DE102013012837A1 - Mobilgerät und Verfahren zum Bestimmen der 3D-Koordinaten eines Objekts - Google Patents

Mobilgerät und Verfahren zum Bestimmen der 3D-Koordinaten eines Objekts Download PDF

Info

Publication number
DE102013012837A1
DE102013012837A1 DE102013012837.4A DE102013012837A DE102013012837A1 DE 102013012837 A1 DE102013012837 A1 DE 102013012837A1 DE 102013012837 A DE102013012837 A DE 102013012837A DE 102013012837 A1 DE102013012837 A1 DE 102013012837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
housing
mobile device
projector
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013012837.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Steinbichler
Thomas Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Optotechnik GmbH
Original Assignee
Steinbichler Optotechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinbichler Optotechnik GmbH filed Critical Steinbichler Optotechnik GmbH
Priority to DE102013012837.4A priority Critical patent/DE102013012837A1/de
Publication of DE102013012837A1 publication Critical patent/DE102013012837A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/25Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures by projecting a pattern, e.g. one or more lines, moiré fringes on the object
    • G01B11/2513Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures by projecting a pattern, e.g. one or more lines, moiré fringes on the object with several lines being projected in more than one direction, e.g. grids, patterns
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/272Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing only one subscriber number at a time, e.g. by keyboard or dial

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Ein Mobilgerät, insbesondere ein mobiles Telekommunikationsgerät, umfaßt ein Gehäuse (1), eine Kamera (2) und einen Projektor (3). Um ein derartiges Mobilgerät zu verbessern ist ein Spiegel (7) zum Umlenken der Strahlen (8) des Projektors (3) in die Aufnahmerichtung (9) der Kamera (2) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mobilgerät, insbesondere ein mobiles Telekommunikationsgerät, mit einem Gehäuse, einer Kamera und einem Projektor. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Bestimmen der 3D-Koordinaten der Oberfläche eines Objekts.
  • Ein derartiges Mobilgerät und ein derartiges Verfahren sind aus der WO 2012/151 173 A1 bekannt. Von dem vorbekannten Mobilgerät kann ein Streifenmuster auf die Oberfläche eines Objekts projiziert werden. Die Kamera kann ein Bild von der Oberfläche des Objekts aufnehmen. Daraus können die 3D-Koordinaten der Oberfläche des Objekts bestimmt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Mobilgerät der eingangs angegebenen Art und ein verbessertes Verfahren der eingangs angegebenen Art vorzuschlagen.
  • Bei einem Mobilgerät wird diese Aufgabe nach einem ersten Vorschlag durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Das Mobilgerät, insbesondere ein Telekommunikationsgerät, umfasst ein Gehäuse, eine Kamera und einen Projektor. Die Kamera umfasst üblicherweise eine Optik und einen Bildsensor mit flächenhaft regelmäßig angeordneten Pixeln, insbesondere einen CCD-Sensor oder einen CMOS-Sensor. Der Projektor umfasst üblicherweise eine Lichtquelle, eine Optik und einen Mustergenerator zum Erzeugen eines auf das Objekt zu projizierenden Musters, insbesondere eines Streifenmusters oder eines stochastischen Musters.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Mobilgerät einen Spiegel zum Umlenken der Strahlen des Projektors in die Aufnahmerichtung der Kamera.
  • Nach einem zweiten Vorschlag, für den selbstständig Schutz beansprucht wird, umfasst das Mobilgerät einen Spiegel zum Umlenken der von dem aufzunehmenden Objekt ausgehenden Strahlen zur Kamera. Dabei werden diejenigen Strahlen von dem aufzunehmenden Objekt zur Kamera umgelenkt, die von dem Bereich des Objekts ausgehen, auf den der Projektor das Muster projiziert.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Der Projektor kann an der Vorderseite des Gehäuses angebracht sein.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Kamera an der Oberseite des Gehäuses oder an der Unterseite des Gehäuses angebracht.
  • Vorteilhaft ist es, wenn an der Oberseite des Mobilgeräts oder des mobilen Telekommunikationsgeräts ein Display angebracht ist. Die Kamera kann auf der Seite des Displays angebracht sein. Es ist allerdings auch möglich, dass die Kamera auf der dem Display gegenüberliegenden Seite des Gehäuses angebracht ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist der Spiegel an dem Gehäuse fest angebracht. Es ist allerdings auch möglich, dass der Spiegel mit dem Gehäuse lösbar verbindbar oder verbunden ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Spiegel schwenkbar und feststellbar ist.
  • Nach einem dritten Vorschlag, für den selbstständig Schutz beansprucht wird, wird die Aufgabe der Erfindung durch ein Mobilgerät, insbesondere ein mobiles Telekommunikationsgerät, mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Der Projektor und die Kamera sind an der Vorderseite des Gehäuses angeordnet.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Mobilgerät, insbesondere das mobile Telekommunikationsgerät, eine weitere Kamera umfasst, die an der Vorderseite des Mobilgeräts angeordnet ist. Vorteilhaft ist es, wenn sich der Projektor zwischen den beiden Kameras befindet.
  • Bei dem eingangs angegebenen Verfahren wird die Aufgabe der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 10 gelöst. Mit einem erfindungsgemäßen Mobilgerät wird ein Muster, insbesondere ein Streifenmuster oder ein stochastisches Muster, auf das Objekt projiziert. Es wird ein Bild von dem Objekt aufgenommen. Daraus werden die 3D-Koordinaten des Objekts bestimmt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung im Einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1 ein mobiles Telekommunikationsgerät in einer perspektivischen Ansicht und in einer Seitenansicht,
  • 2 das mobile Telekommunikationsgerät gemäß 1 mit einem Spiegel in einer Seitenansicht,
  • 3 eine Abwandlung des mobilen Telekommunikationsgeräts gemäß 2 mit einem verstellbaren Spiegel,
  • 4 das mobile Telekommunikationsgerät gemäß 3 mit einer anderen Spiegelstellung,
  • 5 ein mobiles Telekommunikationsgerät mit einem verstellbaren Spiegel für die Kamera,
  • 6 ein dritte Ausführungsform eines mobilen Telekommunikationsgeräts in einer perspektivischen Ansicht und
  • 7 eine Abwandlung des mobilen Telekommunikationsgeräts gemäß 6.
  • Das mobile Telekommunikationsgerät gemäß 1 umfasst ein Gehäuse 1, eine Kamera 2, einen Projektor 3 und ein Display 4. Das Gehäuse 1 ist quaderförmig ausgebildet. Der Projektor 3 ist an der Vorderseite 5 des Gehäuses 1 angeordnet. Er befindet sich in der Mitte der Vorderseite 5. Dabei wird die Vorderseite 5 von der vorderen schmalen Seitenfläche des Gehäuses 1 gebildet.
  • Das Display 4 ist an der Oberseite 6 des Gehäuses angeordnet. Die Kamera 2 befindet sich ebenfalls an der Oberseite 6 des Gehäuses. Sie befindet sich in der Nähe der Vorderseite 5. Ferner befindet sich die Kamera 2 im Bereich eines Längsrandes der Oberseite 6 des Gehäuses.
  • Bei der in 2 gezeigten ersten Ausführungsform der Erfindung ist das mobile Telekommunikationsgerät mit einem Spiegel 7 zum Umlenken der Strahlen 8 des Projektors 3 in die Aufnahmerichtung 9 der Kamera 2 versehen. Die Kamera 2 nimmt einen Bereich 10 auf der Oberfläche 11 des Objekts 12 auf. Durch den Spiegel 7 werden die Strahlen 8 des Projektors 3 ebenfalls in diesen Bereich 10 umgelenkt.
  • Der Spiegel 7 ist an einer Halterung 13 befestigt. Die Halterung 13 umfasst eine Basis 14, die an der Unterseite 15 des Gehäuses 1 anliegt, und einen Arm 16, der die Verbindung zwischen der Basis 14 und dem Spiegel 7 herstellt. Der Arm 16 verläuft in einem Winkel von der Unterseite 15 weg. Er verläuft in Richtung der Strahlen 8 des Projektors 3. Der Spiegel 7 ist am äußeren Ende des Arms 16 befestigt.
  • Die Basis 14 kann mit dem Gehäuse 1 unlösbar verbunden sein, beispielsweise verklebt sein. Sie kann auch mit dem Gehäuse 1 einstückig sein. Ferner kann die Basis 14 mit der Unterseite 15 des Gehäuses 1 lösbar verbunden sein, beispielsweise durch Schrauben und/oder durch eine Längsführung.
  • Bei der Abwandlung der ersten Ausführungsform der Erfindung, die in 3 und 4 dargestellt ist, ist der Spiegel 7 an dem Arm 16 der Halterung 13 schwenkbar und feststellbar verbunden. Hierfür ist ein Gelenk 17 vorgesehen, das sich am äußeren Ende des Armes 16 befindet. Durch das Gelenk 17 ist der Spiegel 7 schwenkbar mit dem Arm 16 verbunden. Ferner ist das Gelenk 17 arretierbar. Es kann eine Reibung aufweisen, die klein genug ist, um den Spiegel 7 zu verstellen, und groß genug, um den Spiegel 7 in einer Schwenkstellung zu halten. Das Gelenk 17 kann allerdings auch auf andere Weise arretierbar sein.
  • 4 zeigt den Spiegel 7 in einer abweichenden Schwenkstellung. Durch die Verschwenkung des Spiegels 7 um das Gelenk 17 können die Strahlen 8 des Projektors 3 auch dann in den Bereich 10 umgelenkt werden, der von der Kamera 2 aufgenommen wird, wenn sich der Abstand der Oberfläche 11 des Objekts 12 von der Kamera 2 ändert. In der 7 ist dieser Abstand größer als in der 3. Dementsprechend muss der Winkel des Spiegels 7 zum Arm 16 vergrößert werden.
  • 5 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung, bei der Bauteile, die auch bei der ersten Ausführungsform vorhanden sind, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind und nicht erneut beschrieben werden. Hier ist das mobile Telekommunikationsgerät mit einem Spiegel 7 zum Umlenken der von dem aufzunehmenden Objekt 12 ausgehenden Strahlen 18 zur Kamera 2 versehen. Dadurch nimmt die Kamera 2 denselben Bereich 10 auf der Oberfläche des Objekts 12 auf, auf den von dem Projektor 3 ein Muster projiziert wird.
  • Die Basis 14 der Halterung 13, an der der Spiegel 7 über ein Gelenk 17 befestigt ist, ist an der Oberseite 6 des Gehäuses 1 befestigt. Sie verläuft im wesentlichen rechtwinkelig von der Oberseite 6 des Gehäuses weg.
  • 6 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung, bei der erneut übereinstimmende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen sind und nicht erneut beschrieben werden. Hier sind sowohl der Projektor 3 wie auch die Kamera 2 an der Vorderseite 5 des Gehäuses 1 angeordnet. Projektor 3 und Kamera 2 befinden sich jeweils an einem Ende der Vorderseite 5. Sie weisen in dieselbe Richtung, haben also dieselbe Blickrichtung. Die Kamera 2 und der Projektor 3 können photogrammetrisch kalibriert sein. Über die Projektion und Aufnahme einer Mustersequenz können 3D-Daten erfasst werden. Es kann, wie auch bei den anderen Ausführungsformen, ein Mehrbildverfahren durchgeführt werden, insbesondere mit einem Graycode und einem Phasenshift.
  • Bei der Abwandlung nach 7 umfaßt das mobile Telekommunikationsgerät eine weitere Kamera 19. Die Kamera 2, die weitere Kamera 19 und der Projektor 3 sind an der Vorderseite 5 des Gehäuses 1 angeordnet. Der Projektor 3 befindet sich in der Mitte der Vorderseite 5, die Kameras 2, 19 an jeweils einem Ende der Vorderseite 5. Der Projektor 3 und die zwei Kameras 2, 19 haben dieselbe Blickrichtung. Beide Kameras 2, 19 können photogrammetrisch kalibriert sein. Über die Projektion eines Musters, insbesondere eines stochastischen Musters, und die Aufnahme je eines Kamerabildes können 3D-Daten erfasst werden. Vorteilhaft ist es, wenn die Aufnahme der Bilder von den Kameras 2, 19 gleichzeitig erfolgt. Mit der Ausführungsform nach 7 kann ein Einbildverfahren durchgeführt werden.
  • Durch die Erfindung wird die Möglichkeit geschaffen, eine 3D-Messung mit einem Mobilgerät durchzuführen. Bei dem Mobilgerät handelt es sich insbesondere um ein Mobiltelefon, Smartphone, einen Tablet-Computer oder einen PDA (personal digital assistant). Durch den Spiegel, der an dem Gehäuse fest oder lösbar angebracht ist, wird eine Triangulationsbasis geschaffen. Die Mechanik, die den Spiegel trägt, ist vorzugsweise so ausgeführt, daß eine Triangulationsbasis erreicht wird, die für eine gute 3D-Datenqualität ausreicht. Die 3D-Daten können angezeigt und/oder weitergeleitet werden. Sie können insbesondere zur weiteren Bearbeitung oder Verarbeitung über eine Schnittstelle an einen Rechner exportiert werden. Die Übertragung kann drahtlos oder durch eine Kabelverbindung erfolgen.
  • Der Projektor kann fest mit dem Mobilgerät verbunden sein oder Bestandteil des Mobilgeräts sein. Es ist allerdings auch möglich, daß der Projektor in einem Zusatzmodul vorgesehen ist, das mit dem Mobilgerät fest oder lösbar verbunden ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/151173 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Mobilgerät, insbesondere mobiles Telekommunikationsgerät, mit einem Gehäuse (1), einer Kamera (2) und einem Projektor (3), gekennzeichnet durch einen Spiegel (7) zum Umlenken der Strahlen (8) des Projektors (3) in die Aufnahmerichtung (9) der Kamera (2).
  2. Mobilgerät, insbesondere mobiles Telekommunikationsgerät, mit einem Gehäuse (1), einer Kamera (2) und einem Projektor (3), gekennzeichnet durch einen Spiegel (7) zum Umlenken der von dem aufzunehmenden Objekt (12) ausgehenden Strahlen (18) zur Kamera (2).
  3. Mobilgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Projektor (3) an der Vorderseite (5) des Gehäuses (1) angebracht ist.
  4. Mobilgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kamera (2) an der Oberseite (6) des Gehäuses (1) oder an der Unterseite (15) des Gehäuses (1) angebracht ist.
  5. Mobilgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite (6) des Gehäuses (1) ein Display (4) angebracht ist.
  6. Mobilgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (7) an dem Gehäuse (1) fest angebracht oder mit dem Gehäuse (1) lösbar verbindbar oder verbunden ist.
  7. Mobilgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (7) schwenkbar und feststellbar ist.
  8. Mobilgerät, insbesondere mobiles Telekommunikationsgerät, mit einem Gehäuse (1), einer Kamera (2) und einem Projektor (3), dadurch gekennzeichnet, daß der Projektor (3) und die Kamera (2) an der Vorderseite (5) des Gehäuses (1) angeordnet sind.
  9. Mobilgerät nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine weitere Kamera (10) an der Vorderseite (5) des Gehäuses (1).
  10. Verfahren zum Bestimmen der 3D-Koordinaten eines Objekts mit einem Mobilgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Muster, insbesondere ein Streifenmuster oder ein stochastisches Muster, auf das Objekt (12) projiziert wird, ein Bild von dem Objekt (12) aufgenommen wird und daraus die 3D-Koordinaten des Objekts (12) bestimmt werden.
DE102013012837.4A 2013-08-01 2013-08-01 Mobilgerät und Verfahren zum Bestimmen der 3D-Koordinaten eines Objekts Withdrawn DE102013012837A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013012837.4A DE102013012837A1 (de) 2013-08-01 2013-08-01 Mobilgerät und Verfahren zum Bestimmen der 3D-Koordinaten eines Objekts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013012837.4A DE102013012837A1 (de) 2013-08-01 2013-08-01 Mobilgerät und Verfahren zum Bestimmen der 3D-Koordinaten eines Objekts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013012837A1 true DE102013012837A1 (de) 2015-02-05

Family

ID=52341692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013012837.4A Withdrawn DE102013012837A1 (de) 2013-08-01 2013-08-01 Mobilgerät und Verfahren zum Bestimmen der 3D-Koordinaten eines Objekts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013012837A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012151173A1 (en) 2011-05-02 2012-11-08 Faro Technologies, Inc. Three-dimensional scanner for hand-held phones

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012151173A1 (en) 2011-05-02 2012-11-08 Faro Technologies, Inc. Three-dimensional scanner for hand-held phones

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017101164B4 (de) Vorsatzobjektivsystem, Feldeingriffsvorrichtung, Pupilleneingriffsvorrichtung, Vorsatzobjektiv, Objektträger sowie Beleuchtungssystem
DE102019213199A1 (de) Virtuelle räumlich registrierte video überlagerungsanzeige
DE102013012988A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines digitalen optischen Abbildungssystems, Verfahren zur Korrektur von Abbildungsfehlern in einem digitalen optischen Abbildungssystem, sowie digitales optisches Abblildungssystem
DE102013001458A1 (de) System zur Lagebestimmung eines Prüfobjektes und zugehöriges Verfahren
WO2013104353A1 (de) Mobiles videozentriersystem zur bestimmung von zentrierdaten für brillengläser
DE102014012710A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der 3D-Koordinaten eines Objekts
DE10146158A1 (de) Optischer Vorsatz
DE202012104861U1 (de) Vorrichtung zur Digitalisierung analoger Filme und Fotos
DE102013012837A1 (de) Mobilgerät und Verfahren zum Bestimmen der 3D-Koordinaten eines Objekts
DE102013202658A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Abmessungen von Gegenständen
EP2697976A1 (de) Vorrichtung zum kalibrieren einer mehrkamera-aufnahmevorrichtung für dreidimensionale bildaufnahme
DE102022207225A1 (de) Bildaufnahmesystem
DE102014109095B4 (de) Zwischenriegel-Modul mit Bildsensor
DE1547272C1 (de) Automatisch arbeitendes Ortungs- bzw. Zielverfolgungsgeraet
DE102014007985A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE3833908C2 (de)
DE102016221949A1 (de) Sehtestgerät zur Prüfung des Sehvermögens der Augen eines Probanden
DE102014105011B4 (de) System zur Visualisierung des Sichtfeldes einer optischen Vorrichtung
DE3636823C1 (en) Method and arrangement for automatic image analysis
DE736866C (de) Kamera mit Einstellspiegelsucher
DE557348C (de) Optisches Geraet nach Art eines Koinzidenzentfernungsmessers
DE716955C (de) Stereokomparator
DE19746319A1 (de) Anordnung und Verfahren zur stereoskopischen optoelektronischen Bild- und Meßdatengewinnung
DE102020128278A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung oder Minderung einer Parallaxe
DE1934500C (de) Photogrammetrisches Auswertegerät

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL ZEISS OPTOTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: STEINBICHLER OPTOTECHNIK GMBH, 83115 NEUBEUERN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee