DE102013008792B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Verstellung einer hydraulischen Verstellpumpe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verstellung einer hydraulischen Verstellpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102013008792B4
DE102013008792B4 DE102013008792.9A DE102013008792A DE102013008792B4 DE 102013008792 B4 DE102013008792 B4 DE 102013008792B4 DE 102013008792 A DE102013008792 A DE 102013008792A DE 102013008792 B4 DE102013008792 B4 DE 102013008792B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
synchronous
variable displacement
stepper motor
displacement pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013008792.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013008792A1 (de
Inventor
Jürgen Schonlau
René Schulz
Jens Krallmann
Wiktor Wojcik
Jörg Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomas Magnete GmbH
Original Assignee
Thomas Magnete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Magnete GmbH filed Critical Thomas Magnete GmbH
Priority to DE102013008792.9A priority Critical patent/DE102013008792B4/de
Publication of DE102013008792A1 publication Critical patent/DE102013008792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013008792B4 publication Critical patent/DE102013008792B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/433Pump capacity control by fluid pressure control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/435Pump capacity control by electric actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Verfahren zur Verstellung einer hydraulischen Verstellpumpe (2) mit einer elektrischen Ansteuerung (3) und einer hydraulischen Betätigungseinrichtung (4), die zwei Zylinderräume (5), (6) enthält, wobei die Betätigungseinrichtung (4) mechanisch von zentrierenden Federn (21), (22) und hydraulisch von einer Hilfspumpe (7) ohne Zwischenschaltung von Ventilen beaufschlagt wird und dass diese Hilfspumpe von einem drehzahlvariablen bürstenlosen permanentmagnetisch erregten Synchron- oder Schrittmotor (8) angetrieben wird, wobei in der elektrischen Ansteuerung (3) • elektrische Eingangssignale von einem Sollwertgeber (20) verarbeitet werden • aus den Eingangssignalen entsprechend einem Regelalgorithmus ein erforderliches Drehmoment des Synchron- oder Schrittmotors (8) berechnet wird • das erforderliche Drehmoment des Synchron- oder Schrittmotors (8) durch geeignete Bestromung der Spulen des Synchron- oder Schrittmotors eingestellt wird, wobei entsprechend dem Drehmoment des Elektromotors (8) eine proportionale Druckdifferenz an der Hilfspumpe (7) und daraus folgend eine proportionale Auslenkung der Betätigungseinrichtung (4) gegen die wegabhängigen Kräfte der Federn (21, 22) bewirkt wird, wobei die Verstellpumpe (2) auf den Schwenkwinkel eingestellt wird, der der Vorgabe des Sollwertgebers (12) entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Verstellung einer hydraulischen Verstellpumpe mit einer elektrischen Ansteuerung und einer hydraulischen Betätigungseinrichtung.
  • Stand der Technik
  • Verstellpumpen werden zusammen mit Hydraulikmotoren zum Aufbau von hydrostatischen Getrieben verwendet, die zu den stufenlos verstellbaren Getrieben zählen. Zur Verstellung einer Verstellpumpe werden üblicherweise mechanisch-hydraulische oder elektrohydraulische Verstelleinrichtungen eingesetzt, wie sie zum Beispiel in den Druckschriften DE 23 07 550 C2 , DE 34 33 495 C2 und DE 44 16 723A1 beschrieben sind. Die Druckschriften DE 69 735 495 T2 und DE 31 48 174 A1 zeigen Verstelleinrichtungen mit drehzahlvariablen Elektromotoren. Die bekannten Verstelleinrichtungen sind bewährt und sie erfüllen die an sie gerichteten Anforderungen, aber ihre elektrische oder hydraulische Leistungsaufnahme ist recht hoch, was insbesondere im Teillastbetrieb des hydrostatischen Getriebes den Gesamtwirkungsgrad des Antriebssystems negativ beeinflusst. Daneben weisen die bekannten Verstelleinrichtungen noch eine Temperaturabhängigkeit ihrer Verstellgeschwindigkeit bei niedrigen Temperaturen auf.
  • Es besteht daher die Aufgabe, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verstellung einer hydraulischen Verstellpumpe anzugeben, bei dem die hydraulische Leistungsaufnahme erheblich vermindert ist und insbesondere im Teillastbetrieb des hydrostatischen Getriebes der Wirkungsgrad verbessert ist sowie die Temperaturabhängigkeit der Verstellung bei niedrigen Temperaturen vermindert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Verstellung einer hydraulischen Verstellpumpe mit den Merkmalen nach Patentanspruch 1 sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Patentanspruch 3 gelöst. Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens ist im Unteranspruch 2 angegeben.
  • Die hohe hydraulische Leistungsaufnahme der bekannten elektrohydraulischen Verstellsysteme wird vor allem durch die Verwendung von hydraulischen Ventilen hervorgerufen, die nicht beliebig klein ausgeführt werden können und aus Gründen der kostengünstigen Herstellbarkeit gewisse interne Leckagen zulassen. Auch die Temperaturabhängigkeit der Verstellung ist eine Folge der Verwendung von regelnden Ventilen. Es ist bekannt, in hydraulischen Systemen größerer Leistung verstellbare Pumpen oder Pumpen mit variabler Drehzahl zu verwenden, und damit Ventile zur Regelung zu vermeiden, in der Verstellung von verstellbaren Pumpen macht aber der Einsatz von Verstellpumpen keinen Sinn, denn diese müssten ihrerseits ein Verstellsystem haben. Der Einsatz von Pumpen mit variabler Drehzahl zur Ventilverstellung ist zwar z. B. aus der Druckschrift DE 10 2008 054 880 A1 bekannt, allerdings hier nicht in dieser Art anwendbar. Es ist ebenfalls bekannt, Verstellpumpen mechanisch über ein Getriebe mittels eines Elektromotors zu verstellen, dabei wird aber das Getriebe durch die starken Wechselkräfte an der Verstelleinrichtung der Pumpe stark belastet und es werden starke Geräusche über das Getriebe übertragen. Die bekannten mit regelnden Ventilen ausgerüsteten hydraulischen Verstellsysteme verwenden den relativ niedrigen Druck der Füllpumpe, die bei hydrostatischen Getrieben mit geschlossenem Kreislauf ohnehin erforderlich ist, zur Beaufschlagung von Verstellzylindern, die dem niedrigen Druck entsprechend große Kolbenflächen aufweisen. Dies bewirkt eine hohe mechanische Steifigkeit und eine gute Dämpfung des Verstellsystems.
  • Die erfindungsgemäße Verstelleinrichtung nutzt ebenfalls die Verstellzylinder mit den großen Kolbenflächen, um die hohe Steifigkeit und die gute Dämpfung zu übernehmen. Der variable Flüssigkeitsstrom zur Verstellung wird aber nicht über regelnde Ventile der Füllpumpe entnommen, sondern von einer Hilfspumpe erzeugt, die von einem Elektromotor mit variabler Drehzahl angetrieben wird. In dem die Verstellbewegung übertragenden Hydraulikkreis, der aus der Hilfspumpe und den Zylindern besteht, sind keine Ventile vorhanden, die Übertragung der Verstellbewegung erfolgt ausschließlich durch die Verdrängung von Flüssigkeit. Daher fallen auch nur vernachlässigbare hydraulischen Drosselverluste bei einer Verstellung und nur sehr geringe Leckverluste an. Auch die sehr geringe Temperaturabhängigkeit der erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung beruht auf der ausschließlichen Nutzung der Flüssigkeitsverdrängung, es fehlen regelnde Ventile mit ihren kleinen Querschnitten in dem Hydraulikkreis, der die Verstellbewegung überträgt.
  • Der genannte Hydraulikkreis muss allerdings um Rückschlagventile zum Füllen des Kreises erweitert werden, diese liegen aber im Nebenzweig, und beeinflussen daher weder die Leistungsaufnahme noch das Temperaturverhalten der Verstelleinrichtung. Gleiches gilt für zusätzliche verstellbare Drosseln, die zur Verbesserung des dynamischen Verhaltens die interne Leckage des Hydraulikkreises geringfügig erhöhen. Die Funktion der elektrischen Ansteuerung für die elektrohydraulische Regelung der Verstelleinrichtung wird anhand des Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Als Antrieb für die Hilfspumpe ist ein Elektromotor vorzusehen, der sich für Positionieraufgaben eignet und auch im Stillstand betrieben werden kann. Erfindungsgemäß wird ein permanentmagneterregter bürstenloser Motor eingesetzt, in der Bauart des Synchronmotors oder des Schrittmotors.
  • Anwendung
  • Die erfindungsgemäße Verstelleinrichtung findet ihre Anwendung bei Verstellpumpen, die im geschlossenen hydraulischen Kreis arbeiten und nicht auf einen bestimmten Druck, sondern auf einen Volumenstrom eingestellt werden, der dann die Drehzahl oder die Geschwindigkeit eines nachgeschalteten Hydraulikmotors bestimmt. Solche Verstellpumpen werden entsprechend dem erforderlichen Drehzahl- oder Geschwindigkeitsverlauf des nachgeschalteten Hydraulikmotors verstellt.
  • Bilder: 1 zeigt den Schaltplan der Verstelleinrichtung
  • Beispielhafte Ausführung:
  • Eine Verstelleinrichtung 1 für eine hydraulische Verstellpumpe 2 ist mit einer elektrischen Ansteuerung 3 und einer hydraulischen Betätigungseinrichtung 4 versehen, die zwei Zylinderräume 5 und 6 enthält. Die hydraulische Betätigungseinrichtung 4 wird von einer Hilfspumpe 7 ohne Zwischenschaltung von Ventilen in einem geschlossenen Kreis beaufschlagt und diese Hilfspumpe wird von einem drehzahlvariablen Elektromotor 8 angetrieben, der von der elektrischen Ansteuerung 3 mit einem geregelten elektrischen Strom oder einer Mehrzahl von geregelten elektrischen Strömen definierter Frequenz und Phasenlage versorgt wird. Vorteilhafterweise arbeitet die elektrische Ansteuerung 3 in einem geschlossenen Regelkreis, indem der elektrischen Ansteuerung ein Signal eines Sollwertgebers 11, ein Zustandssignal eines Schwenkwinkelaufnehmers 12 der hydraulischen Verstellpumpe 2 und/oder ein weiteres Zustandssignal eines Drehzahl- oder Geschwindigkeitsaufnehmers 13 eines dieser Verstellpumpe nachgeschalteten Hydraulikmotors 9 zugeführt werden. Die elektrische Ansteuerung generiert aus den genannten Signalen mittels eines Regelalgorithmus die geregelten elektrischen Ströme für die Ansteuerung des Elektromotors 8.
  • Die Verstellpumpe 2 und der nachgeschaltete Hydraulikmotor arbeiten vorzugsweise in einem geschlossenen Hydraulikkreis, dieser wird in bekannter Weise durch den Einspeise- und Druckbegrenzungsventilblock 10 mit Flüssigkeit gefüllt und abgesichert.
  • In einer ersten Ausführung ist der Elektromotor 8 ein bürstenloser permanentmagnetisch erregter Synchronmotor, dessen Spulensystem ein von der elektrischen Ansteuerung 3 bestimmtes Drehfeld erzeugt. Der Rotor des Elektromotors 8 ist vorzugsweise mit einer Winkelmesseinrichtung 15 gekoppelt, die ein Winkelsignal an die elektrische Ansteuerung 3 zurückmeldet.
  • In einer zweiten Ausführung ist der Elektromotor 8 ein bürstenloser permanentmagnetisch erregter Schrittmotor, dessen Spulensystem ein von der elektrischen Ansteuerung 3 bestimmtes Drehfeld erzeugt. Der Schrittmotor benötigt keine Winkelmesseinrichtung, aber gegebenenfalls einen Sensor zur Feststellung der Nullstellung.
  • Die Hilfspumpe 7 und die hydraulische Betätigungseinrichtung 4 arbeiten in einem geschlossenen hydraulischen Kreis, in dem die Hilfspumpe jeweils einen Zylinderraum 5 oder 6 mit Druckflüssigkeit beaufschlagt und der damit mechanisch gekoppelte andere Zylinderraum 6 oder 5 das zum Ansaugen der Pumpe erforderliche Flüssigkeitsvolumen verdrängt, wobei eventuell auftretende Leckagen durch die Rückschlagventile 16 und 17 jeweils auf der Niederdruckseite ersetzt werden.
  • Parallel zu den Rückschlagventilen 16 und 17 sind Drosselventile 18 und 19 geschaltet, die zusätzlich zu den in der Hilfspumpe 7 und den Zylinderräumen 5 und 6 auftretenden Leckagen eine geringe einstellbare weitere Leckage erzeugen, die dazu beiträgt, einen geschlossenen Regelkreis zu stabilisieren.
  • Die Einstellung des Schwenkwinkels erfolgt durch eine Kraftregelung. Die elektrische Ansteuerung 3 ist so aufgebaut und programmiert, dass
    • – elektrische Eingangssignale von einem Sollwertgeber 11 verarbeitet werden
    • – zur Verbesserung der Regelgenauigkeit erforderlichenfalls zusätzlich elektrische Rückmeldungssignale von einem Drehzahlaufnehmer 13 oder einem Geschwindigkeitsaufnehmer an einem der Verstellpumpe nachgeschalteten Hydraulikmotor 9 verarbeitet werden
    • – aus den Eingangssignalen entsprechend einem Regelalgorithmus ein erforderliches Drehmoment des Elektromotors 8 berechnet wird
    • – und das erforderliche Drehmoment des Elektromotors 8 durch geeignete Bestromung der Spulen des Elektromotors eingestellt wird
    • – entsprechend dem eingestellten Drehmoment des Elektromotors 8 eine proportionale Druckdifferenz an der Hilfspumpe 7 und daraus folgend eine proportionale Auslenkung der Betätigungseinrichtung 4 gegen die wegabhängigen Kräfte der Federn 21 und 22 bewirkt wird, wobei die Verstellpumpe auf den Schwenkwinkel eingestellt wird, der der Vorgabe des Sollwertgebers entspricht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verstelleinrichtung
    2
    Verstellpumpe
    3
    Elektrische Ansteuerung
    4
    Hydraulische Betätigungseinrichtung
    5
    Zylinderraum
    6
    Zylinderraum
    7
    Hilfspumpe
    8
    Elektromotor
    9
    Hydraulikmotor
    10
    Einspeise- und Druckbegrenzungsventilblock
    11
    Sollwertgeber
    12
    Schwenkwinkelaufnehmer
    13
    Drehzahlaufnehmer
    15
    Winkelmesseinrichtung
    16
    Rückschlagventil
    17
    Rückschlagventil
    18
    Drosselventil
    19
    Drosselventil
    21
    Feder
    22
    Feder

Claims (3)

  1. Verfahren zur Verstellung einer hydraulischen Verstellpumpe (2) mit einer elektrischen Ansteuerung (3) und einer hydraulischen Betätigungseinrichtung (4), die zwei Zylinderräume (5), (6) enthält, wobei die Betätigungseinrichtung (4) mechanisch von zentrierenden Federn (21), (22) und hydraulisch von einer Hilfspumpe (7) ohne Zwischenschaltung von Ventilen beaufschlagt wird und dass diese Hilfspumpe von einem drehzahlvariablen bürstenlosen permanentmagnetisch erregten Synchron- oder Schrittmotor (8) angetrieben wird, wobei in der elektrischen Ansteuerung (3) • elektrische Eingangssignale von einem Sollwertgeber (20) verarbeitet werden • aus den Eingangssignalen entsprechend einem Regelalgorithmus ein erforderliches Drehmoment des Synchron- oder Schrittmotors (8) berechnet wird • das erforderliche Drehmoment des Synchron- oder Schrittmotors (8) durch geeignete Bestromung der Spulen des Synchron- oder Schrittmotors eingestellt wird, wobei entsprechend dem Drehmoment des Elektromotors (8) eine proportionale Druckdifferenz an der Hilfspumpe (7) und daraus folgend eine proportionale Auslenkung der Betätigungseinrichtung (4) gegen die wegabhängigen Kräfte der Federn (21, 22) bewirkt wird, wobei die Verstellpumpe (2) auf den Schwenkwinkel eingestellt wird, der der Vorgabe des Sollwertgebers (12) entspricht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbesserung der Regelgenauigkeit zusätzlich elektrische Rückmeldungssignale von einem Drehzahlaufnehmer (13) oder einem Geschwindigkeitsaufnehmer an einem der Verstellpumpe (2) nachgeschalteten Hydraulikmotor (9) von der elektrischen Ansteuerung (3) verarbeitet werden.
  3. Vorrichtung zur Verstellung einer hydraulischen Verstellpumpe (2) mit einer elektrischen Ansteuerung (3) und einer hydraulischen Betätigungseinrichtung (4) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 2.
DE102013008792.9A 2013-05-23 2013-05-23 Verfahren und Vorrichtung zur Verstellung einer hydraulischen Verstellpumpe Expired - Fee Related DE102013008792B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013008792.9A DE102013008792B4 (de) 2013-05-23 2013-05-23 Verfahren und Vorrichtung zur Verstellung einer hydraulischen Verstellpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013008792.9A DE102013008792B4 (de) 2013-05-23 2013-05-23 Verfahren und Vorrichtung zur Verstellung einer hydraulischen Verstellpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013008792A1 DE102013008792A1 (de) 2014-11-27
DE102013008792B4 true DE102013008792B4 (de) 2016-12-22

Family

ID=51862907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013008792.9A Expired - Fee Related DE102013008792B4 (de) 2013-05-23 2013-05-23 Verfahren und Vorrichtung zur Verstellung einer hydraulischen Verstellpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013008792B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3263954B1 (de) * 2016-06-28 2019-12-11 Thomas Magnete GmbH Hydrostatischer antrieb mit geschlossenem kreislauf und verfahren zum betrieb des antriebs
DE102019113536B4 (de) * 2019-05-21 2022-04-21 Danfoss A/S Vorrichtung zur Bereitstellung von Anschlüssen an einen Maschinenbereich einer hydraulischen Maschinenanordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307550C2 (de) * 1973-02-16 1982-03-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Schalteinrichtung für einen hydraulisch-mechanischen Fahrantrieb
DE3148174A1 (de) * 1981-12-05 1983-06-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrohydraulischer stellantrieb
DE3433495C2 (de) * 1984-09-12 1989-09-07 Hydromatik Gmbh, 7915 Elchingen, De
DE4416723A1 (de) * 1994-05-11 1995-11-16 Rexroth Mannesmann Gmbh Antriebssystem für einen hydraulischen Verbraucher, insbesondere einen Arbeitszylinder
DE69735495T2 (de) * 1996-09-13 2006-10-12 Vickers, Inc., Maumee Elektrohydraulisches system und vorrichtung mit zweiseitig gerichteter elektromotor-/hydraulikpumpen-einheit
DE102008054880A1 (de) * 2008-12-18 2010-07-01 Deere & Company, Moline Hydrauliksystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307550C2 (de) * 1973-02-16 1982-03-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Schalteinrichtung für einen hydraulisch-mechanischen Fahrantrieb
DE3148174A1 (de) * 1981-12-05 1983-06-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrohydraulischer stellantrieb
DE3433495C2 (de) * 1984-09-12 1989-09-07 Hydromatik Gmbh, 7915 Elchingen, De
DE4416723A1 (de) * 1994-05-11 1995-11-16 Rexroth Mannesmann Gmbh Antriebssystem für einen hydraulischen Verbraucher, insbesondere einen Arbeitszylinder
DE69735495T2 (de) * 1996-09-13 2006-10-12 Vickers, Inc., Maumee Elektrohydraulisches system und vorrichtung mit zweiseitig gerichteter elektromotor-/hydraulikpumpen-einheit
DE102008054880A1 (de) * 2008-12-18 2010-07-01 Deere & Company, Moline Hydrauliksystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013008792A1 (de) 2014-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3587794B1 (de) Hydrostatischer fahrantrieb und verfahren zur steuerung des hydrostatischen fahrantriebes
EP2050961B1 (de) Hydraulisches Antriebssystem
EP1882869B1 (de) Hydraulisch gesteuertes Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE112009001346T5 (de) Über einen Elektromotor verstellte hydrostatische Pumpe
WO2012110259A1 (de) Druckspeicherlose hydraulische antriebsanordnung für und mit einem verbraucher, insbesondere für pressen sowie verfahren zum betreiben einer solchen druckspeicherlosen hydraulischen antriebsanordnung
DE3321484A1 (de) Hydraulische anlage mit zwei verbrauchern hydraulischer energie
DE102016217541A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem mit mehreren Zulaufleitungen
DE102007062888A1 (de) Verfahren zum Steuern eines hydrostatischen Antriebs
EP2195560B1 (de) Verstellvorrichtung des hubvolumens von hydraulischen kolbenmaschinen
DE102008004613A1 (de) System für ein stufenloses Getriebe
DE102013008792B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verstellung einer hydraulischen Verstellpumpe
DE102013008793B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verstellung einer Verstellpumpe im offenen Hydraulikkreislauf
DE102005060960B3 (de) Axialkolbenmaschine mit einem verstellbaren Schrägachsen-Ventilsegment und einer Verstelleinheit zur elektrisch proportionalen Verstellung des Schluckvolumens
DE112013004243T5 (de) Elektrohydraulisches Steuerdesign für Pumpenauslass-Drucksteuerung
DE102008002384B4 (de) Verfahren zur Grenzlastregelung eines hydrostatischen Antriebes
EP3569775B1 (de) Hydraulische anordnung mit retarderfunktion und fahrantrieb damit
DE102015109283A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines mobilen Arbeitsgerätes sowie motorbetriebenes Fahrzeug mit einem Arbeitsgerät
EP0745189B1 (de) Vorrichtung zur summenleistungsregelung von wenigstens zwei hydrostatischen verstellpumpen
DE102017202273A1 (de) Hydrostatisches Getriebe und Verfahren zur Bremsung damit
DE19613042C2 (de) Pumpen-Prüfstand mit Energie-Rückgewinnung
DE3130660A1 (de) Steuer- und regeleinrichtung fuer eine einstellbare hydrostatische einheit
DE102014001930B4 (de) Elektromotor und daran gekuppelte hydrostatische Pumpe und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE10130597B4 (de) Elektrohydraulischer Aktor auf Basis einer reversierbaren Flügelzellenpumpe mit unterlagerter Druckregelung
DE102017200241A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb für ein Fahrzeug
DE102009031412A1 (de) Hydrauliksystem mit Brennkraftmaschine und Verfahren zur Regelung des Hydrauliksystems mit Brennkraftmaschine zum Betreiben einer mobilen Arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee