DE102011119178A1 - Verfahren und Vorrichtungen zur Medienentnahme und -einspeisung aus oder in Grundwasserleiter über die multifunktionale Düsensauginfiltration - Einheit Typ Werner Wils - Google Patents

Verfahren und Vorrichtungen zur Medienentnahme und -einspeisung aus oder in Grundwasserleiter über die multifunktionale Düsensauginfiltration - Einheit Typ Werner Wils Download PDF

Info

Publication number
DE102011119178A1
DE102011119178A1 DE201110119178 DE102011119178A DE102011119178A1 DE 102011119178 A1 DE102011119178 A1 DE 102011119178A1 DE 201110119178 DE201110119178 DE 201110119178 DE 102011119178 A DE102011119178 A DE 102011119178A DE 102011119178 A1 DE102011119178 A1 DE 102011119178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
media
groundwater
compression
aquifers
infiltration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110119178
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Wils
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201110119178 priority Critical patent/DE102011119178A1/de
Publication of DE102011119178A1 publication Critical patent/DE102011119178A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
    • E03B3/32Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water with artificial enrichment, e.g. by adding water from a pond or a river
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
    • E03B3/06Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from underground
    • E03B3/08Obtaining and confining water by means of wells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Abstract

Multifunktionale Düsensauginfiltration-Einheit Typ Werner Wils Die multifunktionale Düsensauginfiltration-Einheit Typ Werner Wils (1) eignet sich bevorzugt im Bereich homogener Grundwasserleiter (22). Die multifunktionale Düsensauginfiltration-Einheit Typ Werner Wils (1) ermöglicht gleichzeitig über den Aufnahmetrichter (20) Grundwasser(42)-förderungen und über die Infiltrationstrichter (17) Medien(9)-einspeisungen innerhalb gesättigter Grundwasserleiter(22)-bereiche. Die multifunktionale Düsensauginfiltration-Einheit Typ Werner Wils (1) realisiert vertikal in Reihe auftragsbedingt angeordnete Infiltrationstrichter (17). Die multifunktionale Düsensauginfiltration-Einheit Typ Werner Wils (1) erwirkt über ihre Grundwasser (42) fördernde und gleichzeitig Medien (9) einspeisende Art und Weise, dass sich keine umweltverändernden Absenktrichter (13) bilden Die Zusammenfassung wird anhand der schematischen Zeichnung 2 erläutert. 2 zeigt einen Querschnitt vertikal zur Oberkante Gelände (2) und horizontal von Anstrom (24) zu Abstrom (23) einer multifunktionalen Düsensauginfiltration-Einheit Typ Werner Wils (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine multifunktionale Düsensauginfiltration-Einheit, mit welcher über den Einfluss einer schematisch angeordneten Hinderniskugel darstellenden Druckwelle zeitgleich Grundwasser gefördert und Infiltrationspunkt bedingt eingespeist werden kann, ohne das im angesprochenen Grundwasserleiter natürliche Sperrschichten vielmehr Stauer auftreten müssen.
  • Grundwasserabsenkungen, -sanierungen und Wasserspiegelrenaturierungen über Medienversickerungen oder Schluckbrunnen prägen unsere urbanisierte Umwelt Grundwasser selbst ist zu einem Schatz geworden, der mit den Entwicklungen der Gesellschaften zunehmend an Bedeutung gewinnt. Durch den steigenden Wasserbedarf, bei gleichmäßiger Zunahme des Verschmutzungsgrades nach dem Gebrauch, erfährt Grundwasser immer mehr an Bedeutung.
  • Insbesondere bei Grundwasserabsenkungen wird der örtliche Grundwasserhaushalt durch geförderte Wasservolumina und deren Absenktrichter im Grundwasserspiegel nachhaltig beeinflusst. Die Erfindung stellt eine multinationale Düsensauginfiltration-Einheit dar, welche in ihren Patentansprüchen, Verfahren und Vorrichtungen für In situ-Technologien zur Grundwasserhaushaltssicherung über schematisch angeordnete Grundwasserkomprimierungen aufführt. Die geohydraulischen Vorteile der Erfindung sind im Wesentlichen darin zu sehen, dass die Grundwasser komprimierende Düsensauinfiltration-Einheit Typ Werner Wils gleichzeitig oder separat folgende In situ-Technologien zum Schutz des Grundwasserhaushaltes ausführt:
    Unterschiedliche Art und Weisen von Reinwasserinfiltrationen, Niederschlagsinfiltrationen, In situ-Energiebewirtschaftungen wie auch Enteisenungen und Grundwasserrenaturierungen, Kalt- und Warmwasserversorgung, Absenktrichterbildung ohne Grundwasserförderung, Suspension- und Lösungsinfiltrationen, Grundwasserfließrichtung Manipulation, Anlegen von Speicherräumen für Wärmeenergie, Betriebswasserspeicherung, Einrichten von Zirkulationsräumen, Medieneinspeisungen aus Aufbereitungsanlagen, Wasserspiegelrenaturierungen, bewusste Absenktrichterbildungen, Schichten- und Grundwasservermittlung, Salzaufstiegssicherung, Möglichkeiten von steilen Absenktrichterbildungen, Nanoeisen-Infiltration, Baumbewässerungen über Wasserspiegelbildung, Hochwasserverbringung, Turbinenwasseraufnahme, Kühlwasserbewirtschaftung, Bildung von chemisch aktiven Grundwasserströmungen, Grundwasser-Kf-Wert-Veränderungen, In situ-Deichkörpersicherungen, Grundwasserleiterdurchlässigkeitswert-Ermittlungen, Anlegen von Infiltrationswänden, Umläufigkeitssicherung, Wasserspiegelsicherung in Bergbaurevieren, In situ-Reaktionsmittel-Eintrag, Wasserspiegelausgleich, Fließrichtungsbestimmung, Konsolidierungstechnologien, Drainageinfiltration, Erzeugung von Strömungen im laminar fließenden Grundwasser, unvollkommene Brunnen in vollkommene wandeln, Absenktrichterreichweiten-, Förder- und Vorflutvolumenreduzierungen, Beregnung-, Brauch- und Trinkwasserversorgungen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Technologie darstellenden Systemskizze und einer Betriebsbeschreibung naher erläutert.
  • Ausführungsbeispiel
  • In der 1 ist eine multifunktionale Düsensauginfiltration-Einheit für In situ-Technologien im Grundwasserleiter (22) dargestellt. Die 1 weist neben den Betriebssystemen (3), (4), (5), (6), (7) und (8) Oberkante Gelände (2) ein Vollrohr (10) und einen Förderfilter (36) mit Unterwasserpumpe (34) wie auch die Düsenfilter (14) (15) im Grundwasserleiter (22) auf.
  • Strömen Medien (9) aus der Unterwasserpumpe (34) oder aus Druckpumpen (41) Oberkante Gelände (2) über das Vollrohr (10) in die Düsenfilter (14) (15), entwickeln sich dort aus Medien (9) begleitenden Focuswellen (38) dreidimensionale, sich im Grundwasserleiter (22) ausbreitende Druckwellen (37). Diese führen zur schematischen Grundwasserkompression (26) mit der Folge einer An- (24) und Abstrom (23) hervorrufenden hydrostatischen Hinderniskugel (28) am sogenannten Infiltrationspunkt (27). Der darüber erwirkte Grundwasser(42)mangel im Abstrom (23) führt zur Infiltrationstrichter(17)bildung und zur Einspeisung (40) der Medien (9) über die angeregte Saugspannung (19) in der Übergabefläche (18) im bewusst angesprochenen Grundwasserleiter (22) horizont.
  • Die Medienkompression (32) im Grundwasserleiter (22) in der hydrostatischen Hinderniskugel (28) führt zur Kf-Wert(43)-Veränderung in den Zehn hoch minus sieben Stauer(25)bereich mit der Folge von steilen Absenktrichter(13)entwicklungen. Die Düsenfilter(14)(15)strecken und Förderfilter(36)strecke werden im Vollrohr (10) über Rohrpacker (16), System erforderlich voneinander getrennt. Die Düsenfilter (14) (15) sind mit verstellbaren Grundwasserleiter (22) Kf-Wert (43) angepassten Mediendüsen (44), die der kontrollierten Druckwellen(37)ausbreitung mit nachfolgender schematischer Grundwasserkompression (26) zur Infiltrationstrichter(17)bildung dienen, ausgerüstet. Die 1 zeichnet sich dadurch aus, dass sie über schematische Grundwasserkompressionen (26) das Grundwasser (42) im Abstrom (23) über den „Weinschlaucheffekt” so anregt, dass die Medien (9) aus der Übergabefläche (18) an der Trichterstumpffläche (33) in den Grundwasserleiter (22) vom Abstrom(23)grundwasser (42) abgesaugt erscheinen. Das heißt, die Medien (9) aus den Düsenfilter (14) (15) werden nicht in den Grundwasserleiter(22)abstrom (23) über Pumpenlast (34), (41) gedrückt, sondern über die von der Hinderniskugel (28) erwirkte Saugspannung (19) des Grundwassers (42) im Abstrom (23) abgesaugt. Die Folgen der schematischen Grundwasserkomprimierung (26): Die Kf-Wert(43)-Veränderung und die darüber angeregte Saugspannung (19) in der Übergabefläche (18) sind die Basis für die multifunktionale Arbeitsweise der 1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Düsensauginfiltration-Einheit
    2
    Oberkante Gelände
    3
    Betriebswasser-System
    4
    Wärmetauscher-System
    5
    Enteisenung-System
    6
    Niederschlag-System
    7
    Suspension-System
    8
    Reinwasser-System
    9
    Medien
    10
    Vollrohr
    11
    Verteiler
    12
    Grundwasserspiegel
    13
    Absenktrichter
    14
    Düsenfilter
    15
    Düsenfilter
    16
    Rohrpacker
    17
    Infiltrationstrichter
    18
    Übergabefläche
    19
    Saugspannung
    20
    Aufnahmetrichter
    21
    Eintauchtiefe
    22
    Grundwasserleiter
    23
    Abstrom
    24
    Anstrom
    25
    Stauer
    26
    Grundwasserkompression
    27
    Infiltrationspunkt
    28
    Hinderniskugel
    29
    Grundwasserleiterraum
    30
    Speicherraum
    31
    Zirkulationsraum
    32
    Medienkompression
    33
    Trichterstumpffläche
    34
    Unterwasserpumpe
    35
    Schlammfang
    36
    Förderfilter
    37
    Druckwelle
    38
    Focuswelle
    39
    Fließrichtung
    40
    Einspeisung
    41
    Druckpumpen
    42
    Grundwasser
    43
    Kf-Wert
    44
    Mediendüsen
    45
    „Weinschlaucheffekt”
    46
    Düsenbereich
    47
    radialer Anstrom
    48
    Saugpunkt
  • Beschreibung der Bezugsliste
  • Beschreibung 1
  • Die Düsensauginfiltration-Einheit (1) ist eine Druckwellen (37) verteilende Vorrichtung zur schematisch steuerbaren Medien(9)-entnahme und Medieneinspeisung (40) aus oder in den Grundwasserleiter (22)
  • Beschreibung 2
  • Oberkante Gelände (2) definiert ex situ
  • Beschreibung 3
  • Das Betriebswasser-System (3) im Grundwasserleiter (22) dient wirtschaftlichen Interessen
  • Beschreibung 4
  • Der Wärmetauscher-System (4) dient der Energiegewinnung aus dem Grundwasser (42)
  • Beschreibung 5
  • Das Enteisenung-System (5) dient der Trinkwasseraufbereitung im Grundwasserleiter (22)
  • Beschreibung 6
  • Das Niederschlag-System (6) dient der Verbringung von flüssigem Niederschlag in einen Grundwasserleiter (22)
  • Beschreibung 7
  • Das Suspension-System (7) dient der Grundwasser(42)-sanierung in situ
  • Beschreibung 8
  • Das Reinwasser-System (8) dient der Einspeisung (40) von geförderten Grundwasser (42) aus Absenkungsmaßnahmen
  • Beschreibung 9
  • Die Medien (9) sind die Fluide, von Oberkante Gelände (2) oder aus dem Grundwasserleiter (22), welche als Einspeisung (40) auftreten
  • Beschreibung 10
  • Die Vollrohre (10) stellen Transportverbindungen zwischen Oberkante Gelände (2) und den Düsenfiltern (14) (15) wie auch Aufnahmefiltern (20) dar
  • Beschreibung 11
  • Der Verteiler (11) ist das Verbindungsstück zwischen dem Vollrohr (10) zu den Betriebssystemen (3), (4), (5), (6), (7) und (8) Oberkante Gelände (2)
  • Beschreibung 12
  • Der Grundwasserspiegel (12) definiert die obere Begrenzung von einem gesättigten Grundwasserleiter (3)
  • Beschreibung 13
  • Absenktrichter (13) bilden sich, wenn Förderfilter (36), Grundwasser (42) aufnehmen
  • Beschreibung 14 und 15
  • Die Düsenfilter (14) und (15) dienen der Medien(9)-strömungsbildung, der Druckwellen(37)-ausbreitung und dem Sedimenteintriebsschutz aus dem Grundwasserleiter (22)
  • Beschreibung 16
  • Die Rohrpacker (16) dienen den physikalischen Systemschutz der unterschiedlichen Arbeitsbereiche in der 1 im Grundwasserleiter (22)
  • Beschreibung 17
  • Infiltrationstrichter (17) entwickelt sich am Infiltrationspunkt (27) über die Wirkung der hydrostatischen Hinderniskugel (28) im Grundwasserleiter(22)-abstrom (23)
  • Beschreibung 18
  • Die Übergabefläche (18) definiert die Trichterstumpffläche (33), in ihr herrschen im Grundwasser(42)-abstrom (23) angeregte Saugspannungs(19)-kräfte
  • Beschreibung 19
  • Die Saugspannung (19) im Grundwasser(42)-abstrom (23) wird über die hydrostatische Hinderniskugel (28) im „Weinschlauchsystem” (45) des Grundwasserleiters (22) erzeugt, sie führt zum Absaugen der Medien (9), aus dem Düsenfilter (14), (15) über den Infiltrationstrichter (17) in den Grundwasserleiter (22)
  • Beschreibung 20
  • Der Aufnahmetrichter (20) entwickelt sich über den von der Unterwasserpumpe (34) erzeugten Unterdruck im Förderfilter (36), im Aufnahmetrichter (20) herrscht ein radialer Förderfilter(36)-anstrom (24)
  • Beschreibung 21
  • Die Eintauchtiefe (21) definiert die Einbautiefe der 1 unter dem Wasserspiegel (12) im Grundwasserleiter (22)
  • Beschreibung 22
  • Der Grundwasserleiter (22) besteht aus Lockergestein und laminar fließenden Grundwasser (42)
  • Beschreibung: 23
  • Der Abstrom (23) bildet sich im Grundwasserleiter (22) hinter Grundwasser(42)-wasserscheiden vielmehr einer hydrostatischen Hinderniskugel (28)
  • Beschreibung 24
  • Der Anstrom (24) entsteht im Grundwasserleiter (22) vor einer hydrostatischen Hinderniskugel (28)
  • Beschreibung 25
  • Der Stauer (25) definiert einen Kf-Wert(43)-bereich von zehn hoch minus sieben, es gibt natürliche Stauer (25), wie Lehm oder Ton und künstlich angelegte, wie der einer hydrostatischen Hinderniskugel (28)
  • Beschreibung 26
  • Die Grundwasserkompression (26) entwickelt sich über Druckwellen(37)-ausbreitungen, aus den Düsenfiltern (14), (15) am Infiltrationspunkt (27) im Grundwasserleiter (22)
  • Beschreibung 27
  • Der Infiltrationspunkt (27) bildet sich Einspeisungs(40)-volumen und Grundwasserleiter (22) Kf-Wert (43) abhängig
  • Beschreibung 28
  • Die Hinderniskugel (28) entwickelt sich aus dreidimensionalen Druckwellen (37), die am Infiltrationspunkt (27) im Grundwasserleiter (22) aus dem Düsenfilter (14), (15) austreten
  • Beschreibung 29
  • Ein Grundwasserleiterraum (29) bildet sich über kalkulierbare Infiltrationstrichter (17) im Grundwasserleiter(22)-abstrom (23) infolge von Saugspannungen (19)
  • Beschreibung: 30
  • Der Speicherraum (30) definiert einen über Infiltrationstrichter (17) hervorgerufenen Grundwasserleiter(29)-bereich
  • Beschreibung 31
  • Der Zirkulationsraum (31) definiert einen Bereich zwischen zwei horizontal auseinander liegenden, wechselseitig fördernden und infiltrierenden Düsensauginfiltration-Einheit (1)
  • Beschreibung 32
  • Die Medienkompression (32) erfolgt über Fluid komprimierende und randentspannende Focuswellen (38), genauer gesagt übersteilte Transversalwellen, die sich aus zweidimensionalen Medien(9)-druckwellen (37) in Düsenbereichen (46) entwickeln
  • Beschreibung 33
  • Die Trichterstumpffläche (33) definiert die unter Saugspannung (19) stehende Übergabefläche (18) im Grundwasser(42)-abstrom (23)
  • Beschreibung 34
  • Die Unterwasserpumpe (34) saugt Grundwasser (42) aus dem radialen Anstrom (47) in den Förderfilter (36) und befördert es zur Verwertung nach Oberkante Gelände (2) oder in die Düsenfilter (14), (15) der 1
  • Beschreibung 35
  • Der Schlammfang (35) dient der Feinpartikelaufnahme, die über unterschiedliche Filterstrecken (14), (15) und (36) aus dem Grundwasserleiter (22) anfällt
  • Beschreibung 36
  • Der Förderfilter (36) nimmt Medien (9) unter der Wirkung der Unterwasserpumpe (34) über den radialen Anstrom (47) mit der Folge der Absenktricher(13)-entwicklung aus dem Grundwasserleiter (22) auf
  • Beschreibung 37
  • Die Druckwellen (37) in den Düsenfiltern (14), (15) entstehen aus Focuswellen (38), die in den Mediendüsen (44) aus Medien(9)-druckwellen (37), aus dem Vollrohr (10) entwickelt werden, Druckwellen (37) verteilen mechanische Energie
  • Beschreibung 38
  • Die Focuswellen (38) entstehen aus Druckwellen (37), die sich in den Vollrohren (10) ausbreiten, sie fokussieren die Medien (9) am Infiltrationspunkt (27), Focuswellen komprimieren und randentspannen Fluide
  • Beschreibung 39
  • Die Fließrichtung (39) definiert die Ausbreitungsrichtung des Grundwassers (42) im Grundwasserleiter (22)
  • Beschreibung 40
  • Die Einspeisung (40) definiert die laminar fließende Medien(9)-aufnahme über die Saugspannung (19) angeregte Trichterstumpffläche (33) vielmehr Übergabefläche (18) im Grundwasser(42)-abstrom (23) in den Grundwasserleiter (22)
  • Beschreibung 41
  • Die Druckpumpe (41) Oberkante Gelände (2) dient dem erforderlichen Druck für die Bewegung der Medien (9) zu den Mediendüsen (44) und der dreidimensionalen Druckwellen(37)-ausbreitung am Infiltrationspunkt (27) in den Düsenfiltern (14), (15) zur hydrostatischen Hinderniskugel(28)-entwicklung und ihren Folgen
  • Beschreibung 42
  • Das Grundwasser (42) entsteht im Grundwasserleiter (22) aus perkolierenden Niederschlägen, die Oberkante Gelände (2) infiltrieren
  • Beschreibung 43
  • Der Kf-Wert: (43) definiert die Bodendurchlässigkeit vielmehr den hydraulischen Widerstandswert, den ein Grundwasserleiter (22) in seinem Gefälle geprägten „Weinschlauchsystem” (45) aufweist
  • Beschreibung 44
  • Die Mediendüsen (44) sind das „Herzstück” der 1, sie erzeugen aus Medien(9)-druckwellen über Focuswellen (38) in den Düsenfilter (14), (15) dreidimensionale hydrostatische Hinderniskugeln (28) bildende Druckwellen (37) am Infiltrationspunkt (27) im Grundwasserleiter (22)
  • Beschreibung 45
  • Der „Weinschlaucheffekt” (45) definiert die Physik in einer Heberleitung, Gravitationskraft und Medien(9)-kohäsion sind der Antrieb, der in einer Heberleitung mit „Weinschlaucheffekt” (45) „Bergauf” strömenden Medien (9)
  • Beschreibung 46
  • Der Düsenbereich (46) definiert ein begrenztes Strömungsfeld, in dem sich infolge von Feldwiderstand aus zweidimensionalen Medien (9) begleitenden Druckwellen (37), Medien (9) komprimierende und randentspannende Focuswellen (38) vielmehr übersteilte, Strömungen hervorrufende Transversalwellen entwickeln
  • Beschreibung 47
  • Der radiale Anstrom (47) bildet sich im Grundwasserleiter (22), wenn über einen Förderfilter (36) Grundwasser (42) infolge von Unterdruck aufgenommen auftritt, er erwirkt einen Absenktrichter (13) im Grundwasserspiegel (12)
  • Beschreibung 48
  • Ein Saugpunkt (48) stellt sich im Grundwasserleiter (22) im Förderfilter(36)-bereich an der Position ein, wo die erzeugte Saugspannungs(19)-kraft der Unterwasserpumper (34) wirkt
  • Beschreibung 49
  • Der Feinfilter (49) dient den Medien(9)-aufbereitungen Oberkante Gelände (2) und den der über den Förderfilter (36) angesaugten Medien (9) aus dem Grundwasserleiter (22)

Claims (10)

  1. Verfahren und Vorrichtungen zur Medien(9)entnahme und Medien(9)einspeisung (40) aus oder in Grundwasserleitern (22) ist dadurch gekennzeichnet, dass sich über schematische Grundwasserkompressionen (26) – ein Infiltrationspunkt(27) über dimensionierte steuerbare Düsenfilter (14), (15) entwickelt, der im weiteren zur Bildung von horizontalen Infiltrationstrichtern (17) führt, die wiederum eine Übergabefläche (18) im gesättigten Grundwasserleiter (22) erwirken.
  2. Verfahren und Vorrichtungen zur Medien(9)entnahme und Medien(9)einspeisung (40) aus oder in Grundwasserleitern (22) ist dadurch gekennzeichnet, dass sich über schematische dimensionierbarer Grundwasserkompressionen (26) – Eintauchtiefen (21) abhängig über einen Förderfilter (36) mit Unterwasserpumpe (34) zwischen zwei Infiltrationspunkten (27) Grundwasser (42) aus dem Anstrom (24) der komprimierten hydrostatischen Hinderniskugel (28) ansaugt.
  3. Verfahren und Vorrichtungen zur Medien(9)entnahme und Medien(9)einspeisung (40) aus oder in Grundwasserleitern (22) ist dadurch gekennzeichnet, dass sich über schematische Grundwasserkompressionen (26) – aufbereitetes Niederschlagswasser über einen horizontalen Infiltrationstrichter (17) in einem gesättigten Grundwasserleiter (22) einspeist.
  4. Verfahren und Vorrichtungen zur Medien(9)entnahme und Medien(9)einspeisung (40) aus oder in Grundwasserleitern (22) ist dadurch gekennzeichnet, dass sich über schematische Grundwasserkompressionen (26) – Reinwasser (8) über einen horizontalen Infiltrationstrichter (17) in einem gesättigten Grundwasserleiter (22) einspeist.
  5. Verfahren und Vorrichtungen zur Medien(9)entnahme und Medien(9)einspeisung (40) aus oder in Grundwasserleitern (22) ist dadurch gekennzeichnet, dass sich über schematische Grundwasserkompressionen (26) – Energiebewirtschaftungen über Wärmetauscher (4) von Grundwasserleitern (22), ohne Absenktrichter(13)bildung ergeben.
  6. Verfahren und Vorrichtungen zur Medien(9)entnahme und Medien(9)einspeisung (40) aus oder in Grundwasserleitern (22) ist dadurch gekennzeichnet, dass sich über schematische Grundwasserkompressionen (26) – reaktionsfähige, strömende Grundwasserleiterräume (29) zur In situ-Enteisenung (5) in Form von Infiltrationstrichtern (17) herausbilden.
  7. Verfahren und Vorrichtungen zur Medien(9)entnahme und Medien(9)einspeisung (40) aus oder in Grundwasserleitern (22) ist dadurch gekennzeichnet, dass sich über schematische Grundwasserkompressionen (26) – reaktionsfähige, strömende horizontal und vertikal getrennt angeordnete Suspensionen und Lösungen aufnehmende Grundwasserleiterräume (29) zur Renaturierung des anstehenden Grundwaserleiters (22) herausbilden.
  8. Verfahren und Vorrichtungen zur Medien(9)entnahme und Medien(9)einspeisung (40) aus oder in Grundwasserleitern (22) ist dadurch gekennzeichnet, dass sich über schematische Grundwasserkompressionen (26) – Infiltrationstrichter (8) unter einem provozierten Absenktrichter (13) herausbilden.
  9. Verfahren und Vorrichtungen zur Medien(9)entnahme und Medien(9)einspeisung (40) aus oder in Grundwasserleitern (22) ist dadurch gekennzeichnet, dass sich über schematische Grundwasserkompressionen (26) – die Grundwasserfließrichtung (39) im angesprochenen Grundwasserleiter (22) bewusst manipulieren lässt.
  10. Verfahren und Vorrichtungen zur Medien(9)entnahme und Medien(9)einspeisung (40) aus oder in Grundwasserleitern (22) ist dadurch gekennzeichnet, dass sich über schematische Grundwasserkompressionen (26) – dimensionierte Speicherräume (30) für wieder abrufbare Wärmeenergie im Grundwasserleiter (22) anlegen lassen.
DE201110119178 2011-11-23 2011-11-23 Verfahren und Vorrichtungen zur Medienentnahme und -einspeisung aus oder in Grundwasserleiter über die multifunktionale Düsensauginfiltration - Einheit Typ Werner Wils Ceased DE102011119178A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110119178 DE102011119178A1 (de) 2011-11-23 2011-11-23 Verfahren und Vorrichtungen zur Medienentnahme und -einspeisung aus oder in Grundwasserleiter über die multifunktionale Düsensauginfiltration - Einheit Typ Werner Wils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110119178 DE102011119178A1 (de) 2011-11-23 2011-11-23 Verfahren und Vorrichtungen zur Medienentnahme und -einspeisung aus oder in Grundwasserleiter über die multifunktionale Düsensauginfiltration - Einheit Typ Werner Wils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011119178A1 true DE102011119178A1 (de) 2013-05-23

Family

ID=48222054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110119178 Ceased DE102011119178A1 (de) 2011-11-23 2011-11-23 Verfahren und Vorrichtungen zur Medienentnahme und -einspeisung aus oder in Grundwasserleiter über die multifunktionale Düsensauginfiltration - Einheit Typ Werner Wils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011119178A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013013851A1 (de) * 2013-08-20 2015-02-26 Andrea Wils Düsensauginfiltration Einheit Typ Saigon System Werner Wils
DE102015000478A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-24 Andrea Wils Düsensauginfiltration Einheit Typ Australien System Werner Wils zur geohydraulischen Grundwasservorratsbemessung auf Basis vorausgehender seismo elektrischer Widerstandsmessungen im Gelände
CN111539121A (zh) * 2020-04-30 2020-08-14 水利部交通运输部国家能源局南京水利科学研究院 一种计算地下水超采区地下水位埋深的方法
EP3862493A1 (de) * 2020-02-10 2021-08-11 Stichting O2DIT Infiltrationskopf, system und verfahren zur abgabe von wasser in einen grundwasserleiter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147935C2 (de) * 1981-12-03 1984-08-16 Klaus Dipl.-Ing. 4300 Essen Esters Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Grundwasserbrunnen
DE19617879A1 (de) * 1996-04-25 1997-11-06 Argus Umweltbiotech Gmbh Verfahren und Filter zur in-situ-Reinigung von mit organischen oder anorganischen Schadstoffen verunreinigtem Grundwasser
DE102006039141A1 (de) * 2005-08-29 2007-04-19 Wils, Andrea Verfahren und Düsen-Saug-Infiltrations-System "Werner Wils" zur Entnahme und/oder Verbringung flüssiger Medien in einem Grundwasserleiter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147935C2 (de) * 1981-12-03 1984-08-16 Klaus Dipl.-Ing. 4300 Essen Esters Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Grundwasserbrunnen
DE19617879A1 (de) * 1996-04-25 1997-11-06 Argus Umweltbiotech Gmbh Verfahren und Filter zur in-situ-Reinigung von mit organischen oder anorganischen Schadstoffen verunreinigtem Grundwasser
DE102006039141A1 (de) * 2005-08-29 2007-04-19 Wils, Andrea Verfahren und Düsen-Saug-Infiltrations-System "Werner Wils" zur Entnahme und/oder Verbringung flüssiger Medien in einem Grundwasserleiter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013013851A1 (de) * 2013-08-20 2015-02-26 Andrea Wils Düsensauginfiltration Einheit Typ Saigon System Werner Wils
DE102015000478A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-24 Andrea Wils Düsensauginfiltration Einheit Typ Australien System Werner Wils zur geohydraulischen Grundwasservorratsbemessung auf Basis vorausgehender seismo elektrischer Widerstandsmessungen im Gelände
EP3862493A1 (de) * 2020-02-10 2021-08-11 Stichting O2DIT Infiltrationskopf, system und verfahren zur abgabe von wasser in einen grundwasserleiter
NL2024872B1 (en) * 2020-02-10 2021-09-15 Stichting O2Dit Infiltration head, system and method for dispensing water into an aquifer
CN111539121A (zh) * 2020-04-30 2020-08-14 水利部交通运输部国家能源局南京水利科学研究院 一种计算地下水超采区地下水位埋深的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN107720853B (zh) 基于污染阻控的地下水中dnapl污染修复系统和方法
US20130199340A1 (en) Liquid injection process for in-situ leaching and extracting ion-adsorption type rare earth elements
DE102011119178A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Medienentnahme und -einspeisung aus oder in Grundwasserleiter über die multifunktionale Düsensauginfiltration - Einheit Typ Werner Wils
CN105862548B (zh) 防止路面积水和城区雨洪资源回收及循环利用的系统
EP2486988A1 (de) Unterirdisches Wassermanagementsystem für Minen
CN108781576B (zh) 一种耦合水循环的滩涂脱盐方法
DE102008007627B3 (de) Erdwärmeanlage
KR101933631B1 (ko) 유류오염 지하수의 추출, 정화 및 재주입 시스템
CN206384854U (zh) 一种抽水‑处理‑回注地下水循环修复系统
DE102009038445A1 (de) Verfahren zur Erdölfeuerung
DE102013013851A1 (de) Düsensauginfiltration Einheit Typ Saigon System Werner Wils
CN109440761A (zh) 疏浚泥堆场多维气喷射防淤堵集成综合排水系统
CN106277108B (zh) 一种修复地下水中重金属污染的多级准原位装置
DE102006039141A1 (de) Verfahren und Düsen-Saug-Infiltrations-System "Werner Wils" zur Entnahme und/oder Verbringung flüssiger Medien in einem Grundwasserleiter
CN208341352U (zh) 一种复合式土壤地下水循环修复系统
DE102011012777B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vorbeugung gegen Überschwemmungen
EP2572145B1 (de) Erdkollektor, system und verfahren zur errichtung eines erdkollektors
CN104878801B (zh) 方便清洗的砾卵石渗水层、其建筑方法及其清洗方法
DE102010022816A1 (de) Verfahren zur Entwässerung mehrerer übereinander abgelagerter Grundwasserleiter
EP3510203A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserspeichers
DE10344857A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wirkungsgradverbesserung des Inlake-Verfahrens zur Optimierung der Wasserqualität saurer Bergbaurestseen
CN115724498B (zh) 一种井下污染修复装置及方法
CN107926185A (zh) 用于盐碱地改土的竖井排盐方法
JP2002195993A (ja) 液状化試験装置
Malanchuk et al. INNOVATIVE TECHNOLOGY FOR THE PRODUCTION OF CEEOLITE-SMECTITE TUFFS

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130731