DE102013005246B4 - Lagervorrichtung sowie Fahrzeugsitz mit einer Lagervorrichtung - Google Patents

Lagervorrichtung sowie Fahrzeugsitz mit einer Lagervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013005246B4
DE102013005246B4 DE102013005246.7A DE102013005246A DE102013005246B4 DE 102013005246 B4 DE102013005246 B4 DE 102013005246B4 DE 102013005246 A DE102013005246 A DE 102013005246A DE 102013005246 B4 DE102013005246 B4 DE 102013005246B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
support rod
backrest
holding means
vehicle seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013005246.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013005246A1 (de
Inventor
Stefan S. Graf
Johannes Raab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grammer AG
Original Assignee
Grammer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grammer AG filed Critical Grammer AG
Priority to DE102013005246.7A priority Critical patent/DE102013005246B4/de
Publication of DE102013005246A1 publication Critical patent/DE102013005246A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013005246B4 publication Critical patent/DE102013005246B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • B60N2/812Head-rests movable or adjustable vertically slidable characterised by their locking devices
    • B60N2/818Head-rests movable or adjustable vertically slidable characterised by their locking devices with stepwise positioning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • B60N2/812Head-rests movable or adjustable vertically slidable characterised by their locking devices
    • B60N2/815Release mechanisms, e.g. buttons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/897Head-rests with sleeves located in the back-rest for guiding the rods of the head-rest

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Lagervorrichtung für wenigstens ein Tragstangenende (14a, 14b) einer Kopfstütze (12) für Fahrzeugsitze (10), mit wenigstens zwei Tragstangenführungen (15a, 15b), die mittels einer Traverse (19) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (19) derart mit der Tragstangenführung (15a, 15b) verbunden ist, dass die Tragstangenführung (15a, 15b) eine obere Seite (45) sowie eine untere Seite (46) der Traverse (19) überragt, so dass jede Tragstangenführung (15a, 15b) ein oberes freies Ende sowie ein unteres freies Ende bildet, wobei das obere freie Ende mit einer ersten Lagerstruktur versehen ist und das untere freie Ende mit einer zweiten Lagerstruktur versehen ist, wobei die Lagerstrukturen in einem Lagersitz einer Rückenlehnenstruktur (11) des Fahrzeugsitzes (10) angeordnet werden können, wobei jede Lagerstruktur Lagerflächen mit Rippen (44) ausbildet, die vorgesehen sind, um mit korrespondierenden Lagerflächen eines Lagersitzes der Rückenlehnenstruktur (11) zusammenzuwirken.

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst eine Lagervorrichtung.
  • Eine solche Lagervorrichtung ist aus der DE 196 22 147 B4 bekannt. Die beschriebene Halterung umfasst zwei beabstandet angeordnete Führungshülsen für Tragstangenenden, wobei die Hülsen mittels eines Stegs miteinander verbunden sind.
  • Die DE 199 54 862 A1 betriff eine Kunststoffmuffe zur Aufnahme eines Befestigungsholms einer Kopfstütze. Die Muffe ist zum Einstecken des Befestigungsholms rohrförmig geformt. Radial nach innen erstrecken sich innerhalb der Muffe erste und zweite innere Rippen, welche den Befestigungsholm zentrieren.
  • Aus der DE 10 2008 038 850 A1 geht eine Kopfstützenaufnahme hervor, welche an der Quertraverse eines Lehnenrahmens eines Fahrzeugsitzes befestigbar ist. Die Kopfstützenaufnahme umfasst zwei Führungsrohre zur Aufnahme einer Kopfstützenstange sowie einen Querträger, welcher die Führungsrohre einstückig miteinander verbindet.
  • In der DE 196 30 473 A1 ist eine Vorrichtung zur Verriegelung einer Kopfstütze an Kraftfahrzeug-Teilen, insbesondere einer Rückenlehne, beschrieben. Mittels eines Betätigungsmittel ist die Verriegelung lösbar. Erfindungsgemäß ist lediglich ein Betätigungsmittel zum Lösen beider Tragstangenverriegelungen vorgesehen.
  • Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik war es Aufgabe der Erfindung eine Lagervorrichtung zu schaffen, die eine stabilere Halterung der Kopfstütze ermöglicht. Ferner war es Aufgabe der Erfindung eine Lagervorrichtung zu schaffen, welche leicht montierbar ist. Zudem sollte die Lagervorrichtung die Rückenlehnenstruktur stabilisieren.
  • Die Aufgabe wurde gelöst durch eine Lagervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Lagervorrichtung umfasst zwei Tragstangenführungen, welche mittels einer Traverse miteinander verbunden sind. Die Traverse ist derart mit den Tragstangenführungen verbunden, dass jede Aufnahme eine Oberseite sowie eine Unterseite der Traverse überragt und dass jede Aufnahme ein oberes und ein unteres freies Ende bildet. Jedes freie Ende ist mit Lagerbereichen versehen, die eine Lagerstruktur ausbilden, wobei die Lagerstruktur in einem Lagersitz einer Rückenlehne des Fahrzeugsitzes angeordnet werden kann.
  • Die Lagervorrichtung ist mit ihren Lagerstrukturen auf einfache Weise an der Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes montierbar, da sie eine Montageeinheit bildet. Aufgrund der Traverse sind die Tragstangenführungen zueinander verwindungssteif ausgebildet. Darüber hinaus bildet die Lagervorrichtung nach dem Einbau in eine Rückenlehne auch eine zusätzliche Versteifung der Rückenlehne. Ein weiterer Vorteil der Lagervorrichtung besteht darin, dass eine Verriegelungsvorrichtung für die Tragstangenenden auf einfache Weise an der Lagervorrichtung ausgebildet sein kann.
  • Der Lagerbereich umfasst z.B. Befestigungsmittel, um den Lagerbereich der Aufnahme an dem Lagersitz der Rückenlehne zu befestigen. Z.B. sind in der Rückenlehnenstruktur Öffnungen ausgebildet, in denen die Tragstangenführungen der Lagervorrichtung angeordnet werden können. Die Laibung der Öffnungen kann z.B. eine Form aufweisen, die komplementär zu dem Querschnitt der Tragstangenführungen ausgebildet ist, so dass eine Verdrehung der Aufnahme innerhalb der Öffnung nicht möglich ist. Die Befestigungsmittel sind z.B. von zusammenwirkenden Formschlussmitteln gebildet.
  • Die Aufnahme und die Rückenlehenenstruktur weisen z.B. zusammenwirkende Anschlagmittel auf, welche z.B. den Lagersitz der Lagervorrichtung definieren. Z.B. kann die Aufnahme bis zu einem Anschlag in eine Lageröffnung der Rückenlehnenstruktur eingeschoben werden.
  • Des Weiteren weisen die Aufnahme und die Rückenlehnenstruktur z.B. zusammenwirkende Verriegelungsmittel auf, welche eine Bewegung der Aufnahme relativ zu der Rückenlehnenstruktur verhindert. Z.B. ist die Aufnahme in einem Lagersitz der Rückenlehnenstruktur verriegelbar. Z.B. sind die zusammenwirkenden Befestigungsmittel der Rückenlehnenstruktur und der Lagervorrichtung als Rastvorrichtung ausgebildet. Z.B. können die Tragstangenführungen der Lagervorrichtung in Lageröffnungen der Rückenlehnenstruktur angeordnet und in einem Lagersitz der Rückenlehnenstruktur verrastet werden.
  • Die Lagervorrichtung umfasst z.B. eine Verriegelungsvorrichtung mittels welcher ein in die Tragstangenführung eingestecktes Tragstangenende verriegelbar ist. auf diese Weise kann z.B. verhindert werden, dass die Kopfstütze ungewollt von der Rückenlehne gelöst wird. Die Verriegelungsvorrichtung umfasst z.B. einen Betätigungsschalter, mittels welcher die Verriegelungsvorrichtung zwischen einer Riegelposition und einer Löseposition bewegbar ist. In der Riegelposition ist das Tragstangenende fest in der Aufnahme verriegelt. In der Löseposition kann das Tragstangenende aus der Aufnahme gelöst werden.
  • Die Traverse bildet z.B. eine Platte, welche etwa parallel zu einer Längsachse der Tragstangenführung ausgebildet ist. Auf diese Weise erhält die Lagervorrichtung eine große Steifigkeit gegen Verformung.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung betrifft die Erfindung einen Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehne, wobei die Rückenlehne eine Rückenlehnenstruktur sowie ein Polster umfasst. An der Rückenlehnenstruktur sind Haltemittel zur Befestigung einer Lagervorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ausgebildet.
  • Durch die Befestigung der Lagervorrichtung an der Rückenlehnenstruktur, insbesondere an einer Brücke der Rückenlehnenstruktur, welche Seitenbereiche der Rückenlehenstruktur verbindet, wird die Rückenlehnenstruktur versteift. Im Stand der Technik erfolgte eine Versteifung, indem die Rückenlehnenstruktur teilweise ausgeschäumt wurde. Durch die erfindungsgemäße Lagervorrichtung ist das ausschäumen nicht mehr notwendig, da die Steifigkeit der Lagervorrichtung höher ist als die Steifigkeit des Schaums. Zudem ist die Lagervorrichtung kostengünstiger als der bisher verwendete Schaum.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Rückenlehnenstruktur erste Haltemittel, welche mit zweiten Haltemitteln zusammenwirken, die an den Tragstangenführungen der Lagervorrichtung ausgebildet sind. Die zweiten Haltemittel sind z.B. an Endbereichen der Tragstangenführungen ausgebildet. auf diese Weise wird die Steifigkeit der Tragstangenführungen durch die Rückenlehnenstruktur erhöht.
  • Zusätzlich oder gemäß einer Alternative umfasst die Rückenlehnenstruktur Haltemittel, die mit Haltemitteln in Eingriff gebracht werden können, die der Traverse der Lagervorrichtung zugeordnet sind. Z.B. sind an der Rückenlehnenstruktur und an der Traverse Haltemittel ausgebildet, die eine Verschraubung der Lagervorrichtung an der Rückenlehnenstruktur ermöglichen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung sind obere und untere Haltemittel an der Rückenlehnenstruktur ausgebildet, wobei die oberen und die unteren Haltemittel mit einer Mindest-Länge voneinander beabstandet sind. Das hat den Vorteil, dass die Lagervorrichtung einen großen Widerstand gegen eine Drehung um eine horizontale Achse bietet, wenn von den Tragstangenenden große Kräfte auf die Aufnahme übertragen werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Frontansicht einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes mit einer Kopfstütze die in der erfindungsgemäßen Lagervorrichtung an der Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes gelagert ist,
    • 2 eine schematische rückwärtige Ansicht der Rückenlehne gemäß 1,
    • 3 eine schematische Frontansicht der erfindungsgemäßen Lagervorrichtung,
    • 4 eine schematische rückwärtige Ansicht der Lagervorrichtung gemäß 3,
    • 5 eine schematische Frontansicht der Rückenlehne mit montierter Lagervorrichtung, wobei die Kopfstütze nicht dargestellt ist,
    • 6 in Anlehnung an 5 eine schematische rückwärtige Ansicht der Rückenlehne,
    • 7a bis 7d eine schematische perspektivische Darstellung der Montage der Lagervorrichtung an der Rückenlehnenstruktur,
    • 8 eine schematische Schnittdarstellung der Rückenlehne mit montierter Lagervorrichtung gemäß Schnittlinie VIII - VIII in 1.
  • In den Fig. ist ein Fahrzeugsitz insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Gleiche Bezugszeichen in den unterschiedlichen Fig. bezeichnen auch bei Hinzufügung oder Weglassen von kleinen Buchstaben entsprechende Teile.
  • Der Fahrzeugsitz 10 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel derart ausgerichtet, dass eine Frontseite 41 einer Rückenlehnenstruktur 11 des Fahrzeugsitzes 10 in Fahrtrichtung x und zu dem Sitzinsassen weist. Der Fahrzeugsitz 10 umfasst eine Kopfstütze 12 mit einem Kopfanlageteil 13 sowie mit Tragstangenenden 14a und 14b eines Tragstangenbügels. Die Tragstangenenden 14a und 14b sind in Tragstangenführung 15a und 15b gelagert, die einer Lagervorrichtung 16 zugeordnet sind. Die Lagervorrichtung 16 umfasst die Tragstangenführung 15a und 15b, eine Traverse 19, mit welcher die Tragstangenführungen 15a und 15b einstückig ausgebildet sind sowie eine Verriegelungsvorrichtung 17, mit welcher die Tragstangenenden 14a und 14b an den Tragstangenführungen 15a und 15b lösbar verriegelbar sind. Die Verriegelungsvorrichtung 17 stellt eine Entnahmesicherung dar, mittels welcher ein unbeabsichtigtes Entnehmen der Kopfstütze 12 verhindert werden kann. Eine Höhenverstellung der Kopfstütze 12 befindet sich zwischen dem Kopfanlageteil 13 und den Tragstangenenden 14a und 14b.
  • In 2 ist erkennbar, dass die Verriegelungsvorrichtung 17 einen Betätigungsknopf 18 umfasst, welcher zur Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung 17 und zur Entnahme der Tragstangenenden 14a und 14b aus den Tragstangenführungen 15a und 15b betätigt werden muss. Der Betätigungsknopf 18 ist bei dem vollständig montierten Fahrzeugsitz 10 durch das nicht dargestellte Polster des Fahrzeugsitzes 10 nicht erkennbar. Er kann aber durch einen um den Betätigungsknopf 18 an der Traverse 19 ausgebildeten Ringwulst 20 ertastet werden.
  • In 2 ist ferner erkennbar, dass die Rückenlehnenstruktur 11 Seitenbereiche 21 sowie eine Brücke 22 umfasst. Die Brücke 22 ist mit den Seitenbereichen 21 verschweißt. Die Brücke 22 ist derart geformt, dass sie einen oberen Steg 23 sowie einen unteren Steg 24 umfasst. Eine Außenseite 40 des Stegs 23 und eine Außenseite 42 des Stegs 24 sind mit einer Länge l1 voneinander beabstandet. Zwischen den Stegen 23 und 24 ist eine Vertiefung geformt, die einen Aufnahmeraum 25 bildet. Der Steg 23 bildet eine Seitenwand mit einer Begrenzungsfläche 49, die den Aufnahmeraum 25 begrenzt. Der Steg 24 bildet eine Seitenwand mit einer Begrenzungsfläche 50, die den Aufnahmeraum 25 begrenzt. In 2 ist zu erkennen, dass die Traverse 19 zwischen den Stegen 23 und 24 in dem Aufnahmeraum 25 aufgenommen ist.
  • In dem oberen Steg 23 sind Lageröffnungen 26a und 26b und in dem unteren Steg 24 sind Lageröffnungen 27a und 27b ausgebildet. Die Tragstangenführungen 15a und 15b umfassen Lagerbereiche 28a und 28b sowie Lagerbereiche 29a und 29b. Der Lagerbereich 28a durchgreift die Lageröffnung 26a und der Lagerbereich 28b durchgreift die Lageröffnung 26b. Jeder Lagerbereich 28a, 28b bildet mit der Lageröffnung 26a, 26b ein Gleitlager. Der Lagerbereich 29a durchgreift die Lageröffnung 27a und der Lagerbereich 29b durchgreift die Lageröffnung 27b in dem Steg 24. Jeder Lagerbereich 29a, 29b ist mit der Brücke 22 verrastet.
  • Die Traverse 19 ist gemäß 1 mit Gewinde-Öffnungen 31 für Schrauben 30 versehen, mit denen die Traverse 19 an der Brücke 22 verschraubt ist. Die Brücke 22 weist hierfür nicht dargestellte Öffnungen auf, die von den Schrauben durchgriffen werden.
  • In 3 ist die Lagervorrichtung dargestellt. Es ist erkennbar, dass jeder Befestigungsbereich 29a, 29b mit einem Vorsprung 32 ausgebildet ist, welcher mit einer Schrägfläche 33 sowie mit einer Widerlagerfläche 34 versehen ist. Der Vorsprung 32 ist elastisch verformbar ausgebildet, so dass er radial einwärts in einen Führungskanal 39 der Tragstangenführung 15a bzw. 15b bewegbar ist, solange sich kein Tragstangenende 14a bzw. 14b innerhalb des Innenraums befindet.
  • In 3 ist erkennbar, dass eine Oberseite 45 der Traverse 19 von den Endbereichen 47 der Tragstangenführungen 15a und 15b um eine Länge l2 überragt wird. Endbereiche 48 der Tragstangenführungen 15a und 15b ragen mit einer Länge l3 über eine Unterseite 46 der Traverse 19 hinaus. Die Lagerbereiche 28a und 28b sowie 29a und 29b sind mit Rippen 44 versehen, die an der Laibung der Lageröffnungen 26a und 26b sowie 27a und 27b anliegen.
  • Die Traverse 19 bildet gemäß den 3 und 4 eine Platte, die auf der Rückseite mit Versteifungsrippen versehen ist. Die Platte ist etwa parallel zu einer Längsachse m der Tragstangenführungen 15a, 15b ausgebildet.
  • Die montierte Lagervorrichtung 16 ist in den 5 und 6 gezeigt.
  • Die Montage der Lagervorrichtung 16 wird nachfolgend anhand der 7a bis 7d beschrieben. Die Lagerbereiche 28 werden durch den Aufnahmeraum 25 zunächst durch die Lageröffnungen 26a und 26b gesteckt. Die Lagerbereiche 29a und 29b werden anschließend an die Lageröffnungen 27a und 27b herangeführt (siehe die 7a bis 7c). Anschließend wird die Lagervorrichtung 16 nach unten in Richtung z1 bewegt und die Lagerbereiche 29a und 29b werden durch die Lageröffnungen 27a und 27b gesteckt. Aufgrund der Schrägfläche 33 bewegt sich der Vorsprung 32 unter der Einsteckkraft beim Einstecken in die Lageröffnungen 27a und 27b radial einwärts in den Führungskanal 39 hinein bzw. in Richtung der Mittelachse m.
  • Sobald jeder Vorsprung 32 die Lageröffnung 27a bzw. 27b passiert hat, wirkt die Widerlagerfläche 34 mit einer Außenfläche der Brücke 22 zusammen, die der Außenfläche 50 gegenüber liegt und verhindert, dass die Lagervorrichtung 16 wieder in Richtung z2 aus den Lageröffnungen 27a und 27b herausbewegt werden kann (siehe 7d).
  • Anschließend können die Tragstangenenden 14a und 14b in die Führungskanäle 39 der Polsterblenden 35 eingesteckt und in der Tragstangenführung 15a bzw. 15b mittels der Verriegelungsvorrichtung 17 verriegelt werden.
  • In 8 ist ein Längsschnitt durch die Rückenlehnenstruktur 11 gezeigt wobei ein Polster P dargestellt ist. Eine Anlagefläche für den Sitzinsassen ist mit 43 bezeichnet.
  • 10
    Fahrzeugsitz
    11
    Rückenlehnenstruktur
    12
    Kopfstütze
    13
    Kopfanlageteil
    14a, b
    Tragstangenende a, b
    15a, b
    Tragstangenführung a, b
    16
    Lagervorrichtung
    17
    Verriegelungsvorrichtung
    18
    Betätigungsknopf
    19
    Traverse
    20
    Ringwulst
    21
    Seitenbereich
    22
    Brücke
    23
    Steg
    24
    Steg
    25
    Aufnahmeraum
    26a, b
    Lageröffnung a, b
    27
    Lageröffnung a, b
    28
    Lagerbereich a, b
    29a, b
    Lagerbereich a, b
    30
    Schrauben
    31
    Öffnung
    32
    Vorsprung
    33
    Schrägfläche
    34
    Widerlagerfläche
    39
    Führungskanal
    40
    Außenseite
    41
    Frontseite (11)
    42
    Außenseite
    43
    Anlagefläche
    44
    Rippen
    45
    Oberseite
    46
    Unterseite
    47
    Endbereich
    48
    Endbereich
    49
    Begrenzungsfläche
    50
    Außenfläche
    I1,2,3
    Abstand
    X
    Fahrtrichtung
    z1/ z2
    Richtung
    m
    Mittelachse
    P
    Polster

Claims (10)

  1. Lagervorrichtung für wenigstens ein Tragstangenende (14a, 14b) einer Kopfstütze (12) für Fahrzeugsitze (10), mit wenigstens zwei Tragstangenführungen (15a, 15b), die mittels einer Traverse (19) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (19) derart mit der Tragstangenführung (15a, 15b) verbunden ist, dass die Tragstangenführung (15a, 15b) eine obere Seite (45) sowie eine untere Seite (46) der Traverse (19) überragt, so dass jede Tragstangenführung (15a, 15b) ein oberes freies Ende sowie ein unteres freies Ende bildet, wobei das obere freie Ende mit einer ersten Lagerstruktur versehen ist und das untere freie Ende mit einer zweiten Lagerstruktur versehen ist, wobei die Lagerstrukturen in einem Lagersitz einer Rückenlehnenstruktur (11) des Fahrzeugsitzes (10) angeordnet werden können, wobei jede Lagerstruktur Lagerflächen mit Rippen (44) ausbildet, die vorgesehen sind, um mit korrespondierenden Lagerflächen eines Lagersitzes der Rückenlehnenstruktur (11) zusammenzuwirken.
  2. Lagervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Lagerstruktur Befestigungsmittel aufweist, mit welcher die Lagerstruktur an der Rückenlehnenstruktur (11) befestigbar ist.
  3. Lagervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel mindestens eine Anschlagfläche umfassen, die zur Anlage an einer Gegenfläche der Rückenlehnenstruktur (11) vorgesehen ist.
  4. Lagervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Lagervorrichtung (16) eine Verriegelungsvorrichtung (17) ausgebildet ist, mittels welcher ein in die Tragstangenführung (15a, 15b) eingestecktes Tragstangenende (14a, 14b) verriegelbar ist.
  5. Lagervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (19) eine Platte bildet, die im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse der Tragstangenführung (15a, 15b) ausgerichtet ist.
  6. Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehne, wobei die Rückenlehne mit einer Rückenlehnenstruktur (11) sowie mit einem Polster ausgestattet ist, dadurch dass an der Rückenlehnenstruktur (11) Haltemittel zur Befestigung einer Lagervorrichtung (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgebildet sind, wobei die Rückenlehnenstruktur (11) obere Haltemittel und untere Haltemittel umfasst, welche voneinander beabstandet sind.
  7. Fahrzeugsitz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel mit den Tragstangenführungen (15a, 15b) zusammenwirken.
  8. Fahrzeugsitz nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Haltemittel ausgebildet sind, die mit der Traverse (19) zusammenwirken.
  9. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass obere Haltemittel und untere Haltemittel an der Rückenlehnenstruktur (11) ausgebildet sind und dass die oberen Haltemittel und die unteren Haltemittel mit einer Länge (l1) voneinander beabstandet sind.
  10. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Haltemittel mit einer oberen Lagerstruktur der Tragstangenführung (15a, 15b) zusammenwirken und dass die unteren Haltemittel mit einer unteren Lagerstruktur der Tragstangenführung (15a, 15b) zusammenwirken.
DE102013005246.7A 2013-03-27 2013-03-27 Lagervorrichtung sowie Fahrzeugsitz mit einer Lagervorrichtung Active DE102013005246B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013005246.7A DE102013005246B4 (de) 2013-03-27 2013-03-27 Lagervorrichtung sowie Fahrzeugsitz mit einer Lagervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013005246.7A DE102013005246B4 (de) 2013-03-27 2013-03-27 Lagervorrichtung sowie Fahrzeugsitz mit einer Lagervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013005246A1 DE102013005246A1 (de) 2014-10-02
DE102013005246B4 true DE102013005246B4 (de) 2023-08-10

Family

ID=51519500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013005246.7A Active DE102013005246B4 (de) 2013-03-27 2013-03-27 Lagervorrichtung sowie Fahrzeugsitz mit einer Lagervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013005246B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015016655A1 (de) * 2015-12-19 2017-06-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Vorrichtung zum Lagern einer Kopfstütze in einer Sitzstruktur eines Fahrzeugsitzes
DE102017004485B3 (de) 2017-05-10 2018-06-14 Grammer Aktiengesellschaft Kopfstütze und Verfahren zur Montage einer Kopfstütze

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630473A1 (de) 1996-07-27 1998-01-29 Schmidt Gmbh R Vorrichtung zur Verriegelung einer Kopfstütze an Kraftfahrzeug-Teilen
DE19954862A1 (de) 1998-11-20 2000-08-10 Faure Bertrand Equipements Sa Kunststoffmuffe zur Aufnahme eines Befestigungsholms für eine Kopfstütze und mit einer solchen Muffe versehener Sitz
DE102008038850A1 (de) 2008-08-13 2010-02-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kopfstützenaufnahme
DE19622147B4 (de) 1996-06-01 2010-07-01 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Halterung für eine Kopfstütze eines Kraftfahrzeugsitzes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622147B4 (de) 1996-06-01 2010-07-01 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Halterung für eine Kopfstütze eines Kraftfahrzeugsitzes
DE19630473A1 (de) 1996-07-27 1998-01-29 Schmidt Gmbh R Vorrichtung zur Verriegelung einer Kopfstütze an Kraftfahrzeug-Teilen
DE19954862A1 (de) 1998-11-20 2000-08-10 Faure Bertrand Equipements Sa Kunststoffmuffe zur Aufnahme eines Befestigungsholms für eine Kopfstütze und mit einer solchen Muffe versehener Sitz
DE102008038850A1 (de) 2008-08-13 2010-02-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kopfstützenaufnahme

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013005246A1 (de) 2014-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3478533B1 (de) Längseinsteller sowie fahrzeugsitz
EP2608982B1 (de) Längsverstellvorrichtung für einen fahrzeugsitz mit trennbarer ober- und unterschiene
EP2078635B1 (de) Sitzanordnung mit einer Zwangsführung
DE102015011477B4 (de) Kopfstütze
DE102019111242A1 (de) Linearaktuator für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102010041048B4 (de) Befestigungssystem
DE102005043811A1 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE102013005246B4 (de) Lagervorrichtung sowie Fahrzeugsitz mit einer Lagervorrichtung
EP3887214B1 (de) Anordnung eines separaten funktionselements eines waschwasserbehälters an einem fixierabschnitt eines strukturbauteils
DE202021100671U1 (de) Kopfstütze
DE102015011129B4 (de) Basisteil einer Kopfstütze, Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitzsystem
EP0893306B1 (de) Kofferraum-Einrichtung für den Einbau in Kraftfahrzeuge, insbesondere für den sitzlehnenseitigen Einbau in Personenkraftwagen
DE102017004485B3 (de) Kopfstütze und Verfahren zur Montage einer Kopfstütze
DE102016212558B4 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
EP2892762B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem airbagmodul
DE102010042881B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Sitztiefenverstelleinrichtung
DE19843870A1 (de) Rückhaltesystem für in einem Fahrzeug mitgeführte, auf einem Sitzteil einer Rücksitzbank abgestellte Kindersitze
DE102010042880A1 (de) Verfahren zur Montage eines Fahrzeugsitzes mit einer Sitztiefenverstelleinrichtung
EP1356990B1 (de) Kfz-Sicherheitseinrichtung, wie Laderaumabdeckung, Trennnetz od. dgl.
DE202005019960U1 (de) Gassackmodul
DE102006046877A1 (de) Montierbare Schottwand zwischen Fahrgastraum und Kofferraum
DE102021124002A1 (de) Kindersicherheitssitz mit kopfstütze
DE102015202629A1 (de) Stützkörper für eine kopfstütze und kopfstütze für einen fahrzeugsitz
DE202015009658U1 (de) Windschildvorrichtung
DE102015006933B4 (de) Verwendung eines Ladebodens eines Kraftfahrzeugs als Heckträger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002480000

Ipc: B60N0002800000

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GRAMMER AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: GRAMMER AG, 92224 AMBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE ROCHE, VON WESTERNHAGEN & EHRES, DE

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002800000

Ipc: B60N0002897000

R018 Grant decision by examination section/examining division