DE102013010359A1 - Fräsgruppe zur Bearbeitung von Platten aus Holz oder ähnlichem - Google Patents

Fräsgruppe zur Bearbeitung von Platten aus Holz oder ähnlichem Download PDF

Info

Publication number
DE102013010359A1
DE102013010359A1 DE201310010359 DE102013010359A DE102013010359A1 DE 102013010359 A1 DE102013010359 A1 DE 102013010359A1 DE 201310010359 DE201310010359 DE 201310010359 DE 102013010359 A DE102013010359 A DE 102013010359A DE 102013010359 A1 DE102013010359 A1 DE 102013010359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting edge
milling
longitudinal axis
group according
rest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310010359
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013010359B4 (de
Inventor
Massimo Follega
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biesse SpA
Original Assignee
Biesse SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biesse SpA filed Critical Biesse SpA
Publication of DE102013010359A1 publication Critical patent/DE102013010359A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013010359B4 publication Critical patent/DE102013010359B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/24Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable
    • B23C5/2462Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable the adjusting means being oblique surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/12Trimming or finishing edges, e.g. deburring welded corners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2295Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts the cutting elements being clamped simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/24Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D5/00Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood
    • B27D5/006Trimming, chamfering or bevelling edgings, e.g. lists

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Abstract

Eine Fräsgruppe zur Bearbeitung der Abschlusskanten (2) von Platten (3) aus Holz oder Ähnlichem ist versehen mit einem Elektromotor, der eine Übertragungswelle (5) aufweist, die zur Drehung um ihre eigene Längsachse (6) montiert ist; mit einem ersten Fräswerkzeug (7), das auf die Übertragungswelle (5) aufgezogen und mit mindestens einer ersten Schneidkante (12) versehen ist, die einen ersten Fräsradius (R1) besitzt; und mit einem zweiten Fräswerkzeug (19), das mit mindestens einer zweiten Schneidkante (20) versehen ist, die einen sich vom ersten Fräsradius (R1) unterscheidenden, zweiten Fräsradius (R3) besitzt und bezogen auf die erste Schneidkante (12) zwischen einer herausgezogenen Betriebsstellung und einer zurückgezogenen Ruhestellung bewegt werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fräsgruppe zur Bearbeitung von Platten aus Holz oder Ähnlichem.
  • Die Erfindung findet eine besonders vorteilhafte Anwendung bei der Bearbeitung der Abschlusskanten von Platten aus Holz oder Ähnlichem, auf die die nachstehende Abhandlung ausdrücklich Bezug nimmt, ohne jedoch an Allgemeingültigkeit einzubüßen.
  • Im Bereich der Umleimung von Platten aus Holz oder Ähnlichem ist es bekannt, eine Maschine zur Kantenumleimung des Typs herzustellen, der eine Zuführungsvorrichtung zum Vorschieben einer jeden Platte durch eine Umleimungsstation umfasst, in der eine Umleimungseinheit eine Abschlusskante auf der Seitenfläche der Platte anbringt.
  • Da die Abschlusskante eine im Wesentlichen rechteckige Form besitzt und oben, unten, vorn und hinten aus der Platte übersteht, wird die Platte nacheinander durch eine Bestoßungsstation vorgeschoben, in der eine Bestoßungsgruppe die vorn und hinten überstehenden Teile der Abschlusskante absägt, eine Beschneidungsstation, in der eine Beschneidungsgruppe die oben und unten überstehenden Teile der Abschlusskante absägt und der Abschlusskante ein Profil verleiht, das dem Profil der Seitenfläche der Platte entspricht, sowie eine Rundungsstation, in der eine Fräsgruppe, die üblicherweise als „Rundfräsergruppe” bezeichnet wird, das Profil der Abschlusskante abrundet.
  • Im Allgemeinen umfasst die Fräsgruppe eine Elektrospindel, die eine Abtriebswelle aufweist, auf die ein Fräswerkzeug mit mehreren Schneidkanten aufgezogen ist, die um die Längsachse der Elektrospindel verteilt sind und einen bestimmten Fräsradius aufweisen.
  • Die Fräsgruppe wirkt ferner mit einem Werkzeugträger-Magazin für mehrere Fräswerkzeuge zusammen, die unterschiedliche Fräsradien aufweisen und, je nach Dicke der Abschlusskante, wahlweise auf die Elektrospindel aufgespannt werden.
  • Da für die Bearbeitung von Abschlusskanten unterschiedlicher Dicken im Werkzeugträger-Magazin für jeden Fräsradius ein Fräswerkzeug bereitgehalten und das jeweils auf der Elektrospindel aufgespannte Fräswerkzeug ausgetauscht werden muss, sind die bekannten Maschinen zur Kantenumleimung des zuvor beschriebenen Typs relativ komplex und kostspielig und haben relativ lange Produktionszyklen.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, eine Fräsgruppe zur Bearbeitung der Abschlusskanten von Platten aus Holz oder Ähnlichem vorzustellen, die nicht die zuvor beschriebenen Nachteile besitzt und einfach sowie preisgünstig zu realisieren ist.
  • Erfindungsgemäß wird eine Fräsgruppe zur Bearbeitung der Abschlusskanten von Platten aus Holz oder Ähnlichem entsprechend den beiliegenden Ansprüchen realisiert.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, die ein Ausführungsbeispiel ohne einschränkende Wirkung darstellen. Es zeigen:
  • die 1 bis 3 drei Längsschnitte einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fräsgruppe, die in drei verschiedenen Betriebsstellungen dargestellt ist;
  • die 4 bis 6 drei schematische Perspektivdarstellungen eines ersten Details der Fräsgruppe aus den 1, 2 und 3, das in drei verschiedenen Betriebsstellungen dargestellt ist;
  • 7 eine schematische Perspektivdarstellung eines Details aus den 4 bis 6;
  • 8 eine Explosionsperspektivdarstellung eines zweiten Details der Fräsgruppe aus den 1, 2 und 3; und
  • 9 eine schematische Darstellung des Funktionsprinzips der Fräsgruppe aus den 1, 2 und 3.
  • Unter Bezugnahme auf die 1, 2, 3 und 9 ist mit 1 eine Fräsgruppe zur Bearbeitung der Abschlusskanten 2 von Platten 3 aus Holz oder Ähnlichem in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet.
  • Die Fräsgruppe 1 umfasst ein rohrförmiges Übergehäuse 4, in dem ein bekannter und nicht dargestellter Elektromotor mit einer Abtriebswelle 5 montiert ist, die zur Drehung um ihre eigene Längsachse 6 montiert ist und ein erstes Fräswerkzeug 7 trägt.
  • Gemäß der in 7 gezeigten Darstellung umfasst das Werkzeug 7 eine auf ein freies Ende der Welle 5 aufgezogene mittlere Nabe 8 und mehrere zylinderförmige Segmente 9 (im vorliegenden Fall sechs Segmente 9), die radial aus der Nabe 8 nach außen überstehen, gleichmäßig um die Achse 6 verteilt sind und jeweils axial durch zwei jeweilige, einander entgegengesetzte Endseiten 10, 11 begrenzt sind, wobei die Seite 10 zu dem (nicht dargestellten) Elektromotor hin gerichtet ist.
  • Drei Segmente 9 sind jeweils mit Schneidkanten 12 versehen, die an den jeweiligen Seiten 11 herausgearbeitet, gleichmäßig um die Achse 6 verteilt sind und einen ersten Fräsradius R1 aufweisen.
  • Unter Bezugnahme auf die 4 bis 7 definiert jedes Segment 9 zusammen mit jedem anliegenden Segment 9 jeweils einen Führungskanal 13, der sich radial aus der Außenfläche der Nabe 8 erstreckt, radial nach außen geöffnet und verschiebbar von einem Halterungsblock 14 in Eingriff genommen wird, der axial durch zwei einander entgegengesetzte Endseiten 15, 16 begrenzt wird, wobei die Seite 15 zu dem (nicht dargestellten) Elektromotor hin gerichtet ist.
  • Die sechs Blöcke 14 sind in zwei Gruppen von Blöcken 14 unterteilt und die Blöcke 14 einer jeden Gruppe von Blöcken 14 sind gleichmäßig um die Achse 6 verteilt.
  • Die Blöcke 14 einer ersten Gruppe von Blöcken 14 (im folgenden mit 14a bezeichnet) definieren einen Teil eines zweiten Fräswerkzeugs 17, das ferner für jeden Block 14a eine jeweilige Schneidkante 18 umfasst, die an der jeweiligen Seite 16 herausgearbeitet ist und einen zweiten Fräsradius R2 besitzt, der kleiner als der Radius R1 ist.
  • Die Blöcke 14 einer zweiten Gruppe von Blöcken 14 (im folgenden mit 14b bezeichnet) definieren einen Teil eines zweiten Fräswerkzeugs 19, das ferner für jeden Block 14b eine jeweilige Schneidkante 20 umfasst, die an der jeweiligen Seite 16 herausgearbeitet ist und einen dritten Fräsradius R3 besitzt, der kleiner als der Radius R2 ist.
  • Bezüglich der obigen Ausführungen erscheint es angemessen, zu präzisieren, dass die Schneidkanten 12, 18, 20 an ihren dem (nicht dargestellten) Elektromotor gegenüberliegenden Enden durch jeweilige, senkrecht zur Achse 6 stehende und längs der Achse 6 versetzt angeordnete Ebenen P1, P2, P3, und an ihren entgegengesetzten Enden durch eine einzige, senkrecht zur Achse 6 stehende, und mit den Schneidkanten 12, 18, 20 gemeinsame Ebene P begrenzt sind (9).
  • Entsprechend den in den 1 bis 3 gezeigten Darstellungen können die Blöcke 14b des Werkzeugs 19 zwischen einer zurückgezogenen Ruhestellung und einer durch den Schub einer Betätigungsvorrichtung 21 bewirkten, herausgezogenen Betriebsstellung radial bewegt werden, welche Betätigungsvorrichtung für jeden Block 14b jeweils eine Feder 22 umfasst, die sich quer zur Achse 6 erstreckt und zwischen die Nabe 8 und den Block 14b eingefügt ist, um den Block 14b zu verschieben und normalerweise in seiner herausgezogenen Betriebsstellung zu halten.
  • Die Blöcke 14b werden aus ihren herausgezogenen Betriebsstellungen in ihre zurückgezogenen Ruhestellungen gegen die Wirkung der Federn 22 von einem pneumatischen Aktuatorzylinder 23 verschoben, der einen rohrförmigen Kolben 24 umfasst, der auf die Welle 5 koaxial zur Achse 6 montiert ist, drehbar von der Welle 5 in Eingriff genommen wird und axial verschiebbar mit der Welle 5 gekoppelt ist.
  • Der Kolben 24 besitzt einen ringförmigen Teller 25, der radial aus dem Kolben 24 nach außen übersteht und zusammen mit dem Übergehäuse 4 eine Kammer 26 definiert, die pneumatisch mit einer pneumatischen Druckluftvorrichtung 27 verbunden ist.
  • Der Kolben 24 wird von mehreren Federn 28 in eine zurückgezogene Ruhestellung verschoben und normalerweise gehalten, welche Federn sich parallel zur Achse 6 erstrecken, gleichmäßig um die Achse 6 verteilt sind und zwischen das Übergehäuse 4 und den Teller 25 eingefügt sind, und von der Vorrichtung 27 gegen den Schub der Federn 28 in eine vorgeschobene Arbeitsstellung verschoben.
  • Entsprechend den in den 1 bis 3 und 8 gezeigten Darstellungen umfasst die Vorrichtung 21 ferner ein rohrförmiges Schuborgan 29, das koaxial zur Achse 6 montiert ist und seinerseits einen verengten Anteil 30 umfasst, der sich um ein freies Ende des Kolbens 24 erstreckt, sowie einen erweiterten Anteil 31, der sich rund um die Nabe 8 des Werkzeugs 7 erstreckt.
  • Der Anteil 31 besitzt mehrere Längsschlitze 32, die um die Achse 6 verteilt, durch den Anteil 31 parallel zur Achse 6 herausgearbeitet und an einer Endseite 33 des Organs 29 axial offen sind.
  • Das Organ 29 ist festwinklig und axial verschiebbar mit der Nabe 8 mittels mehreren (nicht dargestellten) Mitnehmerbolzen gekoppelt, die radial aus der Nabe 8 nach außen überstehen und jeweils einen entsprechenden Schlitz 32 in Eingriff nehmen.
  • Der Organ 29 ist ferner drehbar und axial fest mit dem Kolben 24 mittels eines Paares Rollenlager 34 gekoppelt, das zwischen den Kolben 24 und den Anteil 30 eingefügt ist.
  • Das Organ 29 ist durch eine Innenfläche begrenzt, die einen kegelstumpfförmigen Eingangsanteil 35 umfasst, der ausgehend von der Seite 33 zur Achse 6 hin konvergiert, und mit einer entsprechenden, geneigten Fläche 36 zusammenwirkt, die auf jedem Block 14b herausgearbeitet ist. Aufgrund der Betätigung der Vorrichtung 27 wird das Organ 29 in seine vorgeschobene Betriebsstellung verschoben, um es dem Anteil 35 zu ermöglichen, die Blöcke 14b und folglich die Schneidkanten 20 radial in ihre zurückgezogenen Ruhestellungen zu verschieben.
  • Die Blöcke 14a des Werkzeugs 17 können zwischen einer zurückgezogenen Ruhestellung und einer durch den Schub einer Betätigungsvorrichtung 37 bewirkten, herausgezogenen Betriebsstellung radial bewegt werden, welche Betätigungsvorrichtung für jeden Block 14a eine jeweilige Feder 38 umfasst, die sich quer zur Achse 6 erstreckt und zwischen die Nabe 8 und den Block 14a eingefügt ist, um den Block 14a zu verschieben und normalerweise in seiner herausgezogenen Betriebsstellung zu halten.
  • Die Blöcke 14a werden aus ihren herausgezogenen Betriebsstellungen in ihre zurückgezogenen Ruhestellungen gegen die Wirkung der Federn 38 von einem pneumatischen Aktuatorzylinder 39 verschoben, der einen rohrförmigen Kolben 40 umfasst, der auf dem Kolben 24 koaxial zur Achse 6 montiert und mit dem Kolben 24 axial verschiebbar gekoppelt ist.
  • Der Kolben 40 besitzt einen ringförmigen Teller 41, der radial aus dem Kolben 40 nach außen übersteht und zusammen mit dem Übergehäuse 4 eine Kammer 42 definiert, die pneumatisch mit einer pneumatischen Druckluftvorrichtung 43 verbunden ist.
  • Die Vorrichtung 37 umfasst ferner ein rohrförmiges Schuborgan 44, das koaxial zur Achse 6 zwischen dem erweiterten Anteil 31 des Organs 29 und dem Teller 41 montiert ist, verschiebbar vom verengten Anteil 30 des Organs 29 in Eingriff genommen und mit dem Kolben 40 mittels eines zwischen dem Kolben 40 und dem Organ 44 eingefügten Paares Rollenlager 45 drehbar sowie axial fest gekoppelt ist.
  • Das Organ 44 ist ferner mit dem Organ 29 durch Ineingriffnahme mehrerer aus dem Organ 44 parallel zur Achse 6 in jeweilige Hohlräume 47 überstehender Zähne 46 verschiebbar und festwinklig gekoppelt, welche Hohlräume über den erweiterten Anteil 31 des Organs 29 parallel zur Achse 6 herausgearbeitet sind.
  • Jeder Zahn 46 ist durch eine Innenfläche begrenzt, die einen geneigten Eingangsanteil 48 umfasst, der ausgehend von einer Endseite 49 des Zahns 46 zur Achse 6 hin konvergiert und mit einer entsprechenden, geneigten Seite 50 zusammenwirkt, die auf jedem Block 14a herausgearbeitet ist, um die Blöcke 14a zu verschieben. Aufgrund der Betätigung der Vorrichtung 43 wird das Organ 44 in eine vorgeschobene Betriebsstellung verschoben, um des den Anteilen 48 zu ermöglichen, die entsprechenden Blöcke 14a und folglich die Schneidkanten 18 in ihre zurückgezogenen Ruhestellungen radial zu verschieben.
  • Die Funktionsweise der Fräsgruppe 1 wird nun von einem Augenblick ausgehend beschrieben, in dem (1, 4, und 9a):
    die Vorrichtungen 27 und 43 deaktiviert sind;
    der Kolben 24 und folglich das Schuborgan 29 in ihrer durch den Schub der Federn 28 zurückgezogenen Ruhestellung angeordnet sind;
    die Schneidkanten 20 des Werkzeugs 19 in ihren durch den Schub der Federn 22 herausgezogenen Betriebsstellungen angeordnet sind;
    der Kolben 40 und folglich das Schuborgan 44 vom Organ 29 in eine zurückgezogene Ruhestellung bewegt werden; und
    die Schneidkanten 18 des Werkzeugs 17 in ihren durch den Schub der Federn 38 herausgezogenen Betriebsstellungen angeordnet sind;
  • In dieser Betriebsbedingung, in der die Ebenen P1, P2 und P3 entlang der Achse 6 versetzt zueinander angeordnet sind, sind die Schneidkanten 20 des Werkzeugs 19 sowohl vor den Schneidkanten 18 des Werkzeugs 17, als auch vor den Schneidkanten 12 des Werkzeugs 7 angeordnet und führen folglich die Bearbeitung der Abschlusskanten 2 aus, die eine erste Dicke S1 aufweisen. Unter Bezugnahme auf die 2, 5 und 9b verursacht die Betätigung der pneumatischen Vorrichtung 27 eine Verschiebung des Kolbens 24 und des Schuborgans 29 gegen die Schubkraft der Federn 28 in ihre vorgeschobene Betriebsstellung und folglich eine Verschiebung der Blöcke 14b und der Schneidkanten 20 in ihre zurückgezogenen Ruhestellungen.
  • In dieser Betriebsbedingung sind die Schneidkanten 18 des Werkzeugs 17 vor den Schneidkanten 12 des Werkzeugs 7 angeordnet, um die Bearbeitung der Abschlusskanten 2 mit einer zweiten Dicke S2 auszuführen, die größer als die Dicke S1 ist.
  • Unter Bezugnahme auf die 3, 6 und 9c verursacht die Betätigung der pneumatischen Vorrichtung 43 eine Verschiebung des Kolbens 40 und des Schuborgans 44 in eine vorgeschobene Betriebsstellung und eine Verschiebung der Blöcke 14a und folglich der Schneidkanten 18 in ihre zurückgezogenen Ruhestellungen.
  • In dieser Betriebsbedingung werden die Schneidkanten 12 des Werkzeugs 7 freigemacht, um die Bearbeitung der Abschlusskanten 2 mit einer dritten Dicke S3 auszuführen, die größer als die Dicke S2 ist.
  • Gemäß einer nicht dargestellten Variante besitzen die Platten 3 keine Abschlusskanten 2 und die Fräsgruppe 1 führt direkt die Bearbeitung der Platten 3 aus.

Claims (18)

  1. Fräsgruppe zur Bearbeitung von Platten (3) aus Holz oder Ähnlichem, Fräsgruppe umfassend eine zur Drehung um ihre eigene Längsachse (6) montierte Übertragungswelle (5); ein erstes Fräswerkzeug (7), das festwinklig mit der Übertragungswelle (5) gekoppelt und mit mindestens einer ersten Schneidkante (12) mit einem ersten Fräsradius (R1) versehen ist; und ein zweites Fräswerkzeug (19), das zur Drehung um die Längsachse (6) montiert und mit mindestens einer zweiten Schneidkante (20) versehen ist, die einen sich vom ersten Fräsradius (R1) unterscheidenden, zweiten Fräsradius (R3) besitzt; dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schneidkante (20) quer zur Längsachse (6) zwischen einer herausgezogenen Betriebsstellung und einer zurückgezogenen Ruhestellung bewegt werden kann; wobei eine erste Betätigungseinheit (21) vorgesehen ist, um die zweite Schneidkante (20) zwischen der herausgezogenen Betriebsstellung und der zurückgezogenen Ruhestellung radial verschieben zu können.
  2. Fräsgruppe nach Anspruch 1, bei der jede erste und zweite Schneidkante (12, 20) durch eine senkrecht zur Längsachse (6) stehende erste Ebene (P) und durch eine parallel zur ersten Ebene (P) stehende zweite Ebene (P1, P3) längs begrenzt wird; wobei die ersten Ebenen (P) im Wesentlichen koplanar zueinander liegen und die zweiten Ebenen (P1, P3) parallel zueinander und axial versetzt längs der Längsachse (6) liegen.
  3. Fräsgruppe nach Anspruch 1 oder 2, bei der das erste Fräswerkzeug (7) einen Werkzeugkorpus (8) umfasst, der die erste Schneidkante (12) verbunden trägt und in einer Weise gestaltet ist, um für jede zweite Schneidkante (20) einen jeweiligen radialen Führungskanal (13) zu definieren, der verschiebbar von der zweiten Schneidkante (20) in Eingriff genommen wird.
  4. Fräsgruppe nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die erste Betätigungseinheit (21) eine erste Aktuatorvorrichtung (22) umfasst, um die zweite Schneidkante (20) aus ihrer zurückgezogenen Ruhestellung in ihre herausgezogene Betriebsstellung zu bewegen und eine zweite Aktuatorvorrichtung (23, 28, 29), um die zweite Schneidkante (20) aus ihrer herausgezogenen Betriebsstellung in ihre zurückgezogene Ruhestellung zu verschieben.
  5. Fräsgruppe nach Anspruch 4, bei der die erste Aktuatorvorrichtung (22) elastische Aktuatormittel umfasst, die dazu geeignet sind, die zweite Schneidkante (20) in ihre herausgezogene Betriebsstellung zu verschieben und normalerweise zu halten.
  6. Fräsgruppe nach Anspruch 4 oder 5, bei der das zweite Fräswerkzeug (19) für jede zweite Schneidkante (20) jeweils einen ersten Halterungsblock (14b) umfasst, der die zweite Schneidkante (20) verbunden trägt, und mindestens teilweise durch eine geneigte und zur Längsachse (6) hin konvergierende erste Seite (36) begrenzt wird.
  7. Fräsgruppe nach Anspruch 6, bei der die zweite Aktuatorvorrichtung (23, 28, 29) ein erstes Schuborgan (29) umfasst, welches mindestens teilweise durch eine geneigte und zur Längsachse (6) hin konvergierende zweite Seite (35) begrenzt wird, und parallel zur Längsachse (6) bewegt werden kann, um es der ersten und zweiten Seite (36, 35) zu ermöglichen, zusammenzuwirken und die zweite Schneidkante (20) aus ihrer herausgezogenen Betriebsstellung in ihre zurückgezogene Ruhestellung zu verschieben.
  8. Fräsgruppe nach Anspruch 7, bei der die zweite Aktuatorvorrichtung (23, 28, 29) ferner dritte Aktuatormittel (28) umfasst, um das erste Schuborgan (29) in eine Ruhestellung zu verschieben, in der die zweite Schneidkante (20) sich in ihre herausgezogene Betriebsstellung verschiebt, und vierte Aktuatormittel (23), um das erste Schuborgan (29) aus seiner Ruhestellung in eine Betriebsstellung zu verschieben, in der die zweite Schneidkante (20) in ihre zurückgezogene Ruhestellung verschoben wird.
  9. Fräsgruppe nach Anspruch 8, bei der die dritten Aktuatormittel (28) elastische Aktuatormittel sind, die dazu geeignet sind, das erste Schuborgan (29) in seine Ruhestellung zu bewegen und normalerweise zu halten.
  10. Fräsgruppe nach Anspruch 8 oder 9, bei der die vierten Aktuatormittel (23) einen ersten pneumatischen Aktuator umfassen, der auf das erste Schuborgan (29) wirkt.
  11. Fräsgruppe nach einem der Ansprüche 7 bis 10, umfassend ferner ein drittes Fräswerkzeug (17), welches zur Drehung um die Längsachse (6) montiert, mit mindestens einer dritten Schneidkante (18) versehen ist und für jede dritte Schneidkante (18) jeweils einen zweiten Halterungsblock (14a) aufweist, der die dritte Schneidkante (18) verbunden trägt und mindestens teilweise durch eine geneigte und zur Längsachse (6) hin konvergierende dritte Seite (50) begrenzt wird.
  12. Fräsgruppe nach Anspruch 11, bei der die dritte Schneidkante (18) einen sich vom ersten bzw. zweiten Fräsradius (R1, R3) unterscheidenden, dritten Fräsradius (R2) aufweist und quer zur Längsachse (6) zwischen einer herausgezogenen Betriebsstellung und einer zurückgezogenen Ruhestellung bewegt werden kann.
  13. Fräsgruppe nach Anspruch 12, umfassend ferner eine zweite Betätigungseinheit (37), ihrerseits umfassend fünfte Aktuatormittel (38), um die dritte Schneidkante (18) aus ihrer zurückgezogenen Ruhestellung in ihre herausgezogene Betriebsstellung zu verschieben und sechste Aktuatormittel (39, 44), um die dritte Schneidkante (18) aus ihrer herausgezogenen Betriebsstellung in ihre zurückgezogene Ruhestellung zu verschieben.
  14. Fräsgruppe nach Anspruch 13, bei der die fünften Aktuatormittel (38) elastische Aktuatormittel sind, die dazu geeignet sind, die dritte Schneidkante (18) in ihre herausgezogene Betriebsstellung zu bewegen und normalerweise zu halten.
  15. Fräsgruppe nach Anspruch 13 oder 14, bei der die sechsten Aktuatormittel (39, 44) ein zweites Schuborgan (44) umfassen, welches mindestens teilweise durch eine geneigte und zur Längsachse (6) hin konvergierende vierte Seite (49) begrenzt wird und parallel zur Längsachse (6) bewegt werden kann, um es der dritten und vierten Seite (50, 49) zu ermöglichen, zusammenzuwirken und die dritte Schneidkante (18) aus ihrer herausgezogenen Betriebsstellung in ihre zurückgezogene Ruhestellung zu verschieben.
  16. Fräsgruppe nach Anspruch 15, bei der das zweite Schuborgan (44) rohrförmig und koaxial zur Übertragungswelle (5) montiert ist und das erste Schuborgan (29) rohrförmig und koaxial zur Übertragungswelle (5) montiert ist und einen verschiebbar in das zweite Schuborgan (44) eingreifenden, verengten Anteil (30) sowie einen außerhalb des zweiten Schuborgans (44) angeordneten, erweiterten Anteil (31) umfasst.
  17. Fräsgruppe nach Anspruch 16, bei der der erweiterte Anteil (31) durch die zweite Seite (35) begrenzt wird und mehrere Hohlräume (47) umfasst, die um die Längsachse (6) verteilt sind; wobei das zweite Schuborgan (44) für jeden Hohlraum (47) jeweils einen Zahn (46) aufweist, der axial aus dem zweiten Schuborgan (44) übersteht, verschiebbar und festwinklig in den Hohlraum (47) eingreift und durch die vierte Seite (49) begrenzt wird.
  18. Fräsgruppe nach einem der Ansprüche 15 bis 17, bei der die sechsten Aktuatormittel (39, 44) ferner einen zweiten pneumatischen Aktuator (39) umfassen, um das zweite Schuborgan (44) aus einer Ruhestellung in eine Betriebsstellung zu verschieben, in der die dritte Schneidkante (18) in ihre zurückgezogene Ruhestellung verschoben wird.
DE102013010359.2A 2012-06-22 2013-06-21 Fräsgruppe zur Bearbeitung von Platten aus Holz oder ähnlichem Active DE102013010359B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT000346A ITBO20120346A1 (it) 2012-06-22 2012-06-22 Gruppo di fresatura per la lavorazione di pannelli di legno o simili
ITBO2012A000346 2012-06-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013010359A1 true DE102013010359A1 (de) 2013-12-24
DE102013010359B4 DE102013010359B4 (de) 2024-08-29

Family

ID=46466633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013010359.2A Active DE102013010359B4 (de) 2012-06-22 2013-06-21 Fräsgruppe zur Bearbeitung von Platten aus Holz oder ähnlichem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013010359B4 (de)
IT (1) ITBO20120346A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226214A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-18 Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh Bearbeitungsvorrichtung
WO2015091469A3 (de) * 2013-12-17 2015-07-30 All-Of-Innovation Gmbh Verfahren und system zur steuerung der abtragsleistung von handgeführten material- und gewebetrennenden werkzeugen und effektor für ein solches werkzeug
ITUA20163744A1 (it) * 2016-05-24 2017-11-24 Fravol Exp S R L Dispositivo di fresatura per macchina bordatrice e metodo di funzionamento di detto dispositivo di fresatura
EP3354386A1 (de) * 2017-01-25 2018-08-01 Ledermann GmbH & Co. KG Werkzeugkopf und werkzeugsystem mit einem werkzeugkopf
DE102017123681A1 (de) 2017-10-11 2019-04-11 Leitz Gmbh & Co. Kg Fräswerkzeug zum Bearbeiten von Holz, Holzwerkstoffen, Kunststoffen oder Leichtmetallen
DE102017124967A1 (de) * 2017-10-25 2019-04-25 Homag Gmbh Werkzeug zur Bearbeitung von Werkstücken
DE102017130891A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Homag Gmbh Wechselvorrichtung und Verfahren
DE202017007479U1 (de) 2017-10-11 2022-01-28 LEITZ GmbH & Co.KG Fräswerkzeug zum Bearbeiten von Holz, Holzwerkstoffen, Kunststoffen oder Leichtmetallen
DE102022101208A1 (de) 2022-01-19 2023-07-20 Homag Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH588337A5 (de) 1975-01-06 1977-05-31 Oertli Werkzeuge Ag
DE4419324C2 (de) 1994-06-02 1996-08-22 Dietz Hans Prof Dr Vorrichtung zum Bearbeiten von Holz
DE19915672C2 (de) 1999-04-07 2002-05-29 Homag Maschinenbau Ag Vorrichtung zum Bearbeiten von Kanten eines plattenförmigen Werkstückes mit mehreren Spanwerkzeugen
DE10341463A1 (de) 2003-09-09 2005-04-21 Ledermann & Co Fräsaggregat und Verfahren zur Kantenbearbeitung von plattenförmigen Werkstücken
ITMO20070226A1 (it) * 2007-07-06 2009-01-07 Scm Group Spa Apparato per fresare
IT1398754B1 (it) * 2010-03-02 2013-03-18 Scm Group Spa Apparato per fresare
DE202010010704U1 (de) * 2010-07-27 2011-11-14 Ledermann Gmbh & Co. Kg Bearbeitungsvorrichtung

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2886272A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-24 Homag Holzbearbeitungssysteme GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks
WO2015091469A3 (de) * 2013-12-17 2015-07-30 All-Of-Innovation Gmbh Verfahren und system zur steuerung der abtragsleistung von handgeführten material- und gewebetrennenden werkzeugen und effektor für ein solches werkzeug
US10011039B2 (en) 2013-12-17 2018-07-03 Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh Machining device
DE102013226214A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-18 Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh Bearbeitungsvorrichtung
ITUA20163744A1 (it) * 2016-05-24 2017-11-24 Fravol Exp S R L Dispositivo di fresatura per macchina bordatrice e metodo di funzionamento di detto dispositivo di fresatura
EP3248745A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-29 Fravol Export S.r.l. Fräsvorrichtung für eine kantenanleimmaschine, kantenanleimmaschine mit dieser fräsvorrichtung und betriebsverfahren der besagten fräsvorrichtung
RU2762354C2 (ru) * 2017-01-25 2021-12-20 Ледерманн Гмбх Унд Ко. Кг Инструментальная головка и инструментальная система с инструментальной головкой
EP3354386A1 (de) * 2017-01-25 2018-08-01 Ledermann GmbH & Co. KG Werkzeugkopf und werkzeugsystem mit einem werkzeugkopf
WO2018137983A1 (de) * 2017-01-25 2018-08-02 Ledermann Gmbh & Co. Kg Werkzeugkopf und werkzeugsystem mit einem werkzeugkopf
US11338376B2 (en) 2017-01-25 2022-05-24 Ledermann Gmbh & Co. Kg Tool head and tool system including a tool head
DE102017123681A1 (de) 2017-10-11 2019-04-11 Leitz Gmbh & Co. Kg Fräswerkzeug zum Bearbeiten von Holz, Holzwerkstoffen, Kunststoffen oder Leichtmetallen
DE102017123681B4 (de) 2017-10-11 2020-01-09 Leitz Gmbh & Co. Kg Fräswerkzeug zum Bearbeiten von Holz, Holzwerkstoffen, Kunststoffen oder Leichtmetallen
DE102017123681C5 (de) 2017-10-11 2022-01-27 Leitz Gmbh & Co. Kg Fräswerkzeug zum Bearbeiten von Holz, Holzwerkstoffen, Kunststoffen oder Leichtmetallen
DE202017007479U1 (de) 2017-10-11 2022-01-28 LEITZ GmbH & Co.KG Fräswerkzeug zum Bearbeiten von Holz, Holzwerkstoffen, Kunststoffen oder Leichtmetallen
EP3470190A1 (de) 2017-10-11 2019-04-17 Leitz GmbH & Co. KG Fräswerkzeug zum bearbeiten von holz, holzwerkstoffen, kunststoffen oder leichtmetallen
DE102017124967A1 (de) * 2017-10-25 2019-04-25 Homag Gmbh Werkzeug zur Bearbeitung von Werkstücken
DE102017130891A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Homag Gmbh Wechselvorrichtung und Verfahren
DE102022101208A1 (de) 2022-01-19 2023-07-20 Homag Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013010359B4 (de) 2024-08-29
ITBO20120346A1 (it) 2013-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013010359A1 (de) Fräsgruppe zur Bearbeitung von Platten aus Holz oder ähnlichem
WO2017097519A1 (de) Spindelantrieb und aktuator mit spindelantrieb
DE202014009997U1 (de) Vibrationsmechanismus mit doppelter schraubenförmiger Keilwelle und den Vibrationsmechanismus aufweisende Verdichtungsmaschine
DE102005063454B4 (de) Vorrichtung zum Trennen eines plastischen Tonstranges, mit einer allseitig wirksamen Kerbvorrichtung
DE102018127165A1 (de) Elektrische servolenkungsanordnung
DE2220245A1 (de) Klemmvorrichtung zur Befestigung einer dünnen, flexiblen Druckplatte an einem Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE202013012454U1 (de) Zerspanungswerkzeug, insbesondere Bohrstange
DE102014107675A1 (de) Ziehklingenvorrichtung
DE202015003445U1 (de) Werkzeugaggregat
DE2555150A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen des foerderhubes in transfereinrichtungen
EP3050736A1 (de) Kupplungspedal mit einstellbarem übersetzungsverhältnis
EP3456671B1 (de) Drahtbremsvorrichtung
EP2207652A1 (de) Vorrichtung zum trennen eines längs eines förder-durchgangs bewegbaren plastischen stranges, mit einem kerbantrieb
DE2453198A1 (de) Pressvorrichtung zur herstellung von blendrahmen und den dazu gehoerigen fluegelrahmen von fenstern u. dgl.
WO2005021197A1 (de) Stossvorrichtung zum stossen von nuten od. dgl. auf wekzeugmaschinen mit einem wekzeugdrehantrieb insb. auf cnc-drehmaschinen
DE2161357C3 (de) Zapfenschneid- und Schlitzmaschine
DE1788131A1 (de) Elektrischer Kollektormotor
DE102017202571A1 (de) Heftkopf und Verfahren zum Heften von Druckprodukten
DE69602474T2 (de) Montagevorrichtung für ein Aufwickelrohr, insbesondere eines Rolladens, mit Mittel zur Befestigung und Verriegelung
DE102014207014A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung und Bearbeitungsverfahren
DE102019122472A1 (de) Taumelscheibe für eine Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
DE2259120A1 (de) Verfahren zum aussenraeumen von werkstuecken und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0464344A2 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE102013003771A1 (de) Verzahnmaschine zum Bearbeiten eines Werkstücks und Vefahren zum Bearbeiten einer Kurbelwelle
EP4170874A1 (de) Positioniervorrichtung zum positionieren von leiterenden und verfahren zur herstellung einer elektrischen wicklung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division