DE102013013604A1 - Verfahren zum Sammeln von fossilen und biogenen Kohlenstoff C14 aus der Abluft von Kraftwerken in Molekularsieben und chemischen Lösungen. - Google Patents

Verfahren zum Sammeln von fossilen und biogenen Kohlenstoff C14 aus der Abluft von Kraftwerken in Molekularsieben und chemischen Lösungen. Download PDF

Info

Publication number
DE102013013604A1
DE102013013604A1 DE201310013604 DE102013013604A DE102013013604A1 DE 102013013604 A1 DE102013013604 A1 DE 102013013604A1 DE 201310013604 DE201310013604 DE 201310013604 DE 102013013604 A DE102013013604 A DE 102013013604A DE 102013013604 A1 DE102013013604 A1 DE 102013013604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular sieve
exhaust air
power plants
collecting
fossil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310013604
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BVP GmbH
Original Assignee
BVP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BVP GmbH filed Critical BVP GmbH
Priority to DE201310013604 priority Critical patent/DE102013013604A1/de
Publication of DE102013013604A1 publication Critical patent/DE102013013604A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/62Carbon oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/16Alumino-silicates
    • B01J20/18Synthetic zeolitic molecular sieves
    • B01J20/186Chemical treatments in view of modifying the properties of the sieve, e.g. increasing the stability or the activity, also decreasing the activity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2247Sampling from a flowing stream of gas
    • G01N1/2258Sampling from a flowing stream of gas in a stack or chimney
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/30Alkali metal compounds
    • B01D2251/304Alkali metal compounds of sodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/60Inorganic bases or salts
    • B01D2251/604Hydroxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • B01D2253/108Zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/25Coated, impregnated or composite adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/504Carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/02Other waste gases
    • B01D2258/0283Flue gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sammeln von CO2, C14 oder Tritium aus der Abluft von Kraftwerken wobei ein trockenes und ein nasses Verfahren zur Anwendung kommen.

Description

  • Das Sammeln von C14 in Molekularsieben ist bekannt. Als Molekularsieb kommen unter anderem Zeolithe in diversen Konfigurationen zur Anwendung. Das Molekularsieb, meistens in Granulatform, wird in flaschenartige Behälter gefüllt und von der Messgasprobe durchströmt. Die Moleküle des CO2 und C14 lagern sich im Molekularsieb ein und werden in den Auswertelaboren mit verschiedenen chemischen und physikalischen Verfahren ausgetrieben und ausgewertet.
  • Dieses Vorgehen kann als „Trockenverfahren” bezeichnet werden.
  • Zeolithe und andere Molekularsiebe sind etwas alkalisch und haben den Nachteil, dass sie gegen Säuren empfindlich sind. Dass lässt einen Einsatz zum Sammeln von CO2 und C14 aus der Abluft von herkömmlichen Kraftwerken kaum zu, da dort ein Tagesmittelwert von 200 Milligramm Schwefeldioxid SO2 je Kubikmeter Abluft erlaubt ist, für kurze Zeit darf der Wert auch 400 Milligramm je Kubikmeter betragen.
  • Der Einsatz von Zeolith hatte jedoch sehr viele Vorteile, insbesondere können damit lange Sammelperioden bewerkstelligt werden. Hierbei ist an Sammelperioden bis zu einem Jahr oder länger gedacht.
  • Das bisher trocken genutzte Zeolith oder Molekularsieb wird zur Auswertung üblicherweise in einem Labor erhitzt, von einem inerten Gas durchströmt; dieses wiederum wird mehr oder weniger wirkungsvoll durch Natronlauge geleitet. Dort sollen dann die CO2 und C14-Moleküle in der Lauge gebunden werden. Das Einperlen des Gases in die Lauge erfolgt über eine oder mehrere Düsen. Aufgrund der physikalischen Vorgänge können im Prinzip nur große Blasen erzeugt werden. Bei diesen ist der Inhalt der Blase im Verhältnis zu deren Oberfläche für einen sauberen und vollständigen Übergang in die Lauge zu groß. Der Wirkungsgrad des Verfahrens ist eher als schlecht anzusehen.
  • Ein weiteres, bekanntes Verfahren perlt die Probegasmenge direkt am Sammelort in Gaswaschflaschen ein. Diese sind aus Glas, das Einperlen der Probegasmenge weist die oben aufgeführten Nachteile großer Gasblasen auf. Ferner ist bei den Kraftwerkern und Strahlenschützern in KKWs das Austauschen der Glasflaschen sehr unbeliebt. Das sogenannte „Rumpanschen” mit der Lauge in Glasgefäßen stößt auf wenig Sympathie. Offensichtlich gibt es auch Probleme mit der Abdichtung der Flaschen.
  • Üblicherweise kommt Natronlauge zur Anwendung, es sind in der Literatur weitere Lösungen bekannt, die der Bindung von CO2 dienen. So zum Beispiel: Bariumhydroxidlösung, Calciumhydroxid, Li2O oder Na2O
  • Diese Stoffe sind auch geeignet zum direkten Sammeln von CO2, C14 oder Tritium aus einer Messgasprobe.
  • Diese Vorgehensweise kann als „Nassverfahren” bezeichnet werden.
  • Die Erfindungen hat sich die Aufgabe gestellt ein Verfahren zu entwickeln, bei dem verschraubbare, mit Kugelhähnen versehene Gefäße aus Metall oder Kunststoff, notfalls auch aus Glas einsetzbar sind. Ferner ist vorgesehen, die Verweildauer der Messgasprobe in der Lauge deutlich zu verlängern. Weiterhin ist vorgesehen ein „trockenes” und ein „Nasses” Verfahren zu realisieren.
  • Beispielsweise ist das „Trockenverfahren” für Langzeitsammlungen; das „Nassverfahren” für Kurzzeitsammlungen geeignet.
  • Hierzu ist vorgesehen, dass das Molekularsieb, insbesondere Zeolith oder Teile davon, mit einer alkalischen Lösung, z. B. Natronlauge, zu benetzen. Nachdem benetzen wird das Molekularsieb getrocknet, die Natronlauge ist zu Natriumhydroxid geworden und steht dann zum Einfüllen in Sammelbehältern und mit ihrer extrem großen Oberfläche zum Sammeln von CO2 und C14 und weiteren interessierende Gasbestandteile zur Verfügung.
  • Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass die in der Messgasprobe enthaltenen Säureanteile gepuffert werden. Dazu ist vorgesehen die Messgasprobe zuerst über die alkalisch benetzten Teile des Molekularsiebs zu leiten.
  • Je nach der zu erwartenden Menge an Säure, ist es vorgesehen die Pufferstrecke in ihren Ausdehnungen anzupassen und mit geeigneten Mitteln, zum Beispiel Filterfließe oder PTFE-Membranen, von der laugenfreien, unbenetzten, bzw. Natriumhydroxid-freien Sammelstrecke zu trennen. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass nur ein Behälter benötigt wird. Ein gesonderter Behälter für die Pufferstrecke entfällt.
  • Weiterhin soll das Mineral Olivin zur Bindung von CO2 zum Einsatz kommen. Quelle für die Eignung von Olivin: http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/geoengineeringmineral-olivin-koennte-grosse-mengen-co2-binden-a-728145.html
  • Das zuvor beschriebene Verfahren kann als „trockenes Verfahren” bezeichnet werden.
  • Das „nasse” Verfahren soll so gestaltet werden, dass der Umgang mit den Sammelbehälter deutlich einfacher und für den Betreiber wesentlich sicherer wird.
  • Ferner ist vorgesehen die Verweildauer des Gases in der Lösung und die Kontaktfläche der Lösung mit dem Gas in einer Kombination aus Füllkörper oder Molekularsieb und Lauge deutlich zu erhöhen. Füllkörper werden üblicherweise zum Trennen von Gemischen eingesetzt. Hier sollen sie aufgrund der großen Oberfläche zum wirkungsvollen Zusammenführen von Gas und Lösung eingesetzt werden und die Bindung der Gasanteile an die Lösung optimieren.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, die Füllkörper beliebiger Geometrie oder das Molekularsieb, insbesondere Zeolith, in einer angepassten Lauge, zum Beispiel Natronlauge 1 N oder andere Konzentrationen, zu positionieren oder einzutauchen. Die Ausgestaltung der Erfindung erlaubt auch eine Schichtung von Füllkörper und Molekularsieb. Damit steht zum Sammeln von CO2, C14 und anderen Gasanteilen, eine Kombination von Füllkörper, Molekularsieb und Lösung zur Verfügung.
  • Das Molekularsieb und die Füllkörper haben mindestens die Aufgabe, seine große Oberfläche zur Verfügung zu stellen um der durchströmenden Messgasprobe eine große Kontaktfläche und somit bei Durchströmung einen möglichst langandauernden Kontakt zwischen Gas und Lauge zu ermöglichen. Damit kann weitgehend sichergestellt werden, dass möglichst viele CO2-, C14- und Tritium-Moleküle, oder andere interessierende, laugenfreundliche, zu sammelnde Gasanteile, in der Lösung gebunden werden. Weiterhin stehen die molekulargroßen „Hohlräume” des Molekularsiebes zum Speichern der gewünschten Moleküle zur Verfügung. Ferner ist mit der großen Menge an Lauge sichergestellt, dass eventuell vorhandene Säuremengen der Messgasprobe in hohem Grad abgepuffert werden.
  • Ein weiterer und sehr wichtiger Teil der Erfindung ist es die Sicherheit des Verfahrens für den Betreiber sicher zu stellen. Dieses wird dadurch erreicht, dass zwischen den Zu- und Ableitungen der Probegasmenge in die Flaschen oder Behälter und der aufnehmenden Lösung ein erneuerbares, wasserabweisendes, gasdurchlässiges Trennmittel und Kugelhähne eingefügt sind. Ferner, ist vorgesehen, dass dieses Trennmittel von Fachleuten im Labor mit einer als Rohr ausgestaltete Lanze durch den geöffneten Kugelhahn hindurch durchstoßen und die Lösung abgelassen oder abgesaugt wird. Da erfindungsgemäß auch die Kugelhähne mit mindestens einer, idealerweise zwei der o. a. Trennmittel oder Membranen versehen sind, ist eine dreifach Barriere gegen einen Verlust der Lösung geschaffen.
  • Als austausch- und ersetzbare Trennmittel sind Membranen aus PTFE, PE, Gore Tex oder ähnlichen Materialien vorgesehen. Diese Materialien erlauben nur unter bestimmten Gasdruck eine Durchströmung. Ferner sind sie bekanntermaßen so „glatt”, dass keine Anteile einer eingetrockneten Lösung oder Lauge daran haften. Dies soll eventuell vorgeschaltete Fittings und Steckverbindern vor Verklebungen schützen.
  • Ferner dient diese Barriere, selbst bei offenen Kugelhähnen, der Trennung der Lösung von den zu messenden Gasen aus der Umluft und damit bei Lagerung oder Transport einer Verfälschung der gebundenen Gasanteile. Dies ist besonders wichtig bei Einsatz zur Bilanzierung der gesammelten Anteile in der Abluft von Kernkraftwerken oder zur Ermittlung des biogenen Brennstoffanteils von herkömmlichen Kraft- oder Zementwerken und Ähnlichen zu sein.
  • Es ist bekannt, dass mit zunehmender Einbringung von CO2 in Lösungen, insbesondere in Natronlauge diese analog der eingebrachten Menge ihre Leitfähigkeit ändern.
  • Erfindungsgemäß wird bei dem „Nassen Verfahren” die Leitfähigkeit der alkalischen Lösung gemessen, wobei das Messergebnis eine Aussage über die gesammelte Menge CO2 und damit auch eine Aussage über die Menge der durchgeströmten Messgasprobe erlaubt. Dieser Wert kann eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der CO2-, C14- und weiteren Gasanteilen spielen.
  • Im Labor wird das erfindungsgemäß das mit Natriumhydroxid behandelte Molekularsieb mit Wasser, idealerweise mit destilliertem Wasser gespült und die Flüssigkeit steht für weitere Behandlungen und Messungen zur Verfügung. Auch hier gibt die Leitfähigkeit der Spülflüssigkeit einen Anhalt über die Qualität der Spülung der Behälter, Füllkörper oder Molekularsiebe.
  • Um die Zuordnung zu verbessern sind die Behälter oder Flaschen mit einem Barcode und ausgeschriebenen Seriennummern versehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behältergroße Öffnung zum Befüllen und Entleeren von Molekularsieb oder Füllkörper
    2
    Angeschweißter oder geklebter Gewindeflansch
    3
    Behälterrohr aus Metall, Kunststoff oder Glas
    4
    Stützvorrichtung nur für dünne Membranen
    5
    Gasdurchlässige, wasserdichte, durchstoßbare Membrane
    6
    Verschraubung, Verschlusskappe oder Nutmutter
    7
    Gewindeanschluss für beliebige Probegas-Anschlüsse, Kugelhähne oder Fittings
    8
    Großformatige Durchlassöffnungen für Probegas
    9
    Barcode
    10
    Ziffern des Barcodes
    11
    Angeschweißte oder geklebte Plombieröse an Verschlusskappe
    12
    Angeschweißte oder geklebte Plombieröse an Gewindeflansch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Olivin: http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/geoengineeringmineral-olivin-koennte-grosse-mengen-co2-binden-a-728145.html [0015]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Sammeln von CO2, fossilen, biogenen Kohlenstoff C14 und Tritium aus der Abluft von Kraftwerken in Molekularsieben und chemischen Lösungen, dadurch gekennzeichnet, dass Teile oder das gesamte Molekularsieb, vorzugsweise granulatförmige Zeolithe, mit einer alkalischen Lösung, vorzugsweise Natronlauge, benetzt oder angefeuchtet wird und diese nach Trocknung als an dem Granulat haftenden Natriumhydroxid zur Verfügung steht oder dass das Teile oder dass das gesamte Molekularsieb oder Füllkörper beliebiger Geometrie in einer alkalischen Lösung, vorzugsweise Natronlauge, eingetaucht und komplett umspült sind wobei das Molekularsieb oder die Molekularsieb-Füllkörper-Lösungskombination sich in einem verschließbaren Behälter aus Metall, Kunststoff oder Glas befindet, von der Messgasprobe durchströmt wird und die Molekularsieb-Füllkörper-Lösungskombination mittels geeigneten, an den Enden zwischengelegten, austauschbaren Membranen vor Verfälschung, Verlust oder Auslaufen geschützt sind.
  2. Verfahren zum Sammeln von CO2, fossilen, biogenen Kohlenstoff C14 und Tritium aus der Abluft von Kraftwerken in Molekularsieben und chemischen Lösungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kugelhahn, idealerweise zwei Kugelhähne zur Anwendung kommen, wobei diese an Ein- und Ausgang mit geeigneten, durchstoßbaren Membranen versehen sind.
  3. Verfahren zum Sammeln von CO2, fossilen, biogenen Kohlenstoff C14 und Tritium aus der Abluft von Kraftwerken in Molekularsieben und chemischen Lösungen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens einfach, idealerweise dreifach vorhandene Trennmembranen mit röhrenförmigen Lanzen durchstoßbar sind, die Lösung abgelassen wird und die im Behälter verbliebenen Füllkörper oder das Molekularsieb spülbar sind.
  4. Verfahren zum Sammeln von CO2, fossilen, biogenen Kohlenstoff C14 und Tritium aus der Abluft von Kraftwerken in Molekularsieben und chemischen Lösungen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das am Molekularsieb haftende Natriumhydroxid oder die alkalischen Lösung selber die Säureanteile der Messgasprobe neutralisieren oder puffern.
  5. Verfahren zum Sammeln von CO2, fossilen, biogenen Kohlenstoff C14 und Tritium aus der Abluft von Kraftwerken in Molekularsieben und chemischen Lösungen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mit Natriumhydroxid versehene und das unbeaufschlagte Molekularsieb sich gemeinsam in einem Behälter befinden und die Trennung der beiden durch geeignete, feuchtigkeitsabweisende, gasdurchlässige Filtermaterialien oder Membranen erfolgt.
  6. Verfahren zum Sammeln von CO2, fossilen, biogenen Kohlenstoff C14 und Tritium aus der Abluft von Kraftwerken in Molekularsieben und chemischen Lösungen nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Einsatz des als „Nasses Verfahren” beschriebene Vorgehensweise auf das zuvor gesonderte Trocknen der Messgasprobe verzichtet werden kann.
  7. Verfahren zum Sammeln von CO2, fossilen, biogenen Kohlenstoff C14 und Tritium aus der Abluft von Kraftwerken in Molekularsieben und chemischen Lösungen nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter zur Aufnahme des Molekularsiebes oder der Kombination aus Molekularsieb und wässrige Lösung aus laugenbeständigem Material, vorzugsweise sogenannter Edelstahl und in beliebiger geometrischen Formen, vorzugsweise Rundrohr, gefertigt sind.
  8. Verfahren zum Sammeln von CO2, fossilen, biogenen Kohlenstoff C14 und Tritium aus der Abluft von Kraftwerken in Molekularsieben und chemischen Lösungen nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem „Nassen Verfahren” in dem Behälter die Leitfähigkeit der alkalischen Lösung gemessen wird, wobei die Änderung der Leitfähigkeit eine Aussage über die gesammelte Menge CO2 und damit auch eine Aussage über die Menge des durchgeströmten Messgases erlaubt.
  9. Verfahren zum Sammeln von CO2, fossilen, biogenen Kohlenstoff C14 und Tritium aus der Abluft von Kraftwerken in Molekularsieben und chemischen Lösungen nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Labor das mit Natriumhydroxid behandelte Molekularsieb mit Wasser, idealerweise mit destilliertem Wasser, gespült wird und die Flüssigkeit dann für weitere Behandlungen und Messungen zur Verfügung steht.
DE201310013604 2013-07-20 2013-08-19 Verfahren zum Sammeln von fossilen und biogenen Kohlenstoff C14 aus der Abluft von Kraftwerken in Molekularsieben und chemischen Lösungen. Withdrawn DE102013013604A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310013604 DE102013013604A1 (de) 2013-07-20 2013-08-19 Verfahren zum Sammeln von fossilen und biogenen Kohlenstoff C14 aus der Abluft von Kraftwerken in Molekularsieben und chemischen Lösungen.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013012047 2013-07-20
DE102013012047.0 2013-07-20
DE201310013604 DE102013013604A1 (de) 2013-07-20 2013-08-19 Verfahren zum Sammeln von fossilen und biogenen Kohlenstoff C14 aus der Abluft von Kraftwerken in Molekularsieben und chemischen Lösungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013013604A1 true DE102013013604A1 (de) 2015-01-22

Family

ID=52131178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310013604 Withdrawn DE102013013604A1 (de) 2013-07-20 2013-08-19 Verfahren zum Sammeln von fossilen und biogenen Kohlenstoff C14 aus der Abluft von Kraftwerken in Molekularsieben und chemischen Lösungen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013013604A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106314884A (zh) * 2016-08-27 2017-01-11 宿州市天艺钢化玻璃有限公司 一种中空玻璃用分子筛自动灌料装置
DE102017006698A1 (de) * 2017-06-25 2018-12-27 Bvp Gmbh Unter- und überdruckdichter Molekularsiebbehälter
DE102018006856A1 (de) 2017-11-21 2019-05-23 Bvp - Gesellschaft Für Beratung, Verfahren Und Produkte Mit Beschränkter Haftung C14/H3-Sammler mit einer mittels Elektrozylinder angetriebenen Kolbenpumpe in Kombination mit Rückschlagventilen, Massendurchflussanzeiger und einer kontinuierlichen Probenahme

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4327575A (en) * 1980-03-24 1982-05-04 Locker Laurence D Monitoring apparatus and method for toxic vapors
DE3636632A1 (de) * 1986-10-28 1988-05-05 Ntg Neue Technologien Gmbh & C Organisches feststoffgetter zur absorption von tritium (t) aus einem stroemenden gasgemisch
WO1991003719A1 (de) * 1989-09-04 1991-03-21 Loebach Ernst Verfahren und einrichtung für die vorbereitung eines gasgemisches zur analyse und anwendung des verfahrens
DE4042002A1 (de) * 1990-12-22 1991-05-23 Buhl Josef Christian Dr Verfahren und substanz zur aufnahme von kohlendioxid (co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)) aus abgasen bei hohen temperaturen
DE4100645A1 (de) * 1991-01-11 1992-07-16 Hansjoerg Regler Verfahren zur abscheidung von schadstoffen, insbesondere von sauren schadstoffen, aus gasen und abgasen
US5922974A (en) * 1997-07-03 1999-07-13 Davison; J. Lynne Geochemical soil sampling for oil and gas exploration
DE10125837A1 (de) * 2001-05-25 2002-12-19 Wma Airsense Analysentechnik G Verfahren und Detektir zur Erfassung von Gasen
DE10159967A1 (de) * 2001-12-06 2003-06-18 Rene Baltus C14-Sammler
DE10324527A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-16 BALTUS, René C14/H3/C02-Sammler
WO2007000027A1 (en) * 2005-06-29 2007-01-04 The University Of Queensland Isotope separation by quantum swelling
DE202013003543U1 (de) * 2013-04-16 2013-05-17 Bvp Gmbh Behälter zur Aufnahme von Molekularsiebgranulat zum Sammeln von TritiumH3 und Kohlenstoff C14

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4327575A (en) * 1980-03-24 1982-05-04 Locker Laurence D Monitoring apparatus and method for toxic vapors
DE3636632A1 (de) * 1986-10-28 1988-05-05 Ntg Neue Technologien Gmbh & C Organisches feststoffgetter zur absorption von tritium (t) aus einem stroemenden gasgemisch
WO1991003719A1 (de) * 1989-09-04 1991-03-21 Loebach Ernst Verfahren und einrichtung für die vorbereitung eines gasgemisches zur analyse und anwendung des verfahrens
DE4042002A1 (de) * 1990-12-22 1991-05-23 Buhl Josef Christian Dr Verfahren und substanz zur aufnahme von kohlendioxid (co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)) aus abgasen bei hohen temperaturen
DE4100645A1 (de) * 1991-01-11 1992-07-16 Hansjoerg Regler Verfahren zur abscheidung von schadstoffen, insbesondere von sauren schadstoffen, aus gasen und abgasen
US5922974A (en) * 1997-07-03 1999-07-13 Davison; J. Lynne Geochemical soil sampling for oil and gas exploration
DE10125837A1 (de) * 2001-05-25 2002-12-19 Wma Airsense Analysentechnik G Verfahren und Detektir zur Erfassung von Gasen
DE10159967A1 (de) * 2001-12-06 2003-06-18 Rene Baltus C14-Sammler
DE10324527A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-16 BALTUS, René C14/H3/C02-Sammler
WO2007000027A1 (en) * 2005-06-29 2007-01-04 The University Of Queensland Isotope separation by quantum swelling
DE202013003543U1 (de) * 2013-04-16 2013-05-17 Bvp Gmbh Behälter zur Aufnahme von Molekularsiebgranulat zum Sammeln von TritiumH3 und Kohlenstoff C14

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Olivin: http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/geoengineeringmineral-olivin-koennte-grosse-mengen-co2-binden-a-728145.html

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106314884A (zh) * 2016-08-27 2017-01-11 宿州市天艺钢化玻璃有限公司 一种中空玻璃用分子筛自动灌料装置
DE102017006698A1 (de) * 2017-06-25 2018-12-27 Bvp Gmbh Unter- und überdruckdichter Molekularsiebbehälter
DE102017006698B4 (de) 2017-06-25 2023-07-20 Bvp Gmbh Unter- und überdruckdichter Molekularsiebbehälter
DE102018006856A1 (de) 2017-11-21 2019-05-23 Bvp - Gesellschaft Für Beratung, Verfahren Und Produkte Mit Beschränkter Haftung C14/H3-Sammler mit einer mittels Elektrozylinder angetriebenen Kolbenpumpe in Kombination mit Rückschlagventilen, Massendurchflussanzeiger und einer kontinuierlichen Probenahme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2257499B1 (de) Behälter sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung einer desinfektionslösung
DE102009028067B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur spektrometrischen Analyse eines Getränks
DE102013013604A1 (de) Verfahren zum Sammeln von fossilen und biogenen Kohlenstoff C14 aus der Abluft von Kraftwerken in Molekularsieben und chemischen Lösungen.
DE102012015429B3 (de) Probennahmevorrichtung und Verfahren zur Entnahme einer Sammelprobe
CN203486933U (zh) 一种废液处理系统
EP2100123B1 (de) Anordnung und verfahren zur automatischen probenahme in einem tanklagersystem im verbund mit einem rohrsystem zur zuführung von reinigungsfluiden
DE202012000466U1 (de) Vorrichtung zur Probeentnahme und Behandlung von Flüssigkeiten, insbesondere aus Gewässern
CN103449560A (zh) 一种废液处理系统
DE3741664C1 (de) Kolorimetrisches Pruefroehrchen
EP2359924B1 (de) Vorrichtung zur Absorption von umweltgefährdenden Gasen
DE102020109785B3 (de) Mikropumpe mit kapillarstruktur und anwendung
DE3939296A1 (de) Vorrichtung zum entleeren und entsorgen von absorptions-kuehlsystemen
EP2078947A3 (de) Messvorrichtung und Messverfahren zur automatisierten Messung der Eigenschaften des in einer Biogasanlage befindlichen Faulschlamms
DE102012000880A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Probeentnahme und Behandlung von Flüssigkeiten, insbesondere aus Gewässern
DE102017006698A1 (de) Unter- und überdruckdichter Molekularsiebbehälter
Ezeldin et al. Determination of some heavy metals in raw petroleum wastewater samples before and after passing on Australis phragmites plant
EP2957886A1 (de) Einrichtung zur Exposition von Probenkörpern in einer Flüssigkeit
DE2346456A1 (de) Dosiervorrichtung
DE4137532C2 (de)
DE102011111186B4 (de) Verfahren zur Entnahme von mit Gasblasen durchsetztem Probenmedium aus einem Probenbehälter
Swanepoel et al. Condensed laboratory methods for monitoring phytoplankton, including cyanobacteria, in south african freshwaters
CN202860148U (zh) 一种蒸馏装置
DE19623780A1 (de) Säulenverschlußkappe und Verfahren zur Vorbereitung und Durchführung von Säulenuntersuchungen
CN206853713U (zh) 一种用于化学实验的气体收集装置
Ramchander Development of xylem-based water filters

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee