DE102013007193A1 - Verfahren zur Vermeidung von Druckschwingungen in einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage, hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Verwendung der Fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Verfahren zur Vermeidung von Druckschwingungen in einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage, hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Verwendung der Fahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102013007193A1
DE102013007193A1 DE201310007193 DE102013007193A DE102013007193A1 DE 102013007193 A1 DE102013007193 A1 DE 102013007193A1 DE 201310007193 DE201310007193 DE 201310007193 DE 102013007193 A DE102013007193 A DE 102013007193A DE 102013007193 A1 DE102013007193 A1 DE 102013007193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
regulation
pressure value
hydraulic
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310007193
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Neu
Ralph Gronau
Alexander Treib
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE201310007193 priority Critical patent/DE102013007193A1/de
Publication of DE102013007193A1 publication Critical patent/DE102013007193A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/4054Control of the pump unit involving the delivery pressure control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vermeidung von Druckschwingungen in einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage (301), bei welchem mittels einer hubweise fördernden Hydraulikpumpe (313, 314) nach Maßgabe eines vorgegebenen Solldruckwerts ein Fluiddruck aufgebaut wird und wobei unter Verwendung mindestens eines analog regelnden Hydraulikventils (311, 312) eine Überströmregelung erfolgt, welche bei den Solldruckwert übersteigenden Druckschwingungsmaxima Fluid ableitet. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die Überströmregelung von einer Vorregelung eingeleitet wird, wobei während der Vorregelung Fluid abgeleitet wird, wenn die Druckschwingungsmaxima einen Vorregeldruckwert übersteigen und wobei der Vorregeldruckwert gegenüber dem Solldruckwert reduziert ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage sowie eine Verwendung der Fahrzeugbremsanlage.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vermeidung von Druckschwingungen in einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage gemäß Oberbegriff von Anspruch 1, eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage gemäß Oberbegriff von Anspruch 8 und eine Verwendung der Fahrzeugbremsanlage.
  • Die möglichst exakte Steuerung und Regelung von analogisierten Digitalventilen in hydraulischen Fahrzeugbremsanlagen ist für eine zunehmend große Zahl unterschiedlicher Fahrzeugkomfortfunktionen von wesentlicher Bedeutung. Insbesondere im Bereich niedriger Fahrzeuggeschwindigkeiten sind ungenaue Regelungen haptisch bzw. akustisch deutlich wahrnehmbar und werden vom Fahrer entsprechend als störend empfunden. Durch die Verwendung von Drucksensoren in jedem einzelnen der Radbremszylinder ist zwar jederzeit eine weitestgehend exakte Druckmessung und damit einhergehend ein weitestgehend exaktes Einregeln des notwendigen Bremsdrucks möglich, allerdings führt dies zu einem herstellerseitig erhöhten Kostenaufwand für die Bremsanlage.
  • Eine im Stand der Technik bekannte Möglichkeit zur Vermeidung zusätzlichen Drucksensoraufwands und damit einhergehender, zusätzlicher Kosten, kann durch Ausmessen des Öffnungs- bzw. Schließstroms in Form einer Kennlinie, welche eine an einem Hydraulikventil anliegende Druckdifferenz mit einem Erregerstrom korreliert, erzielt werden. Dies erlaubt auch ohne zusätzliche Drucksensoren eine im Wesentlichen exakte Druckregelung mittels eines analogisierten Hydraulikventils. Ein derartiges Verfahren ist etwa in der DE 102 24 059 A1 offenbart. Die Kennlinie wird hier elektronisch im Regelsystem hinterlegt und über den Erregerstrom kann anschließend gezielt eine Druckdifferenz eingestellt werden, ohne auf tatsächlich gemessene Druckdaten zurückgreifen zu müssen.
  • In der DE 10 2008 060 622 A1 wird eine hydraulische Kraftradbremsanlage offenbart, welche eine kontinuierlich fördernde Druckmittelpumpe umfasst. Eine bestimmte Druckanforderung kann mittels einer Überströmregelung des Trennventils oder des Auslassventils eingeregelt werden. Da die Druckregelung hierbei wesentlich vom Überströmverhalten der regelnden Ventile abhängt und die Ansteuerkennlinie alleine keinen Aufschluss über den Strömungsdurchfluss eines Ventils gibt, werden zusätzliche Drucksensoren im Bereich der Radbremsen verwendet.
  • Die unveröffentlichte DE 10 2011 080 227.4 beschreibt ein Verfahren zur Optimierung der Druckstellgenauigkeit in einem Kraftfahrzeugbremssystem. Mittels einer Hydraulikpumpe wird dabei zunächst ein hydraulischer Druck entsprechend einer Druckanforderung aufgebaut, welcher dann mittels einer Überströmregelung durch eines oder mehrere analog regelnde Hydraulikventile unter Verwendung einer bekannten Ansteuerkennlinie auf einen Sollwert eingeregelt wird. Somit wird einem ggf. über die Druckanforderung hinausgehenden Druckaufbau entgegengewirkt. Um eine weitestgehend exakt geregelte Überströmregelung zu ermöglichen, wird neben der Ansteuerkennlinie des jeweiligen Hydraulikventils zusätzlich ein Überströmkennfeld des jeweiligen Hydraulikventils berücksichtigt, welches das Überströmverhalten eines eigenschaftsgemittelten Hydraulikventils darstellt.
  • Nachteilig bei den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren und Bremsanlagen ist es jedoch, dass es trotz aller technischen Bemühungen, insbesondere bei niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeiten und niedrigen Bremsdrücken, bisher oftmals nicht möglich ist, für den Fahrer akustisch und haptisch wahrnehmbare Regelschwingungen eines durch eine Fahrzeugkomfortfunktion ausgelösten Bremseneingriffs zu vermeiden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren vorzuschlagen, welches die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Verfahren zur Vermeidung von Druckschwingungen in einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Vermeidung von Druckschwingungen in einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage, bei welchem mittels einer hubweise fördernden Hydraulikpumpe nach Maßgabe eines vorgegebenen Solldruckwerts ein Fluiddruck aufgebaut wird, erfolgt unter Verwendung mindestens eines analog regelnden Hydraulikventils eine Überströmregelung, welche bei den Solldruckwert übersteigenden Druckschwingungsmaxima Fluid ableitet. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die Überströmregelung von einer Vorregelung eingeleitet wird, wobei während der Vorregelung Fluid abgeleitet wird, wenn die Druckschwingungsmaxima einen Vorregeldruckwert übersteigen und wobei der Vorregeldruckwert gegenüber dem Solldruckwert reduziert ist.
  • Die Erfindung geht also zunächst von einer Überströmregelung aus, die mittels geeigneter Ansteuerung des mindestens einen Hydraulikventils Fluid ableitet, wenn der von der Hydraulikpumpe aufgebaute Fluiddruck den Solldruckwert übersteigt. Dieser an sich bekannten Überströmregelung wird erfindungsgemäß die Vorregelung vorangestellt.
  • Unter dem Begriff „Druckschwingungsmaxima“ werden erfindungsgemäß nicht ausschließlich die tatsächlichen Maximalwerte einer Amplitude im Druckwelligkeitsprofil verstanden, sondern je nach Bedarf bzw. Anwendung ein vorgebbarer Amplitudenbereich, der den tatsächlichen Maximalwert hin zu niedrigeren Werten erweitert. Ein Extrembeispiel wäre es also, jeden vom Minimalwert einer Amplitude abweichenden Druckwert als Druckschwingungsmaximum zu verstehen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren führt zu dem Vorteil, dass der Druckaufbau vergleichsweise langsam und damit gleichmäßiger stattfindet, so dass häufige Nachregeleingriffe am mindestens einen Hydraulikventil oder auch an der Hydraulikpumpe zum Reduzieren und Wiederaufbauen des Fluiddrucks weitestgehend vermieden werden können. Stattdessen wird der Fluiddruck mittels des Vorregeldruckwerts, welcher gegenüber dem Solldruckwert reduziert ist, von vornherein wirkungsvoll an einem Überschreiten des Solldruckwerts gehindert. Der Vorregeldruckwert ist dabei derart gewählt, dass auch starke Druckwelligkeiten und insbesondere starke Druckschwingungsmaxima den Solldruckwert nicht überschreiten können.
  • Da hubweise fördernde Hydraulikpumpen prinzipbedingt ein unvermeidbares Druckwelligkeitsprofil im aufgebauten Fluiddruck erzeugen, kann durch Ableiten der Druckschwingungsmaxima das Druckwelligkeitsprofil geglättet werden. Durch die erfindungsgemäße Vorregelung auf einen gegenüber dem Solldruckwert reduzierten Vorregeldruckwert kann das Druckwelligkeitsprofil nahezu vollständig geglättet werden.
  • Selbst bei niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeiten, welche bereits geringfügige Druckwelligkeiten deutlich wahrnehmbar machen, kann somit eine Bremskraft gleichmäßig aufgebaut werden, ohne dass der Fahrer Längsschwingungen in der Fahrzeuggeschwindigkeit wahrnimmt.
  • Die Hydraulikpumpe bleibt im Rahmen der Vorregelung bevorzugt unbeeinflusst, d.h., die Hydraulikpumpe wird während der Vorregelung bevorzugt bereits so angesteuert, wie sie während der folgenden Überströmregelung angesteuert wird.
  • Die Hydraulikpumpe ist bevorzugt als Kolbenpumpe mit zwei um 180° phasenversetzt arbeitenden Pumpkolben ausgebildet. Es sind erfindungsgemäß aber auch Hydraulikpumpen mit mehr als zwei Pumpkolben oder nur einem einzelnen Pumpkolben zur Verwendung im Rahmen des beschriebenen Verfahrens möglich.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, dass der Vorregeldruckwert zeitabhängig, insbesondere kontinuierlich zeitabhängig, an den Solldruckwert herangeführt wird. Somit wird der Vorregeldruckwert also zeitabhängig erhöht, bis schließlich der Solldruckwert erreicht ist und die Vorregelung abgeschlossen ist und in die Überströmregelung übergeht. Der Übergang von der Vorregelung in die Überströmregelung ist dabei bevorzugt fließend und ohne Unterbrechung der Regelung. Durch das zeitabhängige Heranführen des Vorregeldruckwerts an den Solldruckwert ergibt sich der Vorteil, dass der Solldruckwert in der Regel gleichmäßig und ohne die Notwendigkeit einer Nachregelung erreicht werden kann, wobei insbesondere die bei einer Nachregelung durch das Reduzieren und Wiederaufbauen des Fluiddrucks erzeugten Druckschwingungen des Fluiddrucks ausbleiben. Der Vorregeldruckwert muss dabei nicht zwangsläufig kontinuierlich mit der Zeit an den Solldruckwert herangeführt werden, es ist ebenso ein exponentiell zeitabhängiges Heranführen möglich.
  • Alternativ ist es vorgesehen, dass der Vorregeldruckwert pumpendrehzahlabhängig, insbesondere kontinuierlich pumpendrehzahlabhängig, an den Solldruckwert herangeführt wird. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass mit der Pumpendrehzahl ein unmittelbar zur Druckerzeugung beitragender Parameter zum Heranführen des Vorregeldruckwerts an den Solldruckwert herangezogen wird. Dies kann die Genauigkeit der Regelung des Fluiddrucks verbessern. Unter dem Begriff „Pumpendrehzahl“ wird hier eine Anzahl von Pumpenumdrehungen verstanden, nicht eine Pumpendrehgeschwindigkeit im Sinne einer Pumpendrehzahl pro Zeiteinheit.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass die Überströmregelung ausschließlich dann von einer Vorregelung eingeleitet wird, wenn ein Druckaufbausollgradient einen Wert von 10 bar/s, insbesondere 5 bar/s, nicht überschreitet. Da die Vorregelung aufgrund des gegenüber dem Solldruckwert reduzierten Vorregeldruckwerts einem schnellen Druckaufbau entgegenwirken würde, wird sie vorteilhafterweise nur in Situationen angewandt, in denen ein schneller Druckaufbau nicht notwendig ist.
  • Es ist zweckmäßig, dass der Vorregelung eine Basisdruckstellung von höchstens 5 bar vorausgeht. Somit ist gewährleistet, dass gerade zu Beginn des Druckaufbaus Verzugszeiten vermieden werden. Gleichzeitig erzeugt die Basisdruckstellung mit höchstens 5 bar nur einen im Wesentlichen kaum wahrnehmbaren Bremseneingriff. Da die Basisdruckstellung zudem nur einmalig vor dem Beginn der Vorregelung erfolgt und unmittelbar in diese übergeht, kann sie auch keine wahrnehmbaren Druckschwingungen erzeugen.
  • Außerdem ist es vorgesehen, dass die Vorregelung ausbleibt, wenn der Solldruckwert von einer sicherheitsrelevanten Fahrzeugeinrichtung angefordert wird. Da die erfindungsgemäße Vorregelung einem vergleichsweise schnellen Druckaufbau entgegensteht, wird somit verhindert, dass ein der Fahrzeugsicherheit dienender Bremseneingriff evtl. nur verzögert ausgeführt werden kann. Zudem spielen bei sicherheitsrelevanten Bremseneingriffen Komfortaspekte, wie ein z.B. gleichmäßiger Druckaufbau, nur eine untergeordnete Rolle. Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren hingegen bei Komfortanwendungen, wie etwa einer autonomen Abstands- bzw. Geschwindigkeitsregelung, verwendet.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass eine Ansteuerung und/oder eine Regelung des mindestens einen Hydraulikventils während der Vorregelung und/oder während der Überströmregelung nach Maßgabe einer Kolbenstellung der Hydraulikpumpe erfolgt. Dies erlaubt eine an die Druckwelligkeit angepasste Ansteuerung bzw. Regelung des mindestens einen Hydraulikventils, wodurch Druckschwingungen noch besser abgeleitet werden können, da diese bekanntermaßen abhängig von der Kolbenstellung erzeugt werden.
  • Außerdem ist es bevorzugt, dass die Vorregelung ausbleibt, wenn eine Fahrzeuggeschwindigkeit von mehr als 30 km/h, insbesondere mehr als 20 km/h, überschritten wird. Bei Geschwindigkeiten über 30 km/h, bzw. insbesondere über 20 km/h, sind die üblicherweise bei einer Überströmregelung auftretenden Druckschwingungen des Fluidrucks in der Fahrzeugbremsanlage für den Fahrer nicht mehr wahrnehmbar bzw. kaum noch wahrnehmbar. Daher kann bei derartigen Fahrzeuggeschwindigkeiten die Überströmregelung unmittelbar eingeleitet werden, wodurch das Erreichen der Solldruckwerts nicht verzögert wird.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage, welche mindestens einen Hauptzylinder zur Fluidbevorratung, mindestens ein Einlassventil zum Einlassen eines Fluiddrucks in mindestens einen einer Fahrzeugbremse zugeordneten Radbremszylinder und mindestens ein Auslassventil zum Auslassen des Fluiddrucks aus dem mindestens einen einer Fahrzeugbremse zugeordneten Radbremszylinder, mindestens eine hubweise fördernde Hydraulikpumpe, mindestens eine elektronische Steuereinheit und mindestens ein analog regelndes Trennventil umfasst, wobei die Hydraulikpumpe einen Fluiddruck nach Maßgabe eines von der elektronischen Steuereinheit vorgegebenen Solldruckwerts aufbaut und wobei unter Verwendung des mindestens einen analog regelnden Trennventils nach Maßgabe der elektronischen Steuereinheit eine Überströmregelung erfolgt, welche bei den Solldruckwert übersteigenden Druckschwingungsmaxima Fluid in den Hauptzylinder ableitet. Die erfindungsgemäße Fahrzeugbremsanlage zeichnet sich dadurch aus, dass sie das erfindungsgemäße Verfahren ausführt. Dadurch ergeben sich die bereits beschriebenen Vorteile hinsichtlich einer verbesserten Druckregelung.
  • Das mindestens eine analog regelnde Trennventil, das mindestens eine Einlassventil und das mindestens eine Auslassventil sind dabei jeweils als Hydraulikventile ausgebildet.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Verwendung der erfindungsgemäßen Fahrzeugbremsanlage zur Abstands- und/oder Geschwindigkeitsregelung in einem Kraftfahrzeug.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand von Figuren.
  • Es zeigen
  • 1 schematisch die Öffnungsspaltweite eines analog regelnden Trennventils während einer Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 einen möglichen Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines Flussdiagramms und
  • 3 einen beispielhaften Aufbau einer erfindungsgemäßen hydraulischen Fahrzeugbremsanlage.
  • In 1 ist Kurve 11 zu sehen, welche die Öffnungsspaltweite eine analog regelnden Trennventils während einer Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gegen die Pumpendrehzahl darstellt. Die x-Achse zeigt dabei die Öffnungsspaltweite und die y-Achse zeigt die Pumpendrehzahl. Die Pumpendrehzahl ist hierbei die absolute Drehzahl seit Beginn der Ausführung des Verfahrens und gibt nicht die Drehgeschwindigkeit in Form einer Pumpendrehzahl pro Zeiteinheit an. In Pumpendrehzahlbereich 12, der die anfänglichen Pumpendrehungen umfasst, findet die erfindungsgemäße Vorregelung statt. Durch die dementsprechende Ansteuerung bzw. Regelung des Trennventils weist dieses zunächst einen vergleichsweise großen Öffnungsspalt auf, welcher zusätzlich abhängig von der Kolbenstellung der Hydraulikpumpe vergrößert bzw. verkleinert wird, um entstehende Druckschwingungsmaxima abzuleiten. Diese Abhängigkeit der Ansteuerung bzw. Regelung von der Kolbenstellung führt zu der dargestellten Modulation von Kurve 11. Wie zu sehen ist, ist der Modulation in Pumpendrehzahlbereich 12 eine mit der Pumpendrehzahl kontinuierlich abnehmende Öffnungsspaltweite unterlagert, was das Heranführen des Vorregeldruckwerts an den Solldruckwert darstellt, da der Fluiddruck mit abnehmender Öffnungsspaltweite zunimmt, weil zunehmend weniger Fluid abgeleitet wird. In an Pumpendrehzahlbereich 12 anschließendem Pumpendrehzahlbereich 13 ist die Vorregelung abgeschlossen und es wird eine Überströmregelung ausgeführt, d.h., der Vorregeldruckwert wurde vollständig an den Solldruckwert herangeführt. Weiterhin ist zu sehen, dass – abgesehen von der kolbenstellungsabhängigen Modulation – die Öffnungsspaltweite in Pumpendrehzahlbereich 13 konstant ist, da ein konstanter Fluiddruck aufrecht erhalten werden soll.
  • In 2 ist ein möglicher Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines Flussdiagramms dargestellt. In Verfahrensschritt 21 erzeugt die elektronische Steuereinheit einen in der Fahrzeugbremsanlage zu erreichenden Solldruckwert und einen Vorregeldruckwert. In Schritt 22 erfolgt eine Ansteuerung der hubweise fördernden Hydraulikpumpe nach Maßgabe des Solldruckwerts und in Schritt 23 eine Ansteuerung eines analog regelnden Hydraulikventils nach Maßgabe des Vorregeldruckwerts. Da der Vorregeldruckwert gegenüber dem Solldruckwert reduziert ist, wird zunächst der größte Teil des von der Hydraulikpumpe geförderten Fluids über das analog regelnde Hydraulikventil abgeleitet. Somit wird das Entstehen von Druckschwingungen weitestgehend vermieden. In Verfahrensschritt 24 beginnt nun die Hydraulikpumpe mit dem Fördern des Fluids, während gleichzeitig ein Pumpenpositionssensor die jeweilige Kolbenstellung der Hydraulikpumpe bestimmt. Die Kolbenstellung der Hydraulikpumpe wird in Schritt 25 dazu genutzt, um das Hydraulikventil abhängig von der jeweils aktuellen Kolbenstellung anzusteuern und durch die hubweise Förderungsweise auftretende Druckschwingungsmaxima gleichmäßig abzuleiten. Im folgenden Schritt 26 wird die ebenfalls mittels des Pumpenpositionssensors erfasste Pumpendrehzahl seit Beginn der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgewertet und in Schritt 27 wird der Vorregeldruckwert mit zunehmender Pumpendrehzahl nach Maßgabe der elektronischen Steuereinheit kontinuierlich an den Solldruckwert herangeführt. In Schritt 28 schließlich wird die Vorregelung beendet und es wird unmittelbar in eine Überströmregelung übergegangen.
  • 3 zeigt beispielhaft erfindungsgemäße hydraulische Bremsanlage 301, welche vom Fahrer zu bedienende Druckeinsteuervorrichtung 302, bestehend aus Tandemhauptzylinder 303, Unterdruckbooster 304 und daran angeordnetem Bremspedal 305 umfasst. Tandemhauptzylinder 303 ist dabei Drucksensor 329 zugeordnet. Über Hydraulikleitungen 305 und 306 ist Druckeinsteuervorrichtung 302 mit hydraulischen Druckregelkreisen 307 und 308 hydraulisch gekoppelt. Hydraulische Druckregelkreise 307 und 308 sind prinzipiell identisch aufgebaut und daher in der Darstellung der 3 auch identisch dargestellt. Druckregelkreise 307 und 308 sind jeweils den Radbremsen eines Bremskreises eines zweiachsigen Kraftfahrzeugs zugeordnet. Hydraulische Druckregelkreise 307 und 308 umfassen stromlos geschlossene elektronische Umschaltventile 309 und 310, stromlos offene analog regelende Trennventile 311 und 312, hubweise fördernde Hydraulikpumpen 313 und 314, stromlos offene Einlassventile 315, 316, 317 und 318 sowie stromlos geschlossene Auslassventile 319, 320, 321 und 322. Weiterhin umfassen hydraulische Druckregelkreise 307 und 308 Niederdruckspeicher 323 und 324 sowie jeweils einem Fahrzeugrad zugeordnete Radbremszylinder 325, 326, 327 und 328. Bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in hydraulischer Bremsanlage 301 werden zunächst Hydraulikpumpen 313 und 314 angesteuert, um nach Maßgabe eines von einer elektronischen Steuereinheit vorgegebenen Solldruckwerts einen Fluiddruck aufzubauen. Dazu sind Umschaltventile 309 und 310 geöffnet. Gleichzeitig werden Trennventile 311 und 312 derart nach Maßgabe eines von einer elektronischen Steuereinheit vorgegebenen Vorregelruckwerts angesteuert, dass Druckschwingungsmaxima, die den Vorregelruckwert übersteigen, in Tandemhauptzylinder 303 abgeleitet werden. Da Einlassventile 315, 316, 317 und 318 ebenfalls geöffnet sind während Auslassventile 319, 320, 321 und 322 geschlossen sind, wird in Radbremszylindern 325, 326, 327 und 328 ein Fluiddruck aufgebaut, welcher eine Bremswirkung erzeugt. Der sich in Radbremszylindern 325, 326, 327 und 328 einstellende Fluiddruck ist einerseits geprägt von der Förderleistung von Hydraulikpumpen 313 und 314, andererseits aber auch von der Ansteuerung von Trennventilen 311 und 312, die während der Vorregelung den größten Teil des geförderten Fluids in Tandemhauptzylinder 303 ableiten. Dies bewirkt, dass der Fluiddruck in Radbremszylindern 325, 326, 327 und 328 zunächst nur langsam ansteigt und Druckschwingungen, insbesondere durch die hubweise fördernde Arbeitsweise von Hydraulikpumpen 313 und 314 erzeugte Druckschwingungen, weitestgehend vermieden werden. In Radbremszylindern 325, 326, 327 und 328 stellt sich somit ein im Wesentlichen konstant zunehmender Fluiddruck ein, welcher bei Erreichen des Solldruckwerts nicht weiter erhöht wird. Sobald der Solldruckwert erreicht wird, wird die erfindungsgemäße Vorregelung beendet und es wird in eine Überströmregelung zum Halten des Fluiddruck übergegangen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10224059 A1 [0003]
    • DE 102008060622 A1 [0004]
    • DE 102011080227 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Vermeidung von Druckschwingungen in einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage (301), bei welchem mittels einer hubweise fördernden Hydraulikpumpe (313, 314) nach Maßgabe eines vorgegebenen Solldruckwerts ein Fluiddruck aufgebaut wird und wobei unter Verwendung mindestens eines analog regelnden Hydraulikventils (311, 312) eine Überströmregelung erfolgt, welche bei den Solldruckwert übersteigenden Druckschwingungsmaxima Fluid ableitet, dadurch gekennzeichnet, dass die Überströmregelung von einer Vorregelung eingeleitet wird, wobei während der Vorregelung Fluid abgeleitet wird, wenn die Druckschwingungsmaxima einen Vorregeldruckwert übersteigen und wobei der Vorregeldruckwert gegenüber dem Solldruckwert reduziert ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorregeldruckwert zeitabhängig, insbesondere kontinuierlich zeitabhängig, an den Solldruckwert herangeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorregeldruckwert pumpendrehzahlabhängig, insbesondere kontinuierlich pumpendrehzahlabhängig, an den Solldruckwert herangeführt wird.
  4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Überströmregelung ausschließlich dann von einer Vorregelung eingeleitet wird, wenn ein Druckaufbausollgradient einen Wert von 10 bar/s, insbesondere 5 bar/s, nicht überschreitet.
  5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorregelung eine Basisdruckstellung von höchstens 5 bar vorausgeht.
  6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorregelung ausbleibt, wenn der Solldruckwert von einer sicherheitsrelevanten Fahrzeugeinrichtung angefordert wird.
  7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ansteuerung und/oder eine Regelung des mindestens einen Hydraulikventils (313, 314) während der Vorregelung und/oder während der Überströmregelung nach Maßgabe einer Kolbenstellung der Hydraulikpumpe (313, 314) erfolgt.
  8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorregelung ausbleibt, wenn eine Fahrzeuggeschwindigkeit von mehr als 30 km/h, insbesondere mehr als 20 km/h, überschritten wird.
  9. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage (301), umfassend mindestens einen Hauptzylinder (303) zur Fluidbevorratung, mindestens ein Einlassventil (315, 316, 317, 318) zum Einlassen eines Fluiddrucks in mindestens einen einer Fahrzeugbremse zugeordneten Radbremszylinder (325, 326, 327, 328) und mindestens ein Auslassventil (319, 320, 321, 322) zum Auslassen des Fluiddrucks aus dem mindestens einen einer Fahrzeugbremse zugeordneten Radbremszylinder (325, 326, 327, 328), mindestens eine hubweise fördernde Hydraulikpumpe (313, 314), mindestens eine elektronische Steuereinheit und mindestens ein analog regelndes Trennventil (311, 312), wobei die Hydraulikpumpe (313, 314) einen Fluiddruck nach Maßgabe eines von der elektronischen Steuereinheit vorgegebenen Solldruckwerts aufbaut und wobei unter Verwendung des mindestens einen analog regelnden Trennventils (311, 312) nach Maßgabe der elektronischen Steuereinheit eine Überströmregelung erfolgt, welche bei den Solldruckwert übersteigenden Druckschwingungsmaxima Fluid in den Hauptzylinder (303) ableitet, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugbremsanlage (301) ein Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 ausführt.
  10. Verwendung der Fahrzeugbremsanlage (301) nach Anspruch 9 zur Abstands- und/oder Geschwindigkeitsregelung in einem Kraftfahrzeug.
DE201310007193 2013-02-02 2013-02-02 Verfahren zur Vermeidung von Druckschwingungen in einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage, hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Verwendung der Fahrzeugbremsanlage Pending DE102013007193A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310007193 DE102013007193A1 (de) 2013-02-02 2013-02-02 Verfahren zur Vermeidung von Druckschwingungen in einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage, hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Verwendung der Fahrzeugbremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310007193 DE102013007193A1 (de) 2013-02-02 2013-02-02 Verfahren zur Vermeidung von Druckschwingungen in einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage, hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Verwendung der Fahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013007193A1 true DE102013007193A1 (de) 2014-08-07

Family

ID=51205919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310007193 Pending DE102013007193A1 (de) 2013-02-02 2013-02-02 Verfahren zur Vermeidung von Druckschwingungen in einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage, hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Verwendung der Fahrzeugbremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013007193A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016203735A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage, Druckregler für eine Bremsanlage und Bremsanlage

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10224059A1 (de) 2002-02-14 2003-08-28 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zum Einregeln eines vorgegebenen veränderlichen Bremsdruckes
DE10238217A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-16 Bosch Gmbh Robert Regelung des Bremsdrucks bei steilen Druckaufbaugradienten
DE102007008908A1 (de) * 2007-02-23 2008-08-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftfahrzeugbremssystem und Verfahren zur verbesserten ABS-Regelung
DE102008060622A1 (de) 2008-10-07 2010-04-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftradbremsanlage
DE102009047335A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines Umschaltventils in einem hydraulischen Kfz-Bremssystem
DE102011080227A1 (de) 2011-08-01 2013-02-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Optimierung der Druckstellgenauigkeit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10224059A1 (de) 2002-02-14 2003-08-28 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zum Einregeln eines vorgegebenen veränderlichen Bremsdruckes
DE10238217A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-16 Bosch Gmbh Robert Regelung des Bremsdrucks bei steilen Druckaufbaugradienten
DE102007008908A1 (de) * 2007-02-23 2008-08-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftfahrzeugbremssystem und Verfahren zur verbesserten ABS-Regelung
DE102008060622A1 (de) 2008-10-07 2010-04-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftradbremsanlage
DE102009047335A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines Umschaltventils in einem hydraulischen Kfz-Bremssystem
DE102011080227A1 (de) 2011-08-01 2013-02-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Optimierung der Druckstellgenauigkeit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016203735A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage, Druckregler für eine Bremsanlage und Bremsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3271220B1 (de) Bremsanlage mit druckaufbau-regelung mit spezieller verschaltung der einlassventile mit bremskreis/radbremsen und verfahren zur druckregelung
EP2580095B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung eines elektrohydraulischen bremssystems für kraftfahrzeuge
EP2978644B1 (de) Verfahren zum betrieb einer bremsanlage für kraftfahrzeuge und bremsanlage worin das verfahren durchgeführt wird
EP1093427B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bremsdruckeinstellung und zum öffnen eines einlassventils
DE102006033249B4 (de) Bremsflüssigkeits-Drucksteuerung für Fahrzeug
DE102009008944A1 (de) Bremssystem mit simultanem bzw. teilsimultanem Druckauf- und Druckabbau in den Radbremsen aus unterschiedlichen Radzylinderdruckniveaus
DE102013218330A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremskraftverstärkers, Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens und ein den Bremskraftverstärker und das Steuergerät umfassendes Bremssystem
EP3036136B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung eines bremssystems
EP2718158B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremsanlage sowie bremsanlage
DE102013224967A1 (de) Verfahren zur Regelung eines elektromechanischen Aktuators sowie Regelvorrichtung
DE102011088942A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines rekuperativen Bremssystems eines Fahrzeugs und Steuervorrichtung für ein rekuperatives Bremssystem
DE102015221681A1 (de) Verfahren zum Steuern eines regenerativen Bremssystems für ein Fahrzeug
DE102013214339A1 (de) Steuervorrichtung für einen regelbaren Bremskraftverstärker eines Bremssystems und Verfahren zum Betreiben eines regelbaren Bremskraftverstärkers eines Bremssystems
DE102019212967A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines vorgegebenen hydraulischen Drucks und Bremssystem
DE102011080227B4 (de) Verfahren, Verwendung und Fahrzeugbremsanlage zur Optimierung der Druckstellgenauigkeit
DE2056967A1 (de) Blockierregelbremssystem fur Fahr zeuge
DE102009008941A1 (de) Bremssystem mit vom Regler ausgewähltem Druckänderungsverlauf zum Druckauf- und Druckabbau in den Radbremsen
DE102008019148A1 (de) Druckerzeuger einer hydraulischen Fahrzeug-Bremsanlage und Betriebsverfahren
DE102012222718A1 (de) Steuervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102013007193A1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Druckschwingungen in einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage, hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Verwendung der Fahrzeugbremsanlage
DE102014211380B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektromechanischen Fahrzeugbremssystems
EP2501592B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremsanlage sowie entsprechendes steuergerät
DE102016215698A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Bremskraftverstärkers eines zur Ausführung von Antiblockierregelungen ausgelegten Bremssystems
DE10062546B4 (de) Bremsanlage für ein Fahrzeug
DE102014215297A1 (de) Regelschaltung zur Regelung sowie Schaltungsanordnung zur Steuerung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE