DE102013015518A1 - Kraftfahrzeug-Strukturteil mit einer Kopplingsvorrichtung für eine Abschleppöse, Herstellverfahren hierfür, sowie eine Abschleppanordnung und Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug-Strukturteil mit einer Kopplingsvorrichtung für eine Abschleppöse, Herstellverfahren hierfür, sowie eine Abschleppanordnung und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013015518A1
DE102013015518A1 DE201310015518 DE102013015518A DE102013015518A1 DE 102013015518 A1 DE102013015518 A1 DE 102013015518A1 DE 201310015518 DE201310015518 DE 201310015518 DE 102013015518 A DE102013015518 A DE 102013015518A DE 102013015518 A1 DE102013015518 A1 DE 102013015518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
towing
motor vehicle
towing eye
coupling device
collar sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310015518
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Colmsee Harald
Ernst Kothe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310015518 priority Critical patent/DE102013015518A1/de
Publication of DE102013015518A1 publication Critical patent/DE102013015518A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/48Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting
    • B60D1/488Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting mounted directly to the chassis of the towing vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/48Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting
    • B60D1/56Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting securing to the vehicle bumper
    • B60D1/565Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting securing to the vehicle bumper having an eyelet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart ein Kraftfahrzeug-Strukturteil (10), das eine Kopplungsvorrichtung (4) für eine Abschleppöse und einen Außenträger (21) mit einer Durchtrittsöffnung (212) für die Abschleppöse aufweist. An den Außenträger (21) ist ein Innenträger (1,2) gefügt, an dem die Kopplungsvorrichtung (4) vorliegt, wobei mit einem Rand der Abschleppösen-Durchtrittsöffnung (212) eine Hülse verbunden ist, bei der es sich um eine Bundhülse (3) handelt, die in die Abschleppösen-Durchtrittsöffnung (212) eingesetzt ist. Der Bund (31) der Bundhülse (3) ist mit dem Rand der Abschleppösen-Durchtrittsöffnung (212) fest verbunden. Die Längsachse (L) der Bundhülse (3) fluchtet dabei mit einer Längsachse (G) der Kopplungsvorrichtung (4) und ein innerer Durchtrittsdurchmesser (d) der Bundhülse (3) ist dazu ausgelegt, einen Schaft einer vorbestimmten Abschleppöse spielarm aufzunehmen. Ferner werden ein Herstellverfahren für das Kraftfahrzeug-Strukturteil (10), eine Abschleppanordnung und ein Kraftfahrzeug mit Abschleppanordnung offenbart.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug-Strukturteil mit einer Kopplungsvorrichtung für eine Abschleppöse, ein Herstellverfahren für das Kraftfahrzeug-Strukturteil, eine Abschleppanordnung und ein Kraftfahrzeug.
  • Es ist bekannt, Abschleppösen nicht dauerhaft am Fahrzeug zu belassen, sondern sie nur anzubringen wenn sie benötigt werden. Oft werden die Abschleppösen in Gewinde an den Quer- bzw. Längsträgern der Front- bzw. Heckstoßstange eingeschraubt. Damit der Benutzer, der das Gewinde beim Einschrauben nicht sehen kann, das Gewinde möglichst schnell findet, sind häufig Einführtrichter vorgesehen, die die Einführbewegung der Abschleppöse führen sollen. Die Weite des Einführtrichters muss dabei so weit gewählt werden, dass die Abschleppöse auch noch bei maximalen Montagetoleranzen der Querträger in Höhen- und/oder Querrichtung montiert werden kann. Hieraus ergibt sich ein vergleichsweise großes Radialspiel des Schafts der Abschleppöse in dem Trichter bzw. einer Durchführöffnung im Träger. Der Schaft kann sich unter Biegebelastung nicht Abstützen; das Biegemoment wird in das Gewinde eingeleitet und kann zum vorzeitigen Verschleiß desselben führen, wodurch es passieren kann, dass sich die Abschleppöse nicht mehr ausdrehen lässt. Es sind jedoch Ansätze bekannt, Biegemomente auf andere Art abzufangen und dadurch das Gewinde zu schonen.
  • So offenbart die DE 10 2005 056 578 B4 eine Buchse zur Aufnahme einer Abschleppöse in einem heckseitigen Stoßfänger, die mit dem Stoßfängerkörper verschweißt ist. Die Buchse hat einen Durchsteckabschnitt mit einem großen Durchmesser und an ihrem Grund eine Auflagefläche, von dem sich ein Gewinde in die Tiefe erstreckt, in das ein korrespondierendes Gewinde einer aufzunehmenden Abschleppöse eingeschraubt werden kann. Die aufzunehmende Abschleppöse hat oberhalb ihres Gewindes einen Ringwulst, der dazu vorgesehen ist, zur Momenteneinleitung auf der Auflagefläche am Grund der Buchse anzuliegen. Der vom Ringwulst zur eigentlichen Öse weisenden Schaftabschnitt ist lose im Durchsteckabschnitt versenkt. Dieser lose geführte Schaftabschnitt wird zwischen seiner Auflage auf dem Auflageabschnitt der Hülse und der eigentlichen Öse durch Biegung belastet, wodurch der Schaft vergleichsweise dick dimensioniert werden muss; eine effektive Abstützung des Biegemoments wird dort nicht erreicht.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Kraftfahrzeug-Strukturteil mit einer Kopplungsvorrichtung für eine Abschleppöse zu schaffen, das bei aufgenommener Abschleppöse sowohl die Kopplungsvorrichtung vor Überlastung schont als auch die Biegebelastung des Schafts der Abschleppöse reduziert.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kraftfahrzeug-Strukturteil mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Ferner ergibt sich die Aufgabe, ein Herstellverfahren für ein solches Kraftfahrzeug-Strukturteil zu schaffen, mit dem das Kraftfahrzeug-Strukturteil unter vergleichsweise weiten Fertigungstoleranzen kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Herstellverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst.
  • Darüber hinaus ergibt sich noch die Aufgabe, eine Abschleppanordnung für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, die eine höhere Belastbarkeit aufweist und die es auch nach kurzzeitiger Überlastung ermöglicht, die Abschleppöse zu entkoppeln.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Abschleppanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.
  • Schließlich ergibt sich noch die Aufgabe, ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, das über eine verbesserte Abschleppanordnung verfügt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Strukturteil weist in einer ersten Ausführungsform eine Kopplungsvorrichtung für eine Abschleppöse und einen Außenträger mit einer Durchtrittsöffnung für die Abschleppöse auf. Ferner hat das Kraftfahrzeug-Strukturteil einen an den Außenträger gefügten Innenträger, an dem die Kopplungsvorrichtung vorliegt. Mit einem Rand der Abschleppösen-Durchtrittsöffnung ist eine Hülse verbunden, bei der es sich um eine Bundhülse handelt, die in die Abschleppösen-Durchtrittsöffnung eingesetzt ist. Der Bund der Bundhülse ist mit dem Rand der Abschleppösen-Durchtrittsöffnung fest verbunden. Die Längsachse der Bundhülse fluchtet dabei mit einer Längsachse der Kopplungsvorrichtung und der innere Durchtrittsdurchmesser der Bundhülse ist dazu ausgelegt, den Schaft einer vorbestimmten Abschleppöse spielarm aufzunehmen.
  • Der Bereich um den Rand der Abschleppösen-Durchtrittsöffnung stellt vorteilhaft eine ebene Auflagefläche bereit, entlang der die Hülse in ungefügtem Zustand parallel verschoben werden kann, um die Längsachsen der Bundhülse und der Kopplungsvorrichtung fluchtend auszurichten; vor dem Verbinden ist die Hülse lediglich schwimmend in die Durchtrittsöffnung eingesetzt. Hierzu müssen die radiale Ausdehnung der Auflagefläche, das Spiel des zylindrischen Abschnitts der Bundhülse in der Durchtrittsöffnung und die Breite des Bunds so aufeinander abgestimmt sein, dass zu jeder radialen Verschiebeposition der Hülse eine ausreichende Auflagefläche zur Verfügung steht. Die Bundhülse hat ferner vorteilhaft den kleinsten Durchtrittsdurchmesser der an der Anordnung beteiligten Komponenten, durch den der Schaft der Abschleppöse geführt wird, wobei das Spiel des Schafts erfindungsgemäß viel kleiner gewählt werden kann als bei bekannten Kraftfahrzeug-Strukturteilen mit einer Durchtrittsöffnung für eine Abschleppöse. Bei Biegebelastung stützt sich der Schaft der Abschleppöse relativ nah am Ort der Krafteinleitung (der eigentlichen Öse) ab, wodurch die Belastung des Schafts und der Kopplungsvorrichtung am Innenträger deutlich reduziert werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann ein Übergangsbereich vom Bund zu einem zylindrischen Abschnitt der Bundhülse trichterförmig oder verrundet sein. Dieser Abschnitt soll einem Anwender beim Einführen des Schafts in die Kopplungsvorrichtung helfen, da er die Kopplungsvorrichtung am Innenträger im Regelfall weder sehen noch ertasten kann. Durch die exakt koaxiale Ausrichtung der Bundhülse und der Kopplungsvorrichtung kann das Ankoppeln der Abschleppöse deutlich schneller erfolgen als bisher.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform kann die Bundhülse aus einem korrosionsbeständigen Werkstoff, bevorzugt aus einem korrosionsbeständigen Metall, einem Kunststoff oder einem Faserverbundkunststoff bestehen. Die Bundhülse kommt aufgrund ihrer Einbaulage direkt in Kontakt mit korrosiven Umwelteinflüssen und wird durch das Einführen der Abschleppöse häufig verkratzt, daher wird eine vollständig aus einem korrosionsbeständigen Werkstoff bestehende Hülse einer lediglich beschichteten Hülse vorgezogen.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Kopplungsvorrichtung ein Gewinde oder ein Kopplungsbajonett umfassen oder daraus bestehen. Ein Gewinde bietet Vorteile hinsichtlich hoher übertragbarer Lasten und günstiger Herstellbarkeit während das Kopplungsbajonett sich deutlich schneller Koppeln/Entkoppeln lässt. Die genannten Kopplungsvorrichtungen sind jedoch nur Beispiele; sie beschränken die Erfindung nicht, vielmehr können auch noch andere Kopplungsvorrichtungen mit der Erfindung verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Herstellverfahren für ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug-Strukturteil mit einer Kopplungsvorrichtung für eine Abschleppöse umfasst die folgenden Schritte:
    • a) Bereitstellen des Außenträgers, des Innenträgers und der Bundhülse,
    • b) Ausrichten des Außenträgers und des Innenträgers, so dass die Abschleppösen-Durchtrittsöffnung über der Kopplungsvorrichtung liegt,
    • c) Fügen des Außenträgers mit dem Innenträger in der aus b) gegebenen Lage,
    • d) Einsetzen der Bundhülse in die Abschleppösen-Durchtrittsöffnung und durch radial Verschieben der Bundhülse fluchtend Ausrichten der Längsachse der Bundhülse mit der Längsachse der Kopplungsvorrichtung,
    • e) Verbinden des Bundes der Bundhülse mit dem Rand der Abschleppösen-Durchtrittsöffnung.
  • Indem die Bundhülse nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erst nach dem Fügen des Innen- und des Außenträgers in die Durchtrittsöffnung eingesetzt wird und danach mit dieser verbunden wird, ist es möglich, bei der Fertigung des Innen- und des Außenträgers, insbesondere bei der Positionierung der Durchtrittsöffnung vergleichweise weite Toleranzen anzusetzen. Die Ausrichtung der Hülse fluchtend zur Kopplungsvorrichtung, die am Innenträger angeordnet ist, erfolgt nach dem Fügen der beiden Träger und ist somit von den Toleranzen bei der Herstellung und Montage entkoppelt. Hierdurch kann kostengünstig ein verbessertes Kraftfahrzeug-Strukturteil hergestellt werden ohne die Toleranzen einengen zu müssen.
  • Die Bundhülse kann im Schritt e) etwa mit dem Außenträger verlötet werden. Wenn es sich bei der Bundhülse um eine metallische Hülse und bei dem Außenträger um einen metallischem Träger handelt, ist Löten vorteilhaft, da dadurch eine sehr tragfähige Verbindung erreichbar ist, jedoch beim Fügen kaum Verzug auftritt. Neben den genannten Fügeverfahren können auch andere Fügeverfahren geeignet sein, um die Bundhülse mit dem Außenträger zu verbinden, etwa Kleben.
  • Die erfindungsgemäße Abschleppanordnung weist ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug-Strukturteil mit einer Kopplungsvorrichtung für eine Abschleppöse und die Abschleppöse selbst auf. Die Abschleppöse hat einen Schaft, der mit der Kopplungsvorrichtung gekoppelt ist und der spielarm durch die Bundhülse geführt wird. Unter einer an der eigentlichen Öse (dem Ende der Abschleppöse, das zur Aufnahme der Abschleppstange oder des Abschleppseils vorgesehen ist) angreifenden Querkraft wird sich der Schaft zunächst ein Stück weit durchbiegen, bis er auf der Bundhülse aufliegt, wodurch der effektive Hebelarm deutlich reduziert wird. Eine Abschleppöse mit gegebener Länge und gegebenem Durchmesser ist so viel belastbarer als ohne die Abstützung, die durch die Bundhülse bereitgestellt wird. Selbst eine kurzzeitige Überlastung der Abschleppöse hat nicht zur Folge, dass der Schaft sich plastisch verformt und die Abschleppöse nicht mehr von der Kopplungsvorrichtung getrennt werden kann.
  • Schließlich weist ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug eine erfindungsgemäße Abschleppanordnung auf, die in einer Ausführungsform insbesondere unter einer Verkleidung der Front- und/oder Heckstoßstangenhülle angeordnet sein kann.
  • Diese und weitere Vorteile werden durch die nachfolgende Beschreibung unter Bezug auf die begleitenden Figuren dargelegt. Der Bezug auf die Figuren in der Beschreibung dient der Unterstützung der Beschreibung und dem erleichterten Verständnis des Gegenstands. Die Figuren sind lediglich eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Strukturteils,
  • 2 einen Längsschnitt durch das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Strukturteil.
  • In 1 ist das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Strukturteil 10 gezeigt. Es besteht im Wesentlichen aus einem Innenträger 1, 2, der seinerseits aus dem Befestigungsflansch 1 und dem Anbindungsträger 2 besteht, dem Außenträger 21 und der Bundhülse 3. Das Kraftfahrzeug-Strukturteil 10 kann über die Anbindungsbohrung 111 mit einem Karosserie-Rohbau verbunden werden. In dem Außenträger 21 ist eine Durchtrittsöffnung vorgesehen, durch die der Schaft einer Abschleppöse geführt werden kann, um diesen mit einer Kopplungsvorrichtung, die mit dem Innenträger 1, 2 verbunden ist, zu koppeln. Der Außenträger 21 und der Innenträger 1, 2 werden getrennt voneinander hergestellt und nachträglich zu dem Kraftfahrzeug-Strukturteil 10 gefügt, wobei es aufgrund von Herstell- bzw. Montagetoleranzen passieren kann, dass die Durchtrittsöffnung des Außenträgers 21 und die Kopplungsvorrichtung des Innenträgers 1, 2 nicht exakt fluchten.
  • Um dennoch eine genaue und spielarme Führung des Schafts der Abschleppöse zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß in die Durchtrittsöffnung des Außenträgers die Bundhülse 3 gesetzt, deren Bund 31 auf einer planen Auflagefläche 211 aufliegt, die Teil des Außenträgers 21 ist. Der Außendurchmesser des zylindrischen Abschnitts 32 (siehe 2) der Bundhülse 3 ist kleiner als ein Innendurchmesser der Durchtrittsöffnung im Außenträger 21, um einen Ausgleich der Toleranzen beim Fügen des Außenträgers 21 und des Innenträgers 1, 2 zu ermöglichen; bevor die Bundhülse 3 stoffschlüssig mit ihrem Bund 31 auf der Auflagefläche 211 befestigt wird, kann die Bundhülse 3 entsprechend ihres Spiels in der Durchtrittsöffnung verschoben werden und dabei koaxial mit der an dem Innenträger vorliegenden Kopplungsvorrichtung für die Abschleppöse ausgerichtet werden. Die Verschiebefreiheitsgrade der Bundhülse 3 sind mit den Pfeilen P gekennzeichnet. Der Außenträger 21 sowie die Bundhülse 3 können aus einem metallischen Werkstoff bestehen, wobei für die Bundhülse 3 ein korrosionsresistenter Werkstoff, etwa ein rostfreier Edelstahl, vorteilhaft ist. Die Bundhülse 3 kann etwa mit dem Außenträger 21 verlötet sein, wobei das der Erfindung zu Grunde liegende Prinzip der nachträglichen Ausrichtung der Längsachse L (siehe 2) der Bundhülse 3 auf die Längsachse G der Kopplungsvorrichtung 4 (siehe 2) auch unter Verwendung eines anderen Fügeverfahrens anwendbar ist, etwa bei einer Klebeverbindung oder Schweißverbindung.
  • Der Schaft einer zu montierenden Abschleppöse hat ein vergleichsweise geringes Radialspiel in der Bundhülse 3 und kann sich daher unter Biegebelastung nach einer geringen Verformung an der Bundhülse 3 abstützen, wodurch die Kopplungsvorrichtung 4 (etwa ein Gewinde) am Ende des Schafts der Abschleppöse geschont wird und der Schaft der Abschleppöse schlanker dimensioniert werden kann.
  • In 2 ist ein Längsschnitt durch die Schnittebene Q (siehe 1) gezeigt. Darin ist insbesondere die Verbindung des Befestigungsflanschs 1 und des Anbindungsträgers 2 untereinander und mit dem Außenträger zu erkennen. Der Außendurchmesser des zylindrischen Abschnitts 32 der Bundhülse 3 ist kleiner als der Durchmesser der Durchtrittsöffnung 212, sodass die Bundhülse 3, bevor sie mit ihrem Bund 31 festgelötet wird, in den durch das Spiel vorgegebenen Grenzen radial verschoben werden kann, um ihre Längsachse L fluchtend mit der Längsachse G der Kopplungsvorrichtung 4 auszurichten. Die Kopplungsvorrichtung 4 umfasst ein Innengewinde 41, in das ein korrespondierendes Außengewinde an einem freien Ende der zu koppelnden Abschleppöse eingedreht werden kann. Durch die vergleichweise spielarme Führung des Schafts der Abschleppöse in der Bundhülse 3 wird dieses Gewinde vor Überlastung geschützt. Die Bundhülse 3 ist in ihrem Übergangsbereich zwischen dem Bund 31 und dem zylindrischen Abschnitt 32 deutlich trichterförmig gestaltet um das Einführen der Abschleppöse zu erleichtern.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Strukturteil 10 kann vorteilhaft im Fahrzeug als Teil einer Front- und/oder Heckstoßfängers eingebaut werden, etwa unter einer Stoßfängerhülle.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005056578 B4 [0003]

Claims (9)

  1. Kraftfahrzeug-Strukturteil (10), das eine Kopplungsvorrichtung (4) für eine Abschleppöse aufweist und einen Außenträger (21) mit einer Durchtrittsöffnung (212) für die Abschleppöse und einen an den Außenträger (21) gefügten Innenträger (1, 2) hat, an dem die Kopplungsvorrichtung (4) vorliegt, wobei mit einem Rand der Abschleppösen-Durchtrittsöffnung (212) eine Hülse verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Hülse (3) eine Bundhülse (3) ist, die in die Abschleppösen-Durchtrittsöffnung (212) eingesetzt ist, wobei ein Bund (31) der Bundhülse (3) mit dem Rand der Abschleppösen-Durchtrittsöffnung (212) fest verbunden ist, – und wobei eine Längsachse (L) der Bundhülse (3) mit einer Längsachse (G) der Kopplungsvorrichtung (4) fluchtet, – und wobei ein innerer Durchtrittsdurchmesser (d) der Bundhülse (3) dazu ausgelegt ist, einen Schaft einer vorbestimmten Abschleppöse spielarm aufzunehmen.
  2. Kraftfahrzeug-Strukturteil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übergangsbereich von dem Bund (31) zu einem zylindrischen Abschnitt (32) der Bundhülse (3) trichterförmig oder verrundet ist.
  3. Kraftfahrzeug-Strukturteil (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bundhülse (3) aus einem korrosionsbeständigen Werkstoff, bevorzugt aus einem korrosionsbeständigen Metall, einem Kunststoff oder einem Faserverbundkunststoff besteht.
  4. Kraftfahrzeug-Strukturteil (10) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsvorrichtung (4) ein Gewinde oder ein Kopplungsbajonett umfasst.
  5. Herstellverfahren für ein Kraftfahrzeug-Strukturteil (10) mit einer Kopplungsvorrichtung (4) für eine Abschleppöse nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend die Schritte: a) Bereitstellen des Außenträgers (21), des Innenträgers (1, 2) und der Bundhülse (3), b) Ausrichten des Außenträgers (21) und des Innenträgers (1, 2), so dass die Abschleppösen-Durchtrittsöffnung (212) über der Kopplungsvorrichtung (4) liegt, c) Fügen des Außenträgers (21) mit dem Innenträger (1, 2) in der aus b) gegebenen Lage, d) Einsetzen der Bundhülse (3) in die Abschleppösen-Durchtrittsöffnung (212) und durch radial Verschieben der Bundhülse (3) fluchtend Ausrichten der Längsachse (L) der Bundhülse (3) mit der Längsachse (G) der Kopplungsvorrichtung (4), e) Verbinden des Bundes (31) der Bundhülse (3) mit dem Rand der Abschleppösen-Durchtrittsöffnung (212).
  6. Herstellverfahren nach Anspruch 5, wobei die Bundhülse (3) im Schritt e) mit dem Außenträger (21) verlötet wird.
  7. Abschleppanordnung für ein Kraftfahrzeug, die ein Strukturteil des Kraftfahrzeugs mit einer Kopplungsvorrichtung (4) für eine Abschleppöse und die Abschleppöse aufweist, die einen Schaft hat, der mit der Kopplungsvorrichtung (4) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturteil ein Kraftfahrzeug-Strukturteil (10) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6 ist und der Schaft der Abschleppöse spielarm durch die Bundhülse (3) geführt ist.
  8. Kraftfahrzeug mit zumindest einer Abschleppanordnung, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschleppanordnung eine Abschleppanordnung nach Anspruch 7 ist.
  9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschleppanordnung unter einer vorderen und/oder hinteren Stoßfängerverkleidung angeordnet ist.
DE201310015518 2013-09-19 2013-09-19 Kraftfahrzeug-Strukturteil mit einer Kopplingsvorrichtung für eine Abschleppöse, Herstellverfahren hierfür, sowie eine Abschleppanordnung und Kraftfahrzeug Withdrawn DE102013015518A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310015518 DE102013015518A1 (de) 2013-09-19 2013-09-19 Kraftfahrzeug-Strukturteil mit einer Kopplingsvorrichtung für eine Abschleppöse, Herstellverfahren hierfür, sowie eine Abschleppanordnung und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310015518 DE102013015518A1 (de) 2013-09-19 2013-09-19 Kraftfahrzeug-Strukturteil mit einer Kopplingsvorrichtung für eine Abschleppöse, Herstellverfahren hierfür, sowie eine Abschleppanordnung und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013015518A1 true DE102013015518A1 (de) 2014-07-31

Family

ID=51163273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310015518 Withdrawn DE102013015518A1 (de) 2013-09-19 2013-09-19 Kraftfahrzeug-Strukturteil mit einer Kopplingsvorrichtung für eine Abschleppöse, Herstellverfahren hierfür, sowie eine Abschleppanordnung und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013015518A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113773B3 (de) * 2015-08-19 2016-09-08 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102018001611A1 (de) 2018-03-01 2018-08-09 Daimler Ag Abschleppösenaufnahmevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019105914B3 (de) 2019-03-08 2020-07-30 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßfängeranordnung
DE102019105593A1 (de) * 2019-03-06 2020-09-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bug- oder Heckteil für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Teil
DE102022121512B3 (de) 2022-08-25 2023-09-28 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeug-Stoßfängeranordnung
DE102022117602A1 (de) 2022-07-14 2024-01-25 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßfängeranordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005056578B4 (de) 2005-11-25 2012-12-06 Benteler Automobiltechnik Gmbh Befestigung einer Abschleppöse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005056578B4 (de) 2005-11-25 2012-12-06 Benteler Automobiltechnik Gmbh Befestigung einer Abschleppöse

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113773B3 (de) * 2015-08-19 2016-09-08 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102018001611A1 (de) 2018-03-01 2018-08-09 Daimler Ag Abschleppösenaufnahmevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019105593A1 (de) * 2019-03-06 2020-09-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bug- oder Heckteil für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Teil
DE102019105593B4 (de) * 2019-03-06 2021-04-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bug- oder Heckteil für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Teil
DE102019105914B3 (de) 2019-03-08 2020-07-30 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßfängeranordnung
DE102022117602A1 (de) 2022-07-14 2024-01-25 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßfängeranordnung
DE102022121512B3 (de) 2022-08-25 2023-09-28 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeug-Stoßfängeranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013015518A1 (de) Kraftfahrzeug-Strukturteil mit einer Kopplingsvorrichtung für eine Abschleppöse, Herstellverfahren hierfür, sowie eine Abschleppanordnung und Kraftfahrzeug
DE102015102035A1 (de) Elastisch gemittelte Ausrichtsysteme und -verfahren
DE102015105279A1 (de) System einer elastisch mittelnden Baugruppe von Komponenten
DE102010028323A1 (de) Bauteilverbindung
WO2012031652A1 (de) Bauteilverbindung mit einem ersten und einem zweiten bauteilen und einem männlichen und einem weiblichenr fixierelemente
EP3096963B1 (de) Bauteilanbindung mit querkraftabstützender stützfläche
DE102006022382A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung eines Wischermotors an ein Wischergestänge
DE112016005943B4 (de) Röhrenförmige Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE102007015131A1 (de) Verbindungsanordnung und Arretierung für eine Verbindungsanordnung
DE102015122171A1 (de) Statorhalter, Statorbaugruppe, Verfahren zum Zusammenbau einer Statorbaugruppe, Drehmomentsensorvorrichtung mit einer Statorbaugruppe und einem Statorhalter und Kraftfahrzeug mit einer Drehmomentsensorvorrichtung
EP3054182B1 (de) Verfahren zur herstellung einer fügeverbindung zwischen einem gelenkgehäuse und einem anbindungsbauteil, sowie verfahrensgemäss hergestelltes fahrwerkbauteil
DE202014007538U1 (de) Stellanordnung eines Abgasturboladers
DE102011102018A1 (de) Klappeneinrichtung
DE102011001170A1 (de) Verbindungsanordnung
EP3642060B1 (de) Verfahren zur herstellung eines fahrzeugbauteils und fahrzeugbauteil hergestellt nach diesem verfahren
DE102013217755A1 (de) Kupplungsanordnung, Kupplungselement sowie Verfahren zur Herstellung eines Kupplungselements
DE19910308B4 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager mit Axialanschlägen sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen hydraulisch dämpfenden Gummilagers mit integrierten Axialanschlägen
DE102011087313A1 (de) Nietverbindung und Verfahren zum Herstellen einer Nietverbindung
DE102007015413A1 (de) Gelenk
DE102018205107A1 (de) Verbindungsanordnung sowie Verfahren zum Verbinden eines Bauteils mit einem Karosserieelement
DE102011090096A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE102016209875A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile sowie Bauteilverbindung
DE102016013700A1 (de) Schweißmutter
DE102016218565B4 (de) Hydraulisches System mit einem Gehäuse
DE1775764A1 (de) Schraub- od.dgl.Verbindung fuer Blechteile,insbesondere fuer die schalenfoermigen Gehaeuschaelften eines Radgelenkes von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee