DE102013012376A1 - Vorrichtung zum Erfassen von Schwimmschlamm an einem Klärbecken - Google Patents

Vorrichtung zum Erfassen von Schwimmschlamm an einem Klärbecken Download PDF

Info

Publication number
DE102013012376A1
DE102013012376A1 DE201310012376 DE102013012376A DE102013012376A1 DE 102013012376 A1 DE102013012376 A1 DE 102013012376A1 DE 201310012376 DE201310012376 DE 201310012376 DE 102013012376 A DE102013012376 A DE 102013012376A DE 102013012376 A1 DE102013012376 A1 DE 102013012376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
water surface
shield
scum
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310012376
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201310012376 priority Critical patent/DE102013012376A1/de
Publication of DE102013012376A1 publication Critical patent/DE102013012376A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/30Control equipment
    • B01D21/34Controlling the feed distribution; Controlling the liquid level ; Control of process parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0006Settling tanks provided with means for cleaning and maintenance

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Erfassen von Schwimmschlamm an einem Klärbecken mit einem oberhalb der Wasseroberfläche angeordneten, auf die Wasseroberfläche ausgerichteten Sensor, der geeignet ist, berührungslos Schwimmschlamm an der Wasseroberfläche im Klärbecken zu erfassen, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Abschirmung zum Verhindern von Verunreinigungen des Sensors aufweist, die sich um den Sensor herum auf die Wasseroberfläche zu erstreckt und/oder die Wasseroberfläche teilweise überdeckt, um ein Auftreffen von durch Niederschlag auf die Wasseroberfläche hochgeschleudertem Schwimmschlamm auf den Sensor und/oder ein Auftreffen von Niederschlag auf die Wasseroberfläche unterhalb des Sensors zu verhindern.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Erfassen von Schwimmschlamm an einem Klärbecken mit einem oberhalb der Wasseroberfläche angeordneten, auf die Wasseroberfläche ausgerichteten Sensor, der geeignet ist, berührungslos Schwimmschlamm an der Wasseroberfläche im Klärschlamm zu erfassen.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung ist an einem Klärbecken angeordnet, das ein Becken, einen Zulauf zum Einspeisen der zu klärenden Trübe in das Becken und einen Reinwasserabzug zum Abziehen des geklärten Wassers aus dem Becken aufweist. In der Regel weist das Klärbecken auch einen Bodenschlammabzug zum Abziehen von auf dem Boden des Beckens abgesetztem Bodenschlamm auf. Bei Flotationsklärbecken kann ein Bodenschlammabzug entfallen.
  • Der Sensor (auch: „Sonde” oder „Erkennungssonde” genannt) zum Erfassen von Schwimmschlamm kann beispielsweise der Überwachung des Anfalls von Schwimmschlamm an der Wasseroberfläche dienen. Ferner kann der Sensor eine zusätzliche Funktion aufweisen. Vorzugsweise weist das Klärbecken einen steuerbaren Schwimmschlammabzug zum Abziehen von Schwimmschlamm von der Wasseroberfläche im Becken auf. Der Schwimmschlammabzug kann eine Schwimmschlammwippe sein, wie in der DE 43 15 110 A1 beschrieben. Vorzugsweise ist der Schwimmschlammabzug eine Rinne, wie in der EP 0 748 248 B1 oder in der DE 20 2004 008 034.6 beschrieben. Weiterhin vorzugsweise weist das Klärbecken eine Einrichtung zum Steuern des Schwimmschlammabzugs in Abhängigkeit von dem vom Sensor erfassten Schwimmschlamm in dem Sinne auf, dass sie beim Erfassen von Schwimmschlamm oder einer erhöhten Schwimmschlammmenge den Schwimmschlammabzug aufsteuert und beim Erfassen keiner oder einer reduzierten Schwimmschlammmenge den Schwimmschlammabzug zusteuert.
  • Eine Vorrichtung an einem Klärbecken der zuvor beschriebenen Art ist in der DE 20 2004 011 306 U1 beschrieben.
  • Der Schwimmschlammabzug ist vorzugsweise an einer Räumerbrücke befestigt und wird in einem Rundklärbecken entlang einer Kreisbahn oder in einem Rechteckklärbecken entlang einer geradlinigen Bahn an der Wasseroberfläche bewegt. Der Sensor ist vorzugsweise in Bewegungsrichtung des Schwimmschlammabzugs vor dem Schwimmschlammabzug angeordnet.
  • Der Abstand des Sensors zum Wasserspiegel kann je nach Sensortyp beispielsweise ca. 10 bis 50 cm betragen.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, dass ein Sensor verschmutzen kann und infolgedessen der Sensor seine Funktion nicht mehr oder nur noch mangelhaft erfüllt. Durch Reinigung des Sensors ist die Funktion wiederherstellbar. Dies erfordert einen erhöhten Kontroll- und Wartungsaufwand. Zwischenzeitlich wird Klarwasser abgezogen oder der Schwimmschlamm unzureichend oder gar nicht von der Wasseroberfläche entfernt.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Erfassen von Schwimmschlamm an einem Klärbecken zu schaffen, deren Funktionen weniger durch Verunreinigungen beeinträchtigt ist.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Erfassen von Schwimmschlamm an einem Klärbecken hat einen oberhalb der Wasseroberfläche angeordneten, auf die Wasseroberfläche ausgerichteten Sensor, der geeignet ist, berührungslos Schwimmschlamm an der Wasseroberfläche im Klärbecken zu erfassen und ist dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Abschirmung zum Verhindern von Verunreinigungen des Sensors aufweist, die sich um den Sensor herum auf die Wasseroberfläche zu erstreckt und/oder teilweise die Wasseroberfläche überdeckt, um ein Auftreffen von durch Niederschlag auf die Wasseroberfläche hochgeschleudertem Schwimmschlamm auf den Sensor und/oder ein Auftreffen von Niederschlag auf die Wasseroberfläche unterhalb des Sensors zu verhindern.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Verunreinigungen des Sensors auf dem Auftreffen von Niederschlag auf der Wasseroberfläche im Klärbecken beruht. Dieser Niederschlag spritzt Schwimmschlamm auf und der aufgespritzte Schwimmschlamm verunreinigt den Sensor. Ein einziger starker Regenguss kann ausreichen, den Sensor so zu verschmutzen, dass eine Reinigung erforderlich ist, um die Funktionsfähigkeit wieder herzustellen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung schafft hier Abhilfe durch eine Abschirmung zum Verhindern von Verunreinigungen des Sensors. Bei der ersten Erfindungsvariante erstreckt sich diese Abschirmung um den Sensor herum und auf die Wasseroberfläche zu. Diese Erfindungsvariante verhindert, dass durch Niederschlag auf die Wasseroberfläche hochgeschleuderter Schwimmschlamm auf den Sensor auftrifft und diesen verschmutzt. Der hochgeschleuderte Schwimmschlamm wird nämlich von der Abschirmung an einem Auftreffen auf den Sensor abgehalten. Bei der weiteren Erfindungsvariante überdeckt die Abschirmung einen Teil der Wasseroberfläche. Hierfür erstreckt sich die Abschirmung in einem Abstand von der Wasseroberfläche um den Sensor herum und in Richtung der Wasseroberfläche. Die Abschirmung erstreckt sich beispielsweise parallel zur Wasseroberfläche und/oder ist dazu geneigt und/oder ist darüber kuppel- oder schirmartig gewölbt. Vorzugsweise überdeckt die Abschirmung den Teil der Wasseroberfläche, über dem der Sensor angeordnet ist. Weiterhin vorzugsweise überdeckt die Abdeckung auch einen dazu benachbarten Teil der Wasseroberfläche. Diese Variante verhindert, dass Niederschlag auf die Wasseroberfläche unterhalb des Sensors auftrifft und Schwimmschlamm aufspritzt. Dadurch, dass kein Schwimmschlamm hochgeschleudert wird, wird eine Verschmutzung des Sensors vermieden. Die beiden Erfindungsvarianten können auch in Kombination an einer erfindungsgemäßen Vorrichtung vorhanden sein.
  • Das Klärbecken ist in der eingangs beschriebenen Weise ausgebildet. Die Höhe des Wasserspiegels im Klärbecken wird durch den Reinwasserabzug definiert. Dieser kann als Überlauf und/oder als getauchter Abzug ausgebildet sein. Der Sensor ist z. B. ein optischer Sensor (z. B. Farbsensor, Kamera, Photodetektor, Lichtschranke, Lichttaster, Reflektionslichttaster, Trübungsmessgerät), ein Bewegungsmelder, ein Ultraschallsensor, ein kapazitiver Sensor, ein Radarsensor, ein Mikrowellensensor.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Abschirmung zwischen dem Sensor und der Wasseroberfläche angeordnet. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, die Abschirmung, die flächendeckend über der Wasseroberfläche angeordnet ist bzw. sich in Richtung der Wasseroberfläche erstreckt, oberhalb des Sensors anzuordnen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung erstreckt sich die Abschirmung vom Sensor ausgehend bis auf einen Abstand zur Wasseroberfläche. Der Abstand ist vorzugsweise so gewählt, dass bei Schwankungen des Wasserstandes im Klärbecken, die sich aufgrund von Durchsatzschwankungen und von Windeinflüssen ergeben, die Abschirmung gerade nicht in das Wasser im Klärbecken eintaucht.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung umfasst die Abschirmung einen länglichen Hohlkörper, der eine obere und eine untere Öffnung aufweist, wobei der Sensor auf die obere Öffnung ausgerichtet ist und die untere Öffnung auf die Wasseroberfläche ausgerichtet ist. Durch diese Ausgestaltung wird die Erfindungsvariante verwirklicht, bei der sich die Abschirmung um den Sensor herum auf die Wasseroberfläche zu erstreckt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung nimmt die obere Öffnung den Sensor zumindest teilweise auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Hohlkörper ein Rohr oder ein Kegelstumpf oder ein anderer hohler Rotationskörper oder ein mehreckiges Rohr oder ein Pyramidenstumpf oder ein anderer mehreckiger Hohlkörper. Eine einfache Ausgestaltung besteht darin, ein Rohr als Abschirmung zumindest teilweise über den Sensor zu schieben, welches in einem Abstand oberhalb der Wasseroberfläche endet und innen so weit ist, dass die Messung nicht beeinträchtigt wird. Der Abstand vom unteren Ende des Rohrs von der Wasseroberfläche beträgt vorzugsweise einige Zentimeter (z. B. 5 cm).
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung umfasst die Abschirmung eine in Richtung der Wasseroberfläche ausgerichtete bzw. flächendeckend oberhalb der Wasseroberfläche angeordnete Platte. Je größer die horizontalen Abmessungen der Platte sind, desto unwahrscheinlicher ist es, dass der Schwimmschlamm zum Sensor hochspritzt.
  • Bevorzugt weist die Abschirmung einen hohlen Rotationskörper in Kombination mit einer parallel zur Wasseroberfläche ausgerichteten Platte auf. Dadurch, dass der Rotationskörper den Sensor seitlich gegen hochspritzenden Schwimmschlamm abdeckt und dass zusätzlich eine horizontale Prallfläche zwischen Wasseroberfläche und Sensor vorhanden ist, wird eine Verschmutzung durch hochspritzenden Schwimmschlamm praktisch unmöglich gemacht.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Platte zwischen Sensor und Wasseroberfläche angeordnet und eine Lochplatte, wobei der Sensor auf das Loch der Lochplatte ausgerichtet ist. Die Lochplatte verhindert das Erfassen des Schwimmschlamms durch den Sensor nicht. Durch die Lochplatte hindurch kann der Sensor den Schwimmschlamm an der Wasseroberfläche erfassen. Wenn die Platte oberhalb des Sensors angeordnet ist, kann sie als geschlossene Platte ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Platte eine Kreisscheibe oder Kreisringscheibe oder eine mehreckige (Loch-)Platte. Die Platte kann geschlossen bzw. ohne Loch ausgeführt sein, wenn sie oberhalb des Sensors angeordnet ist. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Platte eine Kreisringscheibe oder mehreckige Lochplatte. Dies ist der Fall, wenn die Platte unterhalb des Sensors angeordnet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die Abschirmung ein Rohr und eine das Rohr umgebende Lochplatte auf. Bei dieser Ausgestaltung ist eine Kombination beider Erfindungsvarianten verwirklicht. Bevorzugt ist die Lochplatte am unteren Ende des Rohrs angeordnet. Weiterhin bevorzugt ist die Lochplatte mit dem Rohr verbunden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die Abschirmung einen Pyramidenstumpf oder Kegelstumpf und eine von der Innenoberfläche des Kegelstumpfs oder Pyramidenstumpfs nach innen vorstehende Lochplatte auf. Auch durch diese Ausgestaltung ist eine Kombination beider Erfindungsvarianten verwirklicht. Die Lochplatte ist bevorzugt am unteren Ende des Kegelstumpfs oder Pyramidenstumpfs angeordnet. Bevorzugt ist die Lochplatte mit dem Kegelstumpf oder Pyramidenstumpf verbunden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die Abschirmung ein Rohr auf, das unten mit der oberen Öffnung des Kegelstumpfs oder Pyramidenstumpfs verbunden ist. Bevorzugt ist der Sensor in das Rohr eingesetzt.
  • Bevorzugt ist die Abschirmung aus Metall oder Kunststoff.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnung einer herkömmlichen und erfindungsgemäßen Vorrichtung näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine herkömmliche Vorrichtung in einem Vertikalschnitt;
  • 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Abschirmung in Form eines Rohrs in einem Vertikalschnitt;
  • 3 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Hohlkegel in Kombination mit einem Rohr und einer horizontalen Platte in einem Vertikalschnitt;
  • 4 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Abschirmung umfassend ein Rohr in Kombination mit einer horizontalen Platte in einem Vertikalschnitt.
  • Gemäß 1 hat eine herkömmliche Vorrichtung zum Erfassen von Schwimmschlamm einen zylindrischen Sensor 1, der mit dem unteren Ende, an dem sich eine Sensorfläche 2 befindet, auf eine Wasseroberfläche 3 im Klärbecken 4 ausgerichtet ist. Der Sensor 1 ist über Kabel 5 mit einer Einrichtung zum Steuern eines Schwimmschlammabzugs und/oder einer Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen von Schwimmschlamm im Klärbecken verbunden.
  • Bei einem Regenschauer fallen Regentropfen insbesondere entlang der schräg nach unten gerichteten Pfeile 6 auf die Wasseroberfläche 3. Hierdurch wird in Richtung der nach oben gerichteten Pfeile 7 Schwimmschlamm 8 insbesondere auf die Sensorfläche 2 des Sensors geschleudert. Durch den abgelagertem Schwimmschlamm 8 wird die Funktion des Sensors beeinträchtigt bzw. unterbunden oder ein Schwimmschlammanfall simuliert.
  • Gemäß 2 weist eine erfindungsgemäße Vorrichtung eine Abschirmung 9 in Form eines den Sensor umgebenden kreiszylindrischen Rohrs 10 auf, welches eine obere (Öffnung 11 und eine untere Öffnung 12 aufweist. Durch die obere Öffnung 11 ist der Sensor 1 teilweise in das Rohr 10 eingesetzt. Die untere Öffnung 12 befindet sich in einem Abstand von einigen Zentimetern oberhalb der Wasseroberfläche 3.
  • Der Schwimmschlamm 8, der durch den auf die Wasseroberfläche 3 auftreffenden Regen hochgeschleudert wird, wird durch das Rohr 10 in höherem Maße daran gehindert, die Sensorfläche 2 des Sensors 1 zu verschmutzen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel von 3 weist die Abschirmung 13 einen hohlen Kegelstumpf 14 oder Pyramidenstumpf auf, der eine obere Öffnung 15 und eine untere Öffnung 16 aufweist. Ausgehend von der oberen Öffnung 15 ist ein kurzes Rohr 17 angesetzt.
  • Unten weist die Abschirmung 13 neben dem unteren Ende des Kegelstumpfs 14 oder Pyramidenstumpfs eine horizontale Platte auf, die als Kreisringscheibe 18 oder mehreckige Lochplatte mit einem zentralen Loch 19 ausgebildet ist. Durch auftreffende Regentropfen hochgeschleuderter Schwimmschlamm 8 wird durch die horizontale Platte 18 daran gehindert, auf die Sensorfläche 2 des Sensors 1 zu treffen. Zudem schirmt der Kegelstumpf 14 oder Pyramidenstumpf einen Bereich an der Wasseroberfläche 3 unterhalb des Sensors 1 vor Regentropfen ab, sodass ein Emporschleudern von Schwimmschlamm 8 in diesem Bereich vermieden wird. Hierdurch wird ein besonders guter Schutz des Sensors 1 vor Schwimmschlamm 8 erreicht.
  • Bei der Ausführung von 4 weist die Abschirmung 20 ein Rohr 10 auf, das am unteren Ende mit einer Platte 18 mit Loch 15 verbunden ist. Die Platte 18 steht radial vom Rohr 10 vor. Der Sensor 1 ist in die obere Öffnung 11 des Rohrs 10 eingesetzt. Die Platte 18 kann kreisrund oder elliptisch oder mehreckig sein.
  • Die Platte 18 verhindert das Auftreffen von Regentropfen auf einen Bereich der Wasseroberfläche 3 unterhalb der Platte 18 und vermeidet hierdurch das Hochspritzen von Schwimmschlamm. Dennoch von der Wasseroberfläche 3 hochgeschleuderter Schwimmschlamm 8 wird von der Platte 18 und ggfs. dem Rohr 10 an einem Auftreffen auf die Sensorfläche 2 gehindert.
  • Bei sämtlichen Ausführungsbeispielen der Erfindung ist das Erfassen von Schwimmschlamm 8 an der Wasseroberfläche 3 durch den Sensor 1 dadurch sichergestellt, dass das Rohr 10 und die Platte 18 den Erfassungsbereich des Sensors 1 in senkrechter Richtung zur Sensorfläche 2 nicht versperren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4315110 A1 [0003]
    • EP 0748248 B1 [0003]
    • DE 202004008034 [0003]
    • DE 202004011306 U1 [0004]

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Erfassen von Schwimmschlamm an einem Klärbecken (4) mit einem oberhalb der Wasseroberfläche (3) angeordneten, auf die Wasseroberfläche (3) ausgerichteten Sensor (1), der geeignet ist, berührungslos Schwimmschlamm (8) an der Wasseroberfläche (3) im Klärbecken (4) zu erfassen, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Abschirmung (9, 13, 20) zum Verhindern von Verunreinigungen des Sensors (1) aufweist, die sich um den Sensor (1) herum auf die Wasseroberfläche (3) zu erstreckt und/oder die Wasseroberfläche (3) teilweise überdeckt, um ein Auftreffen von durch Niederschlag auf die Wasseroberfläche hochgeschleudertem Schwimmschlamm (8) auf den Sensor (1) und/oder ein Auftreffen von Niederschlag auf die Wasseroberfläche (3) unterhalb des Sensors (1) zu verhindern.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung (9, 13, 20) zwischen dem Sensor (1) und der Wasseroberfläche (3) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abschirmung (9, 13, 20) vom Sensor (1) ausgehend bis auf einen Abstand zur Wasseroberfläche (3) erstreckt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung (9, 13, 20) einen länglichen Hohlkörper (10) umfasst, der eine obere und eine untere Öffnung (11, 12) aufweist, wobei der Sensor (1) auf die obere Öffnung (11) ausgerichtet ist und die untere Öffnung (12) auf die Wasseroberfläche (3) ausgerichtet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Öffnung (11) den Sensor (1) zumindest teilweise aufnimmt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper ein Rohr (10) oder ein Kegelstumpf (14) oder ein anderer hohler Rotationskörper ist oder ein mehreckiges Rohr oder ein anderer eckiger Hohlkörper.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung (13, 20) eine die Wasseroberfläche (3) teilweise abdeckende Platte (18) umfasst.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (18) zwischen Sensor (1) und Wasseroberfläche (3) angeordnet ist und eine Lochplatte ist, wobei der Sensor (1) auf das Loch (19) der Lochplatte ausgerichtet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte eine Kreis(ring)scheibe (18) oder eine mehreckige (Loch-)Platte ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung (13) ein Rohr (10) und eine das Rohr (10) umgebende Lochplatte (18) aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung (20) einen Kegelstumpf (14) oder Pyramidenstumpf und eine von der Innenoberfläche des Kegelstumpfs (14) oder Pyramidenstumpfs vorstehende Lochplatte (18) aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung (20) ein Rohr (17) aufweist, das unten mit der oberen Öffnung (15) des Kegelstumpfs (14) oder Pyramidenstumpfs verbunden ist.
DE201310012376 2012-08-07 2013-07-25 Vorrichtung zum Erfassen von Schwimmschlamm an einem Klärbecken Pending DE102013012376A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310012376 DE102013012376A1 (de) 2012-08-07 2013-07-25 Vorrichtung zum Erfassen von Schwimmschlamm an einem Klärbecken

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012007505.5 2012-08-07
DE201220007505 DE202012007505U1 (de) 2012-08-07 2012-08-07 Vorrichtung zum Erfassen von Schwimmschlamm an einem Klärbecken
DE201310012376 DE102013012376A1 (de) 2012-08-07 2013-07-25 Vorrichtung zum Erfassen von Schwimmschlamm an einem Klärbecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013012376A1 true DE102013012376A1 (de) 2014-02-13

Family

ID=49917313

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220007505 Expired - Lifetime DE202012007505U1 (de) 2012-08-07 2012-08-07 Vorrichtung zum Erfassen von Schwimmschlamm an einem Klärbecken
DE201310012376 Pending DE102013012376A1 (de) 2012-08-07 2013-07-25 Vorrichtung zum Erfassen von Schwimmschlamm an einem Klärbecken

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220007505 Expired - Lifetime DE202012007505U1 (de) 2012-08-07 2012-08-07 Vorrichtung zum Erfassen von Schwimmschlamm an einem Klärbecken

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202012007505U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015100399U1 (de) 2015-01-28 2016-04-29 Bernd Glaser Schwimmstoffabzug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315110A1 (de) 1993-05-06 1994-11-10 Koopmeiners Klaertechnik Gmbh Vorrichtung zum Abschöpfen von auf einer Oberfläche einer Flüssigkeit schwimmendem Material
EP0748248B1 (de) 1994-03-02 1997-10-29 Bernd Glaser Klärbecken
DE202004008034U1 (de) 2004-05-19 2005-09-29 Glaser, Bernd Klärbecken
DE202004011306U1 (de) 2004-07-13 2005-11-24 Glaser, Bernd Klärbecken

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315110A1 (de) 1993-05-06 1994-11-10 Koopmeiners Klaertechnik Gmbh Vorrichtung zum Abschöpfen von auf einer Oberfläche einer Flüssigkeit schwimmendem Material
EP0748248B1 (de) 1994-03-02 1997-10-29 Bernd Glaser Klärbecken
DE202004008034U1 (de) 2004-05-19 2005-09-29 Glaser, Bernd Klärbecken
DE202004011306U1 (de) 2004-07-13 2005-11-24 Glaser, Bernd Klärbecken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015100399U1 (de) 2015-01-28 2016-04-29 Bernd Glaser Schwimmstoffabzug
DE102016101528A1 (de) 2015-01-28 2016-07-28 Bernd Glaser Schwimmstoffabzug

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012007505U1 (de) 2013-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2958651B1 (de) Lamellenklärer
WO2017102554A1 (de) Entwässerungsvorrichtung für niederschlagwasser
DE202008008682U1 (de) Schachtfilter für einen Straßenabfluss
DE102013012376A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Schwimmschlamm an einem Klärbecken
DE102009016643B4 (de) Rohr und Leitelement zum Einbau in ein Rohr
AT500549B1 (de) Klärbecken
EP2319996A2 (de) Schachteinsatz für einen Straßeneinlauf
DE102011109692A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln einer Höhe einer Ablagerunsschicht an einem Boden eines Flüssigkeitstanks
AT500498B1 (de) Wassersammelvorrichtung
DE102017109276A1 (de) Ablaufschacht sowie Tauchbogen, Separationswandung und Umlenkplatte hierfür
EP2840193A1 (de) Straßeneinlauf und Einsatz für einen solchen
DE3821521C2 (de) Klärbecken
DE19519497C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Reinigen von Regenwasser im Zulauf zum Regenwasserspeicher
CH682503A5 (de) Vorrichtung zum Vorreinigen von aus Niederschlags- und/oder Ablauf-Wasser stammendem Zulaufwasser unter Abtrennung von Schmutz und Schmutzwasser von Teilreinwasser.
DE102016101528A1 (de) Schwimmstoffabzug
DE102009022922A1 (de) Regenwasserreinigungsanlage
CH678422A5 (en) Device for recovery of clean water from rain by sepn. - has clean overflow protected by guide tube, and constant low-vol. drain, are used to improve performance of rainwater sedimentation chamber
DE19622727C1 (de) Anlage zur Reinigung von Niederschlagswasser
EP0285570B1 (de) Tauchwand für Regen- und Klärbecken
DE102018111453A1 (de) Tauchbogen und Ablaufschacht mit einem verbesserten Rückhalt für abfiltrierbare Stoffe
DE19820259A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen, Spülen und Waschen eines Abwasserstromes in einem Zulaufgerinne einer Kläranlage
DE202016106104U1 (de) Leichtstoffabscheider mit Schwerstoff-Messvorrichtung
CH709886B1 (de) Meteorwasserfilter für Versickerungsanlagen.
DE4006924A1 (de) Klaer- oder absetzbecken mit schwimmschlammraeumung
DE102014224292B4 (de) Flüssigkeitsabscheider

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C02F0001400000

Ipc: C02F0001000000