Spule. Bewegt sich das detektierbare Teil, so wird dann in der Spule ein Strom induziert. Auf diese Art und Weise kann die Position des Innenkörpers überwacht werden. Positionsabweichungen des Innenkörpers können durch die indu­ zierte Spannungsänderung, die das elektromagnetische Kraftfeld erzeugt, detektiert wer­ den.
Die Erfindung betrifft die Verwendung des schwebend gehaltenen Innenkörpers zum Prägen bzw. Formen des Wellrohrs, zum Entformen des Wellrohrs und zum Schneiden des Wellrohrs.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Entformen eines profilierten Wellrohrs, bei dem die Formteile mit dem sich entlang eines Pfades bewegenden Wellrohrs, der noch formbar ist, prägend in Kontakt gebracht werden, um eine Prägestruktur, insbe­ sondere Wellung, auf dem Wellrohr auszubilden. Die Formteile werden am Ende des Prägevorgangs, nachdem der Wellrohr eine vorgegebene Zeit zum Erstarren hatte, von dem Wellrohr weg bewegt. Dieser Vorgang wird als Entformung bezeichnet. Um die Entformung erfindungsgemäß zu unterstützen, wird erfindungsgemäß ein Innenkörper in den Wellrohr eingebracht. Der Innenkörper kann beispielsweise an einer vorgegebenen Position schwebend gehalten werden, bevor das in Abgaberichtung vorne gelegene Ende die vorgegebene Position erreicht. Dies ist verständlicherweise vor allem dann sinnvoll, wenn eine Wellrohr-Formvorrichtung angefahren wird. Ist die Formvorrichtung schon längere Zeit in Betrieb, so wird der Innenkörper vorzugsweise an dem Vorderende des Endlos-Wellrohrs eingebracht und entgegen der Abgaberichtung im Inneren des Weh­ rohrs bewegt, bis er die vorgegebene Position erreicht. Beispielsweise kann der Innen­ körper dort eingebracht werden, wo der Endlos-Wellrohr vereinzelt wird. Alternativ kann natürlich auch eine Öffnung in den Endlos-Wellrohr geschnitten werden, die nur dem Zweck der Einbringung des Innenkörpers dient. Liegt der Innenkörper (dann schließlich) an der vorgegebenen Position, so dient er dort der Entformung, indem er den Wellrohr festhält, während die Formteile entfernt werden. Zusätzlich oder alternativ kann das Entformen unterstützt werden, indem der Wellrohr in Vibrationen versetzt wird. Auf Grund der Vibrationen löst sich der erstarrte Wellrohr leichter aus den prä­ genden Vertiefungen der Formteile.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Dabei werden weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung offenbart. Verschiedene Merkmale unterschiedlicher Ausführungsformen können miteinander kombiniert werden.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Formvorrichtung mit schwebendem Innen­ körper als Entformungshilfe;
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Formvorrichtung mit schwebendem Innen­ körper als Dichtstopfen.
Die in der Fig. 1 gezeigte erfindungsgemäße Formvorrichtung 100 umfasst einen Form­ kanal 110, dessen in Abgaberichtung bzw. Transportrichtung A gelegenes Ende in der Fig. 1 gezeigt ist. Der Formkanal 110 sowie der Auslaufbereich 120 der Formvorrich­ tung umfassen Formbacken 112.
Der Formkanal 110 und der Auslaufbereich 120 sind Bestandteil eines Korrugators 130. Bei dem Korrugator laufen die Formbacken 112 in zwei geschlossenen Kreisläufen in der Richtung B und C herum.
Das Wellrohr 200 bewegt sich in die Transportrichtung A. An dem in Fig. 1 gezeigten rechten Ende ist der Wellrohr noch vollständig mit den Formteilen bzw. Formbacken 112 in Kontakt. Von rechts nach links, also beim Übergang zwischen dem Formkanal zu dem Auslaufbereich, werden die Formbacken 112 langsam von dem Wellrohr 200 ge­ löst. Dies gilt sowohl für die in Fig. 1 oben gezeigte Formbackenkette als auch für die in Fig. 1 unten gezeigte Formbackenkette.
Die Formbacken 112 sind bevorzugt so ausgebildet, dass jeweils zwei Formbacken im Formkanal das Wellrohr vollständig umschließen. Dies ist bei der in Fig. 1 unten ge­ zeigten Formbackenkette dadurch angedeutet, dass die in Fig. 1 am rechten Rand lie­ genden Formbacken 112 bis zur Mittelachse 210 des Wellrohres 200 reichen.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten, angestrebten Fall stimmt die Mittelachse 210 des Wellroh­ res mit der Mittelachse des Innenkörpers 300 überein. Die Achse 210 bezeichnet somit auch die Mittelachse des vorgegebenen Pfades für die Extrusion des Wellrohres.
Wie gezeigt ist, füllt der Innenkörper 300 nahezu das Wellrohr aus. Das heißt der Au­ ßenumfang des Innenkörpers 300 liegt nahe an dem Wellrohr 200 oder berührt es, er ist somit besonders geeignet die Entfernung zu unterstützen.
Der Innenkörper 300 erstreckt sich von einer Stelle, die in Transportrichtung A strom­ abwärts der Elektromagneten 410 und 420 liegt bis in den Formkanal 110 hinein. Der Innenkörper 300 hat die Form eines Hohlzylinders und ist vorzugsweise starr oder steif gestaltet. Vorzugsweise ist der Innenkörper 300 bis auf die schraffiert gezeichneten Be­ reiche 310 und 320 aus einem nicht ferromagnetischen Material. Die ferromagnetischen Abschnitte befinden sich jeweils im Einflussbereich des Magnetfeldes der Elektromag­ neten 410 und 420 und sind voneinander durch einen nicht ferromagnetischen Abschnitt 330 getrennt. Bevorzugt sind die ferromagnetischen Bereiche 310 und 320 und die entsprechenden Magnetfelder um etwa den Durchmesser des Innenkörpers oder mehr als diesen Durchmesser voneinander beabstandet. Je größer der Abstand zwischen den fer­ romagnetischen Bereichen desto größere Hebelkräfte können von der Magnetanordnung bestehend aus Elektromagneten und ferromagnetischen Abschnitten aufgenommen wer­ den. Diese Hebelkräfte entstehen bei einer Verlagerung des Wellrohres 200, bei der das Wellrohr versucht, den Innenkörper 300 mitzunehmen. Vorzugsweise wird der Innen­ körper 300 auch im Formkanal 110 und nicht nur im Auslassbereich des Formkanals geführt, so dass den bei Verlagerung des Wellrohres entstehenden seitlichen Kräften im Wesentlichen dort entgegengewirkt wird und die Magnetanordnung überwiegend nur Längskräfte aufnehmen muss.
Zusätzlich zu den ferromagnetischen Abschnitten kann ein detektierbarer Abschnitt an dem Innenkörper 300 angebracht werden, der beispielsweise aus einer Spule besteht o­ der ebenfalls einem Magneten. Die Position dieses detektierbaren Teils kann dann au­ ßerhalb des Wellrohres durch eine oder mehrere Spulen erfasst werden. Zusätzlich oder alternativ können auch die Versorgungsströme überwacht werden, die die Elektromag­ neten 410 und 420 versorgen. Ändert sich der Stromverbrauch, so weist dies auf eine Positionsänderung hin. Dieser Effekt kann dadurch unterstützt werden, dass die ferro­ magnetischen Abschnitte 310 und/oder 320 mit einer Spule umgeben werden. Hierzu können beispielsweise Vertiefungen in den Innenkörper eingebracht werden, so dass sich auch mit der Spule eine glatte Oberfläche des Innenkörpers ergibt.
Der Innenkörper kann beispielsweise durch von der Innenoberfläche des Wellrohres vor­ stehende Grate oder durch sonstige bedingte erhöhte Reibung mit dem Wellrohr in die Transportsrichtung A mitgerissen werden und kann dann, insbesondere wenn er dann nicht mehr im Formkanal 110 geführt wird, bei Entfernung der Formbacken 112 von dem Wellrohr seitlich, also senkrecht zur Transportrichtung A, durch Kontakt mit dem Wellrohr verlagert werden.
Dieser Verlagerung kann entgegengewirkt werden, indem die Magnetfeldstärke erhöht wird. Vorzugsweise wird die Magnetfeldstärke nur dann erhöht, wenn eine Verlagerung festgestellt wird, um so Strom zu sparen. Die Magnetfeldstärke wird also vorzugsweise in Abhängigkeit von einer detektierten Position des Wellrohres geregelt.
Führt auch die Erhöhung der Magnetfeldstärke nicht zu einer Stabilisierung der Position des Innenkörpers, so können automatische Schritte eingeleitet werden. Beispielsweise kann ein Warnsignal abgegeben werden oder der Produktionsprozess kann unterbrochen werden. Die Ursache kann dann z. B. daran liegen, dass der Innendurchmesser des Well­ rohres beispielsweise auf Grund einer erhöhten Menge an Extrusionsmasse zu klein wurde, so dass das Wellrohr den Innenkörper mitreißt.
Die Verlagerung des Innenkörpers kann auch auf andere Art und Weise detektiert wer­ den. Der Innenkörper führt dazu, dass sich das Wellrohr axial versteift. Es ist also nicht mehr so elastisch oder biegsam. Dies kann beispielsweise optisch festgestellt werden oder auch mechanisch. Beispielsweise kann das Wellrohr in Vibrationen versetzt wer­ den, die auch der Ablösung von den Formbacken dienen. Die Vibrationsfrequenz des Wellrohrs ändert sich je nach Lage des Innenkörpers und kann von außen mit einem Sensor abgegriffen werden, um so eine Verlagerung des Innenkörpers festzustellen.
Schließlich besteht auch noch die Möglichkeit, ein Wandern des Innenkörpers in die Transportrichtung A dadurch festzustellen, dass in Transportrichtung gesehen stromab­ wärts der Sollposition des Endes des Innenkörpers, also in Fig. 1 links von dem Elekt­ romagneten 410, der Wellrohrtransportpfad gekrümmt wird. Wandert der Innenkörper in diesen Krümmungsbereich ab, so ändert sich dort die Flexibilität und der Krümmungs­ radius, so dass daraus die Verlagerung des Innenkörpers erkannt werden kann. Die Krümmung des Transportspfades stromabwärts des in Fig. 1 gezeigten linken Endes des Innenkörpers kann auch dazu verwendet werden, einer Abwanderung in die Transport­ richtung A des Innenkörpers entgegenzuwirken, da der Innenkörper bei einer Abwande­ rung gegen die gekrümmte Innenwand des Wellrohres stoßen würde.
Ein wesentlicher Vorteil des innen hohlen Innenkörpers liegt darin, dass durch den In­ nenkörper Endlos-Füllteile, wie z. B. Kabel 400, hindurchgeführt werden können. Diese Kabel 400 wandern zusammen mit dem Wellrohr 200 in die Transportrichtung A während der Produktion. Es wird also in einem Arbeitsgang ein mit Kabeln gefülltes Well­ rohr erzeugt. Die Kabel 400 erschweren beim Stand der Technik das Anbringen des In­ nenkörpers an die nicht gezeigte Düse, die bei der Fig. 1 rechts von dem Formkanal 110 liegt, denn die Kabel werden üblicherweise durch eine Öffnung in der Düse dem Hohl­ raum des Wellrohrs zugeführt. Dieses Problem ist durch den erfindungsgemäßen schwe­ bend gehaltenen Innenkörper 300 gelöst. Insbesondere können mit Kabeln gefüllte Well­ rohre auch bei sehr kleinen Wellrohrdurchmessern von nur wenigen Profiltiefen erzeugt werden.
Die Fig. 2 zeigt eine der Fig. 1 entsprechende Anordnung. Gleiche Teile sind mit glei­ chen Bezugszeichen versehen. Der Unterschied zu Fig. 1 liegt darin, dass am rechten Ende des Innenkörpers (in Transportrichtung gesehen stromaufwärts gelegenen Ende) ein Dichtkörper 350 vorgesehen ist. Dieser Dichtkörper 350, der starr mit dem Rest des Innenkörpers 300 verbunden ist, erlaubt es, rechts von dem Dichtkörper einen Über­ druck durch ein Fluid, insbesondere ein Gas, zu erzeugen. Auf Grund dieses Über­ drucks wird der noch formbare Wellrohr in die Profile der Formbacken eingepresst. Der Dichtkörper 350 ist also vorzugsweise so gestaltet, dass er die Innenoberfläche des Wellrohrs berührt und einen geschlossenen Querschnitt aufweist, der ein Entweichen des gestauten Fluids durch den Dichtkörper hindurch verhindert. Vorzugsweise weist der Dichtkörper 350 eine entgegen der Transportrichtung verjüngte Außengestalt 352 auf.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, weist der Innenkörper 300 links von dem Dichtkörper 350 ei­ nen kleineren Durchmesser auf als der Dichtkörper 350. Der Abschnitt zwischen dem Dichtkörper 350 und dem zum Halten des Innenkörpers ausgebildeten Bereich 304 ist in Fig. 2 mit 302 bezeichnet. Durch den kleineren Durchmesser des Abschnittes 302 ist ein reibungsfreier Transport des Wellrohres zwischen dem Dichtstopfen 350 und dem Be­ reich 304 gewährleistet. In dem Bereich 304 mit größerem Außendurchmesser befinden sich wiederum die ferromagnetischen Abschnitte 310 und 320.
Die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform kann auch so ausgestaltet werden, dass eine "In-line"-Kabelfüllung bei Überdruckformgebung ermöglicht wird. In diesem Fall er­ streckt sich der Innenkörper anschließend an den verjüngten Abschnitt 352 weiter bis zu einem dichtenden Kontakt mit dem Bereich der Innendüse, aus dem die Kabel austreten. Radial außerhalb des Kabelaustrittbereichs und auch (radial) außerhalb des Innenkörpers wird dann durch eine weitere Öffnung in der Innendüse ein Fluid in dem Bereich zwi­ schen Innendüse und Dichtkörper und sowohl außerhalb des Innenkörpers als auch in­ nerhalb des Wellrohrs eingebracht. Bei dieser Variante läuft der Hohlraum des Innen­ körpers von der Innendüse durch den Dichtkörper hindurch bis zum anderen Ende des Innenkörpers, um eine In-line-Produktion mit Kabeln bei gleichzeitiger Überdruckan­ wendung zu ermöglichen.
Die Druckluft für die Überdruckanwendung kann von außen über einen Torpedosteg einer Bohrung im Inneren der Innendüse zugeführt werden, die dann in eine kurze Boh­ rung der Dichtdornstange (des Dichtkörpers 350) mündet. Die Öffnung zur Abgabe der Druckluft in den Arbeits-Hohlraum befindet sich dann vorzugsweise in der Dicht­ dornstange.

Claims (12)

1. Wellrohrformvorrichtung zum Formen und Abgeben eines Wellrohres, in das Ka­ bel eingeführt sind, wobei das Wellrohr entlang einem vorgegebenen Pfad (210) geführt wird, mit
  • a) einem Formkanal (110) zum Formen des Wellrohres (200), der einen sich in Ab­ gaberichtung erstreckenden Hohlraum ummantelt, mittels Formteilen (112), die mit dem Wellrohr in Kontakt bringbar sind, um dem Wellrohr ein Profil mit einer vorgegebenen Profiltiefe zu verleihen, und
  • b) einem Auslaufbereich (120), in dem die Formteile (112) in einer vorgegebenen Richtung von dem Wellrohr (200) entfernt werden,
  • c) einem Kraftfelderzeuger (410, 420), der ein elektromagnetisches Kraftfeld zumin­ dest in einem Bereich des vorgegebenen Pfades (110) erzeugt, und
  • d) einem Innenkörper (300) zur Unterstützung der Ausbildung des Wellrohres mit Kabeln, der mittels des Kraftfeldes im Inneren des Wellrohres schwebend gehal­ ten wird und mit dem entlang dem vorgegeben Pfad (210) geführten Wellrohres (200) im gleitenden Kontakt ist oder mit dem Wellrohr in Kontakt gelangt, falls das Wellrohr vom vorgegebenen Pfad abweicht, wobei
  • e) der Innenkörper zumindest im Auslaufbereich der Formvorrichtung erstreckt ist.
2. Wellrohrformvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkörper (300) eine äußere Mantelfläche aufweist, die von der Innenoberfläche des Wellrohres um weniger als wenige vorgegebene Profiltiefen beabstandet ist.
3. Wellrohrformvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftfelderzeuger das Kraftfeld in Abgaberichtung stromabwärts von dem Auslaufbe­ reich erzeugt und sich der Innenkörper ausgehend von dem Kraftfeld zumindest bis zum Auslassbereich erstreckt.
4. Wellrohrformvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkörper (300) zumindest einen ersten Abschnitt (310, 320) aufweist, der mit dem Kraftfeld wechselwirkt und zumindest einen zweiten Abschnitt (302; 304) aufweist, wo­ bei das Wellrohr bei einer Abweichung vom Pfad mit dem zweiten Abschnitt (302; 304) in Kontakt gelangt, wobei beide Abschnitte starr miteinander verbunden sind.
5. Wellrohrformvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfeld ein Magnetfeld ist und der Innenkörper zumindest einen ferromagnetischen und zumindest einen nicht-ferromagnetischen Abschnitt aufweist, wobei der Innenkörper so platziert ist, dass zumindest der zumindest eine ferromagnetische Abschnitt bei zu­ mindest einem Bereich mit hoher Magnetfeldstärke liegt.
6. Wellrohrformvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfeld und/oder eine Steuerung des Kraftfeldes und die Wechselwirkung des In­ nenkörpers mit dem Kraftfeld so ausgebildet sind, dass zu einer Verlagerung des Innen­ körpers durch Kontakt mit dem Wellrohr, wenn sich dieses weg von dem vorgegebenen Pfad verlagert, eine Kraft aufzubringen ist, die größer ist, als die Kraft, die zum Entfer­ nen wenigstens eines der Formteile von dem geformten Wellrohr erforderlich ist.
7. Wellrohrformvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkörper einen sich entlang des vorgegebenen Pfades erstreckenden Hohlraum aufweist.
8. Wellrohrformvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schneidvorrichtung zum Durchtrennen des Kunststoffkörpers vorgesehen ist und dass zumindest ein Abschnitt des Innenkörper als Gegenschneide zu dem Schneidkörper ausgebildet ist.
9. Wellrohrformvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abschnitt des Innenkörper als Dichtstopfen (350) ausgebildet ist.
10. Wellrohrformvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkörper mindestens ein von einer Detektionseinrichtung detektierbares Teil, wie z. B. einen Magneten aufweist, um die Position des Innenkörpers zu detektieren.
11. Wellrohrformvorrichtung zum Formen und Abgeben eines Wellrohres, in das Kabel eingeführt sind, wobei das Wellrohr entlang einem vorgegebenen Pfad (210) ge­ führt wird, mit
  • a) einem Formkanal (110) zum Formen des Wellrohres (200), der einen sich in Ab­ gaberichtung erstreckenden Hohlraum ummantelt, mittels Formteilen (112), die mit dem Wellrohr in Kontakt bringbar sind, um dem Wellrohr ein Profil mit einer vorgegebenen Profiltiefe zu verleihen, und
  • b) einem Auslaufbereich (120), in dem die Formteile (112) in einer vorgegebenen Richtung von dem Wellrohr (200) entfernt werden,
gekennzeichnet durch
  • a) einen vor der Formvorrichtung angeordneten Kabeleinführabschnitt;
  • b) einen Kraftfelderzeuger (410, 420), der ein elektromagnetisches Kraftfeld zumin­ dest in einem Bereich des vorgegebenen Pfades (110) erzeugt, und
  • c) einen Innenkörper (300) zur Unterstützung der Ausbildung des Wellrohres mit Kabeln, der mittels des Kraftfeldes im Inneren des Wellrohres schwebend gehal­ ten wird und mit dem entlang dem vorgegeben Pfad (210) geführten Wellrohres (200) im gleitenden Kontakt ist oder mit dem Wellrohr in Kontakt gelangt, falls das Wellrohr vom vorgegebenen Pfad abweicht,
  • d) wobei der Innenkörper (300) hohl ist und dieser die im Wellrohr aufgenommenen Kabel führt.
12. Verfahren zum Entformen eines Wellrohres von den Formteilen einer Wellrohr­ formvorrichtung und zum Einführen von Kabeln in das Wellrohr, mit folgenden Schrit­ ten:
  • a) Formteile werden in einem Formkanal (110), der einen sich in Abgaberichtung erstreckenden Hohlraum ummantelt, zum Formen des Wellrohres (200) mit einem von einem Extruder abgegebenen Extrusionskörper in Kontakt gebracht, um die­ sem ein Profil mit einer vorgegebenen Profiltiefe zu verleihen,
  • b) in einem Auslaufbereich (120), werden die Formteile (112) in einer vorgegebenen Richtung von dem Wellrohr (200) entfernt,
  • c) ein Kraftfelderzeuger (410, 420) erzeugt ein elektromagnetisches Kraftfeld zu­ mindest in einem Bereich des vorgegebenen Pfades (110), und
  • d) ein Innenkörper (300) unterstützt die Ausbildung des Wellrohres mit Kabeln, wo­ bei der Innenkörper mittels des Kraftfeldes im Inneren des Wellrohres schwebend gehalten wird, und wobei der Innenkörper mit dem entlang des vorgegeben Pfades (210) geführten Wellrohres (200) im gleitenden Kontakt ist oder mit dem Well­ rohr in Kontakt gelangt, falls das Wellrohr vom vorgegebenen Pfad abweicht, wobei
  • e) sich der Innenkörper zumindest in den Auslaufbereich der Formvorrichtung er­ streckt.
DE10110084A 2001-03-02 2001-03-02 Wellrohrformvorrichtung mit schwebendem Innenkörper Revoked DE10110084C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10110084A DE10110084C2 (de) 2001-03-02 2001-03-02 Wellrohrformvorrichtung mit schwebendem Innenkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10110084A DE10110084C2 (de) 2001-03-02 2001-03-02 Wellrohrformvorrichtung mit schwebendem Innenkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10110084A1 DE10110084A1 (de) 2002-10-17
DE10110084C2 true DE10110084C2 (de) 2003-08-14

Family

ID=7676075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10110084A Revoked DE10110084C2 (de) 2001-03-02 2001-03-02 Wellrohrformvorrichtung mit schwebendem Innenkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10110084C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004008813U1 (de) * 2004-06-03 2005-10-13 Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH + Co. KG Mehrwandisolationsrohr

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK1536171T3 (da) 2003-10-29 2009-05-25 Kirchner Fraenk Rohr Flerlaget kunststofledning med PVC-lag
DE102010051181B4 (de) * 2010-11-15 2016-09-08 Unicor Gmbh Korrugatoreinrichtung
US10987847B1 (en) * 2019-11-27 2021-04-27 Ehsan Mohsenian Die structure
CN117621420B (zh) * 2023-12-04 2024-05-28 上海赋贝机电设备有限公司 一种尼龙管弯管机用磁悬浮芯棒输送装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1780381U (de) * 1957-02-21 1958-12-31 Kleinewefers Soehne J Einrichtung zum kalibrieren endlos gespritzter hohlkoerper.
DE19634556A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-05 Rolf Dipl Ing Schnause Hohlprofil-Extruder
DE19914974A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-12 Kirchner Fraenk Rohr Wechselcorrugator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1780381U (de) * 1957-02-21 1958-12-31 Kleinewefers Soehne J Einrichtung zum kalibrieren endlos gespritzter hohlkoerper.
DE19634556A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-05 Rolf Dipl Ing Schnause Hohlprofil-Extruder
DE19914974A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-12 Kirchner Fraenk Rohr Wechselcorrugator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004008813U1 (de) * 2004-06-03 2005-10-13 Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH + Co. KG Mehrwandisolationsrohr

Also Published As

Publication number Publication date
DE10110084A1 (de) 2002-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006006469B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Behälters
WO2003079849A1 (de) Borste, verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung sowie borstenware
DE3913109A1 (de) Verfahren zum spritzgiessen fluidgefuellter kunststoffkoerper und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1979151B1 (de) Verbesserte halsbackenkühlung
DE10213798A1 (de) Gießverfahren und -vorrichtung für einen langen Kunstharzkörper
EP2377666B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen eines Formteils
DE102012004166B4 (de) Ringspaltdüse sowie Verfahren zur Extrusion
EP3389978B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rohres sowie spritzgiessvorrichtung
DE10110084C2 (de) Wellrohrformvorrichtung mit schwebendem Innenkörper
DE202007019107U1 (de) Wärmeisoliertes Leitungsrohr
EP2148773A1 (de) Vorrichtung zur extrusion von bahn-oder bänderförmigen vorformlingen aus thermoplastischem kunststoff sowie verfahren zur extrusion eines solchen vorformlings
EP3377294B1 (de) Spritzgiessvorrichtung zur herstellung von rohren mit innengewinde sowie verfahren zur herstellung solcher rohre
EP0183278B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines langen Kunststoffrohrs durch Spritzguss
EP3687762B1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffhohlkörpern
EP2349675B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von endlossträngen
DE10355018A1 (de) Formnestaufbau
DE10222922B4 (de) Kaliberplatte mit einem Einsatzteil für eine Formgebungseinrichtung
DE2804645A1 (de) Rohrkupplung
DE19713874B4 (de) Vorrichtung zur Einleitung von Gas in ein Formwerkzeug
DE2200740A1 (de) Kern fuer rohrboegen aus kunststoff
DE102013111719B4 (de) Werkzeug und Verfahren zur Trennung eines Überlaufbutzens
DE4239809C2 (de) Verfahren und Blasformstation zur Herstellung eines Hohlkörpers mit einer Öffnung im Bodenbereich
EP2633983B1 (de) Gekrümmter Formschlauch sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gekrümmten Formschläuchen
DE19727366A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von gekrümmten Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE60023741T2 (de) Verfahren zum überspritzen von röhren in kunststoffteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10164769

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10164769

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8304 Grant after examination procedure
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation