DE102015208099A1 - Zweistoffinjektor - Google Patents

Zweistoffinjektor Download PDF

Info

Publication number
DE102015208099A1
DE102015208099A1 DE102015208099.4A DE102015208099A DE102015208099A1 DE 102015208099 A1 DE102015208099 A1 DE 102015208099A1 DE 102015208099 A DE102015208099 A DE 102015208099A DE 102015208099 A1 DE102015208099 A1 DE 102015208099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injector
sealing gap
leakage
substance
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015208099.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Howey
Martin Katz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015208099.4A priority Critical patent/DE102015208099A1/de
Priority to PCT/EP2016/057803 priority patent/WO2016173826A1/de
Publication of DE102015208099A1 publication Critical patent/DE102015208099A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M43/00Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
    • F02M43/04Injectors peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/002Arrangement of leakage or drain conduits in or from injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/008Arrangement of fuel passages inside of injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/16Sealing of fuel injection apparatus not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/46Valves, e.g. injectors, with concentric valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zweistoffinjektor 1 für zwei Medien, aufweisend einen Injektorkörper 2 mit einer eingelassenen Führung 3 für eine äußere Injektornadel 4, die eine innere Injektornadelführung 5 für eine innere Injektornadel 6 aufweist, wobei zwischen der Führung 3 und der äußeren Injektornadel 4 ein Dichtspalt 28 angeordnet ist, an dessen gegenüberliegenden Enden 29a, 29b jeweils ein Medium der zwei Medien anliegt. Erfindungsgemäß wird ein Zweistoffinjektor 1 bereitgestellt, der hinsichtlich seiner Funktion gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist. Erreicht wird dies dadurch, dass der Dichtspalt 28 zwischen dessen gegenüberliegenden Enden 29a, 29b mit einer als Leckagebehälter 30 ausgebildeten Leckageauffangeinrichtung verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zweistoffinjektor für zwei Medien, aufweisend einen Injektorkörper mit einer eingelassenen Führung für eine äußere Injektornadel, die eine innere Injektornadelführung für eine innere Injektornadel aufweist, wobei zwischen der Führung und der äußeren Injektornadel ein Dichtspalt angeordnet ist, an dessen gegenüberliegenden Enden jeweils eines der beiden Medien anliegt.
  • Stand der Technik
  • Ein derartiger Zweistoffinjektor ist aus der US 2007/0199539 A1 bekannt. Dieser Zweistoffinjektor ist für zwei Medien, nämlich ein flüssiges Medium und ein gasförmiges Medium ausgelegt und weist einen Injektorkörper mit einer eingelassenen Führung für eine äußere Injektornadel auf, die eine innere Injektornadelführung für eine innere Injektornadel beinhaltet. Dabei ist zwischen der Führung und der äußeren Injektornadel ein Dichtspalt angeordnet, an dessen gegenüberliegenden Enden einerseits das gasförmige und andererseits das flüssige Medium anliegen.
  • Ein weiterer Zweistoffinjektor ist aus der DE 10 2013 014 329 A1 bekannt. Dieser Zweistoffinjektor ist ebenfalls zur Einspritzung eines flüssigen Mediums, nämlich Dieselkraftstoff, und eines zweiten Mediums, nämlich einem gasförmigen Kraftstoff, ausgelegt. Dabei wird korrespondierend mit dem Diesel-Einspritzvorgang über eine Gasdüsenanordnung des Zweistoffinjektors Luft in einen Brennraum eingespritzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zweistoffinjektor bereitzustellen, der hinsichtlich seiner Funktion gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Dichtspalt zwischen dessen gegenüberliegenden Enden mit einer Leckageauffangeinrichtung verbunden ist. Dieser Ausgestaltung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich bei einer gattungsgemäßen Ausgestaltung des Zweistoffinjektors die beiden Injektornadeln, nämlich die äußere Injektornadel und die innere Injektornadel gegenseitig beeinflussen. Zusätzlich entstehen Probleme dahingehend, die beiden Medien während der Bewegung der Injektornadeln und den Pausen dazwischen zuverlässig zu trennen. Um die Leckagemengen gering zu halten, ist einerseits eine geringe Druckdifferenz vorteilhaft. Andererseits ist für die Darstellung einer hohen Schaltdynamik ein deutlich höherer Druck des einen Mediums gegenüber dem zweiten Medium vorteilhaft. Beides widerspricht sich. Dadurch, dass nun eine Leckageauffangeinrichtung zwischen den gegenüberliegenden Enden des Dichtspalts angeordnet ist, kann die Leckagemenge in die Leckageauffangeinrichtung abgeführt werden, und es findet keine Beeinflussung der beiden Medien statt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Leckageauffangeinrichtung als Leckagebehälter ausgebildet. Dies ist eine bevorzugte Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Leckageauffangeinrichtung beziehungsweise der Leckagebehälter mit einer Rücklaufleitung verbunden. Die Rücklaufleitung führt die in der Leckageauffangeinrichtung angesammelte Leckagemenge des zumindest einen Mediums ab, wobei die Rücklaufleitung vorzugsweise in einen Vorratsbehälter für eines der beiden Medien einmündet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Dichtspalt im Bereich zwischen einem ersten Ende und der Anbindung der Leckageauffangeinrichtung eine Drosselwirkung und/oder eine Drossel auf. Hierbei wird normalerweise der Dichtspalt zwischen der Führung und der äußeren Injektornadel beispielsweise durch eine entsprechende Wahl der Passung der zueinander bewegten Teile so ausgewählt, dass die gewünschte Drosselwirkung eingestellt ist. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass der Dichtspalt an einer oder mehreren Stellen eine Drossel enthält, die beispielsweise durch eine gezielte Ausgestaltung des Dichtspaltes in diesem Bereich ausgebildet ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Rücklaufleitung eine Rücklaufleitungsdrosselwirkung und/oder eine Rücklaufleitungsdrossel auf. Durch diese Ausgestaltung beziehungsweise das Verhältnis der beiden Drosseln im Bereich des Dichtspaltes und der Rücklaufleitung kann der Druck im Bereich des Dichtspaltes so eingestellt werden, dass die gewünschte Sperrfunktion zwischen den beiden Medien eingestellt ist. Sind beispielsweise die beiden Drosseln im Hinblick auf ihren Durchfluss insgesamt klein, ist auch die über diesen Pfad abgesteuerte Menge des Mediums gering. Dadurch kann der Druck zum Ansteuern des Zweistoffinjektors deutlich höher gewählt werden und somit die Gesamtfunktion des Zweistoffinjektors verbessert werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Drosselraten der Drosselwirkung und/oder der Drossel gegenüber der Rücklaufleitungsdrosselwirkung und/oder der Rücklaufleitungsdrossel unterschiedlich. Diese unterschiedlichen Drosselraten gewährleisten die zuvor beschriebene Funktion.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind das erste Medium ein flüssiges Medium, insbesondere Dieselkraftstoff, und das zweite Medium ein gasförmiges Medium, insbesondere Brenngas. Wenn auch der Gegenstand bei einem Zweistoffinjektor für zwei beliebige Medien angewendet werden kann, ist die bevorzugte Anwendung bei Medien in Form von Dieselkraftstoff und Brenngas gegeben. Insbesondere bei diesen beiden Medien besteht das Problem, dass bei einem herkömmlichen System durch den Dichtspalt Dieselkraftstoff in das Brenngas eingetragen wird. Dieser Effekt tritt insbesondere dann auf, wenn durch den Zweistoffinjektor ausschließlich Dieselkraftstoff beispielsweise in einem Brennraum eingespritzt wird. Dadurch wird in einem anschließenden Zweistoffbetrieb oder einem reinen Gasbetrieb der Betrieb des Zweistoffinjektors nachteilig beeinflusst. Dies wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung vermieden und somit die Funktion des Zweistoffinjektors deutlich verbessert.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung steht an dem ersten Ende des Dichtspalts das flüssige Medium und an dem zweiten Ende des Dichtspalts das gasförmige Medium an. Dabei betragen wiederum in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Abschnitte des Dichtspalts zwischen der Anbindung der Leckageauffangeinrichtung gegenüber dem oberen Ende des Dichtspalts ein Drittel und gegenüber dem unteren Ende zwei Drittel der Gesamtlänge des Dichtspalts. Durch dieses Verhältnis kann der Druck im Bereich des Dichtspalts so eingestellt werden, dass er knapp über dem Druck des gasförmigen Mediums liegt. Dadurch ist die gewünschte Sperrfunktion zur Vermeidung eines Eintrags von flüssigem Medium in das gasförmige Medium sichergestellt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Zweistoffinjektor Teil eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine. Mit dem so ausgebildeten Zweistoffinjektor wird in einen zugeordneten Brennraum der Brennkraftmaschine Dieselkraftstoff und Brenngas bei unterschiedlichen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine jeweils alleinig oder additiv eingespritzt. Dabei ist es auch zur Erfüllung vorgegebener Abgasemissionskriterien vorteilhaft, wenn keine Eintragung von Dieselkraftstoff in das Brenngas erfolgt und somit eine genau vorbestimmte Einspritzung von Dieselkraftstoff und Brenngas in den jeweiligen Brennraum erfolgt. Die Brennkraftmaschine kann zum Antrieb beliebiger Fahrzeuge, Schiffe oder sonstiger Maschinen ausgelegt sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Zeichnungsbeschreibung zu entnehmen, in der ein in den Figuren dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben ist.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Zweistoffinjektors,
  • 2 ein schematisch dargestelltes Funktionsprinzip eines erfindungsgemäß ausgestalteten Zweistoffinjektors und
  • 3 ein schematisch dargestelltes Funktionsprinzip eines herkömmlich ausgestalteten Zweistoffinjektors.
  • Der in 1 dargestellte Zweistoffinjektor 1 ist Teil eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine, wobei mit dem Zweistoffinjektor 1 in einen Brennraum der Brennkraftmaschine zum Betrieb derselben zwei unterschiedliche Medien, nämlich Dieselkraftstoff als flüssiges Medium und Brenngas als gasförmiges Medium wechselweise oder additiv vorzugsweise in einen Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt werden.
  • Der Zweistoffinjektor 1 weist einen Injektorkörper 2 auf, in den eine Führung 3 für eine äußere Injektornadel 4 eingelassen ist. Die äußere Injektornadel 4 weist eine innere Injektornadelführung 5 für eine innere Injektornadel 6 auf. Die äußere Injektornadel 4 weist eine Injektornadelspitze 7 auf, die in einem Ventilsitz 8 eines mit dem Injektorkörper 2 verbundenen Ventilsitzkörper 9 einwirkt. In den Ventilsitzkörper 9 ist im Bereich des Ventilsitzes 8 zumindest eine Ventilsitzkörperspritzöffnung 10 eingelassen, die beim Aufsitzen der Injektornadelspitze 7 in den Ventilsitz 8 verschlossen ist und bei einer Verstellung der äußeren Injektornadel 4 gegen die Kraft einer Injektornadelfeder 11 auf der gegenüberliegenden Seite der äußeren Injektornadel 4 mit einem Gasraum 12 verbunden ist. Der Gasraum 12 ist über einen in den Injektorkörper 2 eingelassenen Gaskanal 13 mit einer an dem Injektorkörper 2 befestigten Gasleitung 14 verbunden, über die in den Gasraum 12 Gas eingeführt wird, das bei geöffneter äußerer Injektornadel 4 durch die Ventilsitzkörperspritzöffnung 10 in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt beziehungsweise eingeblasen wird.
  • Die in der inneren Injektornadelführung 5 geführte innere Injektornadel 6 weist ebenfalls eine Injektornadelspitze 15 auf, die in einen Ventilsitz 16, der in die äußere Injektornadel 4 eingearbeitet ist, einwirkt. In der dargestellten geschlossenen Stellung der inneren Injektornadel 6 beziehungsweise deren Injektornadelspitze 15 ist zumindest eine in die äußere Injektornadel 4 eingelassene Spritzöffnung 17 verschlossen. Ist die innere Injektornadel 6 und damit deren Injektornadelspitze 15 gegen eine Nadelfeder 18 axial nach oben verschoben, ist die zumindest eine Spritzöffnung 17 über eine zwischen der äußeren Injektornadel 4 und der inneren Injektornadel 6 gebildeten Strömungsverbindung 19 und weiter über einen Fluidkanal 20 mit einer an dem Injektorkörper 2 befestigten Fluidleitung 21 verbunden. Durch die Fluidleitung 21 wird dem Zweistoffinjektor 1 Dieselkraftstoff zugeleitet, der bei geöffneter innerer Injektornadel 6 durch die zumindest eine Spritzöffnung 17 ebenfalls in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt wird.
  • Die Verstellung der äußeren Injektornadel 4 und der inneren Injektornadel 6 wird von zwei unabhängig voneinander ansteuerbaren Ventilelementen 22a, 22b gesteuert. Die Ventilelemente 22a, 22b werden beispielsweise von elektromagnetischen, hydraulischen oder mechanischen Betätigungsorganen 23a, 23b angesteuert. Das Ventilelement 22a wirkt mit einer ersten Steuerleitung 24a zusammen, die die Fluidleitung 21 mit einem die Injektornadelfeder 11 aufnehmenden Injektornadelfederraum 25 und dem Ventilelement 22a verbindet. Ist das erste Ventilelement 22a in der dargestellten geschlossenen Position, ist eine Verbindung zwischen der ersten Steuerleitung 24a und einer ebenfalls an dem Injektorkörper 2 befestigten Rücklaufleitung 26 unterbrochen. Dadurch baut sich in dem Injektornadelfederraum 25 ein Fluiddruck auf, der zusammen mit der Injektornadelfeder 11 die äußere Injektornadel 4 in der geschlossenen Position hält. Wird dagegen die Strömungsverbindung zwischen der ersten Steuerleitung 24a und der Rücklaufleitung 26 von dem Ventilelement 22a freigegeben, erfolgt ein Druckabbau in dem Injektornadelfederraum 25 und die äußere Injektornadel 4 wird durch den an einer in dem Gasraum 12 angeordneten Druckschulter anliegenden Gasdruck axial verschoben, so dass durch die zumindest eine Ventilsitzkörperspritzöffnung 10 Brenngas in den Brennraum eingeblasen wird. Die gleiche Funktionsweise gilt sinngemäß für die innere Injektornadel 6, die von dem Ventilelement 22b und eine zweite Steuerleitung 24b angesteuert wird. In die beiden Steuerleitungen 24a, 24b sind Steuerleitungsdrosseln 27a, 27b eingesetzt, die den Zufluss von Dieselkraftstoff in die Steuerleitungen 24a, 24b begrenzen beziehungsweise eine gegenseitige Beeinflussung der Steuerfunktion durch die beiden Ventilelemente 22a, 22b verhindern.
  • Zwischen der äußeren Injektornadel 4 und der Führung 3 ist ein Dichtspalt 28 gebildet, der sich mit seinen gegenüberliegenden Enden 29a, 29b von der Verbindung des Fluidkanals 20 mit der Strömungsverbindung 19 (oberes Ende 29a) und dem Gasraum 12 auf der gegenüberliegenden Seite (unteres Ende 29b) erstreckt. An diesem Dichtspalt 28 liegt von dem Gasraum 12 her der Gasdruck an und von der Verbindung des Fluidkanals 20 zu der Strömungsverbindung 19 der Fluiddruck an. Da der Fluiddruck normalerweise höher ist als der Gasdruck, würde ein allmählicher Eintrag von Fluid in den Gasraum 12 erfolgen. Um dies zu verhindern, ist der Dichtspalt 28 zwischen dessen gegenüberliegenden Enden 29a, 29b mit einer als Leckagebehälter 30 ausgebildeten Leckageauffangeinrichtung verbunden, der beziehungsweise die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Ringraum im Bereich der Führung 3 ausgebildet ist, und wobei der Abstand des Leckagebehälters 30 zu dem oberen Ende 29a des Dichtspalts 28 ungefähr ein Drittel von dessen Gesamtlänge und zu dem unteren Ende 29b des Dichtspalts 28 ungefähr zwei Drittel von dessen Gesamtlänge beträgt. Der Leckagebehälter 30 ist über eine Leckageleitung 31 mit der Rücklaufleitung 26 verbunden. In die Leckageleitung 31 ist eine Leckageleitungsdrossel 32 eingelassen. Gleichzeitig weist der Dichtspalt 28 insbesondere zwischen dem oberen Ende 29a und dem Leckagebehälter eine Drosselwirkung 33 auf. Durch eine Abstimmung der Drosselwirkung 33 und der Leckageleitungsdrossel 32 kann der Druck an der Dichtfläche, die durch den Dichtspalt 28 im Bereich zwischen dem Leckagebehälter 30 und dem Gasraum 12 herrscht, so eingestellt werden, dass dieser knapp über dem Gasdruck in dem Gasraum 12 liegt. Dadurch ist eine Sperrfunktion eingestellt, die die Funktion des Zweistoffinjektors 1 insbesondere hinsichtlich einer zuverlässigen Trennung des Dieselkraftstoffs gegenüber dem Brenngas ohne eine Beeinträchtigung der Ansteuerung des Zweistoffinjektors 1 zur Einspritzung von Dieselkraftstoff und/oder Brenngas in einen Brennraum der Brennkraftmaschine gegenüber einer herkömmlichen Ausgestaltung deutlich verbessert.
  • 2 zeigt ein schematisches Funktionsprinzip des erfindungsgemäßen Zweistoffinjektors 1 wie es zuvor beschrieben ist und dementsprechend wird auf die vorherige Beschreibung Bezug genommen.
  • Im Unterschied dazu zeigt 3 ein schematisches Schaltbild eines herkömmlichen Zweistoffinjektors 1. Hierbei ist im Bereich des Dichtspalts 28 zwischen dessen oberen Ende 29a und dem unteren Ende 29b ein Leckagebereich gebildet, durch den Dieselkraftstoff von dem oberen Ende 29a des Leckagebereichs zu dem unteren Ende 29b geführt wird und somit in den Gasraum 12 eingemischt wird. Dieser Nachteil wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung vermieden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2007/0199539 A1 [0002]
    • DE 102013014329 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Zweistoffinjektor (1) für zwei Medien, aufweisend einen Injektorkörper (2) mit einer eingelassenen Führung (3) für eine äußere Injektornadel (4), die eine innere Injektornadelführung (5) für eine innere Injektornadel (6) aufweist, wobei zwischen der Führung (3) und der äußeren Injektornadel (4) ein Dichtspalt (28) ausgebildet ist, an dessen gegenüberliegenden Enden (29a, 29b) jeweils eines der beiden Medien anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtspalt (28) zwischen dessen gegenüberliegenden Enden (29a, 29b) mit einer Leckageauffangeinrichtung verbunden ist.
  2. Zweistoffinjektor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leckageauffangeinrichtung ein Leckagebehälter (30) ist.
  3. Zweistoffinjektor (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Leckageauffangeinrichtung mit einer Leckageleitung (31) verbunden ist.
  4. Zweistoffinjektor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtspalt (28) im Bereich zwischen dem ersten Ende (29a) und der Anbindung des Leckagebehälters (30) eine Drosselwirkung (33) und/oder eine Drossel aufweist.
  5. Zweistoffinjektor (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leckageleitung (31) eine Leckageleitungsdrossel (32) oder eine Leckageleitungsdrosselwirkung aufweist.
  6. Zweistoffinjektor (1) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselrate der Leckageleitungsdrossel (32) und/oder der Drosselwirkung (33) unterschiedlich sind.
  7. Zweistoffinjektor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Medium ein flüssiges Medium, insbesondere Dieselkraftstoff, und das zweite Medium ein gasförmiges Medium, insbesondere Brenngas, ist.
  8. Zweistoffinjektor (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Ende (29a) des Dichtspalts (28) das flüssige Medium und an dem zweiten Ende (29b) des Dichtspalts (28) das gasförmige Medium ansteht.
  9. Zweistoffinjektor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte des Dichtspalts (28) zwischen der Anbindung der Leckageauffangeinrichtung gegenüber dem oberen Ende (29a) des Dichtspalts (28) ein Drittel und gegenüber dem unteren Ende (29b) zwei Drittel der Gesamtlänge des Dichtspalts (28) betragen.
  10. Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine aufweisend einen Zweistoffinjektor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102015208099.4A 2015-04-30 2015-04-30 Zweistoffinjektor Withdrawn DE102015208099A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208099.4A DE102015208099A1 (de) 2015-04-30 2015-04-30 Zweistoffinjektor
PCT/EP2016/057803 WO2016173826A1 (de) 2015-04-30 2016-04-08 Zweistoffinjektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208099.4A DE102015208099A1 (de) 2015-04-30 2015-04-30 Zweistoffinjektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015208099A1 true DE102015208099A1 (de) 2016-11-03

Family

ID=55745773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015208099.4A Withdrawn DE102015208099A1 (de) 2015-04-30 2015-04-30 Zweistoffinjektor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015208099A1 (de)
WO (1) WO2016173826A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017212459A1 (de) 2017-07-20 2019-01-24 Robert Bosch Gmbh Injektor zur Einspritzung von flüssigem und gasförmigem Kraftstoff

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2554368B (en) * 2016-09-22 2020-06-03 Delphi Tech Ip Ltd Dual fuel injector nozzle with an anti-leakage feature

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070199539A1 (en) 2006-01-31 2007-08-30 Tim Lennox Method And Apparatus For Delivering Two Fuels To A Direct Injection Internal Combustion Engine
DE102013014329A1 (de) 2013-08-07 2015-02-12 L'orange Gmbh Brennverfahren für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06108945A (ja) * 1992-09-29 1994-04-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 内燃機関の2流体噴射装置
JP2009250156A (ja) * 2008-04-09 2009-10-29 Nippon Soken Inc 内燃機関の燃料噴射装置
JP5133942B2 (ja) * 2009-05-18 2013-01-30 株式会社日本自動車部品総合研究所 燃料噴射装置
US9422899B2 (en) * 2011-10-24 2016-08-23 Caterpillar Inc. Dual fuel injector with hydraulic lock seal and liquid leak purge strategy

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070199539A1 (en) 2006-01-31 2007-08-30 Tim Lennox Method And Apparatus For Delivering Two Fuels To A Direct Injection Internal Combustion Engine
DE102013014329A1 (de) 2013-08-07 2015-02-12 L'orange Gmbh Brennverfahren für eine Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017212459A1 (de) 2017-07-20 2019-01-24 Robert Bosch Gmbh Injektor zur Einspritzung von flüssigem und gasförmigem Kraftstoff

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016173826A1 (de) 2016-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005035347B3 (de) Kraftstoffinjektor
EP1689999A1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung, insbesondere für eine brennkraftmaschine mit kraftstoff-direkteinspritzung, sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP0028288A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE102007035698A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit verbesserter Dichtheit am Dichtsitz eines druckausgeglichenen Steuerventils
WO2018082855A1 (de) Brennstoffeinspritzventil zum einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen brennstoffs
EP2387661B1 (de) Kraftstoffinjektor für brennkraftmaschinen
DE102016212075A1 (de) Ventil zum Eindüsen von gasförmigem Kraftstoff
DE102015225073A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102009055267A1 (de) Druckausgeglichener Kraftstoffinjektor mit Bypass und minimiertem Ventilraumvolumen
DE102015218257A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Kraftstoffen
DE102015208099A1 (de) Zweistoffinjektor
DE102008002416A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102011015442B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit einer Tellerventildüse mit variabler Fläche
DE102015209134A1 (de) Zweistoffinjektor
DE102011078399A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102013211855A1 (de) Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor
DE102014225392A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
DE102017212655A1 (de) Injektor für flüssigen und gasförmigen Kraftstoff
DE102006060657A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102017212459A1 (de) Injektor zur Einspritzung von flüssigem und gasförmigem Kraftstoff
DE102017202933A1 (de) Brennstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoffs
DE102010063183A1 (de) Kraftstoffinjektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
DE10357873A1 (de) Einspritzventil
DE102007029793A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102016104183A1 (de) Dichtungsanordnung für ein Drehschieberventil

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee