DE102013009672B3 - Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine und zugehöriges Kraftfahrzeug - Google Patents

Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine und zugehöriges Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013009672B3
DE102013009672B3 DE102013009672.3A DE102013009672A DE102013009672B3 DE 102013009672 B3 DE102013009672 B3 DE 102013009672B3 DE 102013009672 A DE102013009672 A DE 102013009672A DE 102013009672 B3 DE102013009672 B3 DE 102013009672B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling system
pressure
temperature
coolant
warning signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013009672.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102013009672.3A priority Critical patent/DE102013009672B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013009672B3 publication Critical patent/DE102013009672B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P11/16Indicating devices; Other safety devices concerning coolant temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • B60H1/3208Vehicle drive related control of the compressor drive means, e.g. for fuel saving purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3266Cooling devices information from a variable is obtained related to the operation of the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0204Filling
    • F01P11/0209Closure caps
    • F01P11/0238Closure caps with overpressure valves or vent valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/029Expansion reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/04Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2031/00Fail safe
    • F01P2031/20Warning devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Kühlsystem (3) für eine Brennkraftmaschine (2), mit einem ein differenzdruckgesteuertes Ventil aufweisenden Ausgleichsbehälter (4) für ein Kühlmittel, wobei das Ventil zum Öffnen bei Erreichen eines festgelegten Differenzdrucks zwischen dem im Ausgleichsbehälter (4) herrschenden Druck und dem Umgebungsdruck ausgebildet ist, mit einem Steuergerät (10), das zum Abschalten einer Klimaanlage (11) und/oder zum Ausgeben eines Warnsignals beim Erreichen einer festgelegten Temperatur des Kühlmittels ausgebildet ist, wobei die Temperatur des Kühlmittels, bei der die Klimaanlage (11) abgeschaltet und/oder das Warnsignal ausgegeben wird, im Steuergerät 10 in Abhängigkeit des Umgebungsdrucks festgelegt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine, mit einem ein differenzdruckgesteuertes Ventil aufweisenden Ausgleichsbehälter für ein Kühlmittel, wobei das Ventil zum Öffnen bei Erreichen eines festgelegten Differenzdrucks zwischen einem im Ausgleichsbehälter herrschenden Druck und einem Umgebungsdruck ausgebildet ist und einem Steuergerät, das zum Abschalten einer Klimaanlage und zum Ausgeben eines Warnsignals beim Erreichen einer festgelegten Temperatur des Kühlmittels ausgebildet ist.
  • Aus der DE 102 07 343 A1 ist eine Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Klimaanlage bekannt. Diese Kühlvorrichtung umfasst einen Ausgleichsbehälter. Dort ist angegeben, dass die Klimaanlage in bestimmten Betriebssituationen abgeschaltet werden kann, um eine Überlastung zu vermeiden.
  • Ein Ausgleichsbehälter für einen Kühlmittelkreislauf ist aus der DE 10 2010 033 715 A1 bekannt. Der Ausgleichsbehälter weist einen Deckel auf, der ein Differenzdruck gesteuertes Ventil aufweist.
  • Kühlsysteme für Brennkraftmaschinen umfassen üblicherweise einen Ausgleichsbehälter, der sicherstellt, dass ein zulässiger Druck im Kühlsystem nicht überschritten wird. Der Ausgleichsbehälter umfasst ein differenzdruckgesteuertes Ventil, das zumeist in einem Deckel angeordnet ist, durch das beim Erreichen des festgelegten Differenzdrucks Luft ausgeschoben wird.
  • Beim Betrieb der Brennkraftmaschine dehnt sich das Kühlmittel durch die Erwärmung aus. In dem Ausgleichsbehälter ist ein als Luftpolster dienender Hohlraum vorgesehen, während der Systemdruck des Kühlsystems aufgebaut wird. Mit steigender Temperatur des Kühlmittels steigt der Druck des Kühlmittels an. Das im Deckel des Ausgleichsbehälters angeordnete differenzdruckgesteuerte Ventil öffnet, wenn der Differenzdruck zwischen dem Außendruck und dem Systemdruck im Kühlsystem einen bestimmten Wert erreicht hat. In diesem Zustand wird über das geöffnete Ventil ein weiterer Druckanstieg verhindert.
  • Da das Volumen des Luftpolsters im Ausgleichsbehälter allerdings begrenzt ist, wird bei einer weiteren Temperaturerhöhung kontrolliert Kühlmittel ausgeschoben. Dadurch soll verhindert werden, dass Bauteile des Kühlsystems oder der Brennkraftmaschine zu stark erwärmt werden. Da sich der Kühlmittelvorrat auf diese Weise verringert, muss er anschließend wieder aufgefüllt werden. Daher wird angestrebt, diesen Betriebszustand möglichst zu vermeiden. Einerseits wird durch ein Steuergerät beim Erreichen einer festgelegten Temperatur des Kühlmittels eine gegebenenfalls vorhandene Klimaanlage abgeschaltet, wodurch die thermische Belastung des Kühlsystems gesenkt wird. Alternativ oder zusätzlich wird beim Erreichen einer festgelegten Temperatur des Kühlmittels ein Warnsignal ausgegeben, zum Beispiel durch Aktivieren einer Warnleuchte, wodurch dem Benutzer signalisiert wird, dass das Kühlsystem im Grenzbereich betrieben wird.
  • Die festgelegte Temperatur, bei der die Klimaanlage abgeschaltet wird bzw. das Warnsignal ausgegeben wird, wird üblicherweise konservativ festgelegt, so dass bei allen normalerweise auftretenden Umgebungsbedingungen eine thermische Überlastung des Kühlsystems und der von dem Kühlmittel durchflossenen Bauteile vermieden wird. Diese Festlegung weist allerdings den Nachteil auf, dass in bestimmten Betriebszuständen nicht das gesamte Kühlpotential genutzt wird, da bereits vorher ein Abschalten der Klimaanlage bzw. die Ausgabe des Warnsignals erfolgt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kühlsystem anzugeben, durch das das vorhandene Kühlpotential besser genutzt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Kühlsystem der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Temperatur des Kühlmittels, bei der die Klimaanlage abgeschaltet wird und/oder ein Warnsignal ausgegeben wird, in Abhängigkeit des Umgebungsdrucks festgelegt ist.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass das Ventil bei einem festgelegten Differenzdruck zwischen dem im Kühlsystem vorhandenen Systemdruck des Kühlmittels und dem Umgebungsdruck öffnet. Der Umgebungsdruck ist allerdings stark von der Höhe, in der sich das Fahrzeug befindet, abhängig. Kritisch ist dabei der Fall, wenn sich das Fahrzeug zum Beispiel im Hochgebirge befindet. In dieser Situation ist der Umgebungsdruck wesentlich geringer im Vergleich zu einer Fahrt auf Meereshöhe. Da der Differenzdruck, bei dem das Ventil öffnet, durch konstruktive und geometrische Parameter des Ventils festgelegt wird, verringert sich bei einem reduzierten Umgebungsdruck, zum Beispiel im Hochgebirge, auch der maximal zulässige Systemdruck im Kühlsystem. Da dieser Druck direkt mit der zulässigen Kühlmitteltemperatur korreliert, reduziert sich die zulässige Kühlmitteltemperatur bei geringem Umgebungsdruck, zum Beispiel im Hochgebirge. Dementsprechend sind herkömmliche Kühlsysteme so ausgelegt, dass auch bei einer Fahrt bei niedrigem Umgebungsdruck eine festgelegte Temperatur, für die das Kühlsystem ausgelegt ist, nicht überschritten wird. Das bedeutet jedoch andererseits, dass das Kühlsystem eines Fahrzeugs, das sich zum Beispiel auf Meeresniveau befindet, nicht vollständig ausgenutzt wird. Insbesondere erfolgt das Abschalten einer Klimaanlage und/oder das Ausgeben eines Warnsignals bei einer für den herrschenden Umgebungsdruck zu niedrigen Temperatur.
  • Erfindungsgemäß ist hingegen vorgesehen, dass die Temperatur des Kühlmittels, bei der die Klimaanlage abgeschaltet wird und/oder ein Warnsignal ausgegeben wird, in Abhängigkeit des Umgebungsdrucks festgelegt ist. Das bedeutet, dass ein funktionaler Zusammenhang zwischen Umgebungsdruck und der Temperatur, bei der die Warnung oder Abschaltung erfolgt, hergestellt werden kann. Jedem Umgebungsdruck kann auf diese Weise eine entsprechende Temperatur zugeordnet werden. Erfindungsgemäß erfolgt das Abschalten der Klimaanlage bei einem Fahrzeug, das sich im Flachland bewegt, erst bei einer höheren Temperatur, so dass das Kühlpotential des Kühlsystems besser ausgenutzt werden kann. Andererseits ist auch für den kritischen Fall einer Fahrt im Hochgebirge gewährleistet, dass das Abschalten der Klimaanlage oder das Ausgeben eines Warnsignals rechtzeitig erfolgt, das heißt, bevor eine thermische Überlastung von Komponenten des Kühlsystems auftritt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kühlsystem wird es besonders bevorzugt, dass in dem Steuergerät ein Kennfeld hinterlegt ist, in dem bei einem bestimmten Umgebungsdruck eine Temperatur zum Abschalten der Klimaanlage und/oder in eine Temperatur zum Ausgeben des Warnsignals zugeordnet ist. Das Kennfeld hat somit die Funktion einer Tabelle, wobei einem bestimmten Umgebungsdruck jeweils eine Temperatur als Warnschwelle oder Abwurfschwelle zugeordnet ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kühlsystem ist die Temperatur zum Abschalten der Klimaanlage niedriger als die dem Warnsignal zugeordnete Temperatur. Auf diese Weise genügt in bestimmten Situationen das Abschalten der Klimaanlage, bevor ein Warnsignal an den Fahrer ausgegeben wird. Durch das Abschalten der Klimaanlage wird das Kühlsystem entlastet, so dass die Temperatur des Kühlmittels sinkt, wodurch kritische Betriebszustände vermieden werden.
  • Die Implementierung des erfindungsgemäßen Kühlsystems kann weiter vereinfacht werden, wenn der Umgebungsdruck mittels eines Drucksensors erfasst wird und/oder in dem Steuergerät gespeichert ist. Sofern ein Drucksensor für andere Zwecke, zum Beispiel für die Motorsteuerung, bereits vorhanden ist, kann auf den von dem Drucksensor erfassten Wert des Umgebungsdrucks zurückgegriffen werden. Alternativ kann es auch vorgesehen sein, dass das Steuergerät einen eigenen Drucksensor zum Erfassen des Umgebungsdrucks aufweist. Im Hinblick auf den damit verursachten Bauaufwand wird es jedoch bevorzugt, auf einen ohnehin vorhandenen Drucksensor für den Umgebungsdruck zurückzugreifen.
  • Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und einem Kühlsystem. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug weist ein Kühlsystem der beschriebenen Art auf.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
  • 1: ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Kühlsystem; und
  • 2: ein im Steuergerät hinterlegtes Kennfeld.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
  • 1 ist eine schematische Darstellung und zeigt ein Kraftfahrzeug mit einem Kühlsystem. Das in 1 gezeigte Kraftfahrzeug 1 umfasst eine lediglich schematisch dargestellte Brennkraftmaschine 2 mit einem Kühlsystem 3. Das Kühlsystem 3 ist allerdings nur schematisch dargestellt, sofern es für die Erläuterung der Erfindung erforderlich ist. Das Kühlsystem 3 umfasst in herkömmlicher Weise weitere Komponenten wie eine Wasserpumpe, einen Kühler, ein oder mehrere Ventile zum Schließen oder Freigeben von Kühlkanälen sowie einen oder mehrere Wärmetauscher.
  • In dem Kühlsystem 3 befindet sich ein Kühlmittel. Ein Ausgleichsbehälter 4 ist über eine Verbindungsleitung 5 hydraulisch an das Kühlsystem 3 angeschlossen. In 1 erkennt man, dass der Ausgleichsbehälter 4 einen Abfluss 5 und eine Zuleitung 6 aufweist, über die der Ausgleichsbehälter 4 an das Kühlsystem 3 angeschlossen ist. Bei ausgeschalteter Brennkraftmaschine, das heißt bei kaltem Kühlmittel, befindet sich im oberen Teil des Ausgleichsbehälters 4 ein Luftpolster 7. Beim Betrieb der Brennkraftmaschine 2 wird das Kühlmittel in dem Kühlsystem 3 erwärmt, wodurch es sich ausdehnt. Dadurch verringert sich das Volumen des Luftpolsters 7 in dem Ausgleichsbehälter 4.
  • Der Ausgleichsbehälter 4 weist einen Deckel 8 auf, der mit einem Federelement 9 versehen ist, wodurch ein differenzdruckgesteuertes Ventil gebildet wird. Wenn ein bestimmter Druck in dem Kühlsystem 3 erreicht ist, wird das Federelement 9 soweit komprimiert, dass komprimierte Luft zwischen dem Deckel 8 und dem Gehäuse des Ausgleichsbehälters 4 oder durch eine in dem Deckel 8 vorgesehene Öffnung nach außen entweichen kann. Dadurch wird eine weitere Erhöhung des Drucks im Kühlsystem verhindert.
  • Das Kraftfahrzeug 1 umfasst ein Steuergerät 10, das zum Abschalten einer lediglich schematisch dargestellten Klimaanlage 11, die in das Kühlsystem 3 integriert ist, ausgebildet ist. Das Steuergerät 10 greift auf gespeicherte Daten des Umgebungsdrucks zu, die von einem Drucksensor erfasst worden sind. In dem Steuergerät 10 ist ein Kennfeld hinterlegt, so dass jedem Wert des Umgebungsdrucks ein druckabhängiger Temperaturwert zugeordnet ist, bei dem die Klimaanlage 11 abgeschaltet wird.
  • 2 zeigt beispielhaft ein Kennfeld bei dem einem Druckwert ein entsprechender Temperaturwert zugeordnet ist. Die Druckwerte sind beispielhaft von 1000 mbar (hPa) bis 700 mbar angegeben. Benötigte Zwischenwerte können interpoliert werden. Zusätzlich ist die entsprechende Höhe über dem Meeresspiegel angegeben. Auf der senkrechten Achse ist die Temperatur qualitativ angegeben. Die durch „x” gekennzeichneten Werte geben die umgebungsdruckabhängige Abbruchschwelle zum Abschalten der Klimaanlage 11 an. Die durch „0” gekennzeichneten Druckwerte geben die Abbruchschwelle zum Ausgeben des Warnsignals „Heißleuchte” an. Anhand des in 2 dargestellten Kennfelds ist ersichtlich, dass der druckabhängige Temperaturgrenzwert mit sinkendem Luftdruck abnimmt. Andererseits kann bei hohem Luftdruck, das heißt, wenn sich das Fahrzeug zum Beispiel auf Meereshöhe befindet, eine höhere Temperatur im Kühlsystem zugelassen werden, bis die Klimaanlage 11 durch das Steuergerät 10 abgeschaltet wird oder das Warnsignal ausgegeben wird.
  • Das Kühlsystem 3 weist den Vorteil auf, dass in jedem Betriebszustand der momentan herrschende Umgebungsdruck berücksichtigt wird, so dass ein Warnsignal nur dann ausgegeben wird, wenn es tatsächlich notwendig ist. Bis dahin kann die maximal mögliche Kühlleistung abgerufen werden, wodurch das vorhandene Kühlpotential vollständig ausgenutzt werden kann.

Claims (5)

  1. Kühlsystem (3) für eine Brennkraftmaschine (2), mit einem ein differenzdruckgesteuertes Ventil aufweisenden Ausgleichsbehälter (4) für ein Kühlmittel, wobei das Ventil zum Öffnen bei Erreichen eines festgelegten Differenzdrucks zwischen einem im Ausgleichsbehälter (4) herrschenden Druck und einem Umgebungsdruck ausgebildet ist, mit einem Steuergerät (10), das zum Abschalten einer Klimaanlage (11) und zum Ausgeben eines Warnsignals beim Erreichen einer festgelegten Temperatur des Kühlmittels ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Kühlmittels, bei der die Klimaanlage (11) abgeschaltet und/oder das Warnsignal ausgegeben wird, im Steuergerät 10 in Abhängigkeit des Umgebungsdrucks festgelegt ist.
  2. Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Steuergerät (10) ein Kennfeld hinterlegt ist, wobei einem bestimmten Umgebungsdruck eine Temperatur zum Abschalten der Klimaanlage (11) und/oder eine Temperatur zum Ausgeben des Warnsignals zugeordnet ist.
  3. Kühlsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur zum Abschalten der Klimaanlage (11) niedriger als die dem Warnsignal zugeordnete Temperatur ist.
  4. Kühlsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umgebungsdruck mittels eines Drucksensors erfasst wird und/oder in dem Steuergerät (10) gespeichert ist.
  5. Kraftfahrzeug (1), mit einer Brennkraftmaschine (2) und einem Kühlsystem (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
DE102013009672.3A 2013-06-08 2013-06-08 Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine und zugehöriges Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102013009672B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013009672.3A DE102013009672B3 (de) 2013-06-08 2013-06-08 Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine und zugehöriges Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013009672.3A DE102013009672B3 (de) 2013-06-08 2013-06-08 Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine und zugehöriges Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013009672B3 true DE102013009672B3 (de) 2014-09-25

Family

ID=51484912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013009672.3A Expired - Fee Related DE102013009672B3 (de) 2013-06-08 2013-06-08 Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine und zugehöriges Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013009672B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207343A1 (de) * 2002-01-21 2003-07-24 Att Automotivethermotech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung des Antriebs von Kraftfahrzeugen unter Zuhilfenahme von Klimaanlagenkomponenten
DE102010033715A1 (de) * 2010-08-07 2012-02-09 Audi Ag Ausgleichsbehälter für einen Kühlmittelkreislauf

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207343A1 (de) * 2002-01-21 2003-07-24 Att Automotivethermotech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung des Antriebs von Kraftfahrzeugen unter Zuhilfenahme von Klimaanlagenkomponenten
DE102010033715A1 (de) * 2010-08-07 2012-02-09 Audi Ag Ausgleichsbehälter für einen Kühlmittelkreislauf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1253321B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kompressors
DE102010017766B4 (de) Kühlanordnung für Brennkraftmaschinen
EP2601391B1 (de) Ausgleichsbehälter für einen kühlmittelkreislauf
DE102008019227B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation der thermischen Volumenausdehnung in einem Kühlmittelkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
DE102017200874A1 (de) Elektrische Kühlmittelpumpe
EP2021595B1 (de) Thermostatventil
DE102006021327A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Expansionsventils sowie Expansionsventil, insbesondere für mit CO2Kältemittel betriebene Fahrzeugklimaanlagen
EP2468561B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems sowie Kraftstoffsystem
DE19812388A1 (de) Druck- und Temperatursteuerung für eine Kraftstofförderanlage
DE102010055318A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung des Drucks im Inneren eines Kraftstofftanks
EP2411236B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer niveauregelanlage
EP0901419B2 (de) Luftfederung
EP3366502B1 (de) Klimaanlage für ein fahrzeug
DE102008048856A1 (de) Druckregeleinheit
DE102013009672B3 (de) Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine und zugehöriges Kraftfahrzeug
EP2199138A2 (de) Verfahren zur Betriebsentlüftungssteuerung an einem Kunststoff-Kraftstoffbehälter sowie Kunststoff-Kraftstoffbehälter
DE102005033384B4 (de) Kraftstoff-Fördereinrichtung für eine direkteinspritzende Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
DE19628591A1 (de) 3/2-Wegeventil für eine Kraftstoffversorgungseinrichtung eines Einspritz-Verbrennungsmotors
EP2827077B1 (de) Warmwasserspeicher
EP4073386B1 (de) Verfahren zum betreiben einer pumpe
DE102008060973A1 (de) Entlüftungsventil für solarthermische Anlagen und dazugehöriges Verfahren
DE102017105251A1 (de) Gaszuleitung, Verbrennungsmotor sowie Verfahren zum Abschalten eines mit einem Gas betriebenen Verbrennungsmotors
DE102012218392A1 (de) Druck- oder temperaturgesteuertes Wegeventil für einen Ausgleichsbehälter und Kühlsystem einer Brennkraftmaschine
DE102013221574A1 (de) Thermostatventil
DE102013012754B3 (de) Ausgleichbehälter für einen Fluidkreislauf sowie Verfahren zum Betreiben eines Ausgleichsbehälters

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee