DE102013012996A1 - Verfahren zur Herstellung von Elektrodraht für die Wicklung einer höchsthitzebeständigen Motorpumpe, mittels des Verfahrens hergestellter Elektrodraht und Motorpumpe mit dem Elektrodraht - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Elektrodraht für die Wicklung einer höchsthitzebeständigen Motorpumpe, mittels des Verfahrens hergestellter Elektrodraht und Motorpumpe mit dem Elektrodraht Download PDF

Info

Publication number
DE102013012996A1
DE102013012996A1 DE102013012996.6A DE102013012996A DE102013012996A1 DE 102013012996 A1 DE102013012996 A1 DE 102013012996A1 DE 102013012996 A DE102013012996 A DE 102013012996A DE 102013012996 A1 DE102013012996 A1 DE 102013012996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
resin layer
resistant resin
electric wire
motor pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013012996.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020120113313A external-priority patent/KR101284670B1/ko
Priority claimed from KR1020120113317A external-priority patent/KR101235327B1/ko
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102013012996A1 publication Critical patent/DE102013012996A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0693Details or arrangements of the wiring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/29Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame
    • H01B7/292Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame using material resistant to heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0693Details or arrangements of the wiring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B19/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing insulators or insulating bodies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49227Insulator making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart ein Verfahren zum Herstellen eines Elektrodrahtes für eine Wicklung einer höchsttemperaturbeständigen Motorpumpe bereitgestellt, umfassend: Beschichten eines blanken Kupferdrahtes mit einer ersten hitzebeständigen Harzschicht, Aufbringen einer Fasergewebeummantelung auf eine Außenfläche der ersten hitzebeständigen Harzschicht, Beschichten einer Außenfläche der Fasergewebeummantelung mit einer zweiten hitzebeständigen Harzschicht, und Aufbringen einer anorganischen Umhüllung auf eine Außenfläche der zweiten hitzebeständigen Harzschicht.

Description

  • Hintergrund
  • Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Elektrodrahtes für eine Wicklung einer Motorpumpe, die in einem Höchsttemperaturbereich von 450°C oder mehr verwendbar ist, einen durch das Verfahren hergestellten Elektrodraht und eine Motorpumpe mit dem Elektrodraht.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Feuerfeste Kleidung, die als Schutz vor Feuer oder einem Explosionsunglück verwendet wird, verschiedene hitzebeständige Kunststoffe, ein Energiesparmotor, ein elektronisches Produkt, Rohmaterialien der Halbleiterindustrie oder dergleichen sollen hohen Temperaturen widerstehen können. Ein Prozess zum Herstellen eines als ein Ausgangsmaterial dieser Produkte verwendeten Harzes wird ebenfalls unter Hochtemperaturbedingungen ausgeführt. D. h., nachdem ein Thermofluid unter Verwendung eines Wärmemediumerhitzers auf 400°C oder mehr erwärmt wurde und durch eine Übertragungsleitung zirkuliert wird, wird ein flüssiges Harzausgangsmaterial durch eine Rohrleitung in der Übertragungsleitung transportiert. Hierbei kann, wenn die Temperatur der Übertragungsleitung verringert wird, das Harzausgangsmaterial aushärten.
  • Um ein Aushärten des Ausgangsmaterials zu vermeiden, wird ein Hochtemperatur-Thermofluid verwendet. Ferner sollte zum Transportieren des Thermofluids eine einer Vorrichtung zugehörige Pumpe unter Hochtemperaturbedingungen hitzebeständig und dauerhaltbar sein. Als Pumpe zum Umwälzen eines Hochtemperatur-Thermofluids ist eine Spaltrohrmotorpumpe bekannt, die eine Kreiselpumpe und einen Motor aufweist, die integral miteinander kombiniert sind, und die durch Leiten eines Teils einer Pumpflüssigkeit zu einem Motor oder einem Lager eine Schmierung und eine Kühlung bereitstellt. Weil die Pumpflüssigkeit in eine Rotorkammer des Motors eingeleitet wird, ist die Motorpumpe in Spaltrohrform konfiguriert, so dass die Pumpflüssigkeit nicht in Motorkomponenten eindringt. Die Spaltrohrmotorpumpe wird in einer Fabrik oder dergleichen verwendet, die einen Kunststoff oder ein Produkt herstellt, wie beispielsweise eine Faser oder dergleichen, wobei alle Vorrichtungen versiegelt sind, so dass keine Flüssigkeitsleckagen entstehen und keine Geräusche erzeugt werden.
  • Im Falle einer höheren Temperatur eines Arbeitsfluids ist eine Wasserkühlungsstruktur vorgeschlagen worden, in der ein Aufbau verwendet wird, wie beispielsweise ein Kühlmantel, der an einer Außenseite der Motorpumpe angeordnet ist, um ein Überhitzen der Motorpumpe zu verhindern. In diesem Fall kommt man nicht umhin, eine Kühlvorrichtung zu installieren, die eine große Wassermenge verwendet, so dass mehrere Probleme dahingehend entstehen, dass Wasser auch unter Verwendung anderer Energie eine Kühlung bewirkt. D. h., es wird eine große Energiemenge verschwendet, um ein Kühlmittel zuzuführen. Außerdem sollte, weil die installierte Kühlvorrichtung korrodiert, diese in Intervallen von sechs Monaten bis zu einem Jahr periodisch gereinigt werden. Außerdem sollte, weil eine gebrauchte Kühlvorrichtung zerfressen werden kann, diese in vorgegebenen Intervallen ersetzt werden.
  • Eines der wichtigsten technischen Probleme besteht darin, dass ein im Motor gewickelter Elektrodraht einer starken Hitze widerstehen muss, damit die einer hohen Temperatur ausgesetzte Motorpumpe eine stabile Leistung erbringt. Im Allgemeinen ist, weil eine auf einem Elektrodraht aufgebrachte Harzmaterialschicht bei einer hohen Temperatur möglicherweise keine isolierende Eigenschaft sicherstellen kann, in einer höchsttemperaturbeständigen Motorpumpe ein Elektrodraht erforderlich, der der hohen Temperatur zu widerstehen vermag. Außerdem wird bei einem Elektrodraht für eine Wicklung der höchsttemperaturbeständigen Motorpumpe ein Beschichtungsmaterial in Abhängigkeit von der Betriebstemperatur geändert. Industriellen Anforderungen folgend hat ein Temperaturgrenzwert der Pumpe allmählich zugenommen, und die Nachfrage nach einem Elektrodraht für eine Wicklung, der auch bei einer Temperatur von 450°C oder mehr dauerhaltbar ist und eine isolierende Eigenschaft hat, ist gestiegen.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen eines Elektrodrahtes für eine Wicklung einer höchsttemperaturbeständigen Motorpumpe, der eine höhere Hitzebeständigkeit aufweist, und einen durch das Verfahren hergestellten Elektrodraht anzugeben.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine höchsthitzebeständige Motorpumpe bereitzustellen, die bei einer Temperatur von 450°C oder mehr verwendet werden kann, wodurch der Nachteil eines Wasserkühlungssystems eliminiert wird, und die unmittelbar in einer Hochtemperaturumgebung in einem Luftkühlungssystem verwendbar ist.
  • Gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines Elektrodrahtes für eine Wicklung einer höchsthitzebeständigen Motorpumpe bereitgestellt, umfassend: Beschichten eines blanken Kupferdrahtes mit einer ersten hitzebeständigen Harzschicht, Aufbringen einer Fasergewebeummantelung auf eine Außenfläche der ersten hitzebeständigen Harzschicht, Beschichten einer Außenfläche der Fasergewebeummantelung mit einer zweiten hitzebeständigen Harzschicht und Aufbringen einer anorganischen Umhüllung auf eine Außenfläche der zweiten hitzebeständigen Harzschicht.
  • Die erste hitzebeständige Harzschicht und die zweite hitzebeständige Harzschicht können jeweils ein Harz auf Polyimidbasis enthalten.
  • Die Fasergewebeummantelung kann eine Vielzahl Glasfasern aufweisen, die so verwoben sind, dass sie sich in einer schraubenförmigen Richtung kreuzen.
  • Das Verfahren zum Herstellen eines Elektrodrahtes für eine Wicklung einer höchsttemperaturbeständigen Motorpumpe kann ferner ein Wickeln des Elektrodrahtes zwischen dem Beschichten der Außenfläche der Fasergewebeummantelung mit der zweiten hitzebeständigen Harzschicht und dem Aufbringen der anorganischen Umhüllung auf die Außenfläche der zweiten hitzebeständigen Harzschicht umfassen.
  • Das Aufbringen der anorganischen Umhüllung auf die Außenfläche der zweiten hitzebeständigen Harzschicht kann ein Imprägnieren des gewickelten Elektrodrahtes in einem Gemisch aus einem Keramikpulver und einem Polyimidharz bei Unterdruck beinhalten.
  • Gemäß einer anderen exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines Elektrodrahtes für eine Wicklung einer höchsttemperaturbeständigen Motorpumpe bereitgestellt, umfassend: Beschichten eines blanken Kupferdrahtes mit einer hitzebeständigen Harzschicht auf Polyimidbasis, Aufbringen einer Fasergewebeummantelung auf eine Außenfläche der aufgebrachten hitzebeständigen Harzschicht und Aufbringen einer anorganischen Umhüllung auf eine Außenfläche der Fasergewebeummantelung.
  • Gemäß einer noch anderen exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines Elektrodrahtes für eine Wicklung einer höchsttemperaturbeständigen Motorpumpe bereitgestellt, umfassend: Aufbringen einer Fasergewebeummantelung auf eine Außenfläche eines blanken Kupferdrahtes, Beschichten einer Außenfläche der Fasergewebeummantelung mit einer hitzebeständigen Harzschicht auf Polyimidbasis und Aufbringen einer anorganischen Umhüllung auf eine Außenfläche der aufgebrachten hitzebeständigen Harzschicht.
  • Die hitzebeständige Harzschicht kann ein Harz auf Polyimidbasis enthalten.
  • Gemäß einer noch anderen exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Elektrodraht für die Wicklung einer höchsttemperaturbeständigen Motorpumpe bereitgestellt, mit: einem blanken Kupferdraht, einer auf eine Außenfläche des blanken Kupferdrahtes aufgebrachten Fasergewebeummantelung, einer auf die Außenfläche des blanken Kupferdrahtes und/oder eine Außenfläche der Fasergewebeummantelung aufgebrachten hitzebeständigen Harzschicht und einer auf die Außenfläche der Fasergewebeummantelung oder der hitzebeständigen Harzschicht aufgebrachten anorganischen Umhüllung.
  • Gemäß einer noch anderen exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine höchsttemperaturbeständige Motorpumpe bereitgestellt, mit: einem Gehäuse mit einem Einlass und einem Auslass, einem im Gehäuse aufgenommenen Flügelrad, einer mit dem Flügelrad verbundenen Rotoranordnung mit einem durch eine Rotorhülse versiegelten Rotorkern, und einer Statoreinheit mit einem zur Aufnahme der Rotoranordnung ausgebildeten Hohlraumabschnitt, die dazu konfiguriert ist, eine Drehkraft für die Rotoranordnung zu liefern, wobei die Statoreinheit durch eine Statorhülse in einem Zustand versiegelt ist, in dem ein Elektrodraht für eine Wicklung um einen Statorkern gewickelt ist, wobei der Elektrodraht für eine Wicklung aufweist: einen blanken Kupferdraht, eine auf eine Außenfläche des blanken Kupferdrahtes aufgebrachte Fasergewebeummantelung und eine hitzebeständige Harzschicht, die auf die Außenfläche des blanken Kupferdrahtes und/oder eine Außenfläche der Fasergewebeummantelung aufgebracht ist.
  • Der Elektrodraht für eine Wicklung kann ferner eine auf eine Außenfläche der Fasergewebeummantelung oder der hitzebeständigen Harzschicht aufgebrachte anorganische Umhüllung aufweisen.
  • Die hitzebeständige Harzschicht kann aufweisen: eine auf die Außenfläche des blanken Kupferdrahtes aufgebrachte erste hitzebeständige Harzschicht und eine auf die Außenfläche der Fasergewebeummantelung aufgebrachte zweite hitzebeständige Harzschicht.
  • Die hitzebeständige Harzschicht kann ein Harz auf Polyimidbasis enthalten.
  • Die hitzebeständige Harzschicht kann Glasfasern enthalten.
  • Die anorganische Umhüllung kann durch Imprägnieren eines Keramikpulvers in einem Polyimidharz bei Unterdruck und anschließendes Trocknen und Aushärten des Keramikpulvers ausgebildet werden.
  • Die Statoreinheit kann einen vorderen Flansch und einen hinteren Flansch aufweisen, wobei der Durchmesser des vorderen Flansches größer sein kann als derjenige des hinteren Flansches und durch einen Flanschbolzen direkt mit dem Gehäuse verbunden sein kann.
  • Die höchsttemperaturbeständige Motorpumpe kann ferner aufweisen: ein sich von einer Seite der Statoreinheit erstreckendes Verlängerungsrohr und einen an einem Endabschnitt des Verlängerungsrohrs ausgebildeten Verbinder.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Querschnittansicht, die eine höchsttemperaturbeständige Motorpumpe 100 zeigt, in der ein Elektrodraht für eine Wicklung der höchsttemperaturbeständigen Motorpumpe gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Verwendung findet;
  • 2 ist eine Querschnittansicht, die eine Stapelstruktur des Elektrodrahtes 200 für eine Wicklung einer höchsttemperaturbeständigen Motorpumpe gemäß der exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 ist ein Ablaufdiagramm zum Beschreiben eines Verfahrens zum Herstellen eines Elektrodrahtes für eine Wicklung einer höchsttemperaturbeständigen Motorpumpe gemäß der exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4A bis 4E sind Prozessdiagramme zum konzeptionellen Darstellen des Verfahrens zum Herstellen eines Elektrodrahtes für eine Wicklung einer höchsttemperaturbeständigen Motorpumpe gemäß der exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm zum Beschreiben eines Verfahrens zum Herstellen eines Elektrodrahtes für eine Wicklung einer höchsttemperaturbeständigen Motorpumpe gemäß einer anderen exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm zum Beschreiben eines Verfahrens zum Herstellen eines Elektrodrahtes für eine Wicklung einer höchsttemperaturbeständigen Motorpumpe gemäß einer noch anderen exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Nachstehend werden ein Verfahren zum Herstellen eines Elektrodrahtes für eine Wicklung einer höchsttemperaturbeständigen Motorpumpe und ein durch das Verfahren hergestellter Elektrodraht gemäß exemplarischen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Querschnittansicht, die eine höchsttemperaturbeständige Motorpumpe 100 zeigt, in der ein Elektrodraht für eine Wicklung einer höchsttemperaturbeständigen Motorpumpe gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Wie in 1 dargestellt, kann ein Elektrodraht 200 für eine Wicklung einer höchsttemperaturbeständigen Motorpumpe für eine Wicklung der 'höchsttemperaturbeständigen Motorpumpe' 100 oder dergleichen verwendet werden, die in einer Hochtemperaturumgebung eingesetzt wird.
  • Die höchsttemperaturbeständige Motorpumpe 100 kann Komponenten aufweisen wie etwa ein Gehäuse 110, ein Flügelrad 115, ein vorderes Gehäuseteil 121, ein hinteres Gehäuseteil 122, eine Statoreinheit 130, eine Rotoranordnung 140, Lager 151 und 152, Buchsen 155 und 156, ein Zusatzflügelrad 160, einen Verbinder 170 und dergleichen. In einigen Fällen weist die höchsttemperaturbeständige Motorpumpe 100 jedoch einige der vorstehend erwähnten Komponenten nicht auf oder sie können durch eine andere Ausgestaltung ersetzt sein. Unter diesen Komponenten wird der Elektrodraht für eine in der Statoreinheit 130 vorgesehene Wicklung einer höchsttemperaturbeständigen Motorpumpe gemäß der exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf 2 ausführlich beschrieben.
  • Gemäß 1 weist das Gehäuse 110, das ein das Flügelrad 115 umschließendes Bauteil ist, einen Einlass 111, dem ein Arbeitsfluid, d. h. ein geschmolzenes Hochtemperaturharz oder dergleichen zugeführt wird, und einen Auslass 112 auf, an dem das Arbeitsfluid durch eine Zentrifugalkraft transportiert wird.
  • Das Flügelrad 115, das ein mit der Rotoranordnung 140 verbundenes Bauteil ist, empfängt eine von der Rotoranordnung 140 gelieferte Antriebskraft und führt das Arbeitsfluid zwangsweise in eine Zentrifugalrichtung, um es ihm zu ermöglichen, sich zum Auslass 112 des Gehäuses 110 zu bewegen.
  • Das vordere Gehäuseteil 121 und das hintere Gehäuseteil 122 sind so ausgebildet, dass sie jeweils nach innen erweitert sind, um Sitzflächen bereitzustellen, auf denen die Lager 151 und 152 aufliegen. Um das vordere Gehäuseteil 121 und das hintere Gehäuseteil 122 miteinander zu verbinden, weist die Statoreinheit 130 die entsprechenden Flansche 131 und 132 auf. Hierbei kann der vordere Flansch 131 so ausgebildet sein, dass sein Durchmesser größer ist als derjenige des hinteren Flansches 132, so dass er direkt mit dem Gehäuse 110 verbindbar ist. Der vordere Flansch 131 und das Gehäuse 110 sind durch einen von der Seite des vorderen Flansches 131 eingeführten Flanschbolzen 135 miteinander verbunden. Durch eine direkte Verbindungsstruktur zwischen der Statoreinheit 130 und dem Gehäuse 110 kann eine hohe Dichtungskraft erzielt und die Montage vereinfacht werden. Das vordere Gehäuseteil 121 ist mit dem vorderen Flansch 131 der Statoreinheit 130 durch einen von der Seite des vorderen Gehäuseteils 121 eingeführten Flanschbolzen 125 verbunden.
  • Die Rotoranordnung 140 weist eine Welle 141, einen an der Welle 141 befestigten Rotorkern 142 und eine Rotorhülse 143 auf, die den Rotorkern 142 versiegelt. Die Welle 141 hat ein Durchgangsloch 141a, das in einer Längsrichtung in ihrer Mitte ausgebildet ist, und ein Seitenloch 141b, das mit dem Durchgangsloch 141a verbunden und in einer radialen Richtung ausgebildet ist. Wenn der Motor in Betrieb ist, wird das Arbeitsfluid durch die Wirkung des Flügelrades 111 über das Durchgangsloch 141a eingeleitet und dann über das Seitenloch 141b einem Innenraum des Motors zugeführt.
  • Ein vorderes Ende und ein hinteres Ende der Rotoranordnung 140 ist jeweils durch eine Buchse 153 bzw. 154 gefasst, und die Buchsen 153 und 154 sind durch die jeweiligen Lager 151 und 152 gehalten. Die Lager 151 und 152 weisen ein helixförmiges und in axialen Richtungen ausgebildetes Labyrinth 151a auf, und ein leichtgängiges Gleiten zwischen der Welle 141 und den Lagern 151 und 152 wird erzeugt, indem das Arbeitsfluid entlang des Labyrinths 151a bewegt wird. Deshalb wird durch das durch eine Pumpe transportierte Arbeitsfluid eine Schmierwirkung ohne Verwendung eines separaten Schmieröls erzielt.
  • Die Statoreinheit 130 hat einen Aufbau, bei dem der Elektrodraht 200 um einen Eisenkern 133 gewickelt und durch eine Statorhülse 134 versiegelt ist. An einem vorderen Endabschnitt und einem hinteren Endabschnitt der Statoreinheit 130 sind die Flansche 131 und 132 so angeordnet, dass sie mit dem vorderen Gehäuseteil 121 bzw. mit dem hinteren Gehäuseteil 122 verbunden sind, wie vorstehend beschrieben wurde. Der in der Statoreinheit 130 angeordnete Elektrodraht 200 ist eine Hauptkomponente, die unter Hochtemperaturbedingungen eine isolierende Eigenschaft aufrechterhalten sollte. Nachstehend wird der Elektrodraht 200 unter Bezug auf 2 ausführlich beschrieben. Das Zusatzflügelrad 160 stellt einen Durchlass zum Ausstoßen von Luft bereit, die sich in einem Innenraum befindet, in dem die Rotoranordnung 140 montiert ist. D. h., das Zusatzflügelrad 160 stößt die Luft so aus, dass das Arbeitsfluid durch die Drehbewegung des Flügelrades 115 in den Innenraum eingeleitet wird, nachdem eine wärmetauscherartige Kühlvorrichtung für einen Transformator aktiviert wurde, und wird abgeschaltet bzw. geschlossen, wenn die Luft vollständig entfernt wurde.
  • Der Verbinder 170, der ein Bauteil ist, das den Elektrodraht 200 oder dergleichen der Statoreinheit 130 mit einem externen Anschluss verbindet, ist durch ein Verlängerungsrohr 171 von einer Hochtemperatur-Statoreinheit 130 in einem vorgegebenen Abstand gehalten. Das Verlängerungsrohr 171 ermöglicht, dass der Verbinder in einem Notfall leicht gehandhabt werden kann, und schützt den Verbinder 170 gleichzeitig vor der hohen Temperatur.
  • 2 ist eine Querschnittansicht, die eine Stapelstruktur des Elektrodrahtes 200 für eine Wicklung einer höchsttemperaturbeständigen Motorpumpe gemäß der exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, 3 zeigt ein Ablaufdiagramm zum Beschreiben eines Verfahrens zum Herstellen eines Elektrodrahtes für eine Wicklung einer höchsttemperaturbeständigen Motorpumpe gemäß der exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und die 4A bis 4E zeigen Prozessdiagramme zum konzeptionellen Darstellen des Verfahrens zum Herstellen eines Elektrodrahtes für eine Wicklung einer höchsttemperaturbeständigen Motorpumpe gemäß der exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in den 2 bis 4E dargestellt ist, hat der Elektrodraht 200 für eine Wicklung einer höchsttemperaturbeständigen Motorpumpe gemäß der exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Aufbau, gemäß dem ein blanker Kupferdraht 210, eine erste hitzebeständige Harzschicht 220, eine Fasergewebeummantelung 230, eine zweite hitzebeständige Harzschicht 240 und eine anorganische Umhüllung 250 nacheinander von der Mitte ausgehend stapelförmig angeordnet sind. Obgleich in 2 beispielhaft eine Konfiguration dargestellt ist, in der sowohl die erste als auch die zweite hitzebeständige Harzschicht 220 und 240 verwendet worden sind, kann auch eine der Schichten weggelassen werden. Das Verfahren zum Herstellen eines Elektrodrahtes für eine Wicklung einer höchsttemperaturbeständigen Motorpumpe gemäß der exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ein Beschichten eines blanken Kupferdrahts mit einer ersten hitzebeständigen Harzschicht (S110), ein Aufbringen einer Fasergewebeummantelung (S120), ein Aufbringen einer zweiten hitzebeständigen Harzschicht (S130) und ein Aufbringen einer anorganischen Umhüllung (S140) umfassen, wie in 3 dargestellt ist. Nachstehend wird ein Verfahren zum Herstellen eines Elektrodrahtes 200 für eine Wicklung einer höchsttemperaturbeständigen Motorpumpe unter Bezug auf die 4A bis 4E beschrieben.
  • Der blanke Kupferdraht, der dazu geeignet ist, einer Behandlung unterzogen zu werden, die ihn hitzebeständig macht, kann so ausgewählt werden, dass er einen einer Leistung des Motors entsprechenden Durchmesser hat.
  • Die erste hitzebeständige Harzschicht 220, die eine auf den blanken Kupferdraht 210 zuerst aufgebrachte hitzebeständige Schicht ist, kann aus einem hitzebeständigen Harz bestehen. Als das hitzebeständige Harz kann ein Harz 221 auf Polyimidbasis mit einer ausgezeichneten Hitzebeständigkeit und Feuerbeständigkeit verwendet werden. Das Polyimidharz ist ein Material, das einer hohen Temperatur von 400°C oder mehr zu widerstehen vermag. Weil im Vergleich zu einer herkömmlichen Technik, gemäß der ein Polyimidharz nach einem niedrigschmelzenden Harz, wie beispielsweise Polyolefin oder dergleichen aufgebracht wird, das Polyimidharz zusätzlich aufgebracht wird, nachdem der blanke Kupferdraht direkt beschichtet wurde, wie in der vorliegenden Ausführungsform, wird eine Wärmebeständigkeitstemperatur erheblich erhöht. D. h., in dem Fall, in dem der blanke Kupferdraht mit einem Klebeharz, wie beispielsweise Polyolefin, beschichtet wird, bevor er mit dem Polyimidharz beschichtet wird, nimmt die Wärmebeständigkeitstemperatur durch das Polyolefin ab. Das Polyimidharz haftet aber unmittelbar an, wie in der vorliegenden Ausführungsform, so dass die Wärmebeständigkeitstemperatur nicht abnimmt.
  • Wie in 4A dargestellt ist, wird dem flüssigen hitzebeständigen Harz 221 durch eine Heizeinrichtung H Wärme in einem Zustand zugeführt, in dem der blanke Kupferdraht mit dem flüssigen hitzebeständigen Harz 221 beschichtet ist, wodurch das flüssige hitzebeständige Harz 221 aushärtet.
  • Die Fasergewebeummantelung 230 ist mit hitzebeständigen Fasern beschichtet, um den mit der ersten hitzebeständigen Harzschicht 220 beschichteten blanken Kupferdraht 210 zu verstärken und die Hitzebeständigkeit zu erhöhen. Die hitzebeständigen Fasern, die die Fasergewebeummantelung 230 bilden, welche die erste hitzebeständige Harzschicht 220 umschließende Glasfasern sind und mehrere Stränge haben, können eine Ausgestaltung haben, gemäß der die mehreren Glasfaserstränge kontinuierlich so verwoben sind, dass sie sich in einer Helixrichtung kreuzen, wie in 4B dargestellt ist. Weil die Glasfasern einer Temperatur von 1000°C oder mehr widerstehen können, dienen sie als hitzebeständiger Teil für die erste hitzebeständige Harzschicht 220 und den darin angeordneten blanken Kupferdraht.
  • Die zweite hitzebeständige Harzschicht 240 ist in einen Zwischenraum zwischen den Strängen der Fasergewebeummantelung 230 eingefüllt, um die Hitzebeständigkeit zu erhöhen und ein Auseinanderlaufen der Fasergewebeummantelung 230 zu verhindern. Die zweite hitzebeständige Harzschicht 240 kann ebenfalls aus einem hitzebeständigen Harz 241 auf Polyimidbasis hergestellt sein.
  • Die anorganische Umhüllung 250 fixiert den Elektrodraht so, dass er in einer vorgegebenen Form in einem Zustand gehalten wird, in dem ein Arbeitsvorgang zum Wickeln des Elektrodrahtes beendet ist, und blockiert eine Wärmeübertragung zum darin angeordneten blanken Kupferdraht 210. Die anorganische Umhüllung 250 kann durch Imprägnieren eines Keramikpulvers, das dazu geeignet ist, dem gewickelten Draht zu ermöglichen, der Hochtemperatur zu widerstehen, in einem Polyimidharz bei Unterdruck ausgebildet werden.
  • Der wie vorstehend beschrieben hergestellte Elektrodraht 200 für eine Wicklung einer höchsttemperaturbeständigen Motorpumpe hat auch in einer Umgebung, in der eine Temperatur von 450°C oder mehr kontinuierlich aufrechterhalten wird, eine verbesserte Haltbarkeit ohne Verringerung seiner Isoliereigenschaft. Daher ist die Notwendigkeit für ein Kühlmittel zum Kühlen der Motorpumpe oder für einen Mantel zum Umwälzen des Kühlmittels geringer, so dass die Betriebskosten erheblich gesenkt werden und keine Kosten für eine Wartung erforderlich sind.
  • 5 zeigt ein Ablaufdiagramm zum Beschreiben eines Verfahrens zum Herstellen eines Elektrodrahtes für eine Wicklung einer höchsttemperaturbeständigen Motorpumpe gemäß einer anderen exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Verfahren zum Herstellen eines Elektrodrahtes für eine Wicklung einer höchsttemperaturbeständigen Motorpumpe gemäß einer anderen exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ein Beschichten eines vorbereiteten blanken Kupferdrahtes mit einer hitzebeständigen Harzschicht (S210), ein Aufbringen einer Fasergewebeummantelung auf die hitzebeständige Harzschicht (S220), ein Wickeln des Elektrodrahtes (S230) und ein Aufbringen einer anorganischen Umhüllung auf den gewickelten Elektrodraht (S240) umfassen. Dabei kann die hitzebeständige Harzschicht aus einem hitzebeständigen Harz auf Polyimidbasis bestehen und die Fasergewebeummantelung kann Glasfasern aufweisen. Die Hitzebeständigkeit wird durch das hitzebeständige Harz und die Fasergewebeummantelung verbessert, und die anorganische Umhüllung minimiert das Eindringen von Wärme in den darin angeordneten blanken Kupferdraht unter Aufrechterhaltung der Gestalt.
  • 6 zeigt ein Ablaufdiagramm zum Beschreiben eines Verfahrens zum Herstellen eines Elektrodrahtes für eine Wicklung einer höchsttemperaturbeständigen Motorpumpe gemäß einer noch anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Verfahren zum Herstellen eines Elektrodrahtes für eine Wicklung einer höchsttemperaturbeständigen Motorpumpe gemäß einer noch anderen exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ein Aufbringen einer Fasergewebeummantelung auf einen vorbereiteten blanken Kupferdraht (310), ein Beschichten der Fasergewebeummantelung mit einer hitzebeständigen Harzschicht (S320), ein Wickeln des Elektrodrahtes (S330) und ein Aufbringen einer anorganischen Umhüllung auf den gewickelten Elektrodraht (S340) umfassen. Dabei kann die hitzebeständige Harzschicht aus einem hitzebeständigen Harz auf Polyimidbasis bestehen und die Fasergewebeummantelung kann Glasfasern aufweisen. Das Verfahren zum Herstellen eines Elektrodrahtes für eine Wicklung einer höchsttemperaturbeständigen Motorpumpe gemäß der noch anderen exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unterscheidet sich vom Verfahren zum Herstellen eines Elektrodrahtes für eine Wicklung einer höchsttemperaturbeständigen Motorpumpe gemäß der anderen exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darin, dass die hitzebeständige Harzschicht aufgebracht wird, nachdem die Fasergewebeummantelung aufgebracht worden ist. Außerdem kann die hitzebeständige Harzschicht auch ausgebildet werden bevor und nachdem die Fasergewebeummantelung aufgebracht wird.
  • Mit dem Verfahren zum Herstellen eines Elektrodrahtes für eine Wicklung einer höchsttemperaturbeständigen Motorpumpe gemäß der exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der blanke Kupferdraht mit einer Verbundschichtstruktur aus der hitzebeständigen Harzschicht, der Fasergewebeummantelung und der anorganischen Umhüllung beschichtet, so dass es möglich ist, einen Motor oder eine Motorpumpe mit einer hohen Stabilität auch unter Hochtemperaturbedingungen von 450°C oder mehr herzustellen.
  • Außerdem sind, weil die Temperatur, der die als Kernkomponente des Motors dienende Wicklung widersteht, erhöht ist, ein Kühlmantel und ein Kühlmittel, die in einem Wasserkühlungssystem erforderlich sind, grundsätzlich nicht erforderlich, so dass die Produktionskosten erheblich gesenkt werden können.
  • Das vorstehend beschriebene Verfahren zum Herstellen eines Elektrodrahtes für eine Wicklung einer höchsttemperaturbeständigen Motorpumpe und der durch das Verfahren hergestellte Elektrodraht sind nicht auf die Konfiguration und das Verfahren der vorstehend beschriebenen exemplarischen Ausführungsformen beschränkt. Alle oder einige der vorstehend beschriebenen exemplarischen Ausführungsformen können auch wahlweise miteinander kombiniert werden, so dass verschiedenartige Abwandlungen erhalten werden.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Elektrodrahtes für eine Wicklung einer höchsttemperaturbeständigen Motorpumpe, mit den Schritten: Beschichten eines blanken Kupferdrahtes mit einer ersten hitzebeständigen Harzschicht; Aufbringen einer Fasergewebeummantelung auf eine Außenfläche der ersten hitzebeständigen Harzschicht; Beschichten einer Außenfläche der Fasergewebeummantelung mit einer zweiten hitzebeständigen Harzschicht; und Aufbringen einer anorganischen Umhüllung auf eine Außenfläche der zweiten hitzebeständigen Harzschicht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste hitzebeständige Harzschicht und die zweite hitzebeständige Harzschicht jeweils ein Harz auf Polyimidbasis enthalten.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Fasergewebeummantelung eine Vielzahl Glasfasern aufweist, die so verwoben sind, dass sie sich in einer helixförmigen Richtung kreuzen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend ein Wickeln des Elektrodrahtes zwischen dem Beschichten der Außenfläche der Fasergewebeummantelung mit der zweiten hitzebeständigen Harzschicht und dem Aufbringen der anorganischen Umhüllung auf die Außenfläche der zweiten hitzebeständigen Harzschicht.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Aufbringen der anorganischen Umhüllung auf die Außenfläche der zweiten hitzebeständigen Harzschicht das Imprägnieren des gewickelten Elektrodrahtes in einem Gemisch aus einem Keramikpulver und einem Polyimidharz bei Unterdruck umfasst.
  6. Verfahren zum Herstellen eines Elektrodrahtes für eine Wicklung einer höchsttemperaturbeständigen Motorpumpe, mit den Schritten: Beschichten eines blanken Kupferdrahtes mit einer hitzebeständigen Harzschicht auf Polyimidbasis; Aufbringen einer Fasergewebeummantelung auf eine Außenfläche der aufgebrachten hitzebeständigen Harzschicht; und Aufbringen einer anorganischen Umhüllung auf eine Außenfläche der Fasergewebeummantelung.
  7. Verfahren zum Herstellen eines Elektrodrahtes für eine Wicklung einer höchsttemperaturbeständigen Motorpumpe, mit den Schritten: Aufbringen einer Fasergewebeummantelung auf eine Außenfläche eines blanken Kupferdrahtes; Beschichten einer Außenfläche der Fasergewebeummantelung mit einer hitzebeständigen Harzschicht auf Polyimidbasis; und Aufbringen einer anorganischen Umhüllung auf eine Außenfläche der aufgebrachten hitzebeständigen Harzschicht.
  8. Elektrodraht für eine Wicklung einer höchsttemperaturbeständigen Motorpumpe, mit: einem blanken Kupferdraht; einer auf einer Außenfläche des blanken Kupferdrahtes aufgebrachten ersten hitzebeständigen Harzschicht; einer auf einer Außenfläche der ersten hitzebeständigen Harzschicht aufgebrachten Fasergewebeummantelung; einer auf einer Außenfläche der Fasergewebeummantelung aufgebrachten zweiten hitzebeständigen Harzschicht; und einer auf einer Außenfläche der zweiten hitzebeständigen Harzschicht aufgebrachten anorganischen Umhüllung.
  9. Elektrodraht nach Anspruch 8, wobei die erste hitzebeständige Harzschicht und die zweite hitzebeständige Harzschicht jeweils ein Harz auf Polyimidbasis enthalten.
  10. Höchsttemperaturbeständige Motorpumpe mit: einem Gehäuse mit einem Einlass und einem Auslass; einem im Gehäuse aufgenommenen Flügelrad; einer mit dem Flügelrad verbundenen Rotoranordnung mit einem durch eine Rotorhülse versiegelten Rotorkern; und einer Statoreinheit mit einem zur Aufnahme der Rotoranordnung ausgebildeten Hohlraumabschnitt, die dazu konfiguriert ist, eine Drehkraft für die Rotoranordnung zu liefern, wobei die Statoreinheit durch eine Statorhülse in einem Zustand versiegelt ist, in dem ein Elektrodraht für eine Wicklung um einen Statorkern gewickelt ist, wobei der Elektrodraht für eine Wicklung aufweist: einen blanken Kupferdraht; eine auf einer Außenfläche des blanken Kupferdrahtes aufgebrachte Fasergewebeummantelung; und eine hitzebeständige Harzschicht, die auf die Außenfläche des blanken Kupferdrahtes und/oder eine Außenfläche der Fasergewebeummantelung aufgebracht ist.
  11. Motorpumpe nach Anspruch 10, wobei der Elektrodraht für eine Wicklung ferner eine auf einer Außenfläche der Fasergewebeummantelung oder der hitzebeständigen Harzschicht aufgebrachte anorganische Umhüllung aufweist.
  12. Motorpumpe nach Anspruch 10, wobei die hitzebeständige Harzschicht aufweist: eine auf der Außenfläche des blanken Kupferdrahtes aufgebrachte erste hitzebeständige Harzschicht; und eine auf der Außenfläche der Fasergewebeummantelung aufgebrachte zweite hitzebeständige Harzschicht.
  13. Motorpumpe nach Anspruch 10, wobei die hitzebeständige Harzschicht ein Harz auf Polyimidbasis enthält.
  14. Motorpumpe nach Anspruch 10, wobei die hitzebeständige Harzschicht Glasfasern enthält.
  15. Motorpumpe nach Anspruch 11, wobei die anorganische Umhüllung durch Imprägnieren eines Keramikpulvers in einem Polyimidharz bei Unterdruck und anschließendes Trocknen und Aushärten des Keramikpulvers ausgebildet ist.
  16. Motorpumpe nach Anspruch 10, wobei die Statoreinheit einen vorderen Flansch und einen hinteren Flansch aufweist, und wobei der Durchmesser des vorderen Flanschs größer ist als derjenige des hinteren Flanschs und durch einen Flanschbolzen unmittelbar mit dem Gehäuse verbunden ist.
  17. Motorpumpe nach Anspruch 10, ferner mit: einem sich von einer Seite der Statoreinheit erstreckenden Verlängerungsrohr; und einem an einem Endabschnitt des Verlängerungsrohrs ausgebildeten Verbinder.
DE102013012996.6A 2012-10-12 2013-08-02 Verfahren zur Herstellung von Elektrodraht für die Wicklung einer höchsthitzebeständigen Motorpumpe, mittels des Verfahrens hergestellter Elektrodraht und Motorpumpe mit dem Elektrodraht Ceased DE102013012996A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020120113313A KR101284670B1 (ko) 2012-10-12 2012-10-12 초고온 내열 모터펌프
KR1020120113317A KR101235327B1 (ko) 2012-10-12 2012-10-12 초고내열 모터 권선용 전선의 제조방법 및 그에 의해 제조된 전선
KR10-2012-0113313 2012-10-12
KR10-2012-0113317 2012-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013012996A1 true DE102013012996A1 (de) 2014-04-17

Family

ID=50383295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013012996.6A Ceased DE102013012996A1 (de) 2012-10-12 2013-08-02 Verfahren zur Herstellung von Elektrodraht für die Wicklung einer höchsthitzebeständigen Motorpumpe, mittels des Verfahrens hergestellter Elektrodraht und Motorpumpe mit dem Elektrodraht

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140105769A1 (de)
JP (1) JP5758964B2 (de)
CN (1) CN103730211A (de)
DE (1) DE102013012996A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016026711A1 (de) 2014-08-22 2016-02-25 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Kabelsatz und verfahren zur herstellung eines solchen
DE102014012576A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Umspritzer Stecker in Schichtbauweise für Elektroautos

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2723977T3 (es) 2014-11-13 2019-09-04 Caprari Spa Bomba eléctrica con sistema de refrigeración en bucle cerrado
CN106920581A (zh) * 2017-01-22 2017-07-04 中复碳芯电缆科技有限公司 碳纤维绳加强芯铝绞线及其制备方法
CN107516557B (zh) * 2017-09-26 2023-09-05 浙江德通科技有限公司 一种1/2”swt射频同轴电缆
CN110491601A (zh) * 2019-08-30 2019-11-22 无锡锡洲电磁线有限公司 一种高性能漆包扁线加工工艺

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3842192A (en) * 1973-05-17 1974-10-15 Phelps Dodge Ind Inc Dual insulated magnet wire
JPS6030496A (ja) * 1983-07-29 1985-02-16 Nikkiso Co Ltd キヤンドモ−タポンプ
JPS62154505A (ja) * 1985-12-26 1987-07-09 アクソン・カーブル・エス・アー 管、電線、電気ケ−ブル及び光フアイバ用耐火性可撓性絶縁被覆
CN2158561Y (zh) * 1993-03-20 1994-03-09 上海电机玻璃纤维厂 玻璃纤维耐高温电线
JP2913532B2 (ja) * 1993-04-01 1999-06-28 二宮電線工業株式会社 耐熱電線
JPH07183153A (ja) * 1993-12-24 1995-07-21 Showa Electric Wire & Cable Co Ltd 耐熱コイルの製造方法
US6616996B1 (en) * 1994-10-28 2003-09-09 Medsource Trenton, Inc. Variable stiffness microtubing and method of manufacture
CA2163702C (en) * 1995-11-24 2000-05-30 Mark Beauchamp Flame resistant electric cable
JP4339267B2 (ja) * 2005-01-27 2009-10-07 関西電力株式会社 高耐熱電力用静止機器
CN201535258U (zh) * 2009-11-13 2010-07-28 大连环友屏蔽泵有限公司 无水冷高温屏蔽电泵
JP2011166944A (ja) * 2010-02-09 2011-08-25 Ebara Corp キャンド構造の回転電機
CN102364589A (zh) * 2011-10-14 2012-02-29 南京全信传输科技股份有限公司 耐高温电线及其制备工艺
CN202353349U (zh) * 2011-12-16 2012-07-25 合肥新沪屏蔽泵股份有限公司 一种超高温屏蔽泵

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016026711A1 (de) 2014-08-22 2016-02-25 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Kabelsatz und verfahren zur herstellung eines solchen
DE102014216761A1 (de) * 2014-08-22 2016-02-25 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Kabelsatz und Verfahren zur Herstellung eines solchen
US10068680B2 (en) 2014-08-22 2018-09-04 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Cable harness and method for producing the cable harness
DE102014012576A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Umspritzer Stecker in Schichtbauweise für Elektroautos

Also Published As

Publication number Publication date
JP5758964B2 (ja) 2015-08-05
US20140105769A1 (en) 2014-04-17
JP2014080971A (ja) 2014-05-08
CN103730211A (zh) 2014-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013012996A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodraht für die Wicklung einer höchsthitzebeständigen Motorpumpe, mittels des Verfahrens hergestellter Elektrodraht und Motorpumpe mit dem Elektrodraht
DE102016118026B4 (de) Rotor, insbesondere Rotor für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung eines Rotors
DE102018105048B4 (de) Kraftstofftankherstellungsvorrichtung
DE102019115835A1 (de) Temperatursteuerungsanordnung für eine elektrische maschine
DE102011055473B4 (de) Strömungspfad für ein Dampfturbinenaußengehäuse und Strömungsbarrierevorrichtung
DE102012221325A1 (de) Neuartige Wickelkopf-Kühlung
WO2008034682A1 (de) Anordnung zur kühlung einer flüssigkeitsgekühlten elektrischen maschine mit korrosionsschutz durch hochtemperaturverzinken
DE102014100088A1 (de) Feldspulenwicklungsanordnung
DE102011101002A1 (de) Motoranordnung
DE112017001642B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Riemens sowie zylindrische Form und Vernetzungsvorrichtung zur Verwendung für dieses
DE102013012938A1 (de) Wärmetauscherartige Kühlvorrichtung für einen Transformator
EP2914427B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundkörpers
DE102015107005A1 (de) Ausdehnungsverringerung von Metallkomponentenbaugruppen unter Verwendung von Kompositen
DE102020212923A1 (de) Stator mit integrierter Kühlung, Verfahren zur Herstellung eines Stators und elektrische Maschine
DE102014223527A1 (de) Kühlung eines axialen Endbereichs eines Stators einer rotierenden elektrischen Maschine
DE102007015461A1 (de) Fahrzeugheizgerät und dessen Herstellungsverfahren
DE102015001732A1 (de) Heizeinrichtung für Reifenvulkanisiermaschinen
WO2014063894A2 (de) Diffusionssperrschicht für spaltrohre
DE102023105696A1 (de) Elektromotor mit integrierten statorkühldurchgängen und verfahren zu dessen herstellung
EP3549243B1 (de) Läufer für eine elektrische maschine
DE102015205591A1 (de) Fluidgekühlter Gehäusemantel für eine elektrische Maschine sowie Herstellungsverfahren für einen Gehäusemantel
DE202009015119U1 (de) Elektrisches Gerät
DE102018202172A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Luftfahrzeug mit elektrischer Maschine und Kühleinrichtung
DE102014117265A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Isolation für elektrische Bauteile
DE102015208305A1 (de) Kühlstruktur für einen motor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final