DE102013013375A1 - Elektromotorischer Aktuator für eine Parkbremse - Google Patents

Elektromotorischer Aktuator für eine Parkbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102013013375A1
DE102013013375A1 DE201310013375 DE102013013375A DE102013013375A1 DE 102013013375 A1 DE102013013375 A1 DE 102013013375A1 DE 201310013375 DE201310013375 DE 201310013375 DE 102013013375 A DE102013013375 A DE 102013013375A DE 102013013375 A1 DE102013013375 A1 DE 102013013375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling element
engine
clutch
rotor
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310013375
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Motzet
Stefan Dettenberger
Martin Assel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oechsler AG
Original Assignee
Oechsler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oechsler AG filed Critical Oechsler AG
Priority to DE201310013375 priority Critical patent/DE102013013375A1/de
Publication of DE102013013375A1 publication Critical patent/DE102013013375A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/12Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with auxiliary limited movement of stators, rotors or core parts, e.g. rotors axially movable for the purpose of clutching or braking
    • H02K7/125Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with auxiliary limited movement of stators, rotors or core parts, e.g. rotors axially movable for the purpose of clutching or braking magnetically influenced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/48Rotating members in mutual engagement with parallel stationary axes, e.g. spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/108Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members
    • F16D27/112Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Ein Parkbrems-Aktuator (10) mit Getriebemotor (11) zum Einwirken auf das Bremssystem (15) eines Fahrzeuges weist eine Kupplung (17) zum Festsetzen des Getriebes (12) bei abgeschaltetem Motor (11) auf. Dazu kann ein Kupplungselement (21) bei der Stirn der Rotorwelle (16) befestigt sein. Bei abgeschaltetem Motor (11) drückt ein federelastisches Druckelement (19) den Rotor (20) aus seiner Betriebsstellung im Zentrum des Stators (18) heraus, bis das Kupplungselement (21) gegen ein korrespondierendes, gehäusefestes Kupplungselement (22) anliegt, die Kupplung (17) also geschlossen und deshalb das Getriebe (12) nicht mehr verdrehbar ist. Bei nicht axial verlagerbarer Rotorwelle (16) ist das Druckelement (19) zum Schließen der Kupplung (17) zwischen dem Stator (18) und dem Kupplungselement (21) angeordnet, das nun, unverdrehbar geführt, längs der Rotorwelle (16) bis zur Anlage gegen das korrespondierende stationäre Kupplungselement (22) verlagerbar ist, welches seinerseits in diesem Falle starr mit der Rotorwelle (16) verbunden ist. Bei eingeschaltetem Motor (11) wird das längsverlagerbare Kupplungselement (21) mittels elektromagnetischer Felder der Krafteinleitung des Druckelementes (19) entgegen wieder vom anderen Kupplungselement (22) abgehoben, so dass das Getriebe (12) von der nun offenen Kupplung (17) freigegeben ist. Das Magnetfeld zum Öffnen der Kupplung (17) kann dasjenige zwischen Rotor (20) und Stator (18) des nun wieder bestromten Motors (11) sein, das den axialverschiebbar gelagerten Rotor (20) wieder in seine Betriebsstellung im Zentrum des Stators (18) zurück zieht. Zusätzlich oder stattdessen kann, für das Stauchen des Druckelementes (19) zum Öffnen der Kupplung (17) während des Motorbetriebes, ein Elektromagnetfeld zwischen dem Motor (11) und dem zum Öffnen der Kupplung (17) gegen die Kraft des Druckelementes (19) axial zu verlagernden Kupplungselement (21) aufgebaut werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aktuator gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Ein derartiger Aktuator ist in der DE 10 2012 208 294 A1 mit einem Getriebemotor beschrieben, der über eine Gewindestange auf einen Hydraulikkolben zur Bremskraftausübung einwirkt. Bei einer selbsthemmenden Gewindesteigung würde die aktuelle Stellung der Gewindestange, und damit über den Kolben auch die aktuelle Bremsbetätigung, selbst bei abgeschaltetem Motor erhalten bleiben. Im Interesse des Wirkungsgrades und ruhigen Laufes wird dort aber auf eine Kugelspindel zurückgegriffen. Bei der tritt keine Selbsthemmung ein, so dass der Motor zum Aufrechterhalten der Bremswirkung ständig im Haltebetrieb bestromt werden müsste. Das wäre etwa auch der Fall, wenn hier eine gewöhnliche Spindel eingesetzt werden würde, deren Gewindesteigung angesichts der Materialpaarung zu hoch für Selbsthemmeffekte ist. Um ein ungewolltes Verlagern der Spindel zu vermeiden, ist in jener Publikation eine lastrichtungsabhängig wirkende Kupplung in Form einer Schlingfeder vorgesehen, die um ein Ende der Kugelspindel herum gewunden und einerseits gegen diese sowie andererseits, mit dem anderen Spiralende, über richtungsabhängig wirkende Mitnehmer gegen das umgebende Bremssattelgehäuse abgestützt ist.
  • Diese Schlingfeder dreht mit, wenn die Kugelspindel vom Getriebemotor her verdreht wird, nämlich zum Verschieben des Kolbens zwecks Anziehens oder Lösens der Bremsbacken. Dagegen schließt diese Kupplung infolge Strammwickelns der Schlingfeder, wenn eine Bremsreaktionskraft, über Druck auf den Kolben, die Kugelspindel samt dem Getriebemotor in Richtung auf ein Lösen der Bremse zu verdrehen sucht. Das ist gewiss ein grundsätzlich interessanter Ansatz, dessen konstruktive Realisierung allerdings recht aufwändig und funktionskritisch ist.
  • In Erkenntnis dieser Gegebenheiten liegt vorliegender Erfindung die technische Problemstellung zugrunde, mit einer weniger aufwändigen Kupplungskonstruktion ein Verdrehen des Getriebes bei abgeschaltetem Getriebemotor zuverlässig zu unterbinden.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit den im Hauptanspruch angegebenen wesentlichen Merkmalen gelöst. Danach wird die Kupplung durch eine elektromagnetisch bewirkte Axialverschiebung eines mit der Rotorwelle oder auf der Rotorwelle axial verlagerbaren Kupplungselementes geschaltet; nämlich zum Öffnen der Kupplung außer Eingriff und zum Schließen der Kupplung in kraft- oder formschlüssigen Eingriff mit einem korrespondierenden, axial stationären Kupplungselement verbracht.
  • Dazu kann erfindungsgemäß das getriebeseitige Stirnende einer axial verlagerbar gelagerten Rotorwelle fest mit dem axial verlagerbaren Kupplungselement ausgestattet sein.
  • Zum Schließen der Kupplung und damit zum Blockieren des Getriebes verlagert ein axial wirkendes Druckelement den Rotor des dann stromlosen Motors axial aus der zentralen Betriebsstellung im Stator heraus, bis es zu reib- oder formschlüssigem Eingriff mit dem am benachbarten Gehäuse befestigten, stationären Kupplungselement kommt.
  • Bei Bestromung des Getriebemotors, also im Motorbetrieb, wird der Rotor infolge des Verkürzungsbestrebens des Motormagnetfeldes zwischen Rotor und Stator dem federelastischen Druckelement entgegen axial in jene zentrale Betriebsstellung im Stator zurück verlagert. Damit wird die Kupplung infolge axialen Abhebens der beiden Kupplungselemente voneinander wieder geöffnet, und der Motor kann über das dadurch freigegebene Getriebe unter Lösen oder Anziehen der Bremsbacken auf das Bremssystem einwirken.
  • Nach Abschalten des Motorstromes erfolgt durch das Druckelement wieder die Axialverschiebung des Rotors aus seiner zentralen Betriebsstellung im Stator heraus bis zum axialen Schließen der Kupplung, die nun wieder jedes weitere Verdrehen des in das Bremssystem eingreifenden Getriebes blockiert.
  • Das auf Magnet- beziehungsweise Druckelementkraft beruhende Axialverlagern des Rotors zwischen den Öffnungs- und Schließstellungen der Kupplung kann durch wenigstens einen geschalteten, axial orientierten Elektromagneten an einer, insbesondere an der getriebeseitigen, Motorstirnseite gefördert werden; nämlich in Zusammenwirken mit einem ferromagnetischen Bauteil oder mit einem ebenfalls achsparallel polarisierten Permanent- oder Elektromagneten an dem rotorwellenfesten Kupplungselement.
  • Ein axial stationäres Kupplungselement kann aber auch drehfest auf der Rotorwelle angeordnet sein, dann vorzugsweise zwischen dem Motor und dessen Riemenscheibe oder sonstigen Abtriebsrad als der Eingangsstufe des Getriebes. Das axial verlagerbare Kupplungselement ist dann, relativ zum Motor unverdrehbar, axial verschiebbar auf der Rotorwelle zwischen dem Rotor und dem axial stationären Kupplungselement geführt. Zum Schließen der Kupplung liegt das Druckelement nun zwischen dem Motor und dem axial verlagerbaren Kupplungselement, das mittels des Druckelementes längs der Rotorwelle gegen das wellenfeste Kupplungselement axial angedrückt wird. Zum Öffnen und Offenhalten der Kupplung während des Motorbetriebes wird parallel und vorzugsweise koaxial zum Druckelementweg mittels eines am Motor angeordneten Elektromagneten ein Magnetfeld zu einem Eisenring oder Permanent- beziehungsweise Elektromagneten aufgebaut, der dann an der benachbarten Stirnfläche des unverdrehbar axial verlagerbaren Kupplungselementes angeordnet ist. Das auf Zug gepolte Magnetfeld hebt das axial verlagerbare Kupplungselement unter Spannen des Druckelementes axial vom wellenfesten Kupplungselement ab und öffnet damit die Kupplung, so dass das Getriebe zum Spannen oder Lösen der Bremsbacken in das Bremssystem eingreifen kann.
  • Das Druckelement ist vorzugsweise federelastisch, etwa als konventionelle Feder oder als Gasdruckfeder, ausgelegt, mit reversiblem elektromagnetischen Spannen unter Motorbetrieb und Entspannen zum Kupplungseingriff bei abgeschaltetem Motor. Auch ein externes umpolbares Magnetfeld kommt zum Realisieren der Wirkung des Druckelementes in Betracht. Eine elektrische oder fluidische Betätigung eines Druckelementes hätte den Nachteil, stets in Betrieb sein zu müssen, um bei abgeschaltetem Motor (während eigentlich gerade keine Betriebsenergie verbraucht werden sollte) den Kupplungsschluss zum Vermeiden von Getriebebewegungen aufrechtzuerhalten. Denkbar wäre im Rahmen vorliegender Erfindung aber auch ein Druckelement mit bistabiler Charakteristik; das etwa durch eine Impulsauslösung mit Abschalten des Motors zum Schließen der Kupplung aktiviert und mit Einschalten des Motors aus dieser stromlosen Selbsthaltung wieder gelöst wird.
  • Die Kupplung ist vorteilhafter Weise bei der Rotorwelle und somit hinsichtlich der resultierenden Drehmomenteneinwirkung auf das Bremssystem in günstigster Position, nämlich am Eingang des drehzahluntersetzenden Getriebes, wirksam.
  • Bei den Kupplungselementen kann es sich um Paare von kreisflächenförmigen oder ringförmigen Reibkupplungs-Scheiben oder, zur Oberflächenvergrößerung bei gleichem Durchmesser, von Reibkupplungs-Kegeln mit ebenen oder konzentrisch ineinandergreifend welligen Oberflächenstrukturen handeln. Die Reibkraft zwischen gegeneinander gepressten Oberflächen von Kunststoffspritzgusskörpern ist allerdings schwer vorherzubestimmen und selten konstant. Weil das Getriebe mit Abschalten des Motors arretiert und später mit erneuter Betriebsaufnahme des Getriebemotors sogleich wieder in Drehbewegung versetzt werden soll, können statt Kupplungselementen mit Gleitpaarung auch Kupplungselemente mit Formschlusspaarung eingesetzt werden, die beim Abschalten des Getriebemotors zum Schließen der Kupplung schlagartig wechselseitig axial ineinander eingreifen. Um solche Stoßbeanspruchung des Getriebes zu vermeiden, ist es aber zweckmäßiger, einen Übergang aus der Gleitreibung zu zusätzlichem Formschluss für das Schließen der Kupplung vorzusehen. Dafür können an den Kupplungselementen einander zugewandte Paare von Kugel- und von Hohlkugelkappen ausgeformt sein. Die greifen, gegebenenfalls nach kleinem Gleitdrehwinkel, axial ineinander ein und erbringen so über ihre Flanken zusätzliche Gleitkraftbeiträge für die geschlossene Kupplung.
  • Zusätzliche Alternativen und Weiterbildungen zur erfindungsgemäßen Lösung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und, auch unter Berücksichtigung von deren Vorteilen, aus nachstehender Beschreibung von Varianten eines bevorzugten Realisierungsbeispieles zur Erfindung. In der Zeichnung zeigen, unmaßstäblich auf das Funktionswesentliche abstrahiert skizziert:
  • 1 und 2 das Funktionsprinzip der Kupplung mit starrer Anordnung des axial verlagerbaren Kupplungselementes beim Stirnende einer axial verlagerbaren Rotorwelle, bei offener beziehungsweise bei geschlossener Kupplung,
  • 3 und 4 in dagegen abgewandelter Ausführungsform das Funktionsprinzip mit längs der Rotorwelle verlagerbarem Kupplungselement, wiederum bei offener beziehungsweise bei geschlossener Kupplung,
  • 5 und 6 abgewandelte Beispiele für Paarungen von Reibschluss-Kupplungselementen und
  • 7 ein Paar von Kupplungselementen für kombinierten Reib- und Formschluss.
  • Bei einem elektromotorischen Parkbrems-Aktuator 10 gemäß dem in 1 skizzierten Realisierungsbeispiel greift ein hochtouriger Kleinspannungs-Motor 11 über ein mehrstufiges Untersetzungs-Getriebe 12 zum Steigern des Ausgangsdrehmomentes nicht unmittelbar sondern über eine Spindel 13 mit stationärer Spindelmutter 14 in das Bremssystem 15 eines Fahrzeuges ein. In diesem Fall wird die drehfest dem Getriebe 12 nachgeschaltete Spindel 13 axial verlagert, so dass sie unmittelbar einen Bremskolben zum Spannen oder Lösen der Bremsbacken eines Bremssystemes 15 verschieben kann. Andere Eingriffe vom Getriebemotor 11/12 in das Bremssystem 15 erfolgen etwa direkt rotatorisch oder über Gestänge- oder Zugseilkonstruktionen.
  • Wenn bei solchem Eingriff keine Selbsthemmung zum Fixieren der motorisch erzielten Stellung gegeben ist, kann, bei abgeschaltetem Motor 11, eine Bremsreaktionskraft das Getriebe 12 und die Rotorwelle 16, zurückdrehen, also insbesondere das soeben angezogene Bremssystem 15 wieder lösen.
  • Um das zu verhindern, ist beim Motor 11, eingangs des Getriebes 12, eine kleinbauende Kupplung 17 vorgesehen, die (1) bei Betrieb des Motors 11 zum Verdrehen des Getriebes 12 offen, also außer Eingriff ist; die aber bei stromlosem da abgeschaltetem Motor 11 federelastisch druckelementbelastet schließt (2) und dadurch dann ein Verdrehen des Getriebes 12 (in diesem Beispielsfalle einschließlich der Spindel 13) zuverlässig blockiert.
  • Für solches Umschalten der Kupplung 17 ist bei der in 1/2 skizzierten Ausführungsform die Rotorwelle 16 zusammen mit ihrem Rotor 20 innerhalb des Motor-Stators 18 relativ axial verlagerbar gelagert. Bei abgeschaltetem, also unbestromtem Motor 11 wird die Rotorwelle 16 samt Rotor 20 unter dem Einfluss eines axial anliegenden Druckelementes 19 vergleichsweise geringfügig axial aus der zentralen Betriebsstellung im Stator 18 herausgedrückt, nämlich bis zu axialem Schließen der Kupplung 17 auf der dem Druckelement 19 gegenüberliegenden Seite des Motors 11. Für diese Kupplungsfunktion ist die Rotorwelle 16 im Bereiche ihres getriebeseitigen Stirnendes drehstarr mit einem Kupplungselement 21 bestückt, so dass dieses mit der Rotorwelle 15 axial verlagert wird. Über eine relativ kleine freie Distanz axial gegen die Stirn des wellenfesten Kupplungselementes 21 versetzt und mit ihm fluchtend ist ein axial stationäres, getriebegehäusefestes Kupplungselement 22 angeordnet. Zwischen dem Motor 11 und dem ersterwähnten Kupplungselement 21 ist die Rotorwelle 16 drehfest mit ihrem Abtriebsrad 23 (insbesondere Ritzel, Schnecke oder Riemenscheibe) ausgestattet, das den Eintritt in die erste Stufe des Getriebes 12 darstellt. Wie aus der Skizze hervorgeht, kann das im Bereiche des Stirnendes der Rotorwelle 16 gelegene Kupplungselement 21 einteilig mit dem Abtriebsrad 23 gefertigt sein, insbesondere wenn es sich um ein stirnverzahntes Abtriebsrad oder um eine Riemenscheibe handelt.
  • Je nach materialspezifischer und/oder geometrischer Auslegung der zusammenwirkenden Oberflächen der beiden Kupplungselemente 2122 werden diese, bei unbestromtem da abgeschaltetem Motor 11, zum Schließen der Kupplung 17 von dem axial an der Rotorwelle 16 angreifenden Druckelement 19 bis zum Reib- oder Formschluss zusammengedrückt. Damit ist eine Drehbewegung des mit dem Abtriebsrad 23 beginnenden Getriebezuges 12 zuverlässig blockiert; eine reaktionskraftbedingte Verlagerung der Bremsscheiben im Bremssystem 15 aus der motorisch erreichten Stellung heraus ist deshalb nicht mehr möglich.
  • Beim Motor 11 kann es sich um jede Bauform eines Gleichspannungsmotors handeln, im skizzierten Beispielsfalle mit einem elektromagnetischen Rotor 20 in einem permanentmagnetischen Stator 18. Wenn dieser Motor 11 eingeschaltet wird, wird ein Magnetfeld zwischen Rotor 20 und Stator 18 aufgebaut. Dessen Bestreben, aus energetischen Gründen auf die kürzestmögliche Feldlänge zu schrumpfen, zieht den Rotor 20 mit seiner Rotorwelle 16, der Kraftrichtung des Druckelementes 19 entgegen, axial relativ geringfügig in die etwa mittige Betriebsstellung im Stator 18 zurück. Dadurch wird die Kupplung 17 geöffnet, und der Motor 11 verdreht das Getriebe 12 zum Eingriff in das Bremssystem 15. Wenn mit dem Motorstrom auch das Magnetfeld wieder abgeschaltet wird, verlagert sich der Rotor 20 unter dem Einfluss des Druckelementes 19 wieder axial geringfügig aus der mittigen Betriebsstellung im Motor 11 heraus, bis die Kupplung 17 wieder geschlossen ist und dadurch das Getriebe 12 (samt der ihm gegebenenfalls nachgeschalteten Spindel 13) wieder verdrehfest arretiert wird.
  • Das Druckelement 19 zum Schließen der Kupplung 17 ist in der Prinzipskizze der 1/2 als der Kupplung 17 gegenüber gegen die Rotorwelle 16 axial andrückende, zylindrische oder kegelförmige Schrauben-Druckfeder skizziert. Es kann sich aber auch um eine Gasfeder handeln. Ein axial gedrängterer Aufbau kann sich ergeben, wenn das federelastisch nachgiebige Druckelement 19 als Fluid- oder als Magnetfeld-Kissen, oder gemäß 3/4 als Tellerfeder oder als Wellring-Druckfeder, ausgelegt ist.
  • Ein unter Umständen axial kürzer realisierbares federelastisches Druckelement 19 ist in einer Ausführung des Aktuators 10, wie sie beschränkt auf den Motor 11 mit Kupplung 17 in 3/4 skizziert ist, zwischen dem Stator 18 und einem relativ zur Rotorwelle 16 verdrehbaren aber motorfest geführten, axial verlagerbaren Kupplungselement 21 angeordnet. Die Verdrehsicherung des Kupplungselementes 21 relativ zum Moitor 11 kann dabei längs einer Gehäusebacke erfolgen, oder wie skizziert mittels wenigstens einer motorfesten Längsführung 26. Motorabgelegen, jenseits des so verlagerbaren Kupplungselementes 21, werden das axial stationäre Kupplungselement 22 und das Abtriebsrad 23 drehfest von der Rotorwelle 16 getragen. Auch diese beiden können deshalb, wie skizziert, einstückig ausgebildet sein. Bei abgeschaltetem Motor 11 wird die Kupplung 17 wiederum geschlossen, weil das Druckelement 19 die Kupplungselemente 2122 axial zu gegenseitiger Anlage bringt.
  • In der Skizze 1/2 ist nicht berücksichtigt, gemäß 3/4 die im Betrieb vom Motorfeld zwischen Rotor 20 und Stator 18 erfolgende Axialverlagerung des Rotors 20 beziehungsweise seiner Rotorwelle 16, dem Druckelement 19 entgegen, durch einen bei Motorbetrieb bestromten, bevorzugt ringförmigen Elektromagneten 24 vor dem kupplungsseitigen Stirnende des Rotors 20 zu fördern. Dieser Elektromagnet 24 wirkt dazu über ein achsparalleles Magnetfeld mit einem Eisenring oder sonstigen magnetisierbaren beziehungsweise ebenfalls elektromagnetischen stationären Körper 25 in der Umgebung des axial stationären Kupplungselementes 22 zusammen. Zum Öffnen der Kupplung 17 ab Einsetzen des Motorbetriebes wird auch der Elektromagnet 24 (und gegebenenfalls zusätzlich ein elektromagnetischer Körper 25) so bestromt, dass die Kupplungselemente 2122, der Krafteinleitung vom Druckelement 19 entgegen, zuverlässig sofort voneinander abgehoben werden und abgehoben bleiben. Durch vorübergehendes Umpolen der Gleichstromspeisung des Elektromagneten 24 bei Ende des Motorbetriebes kann durch das dann anziehend gepolte Magnetfeld vor dem Elektromagneten 24 die Wirkung des Druckelementes 19 zum Schließen der Kupplung 17 gefördert werden.
  • Im Falle einer Reibschluss-Kupplung 17 lässt sich deren, von den paarweise zusammenwirkenden, im Prinzip ebenen oder kegelförmigen, Flächen der Kupplungselemente 2122 mitbestimmter, Wirkungsgrad durch eine Reibflächen-Vergrößerung steigern. Gemäß 5 ergibt sich solch eine Reibflächen-Vergrößerung durch korrespondierende Ausbildungen von Kegel- und Hohlkegel-Stümpfen der Kupplungselemente 21 beziehungsweise 22. Auf den kreisscheiben- oder kegelmantelförmigen Anlageflächen können zusätzlich koaxial ineinandergreifende Ringe ausgebildet sein, wie beispielshalber in der Querschnittsskizze der 6 für die Kupplungselemente 21 beziehungsweise 22 angedeutet.
  • Bei gleichen Radien nicht umlaufende Eingriffsstrukturen in den zusammenwirkenden Flächen der Kupplungselemente 21, 22 würden schlagartig einfallende drehstarre Rastkupplungen ergeben. Demgegenüber zu bevorzugen ist eine Kombination aus Reib- und Rastkupplung gemäß 7. Hier verdrehen die Kupplungselemente 2122 um einen kleinen Winkel unter Gleitreibung, bis für zusätzliche Rastwirkung Kugelkappen in Hohlkugelkappen formschlüssig eingleiten.
  • Ein Parkbrems-Aktuator 10 mit Getriebemotor 1112 zum Einwirken auf das Bremssystem 15 eines Fahrzeuges weist also erfindungsgemäß zum Festsetzen des Getriebes 12 bei abgeschaltetem Motor 11 bei der Rotorwelle 20 eine Kupplung 17 auf. Ein Kupplungselement 21 kann im Bereiche der Stirn der Rotorwelle 16, also beim Motor-Abtriebsrad 23 am Eingang des Getriebes 12, starr befestigt sein. Bei unbestromtem da abgeschaltetem Motor 11 schiebt ein federelastisch ausgelegtes Druckelement 19 den Rotor 20 aus seiner Betriebsstellung im Zentrum des Stators 18 heraus, bis das Kupplungselement 21 axial gegen ein korrespondierendes, gehäusefestes Kupplungselement 22 anliegt, die Kupplung 17 also geschlossen und deshalb kein Funktionsteil des Aktuators 10 mehr verdrehbar ist. Bei dagegen nicht axial verlagerbarer Rotorwelle 16 ist das Druckelement 19 zum Schließen der Kupplung 17 erfindungsgemäß zwischen dem Stator 18 und dem Kupplungselement 21 angeordnet, das nun, gegenüber dem Stator 18 unverdrehbar geführt, längs der Rotorwelle 16 bis zur Anlage gegen das korrespondierende Kupplungselement 22 verlagerbar ist, welches seinerseits nun starr mit der Rotorwelle 16 verbunden ist. Bei eingeschaltetem Motor 11 wird das längsverlagerbare Kupplungselement 21 mittels elektromagnetischer Feldkraft, der Krafteinleitung des Druckelements 19 entgegen, vom korrespondierenden Kupplungselement 22 abgehoben, so dass das Getriebe 12 von der nun offenen Kupplung 17 zu elektromotorischem Getriebeeingriff in das Bremssystem 15 freigegeben ist. Das Magnetfeld zum Öffnen der Kupplung 17 kann dasjenige zwischen Rotor 20 und Stator 18 während des nun wieder bestromten Motors 11 sein, das den axialverschiebbar gelagerten Rotor 20 unter Stauchen des Druckelementes 19 wieder in seine Betriebsstellung im Zentrum des Stators 18 zurück zieht und dadurch den Kupplungsschluss aufhebt. Zusätzlich oder stattdessen kann für solch Stauchen des Druckelementes 19 während des Motorbetriebes ein Elektromagnetfeld zwischen dem Motor 11 und dem zum Öffnen der Kupplung 17 gegen das Druckelement 19 axial zu verlagernde Kupplungselement 21 aufgebaut werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Aktuator (für 15; mit 11, 12, 13)
    11
    Motor (für 1213)
    12
    Getriebe (zwischen 11 und 13)
    13
    Spindel (zum Eingriff von 12 nach 15)
    14
    Spindelmutter (um 13)
    15
    Bremssystem
    16
    Rotorwelle (von 11)
    17
    Kupplung (an 16; zwischen 11 und 12)
    18
    Stator (von 11)
    19
    Druckelement (für 21)
    20
    Rotor (mit 16)
    21
    axial verlagerbares Kupplungselement (an oder auf 16)
    22
    axial stationäres Kupplungselement (vor oder an 16)
    23
    Abtriebsrad (von 11 auf 16)
    24
    Elektromagnet (der Krafteinleitung von 19 entgegenwirkend)
    25
    magnetischer Körper (an 21; mit 24 zusammenwirkend)
    26
    Längsführung (an 11/18; für 21)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012208294 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Aktuator (10) mit einem Motor (11) und mit einem Getriebe (12) zum Einwirken auf ein Bremssystem (15) sowie mit einer Kupplung (17) zum Aufrechterhalten solcher Einwirkung bei abgeschaltetem Motor (11), dadurch gekennzeichnet, dass ein mit, oder unverdrehbar längs, der Rotorwelle (16) des Motors (11) verlagerbares Kupplungselement (21) bei abgeschaltetem Motor (11) unter Einfluss eines Druckelementes (19) gegen ein stationäres beziehungsweise wellenfestes Kupplungselement (22) angelegt, dagegen bei eingeschaltetem Motor (11) elektromagnetisch davon abgehoben ist.
  2. Aktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (20) samt seiner Rotorwelle (16) mit daran festgelegtem Kupplungselement (21) bei abgeschaltetem Motor (11) durch das Druckelement (19) aus seiner Betriebsstellung im Stator (18) heraus axial verlagerbar, bei eingeschaltetem Motor (11) vom Magnetfeld zwischen Stator (18) und Rotor (20) in die Betriebsstellung zurück verlagerbar ist.
  3. Aktuator nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (20) bei eingeschaltetem Motor (11) zusätzlich vom Magnetfeld zwischen einem Elektromagneten (24) am Motor (11) und einem magnetischen Körper (25) beim Kupplungselement (21) zurück verlagert ist.
  4. Aktuator nach einem der beiden vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wellenfeste Kupplungselement (21) einstückig mit dem Abtriebsrad (23) des Motors (11) ausgebildet ist.
  5. Aktuator nach einem der drei vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (19) eine, der Kupplung (17) axial gegenüber, gegen den Rotor (20) oder seine Rotorwelle (16) koaxial andrückende Schrauben-, Teller- oder Wellfeder, eine Gasfeder oder ein Fluid- oder Magnetkissen ist.
  6. Aktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei abgeschaltetem Motor (11) ein unverdrehbar geführtes Kupplungselement (21) auf der Rotorwelle (16) zu Eingriff mit einem wellenfesten Kupplungselement (22) verlagerbar und bei eingeschaltetem Motor (11), von dem Magnetfeld zwischen einem Elektromagneten (24) und einem magnetischen Körper (25) am Motor (11) beziehungsweise am Kupplungselement (21), zurück verlagerbar ist.
  7. Aktuator nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das wellenfeste Kupplungselement (22) einstückig mit dem Abtriebsrad (23) des Motors (11) ausgebildet ist.
  8. Aktuator nach einem der beiden vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (19) eine zwischen dem Motor (11) und dem unverdrehbar verlagerbaren Kupplungselement (21) koaxial eingespannte Schrauben-, Teller- oder Wellfeder ist.
  9. Aktuator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bei abgeschaltetem Motor (11) gegeneinander anliegenden Kupplungselemente (2122) für Reibschluss ausgelegt sind.
  10. Aktuator nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Paar von Kupplungselementen (21, 22) zusätzlich für Formschluss ausgelegt ist.
DE201310013375 2013-08-10 2013-08-10 Elektromotorischer Aktuator für eine Parkbremse Withdrawn DE102013013375A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310013375 DE102013013375A1 (de) 2013-08-10 2013-08-10 Elektromotorischer Aktuator für eine Parkbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310013375 DE102013013375A1 (de) 2013-08-10 2013-08-10 Elektromotorischer Aktuator für eine Parkbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013013375A1 true DE102013013375A1 (de) 2015-02-12

Family

ID=52388624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310013375 Withdrawn DE102013013375A1 (de) 2013-08-10 2013-08-10 Elektromotorischer Aktuator für eine Parkbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013013375A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105939074A (zh) * 2016-06-23 2016-09-14 中国航空综合技术研究所 一种可变行程机电作动器
DE102017218576A1 (de) 2017-10-18 2019-04-18 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische Maschine
EP3503357A4 (de) * 2016-08-19 2020-03-25 NTN Corporation Elektromotorvorrichtung
US20210006125A1 (en) * 2019-07-01 2021-01-07 Shinano Kenshi Kabushiki Kaisha Motor with brake

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE635025C (de) * 1932-06-18 1936-09-09 Aeg Einrichtung zum Kuppeln und Bremsen von elektrischen Verschiebeankermaschinen
US2685043A (en) * 1952-03-22 1954-07-27 Gen Patent Corp Brake for electric motors
GB818222A (en) * 1955-08-25 1959-08-12 Plessey Co Ltd Electro-magnetic devices
DE102012208294A1 (de) 2011-05-19 2012-11-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Getriebemotorantrieb mit einer Kupplung, insbesondere für eine kombinierte Kraftfahrzeugbremse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE635025C (de) * 1932-06-18 1936-09-09 Aeg Einrichtung zum Kuppeln und Bremsen von elektrischen Verschiebeankermaschinen
US2685043A (en) * 1952-03-22 1954-07-27 Gen Patent Corp Brake for electric motors
GB818222A (en) * 1955-08-25 1959-08-12 Plessey Co Ltd Electro-magnetic devices
DE102012208294A1 (de) 2011-05-19 2012-11-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Getriebemotorantrieb mit einer Kupplung, insbesondere für eine kombinierte Kraftfahrzeugbremse

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105939074A (zh) * 2016-06-23 2016-09-14 中国航空综合技术研究所 一种可变行程机电作动器
CN105939074B (zh) * 2016-06-23 2018-05-29 中国航空综合技术研究所 一种可变行程机电作动器
EP3503357A4 (de) * 2016-08-19 2020-03-25 NTN Corporation Elektromotorvorrichtung
US10944309B2 (en) 2016-08-19 2021-03-09 Ntn Corporation Electric motor device
DE102017218576A1 (de) 2017-10-18 2019-04-18 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische Maschine
US20210006125A1 (en) * 2019-07-01 2021-01-07 Shinano Kenshi Kabushiki Kaisha Motor with brake
US11545872B2 (en) * 2019-07-01 2023-01-03 Shinano Kenshi Kabushiki Kaisha Motor with brake

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2098743B1 (de) Stellmechanismus zum Ein- und Ausrücken einer Trennkupplung mit drehbarem Kurvensegment
DE10336445B4 (de) Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge
DE112008003490T5 (de) Elektrisch angetriebener Linearstellantrieb
DE102007046953A1 (de) Kugelgewindetrieb für eine Kraftfahrzeugbremse und Kraftfahrzeugbremse
WO2015097010A2 (de) Elektromechanisch und hydraulisch betätigbare kraftfahrzeugbremse mit wahlweiser selbsthemmung
DE102013013375A1 (de) Elektromotorischer Aktuator für eine Parkbremse
DE102006031508A1 (de) Elektromechanisch schaltbarer, formschlüssiger Freilauf, elektromechanische Bremse für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Freilauf und Verfahren zur Lüftspieleinstellung einer solchen Bremse
DE102014015848A1 (de) Elektromechanischer Bremsaktuator und Unterbaugruppe hierfür
DE102012210706A1 (de) Elektromagnetisches eingriffsgerät
DE102013020468A1 (de) Elektromechanisch und hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit wahlweiser Selbsthemmung
EP2683578A1 (de) Elektrisch unterstützte servolenkung mit wegfahrsperre
EP2668393B1 (de) Startvorrichtung mit überlastsicherung
DE102014220728A1 (de) Betätigungsvorrichtung mit Spindeltrieb und Rotationslagesensor
WO2003008798A1 (de) Starter
EP0729912B1 (de) Kettenzug mit einer durch die Bremse verstellbaren Kupplung
DE102005005648B4 (de) Antrieb
DE102009046857A1 (de) Stellgetriebe und Verwendung des Stellgetriebes
DE102008050824A1 (de) Bremsvorrichtung für einen Elektromotor sowie deren Verwendung, insbesondere an einem Nockenwellenversteller
DE102010064242B4 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Ritzels
DE202016104581U1 (de) Feststellbremse
DE102013213144B4 (de) Kupplung
DE102014100719A1 (de) Hinterachslenkung für Kraftfahrzeuge
DE102015215628A1 (de) Getriebe mit einem Hohlrad
WO2015058765A1 (de) Schaltbare magnetkupplung
DE202013005489U1 (de) Antriebseinheit für ein Verschlusselement und Verschlusselement mit einer Antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065180000

Ipc: H02K0007100000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee