DE102013011578A1 - Dämpferlager - Google Patents

Dämpferlager Download PDF

Info

Publication number
DE102013011578A1
DE102013011578A1 DE102013011578.7A DE102013011578A DE102013011578A1 DE 102013011578 A1 DE102013011578 A1 DE 102013011578A1 DE 102013011578 A DE102013011578 A DE 102013011578A DE 102013011578 A1 DE102013011578 A1 DE 102013011578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
predefined
damper
vehicle body
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013011578.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013011578B4 (de
Inventor
Michael Barma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102013011578.7A priority Critical patent/DE102013011578B4/de
Publication of DE102013011578A1 publication Critical patent/DE102013011578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013011578B4 publication Critical patent/DE102013011578B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/067Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit
    • B60G15/068Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit specially adapted for MacPherson strut-type suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/07Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the damper being connected to the stub axle and the spring being arranged around the damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D17/00Means on vehicles for adjusting camber, castor, or toe-in
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/46Indexing codes relating to the wheels in the suspensions camber angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/464Caster angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/90Maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/90Maintenance
    • B60G2206/93Tools used for adjustments
    • B60G2206/931McPherson strut positioning tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Dämpferlager (1) zur Abstützung einer Fahrwerkkomponente (2) an einer Kraftfahrzeugkarosserie mit einem ersten Lagerelement (5) zur Befestigung des Dämpferlagers (1) an der Kraftfahrzeugkarosserie und einem zweitem Lagerelement (6) zur Aufnahme der Fahrwerkkomponente (2). Das erste Lagerelement (5) ist entlang zumindest einer Führungskulisse (7), die mit einem Führungselement (12) der Kraftfahrzeugkarosserie zusammenwirkt gegenüber der Kraftfahrzeugkarosserie verlagerbar angeordnet, wobei die Führungskulisse (7) entlang ihres Verlaufs (13) zumindest zwei vordefinierte Lagen (14, 14a) des ersten Lagerelements (5) relativ zur Kraftfahrzeugkarosserie besitzt und die zumindest zwei vordefinierten Lagen (14, 14a) zumindest zwei vordefinierte unterschiedliche Fahrwerkscharakteristika repräsentieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dämpferlager zur Abstützung einer Fahrwerkskomponente, insbesondere eines McPherson-Federbeins an einer Kraftfahrzeugkarosserie gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren zur Bereitstellung unterschiedlicher Einstellungen von vordefinierten Fahrwerkcharakteristika nach Anspruch 8.
  • Dämpferlager sind in vielerlei Ausgestaltungsformen bekannt und werden beispielsweise in Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen eingesetzt. Üblicherweise verbinden sie ein Federbein mit der Karosserie eines Kraftfahrzeugs. Neben der Abstützfunktion und der Entkopplung und Dämpfung von mechanischen und akustischen Schwingungen kann ein Dämpferlager auch zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen, z. B. zur Fahrwerkseinstellung herangezogen werden.
  • Aus der DE 25 20 580 ist ein Widerlager für ein Federbein für unabhängig aufgehängte Räder von Kraftfahrzeugen bekannt. Die Position der Verschraubung des Widerlagers an der Karosserie ist in Langlöchern verschiebbar relativ zur Karosserielängsrichtung einstellbar, wobei sich die achskinematische Größe Nachlauf durch den Ort der Fixierung an der Karosserie mittels einer entsprechenden Positionierung des Fixiermittels im Langloch einstellen lässt und der Sturz hauptsächlich durch die geometrische Gestaltung des Dämpferlagers, insbesondere aber eine Verschiebung eines Lagerelements quer zur Karosserielängsachse gegeben ist. Von Nachteil an dieser Anordnung ist, dass Sturz und Nachlauf sich nur sehr eingeschränkt einstellen lassen. Günstige Fahrwerkparameter im Hinblick auf von Kunden gewünschte achskinematische Größen können nur durch eine aufwendige Achsvermessung gefunden und dann anschließend durch ein Festziehen der Fixierungsmittel dauerhaft eingestellt werden. Eine flexible und einfach ausführbare Anpassbarkeit von Kundenwünschen bei der werkseitigen Fahrwerkabstimmung ist durch das in der DE 25 20 580 beschriebene Widerlager nicht realisiert.
  • Die Europäische Patentanmeldung EP 0 092 066 A1 beschreibt eine Radaufhängung mit einem Sitz für den Dämpferblock und einem Flansch zur Fixierung an der Karosserie. Die beschriebene Radaufhängung erlaubt bei der Fixierung an die Karosserie zwei Positionen relativ zur Karosserie, wobei die geometrische Gestaltung des Flansches und die entsprechenden Abmessungen des Dämpferblocks die beiden Positionen vorgegeben. Weitere günstige Positionen für eine optimale Abstimmung des Fahrwerks sind mittels einer aufwendigen Achsvermessung und der Wahl entsprechender Dämpferblöcke zu bestimmen. Sturz und Nachlauf werden bei einem Austausch des Dämpferblocks ungünstigerweise gleichzeitig verstellt. Mehrere individualisierte, auf Kundenwünsche zugeschnittene Einstellungen bestimmter achskinematischer Größen sind bei dieser Radaufhängung durch die beiden Lagerelemente Dämpferblock und Flansch nicht zu machen.
  • Der Nachteil des in der japanischen Druckschrift 2006347521 beschriebenen Lagers besteht darin, dass keine Zwangskopplung zwischen der Einstellung des Sturzes und der Einstellung des Nachlaufs vorliegt. Damit sind beliebig viele Einstellungen realisierbar. Eine vom Kunden gewünschte Einstellung, die zudem mit diesem Lager schwer zu reproduzieren ist, ergibt sich ebenfalls erst nach aufwendigen Achsvermessungen und Abstimmungen achskinematischer Parameter.
  • Die US-amerikanische Patentschrift US 6,328,321 geht aus von einem anpassbaren Lager mit einer Grundplatte, einem Flansch und einer Schließplatte. Der Dämpfungspunkt ist innerhalb einer Ebene einstellbar, wobei Sturz und Nachlauf sowohl simultan als auch einzeln einstellt bzw. geändert werden können. Eine reproduzierbare Einstellung achskinematischer Parameter für spezielle Kundenwünsche, insbesondere eine Einstellung des Sturzwinkels und der Nachlaufstrecke ist schwer zu finden. Bei der Endmontage oder bei einer Feinabstimmung für spezielle Anforderungen, wie beispielsweise im Rennsport, müssen daher aufwendige Achsvermessungen und/oder Achsabstimmungen durchgeführt werden.
  • Der anpassbare Bausatz, der in der US Patentschrift US 6,485,223 beschrieben ist, erlaubt eine unabhängige Einstellung des Sturzes und des Nachlaufs. Die für bestimmte Zwecke zu findende optimale Einstimmung erfordert daher Montageaufwand und gezielte Messungen an der Achse und anschließend iteratives Tuning bis das Ergebnis den vorgegebenen bzw. den gewünschten Zweck erfüllt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dämpferlager und ein Verfahren zur Abstützung einer Fahrwerkskomponente an einer Kraftfahrzeugkarosserie anzugeben, welche für an spezielle Kundenwünsche angepasste Fahrwerkabstimmung definierte und leicht zu realisierende Einstellungen vorgeben ohne dass dazu eine aufwendige Achsvermessung notwendig ist.
  • Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Dämpferlager nach Anspruch 1 bzw. durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Anspruch 8 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen und Ausgestaltungen sind der Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes Dämpferlager zur Abstützung einer Fahrwerkskomponente einer Kraftfahrzeugkarosserie umfasst ein erstes Lagerelement zur Befestigung des Dämpferlagers an der Kraftfahrzeugkarosserie und ein zweites Lagerelement zur Aufnahme der Fahrwerkskomponente. Das erste Lagerelement ist gegenüber der Kraftfahrzeugkarosserie entlang zumindest einer Führungskulisse, die mit einem Führungselement der Kraftfahrzeugkarosserie zusammenwirkt, verlagerbar angeordnet, wobei die Führungskulisse entlang ihres Verlaufs zumindest zwei vordefinierte Lagen des ersten Lagerelements relativ zur Kraftfahrzeugkarosserie besitzt und die zumindest zwei vordefinierten Lagen zumindest zwei vordefinierte und gewollte, unterschiedliche Fahrwerkscharakteristika repräsentieren.
  • Erfindungsgemäß wird die Erkenntnis genützt, dass karosserierohbauseitige Fertigungstoleranzen bei modernen Karosserierohbauten ausreichend gering sind, um auf Dämpferlager, die über Einrichtungen zum Toleranzausgleich zum Zwecke der Fahrwerkseinstellung verfügen, verzichten zu können. Vielmehr wurde erkannt, dass die heute üblichen engen Karosserierohbautoleranzen ausreichend sind, um ein Dämpferlager mit vordefinierten Anschlägen oder vordefinierten Markierungen zu versehen, wobei die vordefinierten Anschläge oder Markierungen es im Zusammenspiel mit einem Führungselement der Karosserie oder einer Gegenmarkeierung an der Karosserie ermöglichen, vordefinierte Fahrwerkseinstellungen im Dämpferlager durch die Anschläge Markierungen „codiert” abzulegen. Mit einem solchen über vordefinierte gewollte und vorvermessene Achseinstellungen verfügenden Dämpferlager ist es dann möglich, durch unterschiedliches Anordnen des Dämpferlagers im Bereich verschiedener Anschläge oder Markierungen definierte und gewollte Achsgeometrien, das heißt Fahrwerkscharakteristika zu realisieren. So gelingt es erfindungsgemäßen mit einem Dämpferlager, in einer ersten Anschlags- oder Markierungsposition beispielsweise eine Radeinstellung, insbesondere was Nachlauf und Sturz angeht zu verwirklichen, die der Straßenfahrt entspricht. In einer weiteren Anschlags- oder Markierungsposition kann beispielsweise eine Fahrwerkscharakteristik, wie sie für eine Rennstrecke benötigt wird, verwirklicht werden. Insbesondere geeignet ist das erfindungsgemäße Dämpferlager für eine Radaufhängung nach dem McPherson-Prinzip. Bei dieser Art der Radaufhängung sind charakteristische Fahrwerkseinstellgrößen wie z. B. Sturz und Nachlauf direkt abhängig von der Lage der Dämpferachse relativ zur Kraftfahrzeugkarosserie.
  • In der Praxis kann beispielsweise ein Führer eines Fahrzeugs, welches mit einem erfindungsgemäßen Dämpferlager ausgestattet ist mit einem Fahrzeug, welches eine Fahrwerkscharakteristik für Straßenfahrt aufweist zu einer Rennstrecke anreisen. Um beispielsweise eine für eine Rennstrecke geeignete Fahrwerkscharakteristik einzustellen muss lediglich das Dämpferlager gelöst und zu einem anderen/weiteren Anschlag, der eine Fahrwerkscharakteristik für eine Rennstrecke repräsentiert, verlagert, z. B. verdreht werden und in dieser Lage wieder an der Kraftfahrzeugkarosserie befestigt werden. Somit kann in kurzer Zeit ohne aufwendige Achsvermessungsarbeiten die Fahrwerkscharakteristik eines Fahrzeuges schnell und unkompliziert mit ausreichend hoher Genauigkeit an äußere Anforderungen angepasst und verändert werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das zweite Lagerelement gegenüber dem ersten Lagerelement mit einer Exzentrizität E angeordnet wobei die Führungskulisse als zwei radiale Langlöcher ausgebildet ist welche umfänglich verteilt ein ersten Lagerelement angebracht sind. Ein erstes Ende der Langlöcher, durch die beispielsweise Festigungsschrauben, mittels denen das Dämpferlager an der Karosserie befestigt ist, greifen dient dabei z. B. als Repräsentant für eine Fahrwerkscharakteristik, die für Straßenfahrt geeignet ist. Eine zweites Ende, das heißt ein zweiter Anschlag der Langlöcher dient ist beispielsweise derart beabstandet vom ersten Anschlag angeordnet, dass, wenn das Dämpferlager mit einem Führungselement der Kraftfahrzeugkarosserie, was z. B. die Festigungsschraube sein kann zusammenwirkt, eine Fahrwerkseinstellung für eine Rennstrecke realisiert ist.
  • Selbstverständlich kann es zweckmäßig sein, falls mehrere definierte Fahrwerkscharakteristika gewünscht sind, die Führungskulisse entlang ihres Verlaufs zwischen ihren Enden, das heißt zwischen ihren Endanschlägen mit zumindest einem weiteren Anschlag oder einer weiteren definierten Zwischenposition, z. B. eine Markierung zu versehen. Somit kann beispielsweise eine gewünschte dritte Fahrwerkscharakteristik im Dämpferlager codiert abgelegt sein.
  • Ein erfindungsgemäßes Dämpferlager ermöglicht in einer zweckmäßigen Ausführungsform, beispielsweise für den Fall, dass das Fahrwerk als McPherson-Fahrwerk ausgebildet ist, die Einstellung zumindest eines Sturzwinkels und/oder die Einstellung des Nachlaufes des zur dieser Achsaufhängung gehörenden Rades.
  • Das Erfindungsgemäße Verfahren zur Bereitstellung zumindest zweier Einstellungen vordefinierter Fahrwerkscharakteristika mittels eines erfindungsgemäßen Dämpferlagers zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass zunächst eine Auswahl zumindest zweier vordefinierter Sätze achskinematischer Größen festgelegt wird. Aus dieser festgelegten Auswahl werden anschließend zugehörige Positionen des Dämpferlagers relativ zu einer Kraftfahrzeugkarosserie ermittelt, wobei diese Positionen mit den zumindest zwei Sätzen achskinematischer Größen korrespondieren. In Abhängigkeit dieser zugehörigen Positionen wird zumindest eine Führungskulisse für ein Führungselement der Kraftfahrzeugkarosserie mit vordefinierten Lagen für das Dämpferlager relativ zur Kraftfahrzeugkarosserie festgelegt derart, dass die vordefinierte Lage (Anschläge/Markierungen) der Führungskulisse relativ zur Kraftfahrzeugkarosserie jeweils einem der vordefinierten Sätze achskinematischer Größen entsprechen.
  • Insgesamt betrachtet ergibt das erfindungsgemäße Dämpferlager und das erfindungsgemäße Verfahren zur Einstellung vordefinierter Fahrwerkscharakteristika eine einfache und flexibel gestaltbare Möglichkeit, ein Fahrwerk auf unterschiedliche Kundenwünsche oder Fahrsituationen reproduzierbar abzustimmen. Dabei ist es beispielsweise auch möglich, individuelle Kundenwünsche hinsichtlich der Fahrwerksabstimmung mittels eines geeigneten Anschlags oder einer geeigneten Markierung reproduzierbar in ein erfindungsgemäßes Dämpferlager zu integrieren und wieder herstellbar einstellbar zu machen. Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Dämpferlager;
  • 2: eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Dämpferlager, welches am Ende einer Dämpferstange eines McPherson-Federbeins angeordnet ist;
  • 2a bis 2c: alternative Ausgestaltungen einer Führungskulisse in schematischer und nicht maßstabsgetreuer Darstellung;
  • 3: eine Seitenansicht auf das erfindungsgemäße Dämpferlager mit Federbein und Radfelge sowie mit zwei angedeuteten Nachlauf-Einstellungen und
  • 4: eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Dämpferlagers – vom Fahrzeugheck her gesehen – mit zwei angedeuteten Sturzeinstellungen.
  • Ein erfindungsgemäßes Dämpferlager 1 (1) besitzt ein erstes Lagerelement 5 und ein zweites Lagerelement 6. Das erste Lagerelement 5 ist in der Ausführungsform gemäß 1 in der Draufsicht im Wesentlichen kreisrundförmig und nimmt in einem Mittelbereich das zweite Lagerelement 6 auf. Das zweite Lagerelement 6 ist bevorzugt aus einem elastischen Material gefertigt und dient zur Aufnahme eines Endes einer Dämpferstange 9 einer Fahrwerkskomponente, z. B. eines McPherson Federbeins. Das zweite Lagerelement 6 ist relativ zum ersten Lagerelement 5 um eine Exzentrizität E aus der Mitte des ersten Lagerelements 5 versetzt angeordnet. Das erste Lagerelement 5 verfügt über eine Führungskulisse 7 in Form von umfänglich, randlich angeordneten Langlöchern 7a. Die Langlöcher 7a wirken jeweils mit einem Führungselement 12, welches karosseriefest ist. Die Langlöcher 7a besitzen jeweils, im Uhrzeigersinn gesehen, einen ersten Anschlag 15 und am gegenüberliegenden Ende einen zweiten Anschlag 16.
  • Die Führungselemente 12 können entweder Führungsstifte sein, die die Langlöcher 7a durchgreifen. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, dass Befestigungsschrauben, mittels denen das Dämpferlager 1 an der Karosserie befestigt wird, selbst als Führungselemente 12 dienen.
  • In der Darstellung gemäß 1, bei der die Führungselemente 12 an den jeweils ersten Anschlägen 15 anliegen, ist der Mittelpunkt M einer Ausnehmung 8 im zweiten Lagerelement an einer ersten Position relativ zur Fahrzeugkarosserie angeordnet. Wird das Dämpferlager 1 in dieser ersten Position an der Karosserie, beispielsweise mittels Befestigungsschrauben fixiert, so definiert die Position des Mittelpunkts M relativ zur Fahrzeugkarosserie (nicht gezeigt), eine erste vordefinierte und gewollte Fahrwerkseinstellung des Federbeins. Insbesondere besitzt durch die Lage des Mittelpunkts M das aufgehängte Rad, welches mittels des Federbeins (insbesondere dem McPherson-Federbein) geführt ist, eine vorbestimmte Sturz- und Nachlaufeinstellung. Eine derartige erste vorbestimmte Fahrwerkseinstellung kann, beispielsweise auf die Anforderungen einer normalen Straßenfahrt, insbesondere was Reifenverschleiß Minimierung und Fahrkomfort angeht, optimiert sein. Wird nun das erfindungsgemäße Dämpferlager 1 temporär von der Fahrzeugkarosserie gelöst und im Uhrzeigersinn (Pfeilrichtung 18) gegenüber der Karosserie verdreht, bis die Führungselemente 12 am zweiten Anschlag 16 der Langlöcher 7a anliegen, so ergibt sich eine neue Lage M' des Mittelpunkts M der Ausnehmung 8 des zweiten Lagerelements 6. Hieraus folgt zwangsläufig eine geänderte Fahrwerkscharakteristik, da sich mit der Veränderung der Lage des Mittelpunkts M in die Lage des Mittelpunkts M' zwangsläufig der Nachlauf und der Sturz des zugehörigen Rades ändert. Die Lage M' ist dabei eine zweite, gewollte und vordefinierte Radeinstellung (Fahrwerkseinstellung), die beispielsweise für die Fahrt auf einer Rennstrecke geeignet ist. Beispielsweise kann eine solche Fahrwerkseinstellung einen negativeren Sturz und einen geringeren Nachlauf besitzen.
  • Selbstverständlich können am erfindungsgemäßen Dämpferlager 1 auch definierte Markierungen 20, die mit karosseriefesten Markierungen 21 korrespondieren, vorgesehen sein, wobei derartige Markierungen 20 und 21, beispielsweise eine definierte Zwischenstellung der Führungselemente 12, zwischen dem ersten mechanischen Anschlag 15 und dem zweiten mechanischen Anschlag 16 repräsentieren. Somit ist es möglich, definierte Lagen des Mittelpunktes zwischen den Extremlagen M und M' reproduzierbar einzustellen.
  • Als Folge einer solchen Verstellung, wie sie anhand des 1 beschrieben wurde, ist die Lage einer Mittelachse (Symmetrieachse) 19 eines Federbeins 2 relativ zur Karosserie (nicht gezeigt) definiert verstellbar (vergleiche hierzu 2). 2 zeigt schematisch das mit einem erfindungsgemäßen Dämpferlager 1 versehene Federbein 2, welches nach Art eines McPherson-Federbeins mit einer Dämpfereinheit 11 und einer Spiralfeder 10 ausgestattet ist. Eine Verlagerung der Symmetrieachse 19 in eine andere Lage (19') bewirkt damit ein Schwenken des gesamten Federbeins 2 um dessen unteren Lagerpunkt (nicht gezeigt), z. B. in einem Dreiecksquerlenker in einer Pfeilrichtung 20, wodurch Sturz und Nachlauf oder je nach Lage des Dämpferlagers 1 zur Karosserie überwiegend Sturz oder überwiegend Nachlauf verstellbar ist.
  • Alternativ zur Ausführungsform gemäß 1 zeigt 2 die Markierung 20, welche umfänglich zwischen zwei Langlöchern 7a angeordnet ist, aber dennoch im Zusammenspiel mit einer Gegenmarkierung 21 an der Karosserie eine Zwischenlage des erfindungsgemäßen Dämpferlagers 1 zwischen den mechanischen Anschlägen 15 und 16 repräsentiert.
  • In den im Rahmen der 1 und 2 erläuterten Ausführungsbeispielen besteht die Führungskulisse 7 aus einfachen Langlöchern, welche aufgrund ihrer Geometrie zwei Endanschläge 15, 16 besitzen.
  • Anhand der 2a bis 2c werden nunmehr unterschiedliche Raumformen der Kulissen 7 erläutert, welche mehr als zwei mechanische Anschläge besitzen. Anhand dieser Beispiele soll verdeutlicht werden, dass sowohl die Lage der Kulissen relativ zur Fahrzeugkarosserie wie auch deren Verlauf in weiten Grenzen wählbar ist, wobei allen Kulissenverläufen gemeinsam ist, dass jeweils deren mechanische Anschläge vordefinierte und gewollte reproduzierbar wieder herstellbare Fahrwerkeinstellungen repräsentieren.
  • So ist z. B. in einer Ausführungsform gemäß 2a die Führungskulisse 7 abgewinkelt ausgebildet, wobei das Führungselement 12 in einer ersten Lage 14a, eine erste Fahrwerkseinstellung repräsentierend angeordnet ist. Wird nunmehr die Kulisse relativ zum Führungselement 12 derart verschoben, dass das Führungselement 12 relativ zur Kulisse 7 eine zweite Lage 14b einnimmt, so ist eine zweite vordefinierte Fahrwerkseinstellung gegeben. Verläuft der Kulissenweg von der Lage 14a zur Lage 14b beispielsweise in Fahrzeuglängsrichtung, so bewirkt eine Verlagerung des Führungselements 12 aus der Lage 14a in die Lage 14b lediglich eine Änderung des Nachlaufwinkels. Verläuft der Kulissenverlauf der Kulisse 7 aus der Lage 14a in die Lage 14b genau quer zur Fahrzeuglängsrichtung, so bewirkt eine Verschiebung der Kulisse relativ zum Führungselement 12 aus der Lage 14a in die Lage 14b lediglich eine Sturzveränderung. Selbstverständlich sind alle möglichen Zwischenlagen, sofern diese eine definierte Fahrwerkseinstellung repräsentieren, denkbar. Die abgewinkelte Kulisse 7 gemäß Figur a besitzt noch eine dritte Lage 14c des Führungselements 12 relativ zur Kulisse 7, welche eine dritte gewollte und vorbestimmte Fahrwerkseinstellung repräsentiert.
  • Die Ausführungsform der Kulisse 7 gemäß 2b ist in etwa Z-förmig, sodass insgesamt vier mechanisch vordefinierte Lagen 14a, 14b, 14c und 14d des Führungselements 12 relativ zur Kulisse 7 in Form mechanischer Anschläge vorhanden sind. Selbstverständlich können auch hier Zwischenstellungen mittels einer Markierung 20 definiert sein. Bei einer Kulissenform der Führungskulisse 7 gemäß 2b, die im Wesentlichen L-förmig ist, kann beispielsweise bei einer Veränderung des Führungselements 12 aus einer Lage 14a in die Lage 14b eine reine Sturzänderung bewirkt werden und die Veränderung der Position des Führungselements 12 aus der Lage 14b in die Lage 14c eine reine Änderung des Nachlaufs bewirken. Die Beispiele für die Kulissenformen der Kulissen 7 gemäß den 2a bis 2c sind selbstverständlich nicht abschließend. Wesentlich ist, dass ein Kulissenverlauf gewählt ist, der definierte Punkte, sei es durch mechanische Anschläge eines Führungselements 12 an der Kulisse 7 oder durch Markierungen 20, 21 vorhanden sind, denen vordefinierte und gewollte Fahrwerkseinstellungen zugeordnet sind.
  • In 3 ist schematisch die Änderung des Nachlaufwinkels anhand einer Seitenansicht auf eine McPherson-Radaufhängung gezeigt. Das Federbein 2 ist als McPherson-Federbein mit einer Spiralfeder 10 und einer Dämpfereinheit 11 ausgebildet. Das erfindungsgemäße Dämpferlager 1 sitzt am oberen Ende des Federbeins. Die in der 3 dargestellte, momentane Lage der Symmetrieachse 19 ist mittels einer gestrichelten Linie gezeigt. Die Linien 19' und 19'' zeigen schematisch eine andere Lage der Symmetrieachse 19, die durch Verstellen des erfindungsgemäßen Dämpferlagers 1 über die exzentrische Anordnung des zweiten Lagerelements 6 relativ zum ersten Lagerelement 5 erreicht wird. Ausgehend von einem Radaufstandspunkt P wird anhand der 3 deutlich, dass unterschiedliche Nachläufe S1, S2, S3 einstellbar sind, die jeweils einem vorbestimmten und gewollten Nachlaufwert S1, S2, S3 entsprechen.
  • Im Gegensatz zur 3 ist die Radaufhängung in 4 in einer Sicht entlang der Fahrzeuglängsrichtung dargestellt. Das Federbein 2 kann durch verstellen des erfindungsgemäßen Dämpferlagers 1 unterschiedliche Lagen L1, L2 der Verbindungsachse zwischen dem oberen Dämpferlager und einer unteren Lagerung der Radaufhängung im Bereich eines Dreiecksquerlenkers 101 einnehmen. Die unterschiedlichen Lagen L1 und L2 repräsentieren unterschiedliche Sturzwinkel.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dämpferlager
    2
    Fahrwerkkomponente, Federbein
    5
    erstes Lagerelement
    6
    zweites Lagerelement
    7
    Führungskulisse;
    7a
    Langloch
    8
    Ausnehmung im Dämpferlager
    9
    Dämpferstange
    10
    Spiralfeder
    11
    Dämpfereinheit
    12
    Führungselement
    14
    Lagen
    14a
    erste vordefinierte Lage
    14b
    zweite vordefinierte Lage
    14c
    dritte vordefinierte Lage
    15
    erster Anschlag
    16
    zweiter Anschlag
    17
    McPherson-Federbein
    18
    Pfeil
    19'
    andere Lage
    E
    Exzentrizität
    S1
    Nachlauf
    S2
    Nachlauf
    S3
    Nachlauf
    M
    Mittelpunkt
    M'
    Lage des Mittelspunkts
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2520580 [0003, 0003]
    • EP 0092066 A1 [0004]
    • JP 2006347521 [0005]
    • US 6328321 [0006]
    • US 6485223 [0007]

Claims (12)

  1. Dämpferlager zur Abstützung einer Fahrwerkskomponente (2) an einer Kraftfahrzeugkarosserie, umfassend – zumindest ein erstes Lagerelement (5) zur Befestigung des Dämpferlagers (1) an der Kraftfahrzeugkarosserie – zumindest ein zweites Lagerelement (6) zur Aufnahme der Fahrwerkkomponente (2) wobei das erste Lagerelement (5) entlang zumindest einer Führungskulisse (7), die mit einem Führungselement (12) der Kraftfahrzeugkarosserie zusammenwirkt, gegenüber der Kraftfahrzeugkarosserie verlagerbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskulisse (7) entlang ihres Verlaufs (13) zumindest zwei vordefinierte Lagen (14, 14a) des ersten Lagerelements (5) relativ zur Kraftfahrzeugkarosserie besitzt und die zumindest zwei vordefinierten Lagen (14, 14a) zumindest zwei vordefinierte unterschiedliche Fahrwerkscharakteristika repräsentieren.
  2. Dämpferlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Lagerelement (6) mit einer Exzentrizität E gegenüber dem ersten Lagerelement (5) angeordnet ist und als Führungskulisse (7) zumindest zwei Langlöcher (7a) umfasst, welche radial verteilt auf dem ersten Lagerelement (5) angebracht sind.
  3. Dämpferlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskulisse (7) entlang ihres Verlaufs (13) zwischen ihren Enden (15) zumindest einen weiteren Anschlag (16) oder eine weitere definierte Zwischenposition für das Führungselement (12) besitzt.
  4. Dämpferlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (15) der Führungskulisse (7) einer ersten definierten und reproduzierbar wiederholbaren Einstellung achskinematischer Größen entspricht.
  5. Dämpferlager nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (16) in der Führungskulisse (7) einer weiteren definierten und reproduzierbaren Einstellung achskinematischer Größen entspricht.
  6. Dämpferlager nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung achskinematischer Größen zumindest eine Einstellung eines Sturzwinkels und/oder eine Einstellung eines Nachlaufs (s) umfasst.
  7. Dämpferlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Lagerelement (6) ein elastisches Material aufweist.
  8. Verfahren zur Bereitstellung zumindest zweier Einstellungen vordefinierter Fahrwerkscharakteristika mittels eines Dämpferlagers (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche mit folgenden Schritten: – Auswahl zumindest zweier vordefinierter Sätze achskinematischer Größen, – Ermittlung von zugehörigen Positionen des Dämpferlagers (1) relativ zu einer Kraftfahrzeugkarosserie, welche mit den zumindest zwei Sätzen achskinematischer Größen korrespondiert, – Festlegen zumindest einer Führungskulisse (7) für ein Führungselement (12) der Kraftfahrzeugkarosserie mit vordefinierten Lagen (14, 14a), für das Dämpferlager (1) relativ zur Kraftfahrzeugkarosserie wobei die vordefinierten Lagen (14, 14a) der Führungskulisse (7) jeweils einem der vordefinierten Sätze achskinematischer Größen entspricht.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der vordefinierten Sätze einem Satz achskinematischer Größen einer Fahrwerkseinstellung für Straßenfahrt entspricht.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der vordefinierten Sätze einem Satz achskinematischer Größen einer Fahrwerkseinstellung für eine erste Rennstrecke entspricht.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der vordefinierten Sätze einem Satz achskinematischer Größen einer Fahrwerkseinstellung für eine weitere Rennstrecke entspricht.
  12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der vordefinierten Sätze einem Satz achskinematischer Größen einer Fahrwerkseinstellung für Geländefahrt entspricht.
DE102013011578.7A 2013-07-11 2013-07-11 Dämpferlager und Verfahren zur Bereitstellung unterschiedlicher Einstellungen von vordefinierten Fahrwerkscharakteristika mittels des Dämpferlagers Active DE102013011578B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013011578.7A DE102013011578B4 (de) 2013-07-11 2013-07-11 Dämpferlager und Verfahren zur Bereitstellung unterschiedlicher Einstellungen von vordefinierten Fahrwerkscharakteristika mittels des Dämpferlagers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013011578.7A DE102013011578B4 (de) 2013-07-11 2013-07-11 Dämpferlager und Verfahren zur Bereitstellung unterschiedlicher Einstellungen von vordefinierten Fahrwerkscharakteristika mittels des Dämpferlagers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013011578A1 true DE102013011578A1 (de) 2015-01-15
DE102013011578B4 DE102013011578B4 (de) 2022-01-27

Family

ID=52107048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013011578.7A Active DE102013011578B4 (de) 2013-07-11 2013-07-11 Dämpferlager und Verfahren zur Bereitstellung unterschiedlicher Einstellungen von vordefinierten Fahrwerkscharakteristika mittels des Dämpferlagers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013011578B4 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2520580A1 (de) 1975-05-09 1976-11-18 Audi Nsu Auto Union Ag Widerlager fuer die feder und den stossdaempfer einer geradfuehrung fuer unabhaengig aufgehaengte raeder von kraftfahrzeugen
EP0092066A1 (de) 1982-04-21 1983-10-26 FIAT AUTO S.p.A. Fahrzeugradaufhängung
DE69218770T2 (de) * 1991-06-21 1997-11-27 Mcintyre Regelbare befestigung für aufhängungsbein
US6257601B1 (en) * 1999-08-18 2001-07-10 Northstar Manufacturing Co., Inc. Mounting plate for adjustably positioning vehicle suspension struts
US6328321B1 (en) 1999-05-24 2001-12-11 Noltec Distribution Adjustable mounting for suspension strut
US6485223B1 (en) 2001-07-13 2002-11-26 Maximum Motorsports Caster-camber plate assembly
JP2006347521A (ja) 2005-06-15 2006-12-28 Takehisa Kishino サスペンションアッパーマウント
US20080303196A1 (en) * 2007-06-05 2008-12-11 Steeda Autosports, Inc. Upper strut mount assembly
DE202013102805U1 (de) * 2013-06-27 2013-07-10 Klaus Hebbinghaus Domlager

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4653514B2 (ja) 2005-02-17 2011-03-16 株式会社テイン キャンバー角及びキャスター角を調整可能なアッパーマウント
JP5801025B2 (ja) 2009-05-12 2015-10-28 株式会社童夢 アッパーマウント及びそれを用いたショックアブソーバ

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2520580A1 (de) 1975-05-09 1976-11-18 Audi Nsu Auto Union Ag Widerlager fuer die feder und den stossdaempfer einer geradfuehrung fuer unabhaengig aufgehaengte raeder von kraftfahrzeugen
EP0092066A1 (de) 1982-04-21 1983-10-26 FIAT AUTO S.p.A. Fahrzeugradaufhängung
DE69218770T2 (de) * 1991-06-21 1997-11-27 Mcintyre Regelbare befestigung für aufhängungsbein
US6328321B1 (en) 1999-05-24 2001-12-11 Noltec Distribution Adjustable mounting for suspension strut
US6257601B1 (en) * 1999-08-18 2001-07-10 Northstar Manufacturing Co., Inc. Mounting plate for adjustably positioning vehicle suspension struts
US6485223B1 (en) 2001-07-13 2002-11-26 Maximum Motorsports Caster-camber plate assembly
JP2006347521A (ja) 2005-06-15 2006-12-28 Takehisa Kishino サスペンションアッパーマウント
US20080303196A1 (en) * 2007-06-05 2008-12-11 Steeda Autosports, Inc. Upper strut mount assembly
DE202013102805U1 (de) * 2013-06-27 2013-07-10 Klaus Hebbinghaus Domlager

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013011578B4 (de) 2022-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2408632B1 (de) Aktives elektromechanisches federungssystem für ein fahrwerk eines kraftfahrzeuges
DE102012005932B4 (de) Lageranordnung
EP3543044B1 (de) Fahrwerkslenker mit dämpferanbindungsabschnitt und verfahren zur herstellung eines fahrwerkslenkers
DE102012201581A1 (de) Elastomerlager insbesondere für ein Kraftfahrzeug sowie ein Gehäuse und eine Lagervorrichtung aus einem Gehäuse und einem Elastomerlager
EP0326710B1 (de) Umsetzbares elastisches Stützlager für Schwingungsdämpfer
DE4203658C2 (de) Schraubenfederabstützung, insbesondere an einem Fahrzeugfederbein
EP2186661B1 (de) Veränderbare Abstützung einer Schraubendruckfeder oder dergleichen für ein Kraftfahrzeug
DE102015223988A1 (de) Fahrzeug-Achse oder Achsträger mit Lagern mit veränderbarer Steifigkeit
DE19851019C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Federträgers
DE102010020523A1 (de) Federbeinsystem und Radaufhängung
DE102009018439A1 (de) Vorrichtung zum Abstützen einer Tragfeder einer Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Einbau einer solchen Vorrichtung
DE102009012238A1 (de) Baukastensystem für die Tragfedern einer Fahrzeug-Modellreihe
DE102013011578A1 (de) Dämpferlager
DE102019208585A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
DE112004002422B4 (de) Verfahren zur Montage eines Reifens auf einer Felge
DE102013016838A1 (de) Achsgetriebegehäuse für einen Kraftwagen und Verfahren zum Montieren einer Tellerradbaugruppe an einem Achsgetriebegehäuse
EP0450576B1 (de) Karosserieseitige Lagerung eines Federbeins sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Lagerung
DE102019218862A1 (de) Aktive Federung durch Änderung der Federkennlinie mit Federsperrbetätigung
DE102013213800A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur NVH-Reduzierung mittels Schwingungstilger
DE102017011986A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung einer vormontierten Baugruppe eines Kraftfahrzeugs
DE202013103156U1 (de) Vorrichtung zur NVH-Reduzierung mittels Schwingungstilger
DE102010043456A1 (de) Exzentrisches Gummilager eines radführenden Lenkers und Einbau eines solchen in der Radaufhängung eines Fahrzeugs
DE102017200984A1 (de) Kraftfahrzeug mit Hilfsrahmen und wenigstens einem Hilfsrahmenlager
DE10209109B4 (de) Fahrzeugachse in der Bauart als Halbachse
DE102017206342B4 (de) Radführungslenker für eine Radaufhängung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final