DE102010017766B4 - Kühlanordnung für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kühlanordnung für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102010017766B4
DE102010017766B4 DE201010017766 DE102010017766A DE102010017766B4 DE 102010017766 B4 DE102010017766 B4 DE 102010017766B4 DE 201010017766 DE201010017766 DE 201010017766 DE 102010017766 A DE102010017766 A DE 102010017766A DE 102010017766 B4 DE102010017766 B4 DE 102010017766B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
vent line
cooling arrangement
control unit
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010017766
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010017766A1 (de
Inventor
Heinrich Czech
Klaus Gollek
Dr. Guenther Peter
Dr. Brinkmann Bernd
Hans Günter Quix
Jan Mehring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE201010017766 priority Critical patent/DE102010017766B4/de
Priority to US13/162,435 priority patent/US8851026B2/en
Priority to CN201110192262.9A priority patent/CN102312717B/zh
Publication of DE102010017766A1 publication Critical patent/DE102010017766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010017766B4 publication Critical patent/DE102010017766B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0285Venting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/029Expansion reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/06Retarder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops

Abstract

Kühlanordnung, welche einen Kühlmittelausgleichsbehälter (3) aufweist, dessen Einlassseite über eine erste Entlüftungsleitung (4) mit einem Verbrennungsmotor (2) und über eine zweite Entlüftungsleitung (6) mit einem Kühler (7) verbunden ist und dessen Auslassseite über eine Kühlmittelrücklaufleitung (8) mit der Einlassseite einer Pumpvorrichtung (11) verbunden ist, wobei die jeweilige Entlüftungsleitung (4, 6) jeweils eine Strömungssteuereinheit (19, 21) zur veränderbaren Begrenzung des Kühlmittelvolumenstroms aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungssteuereinheit (19, 21) ausgelegt ist, den Volumenstrom in der jeweiligen Entlüftungsleitung (4, 6) über den gesamten Betriebsbereich der Kühlanordnung konstant zu halten und kontinuierlich zwischen einer Mindest- und Maximalströmungsgeschwindigkeit zu steuern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühlanordnung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die DE 29 47 984 befasst sich mit dem Problem, eine automatische Entlüftungseinrichtung zu schaffen, die sowohl beim Auffüllen, wie auch während des Motorbetriebes automatisch entlüftet, wobei ein Drosselelement vorgeschlagen wird dessen geometrischer Querschnitt veränderlich ist. Es wird offenbart, dass der geometrische Querschnitt des Drosselelementes von dem Ventilteller erzeugt wird, der im Ruhezustand auf dem Anschlag aufsitzt, wodurch das Ventil völlig geöffnet ist. Wird das Drosselelement von Flüssigkeit durchströmt, verschiebt sich der Ventilteller in Schließrichtung. Im oberen Drehzahlbereich des Motors ist das Drosselelement dann vollständig geschlossen.
  • Die DE 196 07 638 C1 beschäftigt sich mit dem Problem, die Aufwärmphase der Brennkraftmaschine zu reduzieren, wobei die im Kurzschlusskreislauf umgewälzte Kühlmittelmenge reduziert wird. Dies wird erreicht, indem ein Sperrventil in der Entlüftungsleitung angeordnet wird, mit dem die Verbindung zum Ausgleichbehälter sperrbar ist, Offenbart wird, dass das Sperrventil die Entlüftungsleitung zum Ausgleichsbehälter bei überschreiten eines Öffnungsdruckes freigibt.
  • Die EP 2 039 902 A2 offenbart ein Verschlusselement eines Kanals. Zunächst ist der Kanal mittels des Verschlusselementes vollständig verschlossen, wobei ein Bypass einen Volumenstrom das Verschlusselement umgehend ermöglich. Das Verschlusselement öffnet den Kanal sprunghaft, wenn eine zweite Schwellentemperatur überschritten ist. Es wird beschrieben, dass das Verschlusselement den Kanal bei Überschreiten einer zweiten Schwellentemperatur sprunghaft freigibt Das Verschlusselement sperrt den Kanal also vollständig, bis die zweite Schwellentemperatur erreicht ist, wobei eine Volumenströmung mittels des Bypass, und nicht mittels des Verschlusselementes ermöglicht wird, auch wenn der Bypass in oder an dem Verschlusselement angeordnet sein kann.
  • Die DE 101 39 314 A1 beschreibt ein Kühlsystem für Kraftfahrzeugantriebe, mit einem Motorkühlkreis und mit wenigstens einem separaten Ladeluftkühlkreis, wobei die beiden Kühlkreis mit einem gemeinsamen Flüssigkeitsbehälter in Verbindung stehen. Der Flüssigkeitsbehälter ist ein gemeinsamer Expansionsbehälter, wobei von jedem Kühlkreis wenigstens eine Entlüftungsleitung abzweigt, die in einen oberen Bereich des Expansionsbehälters mündet.
  • Eingangs genannte Kühlanordnungen für Brennkraftmaschinen sind bereits in vielfältigen Ausführungsformen bekannt. Neben der Bereitstellung der eigentlichen Funktion eines solchen Kühlkreislaufs zum Kühlen beispielsweise eines Verbrennungsmotors und weiterer Komponenten eines Kraftfahrzeugs und gegebenenfalls der Nutzung des erwärmten Kühlmittels als Wärmequelle für Heizvorrichtungen z. B. einer Klimaanlage des Kraftfahrzeugs ist es für diese Kühlanordnungen ebenfalls wichtig, dass Luft, die in dem Kühlkreislauf der Kühlanordnung eingeschlossen ist, regelmäßig aus diesem entfernt wird.
  • So ist im Allgemeinen in der Kühlanordnung beispielsweise ein Ausgleichsbehälter vorgesehen. Dieser dient unter anderem zur Abscheidung von Luft aus dem Kühlkreislauf, zum Ausgleich des Volumenzuwachses des Kühlmittels bei Erwärmung, zum Befüllen der Kühlanordnung mit Kühlmittel sowie zum Aufbau eines Druckpolsters, um ein Sieden des Kühlmittels zu vermeiden. Zur Entlüftung des Kühlkreislaufs ist eine Einbindung des Ausgleichsbehälters sowohl in den internen Motorkreislauf als auch in den üblicherweise über einen Thermostat geführten Gesamtkühlkreislauf möglich.
  • Um das Strömen des Kühlmittels aus dem internen Motorkreislauf zu dem Kühler und damit in den Gesamtkühlkreislauf zu gestatten, öffnet der Thermostat, wenn der Verbrennungsmotor bzw. das Kühlmittel eine Mindestsollbetriebstemperatur erreicht hat. Der Kühlmittelstrom wird in herkömmlicher Weise durch eine Pumpe angetrieben, die von dem Verbrennungsmotor über die Kurbelwelle angetrieben wird. Der Durchsatz der Pumpe ist folglich von der Motordrehzahl abhängig.
  • Zur Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Entlüftung des Kühlkreislaufs bei einer niedrigen Pumpenausgangsleistung muss eine Mindestströmungsgeschwindigkeit des Kühlmittels aufrechterhalten werden. Andererseits darf eine Maximalströmungsgeschwindigkeit bei einer hohen Pumpenausgangsleistung auch nicht überschritten werden, um ein Verschäumen des Kühlmittels und somit eine Durchmischung des Kühlmittels mit Luft oder ein übermäßiges Absinken des Kühlmittelpegels aus dem Ausgleichsbehälter zu vermeiden.
  • Diese Anforderungen werden herkömmlich durch einmal festgelegte Durchströmungsquerschnitte in den Entlüftungsleitungen in Verbindung mit geeignet gestalteten Ausgleichsbehältern erreicht, zum Beispiel mittels in den Behältern angeordneter Ablenk- bzw. Prallflächen, durch eine bestimmte Formgebung des Ausgleichsbehälters, durch die Anordnung der Kühlmitteleinlass- und Kühlmittelauslassöffnungen am Ausgleichsbehälter sowie durch das Kühlmittelvolumen.
  • So ist eine Kühlanordnung für einen Verbrennungsmotor beispielsweise in der GB 2 458 263 A beschrieben. Das Kühlmittel wird mittels einer Umwälzpumpe durch den Verbrennungsmotor gepumpt. Zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Kühler ist ein Thermostatventil angeordnet, das öffnet, wenn die Kühlmitteltemperatur im Verbrennungsmotor eine vorbestimmte Temperatur übersteigt. Ferner sind die Einlassseite eines Ausgleichsbehälters über eine Kühlmittelzulaufleitung mit einem oberen Ende des Kühlers und die Auslassseite des Ausgleichsbehälters über eine Kühlmittelrücklaufleitung mit der Saugseite der Pumpe verbunden. Um bei bestimmten Betriebszuständen ein unerwünschtes Zurückströmen von Kühlmittel über die auslassseitig verbundene Kühlmittelrücklaufleitung in den Ausgleichsbehälter zu verhindern, ist an der Auslassseite des Ausgleichsbehälters ein Rückschlagventil vorgesehen. Ferner ist bei einer anderen Ausführungsform in der Kühlmittelzulaufleitung zwischen dem Kühler und dem Ausgleichbehälter ein Durchflussbegrenzer in Form eines Druckbegrenzungsventils angeordnet, um einen vorgegebenen Kühlmittelbetriebsdruck stromauf des Begrenzungsventils, nämlich in dem Zylinderkopf des Verbrennungsmotors, zum Beispiel bei einer schlagartigen Druckabnahme in dem Kühlkreislauf aufgrund einer plötzlichen Änderung der Motordrehzahl aufrechtzuerhalten.
  • Ferner offenbart die GB 2 458 264 A einen Durchflussbegrenzer zur Verwendung in einer Kühlanordnung für einen Verbrennungsmotor. Insbesondere wird vorgeschlagen, den beschriebenen Durchflussbegrenzer in einer Kühlmittelzulaufleitung eines Kühlmittelausgleichsbehälters zu verwenden.
  • Die GB 2 437 064 A offenbart einen Entgasungsbehälter für ein Motorkühlsystem. Der Entgasungsbehälter weist eine konische Form auf, in welchem eine oder mehrere kleinere Entgasungskammern angeordnet sind. Die Einlass- und Auslassöffnungen für das Kühlmittel sind jeweils tangential zum Entgasungsbehälter angeordnet. Mit dieser Anordnung soll es möglich sein, die Entgasung des Kühlsystems mit einem kompakten Entgasungsbehälter durchzuführen, in dem darüber hinaus lediglich eine relativ geringe Kühlmittelmenge bevorratet wird.
  • Aufgrund der heutzutage vorrangigen Anforderungen an die Gestaltung des Motorraums, der im Allgemeinen die Kühlanordnungen eines Kraftfahrzeug aufnimmt, zum Beispiel das Vorsehen von Fußgängerschutzmaßnahmen, die Unterbringung komplexer Antriebsstränge und ein geringes Gewicht, ist der verfügbare Bauraum stark begrenzt. Daher ist es besonders erwünscht, das Volumen des Kühlmittelausgleichsbehälters auf ein Minimum zu reduzieren.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kühlanordnung für eine Brennkraftmaschine anzugeben, bei der eine einwandfreie Entlüftung des Kühlkreislaufs unter allen möglichen Betriebsbedingungen sichergestellt ist, insbesondere auch bei sehr niedriger Pumpenausgangsleistung, und die den Einsatz eines wesentlich kleinvolumigeren Kühlmittelausgleichsbehälters mit einem einfachen Innenaufbau gestattet, wobei eine schnellstmögliche Reaktion auf veränderte Betriebsbedingungen möglich sein soll, welche einen sicheren Betrieb der Kühlanordnung gewährleisten soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kühlanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren zusätzlich.
  • Unter Entlüften ist im Sinne der vorliegenden Erfindung jede Abscheidung aller in dem Kühlmittel gebundenen gasförmigen Bestandteile aus dem Kühlmittel bzw. aus dem Kühlkreislauf zu verstehen.
  • Erfindungsgemäß ist eine Kühlanordnung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs, vorgesehen, die im Wesentlichen einen mit einem Kühlmittel befüllbaren Kühlmittelausgleichsbehälter aufweist, dessen Einlassseite über eine erste Entlüftungsleitung mit einem Verbrennungsmotor und/oder über eine zweite Entlüftungsleitung mit einem Kühler zum Kühlen des Kühlmittels verbunden ist und dessen Auslassseite über eine Kühlmittelrücklaufleitung mit der Einlassseite einer Pumpvorrichtung zum Pumpen des Kühlmittels durch den Verbrennungsmotor verbunden ist. Erfindungsgemäß ist ferner eine Strömungssteuereinheit zur veränderbaren Begrenzung des Kühlmittelvolumenstroms in der Entlüftungsleitung bzw. den Entlüftungsleitungen vorgesehen. Erfindungsgemäß weist jede der Entlüftungsleitungen jeweils eine (variable) Strömungssteuereinheit auf.
  • Zur Vereinfachung der nachstehenden Beschreibung sei darauf hingewiesen, dass die nachfolgende Verwendung des Begriffs „Entlüftungsleitung” im Singular nicht lediglich auf eine einzige Entlüftungsleitung der Kühlanordnung bezogen zu verstehen sein soll, sondern ebenfalls weitere Entlüftungsleitungen mit umfasst, sofern diese in einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kühlanordnung vorgesehen sind, was zum Beispiel der Fall ist, wenn die Einlassseite des Kühlmittelausgleichsbehälters über eine Entlüftungsleitung mit dem Verbrennungsmotor und über einer weitere Entlüftungsleitung mit dem Kühler verbunden ist.
  • Durch den während des Betriebs mittels der Strömungssteuereinheit veränderbaren Volumenstrom des Kühlmittels lässt sich der Betriebsbereich, in dem eine einwandfreie Entlüftung des Kühlkreislaufs möglich ist, in einfacher Weise erweitern. Ebenso ermöglicht die erfindungsgemäße Kühlanordnung bei Nichtnutzung des erweiterten Betriebsbereichs, einen wesentlich kleineren und einfacher aufgebauten Kühlmittelausgleichsbehälter stattdessen zu verwenden. Dieser erfordert einen kleineren Bauraum und spart Gewicht, da der Kühlmittelausgleichsbehälter nach der Erfindung aufgrund des kleineren Volumens eine geringere Kühlmittelmenge bevorratet. Infolge der geringeren Kühlmittelmenge im Kühlkreislauf wird zudem die optimale Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine insbesondere nach einem Kaltstart wesentlich schneller erreicht.
  • Zur Gewährleistung einer einwandfreien Entlüftung des Kühlkreislaufs ist der zulässige Betriebsbereich einer Kühlanordnung im Wesentlichen durch die nachfolgend beschriebenen Faktoren bestimmt. Die Abscheidung der in dem Kühlmittel eingeschlossenen gasförmigen Bestandteile aus dem Kühlkreislauf ist allgemein von der Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels in dem Kühlkreislauf abhängig. So ist einerseits eine Mindestströmungsgeschwindigkeit des Kühlmittels erforderlich, um eine einwandfreie Entlüftung des gesamten Kühlkreislaufs sicherzustellen, andererseits führt jedoch eine zu hohe Strömungsgeschwindigkeit zu einer Schaumbildung des Kühlmittels und somit zu einer vermehrten Einmischung von Luft in das Kühlmittel sowie außerdem zu einer übermäßigen Absenkung des Kühlmittelpegels in dem Ausgleichsbehälter. Da die Kühlmittelpumpe, die das Kühlmittel in dem Kühlkreislauf umwälzt, gewöhnlich über den Verbrennungsmotor bzw. die Kurbelwelle des Verbrennungsmotors angetrieben wird, ist die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels bei vorherbestimmten, festen Leitungsquerschnitten im Kühlkreislauf unmittelbar von der Ausgangsleistung der Kühlmittelpumpe und somit von der Drehzahl des Motors abhängig. Die erlaubte Mindest- und Maximalströmungsgeschwindigkeit des Kühlmittels sowie die Ausgangsleistung der Kühlmittelpumpe bestimmen demnach den zulässigen Betriebsbereich für eine einwandfreie Entlüftung des Kühlkreislaufs.
  • Hier setzt die Erfindung an. Die durch die Strömungssteuereinheit erfindungsgemäß bewirkte, veränderbare Begrenzung des Kühlmittelvolumenstroms in der Entlüftungsleitung ermöglicht die gezielte Verringerung oder Erhöhung der Kühlmittelströmung in der Entlüftungsleitung während des Betriebs der Kühlanordnung in Abhängigkeit von einem oder mehreren Betriebsparametern. So ist die Strömungssteuereinheit gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung derart ausgelegt, den Volumenstrom in der Entlüftungsleitung in Abhängigkeit von einer Ausgangsleistung der Pumpvorrichtung zu steuern.
  • Besonders vorteilhaft wird der Volumenstrom des Kühlmittels in der Entlüftungsleitung bei einer niedrigen Ausgangsleistung der Pumpvorrichtung erhöht, beispielsweise durch Vergrößern des effektiven Leitungsquerschnitts der Entlüftungsleitung mittels der Strömungssteuereinheit. Hierdurch wird die Mindestströmungsgeschwindigkeit für eine einwandfreie Entlüftung des Kühlkreislaufs auch bei einem niedrigen Durchsatz der Pumpvorrichtung sichergestellt, wodurch der zulässige Betriebsbereich der erfindungsgemäßen Kühlanordnung für eine einwandfreie Entlüftung des Kühlkreislaufs nach unten erweitert wird. Ferner ermöglicht die durch die Erfindung bereitgestellte Entlüftung des Kühlkreislaufs auch bei niedriger Ausgangsleistung der Pumpvorrichtung in besonders vorteilhafter Weise beispielsweise den Einsatz einer elektrischen Kühlmittelpumpe, die im Niedrig- oder Teillastbereich zum Zirkulieren des Kühlmittels in dem Kühlkreislauf betrieben wird. Denkbar ist somit beispielsweise auch der Einsatz von elektrischen Niedrigenergiepumpen.
  • Auf der anderen Seite wird der Volumenstrom bei einer hohen Ausgangsleistung der Pumpvorrichtung vorteilhaft reduziert, beispielsweise durch Verkleinern des effektiven Leitungsquerschnitts der Entlüftungsleitung mittels der Strömungssteuereinheit, um die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels wesentlich unterhalb der maximal zulässigen Strömungsgeschwindigkeit zu halten. Hierdurch wird die zulässige Maximalströmungsgeschwindigkeit für eine einwandfreie Entlüftung des Kühlkreislaufs auch bei einem hohen Durchsatz der Pumpvorrichtung nicht erreicht bzw. nicht überschritten, wodurch der zulässige Betriebsbereich der erfindungsgemäßen Kühlanordnung für eine einwandfreie Entlüftung des Kühlkreislaufs ebenfalls nach oben erweitert wird.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kühlanordnung ist die Strömungssteuereinheit derart ausgelegt, den Volumenstrom in der Entlüftungsleitung über den gesamten Betriebsbereich der Kühlanordnung wesentlich unterhalb der zulässigen Mindestströmungsgeschwindigkeit zu steuern. Hierdurch ermöglicht die erfindungsgemäße Kühlanordnung im Vergleich zu herkömmlichen Kühlanordnungen die Verwendung eines wesentlich kleinvolumigeren Kühlmittelausgleichsbehälters, wodurch der für die erfindungsgemäße Kühlanordnung erforderliche Bauraum sowie die in dem Ausgleichsbehälter bevorratete Kühlmittelmenge und somit auch das Gewicht verringert werden. Infolge der geringeren Kühlmittelmenge im Kühlkreislauf wird zudem die optimale Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine insbesondere nach einem Kaltstart wesentlich schneller erreicht.
  • Erfindungsgemäß ist die Strömungssteuereinheit derart ausgelegt, den Volumenstrom in der Entlüftungsleitung über den gesamten Betriebsbereich der Kühlanordnung nahezu konstant zu halten, beispielsweise durch entsprechende Anpassung des effektiven Leitungsquerschnitts der Entlüftungsleitung, so dass in Abhängigkeit von dem augenblicklichen Betriebszustand der Kühlanordnung stets ein vorgegebener, nahezu konstanter, optimaler Volumenstrom in der Entlüftungsleitung erreicht wird. Hierdurch wird eine optimale Entlüftungsleistung der erfindungsgemäßen Kühlanordnung bereitgestellt. Ferner wird die Verwendung eines wesentlich kleinvolumigeren Kühlmittelausgleichsbehälters ermöglicht, wodurch der für die erfindungsgemäße Kühlanordnung erforderliche Bauraum sowie die in dem Ausgleichsbehälter bevorratete Kühlmittelmenge und somit auch das Gewicht verringert werden. Infolge der geringeren Kühlmittelmenge im Kühlkreislauf wird zudem die optimale Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine insbesondere nach einem Kaltstart wesentlich schneller erreicht.
  • Neben der Ausgangsleistung der Pumpvorrichtung ist die Strömungssteuereinheit gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ferner ausgelegt, den Volumenstrom in der Entlüftungsleitung in Abhängigkeit von einer Kühlmitteltemperatur und/oder einem Kühlmitteldruck zu steuern. So ermöglicht diese Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kühlanordnung neben der Sicherstellung einer einwandfreien Entlüftung des Kühlkreislaufs ebenfalls die Bereitstellung einer optimalen Kühlleistung für die Brennkraftmaschine. Bei einer erhöhten Kühlmitteltemperatur kann beispielsweise der Volumenstrom erhöht werden, um eine raschere Umwälzung des Kühlmittels im Kühlkreislauf und somit eine schnellere Wärmeabgabe in dem Kühler zu ermöglichen. Bei einer niedrigen Kühlmitteltemperatur kann andererseits der Volumenstrom verringert werden, um somit eine schnellere Erwärmung des Kühlmittels und damit ein schnelleres Erreichen der optimalen Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine zu erreichen (Verkürzung der Warmlaufphase).
  • Erfindungsgemäß ist die Strömungssteuereinheit ausgelegt, die Steuerung des Volumenstroms kontinuierlich auszuführen, das heißt, die Strömungssteuereinheit erfasst während des Betriebs der Kühlanordnung kontinuierlich einen oder mehrere Betriebsparameter und steuert den Volumenstrom, beispielsweise durch Verändern des effektiven Kühlmittelleitungsquerschnitts, entsprechend dem erfassten Parameterwert derart, dass der Volumenstrom stets einen Wert zwischen der zulässigen Mindest- bzw. Maximalströmungsgeschwindigkeit annimmt, um eine einwandfreie Entlüftung des Kühlkreislaufs unter allen Betriebszuständen sicherzustellen. Die kontinuierliche Steuerung des Volumenstroms ermöglicht eine schnellstmögliche Reaktion auf veränderte Betriebsbedingungen und gewährleistet einen sicheren Betrieb der Kühlanordnung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Strömungssteuereinheit in der Entlüftungsleitung angeordnet. Das bietet den großen Vorteil, dass der Volumenstrom in jeder Entlüftungsleitung individuell gesteuert werden kann. So ist es beispielsweise denkbar, die Entlüftung über die zwischen dem Kühlmittelausgleichsbehälter und dem Verbrennungsmotor angeordnete Entlüftungsleitung zum Beispiel zeitweise und bei bestimmten Betriebszuständen des Verbrennungsmotors zu unterbinden, was bei einem Kaltstart besonders vorteilhaft sein kann, um eine schnellstmögliche Erwärmung des Kühlmittels im internen Kühlkreislauf und folglich ein schnelles Erreichen der optimalen Betriebstemperatur des Verbrennungsmotors zu erzielen. Ebenso ermöglicht die individuelle Steuerung der Volumenströme in den jeweiligen Entlüftungsleitungen eine an die lokalen Betriebszustände der über die Entlüftungsleitungen mit dem Kühlmittelausgleichsbehälter verbundenen Komponenten optimal angepasste Entlüftungs- und Kühlleistung.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Strömungssteuereinheit an einer Einlassöffnung der Entlüftungsleitung in den Kühlmittelausgleichsbehälter angeordnet. In dem Fall, dass mehrere Entlüftungsleitungen einlassseitig mit dem Kühlmittelausgleichsbehälter verbunden sind, ist es besonders bevorzugt, diese über eine gemeinsame Einlassvorrichtung, beispielsweise einen gemeinsamen Einlassstutzen, mit dem Ausgleichsbehälter zu verbinden, so dass in vorteilhafter Weise eine einzige Strömungssteuereinheit an dem Kühlmittelausgleichsbehälter vorgesehen ist, um den Volumenstrom für alle angeschlossenen Entlüftungsleitungen gleichzeitig zu steuern. Somit wird eine besonders kompakte Kühlanordnung bereitgestellt, die dennoch die bereits erwähnten Vorteile hinsichtlich der optimalen Entlüftungs- und Kühlleistung bietet. Natürlich kann auch an jedem Einlassstutzen jeweils eine Strömungssteuereinheit vorgesehen sein, welche den jeweiligen Volumenstrom steuert, wobei beide Strömungssteuereinheiten steuertechnisch auch so schaltbar sind, dass eine aufeinander abgestimmte Volumensteuerung erreichbar ist.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten und Wirkungen der Erfindung sind im Folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform der Kühlanordnung gemäß der Erfindung,
  • 2 ein Diagramm, das die Strömungsgeschwindigkeit als Funktion der Ausgangsleistung der Pumpenvorrichtung bei der in 1 dargestellten Ausführungsform darstellt, und
  • 3 ein Diagramm, das die Strömungsgeschwindigkeit als Funktion der Ausgangsleistung der Pumpenvorrichtung bei einer Kühlanordnung nach dem Stand der Technik darstellt.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • In 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kühlanordnung 1 beispielhaft für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor 2 bzw. mit einer Brennkraftmaschine 2 schematisch dargestellt. Die Kühlanordnung 1 umfasst einen Kühlmittelausgleichsbehälter 3, der an seiner Einlassseite über eine erste Entlüftungsleitung 4 mit dem Verbrennungsmotor 2 verbunden ist. Ferner ist der Kühlmittelausgleichsbehälter 3 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel an seiner Einlassseite über eine zweite Entlüftungsleitung 6 mit einem Kühler 7 verbunden. Die Auslassseite des Kühlmittelausgleichsbehälters 2 ist über eine Kühlmittelrücklaufleitung 8 und über einen Thermostat 9 mit der Einlassseite einer Pumpvorrichtung 11 verbunden.
  • Die in 1 dargestellte Kühlanordnung 1 weist einen von dem Gesamtkühlkreislauf mittels des Thermostaten 9 trennbaren internen Kühlkreislauf auf. Der interne Kühlkreislauf wird durch den Verbrennungsmotor 2, eine Heizvorrichtung 12, die an ihrer Einlassseite über eine erste Kühlmittelleitung 13 mit der Auslassseite 14 des Verbrennungsmotors 2 verbunden ist und zum Beheizen eines Fahrzeuginnenraums vorgesehen ist, dem Thermostat 9, der an seiner Einlassseite über eine zweite Kühlmittelleitung 16 mit der Auslassseite der Heizvorrichtung 12 verbunden ist, und die Pumpvorrichtung 11 gebildet, deren Einlassseite mit der Auslassseite des Thermostaten 9 verbunden ist, und die zum Umwälzen bzw. Zirkulieren des Kühlmittels durch den Kühlmittelkreislauf vorgesehen ist. Die Pumpvorrichtung 11 wird über den Verbrennungsmotor 2 angetrieben, das heißt, der Kühlmitteldurchsatz durch die Pumpvorrichtung 11 bzw. die Ausgangsleistung der Pumpvorrichtung 11 ist im Wesentlichen von der Drehzahl des Verbrennungsmotors 2 abhängig.
  • Bei einem Kaltstart des Verbrennungsmotors 2, das heißt vor Erreichen einer Mindestbetriebstemperatur des Kühlmittels bzw. des Verbrennungsmotors 2, ist der Thermostat 9 geschlossen. Dies führt zu einer schnellen Erwärmung des Kühlmittels (Verkürzung der Warmlaufphase). Nach Erreichen der Mindestbetriebstemperatur des Verbrennungsmotors 2 bzw. des Kühlmittels öffnet der Thermostat 9 und ermöglicht das Zirkulieren des Kühlmittels durch den Gesamtkühlkreislauf.
  • Im Gesamtkühlkreislauf strömt das Kühlmittel zusätzlich zum internen Kühlkreislauf durch den Kühler 7, der an seiner Eingangsseite über eine dritte Kühlmittelleitung 17 mit der Auslassseite 14 des Verbrennungsmotors 2 verbunden ist, und anschließend wieder zurück zu dem Thermostat 9, der an seiner Einlassseite über eine vierte Kühlmittelleitung 18 mit der Auslassseite des Kühlers 7 verbunden ist. Der Kühler 7 dient zum Kühlen des Kühlmittels, indem die von dem Kühlmittel mitgeführte Wärme an die Umgebung abgegeben wird.
  • Wie in 1 dargestellt ist, ist die Heizvorrichtung 12 in den internen Kühlkreislauf integriert. Daher steht sehr schnell nach dem Starten des Verbrennungsmotors 2 Heizleistung zur Beheizung des Fahrzeuginnenraums zur Verfügung. Die Heizvorrichtung 12 könnte jedoch stattdessen auch in den Gesamtkühlkreislauf integriert sein und nicht an dem internen Kühlkreislauf angeschlossen sein. Dann würde die Heizleistung erst nach dem Öffnen des Thermostats 9, das heißt nach Erreichen der Mindestbetriebstemperatur des Kühlmittels bzw. des Verbrennungsmotors 2, für die Beheizung des Fahrzeuginnenraums zur Verfügung stehen.
  • Wie in 1 zu erkennen ist, ist in den Entlüftungsleitungen 4 und 6 jeweils eine Strömungssteuereinheit 19 bzw. 21 angeordnet. Die Strömungssteuereinheiten 19 und 21 können jedoch auch an der Einlassseite des Kühlmittelausgleichsbehälters 3 oder jeweils an der Auslassseite des Verbrennungsmotors 2 bzw. des Kühlers 7 angeordnet sein. Bei einer Anordnung der Strömungssteuereinheiten 19 und 21 an der Einlassseite des Kühlmittelausgleichsbehälters 3 ist es möglich, nur eine Strömungssteuereinheit zur Steuerung der Volumenströme in beiden Entlüftungsleitungen 4 und 6 zu verwenden. Hierzu werden die Entlüftungsleitungen 4 und 6 über einen gemeinsamen Einlassstutzen in den Kühlmittelausgleichsbehälter 3 geführt, an dem dann beispielsweise eine einzige Strömungssteuereinheit angeordnet wäre.
  • In dem in 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Strömungssteuereinheiten 19 und 21 derart ausgelegt, den Kühlmittelvolumenstrom jeweils in der Entlüftungsleitung 4 bzw. 6 während des Betriebs der Kühlanordnung 1 veränderbar zu begrenzen. Insbesondere sind die Strömungssteuereinheiten 19 und 21 ausgelegt, den Volumenstrom in der Entlüftungsleitung 4 bzw. 6 in Abhängigkeit von der Ausgangsleistung der Pumpvorrichtung 11 und damit im Wesentlichen abhängig von der Drehzahl des Verbrennungsmotors 2 zu steuern.
  • Da die Strömungssteuereinheiten 19 und 21 bei dem in 1 beispielhaft gezeigten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen in ihrer Funktion gleich sind, wird im Folgenden die Funktionsweise der Strömungssteuereinheit 21 beschrieben, die in gleichem Umfang auch für die Strömungssteuereinheit 19 gilt.
  • Die Funktionsweise der Strömungssteuereinheit 21 des beschriebenen Ausführungsbeispiels ist in 2 in einem Diagramm dargestellt. Dieses stellt die Strömungsgeschwindigkeit und damit den Volumenstrom des Kühlmittels in der Entlüftungsleitung 6 als Funktion der Ausgangsleistung der Pumpenvorrichtung 11 dar. In 2 stellt die Abszisse 22 die Pumpenausgangsleistung und die Ordinate 23 die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels in der Entlüftungsleitung 6 dar. Die Richtung der zunehmenden Werte ist jeweils durch einen entsprechenden Pfeil der Koordinatenachse angegeben.
  • Die in 2 gestrichelt dargestellte Linie 24 gibt die Mindestströmungsgeschwindigkeit an, ab der eine einwandfreie Entlüftung des gesamten Kühlkreislaufs sichergestellt ist. Die punktierte Linie 25 in 2 stellt die Maximalströmungsgeschwindigkeit des Kühlmittels dar, bis zu der kein Verschäumen des Kühlmittels und kein übermäßiges Absinken des Kühlmittelpegels aus dem Kühlmittelausgleichsbehälter 3 auftritt. Innerhalb der durch die Linien 24 und 25 festgelegten Grenzen der Kühlmittelströmungsgeschwindigkeit ist demnach eine einwandfreie Entlüftung des gesamten Kühlkreislaufs gewährleistet.
  • Die Kurve 26, die die Strömungsgeschwindigkeit als Funktion der Pumpenausgangsleistung in 2 darstellt, zeigt, dass bei einer Zunahme der Ausgangsleistung der Pumpenvorrichtung 11 die Kühlmittelströmungsgeschwindigkeit nicht in demselben Maße zunimmt wie die Pumpenausgangsleistung ansteigt. Die Strömungssteuereinheit 21 ist derart ausgelegt, beispielsweise den effektiven Leitungsquerschnitt der Entlüftungsleitung 6 mit steigender Ausgangsleistung der Pumpenvorrichtung 11 zu verkleinern, um so die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels in der Entlüftungsleitung 6 zu verringern. Umgekehrt ist die Strömungssteuereinheit 21 ausgelegt, den effektiven Leitungsquerschnitt mit abnehmender Ausgangsleistung der Pumpenvorrichtung 11 zu vergrößern, um somit die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels in der Entlüftungsleitung 6 zu vergrößern. Die Strömungssteuereinheit 21 wirkt demnach im Wesentlichen der Zu- bzw. Abnahme der Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels, die durch die Zu- bzw. Abnahme der Pumpenausgangsleistung hervorgerufen wird, entgegen. Folglich wird durch die Strömungssteuereinheit 21 der Betriebsbereich der erfindungsgemäßen Kühlanordnung 1 erweitert.
  • Die Regelung der Strömungssteuereinheit 21 auf einen vorgegebenen Sollwert des Kühlmittelvolumenstroms kann sowohl mechanisch als auch elektronisch erfolgen. Beispielhaft ist ein Regler 27 für die Strömungssteuereinheit 21 in 1 angedeutet, der den Istwert des Kühlmittelvolumenstroms als Eingangsgröße erfasst und der Strömungssteuereinheit 21 zuführt.
  • Wie in 2 zu sehen ist, gibt die geschweifte Klammer 28 den zulässigen Betriebsbereich der Kühlanordnung 1 an. In diesem ist die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels durch die Strömungssteuereinheit 21 innerhalb der durch die Linien 24 und 25 festgelegten Grenzen steuerbar, womit eine einwandfreie Entlüftung des gesamten Kühlkreislaufs sichergestellt ist. Wie der 2 ebenfalls zu entnehmen ist, weist die Kurve 26 in dem gesamten zulässigen Betriebsbereich 28 wenigstens einen Abstand 29 von der Maximalströmungsgeschwindigkeit 25 auf. Folglich kann die zulässige Maximalströmungsgeschwindigkeit der in 1 dargestellten, erfindungsgemäßen Kühlanordnung 1 um den Wert 29 abgesenkt werden, ohne dass die Entlüftungsleistung der erfindungsgemäßen Kühlanordnung 1 verringert oder nicht mehr gewährleistet wäre. Die Verringerung der Maximalströmungsgeschwindigkeit ermöglicht die Verwendung eines kleinvolumigeren Kühlmittelausgleichsbehälters 3 mit einem einfachen Innenaufbau in der Kühlanordnung 1, also beispielsweise ohne komplexe Ablenk- oder Prallflächen.
  • Wie der Kurve 26 weiterhin zu entnehmen ist, steuert die Strömungssteuereinheit 21 den Volumenstrom der Entlüftungsleitung 6 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel kontinuierlich. Das heißt, die Strömungssteuereinheit 21 erfasst während des Betriebs der Kühlanordnung 1 kontinuierlich die Ausgangsleistung der Pumpenvorrichtung 11 und steuert den Volumenstrom entsprechend dem erfassten Wert. Die kontinuierliche Steuerung des Volumenstroms ermöglicht eine schnellstmögliche Reaktion auf veränderte Betriebsbedingungen und gewährleistet einen sicheren Betrieb der Kühlanordnung.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Kühlanordnung 1 werden bei einem Vergleich mit einer herkömmlichen Kühlanordnung, die keine variable Strömungssteuereinheit im Sinne der Erfindung aufweist, noch deutlicher. In 3 ist die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels als Funktion der Ausgangsleistung einer Pumpenvorrichtung einer Kühlanordnung nach dem Stand der Technik dargestellt. Da diese Kühlanordnung lediglich feste Leitungsquerschnitte der Kühlmittelleitungen aufweist, steigt die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels im Wesentlichen proportional zur Ausgangsleistung der Pumpvorrichtung, wie anhand der Kurve 31 deutlich zu erkennen ist. Folglich wird der Punkt, an dem die Strömungsgeschwindigkeit 31 die maximal zulässige Strömungsgeschwindigkeit 25 erreicht, im Vergleich zur erfindungsgemäßen Kühlanordnung 1 wesentlich schneller erreicht, wie sich leicht aus dem direkten Vergleich der Diagramme aus 2 und 3 erkennen lässt. Der zulässige Betriebsbereich 28 der erfindungsgemäßen Kühlanordnung 1 ist demnach gegenüber dem Betriebsbereich 32 der Kühlanordnung nach dem Stand der Technik wesentlich erweitert.
  • In bevorzugter Ausführung wird die erfindungsgemäße Kühlanordnung zur Kühlung eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs eingesetzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kühlanordnung
    2
    Verbrennungsmotor
    3
    Kühlmittelausgleichbehälter
    4
    Erste Entlüftungsleitung 5
    6
    Zweite Entlüftungsleitung
    7
    Kühler
    8
    Kühlmittelrücklaufleitung
    9
    Thermostat
    10
    11
    Pumpvorrichtung
    12
    Heizvorrichtung
    13
    Erste Kühlmittelleitung
    14
    Auslassseite von 2
    15
    16
    Zweite Kühlmittelleitung
    17
    Dritte Kühlmittelleitung
    18
    Vierte Kühlmittelleitung
    19
    Erste Strömungssteuereinheit (variabel) in 4
    20
    21
    Zweite Strömungssteuereinheit (variabel) in 6
    22
    Abszisse: Ausgangsleistung der Pumpvorrichtung
    23
    Ordinate: Strömungsgeschwindigkeit
    24
    Mindestströmungsgeschwindigkeit
    25
    Maximalströmungsgeschwindigkeit
    26
    Gesteuerte Strömungsgeschwindigkeit
    27
    Regler
    28
    Zulässiger Betriebsbereich
    29
    Absenkung der Maximalströmungsgeschwindigkeit
    30
    31
    Nicht gesteuerte Strömungsgeschwindigkeit gemäß Stand der Technik
    32
    Zulässiger Betriebsbereich gemäß Stand der Technik

Claims (6)

  1. Kühlanordnung, welche einen Kühlmittelausgleichsbehälter (3) aufweist, dessen Einlassseite über eine erste Entlüftungsleitung (4) mit einem Verbrennungsmotor (2) und über eine zweite Entlüftungsleitung (6) mit einem Kühler (7) verbunden ist und dessen Auslassseite über eine Kühlmittelrücklaufleitung (8) mit der Einlassseite einer Pumpvorrichtung (11) verbunden ist, wobei die jeweilige Entlüftungsleitung (4, 6) jeweils eine Strömungssteuereinheit (19, 21) zur veränderbaren Begrenzung des Kühlmittelvolumenstroms aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungssteuereinheit (19, 21) ausgelegt ist, den Volumenstrom in der jeweiligen Entlüftungsleitung (4, 6) über den gesamten Betriebsbereich der Kühlanordnung konstant zu halten und kontinuierlich zwischen einer Mindest- und Maximalströmungsgeschwindigkeit zu steuern.
  2. Kühlanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungssteuereinheit (19, 21) ausgelegt ist, den Volumenstrom in der jeweiligen Entlüftungsleitung (4, 6) in Abhängigkeit von einer Ausgangsleistung der Pumpvorrichtung (11) zu steuern.
  3. Kühlanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungssteuereinheit (19, 21) ausgelegt ist, den Volumenstrom in der jeweiligen Entlüftungsleitung (4, 6) ferner in Abhängigkeit von einer Kühlmitteltemperatur und/oder einem Kühlmitteldruck zu steuern.
  4. Kühlanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungssteuereinheit (19, 21) in der jeweiligen Entlüftungsleitung (4, 6) angeordnet ist.
  5. Kühlanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungssteuereinheit (19, 21) jeweils an einer Einlassöffnung der jeweiligen Entlüftungsleitung (4, 6) in den Kühlmittelausgleichsbehälter (3) angeordnet ist.
  6. Kühlanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungssteuereinheit (19, 21) an einer gemeinsamen Einlassöffnung der jeweiligen Entlüftungsleitung (4, 6) in den Kühlmittelausgleichsbehälter (3) angeordnet ist.
DE201010017766 2010-07-06 2010-07-06 Kühlanordnung für Brennkraftmaschinen Expired - Fee Related DE102010017766B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010017766 DE102010017766B4 (de) 2010-07-06 2010-07-06 Kühlanordnung für Brennkraftmaschinen
US13/162,435 US8851026B2 (en) 2010-07-06 2011-06-16 Cooling arrangement for internal combustion engines
CN201110192262.9A CN102312717B (zh) 2010-07-06 2011-07-04 用于内燃发动机的冷却设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010017766 DE102010017766B4 (de) 2010-07-06 2010-07-06 Kühlanordnung für Brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010017766A1 DE102010017766A1 (de) 2012-01-12
DE102010017766B4 true DE102010017766B4 (de) 2013-11-14

Family

ID=45372305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010017766 Expired - Fee Related DE102010017766B4 (de) 2010-07-06 2010-07-06 Kühlanordnung für Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8851026B2 (de)
CN (1) CN102312717B (de)
DE (1) DE102010017766B4 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2557292A1 (de) * 2011-08-10 2013-02-13 Ford Global Technologies, LLC Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung
US9237779B2 (en) * 2013-02-13 2016-01-19 Nike, Inc. Shoe upper having multiple unwelded flex zones
JP6011800B2 (ja) * 2013-02-13 2016-10-19 スズキ株式会社 電動車両の冷却制御装置
DE102013209965A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-04 Behr Thermot-Tronik Gmbh Thermostatventil
CN103437880A (zh) * 2013-08-30 2013-12-11 重庆长安汽车股份有限公司 一种发动机冷却系统及排气结构
SE541131C2 (sv) * 2013-10-10 2019-04-16 Scania Cv Ab Avluftningskrets för ett kylsystem vid en förbränningsmotor
DE102014201170A1 (de) 2014-01-23 2015-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Entlüftung eines Wärmemanagementsystems einer Verbrennungskraftmaschine
CN107106938B (zh) * 2014-12-19 2019-06-18 Asml荷兰有限公司 流体处理结构、光刻设备和器件制造方法
US9719409B2 (en) 2014-12-26 2017-08-01 Ford Global Technologies, Llc Method and system for engine cooling system control
US10365146B2 (en) * 2014-12-26 2019-07-30 Ford Global Technologies, Llc Method and system for engine cooling system control
US10202889B2 (en) * 2015-01-20 2019-02-12 Ford Global Technologies, Llc Degas bottle having centrifugal air separator for use in engine cooling system
DE102015105921B4 (de) 2015-04-17 2024-05-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102015111407A1 (de) * 2015-07-14 2017-01-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlsystem für ein Fahrzeug
US10113475B2 (en) 2015-11-11 2018-10-30 Caterpillar Inc. Shunt tank assembly
DE102016119181A1 (de) * 2016-10-10 2018-04-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
US11046448B2 (en) * 2016-12-20 2021-06-29 Textron Innovations Inc. Engine cooling systems for aircraft
DE102017204824B3 (de) 2017-03-22 2018-06-14 Ford Global Technologies, Llc Kühlsystem einer Fahrzeugkraftmaschine aufweisend eine Separationseinheit
JP2019089524A (ja) * 2017-11-17 2019-06-13 アイシン精機株式会社 車両用熱交換装置
CN112503196B (zh) * 2020-11-09 2021-11-30 东风汽车集团有限公司 一种流量可调的管道结构和除气室

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947984A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-12 Autoipari Kutato Intezet Automatische entlueftungsvorrichtung fuer fluessigkeitssysteme mit zwangsumlauf
DE19607638C1 (de) * 1996-02-29 1997-06-19 Porsche Ag Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE10139314A1 (de) * 2001-08-09 2003-03-06 Deere & Co Kühlsystem für Kraftfahrzeugantriebe
GB2437064A (en) * 2006-04-13 2007-10-17 Ford Global Tech Llc Degas apparatus for the cooling system of an engine
EP2039902A2 (de) * 2007-06-27 2009-03-25 GEIGER TECHNIK GmbH Vorrichtung zur Einstellung des Durchflusses eines Kühlmittels in einem Kühlkreislauf, und Kühlmittelkreislauf
GB2458263A (en) * 2008-03-10 2009-09-16 Ford Global Tech Llc Cooling system expansion tank
GB2458264A (en) * 2008-03-10 2009-09-16 Ford Global Tech Llc Flow restrictor for use in the cooling system of an i.c. engine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2403163B (en) * 2003-06-23 2006-12-20 Ford Global Tech Llc Cooling system expansion tank
US7383795B2 (en) * 2006-03-16 2008-06-10 Daimler Trucks North America Llc Surge tank
US8196610B2 (en) * 2007-07-26 2012-06-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Controlling cooling fluid flow in a cooling system with a variable orifice
US8141524B2 (en) * 2008-12-15 2012-03-27 Caterpillar Inc. Cooling system having variable orifice plates

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947984A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-12 Autoipari Kutato Intezet Automatische entlueftungsvorrichtung fuer fluessigkeitssysteme mit zwangsumlauf
DE19607638C1 (de) * 1996-02-29 1997-06-19 Porsche Ag Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE10139314A1 (de) * 2001-08-09 2003-03-06 Deere & Co Kühlsystem für Kraftfahrzeugantriebe
GB2437064A (en) * 2006-04-13 2007-10-17 Ford Global Tech Llc Degas apparatus for the cooling system of an engine
EP2039902A2 (de) * 2007-06-27 2009-03-25 GEIGER TECHNIK GmbH Vorrichtung zur Einstellung des Durchflusses eines Kühlmittels in einem Kühlkreislauf, und Kühlmittelkreislauf
GB2458263A (en) * 2008-03-10 2009-09-16 Ford Global Tech Llc Cooling system expansion tank
GB2458264A (en) * 2008-03-10 2009-09-16 Ford Global Tech Llc Flow restrictor for use in the cooling system of an i.c. engine

Also Published As

Publication number Publication date
US20120006286A1 (en) 2012-01-12
CN102312717B (zh) 2015-08-05
CN102312717A (zh) 2012-01-11
DE102010017766A1 (de) 2012-01-12
US8851026B2 (en) 2014-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010017766B4 (de) Kühlanordnung für Brennkraftmaschinen
DE112007001140B4 (de) Fahrzeug-Kühlungssystem mit gelenkten Strömen
DE69925671T2 (de) Regelsystem für totale Kühlung einer Brennkraftmaschine
DE102018212639B4 (de) Durchflussregelventil
DE102008033012B4 (de) Integriertes Fahrzeugkühlsystem
DE102017011428B4 (de) Kühlsystem und Fahrzeug mit einem solchen Kühlsystem
EP2876274B1 (de) Brennkraftmaschine
DE112011105266B4 (de) Fluidsteuersystem für einen Kühlkreislauf eines Verbrennungsmotors
DE102017200874A1 (de) Elektrische Kühlmittelpumpe
DE102014201717A1 (de) Brennkraftmaschine mit flüssigkeitsgekühltem Zylinderkopf und Zylinderblock und Verfahren zur Steuerung der Kühlung einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102017207159A1 (de) Antriebsstrang-wärmemanagementsystem und-verfahren
DE102014200054A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit flüssigkeitsgekühltem Zylinderkopf und flüssigkeitsgekühltem Zylinderblock
DE102006010470A1 (de) Turbolader mit Konvektionskühlung
EP2562379B1 (de) Kühlmittelkreislauf
DE10311188B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bedarfsgerechten Kühlung von Verbrennungskraftmaschinen unter Verwendung eines Bypassventils und mindestens einer Wärmesenke
DE112013004036T5 (de) Kühlmittelsteuervorrichtung
DE102009000657A1 (de) Brennkraftmaschine mit Trockensumpfschmierung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
EP2562378B1 (de) Strategie zum Betreiben eines getrennten Kühlmittelkreislaufs
DE102006013867A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Öltemperierung bei Kraftfahrzeugen mit Verbrennungskraftmaschinen
DE102004058865B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bedarfsgerechten Kühlung und Entlüftung von Verbrennungskraftmaschinen
EP2317094B1 (de) Kühlmittelkreislaufanordnung
DE10143109B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung definierter Kühlmittelströme in Kühlsystemen von Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen
DE102017221948B4 (de) Motorkühlsystem
DE102013203476A1 (de) Brennkraftmaschine mit flüssigkeitsgekühltem Zylinderkopf und flüssigkeitsgekühltem Zylinderblock und Verfahren zur Steuerung der Kühlung einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102004058869B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Heißkühlung von Verbrennungskraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140215

R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee