DE102021115639B4 - Lagerkonsole, Exzenterabstützung für eine Lagerkonsole sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Lagerkonsole, Exzenterabstützung für eine Lagerkonsole sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021115639B4
DE102021115639B4 DE102021115639.4A DE102021115639A DE102021115639B4 DE 102021115639 B4 DE102021115639 B4 DE 102021115639B4 DE 102021115639 A DE102021115639 A DE 102021115639A DE 102021115639 B4 DE102021115639 B4 DE 102021115639B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric support
tabs
bearing
eccentric
bearing bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021115639.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021115639A1 (de
Inventor
Jörg Eickstädt
Stefan Günther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102021115639.4A priority Critical patent/DE102021115639B4/de
Publication of DE102021115639A1 publication Critical patent/DE102021115639A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021115639B4 publication Critical patent/DE102021115639B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D17/00Means on vehicles for adjusting camber, castor, or toe-in
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/02Attaching arms to sprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/46Indexing codes relating to the wheels in the suspensions camber angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/462Toe-in/out
    • B60G2200/4622Alignment adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • B60G2204/4302Fittings, brackets or knuckles for fixing suspension arm on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/44Centering or positioning means
    • B60G2204/4404Retainers for holding a fixing element, e.g. bushing, nut, bolt etc., until it is tightly fixed in position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/61Adjustable during maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/60Subframe construction
    • B60G2206/601Hanger bracket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Lagerkonsole (10), umfassend eine Lagerbohrung (12) in die ein Lagerbolzen - bezogen auf die Lagerbohrung (12) - in axialer Richtung (a) einführbar ist, sowie eine im Bereich der Lagerbohrung (12) angeordnete Exzenterabstützung (100), über die eine mit dem Lagerbolzen drehfest verbindbare Exzenterscheibe abstützbar ist, wobei die Exzenterabstützung (100) die Lagerbohrung (12) bereichsweise umfangsseitig umschließend ausgebildet ist, wobei die Exzenterabstützung (100) eine in axiale Richtung (a) wirkende Einführhilfe zur Zentrierung der Exzenterscheibe aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterabstützung (100) als ein von Lagerkonsole (10) separates Bauteil ausgebildet ist, wobei die Exzenterabstützung (100) stoffschlüssig mit der Lagerkonsole (10) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lagerkonsole, insbesondere für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs, gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art, eine Exzenterabstützung für eine Lagerkonsole gemäß der in Patentanspruch 3 angegebenen Art sowie ein Kraftfahrzeug gemäß Patentanspruch 8.
  • Lagerkonsolen, insbesondere für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen, mit Exzenterabstützungen zur Führung bzw. Abstützung einer Exzenterschraube/Scheibe zum Einstellen der Vorspur und/oder Sturzwerte, sind aus dem Stand der Technik in verschiedenen Ausführungsformen bekannt:
    • So sind beispielsweise Konstruktionen bekannt, bei denen die Exzenterabstützung mittels Umklappen bzw. Herausbiegen einer entsprechenden Laschengeometrie aus dem Konsoleneigenmaterial ausgebildet ist, vgl. DE 10 2013 005 292 A1 . Als nachteilig erweist sich hierbei, dass das Herausklappen der Laschen aus dem Konsoleneigenmaterial, eine Verringerung der Bauteilsteifigkeit der Lagerkonsole zur Folge hat. Ein weiterer Nachteil ist, dass der im Übergangsbereich zwischen Lasche und Konsole vorhandene Biegeradius u.U. zur Folge hat, dass die Exzenterscheibe nicht exakt bzw. plan anliegen kann, sodass ggf. Setzverluste bei der Verschraubung entstehen können. Nachteilig ist zudem, dass aufgrund des Herausklappens der Laschen aus dem Konsolenmaterial, die Laschen in Bezug auf ihre Dicke auf die Materialdicke des Konsolenmaterials beschränkt sind.
  • Aus der DE 102 39 388 A1 ist eine Konstruktion bekannt, bei der die Exzenterabstützung als ein separates, mit der Lagerkonsole lösbar verbundenes Bauteil ausgebildet ist. Als nachteilig erweist sich hierbei, dass die Spaltsituation zu Verlusten bei der Schraubenvorspannkraft führen kann und dass bei Dopplung von unbeschichteten Flächen u.U. eine erhöhte Korrosionsneigung auftreten kann. Nachteilig ist zudem, dass - da die Exzenterscheibe lediglich durch zwei parallel ausgerichteten Anschläge gehalten ist - die Exzenterscheibe nur unzureichend geführt ist, was wiederum bei der Montage ein ungewollten Herausfallen aus der Exzenterabstützung bedingen kann.
  • Eine weitere Lagerkonsole ist aus der gattungsbildenden CN 1 08 501 648 A bekannt. Die offenbarte Lagerkonsole zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die im Bereich der Lagerbohrung angeordnete Exzenterabstützung hufeisenförmig, die Lagerbohrung bereichsweise umfangsseitig umschließend ausgebildet ist. Hierdurch ist zwar ein - im Vergleich zur DE 102 39 388 A1 - verlustsicherer Halt der Exzenterscheibe in der Exzenterabstützung ermöglicht, jedoch ist nunmehr für das Einführen der Exzenterscheibe in die Exzenterabstützung eine exakte Ausrichtung bzw. der Positionierung der Bauteile Exzenterscheibe und Exzenterabstützung zueinander erforderlich, was einen erheblichen Mehraufwand bei der Montage zur Folge hat.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Lagerkonsole, insbesondere eine Lagerkonsole für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs, gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art derart weiterzubilden, dass neben einem verlustsicheren Halt der Exzenterscheibe insbesondere auch ein vereinfachtes Einführen der Exzenterscheibe in die Exzenterabstützung und damit eine vereinfachte Montage ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 in Verbindung mit seinen Oberbegriffsmerkmalen gelöst.
  • Der Unteranspruch 2 stellt vorteilhafte Weiterbildungen der Lagerkonsole dar.
  • Hierzu umfasst die Lagerkonsole eine, vorzugsweise als Langloch ausgebildete Lagerbohrung, in die in bekannter Art und Weise ein Lagerbolzen einführbar ist.
  • Einführbar ist dabei so zu verstehen, dass der Lagerbolzen durch eine in axialer Richtung a der Lagerbohrung gerichtete Einschiebebewegung in die Lagerbohrung einsetzbar ist.
  • Zudem umfasst die Lagerkonsole in bekannter Art und Weise eine im Bereich der Lagerbohrung angeordnete Exzenterabstützung, über die eine mit dem Lagerbolzen drehfest verbindbare Exzenterscheibe abstützbar ist, wobei die Exzenterabstützung derart ausgebildet ist, dass die Lagerbohrung von der Exzenterabstützung bereichsweise umfangsseitig umschlossen ist.
  • Weiterhin weist die Exzenterabstützung eine in axiale Richtung a wirkende Einführhilfe zur Zentrierung der Exzenterscheibe auf.
  • Durch die vorgesehene, in axialer Richtung a wirkende Einführhilfe, wird die Exzenterscheibe beim Einführen vorzentriert/gefangen, sodass- insbesondere im Falle einer verdeckten Montage - eine erheblich vereinfachte Montage ermöglicht ist.
  • Die erfindungsgemäße Lagerkonsole zeichnet sich dadurch aus, dass die Exzenterabstützung als ein von der Lagerkonsole separates Bauteil ausgebildet ist, das stoffschlüssig mit der Lagerkonsole verbunden ist. Vorteilhaft an dieser Ausgestaltung ist, dass nunmehr aufgrund der Stumpfstoßanlage, d.h. „radiuslosen“ Anlage zwischen Exzenterabstützung und Lagerkonsole, ein exaktes, planes Anliegen der Exzenterscheibe sichergestellt ist, und damit keine Setzverluste beim Verschrauben auftreten können.
  • Bevorzugt ist dabei die Exzenterabstützung im Wesentlichen hufeisenförmig, die Lagerbohrung bereichsweise umfangsseitig umschließend ausgebildet. Denkbar ist aber auch eine vieleckförmige, die Lagerbohrung bereichsweise umschließende Ausgestaltung der Exzenterabstützung.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist dabei die Einführhilfe in Form von mindestens zwei an die Exzenterabstützung angeformte Laschen ausgebildet, die in axialer Richtung a betrachtet schräg nach außen erstreckend ausgerichtet sind. D.h. die sich schräg nach außen erstreckenden Laschen bilden Zentrierschrägen, mittels derer die Exzenterscheibe bei der Montage in Richtung des Lagerbolzens zentrisch geführt wird. Die Ausbildung der Einführhilfe in Form mindestens zweier an die Exzenterabstützung angeformte, ausgehend von der Lagerkonsole und in axiale Richtung a betrachtet sich schräg nach außen erstreckende Laschen erweist sich als vorteilhaft, da diese konstruktiv einfach und damit kostengünstig zu realisieren ist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass genau zwei, in Langlochlängsrichtung betrachtet gegenüberliegend angerordnete Laschen an der Exzenterabstützung angeformt sind, die sich entsprechend in axialer Richtung a schräg nach au-ßen bzw. in anderen Worten sich in Normalenrichtung zur Schraubenanlagefläche schräg nach außen erstrecken.
  • Vorzugsweise ist die Lagerkonsole für die karosserieseitige Lagerung eines, beispielsweise als Gummi-Metall-Lagers ausgebildeten, Lenkerlagers vorgesehen. Hierfür weist die Lagerkonsole einen die Lagerbohrung sowie die im Bereich der Lagerbohrung angeordnete Exzenterabstützung aufweisenden ersten Konsolenschenkel sowie einen in Bezug zum ersten Konsolenschenkel in axialer Richtung a betrachtet beabstandeten zweiten Konsolenschenkel auf, der eine entsprechend fluchtend ausgerichtete Lagerbohrung mit einer zugeordneten Exzenterabstützung umfasst. D.h. ein zwischen den Konsolenschenkel angeordnetes Lenkerlager ist mittels des die Konsolenschenkel sowie den Lagerkern des Lenkerlagers durchfassenden Lagerbolzens an der Lagerkonsole lagerbar, sodass über die mit dem Lagerbolzen drehfest verbundenen, in den Exzenterabstützungen geführten Exzenterscheiben, durch eine Drehung des Lagerbolzens eine Verstellung des Lagerbolzens und damit des Lagerkerns relativ zur Lagerkonsole bewirkbar ist.
  • Der Erfindung liegt des Weiteren die Aufgabe zugrunde, eine Exzenterabstützung für eine Lagerkonsole gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 3 angegebenen Art anzugeben, die einen verlustsicheren Halt und Zentrierung einer in der Exzenterabstützung aufzunehmenden Exzenterscheibe ermöglicht und insbesondere kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 3 in Verbindung mit seinen Oberbegriffsmerkmalen gelöst.
  • In bekannter Art und Weise weist die Exzenterabstützung - in kartesisches Koordinaten x, y, z betrachtet - zwei in y-Richtung ausgerichtete Längsschenkeln sowie einen in x-Richtung ausgerichteten, die beiden Längsschenkel miteinander verbindenden Querschenkel auf.
  • In x-Richtung ausgerichteten Querschenkel ist dabei so zu verstehen, dass dieser eine im Wesentliche in x-Richtung verlaufende Ausrichtung, d.h. eine die Verbindung der beiden Längsschenkel ermöglichende Gestaltung, aufweist. Dies kann z.B. durch eine gerade, bogenförmigen oder auch vieleckförmige Gestaltung erfolgen.
  • Lediglich der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass dabei die Längsschenkel sowie der die beiden Längsschenkel miteinander verbindende Querschenkel als ein einstückiges Bauteil ausgebildet sind.
  • Zudem weisen die Längsschenkel jeweils eine angeformte Lasche auf, die sich in z-Richtung unter einem Winkel α schräg nach außen erstreckend ausgerichtet sind, und die in x-Richtung betrachtet gegenüberliegend angeordnet sind bzw. im verbauten Zustand betrachtet, die sich in Normalenrichtung der Schraubenanlagefläche unter einem Winkel α schräg nach außen erstreckend ausgerichtet sind und in Langlochlängsrichtung gesehen, gegenüberliegend angeordnet sind .
  • Die Formulierung „angeformete Laschen aufweisen“ ist insbesondere so zu verstehen, dass sowohl die Längs- und Querschenkel als auch die an die Langschenkel angeformten Laschen eine einstückige Baueinheit bilden.
  • Diese Ausbildung hat den Effekt, dass nach Austanzen eines entsprechenden Rohlings und einem anschließenden Umform/Biegeprozess sowie Ausrichtung der Laschen unter dem Winkel α schräg außen, die Exzenterabstützung auf eine einfache Art und Weise und damit kostengünstig herstellbar ist.
  • Um ein einfaches Verschweißen der Exzenteranbstützung an einer Lagerkonsole sicherzustellen, weist die Exzenterabstützung erfindungsgemäß an ihrer Unterseite, d.h. an ihrer der Laschen abgewandten Seite, mehrere angeformte Schweißbuckel auf. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die Längs- und der Querschenkel jeweils mindestens einen angeformten Schweißbuckel aufweisen.
  • Lediglich der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass unter obiger Formulierung nämlich „die Exzenterabstützung weist an ihrer Unterseite mehrere angeformte Schweißbuckel auf“ eine einteilige Ausgestaltung von Exzenterabstützung und der Schweißbuckel zu verstehen ist, d.h. Längsschenkel, Querschenkel, die angeformten Laschen sowie die angeformten Schweißbuckel bilden eine einstückige Baueinheit.
  • Bevorzugt ist dabei die Exzenterabstützung hufeisenförmig ausgebildet, d.h. die beiden in y-Richtung ausgerichtete Längsschenkel sind über einen bogenförmig ausgebildeten, sich in x-Richtung erstreckenden Querschenkel miteinander verbunden. Eine alternative Ausführungsform sieht vor, dass der sich in x-Richtung erstreckenden, die beiden Längsschenkel miteinander verbindende Querschenkel vieleckförmig ausgebildet ist.
  • Um mittels den Laschen eine ausreichende Zentrierschräge zum Vorzentrieren/Fangen einer Exzenterscheibe in der Exzenterabstützung sicherzustellen, sind die Laschen vorzugsweise derart schräg nach außenverlaufend angeordnet, dass für den Winkel (α) gilt: 40 ° Winkel ( α ) 50 ° .
    Figure DE102021115639B4_0001
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Exzenterabstützung zeichnet sich dadurch aus, dass zum Einsparen von Bauteilgewicht die an die Längsschenkel angeformten Laschen in ihrer in y-Richtung betrachteten Laschenlänge I beschränkt sind, d.h. dass das sich die Laschen nicht über die gesamte Länge der Längsschenkel erstrecken. Wie erste Versuche gezeigt haben, ist es für die Zentrierfunktion der Laschen ausreichend, wenn diese so dimensioniert sind, dass für die Laschenlänge l bezogen auf die Gesamtlänge L Exzenterabstützung gilt: 0,25 Laschenl a ¨ nge ( I ) /Gesamtl a ¨ nge ( L ) 0,75.
    Figure DE102021115639B4_0002
  • Bevorzugt sind dabei die Laschen so auf dem jeweiligen Schenkel positioniert, dass diese - in y-Richtung betrachtet - mit dem jeweiligen stirnseitigen Ende der Längsschenkel abschließen.
  • Auch bei der Dimensionierung der Laschen in z-Richtung sind diese bevorzugt so dimensioniert, dass bei geringen Bauteilgewicht eine ausreichende Zentrierfunktion sichergestellt ist. Das ist gewährleistet, wenn die Laschen in ihrer in z- Richtung betrachteten Erstreckung s so dimensioniert sind, das gilt 1 Erstreckung s/H o ¨ he h 2,
    Figure DE102021115639B4_0003
    wobei mit
    h die Höhe der Exzenterabstützung außerhalb der Laschen,
    H die Gesamthöhe der Exzenterabstützung im Bereich der Laschen bezeichnet ist,
    und
    die Erstreckung s sich mittels Differenzbildung aus Gesamthöhe H der Exzenterabstützung im Bereich der Laschen und Höhe h der Exzenterabstützung außerhalb der Laschen gemäß Erstreckung s = Gesamth o ¨ he H H o ¨ he h
    Figure DE102021115639B4_0004
    ergibt.
  • Der Erfindung liegt des Weiteren die Aufgabe zugrunde ein Kraftfahrzeug, welches zumindest einen Lenker umfasst, dessen karosserieseitiges Lenkerlager zur Spur- und/oder Sturzverstellung mittels einer Exzenterschraube/Scheibe verstellbar an einer eine Exzenterabstützung aufweisenden Lagerkonsole gelagert ist, derart weiterzubilden, dass eine vereinfachte Montage gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die das karosserieseitige Lenkerlager lagernde Lagerkonsole nach Patentanspruch 1 oder 2 und die Exzenterabstützung nach einem der Patentansprüche 3 bis 7 ausgebildet ist.
  • Sämtliche Ausführungen zu der erfindungsgemäßen Lagerkonsole und der erfindungsgemäßen Exzenterabstützung lassen sich analog auf das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug übertragen, sodass mit diesem auch die zuvor genannten Vorteile erzielt werden.
  • Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • In der Zeichnung bedeutet:
    • 1 eine Ansicht eines Ausschnitts eines Hilfsrahmens eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine erfindungsgemäßen Lagerkonsole zur karosserieseitigen Lagerung eines Lenkers;
    • 2a eine vergrößerte Darstellung der Exzenterabstützung der Lagerkonsole aus 1 in einer Draufsicht;
    • 2b die Exzenterabstützung aus 2a in einer Ansicht von vorne;
    • 2c die Exzenterabstützung aus 2a in einer Seitenansicht;
    • 3a die Exzenterabstützung aus 2a in einer Ansicht schräg von hinten;
    • 3b eine vergrößerte Darstellung des Details A aus 3a, und
    • 3c eine vergrößerte Darstellung des Details B aus 3a.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt eines Hilfsrahmens eines Kraftfahrzeugs an dem mehrere Lagerkonsolen zur karosserieseitigen Lagerung entsprechender, hier aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellter, Lenkerlager ausgebildet sind. Die am Hilfsrahmen ausgebildeten Lagerkonsolen weisen einen im Wesentlichen gleichen Aufbau auf; die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich daher auf die in 1 unten gut sichtbare, insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnete Lagekonsole.
  • Wie 1 zu entnehmen ist, weist die Lagerkonsole 10 in bekannter Art und Weise einen ersten Konsolenschenkel 10-1 und einen in axialer Richtung a beabstandet angeordneten zweiten Konsolenschenkel 10-2 auf. Zudem weisen die beiden Konsolenschenkel 10-1, 10-2 fluchtend zueinander ausgerichtete Lagerbohrungen 12 auf, in die ein - hier aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellter - Lagerbolzen einführbar ist, sodass ein zwischen den Konsolenschenkel 10-1, 10-2 anzuordnendes Lenkerlager mittels des die Konsolenschenkel 10-1, 10-2 sowie den Lagerkern des Lenkerlagers durchfassenden Lagerbolzens an der Lagerkonsole 10 lagerbar ist.
  • Wie 1 weiter zeigt, sind die Lagerbohrungen 12 vorliegend als Langloch ausgebildet und den Lagerbohrungen 12 ist jeweils eine insgesamt mit der Bezugsziffer 100 bezeichnete Exzenterabstützung zugeordnet.
  • Die Exzenterabstützung 100 ist vorliegend als ein von der Lagerkonsole 10 separates Bauteil ausgebildet, welches mittels Verschweißen stoffschlüssig mit der Lagerkonsole 10 verbunden ist.
  • Die Exzenterabstützung 100 dient in bekannter Art und Weise der Führung bzw. Abstützung einer auf dem Lagerbolzen drehfest angeordneten Exzenterscheibe, um eine Verstellung des zwischen den Konsolenschenkel 10-1, 10-2 angeordneten Lenkerlagers und damit eine Spur- und/oder Sturzverstellung zu ermöglichen.
  • Zur Gewährleistung eines möglichst verlustsicheren Halt der Exzenterscheibe in der Exzenterabstützung 100, ist die Exzenterabstützung 100 hufeisenförmig, die Lagerbohrung 12 bereichsweise umfangsseitig umschließend ausgebildet.
  • Hierzu weist die Exzenterabstützung 100 zwei y-Richtung ausgerichtete Längsschenkel 102 sowie einen die beiden Längsschenkel 102 miteinander verbindende Querschenkel 104 auf, vgl. 2a.
  • Wie 1 und insbesondere 2a bis 2c zu entnehmen ist, weist die Exzenterabstützung 100 zudem eine in axiale Richtung a wirkende Einführhilfe zur Zentrierung der Exzenterscheibe auf, über die die Exzenterscheibe beim Einführen vorzentriert/gefangen wird, sodass im Falle einer verdeckten Montagesituation eine erheblich vereinfachte Montage ermöglicht ist.
  • Wie den Figuren weiter zu entnehmen ist, ist die Einführhilfe vorliegend in Form zweier an die Längsschenkel 102 jeweils angeformter Laschen 106 ausgebildet, die sich in z-Richtung unter einem Winkel α schräg nach außen erstreckend ausgerichtet sind. In x-Richtung betrachtet sind die beiden Laschen 106 gegenüberliegend angeordnet.
  • Der Winkel α, vgl. 2b, ist dabei so gewählt, dass für den Winkel α gilt: 40 ° Winkel  α 50 ° .
    Figure DE102021115639B4_0005
  • Hierdurch ist eine ausreichende Zentrierschräge zum Vorzentrieren/Fangen der Exzenterscheibe sichergestellt.
  • Zudem sind, wie insbesondere aus 2a und 2c ersichtlich, die Laschen 106 so dimensioniert, dass bezogen auf die Gesamtlänge L der Exzenterabstützung 100 die Laschen 106 eine Länge l aufweisen für die gilt: 0,25 Laschenl a ¨ nge I/Gesamtl a ¨ nge L 0,75.
    Figure DE102021115639B4_0006
  • D.h. die Laschen 106 erstrecken sich nicht über die gesamte Länge der Längsschenkel 102, sondern sind vielmehr auf einen Teilbereich beschränkt. Die Anordnung der Laschen 106 ist dabei insbesondere so, dass diese sich ausgehend vom jeweiligen stirnseitigen Ende der Längsschenkel 102 um die Laschenlänge l in Richtung zum Querschenkel 104 erstrecken.
  • Wie insbesondere 2b zeigt, ist die Höhe der Exzenterabstützung 100 außerhalb der Laschen 106 mit dem Bezugszeichen h bezeichnet, während die Gesamthöhe der Exzenterabstützung 100, d.h. die Höhe im Bereich der Laschen 106, mit dem Bezugszeichen H bezeichnet ist. Mittels Differenzbildung ergibt sich somit die Ausdehnung der Laschen 106 in z-Richtung, nachfolgend als die Erstreckung s bezeichnet, zu: Erstreckung s = Gesamth o ¨ he H H o ¨ he h .
    Figure DE102021115639B4_0007
  • Die Laschen 106 sind bevorzugt so dimensioniert, dass für die Erstreckung s der Laschen 106 bezogen auf die Höhe h gilt: 1 Erstreckung s/H o ¨ he h 2
    Figure DE102021115639B4_0008
  • Wie bereits ausgeführt, ist die Exzenterabstützung 100 als ein von der Lagerkonsole 10 separates Bauteile ausgebildet, das mittels Verschweißen stoff schlüssig mit der Lagerkonsole 10 verbunden ist. Um ein einfaches Verschweißen zu gewährleisten, weist die Exzenterabstützung 100 an ihrer Unterseite, d.h. an ihrer der Laschen 106 abgewandten Seite, mehere angeformte Schweißbuckel 108 auf, vgl. 3a bis 3c.

Claims (8)

  1. Lagerkonsole (10), umfassend eine Lagerbohrung (12) in die ein Lagerbolzen - bezogen auf die Lagerbohrung (12) - in axialer Richtung (a) einführbar ist, sowie eine im Bereich der Lagerbohrung (12) angeordnete Exzenterabstützung (100), über die eine mit dem Lagerbolzen drehfest verbindbare Exzenterscheibe abstützbar ist, wobei die Exzenterabstützung (100) die Lagerbohrung (12) bereichsweise umfangsseitig umschließend ausgebildet ist, wobei die Exzenterabstützung (100) eine in axiale Richtung (a) wirkende Einführhilfe zur Zentrierung der Exzenterscheibe aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterabstützung (100) als ein von Lagerkonsole (10) separates Bauteil ausgebildet ist, wobei die Exzenterabstützung (100) stoffschlüssig mit der Lagerkonsole (10) verbunden ist.
  2. Lagerkonsole (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführhilfe in Form von mindestens zwei an die Exzenterabstützung (100) angeformte Laschen (106) ausgebildet ist, die in axialer Richtung (a) betrachtet schräg nach außen erstreckend ausgerichtet sind.
  3. Exzenterabstützung (100) für eine Lagerkonsole (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Exzenterabstützung (100) - unter Bezugnahme auf ein auf kartesisches Koordinatensystem - zwei in y-Richtung ausgerichteten Längsschenkel (102) sowie einen in x-Richtung ausgerichteten, die beiden Längsschenkel (102) miteinander verbindender Querschenkel (104) aufweisend ausgebildet ist, wobei die Längsschenkel (102) jeweils eine angeformte Lasche (106) aufweisen, die sich in z-Richtung unter einem Winkel (α) schräg nach außen erstreckend ausgerichtet sind, und die in x-Richtung betrachtet gegenüberliegend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterabstützung (100) an ihrer Unterseite mehrere angeformte Schweißbuckel (108) aufweist.
  4. Exzenterabstützung (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (106) derart verlaufend angeordnet sind, dass für den Winkel (α) gilt: 40 ° Winkel ( α ) 50 °
    Figure DE102021115639B4_0009
  5. Exzenterabstützung (100) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in y-Richtung betrachtet die Exzenterabstützung (100) eine Gesamtlänge (L) aufweisend ausgebildet ist und dass die an die Längsschenkel (102) jeweils angeformte Laschen (106) in y-Richtung betrachtet jeweils eine Laschenlänge (I) aufweisend ausgebildet sind, wobei die Laschen (106) so dimensioniert sind, dass für die Laschenlänge (I) bezogen auf die Gesamtlänge (L) der Exzenterabstützung (100) gilt: 0,25 Laschenl a ¨ nge ( I ) /Gesamtl a ¨ nge ( L ) 0,75.
    Figure DE102021115639B4_0010
  6. Exzenterabstützung (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (106) so auf dem jeweiligen Längsschenkel (102) positioniert sind, dass in y-Richtung betrachtet die Laschen (106) mit dem jeweiligen stirnseitigen Ende der Längsschenkel (102) abschließen.
  7. Exzenterabstützung (100) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in z-Richtung betrachtet die Exzenterabstützung (100) im Bereich der Laschen (106) eine Gesamthöhe (H) aufweisend und außerhalb der Laschen (106) eine Höhe (h) aufweisend ausgebildet ist, und die Laschen (106) in z-Richtung betrachtet eine Erstreckung (s) aufweisen, für die gilt: Erstreckung  ( s ) = Gesamth o ¨ he  ( H ) H o ¨ he  ( h ) ,
    Figure DE102021115639B4_0011
    wobei die Laschen (106) und die Exzenterabstützung (100) so dimensioniert sind, dass für die Erstreckung (s) der Laschen (106) bezogen auf die Höhe (h) gilt: 1 Erstreckung  ( s ) /H o ¨ he  ( h ) 2
    Figure DE102021115639B4_0012
  8. Kraftfahrzeug umfassend eine eine Exzenterabstützung (100) aufweisende Lagerkonsole (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerkonsole (10) nach Anspruch 1 oder 2 und die Exzenterabstützung (100) nach einem der Ansprüche 3 bis 7 ausgebildet ist.
DE102021115639.4A 2021-06-17 2021-06-17 Lagerkonsole, Exzenterabstützung für eine Lagerkonsole sowie Kraftfahrzeug Active DE102021115639B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115639.4A DE102021115639B4 (de) 2021-06-17 2021-06-17 Lagerkonsole, Exzenterabstützung für eine Lagerkonsole sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115639.4A DE102021115639B4 (de) 2021-06-17 2021-06-17 Lagerkonsole, Exzenterabstützung für eine Lagerkonsole sowie Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021115639A1 DE102021115639A1 (de) 2022-12-22
DE102021115639B4 true DE102021115639B4 (de) 2024-04-18

Family

ID=84283649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021115639.4A Active DE102021115639B4 (de) 2021-06-17 2021-06-17 Lagerkonsole, Exzenterabstützung für eine Lagerkonsole sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021115639B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239388A1 (de) 2002-08-28 2004-03-11 Volkswagen Ag Exzenter-Befestigungsvorrichtung
DE102013005292A1 (de) 2013-03-27 2014-10-02 Audi Ag Einstelleinrichtung zur Einstellung eines Radlenkers oder einer Spurstange an einem Kraftfahrzeug, sowie Achsträger mit wenigstens einer solchen Einstelleinrichtung
CN108501648A (zh) 2018-02-10 2018-09-07 山东国金汽车制造有限公司 一种麦弗逊式悬架外倾角调整结构

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239388A1 (de) 2002-08-28 2004-03-11 Volkswagen Ag Exzenter-Befestigungsvorrichtung
DE102013005292A1 (de) 2013-03-27 2014-10-02 Audi Ag Einstelleinrichtung zur Einstellung eines Radlenkers oder einer Spurstange an einem Kraftfahrzeug, sowie Achsträger mit wenigstens einer solchen Einstelleinrichtung
CN108501648A (zh) 2018-02-10 2018-09-07 山东国金汽车制造有限公司 一种麦弗逊式悬架外倾角调整结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021115639A1 (de) 2022-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912533C2 (de) Federnde Achsaufhängung für Schwerlastfahrzeuge
EP3181390B1 (de) Fahrzeug mit einem antriebsaggregat und einer aggregatelagerung
DE102017213035B4 (de) Aufhängungselement
DE102014104002B4 (de) Torsionsachsenanordnung mit Verbindungsknotenkomponente
EP3543044B1 (de) Fahrwerkslenker mit dämpferanbindungsabschnitt und verfahren zur herstellung eines fahrwerkslenkers
EP3018379A1 (de) Abschirmvorrichtung für eine bremsscheibe
DE19721752C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Spur bei Rädern von Kraftfahrzeugen
DE102011089189B4 (de) Abschirmvorrichtung von rotierenden Bauteilen zur gezielten Beeinflussung der Förderrichtung des Ölstromes
DE2054556C3 (de) Radaufhängung fur Kraftfahrzeuge
DE102015211529A1 (de) Einzelradaufhängung
DE102018210636A1 (de) Aktuatoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP3976401B1 (de) Fahrzeug sowie verfahren zum zusammenbau des fahrzeugs
DE102021115639B4 (de) Lagerkonsole, Exzenterabstützung für eine Lagerkonsole sowie Kraftfahrzeug
EP0306626B1 (de) Verstelleinrichtung für das Gelenk eines Lenkers einer Radaufhängung
DE102021115640B3 (de) Verfahren zum Fügen der Exzenterabstützung an die Lagerkonsole
EP1321319B1 (de) Federbeinstützlager
EP4026757B1 (de) Baugruppe mit referenzpunktsystem
DE602005000759T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung einer Blattfeder an einem Achsgehäuse
DE19735753A1 (de) Drehstabanordnung
DE102006001521B4 (de) Vorrichtung zum exakten Positionieren einer Leuchte an der Karosserie eines Fahrzeuges
DE102019002859A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung eines radseitigen Sturzes am Querlenker eines Fahrzeuges
DE102019113939A1 (de) Achsschenkel eines Nutzfahrzeuges
EP3028884B1 (de) Halteeinheit
DE102018110576B3 (de) Einzelradaufhängung für einen Fahrzeuganhänger und Herstellungsverfahren
DE102017214379A1 (de) Schwingungsdämpfer und Kraftfahrzeug-Radaufhängung mit einem solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division