DE102013015311A1 - Verfahren zum Aufrichten und/oder Ablegen eines langen Auslegersystems - Google Patents

Verfahren zum Aufrichten und/oder Ablegen eines langen Auslegersystems Download PDF

Info

Publication number
DE102013015311A1
DE102013015311A1 DE201310015311 DE102013015311A DE102013015311A1 DE 102013015311 A1 DE102013015311 A1 DE 102013015311A1 DE 201310015311 DE201310015311 DE 201310015311 DE 102013015311 A DE102013015311 A DE 102013015311A DE 102013015311 A1 DE102013015311 A1 DE 102013015311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crane
boom system
auxiliary
auxiliary crane
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310015311
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013015311B4 (de
Inventor
Hans-Dieter Willim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Werk Ehingen GmbH filed Critical Liebherr Werk Ehingen GmbH
Priority to DE102013015311.5A priority Critical patent/DE102013015311B4/de
Publication of DE102013015311A1 publication Critical patent/DE102013015311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013015311B4 publication Critical patent/DE102013015311B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/82Luffing gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufrichten und/oder Ablegen eines langen Auslegersystems eines Hauptkrans mit einem Hilfskran, dessen Hubseil an dem langen Auslegersystem angeschlagen und über die Hubseilwinde eine zusätzliche aufrichtende Kraft in das Auslegersystem eingebracht wird, wobei die Hubwinde derart gesteuert und/oder geregelt wird, so dass während des Aufrichte- und/oder Ablegevorgangs eine konstante aufrichtende Kraft von dem Hilfskran in das lange Auslegersystem eingebracht wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufrichten und/oder Ablegen eines langen Auslegersystems eines Hauptkrans.
  • Beim Windkraftanlagenbau besteht die Tendenz, immer höhere Strukturen zu montieren. Bei den dafür genutzten Kranen werden die benötigten Hakenhöhen und die Länge der Auslegersysteme folglich ebenfalls immer größer.
  • Dabei ist die maximale Länge des Auslegersystems nicht unbedingt von der für die Hubarbeit zu erreichenden Höhe abhängig, sondern kann vielmehr durch die maximal aufrichtbare Auslegerlänge begrenzt sein. Diese wiederum wird von Kriterien, wie dem Geometrieverhältnis beim Aufrichten des Hauptauslegers mittels des relativ kurzen SA-Bocks, der Belastbarkeit des Wippantriebes, hier insbesondere des Seils und der Winde, oder der Lage der Kippkanten, bestimmt.
  • Ein weiterer Aspekt bei der Nutzung von Kranen zu Montagearbeiten ist die wirtschaftlich bedingte Notwendigkeit, den Kran bzw. das Auslegersystem möglichst schnell auf der Baustelle rüsten bzw. umrüsten zu können. Zeitliche Einsparungen lassen sich dadurch erzielen, dass ein Hauptausleger ohne Verwendung eines Derrickauslegers aufgerichtet werden kann.
  • Der Wegfall eines Derrickauslegers verringert den Umfang des gesamten Kransystems, wodurch sowohl zum Transport des Kransystems als auch bei der Nutzung des Kransystems auf der Baustelle geringere Transportvolumen und Transportgewichte anfallen. Liegt ein Kransystem ohne Derrickausleger vor, so entfällt ebenfalls die zeitaufwändige zusätzliche Montage der Baugruppe des Derrickauslegers.
  • Es ist bekannt, für die Kranmontage einen Hilfskran zu verwenden, der am Ausleger des zu montierenden Hauptkranes angeschlagen wird und eine unterstützende Kraft in das aufzurichtende Auslegersystem einbringt. Geeignete Hilfskrane sind üblicherweise auf großen Windkraftanlagenbaustellen ohnehin verfügbar.
  • Ein Problem beim Aufrichten/Ablegen von langen Auslegersystemen mittels Hilfskran besteht darin, dass der Hilfskran beim Bewegen des Auslegers des zu montierenden Hauptkrans nicht synchron mit der Aufrichtevorrichtung des Hauptkrans bewegt wird. Dadurch besteht die Gefahr, dass der zu montierende Hauptkran oder der Hilfskran zumindest zeitweise überlastet werden, wodurch sich eine erhebliche Kippgefahr für beide Krane einstellt.
  • Ziel der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Aufrichten oder Ablegen eines langen Auslegersystems eines Hauptkrans bereitzustellen, das einen sicheren Aufricht- bzw. Ablegevorgang sowohl für den Hauptkran als auch für den Hilfskran gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind Gegenstand der sich an den Hauptanspruch anschließenden Unteransprüche.
  • Gemäß Anspruch 1 wird ein Verfahren zum Aufrichten und/oder Ablegen eines langen Auslegersystems eines Hauptkrans mit Hilfe eines Hilfskrans vorgeschlagen.
  • Das Hubseil des Hilfskrans wird an dem langen Auslegersystem mittelbar oder unmittelbar angeschlagen, um über die Hubseilwinde eine zusätzliche aufrichtende Kraft in das lange Auslegersystem einzubringen. Idealerweise wird eine zusätzliche vertikale Kraft in das Auslegersystem eingebracht. Das Hubseil kann mittelbar über ein oder mehrere Umlenkrollen, einen Lasthaken sowie Anschlagmittel am Auslegersystem angeschlagen sein.
  • Erfindungsgemäß wird nun die Hubwinde derart angesteuert und/oder geregelt, sodass während des Aufricht- und/oder Ablegevorgangs eine konstante aufrichtende Kraft von dem Hilfskran in das lange Auslegersystem eingebracht wird. Insbesondere wird eine konstante aufrichtende Kraft in vertikaler Richtung von dem Hilfskran in das lange Auslegersystem eingebracht. Die notwendige aufrichtende Kraft des Hilfskrans ändert sich während des Aufrichte-/Ablegevorgangs des Auslegersystems 2 und nimmt mit zunehmendem Wippwinkel ab.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Steuerung bzw. Regelung der Hubwinde wird über die gesamte Dauer bzw. über einen gewissen Zeitabschnitt des Aufrichte- und Ablegevorgangs eine konstante Kraft durch den Hilfskran in das Auslegersystem eingebracht. Die eingebrachte Kraft wird damit unabhängig vom zurückgelegten Weg des Auslegersystems. Idealerweise wird der Betrag der konstant eingebrachten Kraft so gewählt, dass es weder zu einer Überlastung des Hilfskrans noch zu einer Überlastung des Hauptkrans während des Aufricht- bzw. Ablegevorgangs kommt. Die erfindungsgemäße Steuerung/Regelung verhindert die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile.
  • Möglich ist es, die Hubwinde des Hilfskrans bezüglich ihres Aufspulmomentes zu regeln bzw. zu steuern. Die Hubwinde spult stets mit einem definierten konstant bleibenden Moment während des Aufrichte- bzw. Ablegevorgangs des langen Auslegersystems auf.
  • Die Steuerung und/oder Regelung der Hubwinde des Hilfskrans ist einer bevorzugten Ausgestaltung mittels einer Mooring-Steuerung realisiert. Mittels der Mooring-Steuerung kann eine hydraulische Steuerung der Hubwinde mit konstantem Aufspulmoment erreicht werden.
  • Die konstante aufrichtende Kraft bzw. das konstante Aufspulmoment ist vorzugsweise so gewählt, dass die aufrichtende Kraft des Hilfskrans das lange Auslegersystem des Krans nicht bewegt, solange der Hauptkran keine Kraft in das Auslegersystem einleitet. Die aufrichtende Kraft des Hilfskrans reicht alleine nicht zu einer Bewegung des Auslegersystems des Hauptkrans aus. Ein Afwippen bzw. Ablegen des langen Auslegersystems kann nur in Kombination mit dem Wippwerk des Hauptkrans erfolgen.
  • Vorzugsweise wird der Hilfskran während des Aufrichte- bzw. Ablegevorgangs zusätzlich von einer eigenen Lastmomentbegrenzung auf Überbelastung überwacht.
  • Der Hauptkran bringt über sein Wippwerk bzw. entsprechenden Kranaktoren eine ebenfalls eine aufrichtende Kraft in das Auslegersystem ein. Beispielsweise kann die aufrichtende Kraft des Hauptkrans über eine Verstellwinde sowie eine Verstellverseilung erfolgen. Alternativ kann die Kraft durch ein oder mehrere Wippzylinder des Hauptkrans eingebracht werden.
  • Das lange Auslegersystem des Hauptkrans kann beispielsweise einen langen Hauptausleger aufweisen, der während des Aufwippvorgangs vollständig aufwippt. Denkbar ist auch eine Ausgestaltung des Auslegersystems mit einem Hauptausleger und einem daran angelenkten Spitzenausleger. Während des Wippvorgangs wippt der Hauptausleger auf und der Spitzenausleger wird auf einem dafür vorgesehenen Wagen in Richtung des Hauptkrans nachgefahren.
  • Mit zunehmendem Wippwinkel nähert sich der Schwerpunkt der aufzurichtenden Auslegerelemente der Auslegerwippachse an und das Lastmoment nimmt ab. Ab einem definierten Wippwinkel kann der Hauptkran daher das weitere Aufwippen über sein Wippwerk selbständig durchführen. Vor diesem Hintergrund kann es sinnvoll sein, dass die Hubwinde des Hilfskrans ab einem vordefinierten Wippwinkel abgeschaltet wird, sodass die verbleibende Wippbewegung des Auslegersystems selbständig durch den Hauptkran ausgeführt wird.
  • Idealerweise wird nach Erreichen des definierten Wippwinkels die Steuerung/Regelung der Hubwinde des Hilfskrans deaktiviert und das Hubseil etwas abgelassen, um die verwendeten Anschlagmittel des Hilfskrans vom langen Auslegersystem des Hauptkrans zu lösen. Zum Lösen der Anschlagmittel kann der Hilfskran gegenüber dem Hauptkran verschwenkt werden, insbesondere durch Verschwenken des Hilfskranoberwagens.
  • Die Befestigung des Hubseils des Hilfskrans kann vorzugsweise über einen speziellen Poller am Auslegersystem des Hauptkrans erfolgen. Die entsprechende Ausgestaltung des Pollers hat den Vorteil, dass durch einfaches Ablassen des Hubseils das Anschlagmittel selbständig vom Auslegersystem gelöst werden kann. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn der Poller nach unten offen ist. Durch nachfolgendes Verschwenken des Oberwagens können beide Krane voneinander getrennt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung kann der Hilfskran die Last am Hubseil bzw. Anschlagmittel unabhängig von der eingesetzten Windensteuerung/-regelung erfassen bzw. messen. Denkbar ist es, dass die angehängte Last über einen geeigneten Drucksensor bestimmt wird, insbesondere über einen Drucksensor, der am Wippwerk des Hilfskrans befestigt ist und die Belastung auf das Wippwerk erfasst.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist der Hilfskran mit dem Hauptkran während der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kommunikativ gekoppelt, um eine synchronisierte Ansteuerung der beiden Krane während des Aufrichte- bzw. Ablegevorgangs sicherzustellen.
  • Insbesondere können die gemessenen bzw. berechneten Lastwerte des Hilfskrans der Steuerung des Hauptkrans zur Verfügung gestellt werden. Der Hauptkran kann sodann die übermittelten Werte für die Ansteuerung seines Wippwerks berücksichtigen. Dadurch kann aktiv verhindert werden, dass die Auslegeraufrichtgeschwindigkeit die maximale Aufspulgeschwindigkeit des Hilfskrans übersteigt und das Aufrichtemoment vollständig vom Wippwerk des Hauptkranes aufgenommen wird. Sinkt der erfasste Lastwert des Hilfskranes unter einen vorgegebenen Schwellenwert, kann die Steuerung des Hauptkrans entsprechend reagieren und Wippbewegung verlangsamen oder anhalten. Das Verlangsamen bzw. Anhalten erfolgt so lange, bis der Hilfskran die vordefinierte aufrichtende Kraft in das Auslegersystem einbringen kann.
  • Wie bereits vorstehend erläutert, kann das Hubseil des Hilfskrans an wenigstens einem Poller des langen Auslegersystems angeschlagen werden. Dieser Poller kann entweder fest mit dem Auslegersystem verschweißt oder lösbar mit diesem verbunden bzw. verbindbar sein. Eine lösbare Verbindung kann mit Hilfe ein oder mehrerer Klemmvorrichtungen erzielt werden, sodass das Auslegersystem bedarfsweise mit einem entsprechenden Poller für die Durchführung des Verfahrens nachrüstbar ist.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Hilfskran mit einer Windensteurung bzw. Windenregelegung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Insbesondere weist der Hilfskran eine Mooring-Steuerung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf, sowie vorzugsweise einen zusätzlichen Sensor zur unabhängigen Erfassung der anliegenden Last am Hubseil. Der Sensor ist Idealerweise am Hub- und/oder Wippwerk des Hilfskrans angeordnet und dient zur Messung der Belastung des Wippwerks. Daneben können Kommunikationsmittel vorgesehen sein, die eine Übertragung der Messwerte zur Steuerung des Hauptkrans ermöglichen.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften des Hilfskrans entsprechen offensichtlich denen des erfindungsgemäßen Verfahrens, weshalb auf eine wiederholende Beschreibung verzichtet wird.
  • Neben dem Hilfskran umfasst die Erfindung ein System aus einem Hauptkran sowie einem Hilfskran zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Vorteile und Eigenschaften des Systems entsprechen offensichtlich denen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung sollen im Folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1: Eine Seitendarstellung eines Hauptkrans in Form eines Raupenkrans mit langem Auslegersystem,
  • 2: eine skizzierte Seitendarstellung des erfindungsgemäßen Hilfskrans zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 3: einen skizzierten Querschnitt durch einen Teil des langen Auslegersystems mit dem notwendigen Poller, und
  • 4: einen Querschnitt durch das lange Auslegersystem mit einem nachrüstbaren Poller.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht des Hauptkrans 1 mit einem langen Auslegersystem. Das Auslegersystem 2 umfasst einen Hauptausleger sowie einen daran gelenkig angeordneten Spitzenausleger. Zum Aufwippen des Hauptauslegers umfasst der Hauptkran 1 eine Verstellverseilung 51, die über eine Verstellwinde 50 betätigbar ist und den Hauptausleger aufwippt.
  • Zum Aufrichten bzw. Ablegen des langen Auslegersystems 2 wird nunmehr ein Hilfskran am Hauptausleger mit Hilfe des Pollers 6 angeschlagen, der für den Aufrichte- bzw. Ablegevorgang eine aufrichtende Kraft 40 in vertikaler Richtung in das Auslegersystem 2 einleitet. Alternativ könnte der Poller jedoch auch am Spitzenausleger angebracht sein. Beim Aufrichten des langen Auslegersystems 2 wird der Spitzenausleger mit Hilfe eines an der Spitze positionierten Wagens 9 in Richtung des Kranoberwagens des Hauptkrans 1 gezogen.
  • 2 zeigt eine skizzierte Seitenansicht des erfindungsgemäßen Hilfskrans 3. Der Hilfskran umfasst ein Hubseil sowie eine Hubseilwinde 4 zum Anheben und Ablassen des Kranhakens 7. Für den Aufrichte- bzw. Ablegevorgang des langen Auslegersystems 2 wird der Kranhaken 7 über Anschlagmittel 10 an dem Poller 6 des langen Auslegersystems 2 befestigt.
  • Die skizzierte Darstellung der 2 zeigt einen Querschnitt durch ein Gitterstück 5 des langen Auslegersystems 2, woraus der seitlich abstehende Poller 6 zu entnehmen ist. Im Wippzylinder des Hilfskrans 3 ist zudem ein Drucksensor 8 vorgesehen, der die Belastung auf den Wippzylinder 6 misst und daraus Rückschlüsse auf die angehängte Last am Kranhaken 7 zulässt. Der Hilfskran 3 sieht zudem eine Mooring-Steuerung zur hydraulischen Regelung der Hubwinde 4 vor. Die integrierte Mooring-Steuerung steuert die Hubwinde 4 gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren an, wodurch diese dauerhaft mit einem definierten Moment das Hubseil aufspult und eine während des Wippvorgangs konstante Kraft 40 über den Haken 7 in das Auslegersystem 2 des Hauptkrans 1 einbringt. Die aufrichtende Kraft 40 wird dadurch vom zurückgelegten Weg des Auslegersystems 2 unabhängig.
  • Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Kransteuerung des Hilfskrans 3 optional mit der Steuerung des Hauptkrans 1 kommunikativ über eine drahtlose Verbindung verbunden sein. Über die drahtlose Verbindung werden die erfassten Messwerte des Drucksensors 8 an die Kransteuerung des Hauptkrans 3 übertragen und von der Hauptkransteuerung für die Ansteuerung der Verstellwinde 50 berücksichtigt.
  • Der Verfahrensablauf soll im Folgenden kurz wiedergegeben werden.
  • In einem ersten Schritt wird der Hilfskran 3 mit dem langen Auslegersystem 2 über den Poller 6 verbunden, indem der Lasthaken 7 mittels Anschlagemittel 10 am Poller 6 des Auslegersystems 2 angeschlagen wird. Im Anschluss aktiviert der Kranfahrer des Hilfskrans 3 die Mooring-Steuerung und betätigt den Befehl zum Aufspulen der Hubwinde 4. Die Mooring-Steuerung bewirkt eine konstante aufrichtende Kraft 40 des Hilfskrans auf das lange Auslegersystem 2. Diese aufrichtende Kraft 40 ist so bemessen, dass die Struktur des Hilfskrans diese Kraft ohne Weiteres aufnehmen kann. Zudem ist die Kraft 40 begrenzt und reicht für sich genommen nicht zum Aufrichten des Auslegersystems 2 aus. Da der Hilfskran 3 zudem während des Verfahrens von seiner Lastmomentbegrenzung überwacht wird, erfolgt keine wesentliche Bewegung des langen Auslegersystems 2.
  • Erst wenn der Hauptkran 1 über seine Kranaktoren, d. h. die Verstellwinde 50, eine zusätzliche aufrichtende Kraft in das Auslegersystem 2 einbringt wird der Hauptausleger des langen Auslegersystems 2 aufgewippt und der Spitzenausleger auf dem Wagen 9 in Richtung des Hauptkrans 1 nachgefahren.
  • Die aufrichtende Kraft 40 des Hilfskrans 3 ist unabhängig vom zurückgelegten Weg des Spitzenauslegers. Folglich wird zu jedem Zeitpunkt und in jeder Position des langen Auslegersystems 2 ein konstanter Kraftwert 40 in das Auslegersystem 2 eingebracht. Mit zunehmendem Wippwinkel nähert sich der Schwerpunkt der aufzurichtenden Auslegerelemente der Auslegerwippachse des Hauptkrans 1 an und das Lastmoment nimmt ab. Ab einem definierten Wippwinkel des Hauptauslegers kann der Hauptkran 1 das weitere Aufwippen selbständig über seine Verstellwinde 50 durchführen.
  • Auch ist ab diesem Zeitpunkt die Standsicherheit des Hauptkrans 1 gewährleistet, sodass die Anschlagmittel 10 des Hilfskrans 3 vom langen Auslegersystem 2 entfernt werden können. Dazu wird die Mooring-Steuerung des Hilfskrans 3 abgeschaltet und der Haken 7 ein Stück abgelassen. Da der Poller 6 nach unten offen ist, lösen sich die Anschlagmittel 10 selbstständig vom Poller 6 und durch Wegschwenken des Hilfskranoberwagens können beide Krane 1, 3 voneinander getrennt werden. Das Aufwippen des Spitzenauslegers erfolgt selbständig oder in analoger Weise mit Hilfe des Hilfskrans 3.
  • Übersteigt die Aufrichtegeschwindigkeit der Verstellwinde 50 des Hauptkrans 1 die maximal mögliche Aufspulgeschwindigkeit der Hubwinde 4, kann es zu einer gefährlichen Überlastung des Hauptkrans 1 kommen. Abhilfe schafft eine Synchronisation der Hauptkransteuerung mit dem Hilfskran. Die Lastmomentbegrenzung des Hilfskrans 3 erfasst die Lastbelastung des Hilfskrans mittels des Sensors 8 und überträgt diese Datenwerte während des Aufrichte-/Ablegevorgangs an die Steuerung des Hauptkrans.
  • Fallen die Messwerte bzw. die eingebrachte Kraft 40 des Hilfskrans 3 unter einen vorgegebenen Schwellenwert, kann am Hauptkran 1 die Bewegung der Verstellwinde 50 verlangsamt oder ganz gestoppt werden. Dieser Eingriff in den Steuerungsablauf des Hauptkrans 1 erfolgt zumindest so lange, bis der Schwellenwert wieder erreicht oder überschritten wird.
  • Der Poller 6 beschreibt beim Aufrichten des Auslegersystems 2 eine Kreisbahn um die Wippachse des langen Auslegersystems 2. Somit ergibt sich für den Haken 7 des Hilskrans 3 eine Horizontalbewegung. Da ein Kran jedoch nicht auf Schrägzug ausgelegt ist, muss der Haken 7 des Hilfskrans entsprechend nachgefahren werden, was zum Beispiel durch Drehen des Oberwagens des Hilfskrans geschehen kann. Die daraus resultierende Kreisbewegung des Hakens 7 des Hilfskrans 3 muss ebenfalls ausgeglichen werden, vorzugsweise durch Teleskopieren des Auslegers am Hilfskran 3. Für die Information des Kranführers des Hilfskrans 7 kann ein Beobachter von aussen vorteilhaft sein.
  • Der Ablegevorgang erfolgt in umgekehrter Reihenfolge mit den notwendigen Anpassungen. Hierbei wird der Hilfskran 3 wieder mit dem langen Auslegersystem 2 über den Poller 6 des Hauptauslegers verbunden, indem der Lasthaken 7 mittels Anschlagemittel 10 am Poller 6 des Auslegersystems 2 angeschlagen wird. Im Anschluss aktiviert der Kranfahrer des Hilfskrans 3 erneut die Mooring-Steuerung wodurch wieder eine geregelte konstante aufrichtende Kraft 40 des Hilfskrans auf das lange Auslegersystem 2 einwirkt. Die Kraft 40 wird analog zum Aufrichtvorgang dimensioniert und geregelt.
  • Der Hauptkran 1 kann nun über seine Kranaktoren, d. h. die Verstellwinde 50, die eingeleitete aufrichtende Kraft in den Hauptausleger reduzieren, um diesen langsam abzuwippen. Vor Beginn des Abwippvorgangs kann der Spitzenausleger separat abgewippt werden, um diesen anschliessend auf dem Wagen 9 von dem Hauptkran 1 wegzufahren. Das Abwippen des Spitzenauslegers ist jedoch auch während des Abwippvorgangs des Hauptauslegers denkbar.
  • Auch während des Ablegevorgangs ist die aufrichtende Kraft 40 des Hilfskrans 3 unabhängig vom zurückgelegten Weg des Spitzenauslegers. Es wird zu jedem Zeitpunkt und in jeder Position des langen Auslegersystems 2 ein konstanter Kraftwert 40 in das Auslegersystem 2 eingebracht. Sofern die Winde des Hilfskrans 3 zu langsam abspult, greift die Lastmomentbegrenzung des Hilskrans 3 ein. Sobald das Auslegersystem vollständig abgelegt ist, kann die Mooring-Steuerung des Hilfskrans 3 abgeschaltet und der Haken 7 ein Stück abgelassen und vom Poller gelöst werden.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Pollers 6. Der hier gezeigte Querschnitt durch ein Gitterstück 5 zeigt einen Poller 6, der im oberen rechten Bereich des Querschnitts mit einem Rohr des Gitterstücks 5 fest verbunden ist. Denkbar ist eine vom gezeigten Ausführungsbeispiel unterschiedliche Ausführungsform, in welcher der Poller 6 z. B. nicht vom Gitterstück 5 abstehend, sondern in dieses hineinragend bereitgestellt ist. Ebenfalls denkbar sind Ausführungsbeispiele, in denen mehr als ein Poller 6 am Auslegersystem 2 bereitgestellt ist.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung mit einem Poller 6, welcher sich dadurch von dem vorgenannten Ausführungsbeispiel unterscheidet, dass der Poller 6 nicht fest mit dem Gitterstück 5 verbunden ist. Zu erkennen ist dabei, dass der Poller 6 mittelbar über ein Rohr 61 und zwei Klemmvorrichtungen 62 mit dem Gitterstück 5 des Auslegersystems 2 verbunden ist. Ein solches Ausführungsbeispiel kann Teil einer nachrüstbaren Vorrichtung sein. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Poller 6 zumindest auf einer Seite des Rohres 61 in dieses einschraubbar ist. Selbstverständlich sind auch starre Ausführungsformen denkbar, in denen Poller 6 und Rohr 61 eine untrennbare Einheit bilden. Denkbar ist ebenfalls, dass das in 4 gezeigte Ausführungsbeispiel mehrere fest oder lösbar mit dem Rohr 61 verbundene Poller 6 umfasst.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Aufrichten und/oder Ablegen eines langen Auslegersystems eines Hauptkrans mit einem Hilfskran, dessen Hubseil an dem langen Auslegersystem mittelbar oder unmittelbar angeschlagen und über die Hubseilwinde eine zusätzliche aufrichtende Kraft in das Auslegersystem eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubwinde derart gesteuert und/oder geregelt wird, so dass während des Aufrichte- und/oder Ablegevorgangs eine konstante aufrichtende Kraft von dem Hilfskran in das lange Auslegersystem eingebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufspulmoment der Hubwinde des Hilfskrans geregelt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung und/oder Regelung der Hubwinde des Hilfskrans mittels einer Mooring-Steuerung erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die konstante aufrichtende Kraft bzw. das konstante Aufspulmoment so gewählt ist, dass die aufrichtende Kraft des Hilfskrans das lange Auslegersystem des Krans nicht bewegt, solange der Hauptkran keine Kraft in das Auslegersystem einleitet.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das lange Auslegersystem durch Krafteinleitung über das Wippwerk des Hauptkrans aufgewippt wird und die Hubwinde des Hilfskrans bei einem definierten Wippwinkel abgeschaltet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erreichen des definierten Wippwinkels die Steuerung/Regelung der Hubwinde des Hilfskrans abgeschaltet und das Hubseil abgelassen wird, um die Anschlagmittel vom Auslegersystem zu lösen.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kransteuerung des Hilfskrans die Last am Hubseil bzw. Kranhaken unabhängig von der Windensteuerung/-regelung erfasst, insbesondere durch wenigstens einen am Wippzylinder angeordneten Drucksensor.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kransteuerung des Hilfskrans mit der Steuerung des Hauptkrans kommunikativ in Verbindung steht, insbesondere zur Übertragung der erfassten Last am Hubseil bzw. Kranhaken.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkran die Wippbewegung des Wippwerkes verlangsamt oder anhält, wenn der gemessene Lastwert des Hilfskrans einen definierten Schwellwert unterschreitet.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubseil des Hilfskrans an wenigstens einem Poller des langen Auslegersystems angeschlagen wird, wobei der Poller fest mit dem Auslegersystem verschweisst oder lösbar verbindbar ist, insbesondere klemmend mit dem Auslegersystem verbindbar ist.
  11. Hilfskran mit einer Windensteuerung/-regelung zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. System aus einem Hauptkran und einem Hilfskran zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE102013015311.5A 2013-09-16 2013-09-16 Verfahren zum Aufrichten und/oder Ablegen eines langen Auslegersystems Active DE102013015311B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013015311.5A DE102013015311B4 (de) 2013-09-16 2013-09-16 Verfahren zum Aufrichten und/oder Ablegen eines langen Auslegersystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013015311.5A DE102013015311B4 (de) 2013-09-16 2013-09-16 Verfahren zum Aufrichten und/oder Ablegen eines langen Auslegersystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013015311A1 true DE102013015311A1 (de) 2015-03-19
DE102013015311B4 DE102013015311B4 (de) 2020-07-09

Family

ID=52579664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013015311.5A Active DE102013015311B4 (de) 2013-09-16 2013-09-16 Verfahren zum Aufrichten und/oder Ablegen eines langen Auslegersystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013015311B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113697695A (zh) * 2021-08-27 2021-11-26 浙江三一装备有限公司 起重机变幅控制方法、系统及起重机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056289B4 (de) * 2007-10-29 2009-06-04 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Verfahren zum Aufrichten eines Kranauslegers
DE102012022621A1 (de) * 2012-11-19 2014-05-22 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Vorrichtung zum Aufwippen eines Kranauslegersystems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056289B4 (de) * 2007-10-29 2009-06-04 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Verfahren zum Aufrichten eines Kranauslegers
DE102012022621A1 (de) * 2012-11-19 2014-05-22 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Vorrichtung zum Aufwippen eines Kranauslegersystems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113697695A (zh) * 2021-08-27 2021-11-26 浙江三一装备有限公司 起重机变幅控制方法、系统及起重机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013015311B4 (de) 2020-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014012422B4 (de) Automatisches Aufrichten eines Krans
EP2055665B1 (de) Verfahren zum Aufrichten eines Kranauslegers
EP2364948B1 (de) Kran
EP2426077B1 (de) Kran
WO2006058751A2 (de) Fahrzeugkran
DE102009048846A1 (de) Kran
DE102008059805A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Absenken oder Heben einer Last im Wasser
AT523743A2 (de) Fahrzeugkran sowie Verfahren zur Reduzierung der Belastung seines Auslegers
DE102010023275B4 (de) Verfahren zum Verfahren von Großkranen im aufgerüsteten System und System zum Durchführen dieses Verfahrens
DE102014012661B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Krans und Kran
EP3856673A1 (de) Kran sowie verfahren zum überwachen des betriebs eines solchen krans
DE102014012457A1 (de) Automatisches Aufrichten eines Krans
DE102022132028B3 (de) Kran mit Abspannbock und Verfahren zum Abspannen eines solchen
DE102013015311B4 (de) Verfahren zum Aufrichten und/oder Ablegen eines langen Auslegersystems
DE2104800C3 (de) Überlastsicherung
DE102012002040B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Krans und Kran
EP2897892B1 (de) Verfahren zum betrieb eines krans und kran
DE102020107549B3 (de) Verfahren zum Aufrichten eines Auslegers eines Großkrans
EP4059879A1 (de) Mobilkran mit einer vorrichtung zum unterstützen oder vollautomatischen durchführen eines aufricht- und/oder ablegevorgangs eines derrickauslegers sowie entsprechendes verfahren
EP4192779A1 (de) Auslegerdrehkran mit einer kamera sowie verfahren zur reduzierung von lastpendelungen im kranbetrieb
DE102023107839B3 (de) Kran mit Aufwipphilfseinrichtung und Verfahren zum Aufwippen eines Auslegers
DE102009007776A1 (de) Steuerung für eine verstellbare Auslegerverlängerung eines Mobilkrans
DE102016011189B4 (de) Vorrichtung zum Stabilisieren eines Krans
EP4091980B1 (de) Hubsystem und -verfahren für einen kran
DE102012022621A1 (de) Vorrichtung zum Aufwippen eines Kranauslegersystems

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final