DE102020133859A1 - Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät - Google Patents

Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102020133859A1
DE102020133859A1 DE102020133859.7A DE102020133859A DE102020133859A1 DE 102020133859 A1 DE102020133859 A1 DE 102020133859A1 DE 102020133859 A DE102020133859 A DE 102020133859A DE 102020133859 A1 DE102020133859 A1 DE 102020133859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring tube
measuring
conductor
tube body
conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020133859.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Brütsch
Simon Mariager
Frank Voigt
Markus Rüfenacht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Flowtec AG
Original Assignee
Endress and Hauser Flowtec AG
Flowtec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Flowtec AG, Flowtec AG filed Critical Endress and Hauser Flowtec AG
Priority to DE102020133859.7A priority Critical patent/DE102020133859A1/de
Priority to PCT/EP2021/083227 priority patent/WO2022128419A1/de
Priority to CN202180083778.1A priority patent/CN116601466A/zh
Priority to EP21824502.5A priority patent/EP4264196A1/de
Priority to US18/257,981 priority patent/US20240060804A1/en
Publication of DE102020133859A1 publication Critical patent/DE102020133859A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/58Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
    • G01F1/588Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters combined constructions of electrodes, coils or magnetic circuits, accessories therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F25/00Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
    • G01F25/10Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of flowmeters

Abstract

Die Erfindung betrifft ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät (1), umfassend:- ein Messrohr (2) zum Führen eines Mediums in einer Flussrichtung, wobei das Messrohr (2) einen abschnittsweise elektrisch isolierend ausgebildeten Messrohrkörper (32) umfasst,- eine Vorrichtung (5) zum Erzeugen eines den Messrohrkörper (32) durchdringenden Magnetfeldes;- eine Vorrichtung (8) zum Erfassen einer strömungsgeschwindigkeitsabhängigen, induzierten Spannung im Medium;- eine Überwachungsvorrichtung (6) zum Detektieren einer Beschädigung des Messrohrkörpers (32), wobei die Überwachungsvorrichtung (6) mindestens einen elektrisch leitfähigen Leiter (7) umfasst, wobei der Leiter (7) bei intaktem Messrohrkörper durch einen Bereich des Messrohrkörpers zumindest abschnittsweise von dem Messrohrvolumen getrennt ist, wobei die Überwachungsvorrichtung (6) eine Messschaltung (11) umfasst, wobei die Messschaltung (11) mit dem mindestens einen Leiter (7) elektrisch verbunden ist und dazu eingerichtet ist, Messwerte einer zumindest von einer Impedanz des mindestens einen Leiters abhängigen Messgröße zu messen, wobei die Messschaltung dazu eingerichtet ist, die Messwerte jeweils mit einem Referenzwert oder einem Sollwertebereich abzugleichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät mit einer Überwachungsvorrichtung, die dazu eingerichtet ist, eine Beschädigung des Messrohrkörpers zu ermitteln.
  • Magnetisch-induktive Durchflussmessgeräte werden zur Bestimmung der Durchflussgeschwindigkeit und des Volumendurchflusses eines fließenden Mediums in einer Rohrleitung eingesetzt. Ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät weist ein Magnetsystem auf, welches ein Magnetfeld senkrecht zur Flussrichtung des fließenden Mediums erzeugt. Dafür werden üblicherweise einzelne Spulen, seltener Permanentmagnete verwendet. Um ein überwiegend homogenes Magnetfeld zu realisieren, werden zusätzlich Polschuhe so geformt und an dem Messrohr angebracht, dass die Magnetfeldlinien über den gesamten Rohrquerschnitt im Wesentlichen senkrecht zur Querachse bzw. parallel zur Vertikalachse des Messrohres verlaufen. Ein an die Mantelfläche des Messrohres angebrachtes Messelektrodenpaar greift eine senkrecht zur Flussrichtung und zum Magnetfeld anliegende elektrische Messspannung bzw. Potentialdifferenz im Medium ab, die entsteht, wenn ein leitfähiges Medium bei angelegtem Magnetfeld in Flussrichtung fließt. Da die abgegriffene Messspannung laut Faraday'schem Induktionsgesetz von der Geschwindigkeit des fließenden Mediums abhängt, kann aus der induzierten Messspannung U die Durchflussgeschwindigkeit u und, mit Hinzunahme eines bekannten Rohrquerschnitts, der Volumendurchfluss V ermittelt werden.
  • Magnetisch-induktive Durchflussmessgeräte finden vielfach Anwendung in der Prozess- und Automatisierungstechnik für Fluide ab einer elektrischen Leitfähigkeit von etwa 5 µS/cm. Entsprechende Durchflussmessgeräte werden von der Anmelderin in unterschiedlichsten Ausführungsformen für verschiedene Anwendungsbereiche beispielsweise unter der Bezeichnung PROMAG vertrieben.
  • Aufgrund der geforderten hohen mechanischen Stabilität für Messrohre von magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräten, bestehen diese zumeist aus einem metallischen Trägerrohr von vorgebbarer Festigkeit und Weite, welches innen mit einem elektrisch isolierenden Material von vorgebbarer Dicke, dem so genannten Liner, ausgekleidet ist. Beispielsweise sind in der DE 10 2005 044 972 A1 und in der DE 10 2004 062 680 A1 jeweils magnetisch-induktive Messaufnehmer beschrieben, die ein in eine Rohrleitung einfügbares, ein einlassseitiges erstes Ende und ein auslassseitiges zweites Ende aufweisendes Messrohr mit einem nicht-ferromagnetischen Trägerrohr als eine äußere Umhüllung des Messrohrs, und einer in einem Lumen des Trägerrohrs untergebrachten, aus einem elektrisch isolierenden Material bestehenden rohrförmigen Auskleidung zum Führen eines strömenden und vom Trägerrohr elektrisch isolierten Messstoffs umfassen.
  • Die üblicherweise aus einem thermoplastischen, duroplastischen und/oder elastomeren Kunststoff bestehende Auskleidung dient unter anderem der chemischen Isolation des Trägerrohrs vom Messstoff. Bei magnetisch-induktiven Messaufnehmern, bei denen das Trägerrohr eine hohe elektrische Leitfähigkeit aufweist, beispielsweise bei Verwendung metallischer Trägerrohr, dient die Auskleidung außerdem zur elektrischen Isolation zwischen dem Trägerrohr und dem Messstoff, die ein Kurzschließen der im Messstoff induzierten Spannung über das Trägerrohr verhindert. Durch eine entsprechende Auslegung des Trägerrohrs ist insoweit also eine Anpassung der Festigkeit des Messrohrs an die im jeweiligen Einsatzfall vorliegenden mechanischen Beanspruchungen realisierbar, während mittels der Auskleidung eine Anpassung des Messrohrs an die für den jeweiligen Einsatzfall geltenden elektrischen, chemischen und/oder biologischen Anforderungen realisierbar ist.
  • Häufig wird zur Befestigung der Auskleidung auch ein sogenannter Stützkörper verwendet, der in die Auskleidung eingebettet ist. In der Patentschrift EP 0 766 069 B1 bspw. dient ein mit dem Trägerrohr verschweißtes Lochblechrohr als Stützkörper. Der Stützkörper wird mit dem Trägerrohr verbunden und in die Auskleidung eingebettet, indem das Material, aus welchem die Auskleidung besteht inwendig in das Trägerrohr aufgetragen wird. Weiterhin ist zur mechanischen Stabilisierung und zur elektrischen Abschirmung aus der Patentschrift US 4,513,624 A ein Messrohr mit einem Metallgehäuse bekannt geworden. Eigens zu diesem Zweck umgibt das Metallgehäuse dabei eine das Medium führende Rohrleitung.
  • Weiterhin sind magnetisch-induktive Durchflussmessgeräte bekannt, welche ein aus einem elektrisch isolierenden Material - bspw. Kunststoff, Keramik und/oder Glas - gebildeten Messrohrkörper aufweisen. Bei derartigen Messrohren wird auf eine isolierende Beschichtung verzichtet.
  • Es hat sich gezeigt, dass die elektrisch isolierende Auskleidung, aber auch der aus einem elektrisch isolierenden Material gebildete Messrohrkörper trotz der Verwendung von strapazierfähigen Materialien einer Erosion unterliegt. Insbesondere Messstoffe die feste Partikel - wie z.B. Sand, Kies und/oder Gestein - mit sich führen, verursachen eine Abrasion der Auskleidung der Rohrleitung bzw. des Messrohrkörpers. Infolge der Abrasion bzw. Deformation der Auskleidung oder des elektrisch isolierenden Messrohrkörpers verändert sich das Durchflussprofil des Messaufnehmers. Aufgrund dessen liefert die Messeinrichtung fehlerhafte Messwerte des Volumen- oder Massedurchflusses. Zudem geht bei Messrohren mit innenseitiger Auskleidung die chemische bzw. elektrische Isolation zwischen Messstoff und Trägerrohr verloren.
  • Die WO 2010/066518 A1 offenbart eine Messeinrichtung zur Bestimmung eines Volumen- und/oder Massedurchflusses eines durch ein Messrohr strömenden Messstoffes. Das Messrohr umfasst ein Trägerrohr mit einer inwendigen Auskleidung, umfassend eine erste Schicht und eine zweite Schicht, und eine Überwachungselektrode, die zwischen der ersten Schicht und der zweiten Schicht eingebettet ist und dazu eingerichtet ist eine Beschädigung der zweiten/ersten Schicht zu detektieren. Nachteilig daran ist jedoch, die Beeinflussung der Überwachung auf die Messung des Volumen- und/oder Massedurchflusses.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine alternative Lösung für ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät bereitzustellen, mit welcher eine Beschädigung der Auskleidung und/oder des elektrisch isolierenden Messrohrkörpers durch Abrieb detektiert werden kann, ohne die Messperformance zu beeinträchtigen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch das magnetisch-induktive Durchflussmessgerät nach Anspruch 1.
  • Das erfindungsgemäße magnetisch-induktive Durchflussmessgerät, umfasst:
    • - ein Messrohr zum Führen eines Mediums in einer Flussrichtung, wobei das Messrohr einen abschnittsweise elektrisch isolierend ausgebildeten Messrohrkörper umfasst, wobei der Messrohrkörper ein Messrohrvolumen, in dem das Medium zu führen ist, senkrecht zur Flussrichtung umschließt;
    • - eine Vorrichtung zum Erzeugen eines den Messrohrkörper durchdringenden Magnetfeldes;
    • - eine Vorrichtung zum Erfassen einer strömungsgeschwindigkeitsabhängigen, induzierten Spannung im Medium;
    • - eine Überwachungsvorrichtung zum Detektieren einer Beschädigung des Messrohrkörpers,

    wobei die Überwachungsvorrichtung mindestens einen elektrisch leitfähigen Leiter umfasst,
    wobei der Leiter bei intaktem Messrohrkörper durch einen Bereich des Messrohrkörpers zumindest abschnittsweise von dem Messrohrvolumen getrennt ist,
    wobei die Überwachungsvorrichtung eine Messschaltung umfasst,
    wobei die Messschaltung mit dem mindestens einen Leiter elektrisch verbunden ist und dazu eingerichtet ist, Messwerte einer zumindest von einer Impedanz des mindestens einen Leiters abhängigen Messgröße zu messen,
    wobei die Messschaltung dazu eingerichtet ist, die Messwerte jeweils mit einem Referenzwert oder einem Sollwertebereich abzugleichen.
  • Anders als bei der WO 2010/066518 A1 , bei der die Messschaltung dazu eingerichtet ist, zwischen einer Überwachungselektrode und einer Referenzelektrode zu messen, um bei der Änderung des Messsignales - aufgrund einer Ausbildung eines Ladungsaustausches zwischen Überwachungselektrode, Medium und Referenzelektrode - auf einen Defekt im Liner zurückzuschließen, wird in der vorliegenden Lösung die Impedanz des Leiters überwacht und ausgehend von einer Änderung der Impedanz (d.h. bspw. des elektrischen Widerstandes, der Phasenverschiebung zwischen Anregungs- und Messsignal, der Induktivität oder der Kapazität des Leiters) auf einen Defekt im Messrohrkörper zu schließen. Die Impedanz kann ausschließlich die Impedanz des elektrischen Leiters oder die Impedanz des elektrischen Leiters und weitere elektrische Bauteile sein. Der elektrische Leiter ist zudem vorzugsweise bei intaktem Messrohrkörper ausschließlich mit der Messschaltung elektrisch verbunden
  • Vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass der Messrohrkörper ein Trägerrohr mit einer inneren Mantelfläche umfasst,
    wobei der Messrohrkörper einen elektrisch isolierenden Liner umfasst,
    wobei der Liner auf der inneren Mantelfläche des Trägerrohres angeordnet ist,
    wobei der mindestens eine Leiter zumindest abschnittsweise im Liner eingebettet ist und gegenüber dem zu führenden Medium elektrisch isoliert ist.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass der Liner ein Schichtsystem aus zumindest zwei Schichten umfasst,
    wobei der mindestens eine Leiter zumindest abschnittsweise zwischen den zwei Schichten angeordnet ist.
  • Das Schichtsystem umfasst vorteilhaft Schichten aus Hartgummimatten oder Naturgummimatten. Alternativ kann das Schichtsystem durch ein mehrmaliges Auftragen einer flüssigen Vergussmasse gebildet sein.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die mindestens zwei Schichten zumindest abschnittsweise stoffschlüssig mittels eines Klebstoffes miteinander verbunden sind,
    wobei der mindestens eine Leiter zumindest abschnittsweise Öffnungen aufweist, durch welche sich der Klebstoff erstreckt.
  • Der Vorteil der Ausgestaltung liegt darin, dass die Haftung zwischen den Schichten verbessert und eine Bläschenbildung zwischen den mindestens zwei Schichten vermieden wird.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass sich der mindestens eine Leiter zumindest in einem Einlaufabschnitt und einem Auslaufabschnitt des Messrohres erstreckt.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass sich der mindestens eine Leiter zumindest abschnittsweise schleifenförmig oder helixförmig entlang des Messrohrkörpers erstreckt.
  • Dies hat den Vorteil, dass eine punktuelle Abrasion früher detektiert werden kann. Die schleifenartige oder helixförmige Anordnung des Leiters führt dazu, dass eine größere innere Mantelfläche durch den mindestens einen Leiter verdeckt wird und somit die Wahrscheinlichkeit, dass eine sich ausbildende Abrasion auf einen Abschnitt des mindestens einen Leiters trifft steigt und somit auch die Detektionswahrscheinlichkeit.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Überwachungsvorrichtung mindestens zwei Leiter umfasst,
    wobei die mindestens zwei Leiter jeweils einen Trägerrohrabstand dT aufweisen,
    wobei sich die Trägerrohrabstände dT zumindest in einem Messrohrabschnitt voneinander unterscheiden.
  • Durch den Einsatz von mindestens zwei Leitern, die abschnittsweise unterschiedlich weit von einer Mantelfläche des Messrohrkörpers und somit auch zum zu führenden Medium beabstandet sind, lässt sich ein Abrasionsgrad ableiten. Wird der innere Leiter aufgrund einer Abrasion durchtrennt, so wirkt sich das auf die ermittelten Messwerte aus. In diesem Zustand liegt ein erster Abrasionsgrad vor, der jedoch ein fehlerfreies Messen der strömungsgeschwindigkeitsabhängigen Messgröße gewährt. Sind auch die äußeren Leiter durchtrennt so liegt ein weiterer, insbesondere letzter Abrasionsgrad vor, der auf eine Reparatur oder einen Wechsel des Liners hinweist. Die Messschaltung ist dazu eingerichtet, einen Abrasionsgrad in Abhängigkeit der bestimmten Messwerte zu ermitteln.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die mindestens zwei Leiter zumindest über ein passives elektrisches Bauteil mit einer elektrischen Impedanz miteinander verbunden sind.
  • Dies hat den technischen Effekt, dass sich bei Mediumskontakt des Leiters kein Kurzschluss ausbildet, was einen erheblichen Einfluss auf die Durchflussmessung haben könnte.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Messschaltung über zwei Messpunkte am Bauteil und über zwei weitere Messpunkte mit Enden der mindestens zwei Leiter angeschlossen ist,
    wobei die vier Messpunkte gegeneinander durch die Messschaltung durchmessbar sind.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Überwachungsvorrichtung mindestens vier Leiter umfasst,
    wobei jeweils zwei Leiter der mindestens vier Leiter über ein einzelnes passives elektrisches Bauteil miteinander verbunden sind,
    wobei die mindestens vier Leiter mit der Messschaltung verbunden sind,
    wobei bei intaktem Messrohrkörper die ermittelten Messwerte von der Impedanz der mindestens vier Leiter und der mindestens zwei Bauteile abhängt.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Überwachungsvorrichtung mindestens zwei passive elektrische Bauelemente mit jeweils einer elektrischen Impedanz aufweist,
    wobei die mindestens zwei Bauelemente über die mindestens zwei Leiter seriell oder parallel zueinander geschaltet sind.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Überwachungsvorrichtung einen Multiplexer umfasst,
    wobei der Multiplexer dazu eingerichtet ist, zwischen den mindestens zwei Leitern durchzuschalten.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigt:
    • 1: einen Querschnitt durch eine erste Ausgestaltung des erfindungsgemäßen magnetisch-induktiven Durchflussmessgerätes;
    • 2: eine perspektivische teilweise geschnittene Perspektive auf zwei Ausgestaltungen der Überwachungsvorrichtung;
    • 3: einen Querschnitt durch eine zweite Ausgestaltung des erfindungsgemäßen magnetisch-induktiven Durchflussmessgerätes;
    • 4: eine perspektivische Perspektive auf eine weitere Ausgestaltungen der Überwachungsvorrichtung;
    • 5: einen Querschnitt durch ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät nach dem Stand der Technik;
    • 6: einen Querschnitt durch eine dritte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen magnetisch-induktiven Durchflussmessgerätes; und
    • 7A-B: Ansichten auf Ausgestaltungen des Leiters.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch eine erste Ausgestaltung des erfindungsgemäßen magnetisch-induktiven Durchflussmessgerätes. Ein Messrohr 2 zum Führen eines Mediums in einer Flussrichtung weist einen abschnittsweise elektrisch isolierend ausgebildeten Messrohrkörper auf, welcher ein Messrohrvolumen, in dem das Medium zu führen ist, senkrecht zur Flussrichtung umschließt. Der Messrohrkörper umfasst ein metallisches Trägerrohr 3 und ein auf einer inneren Mantelfläche des Trägerrohrs 3 angeordneten Liner 4 aus einem elektrisch isolierenden Material. Alternativ kann der gesamte Messrohrkörper aus einem Kunststoff gebildet - z.B. als Vergussteil - und der Leiter 7 in dem Messrohrkörper zumindest teilweise mit eingegossen sein. Eine Überwachungsvorrichtung 6 zum Detektieren einer Beschädigung des Messrohrkörpers mit mindestens einen bzw. genau einen elektrisch leitfähigen Leiter 7 ist zumindest teilweise in dem Liner 4 eingebettet und bei intaktem Messrohrkörper durch einen Bereich des Messrohrkörpers zumindest abschnittsweise von dem Messrohrvolumen getrennt bzw. gegenüber dem zu führenden Medium elektrisch isoliert. Außerdem ist der Leiter 7 elektrisch isolierend gegenüber dem elektrisch leitfähigen Trägerrohr 3 ausgebildet. Weiterhin umfasst die Überwachungsvorrichtung 6 eine Messschaltung 11, welche mit dem mindestens einen Leiter 7 elektrisch verbunden ist und dazu eingerichtet ist, Messwerte einer zumindest von einer Impedanz des mindestens einen Leiters abhängigen Messgröße zu messen. Die gemessenen Messwerte werden dann jeweils über die Messschaltung mit einem Referenzwert oder einem Sollwertebereich abgeglichen. Der Leiter 7 ist zumindest teilweise kreisförmig im Liner 4 angeordnet. Kommt es zu Abrasion des Liners 4 und des mindestens einen Leiter 7, so wirkt sich das auf die Impedanz des Leiters 7 aus und der Messwert der Messschaltung weicht vom Sollwertebereich ab. Vorzugsweise wird ein Warnhinweis für den Bediener des magnetisch-induktiven Durchflussmessgerätes erstellt.
  • 2 zeigt eine perspektivische teilweise geschnittene Perspektive auf zwei Ausgestaltungen der Überwachungsvorrichtung. Eine Ausgestaltung zeigt genau einen Leiter 7, welcher in einem teilweise geschnitten dargestellten Trägerrohr 3 angeordnet ist. Das Trägerrohr 3 kann aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff gebildet sein und der Leiter 7 erstreckt sich auf einer inneren Mantelfläche des Trägerrohres 3. Weiterhin erstreckt sich der Leiter 7 ausgehend von einer Öffnung zu einem Einlaufabschnitt, wo er sich entlang der inneren Mantelfläche und des inneren Umfanges des Trägerrohres 3 erstreckt. Vom Einlaufabschnitt aus verläuft der Leiter 7 weiter in Längsrichtung des Trägerrohres 3 bis zu einem Auslaufabschnitt, wo er sich entlang der inneren Mantelfläche und des inneren Umfanges des Trägerrohres 3 erstreckt und eine zumindest teilweise kreisförmige Form annimmt. Vom Auslaufabschnitt aus verläuft der Leiter 7 in Richtung der Öffnung. Der Leiter 7 ist als Draht ausgebildet. Die erste Ausgestaltung ist sehr einfach, kostengünstig und einfach implementierbar ausgebildet. Dafür können lokal aufgelöste Defekte durch Abrasion dann nicht aufgelöst werden, wenn sie sich ausschließlich zwischen Einlaufabschnitt und Auslaufabschnitt befinden. Zudem haben die Messungen an dem Leiter 7 einen nur sehr geringen Einfluss auf die strömungsgeschwindigkeitsabhängige induzierte Spannung.
  • Die zweite Ausgestaltung unterscheidet sich von der ersten Ausgestaltung im Wesentlich in der Form und der Anordnung des Leiters. Auf die Darstellung des Liners und/oder des Trägerrohres wurde verzichtet. Der Leiter 7 ist als Band ausgebildet, d.h. er weist eine Breite und eine Höhe auf, wobei die Breite größer ist als die Höhe. Zudem erstreckt sich der Leiter 7 zumindest abschnittsweise schleifenförmig oder helixförmig entlang des Messrohrkörpers. Somit wird ein größerer Abschnitt des Messrohres abgedeckt, in dem eine Abrasion detektiert werden kann. Die Messwerte können elektrische Widerstände des Leiters 7 sein oder Impedanzen, die mit einem zeitlich veränderlichen Anregungssignal bestimmt werden. Alternativ kann die Phasenverschiebung zwischen dem Anregungssignal und dem Messsignal als Messwert zum Bestimmen von Abrasion verwendet werden. Alternativ kann die Messschaltung dazu eingerichtet sein, anhand der ermittelten Induktivität oder der Kapazität des Leiters 7 das Vorliegen einer Abrasion zu ermitteln.
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch eine zweite Ausgestaltung des erfindungsgemäßen magnetisch-induktiven Durchflussmessgerätes. In der abgebildeten Ausgestaltung weist die Überwachungsvorrichtung neben der Messschaltung 11 mindestens, insbesondere genau zwei Leiter 7.1, 7.2 auf. Die zwei Leiter 7.1, 7.2 weisen entweder selbst jeweils eine elektrische Impedanz auf, die so gewählt ist, dass der mittels der Messschaltung 11 ermittelte Messwert im Falle von medienkontakt nicht außerhalb des Sollwertebereichs fällt, sondern erst bei Abrasion des Leiters 7. Die zwei Leiter 7.1, 7.2 sind separat mit der Messschaltung 11 verbunden oder alternativ wie abgebildet über zwei Knotenpunkte miteinander und dann erst mit der Messschaltung verbunden. Alternativ können die mindestens zwei Leiter 7.1, 7.2 zumindest über ein, insbesondere genau ein passives elektrisches Bauteil 12 mit einer elektrischen Impedanz oder mehrere elektrische Bauteile 12.1, 12.2 mit jeweils einer elektrischen Impedanz miteinander verbunden sein. Die Bauteile 12.1, 12.2 sind dabei seriell oder parallel zueinander geschaltet. Sie mindestens zwei Leiter 7.1, 7.2 weisen jeweils zumindest abschnittsweise unterschiedliche Trägerrohrabstände dT auf. Alternativ kann Überwachungsvorrichtung vier Leiter 7.1, 7.2, 7.3, 7.4 und zwei Bauteile 12.1, 12.2 umfassen, welche jeweils zumindest mit zwei der vier Leiter 7.1, 7.2, 7.3, 7.4 elektrisch verbunden und durch die Messschaltung ausmessbar sind. Die mittels der Messschaltung ermittelten Messwerte hängen - bei intaktem Messrohrkörper - von der Impedanz der vier Leiter 7.1, 7.2, 7.3, 7.4 und der mindestens zwei elektrischen Bauteile 12.1, 12.2 ab. Wird eine der vier Leiter 7.1, 7.2, 7.3, 7.4 durch Abrasion beschädigt, so wirkt sich das auf die ermittelten Messwerte aus und ein Warnhinweis wird ausgegeben.
  • 4 zeigt eine perspektivische Perspektive auf eine weitere Ausgestaltungen der Überwachungsvorrichtung, die sich im Wesentlich von der ersten Ausgestaltung der 2 in der Anzahl der Schleifen die der mindestens eine, insbesondere genau ein Leiter 7 durchläuft. Der Leiter erstreckt sich mindestens drei Mal von dem Einlaufabschnitt 10 zum Auslaufabschnitt 11 des Messrohres, wobei er jeweils im Einlaufabschnitt 10 und im Auslaufabschnitt 11 mindestens drei Kreissektoren aufspannt. Alternativ können zwei elektrische Bauteile 12.1, 12.2 mit hinterlegten Impedanzen als Referenzwerte mit dem Leiter 7 seriell verbunden sein.
  • Die 5 zeigt ein aus dem Stand der Technik bekanntes magnetisch-induktives Durchflussmessgerät 1. Der Aufbau und das Messprinzip eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgerätes 1 sind grundsätzlich bekannt. Durch ein Messrohr 2 wird ein Medium geleitet, welches eine elektrische Leitfähigkeit aufweist. Das Messrohr 2 kann beispielsweise als ein aus Metall gebildetes Trägerrohr mit einer innenseitig aufgebrachten Auskleidung ausgestaltet sein, oder einen Messrohrkörper aufweisen, der im Wesentlichen aus einem elektrisch isolierenden Material, wie Kunststoff, Keramik, Glas und/oder Beton gebildet ist. Eine Vorrichtung 5 zum Erzeugen eines Magnetfeldes ist so am Messrohr 2 angebracht, dass sich die Magnetfeldlinien im Wesentlichen senkrecht zu einer durch eine Messrohrachse definierten Längsrichtung orientieren. Als Vorrichtung 5 zum Erzeugen des Magnetfeldes eignet sich vorzugsweise eine Sattelspule oder ein Polschuh mit aufgesetzter Spule und Spulenkern. Bei angelegtem Magnetfeld entsteht im Messrohr 2 eine durchflussabhängige Potentialverteilung, die mit einer Vorrichtung 8 zum Erfassen einer induzierten Spannung, bevorzugt mit zwei an der Innenwand des Messrohres 2 gegenüberliegend angebrachten Messelektroden abgegriffen wird. In der Regel sind diese diametral angeordnet und bilden eine Elektrodenachse bzw. werden durch eine Querachse geschnitten, die senkrecht zu den Magnetfeldlinien und der Messrohrachse verläuft. Anhand der gemessenen Messspannung U kann, unter Berücksichtigung der magnetischen Flussdichte, die Durchflussgeschwindigkeit und, unter zusätzliche Berücksichtigung der Rohrquerschnittsfläche, der Volumendurchfluss des Mediums bestimmt werden. Um das Ableiten der an der ersten und zweiten Messelektrode anliegenden Messspannung über ein metallisches Trägerrohr zu verhindern, wird die Innenwand des Trägerrohrs mit einer elektrisch isolierenden Auskleidung - einem sogenannten Liner - versehen. Das durch die Vorrichtung 5, beispielsweise einen Elektromagneten, aufgebaute Magnetfeld wird durch einen mittels einer Betriebsschaltung getakteten Gleichstrom wechselnder Polarität erzeugt. Dies gewährleistet einen stabilen Nullpunkt und macht die Messung unempfindlich gegenüber Einflüssen durch elektrochemische Störungen. Eine Messschaltung 23 ist dazu eingerichtet, die an der ersten Messelektrode und der zweiten Messelektroden anliegende Messspannung auszulesen. Eine Auswerteschaltung ist dazu eingerichtet, die Durchflussgeschwindigkeit und/oder den Volumendurchfluss des Mediums zu ermitteln und diese bspw. über eine Anzeige 38 dem Anwender auszugeben. Handelsübliche magnetisch-induktive Durchflussmessgeräte 1 weisen zusätzlich zu den Messelektroden weitere Elektroden auf. Zum einen dient eine optimalerweise am höchsten Punkt im Messrohr 2 angebrachte Füllstandsüberwachungselektrode (in 5 nicht abgebildet) dazu, eine Teilbefüllung des Messrohres 2 zu detektieren, und ist dazu eingerichtet diese Information an den Nutzer weiterzuleiten und/oder den Füllstand bei der Ermittlung des Volumendurchflusses zu berücksichtigen. Des Weiteren dient eine Bezugselektrode 33, die üblicherweise diametral zur Füllstandsüberwachungselektrode bzw. am untersten Punkt des Rohrquerschnittes angebracht ist, dazu eine ausreichende Erdung des zu leitenden Mediums zu gewährleisten.
  • 6 zeigt einen Querschnitt durch eine dritte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen magnetisch-induktiven Durchflussmessgerätes, die sich im Wesentlichen von der Ausgestaltung der 1 darin unterscheidet, dass der Liner 4 ein Schichtsystem aus zumindest zwei Schichten 14.1, 14.2 umfasst und der mindestens eine Leiter 7 zumindest abschnittsweise zwischen den zwei Schichten angeordnet ist. Eine erste Schicht, auf die eine weitere Schicht des Schichtsystems aufgebracht wird, kann vorzugsweise mit einem Haftvermittler geprimert sein. Damit die Schichten miteinander verbunden bleiben wird ein Haftmittel, insbesondere ein flüssiges Klebemittel verwendet. In dem Fall ist es vorteilhaft, wenn der Leiter 7 Öffnungen aufweist, in denen sich das Haftmittel erstrecken kann, so dass sich beim stoffschlüssigen Verbinden der Schichten keine Luftblasen ausbilden.
  • 7A und 7B zeigen Ansichten auf Ausgestaltungen des Leiters 7. Zum einen kann der Leiter 7 durch ein Kabel oder ein Draht gebildet sein. Ist der Leiter 7 zwischen zwei Schichten eines Schichtsystems angeordnet, so ist es vorteilhaft, wenn der Leiter 7 Öffnungen 39 aufweist, in denen sich der die beiden Schichten verbindende Kleber erstrecken und die Haftung zwischen den beiden Schichten verbessert werden kann. Ein Leiter 7, der aus einer Vielzahl an Drähten besteht, welche derart miteinander verflochten sind, dass sich Öffnungen 39 ausbildet ist eine weitere Ausgestaltung des Leiters 7.
  • Alternativ kann der Leiter 7 aus einem insbesondere klebefähigen Aluminiumklebeband, einem leitfähigen metallischen dünnwandigen und flexiblen Band, bevorzugt mit Öffnungen oder ein insbesondere beidseitig mit einem elektrisch leitfähigen Material beschichtetes Band bestehen. Zudem kann der Leiter 7 als ein abschnittsweise dotierter Abschnitt des Liners oder als ein insbesondere selektiv applizierter Dünnfilm ausgebildet sein. eventuell geprimert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
    2
    Messrohr
    3
    Trägerrohr
    4
    Liner
    5
    Vorrichtung zum Erzeugen eines Magnetfeldes
    6
    Überwachungsvorrichtung
    7
    Leiter
    8
    Vorrichtung zum Erfassen einer induzierten Spannung
    9
    Einlaufabschnitt
    10
    Auslaufabschnitt
    11
    Messschaltung
    12
    elektrisches Bauelement
    13
    Multiplexer
    14
    Schicht
    23
    Messschaltung
    31
    Gehäuse
    32
    Messrohrkörper
    33
    Referenzelektrode
    35
    erste Überwachungselektrode
    36
    zweite Überwachungselektrode
    37
    dritte Überwachungselektrode
    38
    Anzeige
    39
    Öffnung
    40
    Kontaktfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005044972 A1 [0004]
    • DE 102004062680 A1 [0004]
    • EP 0766069 B1 [0006]
    • US 4513624 A [0006]
    • WO 2010/066518 A1 [0009, 0013]

Claims (12)

  1. Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät (1), umfassend: - ein Messrohr (2) zum Führen eines Mediums in einer Flussrichtung, wobei das Messrohr (2) einen abschnittsweise elektrisch isolierend ausgebildeten Messrohrkörper (32) umfasst, wobei der Messrohrkörper ein Messrohrvolumen, in dem das Medium zu führen ist, senkrecht zur Flussrichtung umschließt; - eine Vorrichtung (5) zum Erzeugen eines den Messrohrkörper (32) durchdringenden Magnetfeldes; - eine Vorrichtung (8) zum Erfassen einer strömungsgeschwindigkeitsabhängigen, induzierten Spannung im Medium; - eine Überwachungsvorrichtung (6) zum Detektieren einer Beschädigung des Messrohrkörpers (32), wobei die Überwachungsvorrichtung (6) mindestens einen elektrisch leitfähigen Leiter (7) umfasst, wobei der Leiter (7) bei intaktem Messrohrkörper durch einen Bereich des Messrohrkörpers zumindest abschnittsweise von dem Messrohrvolumen getrennt ist, wobei die Überwachungsvorrichtung (6) eine Messschaltung (11) umfasst, wobei die Messschaltung (11) mit dem mindestens einen Leiter (7) elektrisch verbunden ist und dazu eingerichtet ist, Messwerte einer zumindest von einer Impedanz des mindestens einen Leiters abhängigen Messgröße zu messen, wobei die Messschaltung dazu eingerichtet ist, die Messwerte jeweils mit einem Referenzwert oder einem Sollwertebereich abzugleichen.
  2. Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät (1) nach dem vorherigen Anspruch, wobei der Messrohrkörper (32) ein Trägerrohr (3) mit einer inneren Mantelfläche umfasst, wobei der Messrohrkörper (32) einen elektrisch isolierenden Liner (4) umfasst, wobei der Liner (4) auf der inneren Mantelfläche des Trägerrohres (3) angeordnet ist, wobei der mindestens eine Leiter (7) zumindest abschnittsweise im Liner (4) eingebettet ist und gegenüber dem zu führenden Medium elektrisch isoliert ist.
  3. Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät (1) nach dem vorherigen Anspruch, wobei der Liner (4) ein Schichtsystem aus zumindest zwei Schichten (14.1, 14.2) umfasst, wobei der mindestens eine Leiter (7) zumindest abschnittsweise zwischen den zwei Schichten angeordnet ist.
  4. Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät (1) nach Anspruch 2, wobei die mindestens zwei Schichten (14.1, 14.2) zumindest abschnittsweise stoffschlüssig mittels eines Klebstoffes miteinander verbunden sind, wobei der mindestens eine Leiter (7) zumindest abschnittsweise Öffnungen (39) aufweist, durch welche sich der Klebstoff erstreckt.
  5. Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät (1) nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, wobei sich der mindestens eine Leiter (7) zumindest in einem Einlaufabschnitt (10) und einem Auslaufabschnitt (11) des Messrohres (2) erstreckt.
  6. Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät (1) nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, wobei sich der mindestens eine Leiter (7) zumindest abschnittsweise schleifenförmig oder helixförmig entlang des Messrohrkörpers (32) erstreckt.
  7. Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät (1) nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Überwachungsvorrichtung (6) mindestens zwei Leiter (7.1, 7.2) umfasst, wobei die mindestens zwei Leiter (7.1, 7.2) jeweils einen Trägerrohrabstand dT aufweisen, wobei sich die Trägerrohrabstände dT zumindest in einem Messrohrabschnitt voneinander unterscheiden.
  8. Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät (1) nach Anspruch 7, wobei die mindestens zwei Leiter (7.1, 7.2) zumindest über ein passives elektrisches Bauteil (12) mit einer elektrischen Impedanz miteinander verbunden sind.
  9. Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät (1) nach Anspruch 7 und/oder 8, wobei die Messschaltung (11) über zwei Messpunkte am Bauteil (12) und über zwei weitere Messpunkte mit Enden der mindestens zwei Leiter (7.1, 7.2) angeschlossen ist, wobei die vier Messpunkte gegeneinander durch die Messschaltung (11) durchmessbar sind.
  10. Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Überwachungsvorrichtung (6) mindestens vier Leiter (7.1, 7.2, 7.3, 7.4) umfasst, wobei jeweils zwei Leiter der mindestens vier Leiter (7.1, 7.2, 7.3, 7.4) über ein einzelnes passives elektrisches Bauteil (12.1, 12.2) miteinander verbunden sind, wobei die mindestens vier Leiter (7.1, 7.2, 7.3, 7.4) mit der Messschaltung (11) verbunden sind, wobei bei intaktem Messrohrkörper die ermittelten Messwerte von der Impedanz der mindestens vier Leiter (7.1, 7.2, 7.3, 7.4) und der mindestens zwei Bauteile (12.1, 12.2) abhängt.
  11. Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät (1) nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Überwachungsvorrichtung (6) mindestens zwei passive elektrische Bauelemente (12.1, 12.2) mit jeweils einer elektrischen Impedanz aufweist, wobei die mindestens zwei Bauelemente (12.1, 12.2) über die mindestens zwei Leiter (7.1, 7.2) seriell oder parallel zueinander geschaltet sind.
  12. Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät (1) nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei die Überwachungsvorrichtung (6) einen Multiplexer (13) umfasst, wobei der Multiplexer (13) dazu eingerichtet ist, zwischen den mindestens zwei Leitern (7.1, 7.2) durchzuschalten.
DE102020133859.7A 2020-12-16 2020-12-16 Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät Pending DE102020133859A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020133859.7A DE102020133859A1 (de) 2020-12-16 2020-12-16 Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
PCT/EP2021/083227 WO2022128419A1 (de) 2020-12-16 2021-11-26 Magnetisch-induktives durchflussmessgerät
CN202180083778.1A CN116601466A (zh) 2020-12-16 2021-11-26 磁感应流量计
EP21824502.5A EP4264196A1 (de) 2020-12-16 2021-11-26 Magnetisch-induktives durchflussmessgerät
US18/257,981 US20240060804A1 (en) 2020-12-16 2021-11-26 Magnetic-inductive flow meter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020133859.7A DE102020133859A1 (de) 2020-12-16 2020-12-16 Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020133859A1 true DE102020133859A1 (de) 2022-06-23

Family

ID=78916543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020133859.7A Pending DE102020133859A1 (de) 2020-12-16 2020-12-16 Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240060804A1 (de)
EP (1) EP4264196A1 (de)
CN (1) CN116601466A (de)
DE (1) DE102020133859A1 (de)
WO (1) WO2022128419A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4513624A (en) 1983-01-20 1985-04-30 The Foxboro Company Capacitively-coupled magnetic flowmeter
EP0766069B1 (de) 1995-09-29 2005-07-27 Invensys Systems, Inc. Strömungsrohr mit Auskleidung
DE102004062680A1 (de) 2004-12-21 2006-06-22 Endress + Hauser Flowtec Ag In-Line-Meßgerät mit einem Meßrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
JP2006250692A (ja) 2005-03-10 2006-09-21 Yokogawa Electric Corp 電磁流量計
DE102005044972A1 (de) 2005-09-20 2007-03-22 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffes, insb. eines Polyurethans sowie Verfahren zum Herstellen eines aus solch einem Kunststoff bestehenden Liners für ein Meßrohr eines In-Line-Meßgeräts
WO2010066518A1 (de) 2008-12-09 2010-06-17 Endress+Hauser Flowtec Ag Messeinrichtung mit einem messrohr und verfahren zur überwachung der messeinrichtung sowie vorrichtung zur überwachung einer rohrleitung
CN102359801A (zh) 2011-09-26 2012-02-22 中环天仪股份有限公司 一种电磁流量计磨损板报警装置及安装工艺

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04220529A (ja) * 1990-12-20 1992-08-11 Tokico Ltd 質量流量計
DE102008038163B4 (de) * 2008-08-18 2010-10-21 Abb Technology Ag Durchflussmesseinrichtung
DE102012221616B4 (de) * 2012-11-27 2015-03-12 Siemens Aktiengesellschaft Magnetisch induktiver Durchflussmesser

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4513624A (en) 1983-01-20 1985-04-30 The Foxboro Company Capacitively-coupled magnetic flowmeter
EP0766069B1 (de) 1995-09-29 2005-07-27 Invensys Systems, Inc. Strömungsrohr mit Auskleidung
DE102004062680A1 (de) 2004-12-21 2006-06-22 Endress + Hauser Flowtec Ag In-Line-Meßgerät mit einem Meßrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
JP2006250692A (ja) 2005-03-10 2006-09-21 Yokogawa Electric Corp 電磁流量計
DE102005044972A1 (de) 2005-09-20 2007-03-22 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffes, insb. eines Polyurethans sowie Verfahren zum Herstellen eines aus solch einem Kunststoff bestehenden Liners für ein Meßrohr eines In-Line-Meßgeräts
WO2010066518A1 (de) 2008-12-09 2010-06-17 Endress+Hauser Flowtec Ag Messeinrichtung mit einem messrohr und verfahren zur überwachung der messeinrichtung sowie vorrichtung zur überwachung einer rohrleitung
CN102359801A (zh) 2011-09-26 2012-02-22 中环天仪股份有限公司 一种电磁流量计磨损板报警装置及安装工艺

Also Published As

Publication number Publication date
CN116601466A (zh) 2023-08-15
WO2022128419A1 (de) 2022-06-23
US20240060804A1 (en) 2024-02-22
EP4264196A1 (de) 2023-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014119453A1 (de) Verfahren zur Defekterkennung der Signalleitung zwischen einer Elektrode und einer Mess- und/oder Auswerteeinheit eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgerätes
DE102009046653A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmesssystem mit beheizbarem Widerstandsthermometer
EP0986325B1 (de) Sensorsystem in form eines katheters zur messung von druckprofilen
DE102010032270A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
EP3891475B1 (de) Magnetisch-induktives durchflussmessgerät
EP2954292A1 (de) Magnetisch induktive durchflussmesseinrichtung
DE102008054432A1 (de) Messeinrichtung mit einem Messrohr und Verfahren zur Überwachung der Messeinrichtung sowie Vorrichtung zur Überwachung einer Rohrleitung
DE102018126679A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät und ein Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgerätes
EP1394513B1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE102020133859A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
EP3485232B1 (de) Magnetisch-induktives durchflussmessgerät
EP3899438B1 (de) Magnetisch-induktive durchflussmesssonde und messaufbau zur ermittlung eines durchflusses und eines einbauwinkels
DE102009045274A1 (de) Magnetisch induktives Durchflussmessgerät
EP4244582A1 (de) Magnetisch-induktives durchflussmessgerät
DE102018116400B4 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
WO2021043586A1 (de) Magnetisch-induktives durchflussmessgerät
EP3775790B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung eines füllstands einer flüssigkeit in einem messrohr, und durchflussmessgerät mit einer solchen vorrichtung
DE102018126784A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE102018114180A1 (de) Durchflussmessgerät, insbesondere magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE102018132058B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgerätes und ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE102018132603B4 (de) Magnetisch-induktive Durchflussmesssonde und Messstelle zur Ermittlung eines Durchflusses und/oder eines Einbauwinkels
AT505032B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln der förderparameter eines partikel führenden, durch eine leitung strömenden fluidums
DE102019123409A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE102007058578A1 (de) Magnetisch-induktiver Durchflussmesser
DE102022129905A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified