DE102013008969A1 - Verwendung eines isolierten kollagenhaltigen Flächengebildes zur Herstellung einer flächigen Adhäsionsbarriere - Google Patents

Verwendung eines isolierten kollagenhaltigen Flächengebildes zur Herstellung einer flächigen Adhäsionsbarriere Download PDF

Info

Publication number
DE102013008969A1
DE102013008969A1 DE102013008969.7A DE102013008969A DE102013008969A1 DE 102013008969 A1 DE102013008969 A1 DE 102013008969A1 DE 102013008969 A DE102013008969 A DE 102013008969A DE 102013008969 A1 DE102013008969 A1 DE 102013008969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collagen
plastic
metal
tissue
containing sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013008969.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013008969.7A priority Critical patent/DE102013008969A1/de
Priority to PCT/EP2014/060258 priority patent/WO2014187783A1/de
Publication of DE102013008969A1 publication Critical patent/DE102013008969A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/04Macromolecular materials
    • A61L31/043Proteins; Polypeptides; Degradation products thereof
    • A61L31/044Collagen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/005Ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/08Materials for coatings
    • A61L31/082Inorganic materials
    • A61L31/088Other specific inorganic materials not covered by A61L31/084 or A61L31/086
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/08Materials for coatings
    • A61L31/10Macromolecular materials
    • A61F13/01012
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0063Implantable repair or support meshes, e.g. hernia meshes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0077Special surfaces of prostheses, e.g. for improving ingrowth
    • A61F2002/009Special surfaces of prostheses, e.g. for improving ingrowth for hindering or preventing attachment of biological tissue

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines isolierten kollagenhaltigen Flächengebildes zur Herstellung einer flächigen Adhäsionsbarriere.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines isolierten kollagenhaltigen Flächengebildes zur Herstellung einer flächigen Adhäsionsbarriere.
  • Verwachsungen oder Verklebungen, medizinisch auch Adhäsionen genannt, bilden sich zwischen Organen oder Körpergeweben, die normalerweise nicht miteinander verbunden sind. Adhäsionen entstehen meist als Folge von Beschädigungen (Läsionen) von Gewebe im Rahmen eines chirurgischen Eingriffs oder nach Entzündungen.
  • Einer Adhäsion kann eine Entzündung im Rahmen einer oder unmittelbar nach einer Operation vorausgehen, wobei die Adhäsion durch eine Störung des Heilungsprozesses oder durch einen Mangel an Sauerstoff während eines operativen Eingriffes entsteht.
  • Adhäsionen können sich ebenfalls bilden, wenn Fremdkörper an der Operationsstelle verbleiben und einen Entzündungsherd bilden. Beispielsweise können Talg an Handschuhen des Chirurgen oder Reste für die Vernähung der Wunde notwendigen Fadenmaterials oder Reste eines chirurgischen Klebers, die in der Wunde zurückbleiben, Auslöser für die Bildung eines Entzündungsherdes sein, der nachfolgend zur Ausbildung von Adhäsionen führt.
  • Im Wesentlichen bestehen Adhäsionen aus Bindegewebe und sind zum Teil von gut durchbluteten Fasern durchzogen sind.
  • Außer durch OP-bedingte Adhäsionen können postoperative Adhäsionen auch durch eingebrachte Materialien aus Kunststoff oder biologischen Gewebe auftreten, die zur Verstärkung oder als Ersatz von Körpergewebe eingesetzt werden.
  • Adhäsionen können postoperativ die Ursache zahlreicher Beschwerden sein, wobei die Funktion betroffener Organe oder Körperteile beeinträchtigt sein können.
  • Beispielsweise können bei Dura mater-Reparaturen mit bioresorbierbaren Ersatzgeweben Adhäsionen mit dem Gehirn auftreten oder bei Operationen von Sehnenrupturen können Adhäsionen der reparierten Sehne mit dem umgebenden Körpergewebe auftreten. Bei Bauchhernien können beispielsweise Adhäsionen im Darmbereich auftreten. Bei Verwendung von Kunststoffnetzen kann es dabei zu folgenschweren Verwachsungen kommen.
  • Eine entstandene Adhäsion kann nur durch eine operative Durchtrennung der Adhäsion (Adhäsiolyse) behandelt werden. Wegen der hohen Wiederbildungsrate von Adhäsionen nach Adhäsiolyse ist der Erfolg dieser Behandlung gering.
  • Die Vermeidung von Adhäsionen steht daher bei chirurgischen Eingriffen im Vordergrund.
  • Aus dem Stand der Technik sind effektive flüssige Adhäsionsbarrieren bekannt, beispielsweise Ringer-Lactat-Lösung oder eine 4%-ige Icodextrinlösung. Diese Lösungen werden als interoperative Spühlflüssigkeit und als postoperatives Instillat beispielsweise in der gynäkologischen oder viszeralen Chirurgie eingesetzt.
  • Beispielsweise beschreibt die DE 10 2004 027 363 A1 die Verwendung einer equinen Kollagenfolie umfassend eine nicht natürlich vorkommende Biomatrix equiner Kollagenfibrillen zur Herstellung eines Arzneimittels zur Reparatur und Regeneration von Dura mater-Gewebe bei einem Säuger.
  • Darüber hinaus sind aus der WO 2004/096086 A1 chirurgische Flächeneinlagen zur Verhinderung von Gewebelagenverwachsungen in Operationsbereichen bekannt, die mindestens eine Lage einer dünnen, bioresorbierbaren, glatten Folie und eine mit der Folienlage verbundenen Stabilisierungslage in Form eines Verstärkungsnetzes aus Kunststoffmaterial, das mit einer metallhaltigen, körperverträglichen durchgehenden Beschichtung der Kunststofffäden versehen ist, umfassen.
  • Die bioresorbierbare Folie umfasst Polylactat und soll Verwachsungen während der postoperativen Phase verhindern.
  • Die in der WO 2004/096086 A1 beschriebene Flächeneinlage erhält erst durch das Verstärkungsnetz eine ausreichende Stabilität für den dauerhaften Verbleib im Körper.
  • Es besteht mithin der Bedarf nach einer flächigen Adhäsionsbarriere, die eine ausreichende Barrierewirkung aufweist. Darüber hinaus soll die Trägerstruktur der flächigen Adhäsionsbarriere flexibel, fest und flüssigkeitsdicht sein, um beispielsweise als Dura mater-Ersatz verwendet werden zu können.
  • Darüber hinaus soll die Trägerstruktur der flächigen Adhäsionsbarriere nach seiner chirurgischen Verwendung teilweise, vorzugsweise vollständig, bioresorbierbar sein, wobei die Trägerstruktur der flächigen Adhäsionsbarriere teilweise, vorzugsweise vollständig, in körpereigenes Gewebe umgewandelt wird. Dabei soll die flächige Adhäsionsbarriere nach dem Umbau der Trägerstruktur in körpereigenes Gewebe ihre Barriereeigenschaften aufrechterhalten.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch die Verwendung eines isolierten kollagenhaltigen Flächengebildes zur Herstellung einer flächigen Adhäsionsbarriere, wobei das isolierte kollagenhaltige Flächengebilde mit wenigstens einer, vorzugsweise flächigen, metall- und/oder kunststoffhaltigen Beschichtung versehen ist, gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 11 angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird unter dem Begriff Adhäsionsbarriere eine Barriere verstanden, die die Ausbildung von Adhäsionen, auch Verwachsungen oder Verklebungen genannt, zwischen Organen und umgebendem Körpergewebe einerseits und einer, bei einem chirurgischen Eingriff eingebrachten Einlage andererseits teilweise, vorzugsweise vollständig, im postoperativen Heilungsverlauf verhindert.
  • Ein erfindungsgemäß verwendetes isoliertes kollagenhaltiges Flächengebilde verbleibt nach einem chirurgischen Eingriff vorzugsweise am Ort der Anbringung und sorgt dort für eine Trennung von Organen und umgebenden körpereigenen Geweben nach dem chirurgischen Eingriff.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verwendung eines isolierten kollagenhaltigen Flächengebildes wird die Infiltration von Bindegewebszellen zwischen Organen und umgebenden körpereigenen Geweben durch die wenigstens eine, vorzugsweise flächige, metall- und/oder kunststoffhaltige Beschichtung reduziert, vorzugsweise verhindert.
  • Durch die Reduzierung, vorzugsweise Verhinderung, der Infiltration von Bindegewebszellen durch die wenigstens eine metall- und/oder kunststoffhaltige Beschichtung wird eine Ausbildung von Adhäsionen verhindert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das isolierte kollagenhaltige Flächengebilde nach Einbringen in den Operationsbereich bioresorbierbar.
  • Unter bioresorbierbar im Sinne der Erfindung wird verstanden, dass das isolierte kollagenhaltige Flächengebilde nach Einbringen in den Operationsbereich teilweise, vorzugsweise vollständig, in körpereigenes Gewebe umgewandelt wird.
  • Die Umwandlung des isolierten kollagenhaltigen Flächengebildes in körpereigenes Gewebe erfolgt dabei durch das Einwandern von Bindegewebszellen in das kollagenhaltige Flächengebilde, wobei nach Umwandlung des isolierten kollagenhaltigen Flächengebildes die wenigstens eine, vorzugsweise flächige, metall- und/oder kunststoffhaltige Beschichtung im Körper verbleibt und die Barriereeigenschaft erhalten bleibt.
  • Vorzugsweise ist das kollagenhaltige Flächengebilde daher nicht vollständig mit der wenigstens einen metall- und/oder kunststoffhaltigen Beschichtung umhüllt.
  • Vorzugsweise erfolgt das Einwandern von Bindegewebszellen in das isolierte kollagenhaltige Flächengebilde über Bereiche des isolierten kollagenhaltigen Flächengebildes, die keine metall- und/oder kunststoffhaltige Beschichtung aufweisen, beispielsweise Randbereiche und/oder Schnittkanten des isolierten kollagenhaltigen Flächengebildes.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die wenigstens eine, vorzugsweise eine, metall- und/oder kunststoffhaltige Beschichtung einseitig auf dem kollagenhaltigen Flächengebilde, vorzugsweise flächig, angeordnet. Vorzugsweise ist die wenigstens eine, vorzugsweise eine, metall- und/oder kunststoffhaltige Beschichtung direkt auf dem kollagenhaltigen Flächengebilde, vorzugsweise flächig, angeordnet.
  • Vorzugsweise sind zwei metall- und/oder kunststoffhaltige Beschichtungen auf einer Seite des kollagenhaltigen Flächengebildes angeordnet. Beispielsweise können eine kunststoffhaltige Beschichtung und eine metallhaltige Beschichtung nacheinander, vorzugsweise flächig, auf dem kollagenhaltigen Flächengebilde angeordnet sein. Alternativ können auch zwei metallhaltige Beschichtungen, die vorzugsweise eine unterschiedliche Zusammensetzung aufweisen, oder zwei kunststoffhaltige Beschichtungen, die vorzugsweise eine unterschiedliche Zusammensetzung aufweisen, nacheinander auf dem kollagenhaltigen Flächengebilde angeordnet sein.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist (sind) die wenigstens eine, vorzugsweise zwei, metall- und/oder kunststoffhaltige Beschichtung(en) beidseitig auf dem kollagenhaltigen Flächengebilde angeordnet. Vorzugsweise ist (sind) die wenigstens eine, vorzugsweise zwei, metall- und/oder kunststoffhaltige Beschichtung(en) auf gegenüberliegenden Seiten des kollagenhaltigen Flächengebildes angeordnet.
  • Vorzugsweise ist wenigstens eine, vorzugsweise eine, metallhaltige Beschichtung auf einer Seite des kollagenhaltigen Flächengebildes angeordnet und wenigstens eine, vorzugsweise eine, kunststoffhaltige Beschichtung auf einer anderen, vorzugsweise gegenüberliegenden, Seite des kollagenhaltigen Flächengebildes angeordnet. Alternativ sind zwei metallhaltige Beschichtungen oder zwei kunststoffhaltige Beschichtungen auf zwei, vorzugsweise gegenüberliegenden, Seite des kollagenhaltigen Flächengebildes angeordnet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die wenigstens eine metall- und/oder kunststoffhaltige Beschichtung flächig, vorzugsweise vollflächig, auf dem isolierten kollagenhaltigen Flächengebilde angeordnet. Vorzugsweise ist die wenigstens eine metall- und/oder kunststoffhaltige Beschichtung eine durchgehende Schicht, die weiter bevorzugt flüssigkeitsdicht ist.
  • Durch eine flächige, vorzugsweise vollflächig, Anordnung der wenigstens einen metall- und/oder kunststoffhaltigen Beschichtung auf dem kollagenhaltigen Flächengebilde wird die Infiltration von Bindegewebszellen zwischen Organen und umgebenden körpereigenen Geweben, die durch die wenigstens eine metall- und/oder kunststoffhaltige Beschichtung getrennt sind, weitgehend, vorzugsweise vollständig, verhindert, während ein Einwandern von Bindegewebszellen in das isolierte kollagenhaltige Flächengebilde, beispielsweise durch unbeschichtete Bereiche des isolierten kollagenhaltigen Flächengebildes, nicht behindert wird. Dadurch kann das isolierte kollagenhaltige Flächengebilde in körpereigenes Gewebe umgewandelt werden, während die wenigstens eine metall- und/oder kunststoffhaltige Beschichtung weiterhin als Adhäsionsbarriere fungiert.
  • Alternativ ist die wenigstens eine metall- und/oder kunststoffhaltige Beschichtung überlappend auf dem isolierten kollagenhaltigen Flächengebilde angeordnet. Vorzugsweise sind die wenigstens eine metall- und/oder kunststoffhaltige Beschichtung und das kollagenhaltige Flächengebilde durch überlappende Enden verbunden.
  • Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist das isolierte kollagenhaltige Flächengebilde mit nur einer metall- und/oder kunststoffhaltigen, vorzugsweise metall- oder kunststoffhaltigen, Beschichtung ausgestattet, die flächig, vorzugsweise vollflächig, auf dem isolierten kollagenhaltigen Flächengebilde angeordnet ist. Vorzugsweise ist die eine metall- und/oder kunststoffhaltige Beschichtung eine durchgehende Beschichtung, die weiter bevorzugt flüssigkeitsdicht ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das isolierte kollagenhaltige Flächengebilde ein avitales autogenes Gewebe oder Gewebenetz, ein avitales allogenes Gewebe oder Gewebenetz, ein avitales xenogenes Gewebe oder Gewebenetz, eine Kollagenfolie, oder ein Kollagennetz.
  • Biologische Gewebe, wie zum Beispiel Herzbeutel (Perikard) weisen vorzugsweise Eigenschaften wie Flexibilität, Festigkeit und Dichtigkeit auf.
  • Durch Aufbereitung zu einem avitalen, bioresorbierbaren Gewebe oder Gewebenetz erfolgt aufgrund der einzelnen Prozessschritte eine Entfernung aller Nicht-Kollagenbestandteile, beispielsweise von Fett. Durch diese Prozessschritte erfolgt weiterhin jedoch eine Auflockerung der Faserstruktur, so dass dadurch ein mehr oder weniger poröses Gewebe entsteht.
  • Das verwendete autogene Gewebe oder Gewebenetz, allogenes Gewebe oder Gewebenetz oder xenogene Gewebe oder Gewebenetz kann beispielsweise durch aus dem Stand der Technik bekannte Verfahren bereitgestellt werden. Vorzugsweise wird durch ein in der WO 01/13718 A1 oder WO 2009/140980 A1 , deren Inhalt hiermit unter Bezugnahme aufgenommen wird, beschriebenes Verfahren ein in vorliegenden Erfindung verwendetes avitales allogenes Gewebe oder Gewebenetz, ein avitales xenogenes Gewebe oder Gewebenetz oder ein avitales autogenes Gewebe oder Gewebenetz bereitgestellt.
  • Ein Gewebenetz weist im Unterschied zu einem Gewebe eine netzartige Struktur auf, die beispielsweise durch Einbringen von Löchern in ein avitales, bioresorbierbares Gewebe erhalten wird.
  • Ein geeignetes avitales, bioresorbierbares Gewebe oder Gewebenetz kann beispielsweise von der Firma Tutogen Medical GmbH (Neunkirchen a. Br., DE) kommerziell bezogen werden.
  • Vorzugsweise erfolgt durch geeignete Verfahrensschritte eine Zerstörung von Gewebezellen, ein Auswaschen zellulärer und extrazellulärer Bestandteile sowie eine Entfernung und/oder Inaktivierung von Prionen, Bakterien und/oder Viren aus dem autogenen Gewebe, allogenen Gewebe oder xenogenen Gewebe unter Erhalt eines avitalen isolierten kollagenhaltigen Flächengebildes.
  • Geeignete Gewebe umfassen vorzugsweise Dura mater, Dermis, Fascia lata, Fascia temporalis oder Perikard. Je nach Herkunft des entsprechenden Gewebes handelt es sich um autogenes, allogenes oder xenogenes Gewebe, das vorzugsweise vor dem Aufbringen wenigstens einer metall- und/oder kunststoffhaltigen Beschichtung als avitales, bioresorbierbares Gewebe bereitgestellt wird.
  • Die verbleibende Kollagenstruktur des avitalen autogenen Gewebes oder Gewebenetzes, avitalen allogenen Gewebes oder Gewebenetzes oder avitalen xenogenen Gewebes oder Gewebenetzes kann nach Einbringung in den Körper als Leitschiene zum Aufbau von neuem, körpereigenem Gewebe dienen.
  • Alternativ ist das isolierte kollagenhaltige Flächengebilde eine Kollagenfolie oder ein Kollagennetz.
  • Geeignete Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäß verwendeten Kollagenfolie oder eines Kollagennetzes sind im Stand der Technik bekannt. Vorzugsweise wird durch ein in der DE 10 2004 027 363 A1 beschriebenes Verfahren ein(e) in vorliegenden Erfindung verwendete Kollagenfolie oder Kollagennetz, vorzugsweise aus Pferde- oder Rinder-Sehnen, bereitgestellt.
  • Vorzugsweise weist eine Kollagenfolie im Wesentlichen keine Poren auf. Im Unterschied dazu weist ein Kollagennetz eine großporige Struktur auf, die im Wesentlichen aus Kollagen besteht.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die wenigstens eine metall- und/oder kunststoffhaltige Beschichtung porös, wobei die wenigstens eine metall- und/oder kunststoffhaltige Beschichtung Poren aufweist, die eine Porengröße von weniger als 150 nm, vorzugsweise weniger als 100 nm, aufweist.
  • Durch Wahl geeigneter Beschichtungsparameter, wie beispielsweise Beschichtungsdauer bei der Dampfphasenabscheidung, kann die Dicke und die Porosität der wenigstens eine metall- und/oder kunststoffhaltige Beschichtung eingestellt werden.
  • Bindegewebszellen weisen eine Größe von etwa 150 bis 300 nm auf.
  • Durch Verwendung wenigstens einer metall- und/oder kunststoffhaltigen Beschichtung wird das Einwandern von Bindegewebszellen durch die wenigstens eine metall- und/oder kunststoffhaltige Beschichtung wirksam verhindert, wenn die wenigstens eine metall- und/oder kunststoffhaltige Beschichtung nicht porös ist oder gegebenenfalls vorhandene Poren eine Größe von weniger als 150 nm, vorzugsweise weniger als 100 nm, aufweisen.
  • Weiter bevorzugt ist die wenigstens eine metall- und/oder kunststoffhaltige Beschichtung durchgehend nicht porös, vorzugsweise flüssigkeitsdicht.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die wenigstens eine metall- und/oder kunststoffhaltige Beschichtung eine Dicke von mehr als 1 nm, vorzugsweise mehr als 10 nm, vorzugsweise mehr als 100 nm, auf.
  • Weiter bevorzugt ist die wenigstens eine metall- und/oder kunststoffhaltige Beschichtung eine flexible metall- und/oder kunststoffhaltige Beschichtung. Um vorzugsweise die Flexibilität der metall- und/oder kunststoffhaltigen Beschichtung zu gewährleisten, weist die metall- und/oder kunststoffhaltige Beschichtung eine Dicke aus einem Bereich von 1 nm bis 5000 nm, vorzugsweise 10 nm bis 3500 nm, weiter bevorzugt 25 bis 3000 nm, weiter bevorzugt 50 bis 2900 nm, weiter bevorzugt 100 nm bis 1900 nm, auf.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die wenigstens eine metall- und/oder kunststoffhaltige Beschichtung auf das isolierte kollagenhaltige Flächengebilde durch Dampfphasenabscheidung, vorzugsweise durch physikalische Dampfphasenabscheidung (PVD) oder chemische Dampfphasenabscheidung (CVD), aufgebracht.
  • Vorzugsweise wird die chemische Dampfphasenabscheidung mittels PACVD (Plasma Activated Chemical Vapour Deposition) durchgeführt.
  • Ein geeignetes Verfahren zur Aufbringung wenigstens einer metall- und/oder kunststoffhaltigen Beschichtung durch Dampfphasenabscheidung wird beispielsweise in der DE 199 45 299 A1 beschrieben, deren Inhalt hiermit unter Bezugnahme aufgenommen wird.
  • Das in der DE 199 45 299 A1 beschriebene Verfahren erlaubt die Aufbringung wenigstens einer metall- und/oder kunststoffhaltigen Beschichtung auf das isolierte kollagenhaltige Flächengebilde.
  • Vorzugsweise kann durch Verwendung von geeigneten Metallen, vorzugsweise Gold, Silber, Palladium, Titan oder Legierungen, Verbindungen oder Mischungen davon, weiter bevorzugt Gold, Silber, Titan oder Legierungen, Verbindungen oder Mischungen davon, weiter bevorzugt Gold, einer Aufbringung auf einer metallhaltigen Beschichtung mittels Dampfphasenabscheidung, vorzugsweise PACVD, erfolgen.
  • Durch Verwendung geeigneter Monomere, beispielsweise Tetrafluorethylen, Ethylen, Silikonmonomere oder Mischungen davon, kann vorzugsweise eine kunststoffhaltige Beschichtung mittels Dampfphasenabscheidung, vorzugsweise PACVD, aufgebracht werden, die vorzugsweise Polypropylen, Polytetrafluorethylen, Silikon oder Mischungen davon, umfasst.
  • Vorzugsweise ist die wenigstens eine metall- und/oder kunststoffhaltigen Beschichtung als Folie ausgebildet.
  • Vorzugsweise weist die Folie eine Dicke aus einem Bereich von 1 nm bis 3000 nm, weiter bevorzugt von 20 nm bis 1500 nm, weiter bevorzugt von 50 nm bis 500 nm, auf.
  • Vorzugsweise wird die als Folie ausgebildete wenigstens eine metall- und/oder kunststoffhaltigen Beschichtung auf dem isolierten kollagenhaltigen Flächengebilde durch Aufnähen, Aufkleben, Aufpressen oder Aufschweißen, weiter bevorzugt durch Aufkleben, befestigt.
  • Vorzugsweise ist die als Folie ausgebildete wenigstens eine metall- und/oder kunststoffhaltigen Beschichtung mit dem isolierten kollagenhaltigen Flächengebilde verklebt.
  • Vorzugsweise wird die Folie mit dem kollagenhaltigen Flächengebilde durch Verwendung eines vorzugsweise medizinisch geeigneten Klebers, der weiter bevorzugt ausgewählt wird aus der Gruppe, die aus Cyanacrylatkleber, Fibrinkleber, Chitosankleber, Dispersionskleber oder Mischungen davon, weiter bevorzugt Fibrinkleber, Chitosankleber oder Mischungen davon, ausgewählt wird, verklebt.
  • Vorzugsweise ist die Folie mit dem kollagenhaltigen Flächengebilde vollflächig verbunden. Alternativ kann die Folie punktweise mit dem kollagenhaltigen Flächengebilde verbunden sein.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist (sind) die als Folie ausgebildete wenigstens eine, vorzugsweise zwei, metall- und/oder kunststoffhaltige Beschichtung(en) beidseitig auf dem kollagenhaltigen Flächengebilde angeordnet. Vorzugsweise ist (sind) die die als Folie ausgebildete wenigstens eine, vorzugsweise zwei, metall- und/oder kunststoffhaltige Beschichtung(en) auf gegenüberliegenden Seiten des kollagenhaltigen Flächengebildes angeordnet.
  • Vorzugsweise ist wenigstens eine, vorzugsweise eine, als Folie ausgebildete metall- und/oder kunststoffhaltige Beschichtung auf einer Seite des kollagenhaltigen Flächengebildes angeordnet und wenigstens eine, vorzugsweise eine, kunststoffhaltige Beschichtung auf einer anderen, vorzugsweise gegenüberliegenden, Seite des kollagenhaltigen Flächengebildes angeordnet.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die wenigstens eine, vorzugsweise flächige, metallhaltige Beschichtung eine Metallschicht. Vorzugsweise umfasst die Metallschicht Gold, Silber, Palladium, Titan oder Legierungen, Verbindungen oder Mischungen davon, weiter bevorzugt Gold.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die wenigstens eine, vorzugsweise flächige, kunststoffhaltige Beschichtung eine Polymerschicht. Vorzugsweise umfasst oder besteht die Polymerschicht aus Polypropylen, Polytetrafluorethylen, Silikon oder Mischungen davon.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das isolierte kollagenhaltige Flächengebilde eine metallhaltige Beschichtung, vorzugsweise Metallschicht, auf.
  • Vorzugsweise ist das isolierte kollagenhaltige Flächengebilde mit nur einer metallhaltigen Beschichtung, vorzugsweise Metallschicht, ausgestattet, die flächig, vorzugsweise vollflächig, auf dem isolierten kollagenhaltigen Flächengebilde angeordnet ist. Vorzugsweise ist die eine metallhaltige Beschichtung, vorzugsweise Metallschicht, eine durchgehende Beschichtung, die weiter bevorzugt flüssigkeitsdicht ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das kollagenhaltige Flächengebilde eine kunststoffhaltige Beschichtung, vorzugsweise Kunststoffschicht, auf.
  • Vorzugsweise ist das isolierte kollagenhaltige Flächengebilde mit nur einer kunststoffhaltigen Beschichtung, vorzugsweise Kunststoffschicht, ausgestattet, die flächig, vorzugsweise vollflächig, auf dem isolierten kollagenhaltigen Flächengebilde angeordnet ist. Vorzugsweise ist die eine kunststoffhaltige Beschichtung, vorzugsweise Kunststoffschicht, eine durchgehende Beschichtung, die weiter bevorzugt flüssigkeitsdicht ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält ein erfindungsgemäß verwendetes isoliertes kollagenhaltiges Flächengebilde weiterhin wenigstens einen medizinischen Wirkstoff, der vorzugsweise die Wundheilung unterstützt.
  • Geeignete medizinische Wirkstoffe umfassen beispielsweise Antiphlogistika, Antibiotika oder blutstillende Mittel.
  • Vorzugsweise ist der wenigstens eine medizinische Wirkstoff in dem isolierten kollagenhaltigen Flächengebilde angeordnet oder der wenigstens eine medizinische Wirkstoff ist in wenigstens einer zusätzlichen Speicherschicht auf dem isolierten kollagenhaltigen Flächengebilde angeordnet.
  • Vorzugsweise diffundiert der wenigstens eine medizinische Wirkstoff am Ort der Anbringung des erfindungsgemäß verwendeten isolierten kollagenhaltigen Flächengebildes in das umgebende Gewebe und unterstützt vorzugsweise die Wundheilung. Dadurch wird vorzugsweise eine Regeneration des Gewebes nach einem chirurgischen Eingriff gefördert.
  • Beispielsweise enthält ein erfindungsgemäß verwendetes isoliertes kollagenhaltiges Flächengebilde wenigstens ein Antiphlogistikum, ein gegen eine Entzündung gerichtetes Arzneimittel.
  • Entzündungshemmende Wirkstoffe sind aus dem Stand der Technik bekannt und umfassen vorzugsweise steroidale oder nichtsteroidalen Antiphlogistika oder Kombinationen davon.
  • Geeignete nichtsteroidale Antiphlogistika sind beispielsweise nichtselektive Cyclooxygenase(COX)-1/2-Hemmer oder selektive Cyclooxygenase(COX)-2-Hemmer.
  • Geeignete nichtselektive Cyclooxygenase(COX)-1/2-Hemmer sind beispielsweise Acetylsalicylsäure, Acetylsalicylsäurederivate, Arylpropionsäurederivate, wie beispielsweise Ibuprofen, Flurbiprofen, Naproxen, Ketoprofen oder Tiaprofensäure, Arylessigsäurederivate, wie beispielsweise Diclofenac, Indolessigsäurederivate, wie beispielsweise Indometacin, Anthranilsäurederivate, wie beispielsweise Flufenaminsäure oder Mefenaminsäure, Oxicame, wie beispielsweise Piroxicam, Tenoxicam oder Meloxicam, oder Pyrazolon-Derivate, wie beispielsweise Phenylbutazon.
  • Geeignete selektive Cyclooxygenase (COX)-2-Hemmer sind beispielsweise Rofecoxib, Lumiracoxib, Valdecoxib, Parecoxib, Etoricoxib oder Celecoxib.
  • Geeignete steroidale (steroidartige) Antiphlogistika sind beispielsweise Dexamethason, Hydrocortison oder Prednisolon.
  • Durch Freisetzung des wenigstens einen entzündungshemmenden Wirkstoffes wird vorzugsweise die Entstehung einer Entzündung gehemmt und weiterhin die Bildung von Adhäsionen als Folge der Entzündung weiter unterdrückt.
  • Ebenso kann die Freisetzung wenigstens eines Antibiotikums, beispielsweise Gentamycin, aus einem erfindungsgemäß verwendeten isolierten kollagenhaltigen Flächengebildes die Entstehung einer Entzündung durch Bakterien, die beispielsweise durch den chirurgischen Eingriff in das Gewebe gelangt sind, unterdrücken.
  • Ein erfindungsgemäß verwendetes isoliertes kollagenhaltiges Flächengebilde wird vorzugsweise in der Human- oder Veterinärchirurgie verwendet.
  • Vorzugsweise kann ein erfindungsgemäß verwendetes isoliertes kollagenhaltiges Flächengebilde bei Sehnenrupturen als Umscheidungsgewebe, als Ersatzmaterial bei chirurgischen Dura mater-Reparaturen, bei Hernien-Operationen eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise kann ein erfindungsgemäß verwendetes isoliertes kollagenhaltiges Flächengebilde in der Dentalchirurgie verwendet werden, um bei der geführten Knochenregeneration (GBR) das Einwandern von Bindegewebszellen in das neu aufgebaute Knochengranulatbett im Kiefer zu verhindern.
  • Nachfolgend wird Erfindung durch Beispiele erläutert, ohne hierauf begrenzt zu sein.
  • Beispiel 1:
  • Bovine Dermis, Größe 3 × 4 cm2, fertig präpariert, 0,6 mm Dicke, wurde auf seiner Oberfläche einseitig mit einem Cyanacrylatkleber bestrichen und mit einer Goldfolie, 24 Karat, 150 nm dick, beklebt, anschließend verpackt und sterilisiert.
  • Das so hergestellte metallisierte isolierte kollagenhaltige Flächengebilde weist auf der beschichteten Seite Barriereeigenschaften auf und kann z. B. bei Sehnenrupturen als Umscheidungsgewebe in der Handchirurgie eingesetzt werden.
  • Beispiel 2:
  • Eine aus rekonstituiertem, xenogenem, biologischem Material (z. B. Achillessehnen vom Pferd) hergestellte Kollagenfolie mit einer Größe von 10 × 10 cm und einer Dicke von 0,8 mm wurde einseitig mittels Plasma-Verfahren mit Goldpartikeln beschichtet, wobei Gold in einer Schichtdicke von 200 nm auf der Kollagenfolie abgeschieden wurde. Anschließend wurde die metallisierte Kollagenfolie verpackt und sterilisiert. Die so hergestellte metallisierte Kollagenfolie weist auf der Metallseite Barriereeigenschaften auf und kann z. B. als Ersatzmaterial bei chirurgischen Dura mater-Reparaturen eingesetzt werden.
  • Beispiel 3:
  • Ein durch Kombination einer Kollagensuspension, die aus rekonstituiertem, xenogenem, biologischen Material hergestellte wurde, mit einem PP-Netz entstandenes Gewebe, wurde dadurch hergestellt, dass das PP-Netz mit einer geeigneten Menge der Kollagensuspension in einer Schale bedeckt und anschließend einer geführten Trocknung unterworfen wurde.
  • Die resultierende getrocknete Verbundfolie hat erhöhte Barriereeigenschaften und kann z. B. bei Hernien-Operationen eingesetzt werden.
  • Beispiel 4:
  • Ein präpariertes bovines Perikard, Größe 15 × 15 cm, wurde in trockenem Zustand einseitig mit einer PTFE-Lösung besprüht und erneut in geeigneter Weise getrocknet. Das entstandene oberflächlich plastifizierte kollagenhaltige isolierte Flächengebilde weist einseitig Barriereeigenschaften auf und kann z. B. bei Hernien-Operationen eingesetzt werden.
  • Beispiel 5:
  • Allogene avitale Dermis, Größe 2 × 3 cm, fertig präpariert, Dicke 0,7 mm, wurde mittels Plasma-Verfahren einseitig mit Goldpartikeln beschichtet wobei Gold in einer Schichtdicke von 200 nm auf der allogenen avitalen Dermis abgeschieden wurde. Anschließend wurde die metallisierte allogene avitale Dermis verpackt und sterilisiert.
  • Die so hergestellte metallisierte allogene avitale Dermis kann z. B. in der Dentalchirurgie verwendet werden, um bei der geführten Knochenregeneration (GBR) das Einwandern von Bindegewebszellen in das neu aufgebaute Knochengranulatbett im Kiefer zu verhindern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004027363 A1 [0012, 0047]
    • WO 2004/096086 A1 [0013, 0015]
    • WO 01/13718 A1 [0040]
    • WO 2009/140980 A1 [0040]
    • DE 19945299 A1 [0058, 0059]

Claims (11)

  1. Verwendung eines isolierten kollagenhaltigen Flächengebildes zur Herstellung einer flächigen Adhäsionsbarriere, dadurch gekennzeichnet, dass das isolierte kollagenhaltige Flächengebilde mit wenigstens einer metall- und/oder kunststoffhaltigen Beschichtung versehen ist.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das isolierte kollagenhaltige Flächengebilde ein avitales autogenes Gewebe oder Gewebenetz, ein avitales allogenes Gewebe oder Gewebenetz, ein avitales xenogenes Gewebe oder Gewebenetz, eine Kollagenfolie oder ein Kollagennetz ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das avitales autogenes Gewebe, avitale allogene Gewebe oder avitale xenogene Gewebe Dura Mater, Dermis, Fascia Lata, Fascia Temporalis oder Perikard ist.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine metall- und/oder kunststoffhaltige Beschichtung eine Dicke von mehr als 1 nm, vorzugsweise aus einem Bereich von 1 nm bis 5000 nm, aufweist.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine metall- und/oder kunststoffhaltige Beschichtung einseitig oder beidseitig auf dem kollagenhaltigen Flächengebilde angeordnet ist.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine metall- und/oder kunststoffhaltige Beschichtung auf das kollagenhaltigen Flächengebilde durch Dampfphasenabscheidung, vorzugsweise physikalische Dampfphasenabscheidung (PVD) oder chemische Dampfphasenabscheidung (CVD), aufgebracht ist.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine metall- und/oder kunststoffhaltige Beschichtung als Folie ausgebildet ist.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie mit dem kollagenhaltigen Flächengebilde verklebt ist.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine metallhaltige Beschichtung eine Metallschicht ist und vorzugsweise Gold, Silber, Palladium, Titan oder Legierungen, Verbindungen oder Mischungen davon umfasst.
  10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine kunststoffhaltige Beschichtung eine Polymerschicht ist und vorzugsweise Polypropylen, Polytetrafluorethylen, Silikon oder Mischungen davon umfasst.
  11. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 in der Human- oder Veterinärchirurgie.
DE102013008969.7A 2013-05-21 2013-05-21 Verwendung eines isolierten kollagenhaltigen Flächengebildes zur Herstellung einer flächigen Adhäsionsbarriere Ceased DE102013008969A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013008969.7A DE102013008969A1 (de) 2013-05-21 2013-05-21 Verwendung eines isolierten kollagenhaltigen Flächengebildes zur Herstellung einer flächigen Adhäsionsbarriere
PCT/EP2014/060258 WO2014187783A1 (de) 2013-05-21 2014-05-19 Verwendung eines isolierten kollagenhaltigen flächengebildes zur herstellung einer flächigen adhäsionsbarriere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013008969.7A DE102013008969A1 (de) 2013-05-21 2013-05-21 Verwendung eines isolierten kollagenhaltigen Flächengebildes zur Herstellung einer flächigen Adhäsionsbarriere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013008969A1 true DE102013008969A1 (de) 2014-11-27

Family

ID=50733089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013008969.7A Ceased DE102013008969A1 (de) 2013-05-21 2013-05-21 Verwendung eines isolierten kollagenhaltigen Flächengebildes zur Herstellung einer flächigen Adhäsionsbarriere

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013008969A1 (de)
WO (1) WO2014187783A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023237406A1 (en) * 2022-06-08 2023-12-14 Cortronik GmbH Process for applying a polymer coating to a protein-containing biological material

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996029370A2 (en) * 1995-03-23 1996-09-26 Focal, Inc. Redox and photoinitiator systems for priming for improved adherence of gels to substrates
WO2001013718A1 (de) 1999-08-26 2001-03-01 Tutogen Medical Gmbh Verfahren zum dehydratisieren von biologischen geweben zur herstellung von transplantat-konserven
DE19945299A1 (de) 1999-09-22 2001-03-29 Gfe Met & Mat Gmbh Plasmabeschichtungsverfahren und dreidimensionales Kunststoffsubstrat mit einer metallhaltigen Beschichtung auf der Kunststoffoberfläche
WO2004096086A1 (de) 2003-04-28 2004-11-11 Gfe Medizintechnik Gmbh Chirurgische flächeneinlage
DE102004027363A1 (de) 2003-06-05 2005-01-27 Baxter Healthcare S.A. Verfahren zur Reparatur und zur Regeneration menschlicher Dura Mater
WO2009140980A1 (de) 2008-05-21 2009-11-26 Tutogen Medical Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen von dermis
WO2011005493A2 (en) * 2009-06-22 2011-01-13 Mayo Foundation For Medical Education And Research Methods and materials for tissue repair
US20110060419A1 (en) * 2009-03-27 2011-03-10 Jennifer Hagyoung Kang Choi Medical devices with galvanic particulates

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8932619B2 (en) * 2007-06-27 2015-01-13 Sofradim Production Dural repair material
US8629314B2 (en) * 2007-12-18 2014-01-14 Ethicon, Inc. Surgical barriers having adhesion inhibiting properties

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996029370A2 (en) * 1995-03-23 1996-09-26 Focal, Inc. Redox and photoinitiator systems for priming for improved adherence of gels to substrates
WO2001013718A1 (de) 1999-08-26 2001-03-01 Tutogen Medical Gmbh Verfahren zum dehydratisieren von biologischen geweben zur herstellung von transplantat-konserven
DE19945299A1 (de) 1999-09-22 2001-03-29 Gfe Met & Mat Gmbh Plasmabeschichtungsverfahren und dreidimensionales Kunststoffsubstrat mit einer metallhaltigen Beschichtung auf der Kunststoffoberfläche
WO2004096086A1 (de) 2003-04-28 2004-11-11 Gfe Medizintechnik Gmbh Chirurgische flächeneinlage
DE102004027363A1 (de) 2003-06-05 2005-01-27 Baxter Healthcare S.A. Verfahren zur Reparatur und zur Regeneration menschlicher Dura Mater
WO2009140980A1 (de) 2008-05-21 2009-11-26 Tutogen Medical Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen von dermis
US20110060419A1 (en) * 2009-03-27 2011-03-10 Jennifer Hagyoung Kang Choi Medical devices with galvanic particulates
WO2011005493A2 (en) * 2009-06-22 2011-01-13 Mayo Foundation For Medical Education And Research Methods and materials for tissue repair

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CAPLUS AN:2006:27414, Fukushira,Y. et al. "Tissue adhesion-preventing materials having release sheets, and their use", JP 20006006448 A *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023237406A1 (en) * 2022-06-08 2023-12-14 Cortronik GmbH Process for applying a polymer coating to a protein-containing biological material

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014187783A1 (de) 2014-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2688533B1 (de) Primärauflage für die feuchte wundversorgung und verfahren zu deren herstellung
EP1275405B1 (de) Implantat mit poröser Proteinmatrix und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2380526B1 (de) Implantat und Verfahren zur Herstellung desselben
DE60009275T2 (de) Gefässtransplantat aus expandiertem polytetrafluorethylen mit einer beschichtung
DE69535595T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bio-umbaubaren Transplantatprothese aus Kollagen
EP2322232B1 (de) Verfahren zur herstellung einer schichtförmigen wundauflage
EP2678466A1 (de) Implantat mit faservlies
DE102004022645A1 (de) Bioresorbierbares Material auf Kollagen-Basis
DE102012214640A1 (de) Beflockter medizinischer Schlauch
EP2147687B1 (de) Flächiges Implantat
DE202008017254U1 (de) Verstärkte Gefäßprothese mit antimikrobieller Langzeitwirkung
DE102013008969A1 (de) Verwendung eines isolierten kollagenhaltigen Flächengebildes zur Herstellung einer flächigen Adhäsionsbarriere
DE102011122227A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines bioartifiziellen Gewebekonstrukts
DE3913926C2 (de)
JP5931318B2 (ja) 硬膜の閉鎖のための流動可能なコラーゲン材料
DE102004011293A1 (de) Antimikrobielles medizintechnisches Produkt
EP1905464B1 (de) Implantat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006018630B4 (de) Verwendung einer Beschichtung für Gefäßprothesen
EP2623133B1 (de) Implant-matrix aus einem Polymergemisch
EP2462874B1 (de) Medizinisches Instrument für mikroinvasive Anwendungen
EP3159017B1 (de) Resorbierbare matrix zur wundabdeckung
DE20122661U1 (de) Biologisch absorbierbarer Wundverband
DE102021117517B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines ein Kompositmaterial aufweisenden Augmentats zum Ersatz oder Aufbau verloren gegangener Knochensubstanz
WO2013113514A1 (de) Matrix zur zellbesiedelung
DE102007063395A1 (de) Transport-, Weitergabe- und/oder Wirksystem in aseptischer Darreichung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final