DE102013015911A1 - Radlager mit optimierter Dichtung - Google Patents

Radlager mit optimierter Dichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013015911A1
DE102013015911A1 DE201310015911 DE102013015911A DE102013015911A1 DE 102013015911 A1 DE102013015911 A1 DE 102013015911A1 DE 201310015911 DE201310015911 DE 201310015911 DE 102013015911 A DE102013015911 A DE 102013015911A DE 102013015911 A1 DE102013015911 A1 DE 102013015911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular groove
outer ring
wheel bearing
vehicle
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310015911
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Röhm
Michael John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310015911 priority Critical patent/DE102013015911A1/de
Publication of DE102013015911A1 publication Critical patent/DE102013015911A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0073Hubs characterised by sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7879Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings
    • F16C33/805Labyrinth sealings in addition to other sealings, e.g. dirt guards to protect sealings with sealing lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • F16J15/3256Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals
    • F16J15/3264Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals the elements being separable from each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/44Free-space packings
    • F16J15/447Labyrinth packings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/10Reduction of
    • B60B2900/141Corrosions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/20Avoidance of
    • B60B2900/211Soiling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/50Improvement of
    • B60B2900/511Sealing
    • B60B2900/5112Sealing against dust or dirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/50Improvement of
    • B60B2900/511Sealing
    • B60B2900/5114Sealing against humidity or water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/185Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with two raceways provided integrally on a part other than a race ring, e.g. a shaft or housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Radlager (10) für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, umfassend einen in einem Radträger (18) des Fahrzeug montierbaren Außenring (12) und einen mit einer Radnabe (20) verbindbaren Innenring (14), und weiterhin umfassend eine zwischen Außenring (12) und Innenring (14) angeordnete Dichtungskassette (22), die ein mit dem Außenring (12) verbundenes Trägerblech (24) und ein mit dem Innenring (14) verbundenes Läuferblech (26) umfasst, zwischen denen ein Elastomerring (28) angeordnet ist. Der Elastomerring (28) ist an einem der Bleche (24, 26) befestigt und dichtet am anderen Blech (26, 24) mittels mindestens einer Dichtlippe (30) ab. An der Seite des Außenrings (12) ist eine Ringnut (34) ausgebildet, und ein zum Außenring (12) hin umgebogenes Ende (32) erstreckt sich in Axialrichtung des Läuferblechs (26) in die Ringnut (34). Zwischen dem Innenring (14) und dem Außenring (12) befinden sich Wälzkörper (16).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Radlager mit optimierter Dichtung sowie ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, umfassend ein derartiges Radlager.
  • Bei Radlagern liegen zwei relativ zueinander bewegliche Komponenten vor, nämlich einerseits ein Innenring sowie ein Außenring, die durch dazwischen abrollende Wälzkörper getrennt sind. In Rädern von Fahrzeugen ist der Innenring mit dem rotierenden Radflansch und der Außenring mit dem festen Achsschenkel verbunden. Zwischen dem Außenring und dem Innenring befinden sich beiderseits der Wälzkörper jeweils eine Dichtungskassette, welche das Radlager vor Schmutz- und Wassereintritt schützen soll. Diese wird gebildet von einem mit dem Außenring verbundenen feststehenden Trägerblech und einem mit dem Innenring verbundenen sich drehenden Läuferblech, zwischen denen jedoch zwangsläufig ein Spalt vorliegt. Um das Eindringen von Schmutzpartikeln oder Wasser durch den Spalt zu verringern, befindet sich ein Elastomerring mit Dichtlippen im Inneren der Dichtungskassette. Dennoch können nach wie vor durch den Spalt Schmutzpartikel und/oder Wasser in den Innenraum der Dichtungskassette eindringen und sich an den Dichtlippen absetzen. Diese werden dadurch abrasiv verschlissen, was in Konsequenz zum Ausfall des Radlagers führt.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2012 002 339 A1 schlägt zum Schutz eines Lagers vor einer Umgebung ein korrosionsbeständiges Element vor, das mittels einer Haftschicht mit einem drehbar gelagerten Flanschelement einer Kraftfahrzeugachse verbunden ist. Ein äußeres Lagerelement, das einem Außenring entspricht, ist mit einem Achsschenkel verbunden und über Lagerkörper relativ zu einem mit dem Flanschelement verbundenen inneren Lagerelement beweglich gelagert. Eine Dichtung ist fest mit dem äußeren Lagerelement verbunden und dichtet mittels Dichtlippen ab, die an einer Kontaktfläche des korrosionsbeständigen Elements anliegen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Radlager mit alternativen oder verbesserten Dichtungen bereitzustellen.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Aufgabe ist in einem ersten Aspekt gelöst durch ein Radlager für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, umfassend einen in einem Radträger des Fahrzeugs montierbaren Außenring und einem mit einer Radnabe verbindbaren Innenring, und weiterhin umfassend eine zwischen Außenring und Innenring angeordnete Dichtungskassette, die ein mit dem Außenring verbundenes Trägerblech und ein mit dem Innenring verbundenes Läuferblech umfasst, zwischen denen ein Elastomerring angeordnet ist, der an einem der Bleche befestigt ist und am anderen Blech mittels mindestens einer Dichtlippe abdichtet, wobei an der Seite des Außenrings eine Ringnut ausgebildet ist und sich ein zum Außenring hin umgebogenes Ende in Axialrichtung des Läuferblechs in die Ringnut erstreckt. Über die Verbindungsstelle des Läuferblechs mit dem Innenring können weder Schmutz noch Feuchtigkeit in die Dichtungskassette oder das Radlager eindringen. Durch die Ausführung des Läuferblechs dergestalt, dass dieses sich über dessen zum Außenring umgebogenes Ende in die Ringnut des Außenrings erstreckt, wird vorteilhaft eine einfache Art von Labyrinthdichtung bereitgestellt, die als einziger möglicher Pfad von der Außenwelt zum Inneren der Dichtungskassette sowie weiter zum Inneren des Radlagers das Eindringen von Schmutzpartikeln und/oder Feuchtigkeit erschwert oder verhindert. Die erfindungsgemäße Dichtungskassette ist vorzugsweise auf der Innenseite des Fahrzeugs angeordnet. Eine solche Dichtungskassette kann auch auf der Außenseite oder beiden Seiten des Radlagers vorgesehen werden.
  • Der Elastomerring kann beispielsweise Naturkautschuk, vulkanisierten Kautschuk oder Silikongummi umfassen oder daraus bestehen. Die Befestigung erfolgt an einem der Bleche, also entweder am Läuferblech oder am Trägerblech, wobei an sich fachbekannte Befestigungsverfahren, wie beispielsweise Kleben, Aufschmelzen, Aufvulkanisieren oder Befestigen mittels Stiften, wie etwa Schrauben, Bolzen oder Nieten, verwendet werden können. Gemäß einer Weiterbildung liegen wenigstens zwei Dichtlippen innerhalb der Dichtungskassette vor, um eine redundante Dichtwirkung bereitzustellen.
  • Am Innenring kann das Läuferblech direkt ohne weiteres Umbiegen befestigt sein. Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist das Läuferblech im Axialschnitt U-förmig ausgebildet mit einer Außenflanke, die dem umgebogenen Ende entspricht und sich von einem Mittelabschnitt rechtwinklig in die Nut erstreckt, wobei sich der Mittelabschnitt vom Innenring im Wesentlichen in radialer Richtung seitlich außerhalb des Außenrings erstreckt, und mit einer Innenflanke, die nach einer weiteren Umbiegung des Mittelabschnitts am Innenring anliegt. Durch den Mittelabschnitt, der zwischen den Biegungen zur Innenflanke und zur Außenflanke insbesondere plan ausgebildet sein kann, wird vorteilhaft eine plane, im Fahrzeugbetrieb rotierende Oberfläche bereitgestellt, die zu geringeren Verwirbelungen führt und daher akustisch günstiger und weniger verschmutzungsanfällig ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform erstreckt sich der Außenring zur Ausbildung eines Fixieranschlages radial außerhalb der Ringnut weiter in Axialrichtung als radial innerhalb der Ringnut. Vorteilhaft wird somit ein Fixieranschlag bereitgestellt, der bei einem im Fahrzeug montierten Zustand des Radlagers auf einem entsprechenden Bauteil des Rads, insbesondere dem Achsschenkel, aufsitzt und bei Auftreten von Kräften entlang der Querachse des Fahrzeugs eine Verlagerung des Außenrings in axialer Richtung hin zum Bauteil verhindert.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Ringnut eine Tiefe von 1 mm bis 15 mm, vorzugsweise 3 mm bis 10 mm auf. Vorteilhaft wird dadurch eine ausreichende Tiefe für eine besonders gute Labyrinthdichtwirkung der Außenflanke des Läuferblechs erzielt, die sich als umgebogenes Ende des Läuferblechs im Sinne einer zur Ringnut gehörenden Feder in die Ringnut erstreckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Ringnut eine radiale Erstreckung von 1 mm bis 7 mm auf, vorzugsweise 2 mm bis 4 mm auf. Gemäß einer weiteren Ausführungsform beträgt der Abstand zwischen dem umgebogenen Ende des Läuferblechs und den Wänden der Ringnut in axialer und/oder radialer Richtung 0,1 mm bis 5 mm, vorzugsweise 0,5 mm bis 2 mm. Vorteilhaft werden durch Abstände in diesen Bereichen besonders gute Labyrinthdichtwirkungen zwischen dem umgebogenen Ende des Läuferblechs und der Ringnut erzielt.
  • Die Aufgabe ist in einem weiteren Aspekt gelöst durch ein Fahrzeug, das ein Radlager wie vorstehend beschrieben umfasst. Bei dem Fahrzeug kann es sich gemäß einer Ausführungsform insbesondere um ein Kraftfahrzeug handeln. Die Radlager werden dabei gemäß einer Weiterbildung in angetriebenen Achsen verbaut, gemäß einer anderen Weiterbildung in nicht-angetriebenen Achsen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden die Radlager in Schienenfahrzeugen verbaut, gemäß einer noch weiteren Ausführungsform in nicht-angetriebenen Fahrzeuganhängern.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der – gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung – zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Ausschnitt eines axialen Schnitts durch ein Radlager,
  • 2 eine Detailansicht eines axialen Schnitts durch eine Dichtungskassette.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt eines axialen Schnitts durch ein Radlager 10, das einen Außenring 12, einen Innenring 14 und eine Anzahl an Wälzkörpern 16 umfasst. Der Außenring 12 ist mit einem ausschnittsweise gezeigten Radträger 18, der Innenring 14 mit einer Radnabe 20 verbunden. Über die Wälzkörper 16 sind der Außenring 12 und der Innenring 14 relativ zueinander beweglich angeordnet. Zur Verhinderung des Eindringens von Schmutzpartikeln und/oder Wasser beziehungsweise Feuchtigkeit in das Innere des Radlagers 10 ist eine Dichtungskassette 22 vorgesehen, die ein mit dem Außenring 12 verbundenes Trägerblech 24, ein mit dem Innenring 14 verbundenes Läuferblech 26 sowie einen zwischen den Trägerblech 24 und dem Läuferblech 26 angeordneten Elastomerring 28 umfasst. Der Elastomerring 28, der im gezeigten Fall am Trägerblech 24 befestigt ist, weist vorliegend zwei Dichtlippen 30a, 30b auf, die gegenüber dem Läuferblech 26 abdichten. Um ein Eindringen von Schmutzpartikeln und/oder Wasser beziehungsweise Feuchtigkeit in die Dichtungskassette 22 zu erschweren, weist das Läuferblech 26 ein umgebogenes Ende 32 auf, das sich in Axialrichtung, bezogen auf das Radlager 10, in eine Ringnut 34 des Außenrings 12 erstreckt. Das Läuferblech 26 und die Ringnut 34 bilden somit eine Labyrinthdichtung aus, die einen direkten Zugangspfad für Schmutzpartikel und/oder Wasser von außen in die Dichtungskassette 22 verhindert. Nicht dargestellt in 1 ist eine weitere Dichtungskassette, die links neben dem linken der beiden gezeigten Wälzkörper 16 anordenbar ist, und anders oder gleichartig ausgestaltet sein kann als die oben beschriebene Dichtungskassette 22. 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Dichtungskassette 22 mit dem Trägerblech 24, dem Elastomerring 28 und dem Läuferblech 26. Das mit dem Innenring 14 verbundene Läuferblech 26, weist in der gezeigten Ausführungsform eine U-Form auf, wobei sich an einen sich im Wesentlichen in radialer Richtung erstreckenden Mittelabschnitt 36 eine am Innenring 14 anliegende Innenflanke 38 sowie eine sich in die Ringnut 34 erstreckende Außenflanke 32, die dem umgebogenen Ende 32 entspricht, anschließt. Der Außenring 12 erstreckt sich radial außerhalb der Ringnut 34 in Axialrichtung weiter als radial innerhalb, wodurch ein Fixieranschlag 40 ausgebildet wird, der eine Verlagerung in axialer Richtung hin zu einem entsprechenden Vorsprung 42 des Radträgers 18 verhindert.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existieren. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen, beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente, vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterung in der Beschreibung, definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Radlager
    12
    Außenring
    14
    Innenring
    16
    Wälzkörper
    18
    Radträger
    20
    Radnabe
    22
    Dichtungskassette
    24
    Trägerblech
    26
    Läuferblech
    28
    Elastomerring
    30a, b
    Dichtlippe
    32
    umgebogenes Ende, Außenflanke
    34
    Ringnut
    36
    Mittelabschnitt
    38
    Innenflanke
    40
    Fixieranschlag
    42
    Vorsprung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012002339 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Radlager (10) für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, umfassend einen in einem Radträger (18) des Fahrzeugs montierbaren Außenring (12) und einen mit einer Radnabe (20) verbindbaren Innenring (14), und weiterhin umfassend eine zwischen Außenring (12) und Innenring (14) angeordnete Dichtungskassette (22), die ein mit dem Außenring (12) verbundenes Trägerblech (24) und ein mit dem Innenring (14) verbundenes Läuferblech (26) umfasst, zwischen denen ein Elastomerring (28) angeordnet ist, der an einem der Bleche (24, 26) befestigt und am anderen Blech (26, 24) mittels mindestens einer Dichtlippe (30) abdichtet, dadurch gekennzeichnet, dass an der Seite des Außenrings (12) eine Ringnut (34) ausgebildet ist und sich ein zum Außenring (12) hin umgebogenes Ende (32) in Axialrichtung des Läuferblechs (26) in die Ringnut (34) erstreckt.
  2. Radlager (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Läuferblech (26) im Axialschnitt U-förmig ausgebildet ist mit einer Innenflanke (38), die am Innenring (14) anliegt, einem Mittelabschnitt (36), der vom Innenring (14) sich im Wesentlichen in radialer Richtung seitlich außerhalb des Außenrings (12) erstreckt und einer Außenflanke (32), die sich vom Mittelabschnitt (36) rechtwinklig in die Ringnut (34) erstreckt.
  3. Radlager (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Außenring (12) zur Ausbildung eines Fixieranschlags (40) radial außerhalb der Ringnut (34) weiter in Axialrichtung erstreckt als radial innerhalb der Ringnut (34).
  4. Radlager (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut (34) eine Tiefe aufweist von 1 mm bis 15 mm, vorzugsweise 3 mm bis 10 mm auf.
  5. Radlager (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut (34) eine radiale Erstreckung von 1 mm bis 7 mm, vorzugsweise 2 mm bis 4 mm aufweist.
  6. Radlager (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem umgebogenen Ende (32) des Läuferblechs (26) und den Wänden der Ringnut (34) in axialer und/oder radialer Richtung 0,1 mm bis 5 mm, vorzugsweise 0,5 mm bis 2 mm beträgt.
  7. Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, umfassend ein Radlager (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE201310015911 2013-09-25 2013-09-25 Radlager mit optimierter Dichtung Withdrawn DE102013015911A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310015911 DE102013015911A1 (de) 2013-09-25 2013-09-25 Radlager mit optimierter Dichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310015911 DE102013015911A1 (de) 2013-09-25 2013-09-25 Radlager mit optimierter Dichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013015911A1 true DE102013015911A1 (de) 2014-04-10

Family

ID=50337071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310015911 Withdrawn DE102013015911A1 (de) 2013-09-25 2013-09-25 Radlager mit optimierter Dichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013015911A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2517573A (en) * 2013-06-26 2015-02-25 Aes Eng Ltd Dynamically non contacting seal
DE102015203893A1 (de) 2015-03-05 2016-09-08 Aktiebolaget Skf Lager
DE102015003891B3 (de) * 2015-03-26 2016-09-29 Audi Ag Dichtsystem für eine Radlageranordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102015012535A1 (de) 2015-09-24 2017-03-30 Audi Ag Dichtungsanordnung für eine Radlagerung eines Kraftfahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002339A1 (de) 2012-02-07 2012-09-06 Daimler Ag Kraftfahrzeugachse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002339A1 (de) 2012-02-07 2012-09-06 Daimler Ag Kraftfahrzeugachse

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2517573A (en) * 2013-06-26 2015-02-25 Aes Eng Ltd Dynamically non contacting seal
GB2517573B (en) * 2013-06-26 2016-04-20 Aes Eng Ltd Dynamically non contacting seal
DE102015203893A1 (de) 2015-03-05 2016-09-08 Aktiebolaget Skf Lager
DE102015003891B3 (de) * 2015-03-26 2016-09-29 Audi Ag Dichtsystem für eine Radlageranordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102015012535A1 (de) 2015-09-24 2017-03-30 Audi Ag Dichtungsanordnung für eine Radlagerung eines Kraftfahrzeugs
DE102015012535B4 (de) * 2015-09-24 2017-05-11 Audi Ag Dichtungsanordnung für eine Radlagerung eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013015911A1 (de) Radlager mit optimierter Dichtung
DE102014217839A1 (de) Stabilisatorlager für ein zweispuriges Fahrzeug
DE102015104716A1 (de) Klammeranordnung
DE102010024417A1 (de) Bremsenabdeckblech
DE102011005355A1 (de) Komponentenanordnung an einer Luftfahrzeugstruktur und Verfahren zum Einbau einer Komponente in eine Luftfahrzeugsstruktur
DE102013221440A1 (de) Scheibenwischer vom Typ eines Flachwischerblatts mit verbesserterEndkappen-Struktur
DE102011011475A1 (de) Gleitringdichtung
DE102018208398A1 (de) Befüllvorrichtung für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit einer solchen befüllvorrichtung
EP2148110A1 (de) Abdeckung für die Bremsscheibe einer Fahrzeug-Scheibenbremse
DE102011014025B4 (de) Fahrzeug, insbesondere Landmaschine
DE102011108770A1 (de) Anordnung eines Geberzylinders an einer Fahrzeugwand
DE102015218865A1 (de) Lageranordnung
DE102010031950A1 (de) Radlauf für einen Kraftwagen
DE102017129429A1 (de) Schneckengetriebe
DE102014211191A1 (de) Statischer Dichtungssitz
DE102007044426A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung eines Fensterschachts an einer Kraftfahrzeugtür
DE102012013728A1 (de) Dichtbuchse für eine Scheibenwischeinrichtung
DE102011000660A1 (de) Verbindungsanordnung
DE102011077258A1 (de) Antriebseinrichtung für eine Scheibenwischvorrichtung in einem Fahrzeug
DE102011102552B4 (de) Lufteinlasskanalstutzen und Lufteinlassbaugruppe für eine Fahrzeugbelüftungs- oder -klimaanlage
DE102015217419A1 (de) Federbeingleitlager
DE4212594A1 (de) Radnabendichtung
DE102015106696A1 (de) Zwischenlager für einen Antriebswellenstrang
DE102015201798A1 (de) Radlagereinheit
DE102013002169B4 (de) Gummi-Metall-Lager für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee