DE102013007258A1 - Radlager für die Lagerung einer Radnabe - Google Patents

Radlager für die Lagerung einer Radnabe Download PDF

Info

Publication number
DE102013007258A1
DE102013007258A1 DE201310007258 DE102013007258A DE102013007258A1 DE 102013007258 A1 DE102013007258 A1 DE 102013007258A1 DE 201310007258 DE201310007258 DE 201310007258 DE 102013007258 A DE102013007258 A DE 102013007258A DE 102013007258 A1 DE102013007258 A1 DE 102013007258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
wheel
bearing shell
end cap
inner contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310007258
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Albl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE201310007258 priority Critical patent/DE102013007258A1/de
Publication of DE102013007258A1 publication Critical patent/DE102013007258A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0073Hubs characterised by sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/783Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the mounting region
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2380/00Bearings
    • B60B2380/70Arrangements
    • B60B2380/77Diameters of bearings at opposite ends of hub
    • B60B2380/772Identical diameters of bearings at opposite ends of hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/30Increase in
    • B60B2900/321Lifetime
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/185Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with two raceways provided integrally on a part other than a race ring, e.g. a shaft or housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betriff ein Radlager (10) für die Lagerung einer Radnabe (100), aufweisend eine erste Lagerschale (20) mit einer ersten Lauffläche (22) und eine zweite Lagerschale (30) mit einer zweiten Lauffläche (32), weiter aufweisend eine Vielzahl von Wälzkörpern (40), welche derart zwischen den beiden Lagerschalen (20, 30) angeordnet sind, dass die die Wälzkörper (40) auf den Laufflächen (22, 32) der Lagerschalen (20, 30) abrollen, und Dichtmittel (50) für die Abdichtung des Lagerraums (60), in welchem die Wälzkörper (40) angeordnet sind, wobei an zumindest einem axialen Ende (20a, 20b, 30a, 30b) wenigstens einer Lagerschale (20, 30) eine Abschlusskappe (70) befestigt ist, welche die Innenkontur (I) dieser Lagerschale (20, 30) im Anschluss an die Lauffläche (22, 32) dieser Lagerschale (20, 30) fortführt, wobei zwischen der Abschlusskappe (70) und der radial gegenüberliegenden Lagerschale (20, 30) mindestens eines der Dichtmittel (50) dichtend angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Radlager für die Lagerung einer Radnabe.
  • Radlager für die Lagerung einer Radnabe sind grundsätzlich bekannt. Beispielsweise zeigen die DE 10 2004 026 199 A1 und die JP 2009138781 A derartige Radlager bzw. Radlagersysteme. Bei bekannten Radlagern sind diese häufig als zweireihige Schrägkugellager ausgeführt. Bei den bekannten Radlagern werden üblicherweise Schmiermittel im Lagerraum verwendet, um das Abrollen mit reduziertem Widerstand für die Wälzkörper ermöglichen zu können. Um sicherzustellen, dass die Schmierung auch über lange Zeiträume in der vordefinierten Weise erfolgen kann, erfolgt eine Abdichtung des Lagerraums mithilfe von Dichtmitteln. Die Abdichtung ist dabei bidirektional zu verstehen, also gegen das Eindringen von Fremdstoffen, insbesondere Wasser, und gegen das Ausbringen vom im Lagerraum enthaltenen Schmiermittel.
  • Nachteilhaft bei bekannten Radlagern ist das hohe Gewicht für die Lagerschalen. So müssen sich die Lagerschalen über die Wälzkörper, insbesondere über die Laufflächen für die Wälzkörper, hinaus erstrecken, um einen entsprechenden Dichtsitz für die Dichtmittel zur Verfügung stellen zu können. Dementsprechend sind solche Lagerschalen in axialer Richtung bezogen auf die Rotationsachse mit einer größeren geometrischen Erstreckung ausgeführt, als dies eigentlich für das Zurverfügungstellen der Laufflächen für die Wälzkörper notwendig wäre. In diesen axialen Endabschnitten über die Laufflächen hinaus sind die Dichtmittel befestigt bzw. angeordnet. Da es sich bei den Lagerschalen üblicherweise um Schmiedebauteile handelt, handelt es sich bei den überstehenden axialen Endabschnitten, also bei den axialen Enden der Lagerschalen, um Vollmaterial, welches ebenfalls durch Schmiedeverfahren hergestellt wurde. Diese bringen ein Vollmaterial mit sich und dementsprechend hohen Materialaufwand und hohe Herstellkosten. Auch das Gewicht wird durch die Ausbildung als Vollmaterial vergrößert. Ein weiterer entscheidender Nachteil ist der durch das Vollmaterial eingenommene Bauraum. Dadurch, dass bei der Lagerung einer Radnabe, insbesondere auch in axialer Richtung bezogen auf die Rotationsachse, Befestigungsmittel, z. B. in Form von Gewindebolzen, eingesetzt werden, kann es zu Konstruktionskollisionen des Bauraums für die Lagerschale mit dem Bauraum für solche Gewindebolzen kommen. Dies führt zu unerwünschter Vergrößerung der gesamten geometrischen Abmessungen des Radlagers bzw. der gesamten Radaufhängung.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, in kostengünstiger und einfacher Weise eine Reduktion des Bauraums für das Radlager zu schaffen, bei gleicher oder im Wesentlichen gleicher Möglichkeit der Abdichtung des Lagerinnenraums.
  • Voranstehende Aufgabe wird gelöst durch ein Radlager mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem Radlager gemäß Anspruch 1 beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem Radlager gemäß der Unteransprüche und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Ein erfindungsgemäßes Radlager dient der Lagerung einer Radnabe und weist eine erste Lagerschale mit einer ersten Lauffläche und eine zweite Lagerschale mit einer zweiten Lauffläche auf. Weiter weist das Radlager eine Vielzahl von Wälzkörpern auf, welche derart zwischen den beiden Lagerschalen angeordnet sind, dass die Wälzkörper auf den Laufflächen der Lagerschalen abrollen. Darüber hinaus sind Dichtmittel für die Abdichtung des Lagerraums vorgesehen, in welchem die Wälzkörper angeordnet sind. Ein erfindungsgemäßes Radlager zeichnet sich dadurch aus, dass an zumindest einem axialen Ende wenigstens einer Lagerschale eine Abschlusskappe befestigt ist, welche die Innenkontur dieser Lagerschale im Anschluss an die Lauffläche dieser Lagerschale fortführt. Dabei ist zwischen der Abschlusskappe und der radial gegenüberliegenden Lagerschale mindestens eines der Dichtmittel dichtend angeordnet.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Radlager sind also wie in bekannter Weise eine erste und eine zweite Lagerschale vorgesehen, welche auch als innere und äußere Lagerschale in radialer Richtung bezeichnet werden können. Dabei können die einzelnen Lagerschalen in axialer Richtung auch mehrteilig ausgebildet sein, sodass z. B. die innere Lagerschale ein erstes Lagerschalenbauteil und ein zweites Lagerschalenbauteil aufweisen kann. Insbesondere ist für jede Lauffläche ein eigenes Lagerschalenbauteil vorgesehen. Sind zwei oder mehr Reihen an Wälzkörpern vorgesehen, so kann auf diese Weise auch eine Vielzahl in axialer Richtung aneinander gereihter Lagerschalenbauteile vorgesehen werden.
  • Die Wälzkörper weisen einen rotationssymmetrischen Querschnitt auf. Dies führt dazu, dass sie z. B. als Kugel ausgebildet sind. Jedoch sind auch zylinderförmige, nadelförmige, kegelförmige oder tonnenförmige Wälzkörper im Sinne der vorliegenden Erfindung denkbar. Die Laufflächen sind dabei vorzugsweise hinsichtlich ihrer geometrischen Ausbildung, insbesondere hinsichtlich der aufweisenden Krümmung, an die geometrische Ausprägung der Wälzkörper angepasst. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass die Lauffläche sämtliche Lauflinien beinhaltet, welche bei unterschiedlichen Belastungssituationen die Wälzkörper innerhalb des Radlagers annehmen können. So können sich bei unterschiedlichen Kraftübertragungsrichtungen die Lauflinien, also die tatsächliche Berührung zwischen den Wälzkörpern und der jeweiligen Lagerschale, verschieben. Je nach Belastungssituationen können also unterschiedliche Lauflinien, welche natürlich aufgrund der realen geometrischen Abmessungen ebenfalls kleine ringförmige Flächen sind, annehmen. Die Gesamtsumme aller möglichen Lauflinien ergibt die in der Erfindung beschriebene jeweilige Lauffläche in der jeweiligen Lagerschale. Die Abdichtung in Form der Dichtmittel kann in bekannter Weise durchgeführt werden. Dabei handelt es sich um radiale Dichtungen, welche die bidirektionale Abdichtung gegen das Eindringen von Fremdstoffen von außerhalb des Lagerraums und gegen das Verlassen von Schmiermittel aus dem Lagerinnenraum abdichten. Insbesondere weist das Dichtmittel selbst Dichtlippen auf, welche zugleich innerhalb des Dichtmittels einen Dichtsitz aufweisen.
  • In erfindungsgemäßer Weise kann nun die Abschlusskappe einen Teil der entsprechenden Lagerschale ersetzen. Dies führt dazu, dass in axialer Richtung diese Lagerschale kürzer ausgestaltet werden kann und in der axialen Richtung durch die Abschlusskappe bis zur Aufnahme des Dichtmittels verlängert wird. Wird z. B. eine solche Lagerschale als Schmiedeteil hergestellt, so führt dies dazu, dass durch die Verkürzung weniger Material und damit weniger Gewicht eingesetzt werden muss. Eine Abschlusskappe kann aus anderen Materialien hergestellt sein, da sie nicht mehr zur Kraftübertragung auf die Wälzkörper dient und dementsprechend nicht mehr die Lauffläche aufweist. So kann eine solche Abschlusskappe z. B. blechartig ausgebildet sein und ausschließlich für die Übertragung der Befestigungskraft auf das Dichtmittel dienen. Die Reduktion des Materials für die Abschlusskappe im Vergleich zu einer entsprechenden Lagerschale führt darüber hinaus zu einer Vergrößerung des freien Bauraums in diesem Bereich des Radlagers. So kann das Gesamtsystem der Radnabe bzw. das Gesamtsystem der Radaufhängung an dieser Stelle kompakter ausgestaltet werden, was neben der Reduktion der Komplexität eine weitere Reduktion des Gewichts für die gesamte Radaufhängung mit sich bringt.
  • Ein erfindungsgemäßes Radlager kann dabei auch bei einreihigen Radlagersystemen Verwendung finden. Bevorzugt sind jedoch mehrreihige, insbesondere zweireihige, Radlager in erfindungsgemäßer Weise ausgebildet. Dabei handelt es sich insbesondere um schräge Kugellagersysteme als Radlager.
  • Unter dem axialen Ende der jeweiligen Lagerschale ist der Abschnitt der Lagerschale zu verstehen, welcher in Richtung der Rotationsachse des Radlagers gesehen die jeweilige Lagerschale abschließt. Dementsprechend weist jede Lagerschale zwei axiale Enden, nämlich ein erstes axiales Ende und ein zweites axiales Ende auf.
  • Unter einem Fortführen der Innenkontur dieser Lagerschale im Anschluss an die Lauffläche ist ein direktes, wie auch ein indirektes Fortführen der Innenkontur zu verstehen. Insbesondere kann dabei neben einem direkten Anschließen an die Lauffläche auch ein geringer Abstand zwischen Lauffläche und Innenkontur der Abschlusskappe zur Verfügung gestellt werden. Die Innenkontur kann dabei in unterschiedlichster Weise geometrisch ausgebildet sein. So kann sie treppenartige Sprünge oder auch kontinuierliche Querschnittsveränderungen aufweisen. Entscheidend ist, dass die Innenkontur von der Abschlusskappe fortgeführt wird, nachdem in axialer Richtung die Lauffläche dieser Lagerschale beendet ist. Ein geringer Abstand zwischen der Abschlusskappe und der entsprechenden Innenkontur der Abschlusskappe zur Lauffläche ist z. B. im Bereich bis maximal ca. 5 mm möglich. Selbstverständlich kann die Innenkontur Sprünge oder Kurven aufweisen, wenn dies der entsprechende Dichtraum erfordert.
  • In erfindungsgemäßer Weise können ein, zwei oder auch mehrere Abschlusskappen vorgesehen sein. So können insbesondere sogar alle axialen Enden aller Lagerschalen in erfindungsgemäßer Weise mit einer Abschlusskappe versehen sein.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Radlager die Abschlusskappe die Innenkontur der Lagerschale direkt im Anschluss an die Lauffläche dieser Lagerschale fortführt. Während grundsätzlich, wie in den voranstehenden Absätzen erläutert worden ist, auch ein geringer Abstand zwischen Lauffläche und Abschlusskappe vorgesehen werden kann, ist es bevorzugt, wenn sich die Innenkontur der Abschlusskappe direkt an die Lauffläche anschließt. Dies führt zu einer minimalen axialen Erstreckung der Lagerschale an diesem axialen Ende, sodass eine maximale Reduktion des Materials für diese Lagerschale an diesem axialen Ende erreicht werden kann. Dies führt damit einhergehend zur maximalen Gewichtsreduzierung an diesem axialen Ende und zur maximalen Bauraumschaffung an diesem axialen Ende der Lagerschale. Mit anderen Worten wird auf diese Weise die Erstreckung der Abschlusskappe maximiert und dementsprechend sämtliche Vorteile der vorliegenden Erfindung ebenfalls optimiert.
  • Vorteilhaft ist es ebenfalls, wenn bei einem erfindungsgemäßen Radlager die Innenkontur der Abschlusskappe der Innenkontur einer fortgesetzten Lagerschale entspricht. Darunter ist ein Vergleich mit bekannten Radlagern zu verstehen. So ist üblicherweise die konstruktive Auslegung der Lagerschale, insbesondere deren Innenkontur, abhängig von der sich einstellenden Fluidik im Einsatzzustand des Radlagers. So müssen zum Teil aufwendige Herstellsimulationen bzw. Einsatzsimulationen durchgeführt werden, um die Fluiddynamik des Schmiermittels innerhalb des Lagerraums festzustellen. Wird nun die Abschlusskappe hinsichtlich einer Innenkontur ausgebildet, welche auf der Innenkontur einer gemäß dem Stand der Technik bekannten fortgesetzten Lagerschale basiert, so ändert sich an der gesamten Innenkontur dieser Lagerschale nichts oder nur sehr wenig. Dies führt dazu, dass eine Neuauslegung hinsichtlich der Fluidik nicht erforderlich ist, sodass ein erfindungsgemäßes Radlager basierend auf bekannten Radlagern einfach und kostengünstig auslegbar ist. Eine Veränderung der Fluidik und damit eine Veränderung der Schmierwirkung sind dementsprechend nicht zu erwarten. Gleichzeitig wird die Abschlusskappe jedoch kostengünstig, z. B. aus Stanz- und Biegeteil, herstellbar.
  • Ein weiterer Vorteil ist erzielbar, wenn bei einem erfindungsgemäßen Radlager die Abschlusskappe durch wenigstens eine der folgenden Befestigungsarten an der Lagerschale befestigt ist:
    • – Formschluss
    • – Fügebefestigung
    • – Klemmverbindung
    • – Klebeverbindung
    • – Schraubverbindung
    • – Nietverbindung
  • Bei der voranstehenden Aufzählung handelt es sich um eine nicht abschließende Liste. Bei der Art der Befestigung sind auch verschiedene Befestigungsarten miteinander kombinierbar. Insbesondere ist bei der Wahl der Befestigung auf die entsprechende Kraftübertragung zu achten, sodass eine ausreichende Befestigungskraft für die Befestigung des Dichtmittels in dichtender Weise zur Verfügung gestellt wird. Die Befestigung kann sowohl reversibel als auch irreversibel erfolgen.
  • Ein weiterer Vorteil wird erzielt, wenn bei einem erfindungsgemäßen Radlager dieses Radlager als mehrreihiges Schrägkugellager, insbesondere mit wenigstens einer mehrteiligen Lagerschale, ausgebildet ist. So kann es sich bei dem Radlager z. B. um ein Schrägkugellager mit zwei Kugelreihen als Wälzkörper handeln. Dies führt dazu, dass z. B. die innere Lagerschale mit zwei separaten Lagerschalenbauteilen ausgebildet ist, welche jeweils die zugehörige Lauffläche für die entsprechende Reihe der Wälzkörper aufweisen. Dies führt zu einer verbesserten Abstützung bei gleichzeitig minimaler Bauraumbeanspruchung für das gesamte Radlager. So kann hinsichtlich mechanischer Stabilität eine verbesserte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Radlagers zur Verfügung gestellt werden.
  • Ebenfalls von Vorteil kann es sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Radlager die Abschlusskappe einen umlaufenden radialen Einzug aufweist. Dies ist mit einer radial umlaufenden Nut in der Abschlusskappe gleichzusetzen, sodass der außen liegende Bauraum um die Abschlusskappe noch weiter vergrößert wird. Darüber hinaus führt dies dazu, dass äußere Flüssigkeiten, z. B. Spritzwasser, auf der Lagerschale in diesem radialen Einzug sozusagen wie in einer Regenrinne aufgefangen werden können. So kann eine Ableitung dieses aufgefangenen Spritzwassers erfolgen, bevor dieses Wasser oder andere Flüssigkeiten das Dichtmittel erreicht. Die von außen einwirkende Eindringbelastung durch Flüssigkeiten wird auf diese Weise mit Bezug auf das Dichtmittel reduziert. Dies erhöht die Gesamtdichtwirkung des Radlagers über die Dichtwirkung des einzelnen Dichtmittels hinaus. Auch wird es auf diese Weise möglich, dass einfachere, kostengünstigere und/oder leichtere Dichtmittel eingesetzt werden können. Der radiale Einzug kann z. B. durch einen Biegeschritt oder einen Pressschritt erzielt werden. Die radiale Ausrichtung des Einzugs ist dabei auf eine Radialerstreckung mit Bezug auf die Rotationsachse des Radlagers zu verstehen.
  • Ebenfalls von Vorteil ist es, wenn bei einem erfindungsgemäßen Radlager die Abschlusskappe Verstärkungsrippen für die mechanische Versteifung, insbesondere in radialer Richtung, aufweist. Das ist dahingehend zu verstehen, dass die notwendigen Befestigungskräfte trotz reduziertem Material und reduzierter Materialstärke hinsichtlich der Abschlusskappe übertragbar werden. Die Verstärkungsrippen erstrecken sich dabei vorzugsweise in radialer Richtung oder im Wesentlichen in radialer Richtung, um entsprechende radial wirkende Befestigungskräfte auffangen zu können. Sie sind in Umfangsrichtung vorzugsweise gleichmäßig über die Abschlusskappe verteilt. Dementsprechend kann ohne eine grundsätzliche Materialverstärkung eine Erhöhung der mechanischen Stabilität der Abschlusskappe erzielt werden.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es weiter, wenn bei einem erfindungsgemäßen Radlager die Lagerschale mit der befestigten Abschlusskappe als eine Lagerschale mit integrierter Radnabe ausgebildet ist. Dabei handelt es sich insbesondere um die zweite Lagerschale, insbesondere eine äußere Lagerschale. Dies führt zu einer weiteren Reduktion der Bauteile und damit einhergehend zu einer Reduktion der Komplexität. Auch das Gewicht und der Materialeinsatz werden auf diese Weise reduziert, sodass weitere Vorteile erreicht werden. Darüber hinaus wird die Bauraumsituation für das gesamte Radlager auf diese Weise weiter verbessert.
  • Bei einem Radlager gemäß der voranstehenden Ausführungsform ist es insbesondere vorteilhaft, wenn die Radnabe eine gewichtsoptimierte Form aufweist. Die Anlageflächen sind zwischen den Befestigungsflächen eingezogen und weisen eine Grundform auf, die sich an der Anzahl der Befestigungsmittel orientiert, zum Beispiel pentagonal. Dies führt zu einer Gewichtsreduktion unter Beibehaltung der mechanischen Stabilitätseigenschaften. Durch die Kombination mit der Abschlusskappe mit weniger Bauraum bei gleicher Dichtigkeit wird somit eine Vielzahl von Vorteilen in Funktionseinheit erzielbar.
  • Vorteilhaft ist es darüber hinaus, wenn bei einem erfindungsgemäßen Radlager wenigstens zwei Abschlusskappen an dem gemeinsamen axialen Ende beider Lagerschalen und/oder an den entgegengesetzten axialen Enden einer Lagerschale befestigt sind. So können zwei, drei oder auch vier Abschlusskappen für ein Radlager in erfindungsgemäßer Weise eingesetzt werden. Damit vervielfältigen sich die Möglichkeiten, die erfindungsgemäß mehrfach beschriebenen Vorteile, insbesondere die Bauraumverbesserung, die Materialreduktion und die Gewichtseinsparung, zu erzielen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen schematisch:
  • 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Radlagers,
  • 2 die Ausführungsform der 1 in größerer Darstellung,
  • 3 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Radlagers,
  • 4 die Ausführungsform der 3 im Querschnitt und
  • 5 die Ausführungsform der 3 und 4 im vergrößerten Querschnitt.
  • In den 1 und 2 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Radlagers 10 dargestellt. Hier ist gut zu erkennen, dass es sich bei der ersten Lagerschale 20 um die innere Lagerschale 20 handelt, welche zwei Lagerschalenbauteile 21a, 21b aufweist. Die zweite Lagerschale 30 ist radial gesehen als äußere Lagerschale 30 ausgebildet. Zwischen diesen beiden Lagerschalen 20 und 30 sind Wälzkörper 40 angeordnet, welche über entsprechende Laufflächen 22 und 32 in den Lagerschalen 20 und 30 abgestützt sind.
  • Weiter ist gut zu erkennen, dass der Lagerraum 60 mithilfe von Dichtmitteln 50 gegen den Eintritt von Fluiden und gegen den Austritt von Schmiermittel abgedichtet ist. Die Abdichtung erfolgt in dieser Weise an den axialen Enden 20a, 20b, 30a, 30b der beiden Lagerschalen 20 und 30. In 1 handelt es sich hier um eine Radnabe 100, bei welcher ein erfindungsgemäßes Radlager 10 eingesetzt wurde.
  • 2 zeigt in vergrößerter Darstellung die Ausführungsform der 1, sodass hier Bezug genommen wird auf das erfindungsgemäße Verwenden einer Abschlusskappe 70. Diese führt die Innenkontur I der zweiten Lagerschale 30 direkt im Anschluss an die Lauffläche 32 fort. Im Vergleich zu bekannten Lagerschalen 30, welche hier mit Vollmaterial in axialer Richtung eine weitere geometrische Erstreckung aufweisen mussten, wird hier eine Materialreduktion erzielt. Um eine ausreichende Befestigungskraft für das Dichtmittel 50 auch radial abstützen zu können, ist hier zusätzlich eine Verstärkungsrippe 74 vorgesehen.
  • Weiter ist in 2 gut ein radialer Einzug 72 zu erkennen, welcher sozusagen als Ablaufrinne dient, um aufgefangenes Wasser gegen ein Erreichen des Dichtmittels 50 zu sichern. Damit wird eine weitere Erhöhung der Dichtwirkung für das gesamte Radlager 10 erzielbar.
  • Die 3 bis 5 zeigen eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Radlagers 10. So handelt es sich hier um die Ausbildung der äußeren Lagerschale 30 integriert mit der Radnabe 100. Auf diese Weise wird eine weitere Reduktion des Bauraums und damit einhergehend des Gewichts erzielt. Die Wirkungsweise ist identisch wie zu der Ausführungsform der 1 und 2 beschrieben. Insbesondere ist in 5 eine ähnliche Ausbildung der Abschlusskappe 70 zu erkennen, welche hier nach rechts außen am entsprechenden axialen Ende 30a der äußeren Lagerschale 30 angeordnet ist.
  • Die 4 zeigt in der Draufsicht einen im Wesentlichen pentagonalen Querschnitt für die gesamte Radnabe 100, um eine mechanisch verbesserte Stabilität zur Verfügung zu stellen. An den jeweiligen Ecken des Pentagons für die Radnabe 100 sind Befestigungslöcher als Radbefestigung 110 für die Radbolzen vorgesehen.
  • Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Radlager
    20
    erste Lagerschale
    20a
    axiales Ende der ersten Lagerschale
    20b
    axiales Ende der ersten Lagerschale
    21a
    Lagerschalenbauteil
    21b
    Lagerschalenbauteil
    22
    erste Lauffläche
    30
    zweite Lagerschale
    30a
    axiales Ende der zweiten Lagerschale
    30b
    axiales Ende der zweiten Lagerschale
    32
    zweite Lauffläche
    40
    Wälzkörper
    50
    Dichtmittel
    60
    Lagerraum
    70
    Abschlusskappe
    72
    Einzug
    74
    Verstärkungsrippen
    100
    Radnabe
    110
    Radbefestigung
    I
    Innenkontur der Lagerschale
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004026199 A1 [0002]
    • JP 2009138781 A [0002]

Claims (10)

  1. Radlager (10) für die Lagerung einer Radnabe (100), aufweisend eine erste Lagerschale (20) mit einer ersten Lauffläche (22) und eine zweite Lagerschale (30) mit einer zweiten Lauffläche (32), weiter aufweisend eine Vielzahl von Wälzkörpern (40), welche derart zwischen den beiden Lagerschalen (20, 30) angeordnet sind, dass die die Wälzkörper (40) auf den Laufflächen (22, 32) der Lagerschalen (20, 30) abrollen, und Dichtmittel (50) für die Abdichtung des Lagerraums (60), in welchem die Wälzkörper (40) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem axialen Ende (20a, 20b, 30a, 30b) wenigstens einer Lagerschale (20, 30) eine Abschlusskappe (70) befestigt ist, welche die Innenkontur (I) dieser Lagerschale (20, 30) im Anschluss an die Lauffläche (22, 32) dieser Lagerschale (20, 30) fortführt, wobei zwischen der Abschlusskappe (70) und der radial gegenüberliegenden Lagerschale (20, 30) mindestens eines der Dichtmittel (50) dichtend angeordnet ist.
  2. Radlager (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlusskappe (70) die Innenkontur (I) der Lagerschale (20, 30) direkt im Anschluss an die Lauffläche (22, 33) dieser Lagerschale (20, 30) fortführt.
  3. Radlager (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkontur (I) der Abschlusskappe (70) der Innenkontur (I) einer fortgesetzten Lagerschale (20, 30) entspricht.
  4. Radlager (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlusskappe (70) durch wenigstens eine der folgenden Befestigungsarten an der Lagerschale (20, 30) befestigt ist: – Formschluss – Fügebefestigung – Klemmverbindung – Klebeverbindung – Schraubverbindung – Nietverbindung
  5. Radlager (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Radlager (10) als mehrreihiges Schrägkugellager, insbesondere mit wenigstens einer mehrteiligen Lagerschale (20, 30) ausgebildet ist.
  6. Radlager (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlusskappe (70) einen umlaufenden radialen Einzug (72) aufweist.
  7. Radlager (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlusskappe (70) Verstärkungsrippen (74) für die mechanische Versteifung, insbesondere in radialer Richtung aufweist.
  8. Radlager (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschale (20, 30) mit der befestigten Abschlusskappe (70) als eine Lagerschale (20, 30) mit integrierter Radnabe (100) ausgebildet ist.
  9. Radlager (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Radnabe (100) eine zwischen den Radbefestigungen eingezogene Form aufweist.
  10. Radlager (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Abschlusskappen (70) an dem gemeinsamen axialen Ende (20a, 20b, 30a, 30b) beider Lagerschalen (20, 30) und/oder an den beiden entgegengesetzten axialen Enden (20a, 20b, 30a, 30b) einer Lagerschale (20, 30) befestigt sind.
DE201310007258 2013-04-26 2013-04-26 Radlager für die Lagerung einer Radnabe Ceased DE102013007258A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310007258 DE102013007258A1 (de) 2013-04-26 2013-04-26 Radlager für die Lagerung einer Radnabe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310007258 DE102013007258A1 (de) 2013-04-26 2013-04-26 Radlager für die Lagerung einer Radnabe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013007258A1 true DE102013007258A1 (de) 2014-05-15

Family

ID=50555901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310007258 Ceased DE102013007258A1 (de) 2013-04-26 2013-04-26 Radlager für die Lagerung einer Radnabe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013007258A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2690362A (en) * 1952-04-03 1954-09-28 Jeffrey Mfg Co Sealed roller bearing
US3583511A (en) * 1968-04-10 1971-06-08 Skf Ind Inc Rolling bearing
DE3018172A1 (de) * 1980-05-12 1981-11-19 Hermann Dr.-Ing. 7412 Eningen Klaue Kraftfahrzeugrad mit einer waelzlagerung
DE10161333A1 (de) * 2000-12-14 2002-07-18 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Radhalter-Baugruppe zum Übertragen einer Antriebskraft von einem Elektromotor auf ein Rad
EP1500524A2 (de) * 2003-07-25 2005-01-26 Ntn Corporation Radlagereinheit
DE102004026199A1 (de) 2004-05-28 2005-12-15 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Radlageranordnung mit einem Encoder und mit einem Sensor
JP2009138781A (ja) 2007-12-04 2009-06-25 Ntn Corp 回転速度検出装置付き車輪用軸受装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2690362A (en) * 1952-04-03 1954-09-28 Jeffrey Mfg Co Sealed roller bearing
US3583511A (en) * 1968-04-10 1971-06-08 Skf Ind Inc Rolling bearing
DE3018172A1 (de) * 1980-05-12 1981-11-19 Hermann Dr.-Ing. 7412 Eningen Klaue Kraftfahrzeugrad mit einer waelzlagerung
DE10161333A1 (de) * 2000-12-14 2002-07-18 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Radhalter-Baugruppe zum Übertragen einer Antriebskraft von einem Elektromotor auf ein Rad
EP1500524A2 (de) * 2003-07-25 2005-01-26 Ntn Corporation Radlagereinheit
DE102004026199A1 (de) 2004-05-28 2005-12-15 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Radlageranordnung mit einem Encoder und mit einem Sensor
JP2009138781A (ja) 2007-12-04 2009-06-25 Ntn Corp 回転速度検出装置付き車輪用軸受装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015201257B3 (de) Kugelgewindetrieb und zugehöriger elektromechanischer Aktuator
DE102006029604B4 (de) Radlager mit befestigbaren Zentrierabschnitt
EP3332136B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schrägrollenlagers
DE202010014830U1 (de) Umlaufende Dichtungsanordnung
DE102005034739A1 (de) Lagerung eines schwenkbaren Hebels
DE102010052117A1 (de) Baugruppe als Lageranordnung zur drehenden Lagerung von Maschinen- und Anlagenteilen
DE102006031956A1 (de) Zweireihiges Kugellager
DE102007002360A1 (de) Kammseitenscheibenkäfig zur Führung von Wälzkörpern in einem Wälzkörperlager sowie Wälzkörperlager
DE102014106587A1 (de) Wälzlager, insbesondere Vierpunktlager oder Doppelvierpunktslager für Windkraftanlagen
DE102016214355A1 (de) Schrägrollenlager sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Montage
DE102008029088A1 (de) Tretlager für ein Fahrrad
DE112019004538T5 (de) Fahrzeugradlagervorrichtung
EP2478236A1 (de) Kugelrollenlager
DE102016209777A1 (de) Wälzlager mit Einfüllöffnung für Wälzkörper
DE102004014775A1 (de) Mehrreihiges Schrägkugellager
DE102014213411A1 (de) Ausrücklager mit einem Kugelgewindetrieb
DE102013007258A1 (de) Radlager für die Lagerung einer Radnabe
DE102013207618B4 (de) Spindelmutter und zugehöriger Kugelgewindetrieb
DE102010005473A1 (de) Wälzlager
DE102009020988A1 (de) Lageranordnung mit Lagerelementen unterschiedlicher Profilierung
DE102019115140A1 (de) Wälzlager
DE102018105992A1 (de) Zweireihiges Rollenlager, insbesondere Kegelrollenlager
DE202013105226U1 (de) Lagereinheit für Drehanoden von Röntgenröhren
DE102012221263A1 (de) Wälzkörper sowie Wälzlager
EP3685059B1 (de) Schrägrollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60B0027020000

Ipc: F16C0033760000

R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final