DE102013005292A1 - Einstelleinrichtung zur Einstellung eines Radlenkers oder einer Spurstange an einem Kraftfahrzeug, sowie Achsträger mit wenigstens einer solchen Einstelleinrichtung - Google Patents

Einstelleinrichtung zur Einstellung eines Radlenkers oder einer Spurstange an einem Kraftfahrzeug, sowie Achsträger mit wenigstens einer solchen Einstelleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013005292A1
DE102013005292A1 DE201310005292 DE102013005292A DE102013005292A1 DE 102013005292 A1 DE102013005292 A1 DE 102013005292A1 DE 201310005292 DE201310005292 DE 201310005292 DE 102013005292 A DE102013005292 A DE 102013005292A DE 102013005292 A1 DE102013005292 A1 DE 102013005292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guides
adjustment device
tie rod
bolt
eccentric disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310005292
Other languages
English (en)
Inventor
Dominik Mohrlock
Peter Leibl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE201310005292 priority Critical patent/DE102013005292A1/de
Priority to EP14000535.6A priority patent/EP2783947B1/de
Publication of DE102013005292A1 publication Critical patent/DE102013005292A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D17/00Means on vehicles for adjusting camber, castor, or toe-in

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einstelleinrichtung (200) zur Einstellung eines Radlenkers oder einer Spurstange an einem Kraftfahrzeug, wobei der Radlenker oder die Spurstange mit einem Schraubbolzen (140) zwischen zwei beabstandeten und mit Langlöchern (125) ausgebildeten Aufnahmeschenkeln (124) angebunden ist und an wenigstens einem der Aufnahmeschenkel (124) beidseitig des Langlochs (125) zwei zueinander beabstandete parallele Führungen (130a, 130b) ausgebildet sind, zwischen denen eine drehfest mit dem Schraubbolzen (140) verbundene Exzenterscheibe (142) derart einsitzt, dass der Schraubbolzen (140) durch Verdrehen unter Mitnahme des Radlenkers oder der Spurstange im Langloch (125) verschoben werden kann. Es ist vorgesehen, dass die parallelen Führungen (130a, 130b) mit rampenartigen Einführschrägen (131a, 131b) ausgebildet sind, auf denen die Exzenterscheibe (142) beim Festschrauben des Schraubbolzens (140) abgleiten kann, wodurch die Exzenterscheibe (142) exakt zwischen den parallelen Führungen (130a, 130b) positioniert wird. Die Erfindung betrifft ferner einen Achsträger für ein Kraftfahrzeug, der wenigstens eine solche Einstelleinrichtung (200) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einstelleinrichtung zur Einstellung eines Radlenkers oder einer Spurstange an einem Kraftfahrzeug, gemäß der im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher angegebenen Art.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Achsträger, insbesondere für einen Personenkraftwagen, der wenigstens eine solche Einstelleinrichtung aufweist.
  • Zum Stand der Technik wird auf die Patentschriften DE 102 31 377 B3 , DE 33 36 922 C2 und DE 1 555 216 B verwiesen, aus denen Einstelleinrichtungen bekannt sind, bei denen der einstellbare Radlenker mit einem Schraubbolzen zwischen zwei beabstandeten und mit Langlöchern ausgebildeten Aufnahmeschenkeln (bzw. Lagerarmen oder Lagerböcken) angebunden ist. An den Aufnahmeschenkeln befinden sich beidseitig der Langlöcher zueinander beabstandete parallele Führungen, zwischen denen jeweils eine drehfest bzw. undrehbar mit dem Schraubbolzen verbundene Exzenterscheibe passgenau einsitzt. Zur Einstellung des Radlenkers kann der Schraubbolzen (nach Lockern einer Kontermutter oder dergleichen) durch Verdrehen innerhalb der Langlöcher verschoben bzw. verstellt werden. Solche Einstelleinrichtungen eignen sich insbesondere für Mehrlenkerachsen.
  • Problematisch ist, dass die Exzenterscheiben bei der Erstmontage oder bei einer Reparatur genau zwischen den Führungen positioniert werden müssen. Die Montage erfolgt in der Regel manuell durch einen Werker. Dies wird häufig dadurch erschwert, dass der Montagebereich vom Werker nicht oder nur schlecht einsehbar ist. Wird der Schraubbolzen trotz einer falsch sitzenden Exzenterscheibe angezogen (durch Festschrauben einer Kontermutter oder dergleichen) können Funktionsbeeinträchtigungen und sogar irreparable Beschädigungen an den Führungen die Folge sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Einstelleinrichtung der vorausgehend beschriebenen Art anzugeben, die eine einfache und fehlerfreie Montage ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine erfindungsgemäße Einstelleinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Mit dem nebengeordneten Anspruch erstreckt sich die Lösung der Aufgabe auch auf einen erfindungsgemäßen Achsträger für ein Kraftfahrzeug. Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen ergeben sich analog für beide Erfindungsgegenstände sowohl aus den abhängigen Ansprüchen als auch aus den nachfolgenden Erläuterungen.
  • Eine erfindungsgemäße Einstelleinrichtung zeichnet sich gegenüber den aus dem Stand der Technik vorbekannten Einrichtungen dadurch aus, dass die parallelen Führungen wenigstens eines Führungspaars mit rampenartigen Einführschrägen ausgebildet sind, auf denen die betreffende Exzenterscheibe beim Festschrauben des Schraubbolzens abgleiten kann und somit exakt zwischen den parallelen Führungen positioniert wird.
  • Zum Verständnis der Erfindung wird ausdrücklich auch auf den eingangs genannten Stand der Technik hingewiesen.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die sich in Höhenrichtung zwischen den unteren Führungskanten und den oberen Führungskanten erstreckenden Einführschrägen über die gesamte Länge der Führungen ausgebildet sind. Bevorzugt weisen beide Führungen solche Einführschrägen auf, die unterschiedlich oder identisch ausgebildet sein können. Insbesondere beginnen die Einführschrägen in den oberen Bereichen an den Führungen, wobei die Einführschrägen an den gegenüberliegenden Führungen einander zugewandt sind, vorzugsweise derart, dass sich zwischen den korrespondierenden Einführschrägen nach unten eine keilförmige bzw. trichterförmige Verjüngung bzw. Verengung ergibt (die oben weiter und unten schmaler ist). Diese konische Verjüngung führt dazu, dass die zwischen den Führungen aufzunehmende Exzenterscheibe beim Anziehen bzw. Festschrauben des Schraubbolzens von allein im unteren Bereich exakt zwischen den Führungen zur Anlage kommt. Die Richtungsangabe „unten” bezieht sich auf die Position der Exzenterscheibe zwischen den Führungen im festgeschraubten Zustand. Hierauf bezieht sich entsprechend auch die Richtungsangabe „oben”.
  • Die erfindungsgemäße Einstelleinrichtung ermöglicht eine einfache und fehlerfreie Montage und ist gleichermaßen für unterschiedliche Radlenker (bspw. Spurlenker, Querlenker, Sturzlenker und dergleichen) und Spurstangen geeignet. Durch die rampenartigen Einführschrägen an den Führungen für die Exzenterscheibe wird eine Beschädigung der Führungen beim Montieren verhindert, wodurch Nacharbeit und Ausschuss vermieden und eine hohe Prozesssicherheit erreicht wird. Ferner kann die Fertigungszeit reduziert werden. Zudem ermöglicht die erfindungsgemäße Einstelleinrichtung auch eine einfache manuelle Montage in nicht oder nur schwer einsehbaren und/oder zugänglichen Bereichen. Außerdem wird eine genaue bzw. exakte Positionierung der Exzenterscheibe zwischen den Führungen ermöglicht, wodurch in der Folge eine sichere und zuverlässige Einstellbarkeit der Fahrzeugachse gewährleistet ist. Dies ist keine abschließende Aufzählung von Vorteilen.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Einführschrägen mit einem Neigungswinkel im Bereich von 30° bis 70°, bevorzugt im Bereich von 40° bis 60° und insbesondere im Bereich von 45° bis 55° ausgebildet sind. Die Winkelangabe bezieht sich auf die Anlagefläche für die Exzenterscheibe zwischen den Führungen.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Führungen im oberen Bereich mit den rampenartigen, insbesondere nach unten aufeinander zulaufenden, Einführschrägen und im unteren Bereich mit zueinander parallelen Führungsflächen (zur Führung der Exzenterscheibe) ausgebildet sind. Die Einführschrägen dienen somit dazu, die Exzenterscheibe beim Festschrauben exakt im nutartigen Führungsbereich zwischen den zueinander beabstandeten Führungen zu positionieren. Die Einführschrägen haben bei der Einstellung durch Verdrehen des Schraubbolzens keine Funktion. Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass die Höhe der Führungsflächen an den Führungen in etwa der Dicke der Exzenterscheibe entspricht. Dadurch kann bei der Einstellung eine optimale Kraftübertragung zwischen der Exzenterscheibe und den Führungen gewährleistet werden. Niedrigere Führungsflächen (bezogen auf die Dicke der Exzenterscheibe) könnten bspw. unzulässig hohe Flächenpressungen verursachen. Höhere Führungsflächen würden unnötiger Weise Bauraum beanspruchen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Aufnahmeschenkel, zwischen denen der Radlenker oder die Spurstange mit Hilfe des Schraubbolzens angebunden wird, aus einem Blechmaterial gebildet sind und dass die daran befindlichen Führungen einschließlich der Einführschrägen durch Umformung des Blechmaterials hergestellt sind. Insbesondere handelt es sich bei den Führungen um Ausstellungen, derart, dass die Führungen durch Einschneiden des Blechmaterials und Ausformen von Laschen bzw. Zungen hergestellt sind. Bevorzugt sind die Laschen, d. h. die laschen- bzw. zungenartigen Führungen, spiegelsymmetrisch ausgebildet und in entgegengesetzte Richtungen gebogen. Die Laschen können eine bogenförmige und insbesondere halbkreisförmige Kontur aufweisen. Bevorzugt sind die Aufnahmeschenkel mit einer Blechdicke im Bereich von 1,5 mm bis 3,0 mm ausgebildet. Insbesondere handelt es sich um ein Stahlblechmaterial (Stahlblech).
  • Ein erfindungsgemäßer Achsträger umfasst wenigstens eine erfindungsgemäße Einstelleinrichtung. Insbesondere handelt es sich um einen Achsträger für einen Personenkraftwagen (PKW), vorzugsweise um eine Mehrlenkerachse und besonders bevorzugt um eine Hinterachse bzw. einen Hinterachsträger.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft und in nicht einschränkender Weise anhand der Figuren näher erläutert. Die in den Figuren gezeigten und/oder nachfolgend erläuterten Merkmale können jedoch, unabhängig von konkreten Merkmalskombinationen, allgemeine Merkmale der Erfindung sein.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen Hinterachsträger für einen Personenkraftwagen.
  • 2 zeigt in einer perspektivischen Seiteansicht eine Anbindungsstelle für eine Spurstange am Achsträger der 1.
  • 3 zeigt in zwei Einzeldarstellungen die Einstelleinrichtung zur Einstellung der an der Anbindungsstelle gemäß 2 angebundenen Spurstange.
  • 1 zeigt einen Achsträger bzw. eine Achskonstruktion 100 für eine Hinterachse eines Personenkraftwagens. Der Achsträger 100 besteht aus mehreren Querträgern 111/112 und Längsträgern 113/114, die zu einem Rahmen 110 gefügt sind. Die Vorwärtsfahrtrichtung ist mit F angegeben. An jeder Seite des Rahmens 110 werden mehrere Radlenker und eine Spurstange angebunden (so genannte Mehrlenkerachse). Die Anbindungsstelle für die linke Spurstange ist mit S gekennzeichnet.
  • 2 zeigt die Anbindungsstelle für die linke Spurstange. Das innere Spurstangenlager wird zwischen den aus Blechmaterial gebildeten Aufnahmeschenkeln 124 und 126 angeordnet und mit einem Schraubbolzen durch die Langlöcher 125 und 127 hindurch verschraubt. Um die montierte Spurstange einstellen zu können, ist eine baulich integrierte Einstelleinrichtung vorgesehen, wozu an beiden Aufnahmeschenkeln 124 und 126 des Achsträgers 100 jeweils an der Außenseite (gemäß Darstellung linksseitig am vorderen bzw. linken Aufnahmeschenkel 124 und rechtsseitig am hinteren bzw. rechten Aufnahmeschenkel 126) beidseitig der Langlöcher 125 und 127 jeweils zwei zueinander beabstandete parallele Führungen ausgebildet sind (in 2 nicht dargestellt), zwischen denen jeweils eine drehfest mit dem Schraubbolzen verbundene Exzenterscheibe derart einsitzt, dass der Schraubbolzen durch Verdrehen unter Mitnahme der Spurstange in den Langlöchern 125 und 127 verstellt bzw. verschoben werden kann, was als solches aus dem eingangs benannten Stand der Technik bekannt ist. (Die Gesamtheit aus Schraubbolzen und drehfest damit verbundenen Exzenterscheiben kann auch als Exzenterschraube bezeichnet werden.)
  • Sowohl die Montage als auch die nachfolgende Einstellung der Spurstange werden jedoch dadurch erschwert, dass von vorne (bzw. gemäß Darstellung von links) die Zugänglichkeit nur durch die Ausnehmungen 121 und 123 in den Blechen 120 und 122 möglich ist.
  • Um eine einfache und fehlerfreie Montage der Spurstange zu ermöglichen wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Führungen für die Exzenterscheiben mit rampenartigen Einführschrägen ausgebildet sind, auf denen die jeweilige Exzenterscheibe beim Festschrauben des Schraubbolzens abgleiten kann, so dass die Exzenterscheiben exakt zwischen den parallelen Führungen positioniert werden. Dies wird nachfolgend anhand der 3 erläutert.
  • 3a zeigt in einer Draufsicht auf den vorderen Aufnahmeschenkel 124 (Blickrichtung gemäß Darstellung in 2 von links) die parallelen und zueinander beabstandeten Führungen 130a und 130b, zwischen denen die nur schematisch dargestellte erste (bzw. vordere) Exzenterscheibe 142 positioniert ist. Die Führungen 130a/130b sind symmetrisch (genau genommen spiegelsymmetrisch) ausgebildet. Die insgesamt mit 200 bezeichnete Einstelleinrichtung umfasst zumindest die Aufnahmeschenkel 124/126, die daran ausgebildeten Führungen 130a/130b und die Exzenterschraube (Schraubbolzen + Exzenterscheiben) 140/142.
  • Die Führungen 130a/130b bilden zwischen sich eine Führungsnut aus, in der die Exzenterscheibe 142 exakt einsitzt. Die Exzenterscheibe 142 weist eine außermittige Bohrung auf, durch die der Schraubbolzen 140 hindurchgeführt ist (siehe 3b). Die drehfeste Verbindung zwischen dem Schraubbolzen 140 und der Exzenterscheibe 142 erfolgt bspw. durch eine Keilnut (oder dergleichen).
  • Die Führungen am hinteren Aufnahmeschenkel 126 sind identisch ausgebildet. Die zwischen diesen Führungen einsitzende zweite (bzw. hintere) Exzenterscheibe ist ebenfalls drehfest mit dem Schraubbolzen 140 verbunden, so dass beide Exzenterscheiben beim Verdrehen des Schraubbolzens 140 eine synchrone Bewegung ausführen.
  • In der Schnittdarstellung der 3b sind die rampenartigen Einführschrägen 131a und 131b an den Führungen 130a und 130b sehr gut zu erkennen. Die Führungen 130a/130b sind nur im oberen Bereich mit den rampenartigen Einführschrägen 131a/131b ausgebildet und weisen im unteren Bereich zueinander parallele Führungsflächen 132a und 132b auf, die zwischen sich eine Führungsnut zur Aufnahme der Exzenterscheibe 142 begrenzen. Die Einführschrägen 131a/131b sind beispielhaft mit einem Neigungswinkel w von ca. 45° ausgebildet (die Winkelangabe bezieht sich auf die Anlagefläche für die Exzenterscheibe 142 zwischen den Führungen 130a/130b). Die Höhe h der Führungsflächen 132a und 132b entspricht in etwa der Dicke der Exzenterscheibe 142.
  • Die korrespondierenden Einföhrschrägen 131a/131b an den Führungen 130a/130b bilden nach unten (die Richtung „nach unten” ist durch den Pfeil u veranschaulicht) eine keilförmige bzw. trichterförmige Verjüngung. Beim Festschrauben durch Anziehen des Schraubbolzens 140 kann die Exzenterscheibe 142 auf den Einführschrägen 131a und/oder 131b abgleiten und wird hierdurch schließlich genau zwischen den Führungsflächen 132a/132b positioniert. (Dies gilt gleichermaßen auch für die zweite Exzenterscheibe am hinteren Aufnahmeschenkel 126). Dadurch gestaltet sich die manuelle Montage trotz der schlechten Einsehbarkeit und Zugänglichkeit verhältnismäßig einfach. Ferner werden Beschädigungen an den Führungen 130a/130b und insbesondere an den zueinander parallelen Führungsflächen 132a/132b vermieden.
  • Die Führungen 130a/130b sind durch umformtechnische Herstellung einstückig mit den Aufnahmeschenkeln 124/126 des Rahmens 110 ausgebildet. Hierzu wird das Blechmaterial der Aufnahmeschenkel 124/126 mit bogenförmiger bzw. halbkreisförmiger Kontur (siehe 3a) eingeschnitten und durch Umformung ausgestellt, wobei die zungenartigen bzw. laschenartigen Führungen 130a/130b, einschließlich der daran befindlichen Einführschrägen 131a/131b, ausgeformt werden. Die laschenartigen Führungen 130a/130b sind spiegelsymmetrisch ausgebildet und in entgegengesetzte Richtungen gebogen (siehe 3b). Die bogenförmige bzw. halbkreisförmige Schnittführung im Blechmaterial verhindert ungünstige Spannungszustände. Ferner weisen die Einföhrschrägen 131a/131b aufgrund der bogenförmigen bzw. halbkreisförmigen Schnittführung kreissegmentförmige bzw. halbkreisförmige Flächen auf, so dass die Einföhrschrägen 131a/131b in der Mitte der Führungen 130a/130b länger ausgebildet sind als in den Randbereichen (siehe 3a).
  • Die vorausgehenden Erläuterungen beziehen sich beispielhaft auf eine Einstelleinrichtung 200 für eine Spurstange, wobei der Achsträger 100 in analoger Weise ausgebildete Einstelleinrichtungen für Radlenker aufweisen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10231377 B3 [0003]
    • DE 3336922 C2 [0003]
    • DE 1555216 B [0003]

Claims (10)

  1. Einstelleinrichtung (200) zur Einstellung eines Radlenkers oder einer Spurstange an einem Kraftfahrzeug, wobei der Radlenker oder die Spurstange mit einem Schraubbolzen (140) zwischen zwei beabstandeten und mit Langlöchern (125, 127) ausgebildeten Aufnahmeschenkeln (124, 126) angebunden ist und an wenigstens einem der Aufnahmeschenkel (124; 126) beidseitig des Langlochs (125; 127) zwei zueinander beabstandete parallele Führungen (130a, 130b) ausgebildet sind, zwischen denen eine drehfest mit dem Schraubbolzen (140) verbundene Exzenterscheibe (142) derart einsitzt, dass der Schraubbolzen (140) durch Verdrehen unter Mitnahme des Radlenkers oder der Spurstange im Langloch (125; 127) verschoben werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die parallelen Führungen (130a, 130b) mit rampenartigen Einführschrägen (131a, 131b) ausgebildet sind, auf denen die Exzenterscheibe (142) beim Festschrauben des Schraubbolzens (140) abgleiten kann, wodurch die Exzenterscheibe (142) exakt zwischen den parallelen Führungen (130a, 130b) positioniert wird.
  2. Einstelleinrichtung (200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführschrägen (131a, 131b) mit einem Neigungswinkel (w) im Bereich von 30° bis 70° und bevorzugt im Bereich von 40° bis 60° ausgebildet sind.
  3. Einstelleinrichtung (200) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (130a, 130b) im oberen Bereich mit den rampenartigen Einführschrägen (131a, 131b) und im unteren Bereich mit zueinander parallelen Führungsflächen (132a, 132b) ausgebildet sind.
  4. Einstelleinrichtung (200) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (h) der Führungsflächen (132a, 132b) an den Führungen (130a, 130b) in etwa der Dicke der Exzenterscheibe (142) entspricht.
  5. Einstelleinrichtung (200) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeschenkel (124, 126) aus einem Blechmaterial gebildet sind und dass die Führungen (130a, 130b) einschließlich der daran ausgebildeten Einführschrägen (131a, 131b) durch Umformung des Blechmaterials hergestellt sind.
  6. Einstelleinrichtung (200) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (130a, 130b) durch Einschneiden des Blechmaterials und Ausformen von Laschen hergestellt sind.
  7. Einstelleinrichtung (200) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (130a, 130b) spiegelsymmetrisch ausgebildet und in entgegengesetzte Richtungen gebogen sind.
  8. Einstelleinrichtung (200) nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (130a, 130b) eine bogenförmige und insbesondere halbkreisförmige Kontur aufweisen.
  9. Einstelleinrichtung (200) nach Anspruch 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeschenkel (124, 126) mit einer Blechdicke im Bereich von 1,5 mm bis 3,0 mm ausgebildet sind.
  10. Achsträger (100) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen, umfassend wenigstens eine Einstelleinrichtung (200) gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche.
DE201310005292 2013-03-27 2013-03-27 Einstelleinrichtung zur Einstellung eines Radlenkers oder einer Spurstange an einem Kraftfahrzeug, sowie Achsträger mit wenigstens einer solchen Einstelleinrichtung Withdrawn DE102013005292A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310005292 DE102013005292A1 (de) 2013-03-27 2013-03-27 Einstelleinrichtung zur Einstellung eines Radlenkers oder einer Spurstange an einem Kraftfahrzeug, sowie Achsträger mit wenigstens einer solchen Einstelleinrichtung
EP14000535.6A EP2783947B1 (de) 2013-03-27 2014-02-14 Einstelleinrichtung zur Einstellung eines Radlenkers oder einer Spurstange an einem Kraftfahrzeug, sowie Achsträger mit wenigstens einer solchen Einstelleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310005292 DE102013005292A1 (de) 2013-03-27 2013-03-27 Einstelleinrichtung zur Einstellung eines Radlenkers oder einer Spurstange an einem Kraftfahrzeug, sowie Achsträger mit wenigstens einer solchen Einstelleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013005292A1 true DE102013005292A1 (de) 2014-10-02

Family

ID=50137469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310005292 Withdrawn DE102013005292A1 (de) 2013-03-27 2013-03-27 Einstelleinrichtung zur Einstellung eines Radlenkers oder einer Spurstange an einem Kraftfahrzeug, sowie Achsträger mit wenigstens einer solchen Einstelleinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2783947B1 (de)
DE (1) DE102013005292A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019120369B3 (de) * 2019-07-29 2020-11-05 Benteler Automobiltechnik Gmbh Fahrwerkbauteil
DE102021115639A1 (de) 2021-06-17 2022-12-22 Audi Aktiengesellschaft Lagerkonsole, Exzenterabstützung für eine Lagerkonsole sowie Kraftfahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021100455A1 (de) 2021-01-13 2022-07-14 Audi Aktiengesellschaft Justierungseinheit und Verstellungseinrichtung zur Einstellung einer relativen Position von gegeneinander gelagerten Bauteilen
DE102021115633A1 (de) 2021-06-17 2022-12-22 Audi Aktiengesellschaft Radaufhängung für ein Fahrzeug
EP4378718A1 (de) * 2022-11-30 2024-06-05 Benteler Automobiltechnik GmbH Fahrwerkbauteil und verfahren zur herstellung eines fahrwerkbauteils
US11845490B1 (en) * 2023-03-01 2023-12-19 Ford Global Technologies, Llc Vehicle alignment assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1555216B2 (de) 1967-02-14 1973-08-16 Daimler Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum einstellen des sturzes und des nachlaufes von raedern von kraftfahrzeugen
DE3336922C2 (de) 1983-10-11 1987-10-08 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
DE10231377B3 (de) 2002-07-11 2004-01-15 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugstarrachse mit integrierten Länglenkern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU4481679A (en) * 1975-04-01 1979-06-28 Ross Littlewood Camber-adjusting device
US4267896A (en) * 1980-02-04 1981-05-19 Hendriksen Errol C Method and apparatus for aligning automobile suspension members
US7083176B2 (en) * 2004-01-06 2006-08-01 General Motors Corporation Wheel alignment arrangements for vehicles
US20050156398A1 (en) * 2004-01-16 2005-07-21 John Edward Ramsey Device for leveling a trailer floor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1555216B2 (de) 1967-02-14 1973-08-16 Daimler Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum einstellen des sturzes und des nachlaufes von raedern von kraftfahrzeugen
DE3336922C2 (de) 1983-10-11 1987-10-08 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
DE10231377B3 (de) 2002-07-11 2004-01-15 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugstarrachse mit integrierten Länglenkern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019120369B3 (de) * 2019-07-29 2020-11-05 Benteler Automobiltechnik Gmbh Fahrwerkbauteil
US11260715B2 (en) 2019-07-29 2022-03-01 Benteler Automobiltechnik Gmbh Chassis component
DE102021115639A1 (de) 2021-06-17 2022-12-22 Audi Aktiengesellschaft Lagerkonsole, Exzenterabstützung für eine Lagerkonsole sowie Kraftfahrzeug
DE102021115639B4 (de) 2021-06-17 2024-04-18 Audi Aktiengesellschaft Lagerkonsole, Exzenterabstützung für eine Lagerkonsole sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP2783947A1 (de) 2014-10-01
EP2783947B1 (de) 2015-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2783947B1 (de) Einstelleinrichtung zur Einstellung eines Radlenkers oder einer Spurstange an einem Kraftfahrzeug, sowie Achsträger mit wenigstens einer solchen Einstelleinrichtung
DE102009059159B3 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP2070761B1 (de) Getriebebaueinheit einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2018011053A1 (de) Längseinsteller sowie fahrzeugsitz
DE102007042285A1 (de) Fahrzeugsitz und Montageverfahren
DE102014108023A1 (de) Türfeststeller
EP2910319A1 (de) Tragvorrichtung
DE102014217395A1 (de) Lenkvorrichtung
WO2007101565A1 (de) Lenksäulenanordnung für fahrzeuge
DE102013011469A1 (de) Führungseinrichtung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE102009045653B4 (de) Schiene einer Längsführung mit einem Lagerbock und einer schwenkbaren Klappe
DE102014214913A1 (de) Längsträgervorrichtung zum Tragen eines Frontmotors in einem Kraftfahrzeug
DE102007026702A9 (de) Achskomponente und Verfahren zur Herstellung einer Achskomponente
DE10217534A1 (de) Verriegelungseinrichtung von Einstelleinrichtungen für Lenksäulen von Kraftfahrzeugen
DE102009024531A1 (de) Verbindungselement und eine über das Verbindungselement gebildete Baueinheit
DE102014017786B4 (de) Befestigungsblech mit einem Fixierhaken sowie Gurtaufroller und Fahrzeugkarosserie mit einem Befestigungsblech
DE102012107036A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102015004983A1 (de) Trägerelement zum Aufnehmen von Kräften in einem Fahrzeug
DE102019002859A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung eines radseitigen Sturzes am Querlenker eines Fahrzeuges
DE102007002214A1 (de) Vorrichtung zur Abstützung eines Stoßfängerüberzugs eines Stoßfängers
DE102016005832A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Seitenscheibe an einer Fahrzeug-Karosserie und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE102022132560A1 (de) Randloser Kennzeichenhalter
DE102015103814A1 (de) Anordnung, System und Verfahren zur Montage für ein Fahrzeugdach
DE202004018460U1 (de) Mitnehmer
DE102014218605A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Hinterachse an einem karosseriebaufesten Querträger eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned