DE102013014329A1 - Brennverfahren für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennverfahren für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102013014329A1
DE102013014329A1 DE102013014329.2A DE102013014329A DE102013014329A1 DE 102013014329 A1 DE102013014329 A1 DE 102013014329A1 DE 102013014329 A DE102013014329 A DE 102013014329A DE 102013014329 A1 DE102013014329 A1 DE 102013014329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
fuel
air
combustion
diesel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013014329.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013014329B4 (de
Inventor
Markus Kalenborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woodward LOrange GmbH
Original Assignee
LOrange GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOrange GmbH filed Critical LOrange GmbH
Priority to DE102013014329.2A priority Critical patent/DE102013014329B4/de
Publication of DE102013014329A1 publication Critical patent/DE102013014329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013014329B4 publication Critical patent/DE102013014329B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B7/00Engines characterised by the fuel-air charge being ignited by compression ignition of an additional fuel
    • F02B7/06Engines characterised by the fuel-air charge being ignited by compression ignition of an additional fuel the fuel in the charge being gaseous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0645Details related to the fuel injector or the fuel spray
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0696W-piston bowl, i.e. the combustion space having a central projection pointing towards the cylinder head and the surrounding wall being inclined towards the cylinder wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M43/00Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
    • F02M43/04Injectors peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M67/00Apparatus in which fuel-injection is effected by means of high-pressure gas, the gas carrying the fuel into working cylinders of the engine, e.g. air-injection type
    • F02M67/02Apparatus in which fuel-injection is effected by means of high-pressure gas, the gas carrying the fuel into working cylinders of the engine, e.g. air-injection type the gas being compressed air, e.g. compressed in pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M23/00Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture
    • F02M2023/008Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture by injecting compressed air directly into the combustion chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Brennverfahren für eine Brennkraftmaschine zur Ausführung mit einem Dual-Fuel-Kraftstoffinjektor (1), wobei der Dual-Fuel-Kraftstoffinjektor (1) eingerichtet ist: – Dieselkraftstoff über eine erste Düsenanordnung (17) desselben auszubringen; – gasförmigen Kraftstoff über eine zweite, Gasdüsenanordnung (47) desselben auszubringen; wobei der Dual-Fuel-Kraftstoffinjektor (1) an einem Brennraumdeck (67) einer Brennkraftmaschine mit der ersten (17) und zweiten (47) Düsenanordnung in einen Brennraum (69) ragend angeordnet ist, so dass Dieselkraftstoff und der zweite Kraftstoff über die jeweilige Düsenanordnung (17, 47) in den Brennraum (69) ausbringbar ist; wobei bei dem Brennverfahren korrespondierend mit einem Diesel-Einspritzvorgang Dieselkraftstoff via Dieselkraftstoff-Einspritzstrahlen (77) über die erste Düsenanordnung (17) in den Brennraum (69) ausgebracht wird; wobei korrespondierend mit dem Diesel-Einspritzvorgang über die Gasdüsenanordnung (47) Luft in den Brennraum (69) ausgebracht wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennverfahren für eine Brennkraftmaschine zur Ausführung mit einem Dual-Fuel-Kraftstoffinjektor gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Mit einem Dual-Fuel-Kraftstoffinjektor kann ein Diesel-/Gasmotor sowohl im reinen Flüssigkraftstoffbetrieb als auch im kombinierten Flüssigkraftstoff-/Gasbetrieb mit z. B. beliebigem Gas-/Flüssigkraftstoffanteil realisiert werden. Bei einem reinen Dieselbetrieb, bei welchem das Gas keine Injektorkühlung bewirken kann, können jedoch thermische Probleme aufgrund von Überhitzung entstehen.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Brennverfahren für eine Brennkraftmaschine vorzuschlagen, mittels welchem eine verbesserte Verbrennung bei einem reinen Dieselbetrieb als auch eine verbesserte Kühlung erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Vorgeschlagen wird erfindungsgemäß ein Brennverfahren für eine Brennkraftmaschine zur Ausführung mit einem Dual-Fuel-Kraftstoffinjektor (Zweistoff-Injektor; insbesondere für einen ersten, flüssigen Kraftstoff (Dieselkraftstoff) und einen zweiten, gasförmigen Kraftstoff (Brenngas)). Das Brennverfahren ist bevorzugt zur Ausführung mit einer Brennkraftmaschine in Form eines Diesel-/Gasmotors (mit innerer Gemischbildung), weiterhin insbesondere mit einem Großmotor vorgesehen und weiterhin insbesondere für stationäre Anwendungen, zum Beispiel Blockheizkraftwerke oder Industrieanwendungen. Die Brennkraftmaschine ist im Rahmen der Erfindung bevorzugt eingerichtet, sowohl einen reinen Flüssigkraftstoffbetrieb als auch einen kombinierten Flüssigkraftstoff-/Gasbetrieb mit beliebigem Gas-/Flüssigkraftstoffanteil zu ermöglichen, d. h. unter Verwendung des Dual-Fuel-Kraftstoffinjektors. Im Rahmen der mit der Brennkraftmaschine möglichen Brennverfahren betrifft die Erfindung dabei insbesondere ein Brennverfahren, bei welchem die Brennkraftmaschine im reinen Dieselbetrieb (ohne zweiten Kraftstoff) betrieben wird, insbesondere z. B. unter Volllast.
  • Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Brennverfahren für eine Brennkraftmaschine ist zur Ausführung mit einem Dual-Fuel-Kraftstoffinjektor vorgesehen, wobei der Dual-Fuel-Kraftstoffinjektor eingerichtet ist, Dieselkraftstoff über eine erste Düsenanordnung desselben auszubringen. Die erste Düsenanordnung ist bevorzugt mittels einer Mehrzahl von Düsenlöchern gebildet, welche insbesondere in einer Ringkonfiguration angeordnet sind.
  • Der Dual-Fuel-Kraftstoffinjektor ist im Rahmen des vorgeschlagenen Brennverfahrens weiterhin eingerichtet, gasförmigen Kraftstoff (Brenngas) über eine Gasdüsenanordnung desselben (zweite Düsenanordnung des Dual-Fuel-Kraftstoffinjektors) auszubringen. Die Gasdüsenanordnung ist bevorzugt ebenfalls mittels einer Mehrzahl von Düsenlöchern gebildet, welche insbesondere wiederum in einer Ringkonfiguration angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß ist der Dual-Fuel-Kraftstoffinjektor an einem Brennraumdeck einer Brennkraftmaschine (insbesondere gebildet an einem Zylinderkopf der Brennkraftmaschine) mit der ersten und zweiten Düsenanordnung in einen Brennraum (insbesondere gebildet zwischen einem Kolben eines Zylinders der Brennraftmaschine und dem Brennraumdeck) ragend angeordnet, so dass Dieselkraftstoff und der gasfömige Kraftstoff über die jeweilige Düsenanordnung in den Brennraum ausbringbar ist.
  • Bei dem Brennverfahren wird weiterhin korrespondierend mit einem Diesel-Einspritzvorgang (einem jeweiligen Diesel-Einspritzvorgang zugeordnet), bevorzugt z. B. einer Haupteinspritzung, alternativ oder zusätzlich z. B. auch korrespondierend mit einer Vor- oder Nacheinspritzung, Dieselkraftstoff via bzw. als Dieselkraftstoff-Einspritzstrahlen über die erste Düsenanordnung in den Brennraum ausgebracht.
  • Gekennzeichnet ist das Brennverfahren dadurch, dass korrespondierend mit dem Diesel-Einspritzvorgang über die Gasdüsenanordnung Luft, insbesondere Druckluft, in den Brennraum ausgebracht wird.
  • Das vorgeschlagene Brennverfahren ermöglicht, insbesondere für einen reinen Dieselbetrieb der Brennkraftmaschine, zum Beispiel unter Volllast, eine Unterstützung des Verbrennungsprozesses durch beschleunigten Tröpfchenzerfall bzw. intensivere Luftbereitstellung für die Gemischbildung, mithin eine vorteilhaft verbesserte Verbrennung. Zudem wird, insbesondere außerhalb eines Gasbetriebs, vorteilhaft eine Kühlung der Gasdüsenanordnung über die ausgebrachte Luft, insbesondere bevorzugt Druckluft, bewirkt.
  • Im Rahmen des vorgeschlagenen (Diesel-)Brennverfahrens ist vorgesehen, die korrespondierend mit dem Diesel-Einspritzvorgang über die Gasdüsenanordnung ausgebrachte Luft in Form von (Druck-)Luftstrahlen über die Gasdüsenanordnung in den Brennraum auszubringen. Bevorzugt werden sowohl der Dieselkraftstoff als auch die (Druck-)Luft über die Düsenanordnungen hierbei je geneigt, insbesondere mit einer überwiegenden radialen Richtungskomponente (zur Umfangswand des Brennraums weisend) und einer demgegenüber zurückbleibenden Richtungskomponente in Richtung zum brennraumdeckfernen Ende des Brennraums (zum Kolben), in den Brennraum ausgebracht (eine Schirmform aufspannend).
  • Zum Beispiel kann ein Austritt eines Luftstrahls unter einem Strahlwinkel (in Bezug auf das Brennraumdeck) im Bereich von etwa 20 bis 30 Grad vorgesehen sein, der Austritt eines Kraftstoffstrahles bevorzugt etwas flacher gewinkelt, z. B. unter einem Strahlwinkel von etwa 5 bis 10 Grad.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen vorgeschlagenen Verfahrens ist insbesondere weiterhin vorgesehen, dass ein jeweiliger Diesel-Einspritzstrahl je zwischen zwei Luftstrahlen (in Umfangsrichtung des Brennraums betrachtet) in den Brennraum ausgebracht wird. Bei Ausgestaltungen des Dual-Fuel-Kraftstoffinjektors mit koaxial angeordneten Düsenanordnungen kann ein Versatz in Umfangsrichtung der (bevorzugt je in einer Ringkonfiguration angeordneten) Düsenlöcher der ersten und zweiten Düsenanordnung, insbesondere je gleiche Anzahl von Düsenlöchern aufweisend, vorgesehen werden. Eine solche Lösung ermöglicht auf einfache Weise eine vorteilhaft verbesserte, luftunterstützte Gemischbildung.
  • Alternativ kann zum Beispiel eine Anordnung der Düsenanordnungen – bevorzugt bei koaxialer Anordnung – derart vorgesehen sein, dass deren Düsenlöcher, insbesondere wiederum gleicher Düsenlochanzahl, einander in Richtung vom Brennraumdeck zum Brennraum überlappen, das heißt keinen Versatz in Umfangsrichtung aufweisen. Derart kann der Effekt erzielt werden, dass ein Luftstrahl den Diesel-Kraftstoffstrahl in Richtung vom Brennraumdeck zum Brennraum überlappt. Auch hierbei kann vorteilhaft einfach eine verbesserte Gemischbildung erzielt werden.
  • Im Rahmen des vorgeschlagenen Brennverfahrens kann bei einer ersten Ausgestaltung vorgesehen sein, die korrespondierend mit einem Diesel-Einspritzvorgang ausgebrachte Luft beginnend während einer Verdichtungsphase und endend vor Beginn des Diesel-Einspritzvorgangs in den Brennraum auszubringen. Das Ausbringen der Luft ist hierbei derart vorgesehen, dass unter Umlenkung des Luftstrahls im Brennraum je Luftstrahl ein Luftwirbel im Brennraum erzeugt wird, dessen Drehrichtung dadurch bestimmt ist, dass der Luftstrahl von einer Umfangswand des Brennraums (zunächst) zum brennraumdeckfernen Ende des Brennraums abgelenkt wird, d. h. hin zu einem Kolben bzw. einer Kolbenmulde. Bei diesem Verfahrensaspekt wird je Luftstrahl ein Luftwirbel im Brennraum zunächst an einer brennraumdeckfernen Seite, i. e. insbesondere unterhalb einer Diesel-Einspritzstrahlebene, erzeugt.
  • Gemäß diesem Brennverfahrensaspekt kann mittels eines solchen Luftwirbels ein zu einem benachbarten Dieseleinspritzstrahl gleichgerichteter Luftstrom im düsennahen Bereich der Diesel-Einspritzstrahlen erzeugt werden. Der jeweilige Luftwirbel sorgt im düsennahen Strahlbereich für einen Luftnachschub, i. e. für eine intensivere Luftbereitstellung für die Gemischbildung. Die an den Diesel-Einspritzstrahl düsennah herangeführte Luft kann von diesem insbesondere «eingesaugt» werden (z. B. nach düsennaher Überschneidung des Luftstroms und des Diesel-Einspritzstrahls).
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Brennverfahrens kann bei einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens bevorzugt auch vorgesehen sein, dass die korrespondierend mit dem Diesel-Einspritzvorgang in den Brennraum ausgebrachte Luft gegen Ende einer Verdichtungsphase und überlappend mit einem Diesel-Einspritzvorgang bis kurz vor Einspritzende ausgebracht wird. Ein Ausbringen der Luft ist hierbei derart vorgesehen, dass unter Umlenkung im Brennraum je Luftstrahl ein Luftwirbel im Brennraum erzeugt wird, dessen Drehrichtung dadurch bestimmt ist, dass der Luftstrahl zunächst auf das brennraumdeckferne Ende des Brennraums trifft, insbesondere auf den Kolben bzw. dessen Kolbenmulde und nachfolgend (via die Brennraumumfangswand) zum Brennraumdeck abgelenkt wird. Bei diesem Aspekt des Brennverfahrens wird je Luftstrahl ein Luftwirbel im Brennraum zunächst an einer brennraumdecknahen Seite, i. e. insbesondere oberhalb der Diesel-Einspritzstrahlebene, erzeugt.
  • Gemäß diesem Verfahrensaspekt, welcher mit einer hohen Relativgeschwindigkeit einhergeht, wird mittels eines solchen Luftwirbels bevorzugt ein Luftstrom derart erzeugt, dass ein benachbarter Diesel-Einspritzstrahl von dem Luftstrom gegengerichtet geschnitten bzw. gekreuzt wird.
  • Die im Schnitt- bzw. Kreuzungsbereich mit hoher Relativgeschwindigkeit an den Kraftstoffstrahl herangeführte Luft beschleunigt vorteilhaft den Tröpfchenzerfall, zum Beispiel bei Einspritzung unter geringerem Systemdruck. Dies ermöglicht weiterhin vorteilhaft, ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einem geringeren Druck auszulegen, da die Zerstäubung anteilig durch die Luftstrahlen mit übernommen wird. Der Kreuzungswinkel kann z. B. durch die Düsengeometrie festgelegt werden.
  • Im Rahmen der Erfindung wird auch eine Brennkraftmaschine vorgeschlagen, welche zur Ausführung des wie vorstehend beschriebenen Verfahrens eingerichtet ist. Zur Luftversorgung wird bevorzugt ein Hochdruckverdichter der Brennkraftmaschine verwendet, welcher auch für die Versorgung der Brennkraftmaschine mit gasförmigem zweiten Kraftstoff bereitgestellt ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnungen, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 exemplarisch und schematisch, zum Teil stark vereinfacht, einen für das Brennverfahren geeigneten Dual-Fuel-Kraftstoffinjektor einer Brennkraftmaschine.
  • 2 exemplarisch und schematisch eine Ansicht des an einem Brennraumdeck einer Brennkraftmaschine aufgenommenen Dual-Fuel-Kraftstoffinjektors gemäß 1 sowie einen gemäß einem ersten Verfahrensaspekt in den Brennraum eingebrachten und einen zunächst einen brennraumdeckfernen Wirbel ausbildenden Luftstrahl bei einer ersten Kolbenstellung.
  • 3 exemplarisch und schematisch eine Ansicht gemäß 2 mit dem in den Brennraum eingebrachten Luftstrahl bei einer zweiten Kolbenstellung.
  • 4 exemplarisch und schematisch eine Ansicht gemäß 2 und 3 mit dem in den Brennraum eingebrachten Luftstrahl bei einer dritten Kolbenstellung.
  • 5 exemplarisch und schematisch eine Ansicht gemäß 2 bis 4 mit dem in den Brennraum eingebrachten Luftstrahl bei einer vierten Kolbenstellung.
  • 6 exemplarisch und schematisch eine Ansicht gemäß 2 bis 5 mit dem im Brennraum gebildeten Wirbel sowie einem Diesel-Einspritzstrahl bei einer fünften Kolbenstellung.
  • 7 exemplarisch und schematisch eine Ansicht gemäß 6, welche die Luft- und Diesel-Einspritzstrahlen im Brennraum in einer Draufsicht auf die Düsenanordnung und das Brennraumdeck veranschaulicht.
  • 8 exemplarisch und schematisch eine Ansicht des an einem Brennraumdeck einer Brennkraftmaschine aufgenommenen Dual-Fuel-Kraftstoffinjektors gemäß 1 sowie einen gemäß einem zweiten Verfahrensaspekt in den Brennraum eingebrachten und einen einen brennraumdecknahen Wirbel ausbildenden Luftstrahl bei einer ersten Kolbenstellung.
  • 9 exemplarisch und schematisch eine Ansicht gemäß 8 mit dem in den Brennraum eingebrachten Luftstrahl sowie einem Diesel-Einspritzstrahl bei einer zweiten Kolbenstellung.
  • 10 exemplarisch und schematisch eine Ansicht gemäß 8 und 9 mit den in den Brennraum eingebrachten Luft- und Diesel-Einspritzstrahlen bei einer dritten Kolbenstellung.
  • 11 exemplarisch und schematisch eine Ansicht gemäß 9 bis 10 mit mit den in den Brennraum eingebrachten Luft- und Diesel-Einspritzstrahlen bei einer vierten Kolbenstellung.
  • 12 exemplarisch und schematisch eine Ansicht gemäß 11, welche die Luft- und Diesel-Einspritzstrahlen im Brennraum in einer Draufsicht auf die Düsenanordnung und das Brennraumdeck veranschaulicht.
  • In der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen entsprechen gleichen Bezugszeichen Elemente gleicher oder vergleichbarer Funktion.
  • 1 zeigt exemplarisch einen erfindungsgemäßen Dual-Fuel-Kraftstoffinjektor (Zweistoffdüse bzw. Zweistoff-Injektor) 1, mit welchem das erfindungsgemäße (Diesel-)Brennverfahren für eine Brennkraftmaschine (nicht dagestellt), insbesondere einen Gas-/Dieselmotor, durchführbar ist. Der Dual-Fuel-Kraftstoffinjektor 1 ist für den Einspritzbetrieb der Brennkraftmaschine mit einem ersten, flüssigen Kraftstoff (insbesondere Dieselkraftstoff) und einem zweiten, gasförmigen Kraftstoff (Brenngas) bereitgestellt und weist einen Düsenkörper 3 (Düsenelement) auf.
  • In dem Düsenkörper 3 ist eine Aufnahme (Axialbohrung) 5 für eine darin axial verschieblich aufgenommene Düsennadel 7 des Kraftstoffinjektors 1 gebildet, in welche Aufnahme 5 der hochdruckbeaufschlagte Diesel-Kraftstoff seitens einer Hochdruckzufuhrleitung 9 eines injektorinternen Kraftstoffsystems verbracht werden kann, zum Beispiel ausgehend von einem stromaufwärtigen Hochdruck(HD)-Kraftstoffeinlass 11 des Kraftstoffinjektors 1 (welcher z. B. mit einem Sammeldruckspeicher (Rail) der Brennkraftmaschine oder einem Einzeldruckspeicher verbunden ist).
  • An einem Endabschnitt 13 eines die Aufnahme 5 definierenden Düsenkörperbereichs 15 ist eine erste, insbesondere ringförmige Düsenanordnung 17 mit einer Mehrzahl von (in Umfangsrichtung gleichbeabstandeten) Düsenlöchern 19 für das Ausbringen (Einspritzung) des Dieselkraftstoffs gebildet, i. e. an einer Düsenkuppe 21.
  • Der in die Aufnahme 5 eingebrachte hochdruckbeaufschlagte Dieselkraftstoff kann in Abhängigkeit der (Hub-)Stellung der Düsennadel 7 über die erste Düsenanordnung 17 des Dual-Fuel-Kraftstoffinjektors 1 abgegeben werden, bei einem Einspritzbetrieb insbesondere in einen Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt werden.
  • Der Dual-Fuel-Kraftstoffinjektor 1 kann – wie dargestellt – für das Einspritzen des Dieselkraftstoffs bevorzugt als indirekt betätigter Injektor 1 ausgebildet sein, insbesondere mit einem Pilotventil 23, welches von einer Aktuatorik (nicht dargestellt) beherrscht wird, bevorzugt einer Magnetaktuatorik. Das Pilotventil 23 und/oder die Aktuatorik kann in wenigstens einem Gehäuseelement 25 des Injektorgehäuses 27, insbesondere benachbart zum düsenfernen Ende des Düsenkörpers 3 des Injektors 1, bereitgestellt sein, zum Beispiel in einem Ventilkörper 25. Alternativ kann vorgesehen sein, den Dual-Fuel-Kraftstoffinjektor 1 für das Einspritzen des Dieselkraftstoffs als direkt betätigten Injektor 1 auszugestalten, wobei die Aktuatorik insbesondere direkt auf die Düsennadel 7 wirken kann.
  • Über das Pilotventil 23 kann ein Steuerraum 29 des Kraftstoffinjektors 1 ventilstellungsabhängig entlastet werden, zum Beispiel über einen Leckageströmungsweg 31 des injektorinternen Kraftstoffsystems, welcher ausgehend vom Steuerraum 29 zu einem niederdruckseitigen (ND) Leckageauslass 33 des Injektors 1 über das Pilotventil 23 (unter Drosselung 35) geführt ist, z. B. zu einem Leckagesammelbehältnis (Tank) eines Kraftstoffeinspritzsystems bzw. einer Brennkraftmaschine.
  • In den Steuerraum 29 mündet weiterhin z. B. ein weiterer Hochdruckpfad 37 des injektorinternen Kraftstoffsystems (mit Drosselung 39), über welchen der Steuerraum 29 via hochdruckbeaufschlagten Dieselkraftstoff ausgehend von dem Hochdruckkanal 9 belastbar ist. Der Steuerraum 29 kann mittels einer Nadelführungshülse 41 gebildet sein, welche am düsenfernen Ende der Axialbohrung 5 in derselben aufgenommen ist, wobei in der Axialbohrung 5 weiterhin eine Schließfeder 43 angeordnet sein kann, welche die Düsennadel 7 in Schließstellung drängt, i. e. gegen einen Ventilsitz bzw. Düsennadelsitz 45.
  • Um für einen Dieselkraftstoff-Einspritzbetrieb Dieselkraftstoff über die Düsenanordnung 19 ausbringen zu können, i. e. seitens der Axialbohrung 5, kann das (Schließ-)Kräftegleichgewicht an der Düsennadel 7 durch Entlastung des Steuerraums 29 via das Pilotventil 23 aufgelöst werden (Leckageströmungsweg 31 geöffnet), so dass die Düsennadel 7 vom Ventilsitz abheben und den Strömungsweg zu der Düsenanordnung 17 freigeben kann. Für ein Schließen des Düsenventils wird das Pilotventil 23 in Sperrstellung geschaltet (in 1 ist Offenstellung dargestellt), woraufhin sich der Druck im Steuerraum 29 über den Hochdruckpfad 9, 37 wieder aufbaut und die Düsennadel 7 schließfederkraftunterstützt in den Nadelsitz 45 zurückkehrt.
  • Wie in 1 veranschaulicht, weist der Dual-Fuel-Kraftstoffinjektor 1 eine zweite, insbesondere ringförmige Düsenanordnung bzw. Gasdüsenanordnung 47 mit einer Mehrzahl von (in Umfangsrichtung gleichbeabstandeten) Düsenlöchern 49 für das Ausbringen (Einspritzung) des zweiten, gasförmigen Kraftstoffs (Brenngas) auf. Die Gasdüsenanordnung 49 ist insbesondere koaxial zur Düsenanordnung 17 am Dual-Fuel-Kraftstoffinjektor 1 aufgenommen, vorliegend mit Versatz in axialer Richtung. Bei dem dargestellten Dual-Fuel-Kraftstoffinjektor 1 entspricht die Anzahl der Düsenlöcher 49 der Gasdüsenanordnung 47 weiterhin der Anzahl der Düsenlöcher 19 der Düsenanordnung 17. Hierbei weisen die Düsenlöcher 19 einen Versatz in Umfangsrichtung gegenüber den Düsenlöchern 49 auf. Alternativ kann jedoch auch eine Ausgestaltung ohne Versatz in Umfangsrichtung oder z. B. mit unterschiedlicher Lochanzahl der Düsenanordnungen 17, 47 vorgesehen sein.
  • Die Gasdüsenanordnung 47 ist bevorzugt an einer (separat vom Düsenkörper 3 gebildeten bzw. gefertigten) (Gas-)Düsenkappe 51 bereitgestellt bzw. gebildet, welche Düsenkappe 51 den Endabschnitt 13 umgebend am Düsenkörper 3 angeordnet ist (derart ist eine vorteilhaft einfache Fertigung des Dual-Fuel-Kraftstoffinjektors 1 ermöglicht). Bei bevorzugten Ausführungsformen des Dual-Fuel-Kraftstoffinjektors 1 können die Düsenlöcher 49 weiterhin je als Lavaldüse bzw. als Düsenlöcher 49 mit konvergentem Querschnitt bereitgestellt sein.
  • Wie 1 weiter veranschaulicht, ist am Kraftstoffinjektor 1 (in bzw. mit der Düsenkappe 51) ein Düsenraum 55 am Düsenkörper 3 definiert, über welchen die Düsenlöcher 49 der zweiten Düsenanordnung 47, insbesondere sämtliche Düsenlöcher 49, mit Brenngas anströmbar ist.
  • Zur Anströmung des Düsenraums 55 mit dem gasförmigen Kraftstoff weist der Dual-Fuel-Kraftstoffinjektor 1 bzw. dessen Düsenkörper 3 vorliegend einen ersten 57 und einen zweiten 59 Strömungsweg (Brenngaskanal) auf, alternativ z. B. einen einzigen Kanal, welche seitens eines Brenngaseinlasses 61 des Dual-Fuel-Kraftstoffinjektors 1 und einen Brenngas-Strömungsweg 63 im Injektor 1 mit dem Brenngas beaufschlagbar sind.
  • Der Kraftstoffinjektor 1 weist weiterhin – bevorzugt außerhalb des Düsenkörpers 3 aufgenommen – ein Ventil bzw. Gasventil 65 auf. Über das Gasventil 65 kann die Fluidzufuhr an den Düsenraum 55 via Strömungskanäle 57, 59 selektiv unterbrochen werden. Somit ermöglicht der Dual-Fuel-Kraftstoffinjektor 1 vorteilhaft sowohl einen kombinierten Einspritzbetrieb mit Dieselkraftstoff und Brenngas als auch das Ausbringen nur des Dieselkraftstoffs oder nur des Brenngases.
  • Nachfolgend wird das erfindungsgemäße – mit dem wie vorstehend beschriebenen Dual-Fuel-Kraftstoffinjektor 1 ausführbare – Brennverfahren anhand der 2 bis 12 näher erläutert. Die 2 bis 7 veranschaulichen hierbei eine erste vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Brennverfahrens, die 8 bis 12 eine zweite vorteilhafte Ausgestaltung des Brennverfahrens.
  • Allgemein ist der Dual-Fuel-Kraftstoffinjektor 1 im Rahmen des erfindungsgemäßen Brennverfahrens an einem Brennraumdeck 67 einer Brennkraftmaschine mit der ersten 17 und zweiten 47 Düsenanordnung in einen Brennraum 69 (eines Zylinders der Brennkraftmaschine) ragend angeordnet, z. B. 2 bis 6 oder 8 bis 11, d. h. derart, dass Dieselkraftstoff und der zweite Kraftstoff (Brenngas) über die jeweilige Düsenanordnung 17, 47 in den Brennraum 69 ausbringbar ist.
  • Das Brennraumdeck 67 wird bevorzugt von einem Zylinderkopf der Brennkraftmaschine gebildet, an welchem der Dual-Fuel-Kraftstoffinjektor 1 aufgenommen ist. Die in den Brennraum 69 eintauchenden Düsenanordnungen 17 und 47 (nachfolgend zusammenfassend als Düse bezeichnet) liegen im Brennraum 69 einem Zylinderkolben 71 (in dessen Hubrichtung) gegenüber, das heißt dessen Kolbenmulde 73. Umfangsseitig wird der Brennraum 69 durch eine Brennraumumfangswand bzw. Zylinderwand 75 begrenzt.
  • Bei dem (Diesel-)Brennverfahren wird korrespondierend mit einem Diesel-Einspritzvorgang, insbesondere im Rahmen einer Haupteinspritzung, Dieselkraftstoff via Dieselkraftstoff-Einspritzstrahlen 77 über die erste Düsenanordnung 17 in den Brennraum 69 ausgebracht, wobei korrespondierend mit dem Diesel-Einspritzvorgang auch Luft in den Brennraum 69 ausgebracht wird (jedoch kein Brenngas), d. h. erfindungsgemäß über die Gasdüsenanordnung 47.
  • Die korrespondierend mit dem Diesel-Einspritzvorgang ausgebrachte Luft wird insbesondere als Druckluftstrahlen 79 über die Gasdüsenanordnung 47 in den Brennraum 71 ausgebracht, wobei die Gasdüsenanordnung 47 hierfür über den Brenngas-Strömungsweg 55, 57, 59, 63 stromabwärts des Gaseinlasses 61 des Dual-Fuel-Kraftstoffinjektors 1 angeströmt wird. Für die Bereitstellung der Druckluft am Gaseinlass 61, d. h. für das erfindungsgemäße Verfahren, kann insbesondere ein Hochdruckverdichter der Brennkraftmaschine (nicht dargestellt) stromaufwärts des Gaseinlasses 61 vorgesehen sein, welcher z. B. von Brenngas- auf (Druck-)Luftförderung umschaltbar ist.
  • Durch die korrespondierend mit einem Einspritzvorgang (Einspritzung) bzw. einem Einspritzvorgang zugeordnet in den Brennraum 71 ausgebrachte Druckluft 79 wird – insbesondere während eines reinen Diesel-Einspritzbetriebs – vorteilhaft sowohl eine Kühlung an den Düsenanordnungen 47, 17 als auch eine verbesserte lokale Gemischbildung, mithin eine verbesserte Verbrennung, erzielt.
  • Gemäß der ersten Ausgestaltung des Verfahrens, s. 2 bis 7, wird die korrespondierend mit einem Diesel-Einspritzvorgang ausgebrachte Luft beginnend während einer Verdichtungsphase und endend vor Beginn des Diesel-Einspritzvorgangs in den Brennraum 69 ausgebracht. Unter Umlenkung im Brennraum 69 wird hierbei je Luftstrahl 79 ein Luftwirbel 81 (Primärwirbel) im Brennraum 69 erzeugt, dessen Drehrichtung dadurch bestimmt ist, dass der geneigt in den Brennraum 69 eintretende Luftstrahl 79 von der Umfangswand 75 des Brennraums 69 zum brennraumdeckfernen Ende 73 des Brennraums 69 abgelenkt wird (unterhalb der Kraftstoffeinspritzstrahlebene drehender Wirbel 81; aus Symmetriegründen ist in den 2 bis 7 nur je ein Wirbel 81 dargestellt).
  • Gemäß dieser ersten Ausgestaltung des Brennverfahrens wird mittels eines jeweiligen Luftwirbels 81 (welcher um eine in Umfangsrichtung verlaufende Achse dreht) ein zu einem benachbartem Dieseleinspritzstrahl 77 gleichgerichteter Luftstrom im düsennahen Bereich 83 der Diesel-Einspritzstrahlen 77 erzeugt (nachfolgend anhand der 2 bis 7 näher erläutert).
  • 2 zeigt exemplarisch einen (Druck-)Luftstrahl 79, welcher korrespondierend mit einem Diesel-Einspritzvorgang über die Düsenanordnung 47 in den Brennraum 71 ausgebracht wird. Der Luftstrahl 79 wird (frühestens) eingebracht, nachdem das/die Einlassventil(e) zum Brennraum 69 geschlossen ist/sind. Beim Auftreffen auf die Zylinderwand 75 wird der Luftstrahl 79 umgelenkt und erzeugt einen abwärtsgewandten Wirbel 81.
  • In der Zylindermitte, s. 3, wird die Luft nachfolgend durch eine Erhebung 85 der Kolbenmulde 73 und den spiegelbildlichen Luftstrom (eines weiteren, gegenüberliegenden Luftwirbels 81, nicht dargestellt) in Richtung hin zur Düse 17, 47 umgelenkt.
  • 3 und 4 zeigen weiterhin eine Stauchung des Wirbels 81 infolge der Annäherung des Kolbens 71 an das Brennraumdeck 67.
  • Das Ausbringen von Druckluft (Lufteinblasung) hält bei dieser Ausgestaltung des Verfahrens bevorzugt solange an, bis sich neben dem (Primär-)Wirbel 81 (aufgrund des Strahlauftreffwinkels in der Mulde 73) ein Sekundärwirbel 87 zu bilden beginnt, d. h. in der Regel bis kurz vor dem oberen Totpunkt OT (ca. 20–10° KW), 5.
  • Nach Beenden des Ausbringens der Luft in den Brennraum 69 dauert der Wirbel 81 fort und wird durch den hin zu OT fortschreitenden Kolben 71 weiter gestaucht (6). Abgesehen von Reibungsverlusten nimmt die Luftgeschwindigkeit im Wirbel 81 (Drallerhaltungssatz) zu. In dieser Phase beginnt der Diesel-Einspritzvorgang mittels Diesel-Kraftstoffstrahlen 77, insbesondere z. B. eine Haupteinspritzung. Der Luftwirbel 81 sorgt im düsennahen Strahlbereich 83 des Diesel-Einspritzstrahls 77 vorteilhaft für einen Luftnachschub, der weitaus höher ist als die Luftansaugströmung, die der Diesel-Einspritzstrahl 77 selbst erzeugt.
  • 7 zeigt die Strahlverteilung im Brennraum 69 (Draufsicht auf das Brennraumdeck 67 mit Düse).
  • Bei dieser dargestellten Strahlverteilung gemäß der ersten Ausgestaltung des Brennverfahrens wird ein jeweiliger Diesel-Einspritzstrahl 77 je zwischen zwei Luftstrahlen 79 ausgebracht (mit Bezug auf die Umfangsrichtung). Beachtlich ist hierbei, dass der Winkel zwischen Luftstrahl 79 und Diesel-Kraftstoffstrahl 77 insbesondere dem Drall der Zylinderladung angepasst ist, so dass der reflektierte bzw. zurücklaufende Luftstrahl 79 den Diesel-Einspritzstrahl 77 erfasst, nicht jedoch in die nächste Lücke zwischen den Kraftstoffstrahlen 77 geführt wird. Für den Fall einer drallfreien Zylinderladung liegt ein Luftstrahl 79 insbesondere genau mittig zwischen zwei Einspritzstrahlen 77.
  • Gemäß der zweiten Ausgestaltung des Verfahrens, s. 8 bis 12, wird die korrespondierend mit einem Diesel-Einspritzvorgang in den Brennraum 69 ausgebrachte Luft – im Unterschied zur ersten Ausgestaltung – gegen Ende einer Verdichtungsphase und überlappend mit einem Diesel-Einspritzvorgang bis kurz vor Einspritzende ausgebracht. Unter Umlenkung im Brennraum 69 wird hierbei je Luftstrahl 79 ein Luftwirbel 81 im Brennraum 69 erzeugt, dessen Drehrichtung dadurch bestimmt ist, dass der Luftstrahl 79 zunächst von dem brennraumdeckfernen Ende 73 des Brennraums 69 (via die Kolbenmulde 73 und nachfolgend die Zylinderwand 75) zum Brennraumdeck 67 abgelenkt wird (oberhalb der Kraftstoffeinspritzstrahlebene drehender Wirbel; aus Symmetriegründen ist in den 8 bis 11 wiederum nur je ein Wirbel 81 dargestellt).
  • Gemäß dieser zweiten Ausgestaltung des Brennverfahrens wird der Luftwirbel 81 (welcher ebenfalls um eine Umfangsrichtung verlaufende Achse dreht) derart erzeugt, dass mittels des Luftwirbels 81 ein Luftstrom derart erzeugt wird, dass ein benachbarter Diesel-Einspritzstrahl 77 von dem Luftstrom gegengerichtet geschnitten bzw. gekreuzt wird (nachfolgend anhand der 8 bis 12 näher erläutert).
  • 8 zeigt exemplarisch einen (Druck-)Luftstrahl 79, welcher korrespondierend mit einem Diesel-Einspritzvorgang über die Düsenanordnung 47 in den Brennraum 69 ausgebracht wird. Der Luftstrahl 79 wird unmittelbar vor der OT-Stellung des Kolbens 71 in den Brennraum 69 ausgebracht, so dass sich der Wirbel 81 bilden kann. Bei dieser Ausgestaltung wird der Beginn des Ausbringens der Druckluft bevorzugt so gewählt, dass nur noch ein sehr kleiner sekundärer Wirbel 7 gebildet werden kann. Der jeweilige Luftstrahl 79 wird durch die Form der Kolbenmulden 73 in Richtung Brennraumdeck 67 umgeleitet und bildet den (Primär-)Wirbel 81 aus.
  • Zeitlich überschneidend mit dem Ausbringen der Luft wird, s. 9, ein jeweiliger Kraftstoff(strahl) 77 eingespritzt, so dass der Impuls der Wirbelströmung aufrechterhalten wird. Der Wirbel 81 kreuzt bei dieser Ausgestaltung gegengerichtet die Strahlebene des (benachbarten) Diesel-Einspritzstrahls 77. Zu diesem Zeitpunkt kann der Einspritzvorgang, insbesondere die Haupteinspritzung, beginnen. Der Einspritzvorgang kann über den OT, 10, bis etwa 30° KW über OT hinaus andauern. Das Ausbringen der Druckluft hält hierbei bevorzugt bis unmittelbar vor Ende, spätestens jedoch bis zum Ende, des Einspritzvorgangs (Haupteinspritzung) an, so dass die Verbrennung des bereits aufbereiteten Restkraftstoffs nicht gestört wird, 11.
  • 12 zeigt wiederum die Strahlverteilung im Brennraum 69 in Umfangsrichtung (Draufsicht auf das Brennraumdeck 67 mit Düse).
  • Analog der ersten Ausgestaltung des Verfahrens ist die Winkelausrichtung zwischen Kraftstoff 77- und Luftstrahl 79 in Abhängigkeit des Dralls der eingeströmten Zylinderladung so ausgelegt, dass der entgegengerichtete Luftstrahl 79 den benachbarten Kraftstoffstrahl 77 in seinem düsennahen Bereich 83 erfasst, das heißt dort wo die Aufbereitung mit Luft noch nicht abgeschlossen ist.
  • Die höhere Relativgeschwindigkeit im Schnittbereich Luft-/Diesel-Einspritzstrahl beschleunigt vorteilhaft den Tröpfchenzerfall, insbesondere wenn bei geringerem Systemdruck eingespritzt wird. Auch bei der in 8 bis 12 gezeigten Strahlverteilung gemäß der zweiten Ausgestaltung des Brennverfahrens wird ein jeweiliger Diesel-Einspritzstrahl 77 je zwischen zwei Luftstrahlen 79 ausgebracht (mit Bezug auf die Umfangsrichtung).
  • Im Rahmen der vorstehend erläuterten Erfindung ist weiterhin vorgesehen, beide vorstehend geschilderten Ausgestaltungen in einem Brennverfahren zu implementieren, z. B. in unterschiedlichen Arbeitsspielen.
  • Mit der Erfindung könnten auch folgende Varianten realisiert werden:
    • a) die Luft wird während des Ladungswechsels nachdem das Einlaßventil gerade geschlossen hat, in den Brennraum 69 ausgebracht. Hierdurch kann neben der Verbrennungsluftzufuhr durch zum Beispiel den Turbolader eine Steigerung der Zylinderladung erreicht werden. Das Einblasen in den Anfang des Verdichtungstaktes erfolgt hierbei bei einem geringeren Brennraumdruck. Eine solche Maßnahme könnte insbesondere für eine kurzzeitige Erhöhung der Motorleistung über das Maximum hinaus in Erwägung gezogen werden.
    • b) die Luft wird während des Ladungswechsels beim Ausschieben des verbrannten Gases in den Brennraum 69 ausgebracht. Die Verdichterarbeit wäre verhältnismäßig gering, da im Zylinder niedriger Abgasgegendruck herrscht. Außerdem bestünde die Möglichkeit die Abgastemperatur, z. B. für den Bauteilschutz von Ventilen und Turbolader, geringfügig abzusenken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dual-Fuel-Kraftstoffinjektor
    3
    Düsenkörper
    5
    Axialbohrung
    7
    Düsennadel
    9
    Hochdruck-Zufuhrleitung
    11
    Hochdruckeinlass
    13
    Endabschnitt
    15
    Düsenkörperbereich
    17
    Düsenanordnung (erster Kraftstoff)
    19
    Spritzloch (erster Kraftstoff)
    21
    Düsenkuppe
    23
    (Pilot-)Ventil
    25
    Ventilgehäuse
    27
    Injektorgehäuse
    29
    Steuerraum
    31
    Leckageströmungsweg
    33
    Leckageauslass
    35
    Drosselvorrichtung
    37
    Hochdruck-Fluidpfad
    39
    Drosselvorrichtung
    41
    Nadelführungshülse
    43
    Düsenfeder
    45
    Nadelsitz
    47
    Düsenanordnung (zweiter Kraftstoff)
    49
    Spritzloch (zweiter Kraftstoff)
    51
    (Gas-)Düsenkappe
    53
    Durchgang
    55
    Düsenraum
    57, 59
    Strömungsweg (zweiter Kraftstoff)
    61
    Einlass (zweiter Kraftstoff)
    63
    Strömungsweg (zweiter Kraftstoff)
    65
    (Gas-)Ventil
    67
    Brennraumdeck
    69
    Brennraum
    71
    Kolben
    73
    Kolbenmulde
    75
    Zylinderwand
    77
    Dieselkraftstoff-Einspritzstrahl
    79
    Druckluftstrahl
    81
    Luftwirbel
    83
    düsennaher Strahlbereich
    85
    Erhebung
    87
    sekundärer Wirbel

Claims (10)

  1. Brennverfahren für eine Brennkraftmaschine zur Ausführung mit einem Dual-Fuel-Kraftstoffinjektor (1), wobei der Dual-Fuel-Kraftstoffinjektor (1) eingerichtet ist: – Dieselkraftstoff über eine erste Düsenanordnung (17) desselben auszubringen; – gasförmigen Kraftstoff über eine zweite, Gasdüsenanordnung (47) desselben auszubringen; wobei der Dual-Fuel-Kraftstoffinjektor (1) an einem Brennraumdeck (67) einer Brennkraftmaschine mit der ersten (17) und zweiten (47) Düsenanordnung in einen Brennraum (69) ragend angeordnet ist, so dass Dieselkraftstoff und der gasförmige Kraftstoff über die jeweilige Düsenanordnung (17, 47) in den Brennraum (69) ausbringbar ist; wobei bei dem Brennverfahren korrespondierend mit einem Diesel-Einspritzvorgang Dieselkraftstoff via Dieselkraftstoff-Einspritzstrahlen (77) über die erste Düsenanordnung (17) in den Brennraum (69) ausgebracht wird; dadurch gekennzeichnet, dass – korrespondierend mit dem Diesel-Einspritzvorgang über die Gasdüsenanordnung (47) Luft in den Brennraum (69) ausgebracht wird.
  2. Brennverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die korrespondierend mit dem Diesel-Einspritzvorgang ausgebrachte Luft via (Druck-)Luftstrahlen (79) über die Gasdüsenanordnung (47) in den Brennraum (69) ausgebracht wird.
  3. Brennverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – der Dieselkraftstoff bei dem Brennverfahren über eine Düsenanordnung (17) in den Brennraum (69) ausgebracht wird, welche eine Mehrzahl von Düsenlöchern (19) in einer Ringkonfiguration aufweist; und – die Luft über eine Gasdüsenanordnung (47) in den Brennraum ausgebracht wird, welche ebenfalls eine Mehrzahl von Düsenlöchern (49) in einer Ringkonfiguration aufweist; – wobei die Düsenanordnungen (17, 47) derart eingerichtet sind, dass in Umfangsrichtung der jeweiligen Düsenanordnung (17, 47) betrachtet, ein jeweiliger Diesel-Einspritzstrahl (77) je zwischen zwei Luftstrahlen (79) oder in der Richtung vom Brennraum (69) zum Brennraumdeck (67) mit einem Luftstrahl (79) überlappend ausgebracht wird.
  4. Brennverfahren nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass – die korrespondierend mit einem Diesel-Einspritzvorgang ausgebrachte Luft beginnend während einer Verdichtungsphase und endend vor Beginn des Diesel-Einspritzvorgangs in den Brennraum (69) ausgebracht wird, derart, dass unter Umlenkung im Brennraum (69) je Luftstrahl (79) ein Luftwirbel (81) im Brennraum erzeugt wird, dessen Drehrichtung dadurch bestimmt ist, dass der Luftstrahl (79) von einer Umfangswand (75) des Brennraums (69) zum brennraumdeckfernen Ende (73) des Brennraums (69) abgelenkt wird.
  5. Brennverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass – mittels eines jeweiligen Luftwirbels (81) ein zu einem benachbartem Dieseleinspritzstrahl (77) gleichgerichteter Luftstrom im düsennahen Bereich (83) der Diesel-Einspritzstrahlen (77) erzeugt wird.
  6. Brennverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass – die korrespondierend mit dem Diesel-Einspritzvorgang in den Brennraum (69) ausgebrachte Luft gegen Ende einer Verdichtungsphase und überlappend mit einer Diesel-Einspritzphase bis kurz vor Einspritzende ausgebracht wird, derart, dass unter Umlenkung im Brennraum (69) je Luftstrahl (79) ein Luftwirbel (81) im Brennraum (69) erzeugt wird, dessen Drehrichtung dadurch bestimmt ist, dass der Luftstrahl (79) von dem brennraumdeckfernen Ende (73) des Brennraums (69) zum Brennraumdeck (67) abgelenkt wird.
  7. Brennverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass – mittels des Luftwirbels (81) ein Luftstrom derart erzeugt wird, dass ein benachbarter Diesel-Einspritzstrahl (77) von dem Luftstrom gegengerichtet gekreuzt wird.
  8. Brennverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die über die Gasdüsenanordnung (47) ausgebrachte Luft bei dem Brennverfahren die Kühlung der Gasdüsenanordnung (47) bewirkt.
  9. Verwendung einer Gasdüsenanordnung (47) zum Ausbringen von Luft zur Kühlung eines Dual-Fuel-Injektors (1) einer Brennkraftmaschine während eines Diesel-Einspritzbetriebs der Brennkraftmaschine und/oder zur Unterstützung der Verbrennung bei einem Diesel-Einspritzbetrieb der Brennkraftmaschine.
  10. Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass – die Brennkraftmaschine zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 eingerichtet ist.
DE102013014329.2A 2013-08-07 2013-08-07 Brennverfahren für eine Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102013014329B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013014329.2A DE102013014329B4 (de) 2013-08-07 2013-08-07 Brennverfahren für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013014329.2A DE102013014329B4 (de) 2013-08-07 2013-08-07 Brennverfahren für eine Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013014329A1 true DE102013014329A1 (de) 2015-02-12
DE102013014329B4 DE102013014329B4 (de) 2017-03-23

Family

ID=52388642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013014329.2A Expired - Fee Related DE102013014329B4 (de) 2013-08-07 2013-08-07 Brennverfahren für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013014329B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015002131A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-25 L'orange Gmbh Anordnung mit einer Injektorvorrichtung für das Ausdüsen von Brenngas und Flüssigkraftstoff
EP3061951A1 (de) * 2015-02-25 2016-08-31 AVL MTC Motortestcenter AB Kraftstoffeinspritzeinheit
WO2016173826A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 Robert Bosch Gmbh Zweistoffinjektor
DE102015209134A1 (de) 2015-05-19 2016-11-24 Robert Bosch Gmbh Zweistoffinjektor
DE102015216759A1 (de) 2015-09-02 2017-03-02 Robert Bosch Gmbh Zweistoffinjektor für zwei Medien
DE102015226514A1 (de) 2015-12-22 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102017201275A1 (de) 2017-01-26 2018-07-26 Erwin Junker Grinding Technology A.S. Verbrennungskraftmaschine mit kraftstoff-einspritzsüde mit zusätzlicher zuführung eines verbrennungsfördernden mediums in den brennraum
WO2019214997A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung eines kraftstoff-luft-gemisches
WO2020259962A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-30 Technische Universität München Hpdf-betriebsverfahren für eine brennkraftmaschine, brennkraftmaschine und arbeitsvorrichtung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE338985C (de) * 1919-03-25 1921-07-11 Semmler Motoren Ges M B H Verfahren zum Betriebe von Verpuffungsmotoren
DE4225991C2 (de) * 1991-08-16 1998-01-29 Hans Villinger Hochdruckluft-Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Diesel-Brennkraftmaschine
DE20309001U1 (de) * 2002-10-25 2004-03-04 Winkelmann, Karlheinrich, Dipl.-Ing. (TH) Einspritzventil für flüssige und gasförmige Kraftstoffe
DE69915244T2 (de) * 1999-01-11 2005-04-14 Siemens Vdo Automotive Corp., Auburn Hills Kraftstoffeinspritzventil mit gepulster Luftunterstützung
DE10122350B4 (de) * 2001-05-09 2006-09-07 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzsystem
US7373931B2 (en) * 2006-01-31 2008-05-20 Westport Power Inc. Method and apparatus for delivering two fuels to a direct injection internal combustion engine
DE112007000944T5 (de) * 2006-04-20 2009-02-26 Sturman Digital Systems, LLC, Woodland Park Hochleistungsmaschinen mit geringer Emission, Mehrzylindermaschinen und Betriebsverfahren
DE102011002775A1 (de) * 2010-01-22 2011-07-28 DENSO CORPORATION, Aichi-pref. Druckluftinjektor
DE102013014070A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-13 Caterpillar Inc. Dual-Kraftstoff-Einspritzvorrichtung und Common-Rail-Kraftstoffsystem unter Verwendung desselben

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE338985C (de) * 1919-03-25 1921-07-11 Semmler Motoren Ges M B H Verfahren zum Betriebe von Verpuffungsmotoren
DE4225991C2 (de) * 1991-08-16 1998-01-29 Hans Villinger Hochdruckluft-Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Diesel-Brennkraftmaschine
DE69915244T2 (de) * 1999-01-11 2005-04-14 Siemens Vdo Automotive Corp., Auburn Hills Kraftstoffeinspritzventil mit gepulster Luftunterstützung
DE10122350B4 (de) * 2001-05-09 2006-09-07 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzsystem
DE20309001U1 (de) * 2002-10-25 2004-03-04 Winkelmann, Karlheinrich, Dipl.-Ing. (TH) Einspritzventil für flüssige und gasförmige Kraftstoffe
US7373931B2 (en) * 2006-01-31 2008-05-20 Westport Power Inc. Method and apparatus for delivering two fuels to a direct injection internal combustion engine
DE112007000944T5 (de) * 2006-04-20 2009-02-26 Sturman Digital Systems, LLC, Woodland Park Hochleistungsmaschinen mit geringer Emission, Mehrzylindermaschinen und Betriebsverfahren
DE102011002775A1 (de) * 2010-01-22 2011-07-28 DENSO CORPORATION, Aichi-pref. Druckluftinjektor
DE102013014070A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-13 Caterpillar Inc. Dual-Kraftstoff-Einspritzvorrichtung und Common-Rail-Kraftstoffsystem unter Verwendung desselben

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015002131B4 (de) 2015-02-19 2019-03-14 Woodward L'orange Gmbh Anordnung mit einer Injektorvorrichtung für das Ausdüsen von Brenngas und Flüssigkraftstoff
DE102015002131A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-25 L'orange Gmbh Anordnung mit einer Injektorvorrichtung für das Ausdüsen von Brenngas und Flüssigkraftstoff
EP3061951A1 (de) * 2015-02-25 2016-08-31 AVL MTC Motortestcenter AB Kraftstoffeinspritzeinheit
WO2016173826A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 Robert Bosch Gmbh Zweistoffinjektor
DE102015208099A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 Robert Bosch Gmbh Zweistoffinjektor
DE102015209134A1 (de) 2015-05-19 2016-11-24 Robert Bosch Gmbh Zweistoffinjektor
DE102015216759A1 (de) 2015-09-02 2017-03-02 Robert Bosch Gmbh Zweistoffinjektor für zwei Medien
DE102015226514A1 (de) 2015-12-22 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
US10746144B2 (en) 2015-12-22 2020-08-18 Robert Bosch Gmbh Fuel injector
WO2018138126A1 (de) 2017-01-26 2018-08-02 Erwin Junker Grinding Technology A.S. Verbrennungskraftmaschine mit kraftstoff-einspritzdüse mit zusätzlicher zuführung eines verbrennungsfördernden mediums in den brennraum
DE102017201275B8 (de) * 2017-01-26 2018-11-22 Erwin Junker Grinding Technology A.S. Verbrennungskraftmaschine mit kraftstoff-einspritzdüse mit zusätzlicher zuführung eines verbrennungsfördernden mediums in den brennraum
DE102017201275B4 (de) 2017-01-26 2018-09-20 Erwin Junker Grinding Technology A.S. Verbrennungskraftmaschine mit kraftstoff-einspritzsüde mit zusätzlicher zuführung eines verbrennungsfördernden mediums in den brennraum
CN110226031A (zh) * 2017-01-26 2019-09-10 埃尔温容克尔研磨技术股份公司 带有具备将促进燃烧的介质输入燃烧室中的额外机制的燃料喷入喷嘴的内燃机
DE102017201275A1 (de) 2017-01-26 2018-07-26 Erwin Junker Grinding Technology A.S. Verbrennungskraftmaschine mit kraftstoff-einspritzsüde mit zusätzlicher zuführung eines verbrennungsfördernden mediums in den brennraum
US10954905B2 (en) 2017-01-26 2021-03-23 Erwin Junker Grinding Technology A.S. Internal combustion engine comprising a fuel injection nozzle with an additional supply of a combustion-promoting medium into the combustion chamber
CN110226031B (zh) * 2017-01-26 2021-08-27 埃尔温容克尔研磨技术股份公司 带有具备将促进燃烧的介质输入燃烧室中的额外机制的燃料喷入喷嘴的内燃机
AU2018213906B2 (en) * 2017-01-26 2022-11-24 Erwin Junker Grinding Technology A.S. Internal combustion engine comprising a fuel injection nozzle with an additional supply of a combustion-promoting medium into the combustion chamber
WO2019214997A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung eines kraftstoff-luft-gemisches
WO2020259962A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-30 Technische Universität München Hpdf-betriebsverfahren für eine brennkraftmaschine, brennkraftmaschine und arbeitsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013014329B4 (de) 2017-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013014329B4 (de) Brennverfahren für eine Brennkraftmaschine
DE19903770B4 (de) Vergasungsbrenner für einen Gasturbinenmotor
DE102015001199B4 (de) 1Kraftstoffinjektor für den Betrieb mit Brenngas
EP3169889B1 (de) Dual-fuel-kraftstoffinjektor
DE19712357B4 (de) Verfahren zur Gemischbildung bei einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
EP3173614B1 (de) Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor
EP2390491B1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum
DE102013013117B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2017089581A1 (de) Kraftstoff/luft-system für verbrennungsmotoren
DE112019003161T5 (de) Flüssigkraftstoffeinspritzventil mit Doppelauslasssperrventil für Doppelkraftstoffsystem
DE102015200455B4 (de) Motor, Kraftfahrzeug, Einspritzverfahren
WO1994007020A1 (de) Kraftstoff-einspritzdüse mit additiveinspritzung für dieselmotoren
EP2898214B1 (de) Kraftstoff-einspritzsystem einer brennkraftmaschine
DE102013012654B4 (de) Dual-Fuel-Kraftstoffinjektor
EP3404235A1 (de) Grossdieselmotor und verfahren zum betreiben eines grossdieselmotors
WO2019072457A1 (de) Gas- und flüssigkraftstoffeinspritzung mit einem zweistoffeinspritzventil
EP0575887B1 (de) Einspritzeinrichtung
DE102007000670A1 (de) Fluideinspritzvorrichtung
DE10209527A1 (de) Einrichtung zur druckmodulierten Formung des Einspritzverlaufes
DE19706661A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1481159B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102018003529A1 (de) Iniektoranordnung eines Injektors einer Verbrennungskraftmaschine
DE102007012508A1 (de) Zylinderkopf für Brennkraftmaschinen und Brennkraftmaschinen mit einem solchen Zylinderkopf
DE102016003398A1 (de) Brenngasinjektor
DE102016004503B3 (de) Brenngasinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0043040000

Ipc: F02B0007060000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: FISH & RICHARDSON P.C., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WOODWARD L'ORANGE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: L'ORANGE GMBH, 70435 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FISH & RICHARDSON P.C., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee