DE102013006980B3 - Stromlinienförmige Verkleidung für ein Fahrrad oder Elektrofahrrad zum Schutz vor Witterungseinflüssen - Google Patents

Stromlinienförmige Verkleidung für ein Fahrrad oder Elektrofahrrad zum Schutz vor Witterungseinflüssen Download PDF

Info

Publication number
DE102013006980B3
DE102013006980B3 DE201310006980 DE102013006980A DE102013006980B3 DE 102013006980 B3 DE102013006980 B3 DE 102013006980B3 DE 201310006980 DE201310006980 DE 201310006980 DE 102013006980 A DE102013006980 A DE 102013006980A DE 102013006980 B3 DE102013006980 B3 DE 102013006980B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bicycle
bars
fairing
electric bicycle
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201310006980
Other languages
English (en)
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201310006980 priority Critical patent/DE102013006980B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013006980B3 publication Critical patent/DE102013006980B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J17/00Weather guards for riders; Fairings or stream-lining parts not otherwise provided for
    • B62J17/08Hoods protecting the rider
    • B62J17/083Frame mounted hoods specially adapted for rider propelled cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J17/00Weather guards for riders; Fairings or stream-lining parts not otherwise provided for
    • B62J17/10Ventilation or air guiding devices forming part of fairings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verkleidung für ein Fahrrad oder ein Elektrofahrrad gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung schlägt eine stromlinienförmige und leichte Verkleidung (1) für ein Fahrrad oder Elektrofahrrad (2) vor, die vor Witterungseinflüssen schützt und in sich flexibel und gleichzeitig selbstragend ist. Die Verkleidung besteht aus einem Skelett von untereinander verbundenen flexiblen Längs-, Quer- und Randstäben, welche durch eine stromlinienförmige Hülle (6) aus wasserabweisenden Stoff (7) und Fensterfolie (8) gespannt wird. Durch die Befestigung der Verkleidung an Lenker (13) und Gabel (14) folgt die flexible Verkleidung den Lenkbewegungen ohne diese zu behindern und gewährleistet dadurch immer, auch in engen Kurven, eine sehr gute Sicht in die Fahrtrichtung. Die Verkleidung kann mit wenigen Handgriffen vollständig vom Fahrrad bzw. Elektrofahrrad getrennt und separat aufbewahrt werden. Durch ihre Art der Konstruktion und Form schützt die Verkleidung sehr gut vor Witterungseinflüssen und reduziert den Luftwiderstand. Gleichzeitig besitzt die Verkleidung ein sehr geringes Eigengewicht, ist wenig seitenwindempfindlich und uneingeschränkt alltagstauglich.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verkleidung für ein Fahrrad entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Verkleidungen für Fahrräder und Elektrofahrräder umfassen beispielsweise Verkleidungen aus festen selbstragenden Hüllen oder Verkleidungen aus tragenden Stäben die mit flexiblen Materialien geschlossen werden (siehe Recherche).
  • Selbsttragende Hüllen können stromlinienförmig ausgebildet werden und den Fahrer komplett umschließen. Somit schützen sie sehr gut vor Witterungseinflüssen und reduzieren den Luftwiderstand erheblich. Gleichzeitig haben sie jedoch den Nachteil eines hohen Eigengewichtes und sind aufgrund ihrer festen Ausführung sehr seitenwindempfindlich und im Gebrauch wenig alltagstauglich.
  • Konstruktionen austragenden Stäben die mit flexiblen Materialien geschlossen werden schaffen es, diese ungünstigen Eigenschaften zu reduzieren. Gleichzeitig haben sie jedoch wiederum den Nachteil, den Fahrer nicht komplett zu um-schließen und weniger gut den Luftwiderstand zu verringern oder diesen sogar noch zu erhöhen.
  • Die JP 2011-031757 A offenbart eine Schutzverkleidung mit mehreren Längs- und Querstäben sowie eine stromlinienförmig geschnittene Hülle. Die Stäbe werden allerdings nicht durch die Hülle gespannt, sondern dadurch, dass sie unter Spannung am Fahrrad montiert werden. Sobald die Stabenden vom Fahrrad abgenommen werden, strecken sich die Stäbe, und die Schutzverkleidung verliert ihre Form. Die Schutzverkleidung der D1 ist daher auch nicht selbsttragend.
  • Aus der US 4 560 196 A ist eine Schutzverkleidung mit mehreren Längs- und Querstäben sowie einer stromlinienförmig geschnittene Hülle bekannt. Auch hier würden sich die Längsstäbe strecken, sobald die Verkleidung vom Motorrad abgenommen wird, mit der Folge, dass die Schutzverkleidung ihre Form verliert. Die Schutzverkleidung der US 4 560 196 A ist daher auch nicht selbsttragend. Sie erhält ihre gebogene Form allein dadurch, dass die Verkleidung vorne und hinten am Motorrad befestigt wird und sich an der Windschutzscheibe abstützt.
  • Weitere Schutzverkleidungen für Fahrräder oder Motorräder sind z. B. aus der DE 100 09 241 A1 , der WO 2013/021313 A1 oder der US 3 979 147 A bekannt.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Verkleidung für Fahrräder und Elektrofahrräder zu schaffen, die sehr gut vor Witterungseinflüssen schützt und den Luftwiderstand reduziert, gleichzeitig aber ein sehr geringes Eigengewicht besitzt, wenig seitenwindempfindlich und uneingeschränkt alltagstauglich ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Patenanspruch 1 angegebenen Merkmale. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den aufgeführten Unteransprüchen.
  • Die Erfindung schlägt eine sehr leichte und stromlinienförmige Verkleidung für Fahrräder und Elektrofahrräder vor, die aus einem flexiblen Skelett von untereinander verbundenen Längs-, Quer- und ggf. auch Randstäben besteht, welches durch eine Hülle aus wasserabweisendem Stoff und/oder Fensterfolie gespannt wird und dadurch seine Form und selbstragende Eigenschaft erhält, entsprechend dem statischen Prinzip einer länglichen Schale aus einer in zwei Hauptrichtungen gekrümmten Fläche.
  • Die Verkleidung umschließt den Fahrer vollständig und ist vorzugsweise nur im Bereich der Pedale und für eine Aussparung für das Vorderrad geöffnet.
  • Durch diese Art der Konstruktion und Form schützt die Verkleidung sehr gut vor Witterungseinflüssen und reduziert den Luftwiderstand. Gleichzeitig besitzt die Verkleidung ein sehr geringes Eigengewicht, ist wenig seitenwindempfindlich und uneingeschränkt alltagstauglich.
  • Dadurch steht das Fahrrad oder Elektrofahrrad als zuverlässiges Verkehrsmittel insbesondere für Berufspendler bei jeder Witterung also auch bei starkem Regen zur Verfügung. Darüber hinaus wird die Reichweite von Elektrofahrrädern durch die Reduzierung des Luftwiderstandes vergrößert.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht aus einem Skelett aus flexiblen Längs- und Querstäben welche durch eine stromlinienförmig geschnittene Hülle aus Stoff und Fensterfolie gespannt werden. Diese Hülle kann z. B. so geschnitten sein, dass die Längsstäbe der Verkleidung annähernd halbkreisförmig und die Querstäbe etwa parabelförmig gespannt werden.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Verkleidung besitzt die Hülle im Randbereich Stabtaschen, in die flexible Randstäbe eingeschoben werden.
  • Die Enden der Längs- und/oder Querstäbe sind vorzugsweise an Randstäben befestigt. Wenn die Hülle entsprechend geschnitten ist, werden die Längs- und/oder Querstäbe durch das Einsetzen zwischen die jeweiligen Randstäbe gespannt. Die beim Spannen der Stäbe entstehenden Kräfte werden dann über die Randstäbe gleichmäßig auf die gesamten Randbereiche der Hülle verteilt.
  • Zur Befestigung der Längs- und/oder Querstäbe an den Randstäben können an den Enden der Längs- und/oder Querstäbe Steckverbindungen, wie z. B. spangenförmige Klips, vorgesehen sein, die die Randstäbe wenigstens teilweise umgreifen und festhalten. Die gleichen Steckverbindungen können z. B. auch an den in Längsrichtung verlaufenden Randstäben vorgesehen sein.
  • Das Stangengerüst der erfindungsgemäßen Verkleidung umfasst vorzugsweise auf jeder Seite einen in Längsrichtung verlaufenden Randstab. Alternativ oder zusätzlich können am vorderen und hinteren Ende auch in Querrichtung verlaufende Randstäbe vorgesehen sein. Die Randstäbe sind vorzugsweise mit der Hülle verbunden und können z. B. in Stabtaschen geführt sein, die an der Hülle vorgesehen sind.
  • Vorzugsweise werden zumindest die in Längsrichtung verlaufenden Randstäbe durch die Hülle gespannt. Die in Querrichtung verlaufenden Randstäbe müssen nicht unbedingt gespannt sein. Um die einzelnen Randstäbe zu spannen, können an der Hülle Spannmittel, wie z. B. Ösen, Stifte oder Taschen vorgesehen sein, an denen die Enden der Randstäbe befestigt werden. Die Randstäbe werden in diesem Fall durch das Befestigen der Stabenden an der Hülle gespannt. Alternativ können sich die in Längsrichtung verlaufenden Randstäbe auch an den in Querrichtung verlaufenden Randstäben abstützen, die wiederum mit der Hülle verbunden sind. Die in Querrichtung verlaufenden Randstäbe dienen dabei als Spannmittel. Die Hülle ist in diesem Fall so geschnitten, dass die in Längsrichtung verlaufenden Randstäbe gespannt werden, wenn sie mit ihren Enden an den in Querrichtung verlaufenden Randstäben befestigt werden.
  • Die erfindungsgemäße Verkleidung ist vorzugsweise mit zwei herausnehmbaren Seitenteilen ausgestattet. Diese Seitenteile befinden sich unterhalb der seitlichen Randstäbe und haben keine tragende oder stabilisierende Funktion. Vorzugsweise sind diese mit Reißverschlüssen oder Klettband befestigt. Sie können zusammengefaltet sowie in dafür vorgesehenen Taschen in der Verkleidung verstaut und mitgeführt werden.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Stäbe des Skelettes an den Kreuzungspunkten mit steckbaren Verbindungselementen aneinander befestigt. Die erfindungsgemäßen Verbindungselemente bestehen vorzugsweise aus zwei Teilen; ein Teil ist an einem Längsstab und ein Teil an einem Querstab vorzugsweise durch Verklebung so befestigt, dass sie nicht verrutschen können. Durch diese Art der Konstruktion wird die Position der jeweiligen Verbindungselemente auf den einzelnen Stäben fixiert und in Folge dessen auch die Lage aller Längs- und Querstäbe unter der Hülle.
  • Die Verbindungselemente sind vorzugsweise so konstruiert, dass die beiden Teile eines Verbindungselements in verschiedenen, vorzugsweise beliebigen Winkelpositionen zusammen gesteckt werden können. Auf diese Art und Weise kann das gleiche Verbindungselement an verschiedenen bzw. allen Kreuzungspunkten verwendet werden, obwohl diese unterschiedliche Winkelpositionen aufweisen. Beide Teile besitzen vorzugsweise einen Steck- bzw. Rastmechanismus zur Verbindung der beiden Einzelteile, der sich zur Montage- bzw. Demontage der Verkleidung leicht zusammenstecken und wieder trennen lässt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Verkleidung während der Fahrt nur an einem vorderen Bereich am Fahrrad bzw. Elektrofahrrad befestigt. Die Befestigungspunkte befinden sich vorzugsweise an der Gabel und dem Lenker auf jeder Seite des Fahrrades. Ist eine Befestigung direkt am Lenker nicht möglich, wie z. B. bei einem Rennradlenker oder gebogenen Lenkerenden, wird vorzugsweise eine Hilfskonstruktion angebracht und die Verkleidung daran befestigt Durch die Befestigung der Verkleidung an Lenker und Gabel folgt die Verkleidung den Lenkbewegungen ohne diese aufgrund ihrer flexiblen Eigenschaft zu behindern und gewährleistet dadurch immer, auch in engen Kurven, eine sehr gute Sicht in Fahrtrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Verkleidung ist vorzugsweise an der Gabel schwenkbar gelagert so dass sie zum bequemeren Auf- und Absteigen auf den Fahrradsattel vom Lenker gelöst und um die Drehpunkte an der Gabel nach vorne gekippt werden kann. Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind diese Befestigungen an Gabel und Lenker als lösbare Steckverbindungen insbesondere lösbare Rastverbindung ausgeführt.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Verkleidung im hinteren Bereich nicht mit dem Fahrrad verbunden sondern frei beweglich. Wenn das Fahrrad abgestellt oder geparkt wird kann jedoch die Verkleidung deren hinterem Ende z. B. mittels eines Steckschlosses und eines Bandes zum Beispiel an der Sattelstütze befestigt werden um ein Flattern bei starkem Wind zu vermeiden.
  • Die erfindungsgemäße Verkleidung selbst ist vorzugsweise zerlegbar konstruiert, mit dem Ziel, sie in einer kompakten Packtasche unterbringen zu können. Dazu werden die einzelnen Stäbe des Skelettes, die vorzugsweise aus durch Hülsen verbundenen Einzelsegmenten bestehen, in kurze Stabsegmente zerlegt. Die Hülle kann dann ohne die Stäbe komplett flachgelegt und anschließend zusammengerollt oder zusammengefaltet und gemeinsam mit den Stabsegmenten in eine Transportasche gepackt werden.
  • Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besitzt vorzugsweise ein System von Lüftungsöffnungen zur Zufuhr und Ableitung von Frischluft. In Fahrtrichtung gesehen befindet sich vorzugsweise eine Öffnung vorne und eine hinten an der Verkleidung. Beim Fahren herrscht an der vorderen Öffnung Überdruck und an der hinteren Unterdruck. Somit ist gewährleistet dass der Innenraum der Verkleidung ausreichend belüftet wird und die durchsichtige Fensterfolie bei feuchter Witterung nicht beschlagen und die Sicht beeinträchtigen kann.
  • Die erfindungsgemäße Verkleidung ist zur Verbesserung der Sichtbarkeit durch andere Verkehrsteilnehmer vorzugsweise mit einem reflektierenden oder auch selbstleuchtenden Material ausgestattet.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft erläutert. Es zeigen:
  • 1: Eine Axonometrie einer kompletten Verkleidung;
  • 2: Eine Seitenansicht einer kompletten Verkleidung;
  • 3: Eine Aufsicht einer kompletten Verkleidung;
  • 4: Eine Axonometrie des Skelettes aus den verbundenen Stäben einer Verkleidung;
  • 5: Eine Seitenansicht des Skelettes aus den verbundenen Stäben einer Verkleidung;
  • 6: Eine Axonometrie des drehbaren Verbindungselementes der Stäbe untereinander.
  • Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • 1 und 2 zeigen eine Axonometrie, bzw. Seitenansicht eines Fahrrades oder Elektrofahrrades 2 mit einer von außen sichtbare Hülle 6 der Verkleidung 1 aus textilem Material 7 und durchsichtiger Fensterfolie 8 mit herausnehmbar gestalteten Seitenteilen 10. Die Verkleidung kann mit oder ohne die Seitenteile verwendet werden. Werden die Seitenteile nicht benötigt, können Sie in Taschen 22 im Inneren der Verkleidung 1 verstaut werden. Vorne an der Verkleidung 1 befinden sich Lüftungsöffnungen 23 zur Zuführung von Frischluft und hinten oben befindet sich eine Lüftungsöffnung 24 zum Ableiten der Luft.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Verkleidung 1 an vier Punkten 14, 15 mit dem Fahrrad 2 verbunden. Die vier Verbindungen 14 und 15 zwischen Verkleidung 1 und Fahrrad 2 sind einrastende Steckverbindungen, die eine einhändig zu öffnende Verriegelung besitzen. Die beiden Verbindungen 14 an der Gabel 12 sind schwenkbar gelagert, so dass die Verkleidung 1 zum Auf- und Absteigen vom Fahrrad nach vorne gekippt werden kann, sobald die beiden Verbindungen 15 am Lenker gelöst werden. Die gestrichelten Linie 25 in 2 zeigt die nach vorne gekippte Verkleidung 1. Die beiden Verbindungen 15 sind entweder direkt am Lenker 13 oder, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel, über eine Hilfskonstruktion 25 am Lenker befestigt.
  • 3 zeigt eine Aufsicht der Fahrradverkleidung 2 zur Verdeutlichung der stromlinienförmigen Gestaltung der Verkleidung 1. Diese tropfenförmige und mehrfach gekrümmte Form der Hülle 6 wird durch einen entsprechend präzisen Zuschnitt und das anschließende Vernähen der einzelnen Stoff- und Fensterfolienbahnen hergestellt.
  • 4 und 5 zeigen eine Axonometrie, bzw. eine Seitenansicht eines Fahrrades oder Elektrofahrrades 2 mit dem unter der Hülle 6 liegendem Skelett 3 aus untereinander verbundenen GFK oder CFK Stäben. Dieses Stabskelett besteht insgesamt aus vier Längsstäben 4 und 12 Querstäben 5 die mit sechsunddreißig steckbaren zweiteiligen Kreuzverbindern 11 verbunden sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Längsstäbe 4 durch die Form der Hülle 6 annähernd halbkreisförmig und die Querstäbe 5 annähernd parabelförmig gebogen. Die Position der Kreuzverbinder 11 ist auf den Stäben durch Verklebung oder andere Maßnahmen fixiert, so dass die Stäbe ihre vorgesehene Lage zum Beispiel entlang der Nahtstellen der Hülle in der Verkleidung einnehmen und halten. Die Hülle 6 ist in Wechselwirkung mit dem eingespannten Stabskelett 3 selbsttragend stabil und sehr leicht, sie besitzt eine glatte strömungsgünstige Außenhaut und ist trotz ihrer Stabilität in sich flexibel. Diese Flexibilität erlaubt eine Befestigung der Verkleidung 1 am Lenker 13 und der Gabel 12 des Fahrrades 2 ohne die Lenkbewegungen zu behindern. Dadurch ist gewährleistet, dass das Sichtfenster der Verkleidung 6 immer in Fahrtrichtung zeigt.
  • Der Zusammenbau der in diesem Ausführungsbeispiel gezeigten Verkleidung verläuft in mehreren Schritten:
  • 1. Schritt: Beim Zusammenbau der Verkleidung werden die Stäbe 4, 5 und 9, die jeweils aus kurzen Teilstücken bestehen, zusammengesteckt.
  • 2. Schritt: Die Randstäbe 9 werden in Längsrichtung und die Randstäbe 26 und 27 in Querrichtung in der Verkleidung positioniert. Dazu sind die Randstäbe in Randtaschen der Hülle geführt. Je nach Ausführungsform der Verkleidung 1 können die Enden der Randstäbe 9 über Spannmittel, wie z. B. Ösen, Stifte oder Taschen mit der Hülle verbunden und somit gespannt werden. Alternativ, wie vorliegend gezeigt, können sich die Enden der Randstäbe 9 auch an den in Querrichtung verlaufenden Randstäben 26, 27 abstützen, die wiederum mit der Hülle 6 verbunden sind. In diesem Fall dienen die quer verlaufenden Randstäbe 26, 27 als Spannmittel. Die in Längsrichtung verlaufenden Randstäbe 9 haben die Aufgabe, die Kraft aus dem Stabskelett gleichmäßig auf die Hülle 6 zu verteilen.
  • 3. Schritt: Die beiden langen Längsstäbe 4 werden in der Verkleidung positioniert und mittels an ihren Enden vorgesehenen Steckverbindungen (nicht gezeigt) zwischen den Randstäben 26 eingeklipst und zusätzlich mit Laschen und Klettverschlüssen fixiert und gespannt. Es folgen die beiden kurzen Längsstäbe 4. Diese werden auch entsprechend fixiert und gespannt.
  • 4. Schritt: Die Querstäbe 5 werden über Steckverbindungen an den vorgesehenen Positionen an den Randstäben 9 eingeklipst und über diese Randstäbe mit der Hülle verbunden und dadurch gespannt. Gleichzeitig werden die gespannten Querstäbe 5 über die Kreuzverbinder 11 mit den Längsstäben 4 verbunden. Damit ist die Lage der Längsstäbe 4 und der Querstäbe 5 untereinander und bezüglich der Hülle 6 festgelegt.
  • 6 zeigt eine Axonometrie der Kreuzverbinder 11 welche Längs- 4 und Querstäbe 5 des Skelettes verbinden. Diese zweiteiligen Kreuzverbinder 11 können in beliebigen Winkelpositionen zusammengesteckt werden und bestehen aus einem Kugel Teil 20 und Stift Teil 21. Die Kugel-Teile sind mit den Längsstäben 4 und die Stift-Teile 21 mit den Querstäben 5 an entsprechenden Positionen auf dem jeweiligen Stab verklebt oder anderweitig befestigt. So behalten die Stäbe ihre vorgesehene Lage unter der Hülle 6 ohne an dieser befestigt werden zu müssen. Beim Zusammenbau werden die Stifte in die Bohrung der Kugel gesteckt und durch die Spannung der Querstäbe und Passgenauigkeit der Bohrung dort gehalten. Alternativ besitzt diese Verbindung einen Rastmechanismus, um ein Herausspringen der Stifte zu verhindern.

Claims (13)

  1. Verkleidung (1) für ein Fahrrad oder Elektrofahrrad (2) zum Schutz des Fahrers vor Witterungseinflüssen, umfassend ein aus flexiblen Längs- (4) und Querstäben (5) gebildetes Skelett (3) und eine stromlinienförmig geschnittene Hülle (6) aus Stoff (7) und/oder Fensterfolie (8), dadurch gekennzeichnet, dass an der Hülle (6) Spannmittel (26, 27) vorgesehen sind oder vorgesehen werden können, an denen die Enden der Längsstäbe (4) befestigt werden, wobei die Spannmittel (26, 27) so angeordnet sind, dass sich die Längsstäbe (4) beim Befestigen an der Hülle (6) biegen und ein bogenförmig gekrümmtes Skelett (3) entsteht, das selbsttragend ist und durch die Hülle (6) gespannt wird.
  2. Verkleidung (1) für ein Fahrrad oder Elektrofahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstäbe (5) zwischen in Längsrichtung verlaufenden Randstäben (9) eingespannt sind und sich mit ihren Enden jeweils an den Randstäben (9) abstützen.
  3. Verkleidung (1) für ein Fahrrad oder Elektrofahrrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung (1) an wenigstens einer Seite ein Seitenteil (10) aufweist, das sich unterhalb eines Randstabes (9) befindet und das herausnehmbar gestaltet ist, oder an dem die Hülle (6) geöffnet werden kann.
  4. Verkleidung (1) für ein Fahrrad oder Elektrofahrrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (4, 5) des Skelettes (3) an Kreuzungspunkten durch steckbare Verbindungselemente (11) miteinander verbunden sind.
  5. Verkleidung (1) für ein Fahrrad oder Elektrofahrrad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbaren Verbindungselemente (11) durch Verklebung mit den Stäben (4, 5) fixiert sind.
  6. Verkleidung (1) für ein Fahrrad oder Elektrofahrrad nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbaren Verbindungselemente (11) zwischen den Längs- (4) und Querstäben (5) des Skelettes (3) jeweils in verschiedenen Winkelpositionen zusammengesteckt werden können.
  7. Verkleidung (1) für ein Fahrrad oder Elektrofahrrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längs- (4) und Querstäbe (5) des Skelettes (3) an ihren Endpunkten an den Randstäben (9, 26, 27) befestigt sind.
  8. Verkleidung (1) für ein Fahrrad oder Elektrofahrrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längs- (4) und Querstäbe (5) des Skelettes (3) nur durch ihre Verbindung untereinander durch die lösbaren Verbindungselemente (11) ihre vorgesehene Lage unter der Hülle (6) einnehmen.
  9. Verkleidung (1) für ein Fahrrad oder Elektrofahrrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung (1) an Gabel (12) und Lenker (13) des Fahrrades bzw. Elektrofahrrades an jeweils zwei Punkten (14, 15) befestigt ist.
  10. Verkleidung (1) für ein Fahrrad oder Elektrofahrrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung eine lösbare Steckverbindung (14, 15), insbesondere eine lösbare Rastverbindung (14, 15) aufweist, mit der sie an Gabel (12) und Lenker (13) und befestigt werden kann.
  11. Verkleidung (1) für ein Fahrrad oder Elektrofahrrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung (1) an der Gabel (12) schwenkbar gelagert ist, so dass sie zum bequemeren Auf- und Absteigen auf das Fahrrad oder Elektrofahrrad um die Lager-Drehpunkte (14) nach vorne gekippt werden kann.
  12. Verkleidung (1) für ein Fahrrad oder Elektrofahrrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung (1) im Gebrauch an ihrem hinteren Ende (16) nicht am Fahrrad bzw. Elektrofahrrad (2) befestigt ist.
  13. Verkleidung (1) für ein Fahrrad oder Elektrofahrrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung (1) nach Gebrauch und während des Parkens am hinteren Ende (16) mittels eines Bandes (17) und eines Steckschlosses (18) zum Beispiel mit der Sattelstütze (19) verbunden werden kann, um die Verkleidung zu fixieren und ein Flattern oder Verdrehen der Verkleidung bei Wind zu vermeiden.
DE201310006980 2013-04-22 2013-04-22 Stromlinienförmige Verkleidung für ein Fahrrad oder Elektrofahrrad zum Schutz vor Witterungseinflüssen Expired - Fee Related DE102013006980B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310006980 DE102013006980B3 (de) 2013-04-22 2013-04-22 Stromlinienförmige Verkleidung für ein Fahrrad oder Elektrofahrrad zum Schutz vor Witterungseinflüssen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310006980 DE102013006980B3 (de) 2013-04-22 2013-04-22 Stromlinienförmige Verkleidung für ein Fahrrad oder Elektrofahrrad zum Schutz vor Witterungseinflüssen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013006980B3 true DE102013006980B3 (de) 2014-08-21

Family

ID=51264137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310006980 Expired - Fee Related DE102013006980B3 (de) 2013-04-22 2013-04-22 Stromlinienförmige Verkleidung für ein Fahrrad oder Elektrofahrrad zum Schutz vor Witterungseinflüssen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013006980B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014009064U1 (de) 2014-11-15 2014-12-15 Peter Herman Marie Holthuizen Windschild für Fahrräder zur Reduktion aerodynamischer Widerstände und zur Steigerung des Fahrkomforts
DE102017006386A1 (de) * 2017-07-06 2019-01-10 Nadejda Keese UV Strahlen- und Regenschutz für das Fahrrad
DE202020000886U1 (de) 2020-03-03 2020-03-24 SofttopBike Gmbh Dreh-Klappgriff Gelenk zum Abklappen und Sicherheitsverriegeln einer stromlinienförmigen Verkleidung für ein Fahrrad oder Elektrofahrrad zum Schutz vor Witterungseinflüssen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014009064U1 (de) 2014-11-15 2014-12-15 Peter Herman Marie Holthuizen Windschild für Fahrräder zur Reduktion aerodynamischer Widerstände und zur Steigerung des Fahrkomforts
DE102017006386A1 (de) * 2017-07-06 2019-01-10 Nadejda Keese UV Strahlen- und Regenschutz für das Fahrrad
DE102017006386B4 (de) * 2017-07-06 2020-07-02 Nadejda Keese UV Strahlen- und Regenschutz für das Fahrrad
DE202020000886U1 (de) 2020-03-03 2020-03-24 SofttopBike Gmbh Dreh-Klappgriff Gelenk zum Abklappen und Sicherheitsverriegeln einer stromlinienförmigen Verkleidung für ein Fahrrad oder Elektrofahrrad zum Schutz vor Witterungseinflüssen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2789527B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Luftleiteinrichtung für einen Fahrwerkslenker und Fahrwerkslenker mit einer Luftleiteinrichtung
EP3003843B1 (de) Wetterschutzvorrichtung zur lösbaren anbringung an einem zwei- oder mehrrad
DE102013006980B3 (de) Stromlinienförmige Verkleidung für ein Fahrrad oder Elektrofahrrad zum Schutz vor Witterungseinflüssen
DE102007038743B4 (de) Zusammenlegbare Wetterschutzvorrichtung zur lösbaren Anbringung an einem Zweirad und insbesondere Fahrrad
DE102011017228B4 (de) Dach für offene Fahrzeuge, insbesondere Zweiräder
EP2301828A1 (de) Aufziehbare Wetterschutzvorrichtung für Zweiräder
DE202020005272U1 (de) Schutzblech für ein Hinterrad eines Zweirads zur mittelbaren Befestigung an den Sitzstreben
DE102014106174A1 (de) Zweiradrahmen
AT393482B (de) Ueberdachung von zweiraedern zum schutz vor regen, schnee und wind
DE202015004987U1 (de) Schirmkonstruktion zum Schutz gegen Regen und Wind
DE102005056880B4 (de) Wetterschutzhaube für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug
DE10218306A1 (de) Wetterschutzverkleidung für Fahrradfahrer
DE1505244B1 (de) Fahrradrahmen,insbesondere fuer Fahrraeder mit vornliegendem Hilfsmotor
DE10061921C1 (de) Tret- oder motorgetriebenes ein- oder mehrspuriges Allwetterfahrzeug
DE4029261C2 (de) Spritzschutz für Fahrradfahrer
EP0092030B1 (de) Spritzschutz für Fahrräder, wie Rennvelos und dergl.
DE8436409U1 (de) Zweirad mit einer Wetterschutzvorrichtung
DE202015102380U1 (de) Hochstabile Leichtgewichts-Fahrradfelge
DE102019103259A1 (de) Zweiradrahmen, insbesondere für ein Pedelec
DE102021201484B4 (de) Schutzvorrichtung für Zweiräder, Aufbewahrungseinheit für eine Schutzvorrichtung von Zweirädern, Zweirad
DE102010015109B4 (de) Zusammenlegbare Wetterschutzvorrichtung
DE1951889C3 (de)
DE102015111596A1 (de) Wetterschutzvorrichtung zur lösbaren Anbringung an einem Zwei- oder Mehrrad
DE29610495U1 (de) Schirmdach für Fahrräder o.dgl.
DE202008011938U1 (de) Haltevorrichtung für mindestens zwei Spoilerschirme an einem Fahrzeug, insbesondere Fahrrad

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: KEILITZ HAINES & PARTNER PATENTANWAELTE PARTGM, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE KEILITZ & PARTNER, PARTNERSCHAF, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee