DE102013015956A1 - Leistungsmodul, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Leistungsmodul, insbesondere für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102013015956A1
DE102013015956A1 DE201310015956 DE102013015956A DE102013015956A1 DE 102013015956 A1 DE102013015956 A1 DE 102013015956A1 DE 201310015956 DE201310015956 DE 201310015956 DE 102013015956 A DE102013015956 A DE 102013015956A DE 102013015956 A1 DE102013015956 A1 DE 102013015956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power module
circuit board
semiconductor chip
copper
printed circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310015956
Other languages
English (en)
Inventor
Urs Böhme
Richard Randoll
Wolfgang Wondrak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310015956 priority Critical patent/DE102013015956A1/de
Publication of DE102013015956A1 publication Critical patent/DE102013015956A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/538Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
    • H01L23/5389Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates the chips being integrally enclosed by the interconnect and support structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/18High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/20Structure, shape, material or disposition of high density interconnect preforms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32245Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73267Layer and HDI connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3735Laminates or multilayers, e.g. direct bond copper ceramic substrates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Leistungsmodul (2), insbesondere Kraftfahrzeugleistungsmodul, mit wenigstens einem Halbleiterchip (4, 4'), der in einer Leiterplatte (16) eingebettet ist, wobei der wenigstens eine Halbleiterchip (4, 4') durch zumindest Teile der Leiterplatte (16) hindurch elektrisch kontaktiert wird, wobei der wenigstens eine Halbleiterchip (4, 4') mit einer Kupferstruktur (DCB) (12, 42) direkt verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leistungsmodul, insbesondere ein Kraftfahrzeugleistungsmodul, mit wenigstens einem Halbleiterchip, der in einer Leiterplatine eingebettet ist, wobei der wenigstens eine Halbleiterchip durch zumindest Teile der Leiterplatte hindurch elektrisch kontaktiert wird.
  • Leistungsmodule der eingangs genannten Art sind im Stand der Technik bekannt. So offenbart beispielsweise die DE 10 2005 032 489 A1 einen Leiterplatten-Mehrschichtaufbau mit einem Schichtstapel aus mehreren elektrisch isolierenden und/oder leitenden Schichten und wenigstens einem passiven oder aktiven elektrischen Bauteil im Inneren des Schichtstapels, wobei das Bauteil zwischen zwei ganzflächige, elektrisch isolierende Flüssigharz-Schichtlagen eingebettet ist.
  • Aus der DE 10 2007 005 233 A1 ist des Weiteren ein Leistungsmodul mit mindestens einem auf einem Substrat angeordneten Halbleiterchip mit nach außen geführten elektrischen Anschlüssen offenbart. Der auf dem Substrat angeordnete Halbleiterchip und teilweise die Anschlüsse sind mit gut wärmeleitendem, elektrisch isolierendem und nach außen abdichtendem Material thermisch eng gekoppelt. Dieses Material ist um den Halbleiterchip mit Substrat derart angeordnet, dass sich ein Flachbaukörper ergibt, der bis auf die Seite mit den nach außen geführten Kontakten mit einem Kühlmedium koppelbar ist.
  • Nachteilig an dem bekannten Stand der Technik ist, dass die einbettenden Materialien eine niedrige Glasübergangstemperatur sowie eine niedrige Wärmeleitfähigkeit besitzen. Dies bedingt, dass die Leistungskomponenten nur begrenzt belastet werden können, ohne dass das einbettende Material oder das Halbleiterelement Schaden nehmen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit, ein Leistungsmodul der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass das Leistungsmodul eine höhere Ausgangsleistung produzieren kann, ohne dass das Leistungsmodul Schaden nimmt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Leistungsmodul gemäß Anspruch 1. Weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Leistungsmoduls sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes Leistungsmodul, welches insbesondere für Kraftfahrzeuge ausgebildet ist, weist wenigstens einen Halbleiterchip auf, der in eine Leiterplatte eingebettet ist. Ein solcher Halbleiterchip kann ein Leistungselement sein, beispielsweise ein Halbleiterverstärker wie etwa ein Transistor. Die Leiterplatte kann aus an sich bekanntem Material bestehen, beispielsweise aus einem mit Epoxidharz getränktem Glasfasergewebe, auch bekannt unter der Materialbezeichnung FR4.
  • Der Halbleiterchip ist durch zumindest Teile der Leiterplatte hindurch elektrisch kontaktiert. Somit kann der Halbleiterchip vollständig in die Leiterplatte eingebettet sein und dort gegen äußere Einflüsse geschützt werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der wenigstens eine Halbleiterchip mit einer Kupferstruktur direkt verbunden ist. Eine solche Verbindung wird in der Fachsprache auch als ”Direct Copper Bonding” (DCB) bezeichnet. Durch die direkte Verbindung des Halbleiterchips mit der Kupferstruktur wird eine sehr gute Wärmeableitung über die Kupferstruktur ohne isolierende Effekte von Zwischenschichten erreicht. Das erfindungsgemäße Leistungsmodul kann daher mit höheren Leistungen betrieben werden, die höhere Abwärme bedingen und produzieren.
  • Gemäß einer ersten möglichen weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Leistungsmoduls kann vorgesehen sein, dass zur Kontaktierung des Halbleiterchips in die Leiterplatte Durchkontaktierungen eingebracht sind. Solche Durchkontaktierungen werden in der Fachsprache auch als Vias bezeichnet. Die erfindungsgemäßen Durchkontaktierungen können auf unterschiedliche Weisen eingebracht werden, beispielsweise durch Urformen, Umformen oder materialabtragende Verfahren wie Bohren oder Stanzen. Die Vias sind mit leitendem Material, beispielsweise Kupfer, gefüllt, um eine leitende Verbindung zu dem Halbleiterchip herzustellen. Auf die Durchkontaktierungen wird eine in die Leiterplatte eingebettete Kupferlage angeordnet, die mit einer Kupferstruktur direkt verbunden ist. Die Kupferlage ist dann Teil des stromführenden Systems und ebenfalls der Erwärmung ausgesetzt. Durch die direkte Verbindung mit einer Kupferstruktur (DCB) kann die Wärme der Kupferlage schnell abgeführt werden, sodass die Kupferlage ebenfalls entsprechenden Leistungen standhalten kann. Gemäß einer weiteren möglichen weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Leistungsmoduls kann vorgesehen sein, dass die Leiterplatte wenigstens einseitig und zumindest teilweise, aber insbesondere vollständig, an zumindest einer Außenseite mit einer Kupferlage bedeckt ist. Dies schützt die Leiterplatte einerseits mechanisch, andererseits führt es zu einer Verteilung der Abwärme über eine große Oberfläche, wodurch die Kühlleistung des Leistungsmoduls erhöht wird.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Leistungsmoduls kann wenigstens ein Kühlkörper vorgesehen sein. Der Kühlkörper ist bevorzugt an einer Außenseite des Leistungsmoduls angebracht, gemäß der vorliegend dargestellten Ausführungsform insbesondere direkt auf der Kupferlage. Die Anordnung eines Kühlkörpers erhöht zusätzlich die Kühlwirkung und den Wärmeabtransport und ermöglicht damit einen Betrieb mit höherer Energie bzw. einem kühleren Betrieb.
  • Gemäß einer weiteren möglichen weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Halbleiterchip mit der Kupferstruktur durch Sintern verbunden ist. Dann kann auf Zwischenschichten, die möglicherweise einen Einfluss auf die Wärmeleitung haben könnten, verzichtet werden. Durch Sintern ist eine unmittelbare Verbindung zwischen Halbleiterchip und Kupferstruktur möglich.
  • Gemäß einer weiteren möglichen weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Leistungsmoduls kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine eingebettete Kupferlage mit der Kupferstruktur durch Sintern verbunden ist. Hierdurch kann auf die Verwendung von möglicherweise den Wärmefluss behindernden Zwischenschichten aus anderem Material, beispielsweise Klebern, verhindert werden. Dies ermöglicht einen besseren Wärmefluss und ebenfalls eine bessere Verbindung zwischen Kupferstruktur und eingebetteter Kupferlage. Dadurch wird die mechanische Stabilität des erfindungsgemäßen Leistungsmoduls erhöht.
  • Gemäß einer weiteren möglichen weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Leistungsmoduls kann vorgesehen sein, dass die die Leiterplatte bedeckende Kupferlage(n) mit dem Kühlkörper durch Sintern verbunden sind.
  • Gemäß einer weiteren möglichen weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass wenigstens zwei Halbleiterchips in dem Leistungsmodul vorgesehen sind, die übereinanderliegend angeordnet sind. Übereinanderliegend ist in dem Sinne zu verstehen, dass die beiden Halbleiterchips in einer Projektion größtenteils, bevorzugt vollständig, überlappen. Insbesondere kann eine solche Projektion entlang einer Flächennormalen einer der Außenflächen des Moduls vorgenommen sein. Auf diese Weise lässt sich die Anzahl der Halbleiterchips bei nur geringfügiger Erhöhung der Baugröße verdoppeln, wodurch sich eine höhere Ausgangsleistung mit dem entsprechenden Leistungsmodul erzielen lässt. Dabei ist vorgesehen, dass beide Halbleiterchips mit einer Kupferstruktur direkt verbunden sind. Hierdurch lassen sich die eingangs beschriebenen erfindungsgemäßen Vorteile in Verbindung mit einer Erhöhung der Leistungsdichte erreichen.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung des zuvor beschriebenen Leistungsmoduls kann vorgesehen sein, dass die wenigstens zwei Halbleiterchips gemeinsam kontaktiert werden. Somit lässt sich die notwendige Anzahl von Leitungen reduzieren. Dies hat einerseits Kostenvorteile, andererseits ist die entsprechende Ausführung konstruktiv einfacher zu gestalten.
  • Gemäß einer möglichen Variante können die Stromleitung mittels einer Kupferlage verwirklicht werden, die zwischen den beiden Halbleiterchips angeordnet ist. Die beiden Halbleiterchips können dann mittels Durchkontaktierungen in der Leiterplatte kontaktiert werden.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass Kontakte zu dem wenigstens einen Halbleiterchip seitlich herausgeführt werden. Dies erleichtert eine Kontaktierung ohne Verwendung von Bonddrähten. Damit wird eine niedrige Induktivität erreicht.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Leistungsmoduls kann vorgesehen sein, dass ein Einpresskontakt verwendet wird, um die Anschlüsse bzw. Kontakte zu dem wenigstens einen Halbleiterchip zu kontaktieren. Auf diese Weise lässt sich der Fertigungsaufwand reduzieren und ein standardisierter Anschluss erreichen.
  • Die Erfindung wird anhand zweier Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen schematisch:
  • 1 einen Querschnitt durch ein Leistungsmodul gemäß einer ersten Ausführungsform sowie
  • 2 einen Querschnitt durch ein Leistungsmodul gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • In den nachfolgenden Figuren werden gleiche oder gleichwirkende Bauteile zur besseren Lesbarkeit mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Leistungsmodul 2.
  • Das Leistungsmodul 2 weist einen Halbleiterchip 4 auf. Der Halbleiterchip 4 ist ein Transistor mit Basis 6, Emitter 8 sowie Kollektor 10.
  • Der Halbleiterchip 4 ist auf eine Kupferstruktur 12 gesintert. Zwischen Halbleiterchip 4 und Kupferstruktur 12 befindet sich eine aus Kupfer bestehende Sinterschicht 14.
  • Der Halbleiterchip 4 sowie die Kupferstruktur 12 sind in eine Leiterplatte 16 eingebettet. Die Leiterplatte 16 besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem epoxidharzgetränkten Glasfasergewebe mit der Materialbezeichnung FR4. In anderen Ausführungsformen kann im Rahmen der Erfindung auch ein anderes Leiterplattenmaterial, beispielsweise FR1 bis 3 oder FR5 verwendet werden.
  • In die Leiterplatte 16 sind mehrere Durchkontaktierungen (Vias) 18 eingebracht, im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch Bohren der Leiterplatte 16. In die Durchkontaktierungen 18 ist leitfähiges Material ausgefüllt, beispielsweise Kupfer in Drahtform.
  • Auf den Durchkontaktierungen 18 ist eine Kupferlage 20 angeordnet, die zusammen mit den Durchkontaktierungen Basis 6, Emitter 8 sowie Kollektor 10 bilden. Auf der Kupferlage 20 befindet sich eine weitere Leiterplattenschicht. Die Leiterplatte 16 kann, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel gezeigt, einstückig ausgebildet sein. Die Leiterplatte 16 kann alternativ mehrstückig, z. B. zweistückig ausgebildet sein. Der Unterschied besteht vor allem in der Herstellung eines entsprechenden erfindungsgemäßen Leistungsmoduls 2, gemäß der ersten Variante muss die entsprechende Kupferstruktur bei der Herstellung der Leiterplatte 16 mit eingebracht sein, in der zweiten Variante kann das Leistungsmodul 2 teilweise durch ein Stapeln der Bauteile hergestellt werden.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind Emitter 8 und Basis 6 mit einer wetieren Kupferstruktur 22 mittels Sintern verbunden, wodurch sich eine Sinterschicht 24 aus Kupfer ausbildet.
  • Die Leiterplatte 16 und die Kupferstrukturen 12, 22 enden im Wesentlichen plan auf den Flächen 26.1, 26.2.
  • Die Flächen 26.1, 26.2 sind mit Kupferlagen 28.1, 28.2 umgeben. Die Kupferstrukturen 12, 22 sind mit ihren jeweils anliegenden Kupferlagen 28.2, 28.1 verbunden, beispielsweise gesintert.
  • Auf den Kupferlagen 28.1, 28.2 sind Kühlkörper 30, 32 angeordnet, die beispielsweise durch Sintern befestigt sind.
  • Der Halbleiterchip 4 wird mittels eines Einpresskontaktes 34 kontaktiert. Der Einpresskontakt 34 weist Kontakte 36, 38 auf, die beim Einpressen die Kupferlage 28.1, die Leiterplatte 16 sowie die Kupferschicht 20, die eine Kontaktierung zu Basis 6, Emitter 8 und Kollektor 10 herstellt, geschaffen. Der Einpresskontakt 34 weist einen Anschluss 40 auf.
  • Zwischen dem Halbleiterchip 4 und dem Kühlkörper 32 besteht auf der einen Seite über die Kupferstruktur 12 und die Kupferlage 28.2 ein durchgängig sehr gut wärmeleitender Kontakt zwischen einem Abwärme produzierenden Bauteil und einem Kühlkörper. Andererseits besteht zwischen Halbleiterchip 4 und dem Kühlkörper 30 mittels der kupfergefüllten Durchkontaktierungen 18, Kupferlage 20, der Kupferstruktur 22 sowie der Kupferlage 28.1 ein sehr gut wärmeleitender Kontakt. Auf diese Weise ist der Halbleiterchip 4 beiderseits sehr gut wärmeleitend mit außenliegenden Kupferlagen 28.1 sowie 28.2 und mit Kühlkörpern 30, 32 verbunden. Das erfindungsgemäße Leistungsmodul 2 weist daher eine sehr gute Wärmeleitung auf und kann daher viel mehr Abwärme abführen als im Stand der Technik bekannte Leistungsmodule. Die Elemente des Leistungsmoduls 2 werden thermisch geschont und können damit eine hohe Lebensdauer erreichen. Durch die gute Wärmeableitung über die genannten Strukturen wird darüber hinaus das Material der Leiterplatte 16 geschont.
  • 2 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung durch ein Leistungsmodul 2' gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Halbleiterchips 4, 4' vorgesehen, die übereinanderliegend angeordnet sind. Die Kontaktierung der Halbleiterchips 4, 4' findet über eine dazwischen liegende Kupferlage 20 sowie Durchkontaktierungen 18, 18' statt. Der Halbleiterchip 4' ist mit einer Kupferstruktur 42 versintert, die ihrerseits auf der gegenüberliegenden Seite mit der Kupferlage 28.1 versintert ist. Auf die Kupferlagen 28.1, 28.2 sind Kühlkörper 30, 32 angeordnet.
  • Im Unterschied zu dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Kupferlagen 28.1, 28.2 nicht über die komplette Fläche der Leiterplatte 16 erstreckt, sondern nur über einen Teil derselben, sodass dieser seitlich frei liegt. Die Kontaktierung der Halbleiterchips 4, 4' findet in dem freiliegenden Bereich der Leiterplatte 16 mittels eines Einpresskontaktes 34 statt.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Leistungsmodul
    4, 4'
    Halbleiterchip
    6
    Basis
    8
    Emitter
    10
    Kollektor
    12
    Kupferstruktur
    14
    Sinterschicht
    16
    Leiterplatte
    18, 18'
    Durchkontaktierung
    20
    Kupferlage
    22
    Kupferstruktur
    24
    Sinterschicht
    26.1, 26.2
    Flächen
    28.1, 28.2
    Kupferlage
    30, 32
    Kühlkörper
    34
    Einpresskontakt
    36, 38
    Kontakte
    40
    Anschluss
    42
    Kupferstruktur
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005032489 A1 [0002]
    • DE 102007005233 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Leistungsmodul, insbesondere Kraftfahrzeugleistungsmodul, mit wenigstens einem Halbleiterchip (4, 4'), der in einer Leiterplatte (16) eingebettet ist, wobei der wenigstens eine Halbleiterchip (4, 4') durch zumindest Teile der Leiterplatte (16) hindurch elektrisch kontaktiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Halbleiterchip (4, 4') mit einer Kupferstruktur (DCB) (12, 42) direkt verbunden ist.
  2. Leistungsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kontaktierung des wenigstens einen Halbleiterchips (4, 4') in die Leiterplatte (16) Durchkontaktierungen (Vias) (18, 18') eingebracht sind, wobei auf den Durchkontaktierungen (18, 18') eine in die Leiterplatte (16) eingebettete Kupferlage (20) angeordnet ist, die mit einer Kupferstruktur (22) direkt verbunden ist.
  3. Leistungsmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (16) wenigstens einseitig zumindest teilweise, insbesondere vollständig, mit einer Kupferlage (28.1, 28.2) bedeckt ist.
  4. Leistungsmodul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leistungsmodul (2) wenigstens einen Kühlkörper (30, 32) aufweist.
  5. Leistungsmodul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Halbleiterchip (4, 4') mit der Kupferstruktur (12, 42) durch Sintern verbunden ist.
  6. Leistungsmodul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine eingebettete Kupferlage (20) mit der Kupferstruktur (22) durch Sintern verbunden ist.
  7. Leistungsmodul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Halbleiterchips (4, 4') vorgesehen sind, die übereinanderliegend angeordnet sind, die jeweils mit einer Kupferstruktur (DCB) (12, 42) direkt verbunden sind.
  8. Leistungsmodul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Halbleiterchips (4, 4') gemeinsam kontaktiert werden.
  9. Leistungsmodul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Kontakte (8, 10, 12) zu dem wenigstens einen Halbleiterchip (4, 4') seitlich herausgeführt werden.
  10. Leistungsmodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einpresskontakt (34) vorgesehen ist, der die Kontakte (8, 10, 12) kontaktiert.
DE201310015956 2013-09-25 2013-09-25 Leistungsmodul, insbesondere für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE102013015956A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310015956 DE102013015956A1 (de) 2013-09-25 2013-09-25 Leistungsmodul, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310015956 DE102013015956A1 (de) 2013-09-25 2013-09-25 Leistungsmodul, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013015956A1 true DE102013015956A1 (de) 2014-04-10

Family

ID=50337074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310015956 Withdrawn DE102013015956A1 (de) 2013-09-25 2013-09-25 Leistungsmodul, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013015956A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017144599A1 (en) 2016-02-24 2017-08-31 Abb Schweiz Ag Power module based on multi-layer circuit board

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032489B3 (de) 2005-07-04 2006-11-16 Schweizer Electronic Ag Leiterplatten-Mehrschichtaufbau mit integriertem elektrischem Bauteil und Herstellungsverfahren
DE102007005233A1 (de) 2007-01-30 2008-08-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Leistungsmodul

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032489B3 (de) 2005-07-04 2006-11-16 Schweizer Electronic Ag Leiterplatten-Mehrschichtaufbau mit integriertem elektrischem Bauteil und Herstellungsverfahren
DE102007005233A1 (de) 2007-01-30 2008-08-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Leistungsmodul

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017144599A1 (en) 2016-02-24 2017-08-31 Abb Schweiz Ag Power module based on multi-layer circuit board
US10636732B2 (en) 2016-02-24 2020-04-28 Abb Schweiz Ag Power module based on multi-layer circuit board

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014212376B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102014101238A1 (de) In Leiterplatten eingebettetes Leistungsmodul
DE102018208437A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102019109275A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE112011104406B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102014116529A1 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauteil und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils
DE102014010373A1 (de) Elektronisches Modul für ein Kraftfahrzeug
DE102016208029A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102014213545A1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102018109996B4 (de) Leistungselektronische Schalteinrichtung
DE102009022221A1 (de) Halbleitervorrichtung mit beidseitiger Wärmeabstrahlungsstruktur und Verfahren zur Fertigung der Vorrichtung
EP2006910B1 (de) Leistungselektronikmodul
DE102019218157A1 (de) Leistungsmodul mit gehäusten Leistungshalbleitern zur steuerbaren elektrischen Leistungsversorgung eines Verbrauchers sowie Verfahren zur Herstellung
DE202019106541U1 (de) Leistungsmodul mit gehäusten Leistungshalbleitern zur steuerbaren elektrischen Leistungsversorgung eines Verbrauchers
DE102019205772A1 (de) Leistungsmodul mit gehäusten Leistungshalbleitern zur steuerbaren elektrischen Leistungsversorgung eines Verbrauchers
EP3384527B1 (de) Elektronisches leistungsmodul
DE102013015956A1 (de) Leistungsmodul, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102015104956A1 (de) Gedruckte Leiterplatte mit einem Leiterrahmen mit eingefügten gehäusten Halbleiterchips
WO2014206666A1 (de) Schaltungsvorrichtung und verfahren zum herstellen einer schaltungsvorrichtung zur steuerung eines getriebes eines fahrzeugs
WO2008040296A1 (de) Optoelektronisches bauelement
DE102014211524B4 (de) Elektronikmodul mit einer Vorrichtung zur Wärmeabführung von durch eine in einem Kunststoffgehäuse angeordnete Halbleitereinrichtung erzeugter Wärme und Verfahren zur Herstellung eines Elektronikmoduls
DE102018222748B4 (de) Kühlvorrichtung
WO2021105028A1 (de) Leistungsmodul mit gehäusten leistungshalbleitern zur steuerbaren elektrischen leistungsversorgung eines verbrauchers sowie verfahren zur herstellung
DE19648492A1 (de) Multi-Chip-Modul
DE102016107249B4 (de) Leiterplatte mit einer Aussparung für ein elektrisches Bauelement, System mit der Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung der Leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee