DE102013014223A1 - Magnetisch induktiver Durchflussmesser zur Bestimmung des Durchflusses eines durch ein Messrohr hindurchströmenden Fluids - Google Patents

Magnetisch induktiver Durchflussmesser zur Bestimmung des Durchflusses eines durch ein Messrohr hindurchströmenden Fluids Download PDF

Info

Publication number
DE102013014223A1
DE102013014223A1 DE201310014223 DE102013014223A DE102013014223A1 DE 102013014223 A1 DE102013014223 A1 DE 102013014223A1 DE 201310014223 DE201310014223 DE 201310014223 DE 102013014223 A DE102013014223 A DE 102013014223A DE 102013014223 A1 DE102013014223 A1 DE 102013014223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
electrode head
inductive flowmeter
measuring tube
fluid contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310014223
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013014223B4 (de
Inventor
Burghard Schäfer
Tuan Chu anh
Roland Stripf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sensus Spectrum LLC
Original Assignee
Sensus Spectrum LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sensus Spectrum LLC filed Critical Sensus Spectrum LLC
Priority to DE102013014223.7A priority Critical patent/DE102013014223B4/de
Priority to US14/471,480 priority patent/US9228868B2/en
Publication of DE102013014223A1 publication Critical patent/DE102013014223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013014223B4 publication Critical patent/DE102013014223B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/58Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
    • G01F1/584Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters constructions of electrodes, accessories therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein magnetisch induktives Durchflussmessgerät zur Bestimmung des Durchflusses eines durch ein Messrohr hindurchströmenden Fluids umfassend ein Messrohr mit einem Messkanal und einen Messwertaufnehmer, der in dem Messkanal angeordnet und fluchtend zur Innenfläche der Wand des Messrohrs ausgerichtet ist, wobei der Messwertaufnehmer einen Elektrodenkopf umfasst, der aus einem elektrisch leitfähigem Material besteht und einen Fluidkontaktabschnitt aufweist, wobei der Elektrodenkopf mittels des Fluidkontaktabschnitts mit dem durch das Messrohr hindurchströmenden Fluid in direkter Verbindung steht, wobei der Elektrodenkopf an der zum Fluid weisenden Seite eine Vertiefung aufweist, die zumindest einen Teil des Fluidkontaktabschnitts bildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein magnetisch induktives Durchflussmessgerät zur Bestimmung der Durchflussrate eines durch ein Messrohr hindurchströmenden Fluids nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Magnetisch induktive Durchflussmesser sind bereits seit langem bekannt und basieren auf dem Prinzip der Trennung von geladenen bewegten Teilchen in einem Magnetfeld. So verfügt ein magnetisch induktiver Durchflussmesser über ein Magnetfeld senkrecht zur Strömungsrichtung des zu messenden Fluids. Die im Fluid enthaltenen geladenen Teilchen werden durch das angelegte Magnetfeld senkrecht zum Magnetfeld abgelenkt und getrennt. Mithilfe von zwei senkrecht zum Magnetfeld angeordneten Messwertaufnehmern lässt sich eine durch die getrennten, geladenen Teilchen hervorgerufene Spannung abgreifen. Die abgegriffene Spannung ist ein Maß für den Durchfluss.
  • Man unterscheidet hierbei einen galvanischen und einen kapazitiven Signalabgriff. Bei Messwertaufnehmern für einen galvanischen Signalabgriff steht die Elektrode des Messwertaufnehmers in direktem Kontakt mit dem Fluid. Dies hat zur Folge, dass die Elektrode Verschmutzungen und Beschädigungen ausgesetzt ist. So können beispielsweise Sand oder Rostpartikel, die in einem Fluid wie Wasser enthalten sind, die Elektrodenoberfläche beschmutzen bzw. beschädigen.
  • Aus diesem Grund wurde in der WO85/04954 A1 vorgeschlagen, eine Kappe aus einem porösen keramischen Werkstoff, aus Glas oder aus porösem Kunststoff auf der Oberfläche der Messelektrode anzuordnen, so dass zwar das zu messende Fluid bis zur Elektrode vordringen kann, die in einem Fluid enthaltenen Partikel jedoch von der Kappe zurückgehalten werden.
  • Solche Messwertaufnehmer mit einer Kappe auf der Oberfläche der Elektrode liefern in einem magnetisch induktiven Durchflussmesser insbesondere bei geringen zu messenden Durchraten ungenaue, nämlich zu geringe Messwerte. So zeigen magnetisch induktive Durchflussmesser mit der genannten Art von Messwertaufnehmern häufig keinen Durchfluss eines Fluids wie etwa Wasser an, obwohl bereits ein geringer Durchfluss des Fluids vorhanden ist. Weiterhin wurde festgestellt, dass die in dem Fluid enthaltenen Partikel beim Auftreffen auf die Elektrode starkes Rauschen an der Elektrode verursachen. Das Messsignal an der Elektrode wird durch die vorgesetzte Kappe somit deutlich verringert, was wiederum zu einem kleineren, d. h. schlechterem Signal/Rauschverhältnis führt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gattungsgemäßes, magnetisch induktives Durchflussmessgerät zur Bestimmung des Durchflusses eines durch ein Messrohr hindurchströmenden Fluids bereitzustellen, bei welchem das Messsignal ein großes, d. h. gutes Signal/Rauschverhältnis aufweist, welches eine lange Lebensdauer aufweist und welches kostengünstig herzustellen ist.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass wie in 1 dargestellt eine Elektrode 10, die in ein leitfähiges Fluid 12 getaucht ist, an ihrer Oberfläche 14 eine Doppelladungsschicht bzw. eine Helmholtzschicht 16 ausbildet. Hierbei lagern sich Elektronen im Inneren der Elektrode im Bereich der Oberfläche 14 der Elektrode 10 ab und ziehen zur Kompensation ihrer Ladung Kationen aus dem Fluid 12 an die Elektrode 10, so dass sich ein elektrisches Potential 18 zwischen Elektrode 10 und Fluid 12 ausbildet. Die Doppelladungsschicht 16 wirkt somit wie ein Kondensator und die Doppelladungskapazität Cs der Doppelladungsschicht beeinflusst die Rauschamplitude des Messsignals an der Elektrode.
  • Magnetisch induktive Durchflussmesser werden in der Regel mit wechselnden Magnetfeldrichtungen betrieben.
  • Es wurde festgestellt, dass eine Vergrößerung eines Fluidkontaktabschnitts eines Messwertaufnehmers, d. h. eines Bereichs, in dem ein Messwertaufnehmer, insbesondere ein Elektrodenkopf mit dem Fluid in direktem Kontakt steht, im Vergleich zu herkömmlichen Messwertaufnehmern eine Verringerung des Rauschanteils zur Folge hat und auf diese Weise das Signal/Rauschverhältnis erhöht werden kann. Mit anderen Worten sind mit Hilfe dieser Maßnahme die Messsignale eines Messwertaufnehmers im Vergleich zum Rauschen deutlich erhöht.
  • 6 zeigt die Doppelladungskapazität Cs als Funktion der Frequenz des angelegten Wechselfeldes. Die Kurve a gibt die Messwerte der Doppelladungskapazität Cs eines herkömmlichen Messwertaufnehmers wie in 2 dargestellt an. In der Kurve b sind die Messwerte der Doppelladungskapazität Cs eines Messwertaufnehmers mit vergrößertem Fluidkontaktabschnitt dargestellt. Wie deutlich zu erkennen ist, ist insbesondere bei geringen Frequenzen die Doppelladungskapazität Cs bei einem Messwertaufnehmer mit vergrößertem Fluidkontaktabschnitt höher als bei herkömmlichen Messwertaufnehmern. Insbesondere bei niedrigen Frequenzen ist das Signal/Rauschverhältnis der Messwerte bei einem Messwertaufnehmer mit vergrößertem Fluidkontaktabschnitt deutlich besser als bei einem herkömmlichen Messwertaufnehmer.
  • Somit wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einem gattungsgemäßen magnetisch induktiven Durchflussmessgerät der Elektrodenkopf eines Messwertaufnehmers an der zum Fluid weisenden Seite eine Vertiefung aufweist und die Innenwand der Vertiefung zumindest einen Teil des Fluidkontaktabschnitts bildet. Beispielsweise ist die Vertiefung als hohlraumartige Vertiefung, wie etwa eine Bohrung, in dem Elektrodenkopf ausgebildet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist somit das Signal/Rauschverhältnis im Vergleich zu bekannten Messwertaufnehmern verbessert, da der Fluidkontaktabschnitt größer als bei bisher bekannten Messwertaufnehmern ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat darüber hinaus den Vorteil, dass ein großer Bereich des Fluidkontaktabschnitts, nämlich der Bereich des Fluidkontaktabschnitts, der sich im Inneren der Vertiefung befindet, zwar in direktem Kontakt mit dem Fluid steht, aber nicht der Strömung des Fluid ausgesetzt ist. Somit ist hierdurch die Gefahr der Beschädigung des Fluidkontaktabschnitts durch in der Strömung des Fluids enthaltene beschleunigte Partikel im Vergleich zu bisher bekannten Messwertaufnehmern deutlich reduziert. Dies führt nicht nur zu einer längeren Lebensdauer des Fluidkontaktabschnitts, sondern auch zu einem besseren Signal/Rauschverhältnis, da weniger beschleunigte Partikel auf den Fluidkontaktabschnitt treffen, welche das Signal/Rauschverhältnis negativ beeinflussen.
  • Weiterhin hat die erfindungsgemäße Lösung den Vorteil, dass eine Vergrößerung des Fluidkontaktabschnitts erhalten wird, ohne die äußere Grundform des Elektrodenkopfs zu ändern, so dass der Elektrodenkopf in bereits bestehende Messanordnungen eingesetzt werden kann.
  • Bei einer Ausführungsform weist der Elektrodenkopf einen Grundkörper und ein plattenförmiges Abschlusselement auf, das einstückig mit dem Grundkörper ausgebildet ist und seitlich über den Grundkörper hinausragt und die Vertiefung zumindest im Abschlusselement ausgebildet ist, wobei die zum Fluid weisende Seite des Abschlusselements und die Vertiefung den Fluidkontaktabschnitt bilden. Hierdurch wird der Fluidkontaktabschnitt weiter vergrößert, wodurch das Signal/Rauschverhältnis weiter verbessert wird.
  • Bei dieser Ausführungsform ist bevorzugt, dass der Messkanal an dem zum Fluid weisenden Ende einen Aufnahmeabschnitt für das plattenförmige Abschlusselement aufweist.
  • Weiterhin wurde festgestellt, dass eine polierte Oberfläche des Fluidkontaktabschnitts eine weitere Verbesserung des Signal/Rauschverhältnisses mit sich bringt, da an einer polierten Oberfläche eine gleichmäßigere Doppelladungsschicht ausgebildet wird als an einer rauen Oberfläche.
  • Es ist bevorzugt, dass der Fluidkontaktabschnitt zumindest abschnittsweise eine Beschichtung aufweist, um den Fluidkontaktabschnitt weiter vor den Einflüssen von Partikeln wie etwa Schmutzpartikeln im Fluid zu schützen.
  • Vorzugsweise ist der aus einem elektrisch leitfähigem Material bestehende Elektrodenkopf aus Metall oder Graphit hergestellt, wobei es weiter bevorzugt ist, dass der Elektrodenkopf aus einem korrosionsarmen und/oder einem nicht magnetisierbaren Stahl hergestellt ist wie etwa Hastelloy.
  • Zur Vermeidung von Störströmen mit einem Messrohr aus Metall ist es von Vorteil, dass zwischen dem Messwertaufnehmer und dem Messkanal eine elektrische isolierende Materialschicht vorgesehen ist.
  • Das magnetisch induktive Durchflussmessgerät wird vorzugsweise mit einer Batterie betrieben.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • 1 die Ausbildung einer Doppelladungsschicht an einer Oberfläche einer Messelektrode;
  • 2 einen Ausschnitt eines magnetisch induktiven Durchflussmessers mit einem Messwertaufnehmer nach dem Stand der Technik;
  • 3 einen Ausschnitt eines magnetisch induktiven Durchflussmessers mit einem Messwertaufnehmer gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform;
  • 4 einen Ausschnitt eines magnetisch induktiven Durchflussmessers mit einem Messwertaufnehmer gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform;
  • 5 einen Ausschnitt eines magnetisch induktiven Durchflussmessers mit einem Messwertaufnehmer gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform;
  • 6 einen Ausschnitt eines magnetisch induktiven Durchflussmessers mit einem Messwertaufnehmer gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform; und
  • 7 die Doppelladungskapazität Cs eines herkömmlichen Messwertaufnehmers und eines Messwertaufnehmers mit vergrößertem Fluidkontaktabschnitt.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt eines magnetisch induktiven Durchflussmessers 100 mit einem Messwertaufnehmer 110 nach dem Stand der Technik.
  • Der Messwertaufnehmer 110 umfasst einen Elektrodenkopf 112 mit einem massiven Grundkörper in Form eines Zylinders oder eines Quaders und einen Schaft 114, der mit nicht dargestellten Stromkabeln verbunden ist. Sowohl der Elektrodenkopf 112 als auch der Schaft 114 bestehen aus einem elektrisch leitfähigen Material wie etwa Stahl. Der Messwertaufnehmer 110 ist in einem Messkanal 116 angeordnet, wobei der Messkanal 116 wiederum in einem Wandabschnitt 120 eines Messrohrs 122 ausgebildet ist.
  • Hierbei ist der Messwertaufnehmer 110 fluchtend mit der Wandfläche 124 des Messrohrs 122 in dem Messkanal 116 ausgerichtet. Mit anderen Worten ist der Messwertaufnehmer 110 so in den Messkanal 116 eingebettet, dass der Elektrodenkopf 112 mit der Wandfläche 124 des Messrohrs 122 eine im Wesentlichen ebene, im Sinne von kantenfreie Fläche bildet und nicht in das Messrohr 122 hineinragt.
  • An der Stirnseite des Elektrodenkopfes 112 ist ein Fluidkontaktabschnitt 126 ausgebildet, an dem der Elektrodenkopf 112 mit dem durch das Messrohr 122 hindurchströmenden Fluid in direktem Kontakt steht.
  • Zumindest zwischen Elektrodenkopf 112 und Wandabschnitt 120 ist ein Dichtelement vorgesehen, um zu verhindern, dass das zu messende Fluid in den Messkanal 116 gelangt. Üblicherweise ist der Messwertaufnehmer 110 in den Messkanal 116 eingespritzt.
  • 3 zeigt im Querschnitt einen Ausschnitt eines magnetisch induktiven Durchflussmessers 200 zur Messung des Durchflusses eines Fluids in einem Messrohr 222 mit einem Messwertaufnehmer 210 gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform, bei der der Fluidkontaktabschnitt 226 zwischen dem Elektrodenkopf 212 und dem Fluid im Vergleich zu der in 2 dargestellten Ausführungsform erhöht ist.
  • Der Messwertaufnehmer 210 ist in einem Messkanal 216 aufgenommen und fluchtend mit der Wandfläche 224 des Messrohrs 222 in dem Messkanal 216 ausgerichtet, wobei der Elektrodenkopf 212 einen zylindrischen oder einen quaderförmigen Grundkörper mit einer hohlraumartigen Vertiefung in Form einer zylindrischen Bohrung 230 aufweist und die zu Fluid weisende Seite 231 des Elektrodenkopfes mit der Wandfläche 224 des Messrohrs 222 eine im Wesentlichen ebene, im Sinne von kantenfreie Fläche bildet.
  • Zwischen dem Elektrodenkopf 212 und dem Wandabschnitt 220 ist ein dichtendes Material vorgesehen, um zu verhindern, dass das Fluid in den Messkanal 216 strömt.
  • Der Fluidkontaktabschnitt 226 umfasst die zu Fluid weisende Seite 231 des Elektrodenkopfes 212 und die Innenwände 232 der Bohrung 230. Die Fläche des Fluidkontaktabschnitts 226 ist gegenüber der Querschnittsfläche des zylindrischen oder des quaderförmigen Grundkörpers des Elektrodenkopfes 212 deutlich erhöht.
  • Unter Querschnittsfläche wird hier die Fläche senkrecht zur Längsachse des Messwertaufnehmers verstanden.
  • Die Fläche des Fluidkontaktabschnittes 226 ist bevorzugt mindestens doppelt so groß wie die Querschnittsfläche des Grundkörpers des Elektrodenkopfes 212, besonders bevorzugt mindestens fünfmal so groß wie die Querschnittsfläche des Grundkörpers des Elektrodenkopfes 212 und insbesondere mindestens zehnmal so groß wie die Querschnittsfläche des Grundkörpers des Elektrodenkopfes 212.
  • Im Inneren der Bohrung 230, der Öffnung der Bohrung 230 entgegengesetzt liegend ist eine Bohrspitze 234 vorgesehen.
  • Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform ist die Bohrspitze weggelassen.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform eines magnetisch induktiven Durchflussmessers 300 mit einem Messwertaufnehmer 310 wie in 4 dargestellt, weist der Elektrodenkopf 312 einen zylindrischen oder einen quaderförmigen Grundkörper 313 auf, an dem an seinem äußeren Ende ein plattenförmiges Abschlusselement 334 angeordnet ist.
  • Das Abschlusselement 334 ist einstückig am Grundkörper 313 ausgebildet und ragt seitlich über den Grundkörper 313 hinaus. Das Abschlusselement 334 besteht aus dem gleichen Material wie der Grundkörper 313.
  • Die zum Fluid weisende Seite 331 des Abschlusselements 334 ist fluchtend mit der Wandfläche 324 des Messrohrs 322 ausgerichtet, d. h. die zum Fluid weisende Seite 331 des Abschlusselements 334 bildet mit der Wandfläche 324 des Messrohrs 322 eine im Wesentlichen ebene, im Sinne von kantenfreie Fläche.
  • In dem Elektrodenkopf 312 ist eine Bohrung 330 vorgesehen, die durch das Abschlusselement 334 in den Grundkörper 313 des Elektrodenkopf hineinragt, wobei die Öffnung der Bohrung 330 zum Messrohr 322 weist.
  • Der Fluidkontaktabschnitt 326 wird durch die zum Fluid weisende Seite 331 des Abschlusselements 334 und die Innenwände 332 der Bohrung 330 gebildet und weist im Vergleich zur Querschnittsfläche des Grundkörpers 313 bzw. des Abschlusselements 334 einen deutlich höheren Wert auf.
  • Die Fläche des Fluidkontaktabschnittes 326 ist bevorzugt mindestens doppelt so groß wie die Querschnittsfläche des Grundkörpers des Elektrodenkopfes 312, besonders bevorzugt mindestens fünfmal so groß wie die Querschnittsfläche des Grundkörpers des Elektrodenkopfes 312 und insbesondere mindestens zehnmal so groß wie die Querschnittsfläche des Grundkörpers des Elektrodenkopfes 312.
  • Zur Aufnahme des Abschlusselements 334 des Elektrodenkopfs 312 in dem Wandabschnitt 320 des Messrohrs 322 weist der Messkanal 316 einen Durchmesser auf, der mindestens dem Durchmesser des Abschlusselements 334 entspricht. Der Begriff Durchmesser ist hier nicht nur auf runde Querschnitte beschränkt, sondern umfasst auch mehreckige Querschnitte.
  • Die in 5 dargestellte dritte Ausführungsform eines magnetisch induktiven Durchflussmessers 400 unterscheidet sich von dem in 4 dargestellten magnetisch induktiven Durchflussmesser dadurch, dass der Durchmesser des Messkanals 416 kleiner als der Durchmesser des Abschlusselements 434 ausgebildet ist. Zur Aufnahme des Abschlusselements 434 in dem Messkanal 416 ist in dem Wandabschnitt 420 des Messrohrs 422 ein Aufnahmeabschnitt in Form einer Aussparung 436 vorgesehen. Der Grundkörper 413 des Elektrodenkopfes 412 ist im Messkanal 416 angeordnet und das Abschlusselement 434 des Elektrodenkopfes 412 ist in der Aussparung 436 fluchtend mit der Wandfläche 424 des Messrohrs 422 ausgerichtet.
  • Anstelle einer zylindrischen Bohrung ist bei der dritten Ausführungsform des magnetisch induktiven Durchflussmessers eine Vertiefung 430 mit veränderlichem Querschnitt vorgesehen, wobei der Querschnitt von der Öffnung der Vertiefung 430 in Richtung des Inneren des Elektrodenkopfes 412 abnimmt.
  • Die zum Fluid weisende Seite 431 des Abschlusselements 434 bildet zusammen mit der Innenwand 432 der Vertiefung 430 den Fluidkontaktabschnitt 426.
  • In 6 ist eine vierte Ausführungsform eines magnetisch induktiven Durchflussmessers 500 dargestellt, bei dem die Vertiefung 530 nur in dem Abschlusselement 534 des Elektrodenkopfs 512 vorgesehen ist. Der Fluidkontaktabschnitt 526 wird durch die zum Fluid weisende Seite 531 des Abschlusselements 534 und der Innenfläche 532 der Vertiefung 530 gebildet.
  • Der Messkanal 516 weist einen größeren Durchmesser auf als das Abschlusselement 534.
  • Wenn die Messelektroden 312, 512 auch in einem Messkanal 316, 516 angeordnet sind, dessen Durchmesser größer als der des Abschlusselements 334, 534 ist, so können die Messselektroden 312, 512 analog zu 5 auch in einem Messkanal mit einem Aufnahmeabschnitt angeordnet sein. Umgekehrt kann der in 5 dargestellte Messwertaufnehmer 400 auch in einem Messkanal angeordnet sein, dessen Durchmesser größer als der des Abschlusselements 434 ist.
  • Es sei angemerkt, dass die Vertiefung in dem Elektrodenkopf nicht die dargestellten Formen aufweisen muss, sondern jede beliebige Form annehmen kann, die geeignet ist, den Fluidkontaktabschnitt im Vergleich zum Querschnitt des Grundkörpers des Elektrodenkopfs oder des Abschlusselements zu vergrößern.
  • Die Oberfläche des Fluidkontaktabschnittes ist vorzugsweise poliert. Hiermit kann das Signal/Rauschverhältnis im Vergleich zu einer rauen Oberfläche des Fluidkontaktabschnitts weiter verbessert werden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Oberfläche des Elektrodenkopfs im Bereich des Fluidkontaktabschnittes zumindest abschnittsweise gecoated, d. h. mit einer Beschichtung versehen sein.
  • Der Elektrodenkopf besteht vorzugsweise aus einem korrosisonsbeständigen und/oder nicht magnetisierbarem Metall bzw. aus Graphit. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Hastelloy.
  • Wie bereits angeführt, sind die Messwertaufnehmer 110, 210, 310, 410 und 510 fluiddicht in den Messkanal 116, 216, 316, 416 und 516 eingefügt.
  • Bei den dargestellten Ausführungsformen sind die Messwertaufnehmer 110, 210, 310, 410 und 510 in einer Kunststoffummantelung aufgenommen bzw. in den Messkanal eingespritzt.
  • Alternativ können die Elektrodenköpfe fluiddicht in den Messkanal eingepasst sein. Sollte in diesem Fall das Messrohr ebenfalls eine Wand aus einem leitfähigen Material aufweisen, ist bevorzugt eine elektrisch isolierende Materialschicht auf der Innenwand des Messkanals oder der Außenseite des Messwertaufnehmers angebracht.
  • Die dargestellten magnetisch induktiven Durchflussmesser 100, 200, 300, 400 und 500 sind mittels einer Batterie betreibbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 85/04954 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Magnetisch induktives Durchflussmessgerät (200; 300; 400; 500) zur Bestimmung des Durchflusses eines durch ein Messrohr (222; 322; 422) hindurchströmenden Fluids umfassend ein Messrohr (222; 322; 422) mit einem Messkanal (216; 316; 416; 516) und einen Messwertaufnehmer (210; 310; 410; 510), der in dem Messkanal (216; 316; 416; 516) angeordnet und fluchtend zur Innenfläche der Wand (224; 324; 424) des Messrohrs (222; 322; 422) ausgerichtet ist, wobei der Messwertaufnehmer (210; 310; 410; 510) einen Elektrodenkopf (212; 312; 412; 512) umfasst, der aus einem elektrisch leitfähigem Material besteht und einen Fluidkontaktabschnitts (226; 326; 426; 516) aufweist, wobei der Elektrodenkopf (212; 312; 412; 512) mittels des Fluidkontaktabschnitts (226; 326; 426; 516) mit dem durch das Messrohr (222; 322; 422) hindurchströmenden Fluid in direkter Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrodenkopf (212; 312; 412; 512) an der zum Fluid weisenden Seite (231; 331; 431; 531) eine Vertiefung (230; 330; 430; 530) aufweist, die zumindest einen Teil des Fluidkontaktabschnitts (226; 326; 426; 526) bildet.
  2. Magnetisch induktives Durchflussmessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (230; 330; 430; 530) als hohlraumartige Vertiefung, insbesondere als Bohrung (230) in dem Elektrodenkopf (212; 312; 412; 512) ausgebildet ist.
  3. Magnetisch induktives Durchflussmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrodenkopf (312; 412; 512) einen Grundkörper (313; 413) und ein plattenförmiges Abschlusselement (334; 434; 534) aufweist, das einstückig mit dem Grundkörper (313; 413) ausgebildet ist und seitlich über den Grundkörper (313; 413) hinausragt und die Vertiefung (330; 430; 530) zumindest im Abschlusselement (334; 434; 534) ausgebildet ist, wobei die zum Fluid weisende Seite (331; 431; 531) des Abschlusselements (334; 434; 534) und die Vertiefung (330; 430; 530) den Fluidkontaktabschnitt (326; 426; 526) bilden.
  4. Magnetisch induktives Durchflussmessgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Messkanal (416) an dem zum Fluid weisenden Ende einen Aufnahmeabschnitt (436) für das plattenförmige Abschlusselement (434) aufweist.
  5. Magnetisch induktives Durchflussmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidkontaktabschnitt (226; 326; 426; 526) zumindest abschnittsweise eine polierte Oberfläche aufweist.
  6. Magnetisch induktives Durchflussmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidkontaktabschnitt (226; 326; 426; 526) zumindest abschnittsweise eine Beschichtung aufweist.
  7. Magnetisch induktives Durchflussmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrodenkopf (212; 312; 412; 512) aus Metall oder Graphit hergestellt ist.
  8. Magnetisch induktives Durchflussmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrodenkopf (212; 312; 412; 512) aus einem korrosionsarmen und/oder einem nicht magnetisierbaren Stahl hergestellt, insbesondere aus Hastelloy ist.
  9. Magnetisch induktives Durchflussmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Messwertaufnehmer (210; 310; 410; 510) und Messkanal (216; 316; 416; 516) eine elektrische isolierende Materialschicht vorgesehen ist.
  10. Magnetisch induktives Durchflussmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Batterie für die Stromversorgung des magnetisch induktiven Durchflussmessgeräts (200; 300; 400; 500) vorgesehen ist.
DE102013014223.7A 2013-08-28 2013-08-28 Magnetisch induktiver Durchflussmesser zur Bestimmung des Durchflusses eines durch ein Messrohr hindurchströmenden Fluids Expired - Fee Related DE102013014223B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013014223.7A DE102013014223B4 (de) 2013-08-28 2013-08-28 Magnetisch induktiver Durchflussmesser zur Bestimmung des Durchflusses eines durch ein Messrohr hindurchströmenden Fluids
US14/471,480 US9228868B2 (en) 2013-08-28 2014-08-28 Magnetically inductive flowmeter for determining the flow rate of a fluid flowing through a measuring tube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013014223.7A DE102013014223B4 (de) 2013-08-28 2013-08-28 Magnetisch induktiver Durchflussmesser zur Bestimmung des Durchflusses eines durch ein Messrohr hindurchströmenden Fluids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013014223A1 true DE102013014223A1 (de) 2015-03-19
DE102013014223B4 DE102013014223B4 (de) 2017-03-30

Family

ID=52579615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013014223.7A Expired - Fee Related DE102013014223B4 (de) 2013-08-28 2013-08-28 Magnetisch induktiver Durchflussmesser zur Bestimmung des Durchflusses eines durch ein Messrohr hindurchströmenden Fluids

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9228868B2 (de)
DE (1) DE102013014223B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10781116B2 (en) 2013-01-31 2020-09-22 Reverse Ionizer Systems, Llc Devices, systems and methods for treatment of liquids with electromagnetic fields
US9481588B2 (en) 2013-01-31 2016-11-01 Reverse Ionizer Systems, Llc Treating liquids with electromagnetic fields
US9708205B2 (en) 2013-01-31 2017-07-18 Reverse Ionizer Systems, Llc Devices for the treatment of liquids using plasma discharges and related methods
WO2017024196A2 (en) * 2015-08-06 2017-02-09 Reverse Ionizer Systems Llc Treating liquids with electromagnetic fields
WO2018009616A1 (en) 2016-07-06 2018-01-11 Reverse Ionizer Systems, Llc Systems and methods for desalinating water
JP7039276B2 (ja) * 2017-12-15 2022-03-22 アズビル株式会社 電磁流量計の電位検出用電極
US10692619B2 (en) 2018-01-03 2020-06-23 Reverse Ionizer Systems, Llc Methods and devices for treating radionuclides in a liquid
US10183881B1 (en) 2018-03-20 2019-01-22 Reverse Ionizer Systems, Llc Systems and methods for treating industrial feedwater

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1773773A1 (de) * 1968-07-04 1971-09-09 Eckardt Ag J Messelektrode
DE2950039A1 (de) * 1979-12-13 1981-07-02 Krohne Meßtechnik GmbH & Co KG, 4100 Duisburg Elektroden fuer elektromagnetische durchflussmesser
WO1985004954A1 (en) 1984-04-26 1985-11-07 Rheometron Ag Transducer for magnetic inductive flow meters
DE19722977C1 (de) * 1997-06-02 1999-02-11 Danfoss As Elektromagnetischer Durchflußmesser
DE29623770U1 (de) * 1995-10-18 1999-08-26 Flowtec Ag Galvanische Elektroden von magnetisch-induktiven Durchflußmessern
DE10240024B4 (de) * 2002-08-27 2004-12-16 Krohne Ag Magnetisch-induktives Durchflußmeßgerät
US20070227248A1 (en) * 2004-07-02 2007-10-04 Sentec Limited Electrode for Magnetic Flow Sensor
DE102012002202A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-08 Sensus Spectrum Llc Magnetisch induktiver Durchflussmesser
DE102012109312A1 (de) * 2012-10-01 2014-04-03 Endress + Hauser Flowtec Ag Temperatursensor und Durchflussmessgerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1773773U (de) 1958-07-08 1958-09-11 A Knappstein Fa Zur aufnahme von drucken, insbesondere siebdrucken bestimmter trockenstaender.
US5773723A (en) * 1995-09-29 1998-06-30 Lewis; Peter B. Flow tube liner
DE202005021832U1 (de) * 2005-06-24 2010-06-10 Abb Ag Magnetisch induktiver Durchflussmesser mit galvanischen Messelektroden
DE102008036962A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-11 Endress + Hauser Flowtec Ag Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät mit einer Elektrodenanordnung und Verfahren zu dessen Fertigung
JP5202368B2 (ja) * 2009-02-03 2013-06-05 株式会社東芝 測定装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1773773A1 (de) * 1968-07-04 1971-09-09 Eckardt Ag J Messelektrode
DE2950039A1 (de) * 1979-12-13 1981-07-02 Krohne Meßtechnik GmbH & Co KG, 4100 Duisburg Elektroden fuer elektromagnetische durchflussmesser
WO1985004954A1 (en) 1984-04-26 1985-11-07 Rheometron Ag Transducer for magnetic inductive flow meters
DE29623770U1 (de) * 1995-10-18 1999-08-26 Flowtec Ag Galvanische Elektroden von magnetisch-induktiven Durchflußmessern
DE19722977C1 (de) * 1997-06-02 1999-02-11 Danfoss As Elektromagnetischer Durchflußmesser
DE10240024B4 (de) * 2002-08-27 2004-12-16 Krohne Ag Magnetisch-induktives Durchflußmeßgerät
US20070227248A1 (en) * 2004-07-02 2007-10-04 Sentec Limited Electrode for Magnetic Flow Sensor
DE102012002202A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-08 Sensus Spectrum Llc Magnetisch induktiver Durchflussmesser
DE102012109312A1 (de) * 2012-10-01 2014-04-03 Endress + Hauser Flowtec Ag Temperatursensor und Durchflussmessgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US20150143918A1 (en) 2015-05-28
DE102013014223B4 (de) 2017-03-30
US9228868B2 (en) 2016-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013014223B4 (de) Magnetisch induktiver Durchflussmesser zur Bestimmung des Durchflusses eines durch ein Messrohr hindurchströmenden Fluids
DE102012006891B4 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE102010032270B4 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE3704413C2 (de) Elektromagnetischer Durchflußmesser
DE102015116679A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
EP1394513B1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
WO2006122878A1 (de) Magnetisch-induktiver durchflussmesser sowie messrohr für einen solchen durchflussmesser
EP0892252B1 (de) Magnetisch-induktiver Durchflussaufnehmer mit einer galvanischen Elektrode
DE102008054432A1 (de) Messeinrichtung mit einem Messrohr und Verfahren zur Überwachung der Messeinrichtung sowie Vorrichtung zur Überwachung einer Rohrleitung
DE2816796A1 (de) Magnetisch induktiver durchflussmesser
DE102010056077A1 (de) Magnetisch-induktiver Durchflussmesser mit einer innenwandseitig des Messrohres angeordneten Auskleidung
WO1985004954A1 (en) Transducer for magnetic inductive flow meters
DE102015112018B3 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät zur Messung der Durchflussgeschwindigkeit oder dem Volumendurchfluss von Medien in einer Rohrleitung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Durchflussmessgeräts
EP1342048A1 (de) Kombination von zwei sensoren, z.b. von einem kapazitiven sensor und einem auf wirbelstrom- oder ultraschallbasis arbeitendem abstandssensor, in einem gehäuse
DE102015116676A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät und Verfahren zum Herstellen einer Messelektrode
DE102020129772A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE102008015052A1 (de) Stabförmige kapazitive Füllstandsmesssonde
DE102022129905A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessvorrichtung
DE3011464A1 (de) Messwertaufnehmer fuer eine induktive durchflussmesseinrichtung
DE3247003C2 (de) Elektromagnetischer Durchflußmesser
DE102022118729A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE102020133859A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE102010062430B4 (de) Rohrförmiger Einsatz für einen magnetisch induktiven Durchflussmesser
DE102013220916B3 (de) Sensor zur Messung einer Eigenschaft einer aggressiven Flüssigkeit
DE102020133612A1 (de) Messgerät und Verfahren zum Bestimmen einer Abrasion

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01F0001560000

Ipc: G01F0001580000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee