DE102013013851A1 - Düsensauginfiltration Einheit Typ Saigon System Werner Wils - Google Patents

Düsensauginfiltration Einheit Typ Saigon System Werner Wils Download PDF

Info

Publication number
DE102013013851A1
DE102013013851A1 DE102013013851.5A DE102013013851A DE102013013851A1 DE 102013013851 A1 DE102013013851 A1 DE 102013013851A1 DE 102013013851 A DE102013013851 A DE 102013013851A DE 102013013851 A1 DE102013013851 A1 DE 102013013851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saigon
unit type
dsi unit
dsi
rainwater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013013851.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Wils
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013013851.5A priority Critical patent/DE102013013851A1/de
Publication of DE102013013851A1 publication Critical patent/DE102013013851A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
    • E03F1/002Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water with disposal into the ground, e.g. via dry wells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
    • E03B3/06Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from underground
    • E03B3/08Obtaining and confining water by means of wells
    • E03B3/12Obtaining and confining water by means of wells by means of vertical pipe wells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Abstract

Die Düsensauginfiltration Einheit Typ Saigon (1) System Werner Wils Kurzfassung Die DSI-Einheit Typ Saigon (1) dient der Einspeisung von Regenwasser (2) in beanspruchte Grundwasserleiter (11). Die DSI-Einheit Typ Saigon (1) übernimmt Oberkante Gelände (12), mittels einer filterbestückten Aufbereitungsanlage System Werner Wils, aufbereitetes Regenwasser (2) und speist dieses zur Regulierung von Regenereignissen in urbanen Gebieten in die anstehenden Grundwasserleiter (11) zur anhaltenden Grundwasser(14)-neubildung ein. Lösung Die anhaltende Einspeisung von Regenwasser (2) in den Grundwasserleiter (11) wird über die von der DSI-Einheit Typ Saigon (1) erwirkte Saugspannung (17) und dem intrigierten Regenerierungssystem der U-Pumpe (18) ermöglicht. Anwendungsgebiet Die DSI-Einheit Typ Saigon (1) findet ihre Anwendung überall dort, wo zu viel Regenwasser anfällt und dessen Entsorgung Vorfluter belastet bzw. der Infiltrationsverlust in versiegelten Städten Wasserspiegel(13)-absenkungen mit seinen prägnanten Folgen nach sich zieht. Zeichnung Die Zusammenfassung der Erfindung (1) wird anhand der schematischen Zeichnung 2 erläutert. 2 zeigt den Querschnitt der DSI-Einheit Typ Saigon

Description

  • Die Düsensauginfiltration Einheit Typ Saigon System Werner Wils, kurz DSI-Einheit genannt, verdeutlicht eine wegweisende Technologie, mit der wahlweise flüssige Medien, wie z. B. Regenwasser von Oberkante Gelände in den Grundwasserleiter eingespeist oder Grundwasser zur Bewirtschaftung gefördert werden kann. Der den Wasserhaushalt schützende umweltbewusste Vorteil der Erfindung, liegt in der Tatsache begründet, dass der Verlust der Förderrate der U-Pumpe über die Einspeisungsrate des Düsenfilters im tangierten Grundwasserleiter ausgeglichen figuriert.
  • Die systemerforderliche Aufbereitung des Regenwassers und des geförderten Grundwassers realisiert sich über dieselbe filterrohrbestückte Aufbereitungsanlage System Werner Wils. Die Anordnung von zwei identischen DSI-Einheiten vom Typ Saigon, in einem definierten Abstand im Grundwasserleiter, ermöglicht gleichzeitig die Einspeisung und Förderung von flüssigen Medien in und aus dem Grundwasserleiter, wie z. B. zur Wasser/Wasser-Wärmegewinnung. Der wechselseitige Betrieb der Düsenfilter realisiert deren anhaltende Regeneration.
  • Die längst überfällige DSI-Erfindung, saugt, im Gegensatz zu den herkömmlich drückenden Schluckbrunnen, flüssige Medien von Oberkante Gelände über die angeregte Saugspannung bzw. den Weinschlauch-Effekt in den Abstrom des Grundwasserleiters. Die Infiltrationsleistung der Erfindung beträgt ein Vielfaches derer von Schluckbrunnen, wobei der Aufstau des Grundwasserspiegels wesentlich geringer und hydrostatisch ausfällt. Die DSI-Einheit nutzt die Umwandlung der Medienströmung im Düsenfilter in eine kugelförmige Druckwelle zur Saugspannungen anregenden, hydrostatischen Hindernisbildung im Grundwasserleiter. Der Durchmesser der hervorgerufenen Hinderniskugel, welcher von der Eintauchtiefe des Düsenfilters abhängt, bestimmt das Einspeisungsvolumen von DSI-Einheiten. Düsenfilter sind in ihrer Baulänge extrem kurz, in der Regel ca. einen Meter. Die Durchmesser der Rohrdüse im Düsenfilter und die Transportleistung des angesprochenen Grundwasserleiters bestimmen das DSI-Einspeisungsvolumen, wie z. B. vom Typ Saigon.
  • Die Erfindung hat unteranderem das Ziel, im Auftrag der Brandenburgischen Universität Cottbus vertreten durch Prof. Dr. Hans J. Vogt, die paradoxe Situation mit einem wachsenden Übermaß an Oberflächenabfluss und dem gleichzeitig ständig steigenden Bedarf an sauberen Trinkwasser über die Einspeisung von Regenwasser in die beanspruchten Grundwasserleiter in, wie z. B. Ho Chi Minh City, Vietnam zu verbessern. Die DSI-Einheit Typ Saigon dient in Kombination mit der filterrohrbestückten Aufbereitungsanlage System Werner Wils der Entwicklung eines integrierten Regenwasser-Mangementsystem mit dem Fokus auf die Schnittstelle Regen-Grundwasser als zentrales Handlungsfeld. Die Einspeisung und Speicherung von Regenwasser über die DSI-Einheit Typ Saigon zur Grundwasseranreicherung reduziert die negativen Folgen der Grundwasserübernutzung, wie Subsidenzeffekte und Salzwasserintrusion. Die Erfindung der DSI-Einheit vom Typ Saigon ermöglicht den Aufbau von integrierten Regenwasser-Managementsystemen für hochverdichtete, städtische Agglomerationsräume in den Tropen.
  • Generell besteht die Situation, dass weltweit lokale Wasserhaushalte stark städtisch überprägt bzw. nachhaltig gestört sind, da das natürliche Potenzial der Wiederauffüllung von lokalen Grundwasserspeichern nicht oder vielmehr in vernachlässigbarem Maße erfolgt und ein Übermaß an schädlichen Oberflächenabfluss auftritt. Eine nachhaltige Bewirtschaftung der Grundwasserleiter erfordert unteranderem ausreichende Einspeisungen von Regenwasser durch Düsensauginfiltrationen über den Typ Saigon.
  • Zusammenfassend betrachtet, dient die High-Tech-Lösung der DSI-Einheit Typ Saigon der Grundwassereinspeisung von überschüssigen Regenwasser aus immer hochfrequenter auftretenden Starkregenereignissen. Diese führen in der Regel zu innerstädtischen Überflutungen. In absehbarer Zukunft sollte sich zur Konsolidierung des urbanen Wasserhaushaltes von Megastädten die Neubildungsrate von Grundwasser wie auch die Grundwasserentnahme über die DSI-Einheit Typ Saigon ausgeglichen bzw. stabil herausbilden.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die DSI-Einheit Typ Saigon (1) wird zur Aufnahme von Regenwasser (14) über eine filterrohrbestückte Aufbereitungsanlage in den ausstehenden Grundwasserleiter (11) über ein kombiniertes Trockenbohr- und Spülverfahren eingebaut. Das in die Erfindung (1) angesaugte Regenwasser (14) strömt über den Brunnenkopf (3) und dem Brunnenvollrohr (4) durch die Rohrdüse (5) in den Düsenfilter (8). Das Einleiten des strömenden Regenwassers (14) in den mit Grundwasser (15) gefüllten Düsenfilter (8) erwirkt infolge des auftretenden Wasserwiderstandes eine kugelförmige Druckwelle (16). Die Ausbreitung der Druckwelle (16) im Grundwasserleiter (11) am Infiltrationspunkt (6) erwirkt ein Anstrom (9) und Abstrom (10) hervorrufendes, hydrostatisches Grundwasserhindernis (17). Infolge dessen, dass der Abstrom (10) Grundwasserhindernis (16) bedingt kein Grundwasser (15) mehr aus dem Anstrom (9) erhält, stellt sich die Saugspannung (17) bzw. der Weinschlauch-Effekt ein, der über den Infiltrationstrichterrichter (7) das Regenwasser (14) aus dem Düsenfilter (8) in den Abstrom (10) des Grundwasserleiters (11) absaugt. Das Einspeisungsvermögen der Saugspannung (17) bzw. die Leistung der DSI-Einheit Typ Saigon (1) ist von der Durchlässigkeit und dem Gradienten des Grundwasserleiters (11) bestimmt. Treten keine Regenereignisse auf, die Düsensauginfiltrationen erfordern, kann die DSI-Einheit vom Typ Saigon (1) über die U-Pumpe (18) als Versorgungsbrunnen auftreten. Zeigen sich im Düsenfilter (8) Regenwasserinhaltsstoff bedingt Kolmationen, werden diese über den kurzfristigen Betrieb der U-Pumpe (18) zur Regenerierung des Düsenfilter (8) nach Oberkante Gelände (12) abgesaugt und fachgerecht entsorgt.
  • Das Ausführungsbeispiel der Erfindung der Düsensauginfiltration Einheit Typ Saigon System Werner Wils (1) wird anhand der schematischen Zeichnung 1 erläutert.
  • 1 zeigt den Querschnitt der Düsensauginfiltration Einheit vom Typ Saigon (1)
  • Fig. 1
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    DSI-Einheit Typ Saigon
    2
    Regenwasser
    3
    Brunnenkopf
    4
    Vollrohr
    5
    Rohrdüse
    6
    Infiltrationspunkt
    7
    Infiltrationstrichter
    8
    Düsenfilter
    9
    Anstrom
    10
    Abstrom
    11
    Grundwasserleiter
    12
    Oberkante Gelände
    13
    Wasserspiegel
    14
    Grundwasser
    15
    Druckwelle
    16
    Grundwasserhindernis
    17
    Saugspannung
    18
    U-Pumpe
  • Beschreibung der Bezugsliste:
  • Beschreibung 1
  • Die DSI-Einheit Typ Saigon (1) dient der Einspeisung von Regenwasser (2) im Grundwasserleiter (11) und der Förderung von Grundwasser (14).
  • Beschreibung 2
  • Das Regenwasser (2) ergibt sich aus Wettergeschehen und dient, infiltriert der Neubildung von gesättigten Grundwasserleitern (11).
  • Beschreibung 3
  • Der Brunnenkopf (3) dient der Aufnahme von Regenwasser (2) von Oberkante Gelände (12) und der Abgabe von Grundwasser (14) aus der U-Pumpe (18).
  • Beschreibung 4
  • Das Vollrohr (4) dient dem Transport von Regenwasser (2) und Grundwasser (14) wie auch der U-Pumpe (18)-aufnahme.
  • Beschreibung 5
  • Die Rohrdüse (5) erwirkt die Strömung des Regenwassers (2) im Düsenfilter (8) und im Weiteren die Druckwelle (15) im Grundwasserleiter (11).
  • Beschreibung 6
  • Der Infiltrationspunkt (6) bildet sich über das hydrostatische Grundwasserhindernis (16) infolge der erwirkten Saugspannung (17) am Düsenfilter (8).
  • Beschreibung 7
  • Der Infiltrationstrichter (7) entwickelt sich im Abstrom (10) des Grundwasserleiters (11) infolge der Saugspannung (17) bzw. vom Weinschlauch-Effekt aus Regenwasser (2).
  • Beschreibung 8
  • Der Düsenfilter (8) dient dem Sedimentschutz der Rohrdüse (5) im Grundwasserleiter (11).
  • Beschreibung 9
  • Der Anstrom (9) bildet sich über den Widerstand vom hydrostatischen Grundwasserhindernis (16) im Grundwasserleiter (11).
  • Beschreibung 10
  • Der Abstrom (10) bildet sich über die Saugspannung (17) im Grundwasserleiter (11).
  • Beschreibung 11
  • Der Grundwasserleiter (11) definiert einen, mit mehr oder weniger laminar fließenden Grundwasser (14) gefüllten Sedimentbereich.
  • Beschreibung 12
  • Oberkante Gelände (12) befindet sich oberirdisch.
  • Beschreibung 13
  • Der Wasserspiegel (13) kennzeichnet die schwankende Zone vom gesättigten und ungesättigten Grundwasserleiter (11).
  • Beschreibung 14
  • Das Grundwasser (14) bildet sich im ungesättigten Grundwasserleiter (11) z. B. aus dem infiltrierten Regenwasser (2) von Oberkante Gelände (12).
  • Beschreibung 15
  • Die Druckwelle (15) definiert eine Wellenberg und Wellental aufweisende Dichteveränderung im Grundwasser (14), der Grundwasser (14) molekülverdichtende Wellenberg erwirkt das hydrostatische Grundwasserhindernis (16).
  • Beschreibung 16
  • Das Grundwasserhindernis (16) ergibt sich aus der Grundwasserverdichtung des Wellenberges der Druckwelle (15) im kugelförmigen Umfeld vom Düsenfilter (8), es erwirkt die Saugspannung (17) und im Weiteren die Düsensauginfiltration System Werner Wils.
  • Beschreibung 17
  • Die Saugspannung (17) bzw. der Weinschlauch-Effekt ergibt sich aus den gravitationsbedingten Abstrom (10)-kräften, die über das Grundwasserhindernis (16) freigesetzt bzw. angeregt werden.
  • Beschreibung 18
  • Die U-Pumpe (18) dient der zeitweiligen Förderung von Grundwasser (14) zur Regenerierung des Düsenfilters (8) oder der wirtschaftlichen Verwertung von Grundwasser (14) Oberkante Gelände (12).

Claims (10)

  1. Die DSI-Einheit Typ Saigon (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass sie unteranderem Regenwasser (2) in überbeanspruchte Grundwasserleiter (11) zur Grundwasser(11)-neubildung nachhaltig einspeist.
  2. Die DSI-Einheit Typ Saigon (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass sie Ober ein kombiniertes Spül- und Trockenbohrverfahren in tief liegende Grundwasserleiter (11) eingebaut wird.
  3. Die DSI-Einheit Typ Saigon (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass sie eine integrierte U-Pumpe (18) zur Grundwasser(14)-förderung bzw. Regenerierung des Düsenfilters (8) besitzt.
  4. Die DSI-Einheit Typ Saigon (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass sie sich über ihre veränderbare Rohrdüsen(5)-dimension dem geohydraulisch bedingten Einspeisungsvermögen von Grundwasserleitern (11) anpasst.
  5. Die DSI-Einheit Typ Saigon (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass deren Einspeisungsleistung über die strömungsbedingte Regenerierung des Düsenfilters (8) durch die Grundwasser(14)-förderung der U-Pumpe (18) anhaltend auftritt.
  6. Die DSI-Einheit Typ Saigon (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass deren Einbau und Betrieb unkompliziert und von angelernten, international aufgestellten Personal durchführbar ist.
  7. Die DSI-Einheit Typ Saigon (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass sie unter Oberkante Gelände (12) oberirdisch, kein Bauland einnehmend, angeordnet auftritt.
  8. Die DSI-Einheit Typ Saigon (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass ihr Betrieb elektronisch gesteuert, automatisch Wettergeschehen folgend abläuft.
  9. Die DSI-Einheit Typ Saigon (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass ihr laufender Regenwasser(2)-einspeisungsbetrieb ohne elektrische Energieaufnahme erfolgt.
  10. Die DSI-Einheit Typ Saigon (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass der Betrieb der U-pumpe (18) im Besonderen netzunabhängig über Solarstrom erfolgt.
DE102013013851.5A 2013-08-20 2013-08-20 Düsensauginfiltration Einheit Typ Saigon System Werner Wils Ceased DE102013013851A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013013851.5A DE102013013851A1 (de) 2013-08-20 2013-08-20 Düsensauginfiltration Einheit Typ Saigon System Werner Wils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013013851.5A DE102013013851A1 (de) 2013-08-20 2013-08-20 Düsensauginfiltration Einheit Typ Saigon System Werner Wils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013013851A1 true DE102013013851A1 (de) 2015-02-26

Family

ID=52446505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013013851.5A Ceased DE102013013851A1 (de) 2013-08-20 2013-08-20 Düsensauginfiltration Einheit Typ Saigon System Werner Wils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013013851A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015000478A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-24 Andrea Wils Düsensauginfiltration Einheit Typ Australien System Werner Wils zur geohydraulischen Grundwasservorratsbemessung auf Basis vorausgehender seismo elektrischer Widerstandsmessungen im Gelände
EP3862493A1 (de) * 2020-02-10 2021-08-11 Stichting O2DIT Infiltrationskopf, system und verfahren zur abgabe von wasser in einen grundwasserleiter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD90114A (de) *
DE69431628T2 (de) * 1993-09-22 2003-07-24 Aquaria Inc Rotierendes, biologisches filtersystem
DE102006002792A1 (de) * 2006-01-20 2007-08-02 Stadtwerke Steinfurt Gmbh Verfahren und Anordnung zum Betreiben einer nachhaltigen und präventiven Wassergewinnung / Wasseraufbereitung
DE102011119178A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 Andrea Wils Verfahren und Vorrichtungen zur Medienentnahme und -einspeisung aus oder in Grundwasserleiter über die multifunktionale Düsensauginfiltration - Einheit Typ Werner Wils

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD90114A (de) *
DE69431628T2 (de) * 1993-09-22 2003-07-24 Aquaria Inc Rotierendes, biologisches filtersystem
DE102006002792A1 (de) * 2006-01-20 2007-08-02 Stadtwerke Steinfurt Gmbh Verfahren und Anordnung zum Betreiben einer nachhaltigen und präventiven Wassergewinnung / Wasseraufbereitung
DE102011119178A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 Andrea Wils Verfahren und Vorrichtungen zur Medienentnahme und -einspeisung aus oder in Grundwasserleiter über die multifunktionale Düsensauginfiltration - Einheit Typ Werner Wils

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015000478A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-24 Andrea Wils Düsensauginfiltration Einheit Typ Australien System Werner Wils zur geohydraulischen Grundwasservorratsbemessung auf Basis vorausgehender seismo elektrischer Widerstandsmessungen im Gelände
EP3862493A1 (de) * 2020-02-10 2021-08-11 Stichting O2DIT Infiltrationskopf, system und verfahren zur abgabe von wasser in einen grundwasserleiter
NL2024872B1 (en) * 2020-02-10 2021-09-15 Stichting O2Dit Infiltration head, system and method for dispensing water into an aquifer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Missimer et al. Enhancement of wadi recharge using dams coupled with aquifer storage and recovery wells
Christen et al. Subsurface drainage design and management in irrigated areas of Australia
CA2930771C (fr) Systeme de traitement des sols, geocomposite pour un tel systeme et procede de consolidation de sols
EP2486988B1 (de) Unterirdisches Wassermanagementsystem für Minen und Verfahren zum Betrieb dieses Wassermanagementsystems
DE102006003982A1 (de) Verfahren zum Speichern elektrischer Energie, insbesondere von durch Windkraftanlagen erzeugter elektrischer Energie, und Vorrichtung zum Speichern elektrischer Energie
US9011689B1 (en) Artificial recharge system
Jódar-Abellán et al. Artificial groundwater recharge. Review of the current knowledge of the technique
CN209429146U (zh) 一种边坡及边坡排水结构
DE102013013851A1 (de) Düsensauginfiltration Einheit Typ Saigon System Werner Wils
DE102011119178A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Medienentnahme und -einspeisung aus oder in Grundwasserleiter über die multifunktionale Düsensauginfiltration - Einheit Typ Werner Wils
CN206384854U (zh) 一种抽水‑处理‑回注地下水循环修复系统
CN209017411U (zh) 盐碱地改造系统
CN106592545B (zh) 一种用于富水性边坡的排水系统
DE102006039141A1 (de) Verfahren und Düsen-Saug-Infiltrations-System "Werner Wils" zur Entnahme und/oder Verbringung flüssiger Medien in einem Grundwasserleiter
CN204940363U (zh) 一种地下水污染处理系统
CN106869283A (zh) 一种速渗式雨水处理方法
DE102011012777B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vorbeugung gegen Überschwemmungen
KR101017980B1 (ko) 비점오염원 저감 장치용 침투정
CN204690833U (zh) 一种能提高水质的水窖
CN204752462U (zh) 一种道路初期雨水的人工湿地处理系统
CN104328831B (zh) 一种地浸采铀井场污水收集系统
CN207277113U (zh) 一种透水性城市道路的排水结构
CN207620080U (zh) 渗沥液导排结构
CN102493411A (zh) 排灌管
TWI596257B (zh) 地下水位平衡系統之技術結構

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150303