DE102021124002A1 - Kindersicherheitssitz mit kopfstütze - Google Patents

Kindersicherheitssitz mit kopfstütze Download PDF

Info

Publication number
DE102021124002A1
DE102021124002A1 DE102021124002.6A DE102021124002A DE102021124002A1 DE 102021124002 A1 DE102021124002 A1 DE 102021124002A1 DE 102021124002 A DE102021124002 A DE 102021124002A DE 102021124002 A1 DE102021124002 A1 DE 102021124002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headrest
attachment part
child safety
side walls
safety seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102021124002.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Guanghui ZHAO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wonderland Switzerland AG
Original Assignee
Wonderland Switzerland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wonderland Switzerland AG filed Critical Wonderland Switzerland AG
Publication of DE102021124002A1 publication Critical patent/DE102021124002A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2803Adaptations for seat belts
    • B60N2/2806Adaptations for seat belts for securing the child seat to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2851Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle provided with head-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2857Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child
    • B60N2/286Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child forward facing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Ein Kindersicherheitssitz (300) weist einen Sitzabschnitt (302) und eine Rückenlehnenanordnung (100) auf, die so eingerichtet ist, dass sie mit dem Sitzabschnitt (302) verbunden werden kann. Die Rückenlehnenanordnung (100) weist einen Rückenlehnenabschnitt (10) und einen Kopfstützenabschnitt (20) auf, wobei der Kopfstützenabschnitt (20) einen Kopfstützenbefestigungsteil (21), der so angepasst ist, dass er mit dem Rückenlehnenabschnitt (10) verbunden werden kann, so dass der Kopfstützenabschnitt (20) über den Kopfstützenbefestigungsteil (21) an dem Rückenlehnenabschnitt (10) gehalten wird, und eine Kopfstütze (22) aufweist, die so angepasst ist, dass sie eine Stütze für den Kopf eines Kindes bereitstellt, und die an dem Kopfstützenbefestigungsteil (21) installiert und davon abgenommen werden kann.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG(EN)
  • Diese Anmeldung nimmt die Priorität der chinesischen Patentanmeldung Nr. 202010983069.6 in Anspruch, die am 17. September 2020 angemeldet wurde.
  • HINTERGRUND
  • 1. Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kindersicherheitssitze mit einer Kopfstütze.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein Kindersicherheitssitz wird typischerweise in einem Kraftfahrzeug verwendet, um ein Kind im Falle einer ungewollten Kollision ordnungsgemäß zurückzuhalten. Der Kindersicherheitssitz weist in der Regel einen Rückenlehnenabschnitt mit einer Kopfstütze auf, die zur Anpassung an Kinder unterschiedlicher Größe vertikal verstellt werden kann. Üblicherweise ist die Kopfstütze aus Kunststoffteilen gebildet, die mit Hilfe von Klebstoffen aneinander angebracht sind. Die Verwendung von Klebstoffen erfordert spezielle Fertigungsschritte wie das Auftragen der Klebstoffe, was zusätzliche Herstellungskosten und -zeiten verursacht.
  • Daher besteht ein Bedarf an einem verbesserten Design, das zumindest die oben genannten Probleme adressieren kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Anmeldung beschreibt einen Kindersicherheitssitz mit einem Kopfstützenabschnitt, der kostengünstig hergestellt werden kann und zumindest die vorgenannten Probleme adressiert.
  • Gemäß einem Aspekt weist der Kindersicherheitssitz einen Sitzabschnitt und eine Rückenlehnenanordnung auf, die zur Verbindung mit dem Sitzabschnitt eingerichtet ist. Die Rückenlehnenanordnung weist einen Rückenlehnenabschnitt und einen Kopfstützenabschnitt auf, wobei der Kopfstützenabschnitt einen Kopfstützenbefestigungsteil, der zur Verbindung mit dem Rückenlehnenabschnitt angepasst ist, so dass der Kopfstützenabschnitt über den Kopfstützenbefestigungsteil an dem Rückenlehnenabschnitt gehalten wird, und eine Kopfstütze aufweist, die so angepasst ist, dass sie eine Stütze für den Kopf eines Kindes bereitstellt und an dem Kopfstützenbefestigungsteil installiert und von diesem entfernt werden kann.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Ausführungsform einer Rückenlehnenanordnung für einen Kindersicherheitssitz zeigt;
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Kopfstützenabschnitt zeigt, der in der Rückenlehnenanordnung von 1 vorgesehen ist;
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Kopfstütze des in 2 gezeigten Kopfstützenabschnitts zeigt;
    • 4 ist eine andere perspektivische Ansicht der in 3 dargestellten Kopfstütze;
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Kopfstützenbefestigungsteil des in 2 dargestellten Kopfstützenabschnitts zeigt;
    • 6 ist eine andere perspektivische Ansicht des in 5 dargestellten Kopfstützenbefestigungsteils;
    • 7 ist eine vergrößerte Ansicht des in 6 dargestellten Abschnitts A; und
    • 8 ist eine schematische Darstellung eines Kindersicherheitssitzes mit der Rückenlehnenanordnung von 1.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Ausführungsform einer Rückenlehnenanordnung 100 für einen Kindersicherheitssitz zeigt. Unter Bezugnahme auf 1 weist die Rückenlehnenanordnung 100 einen Rückenlehnenabschnitt 10 und einen mit dem Rückenlehnenabschnitt 10 gekoppelten Kopfstützenabschnitt 20 auf. Der Rückenlehnenabschnitt 10 hat einen zentralen Stützabschnitt 102, der im Gebrauch dem Rücken eines Kindes zugewandt sein kann, und zwei Seitenwände 104, die an einer linken bzw. einer rechten Seite des zentralen Stützabschnitts 102 nach vorne ragen. Gemäß einem Konstruktionsbeispiel kann der Rückenlehnenabschnitt 10, einschließlich des zentralen Stützabschnitts 102 und der beiden Seitenwände 104, aus starren Materialien, einschließlich, ohne Einschränkung, Kunststoff, gebildet sein. Der zentrale Stützabschnitt 102 und die beiden Seitenwände 104 definieren zumindest teilweise einen inneren Raum, der für die Aufnahme eines Kinderrückens angepasst ist.
  • Ferner kann der Rückenlehnenabschnitt 10 ein unteres Ende haben, das mit Rückenlehnen-Kupplungsteilen 106 zur Befestigung an einem Sitzabschnitt eines Kindersicherheitssitzes versehen ist. Gemäß einem Konstruktionsbeispiel können die Rückenlehnen-Kupplungsteile 106 so eingerichtet sein, dass sie lösbar mit einem Sitzabschnitt eines Kindersicherheitssitzes verbunden werden können, um die Installation und Abnahme der Rückenlehnenanordnung 100 zu erleichtern.
  • Der Kopfstützenabschnitt 20 kann verschieblich mit dem Rückenlehnenabschnitt 10 verbunden sein, so dass der Kopfstützenabschnitt 20 relativ zum Rückenlehnenabschnitt 10 nach oben und nach unten beweglich ist. Beispielsweise kann der Kopfstützenabschnitt 20 so angeordnet sein, dass er vertikal entlang der zentralen Stützfläche 102 zwischen den beiden Seitenwänden 104 des Rückenlehnenabschnitts 10 beweglich ist. Die Höhe des Kopfstützenabschnitts 20 ist dadurch zur Anpassung an Kinder unterschiedlicher Größe einstellbar.
  • In Verbindung mit 1 ist 2 eine perspektivische Ansicht, die nur den Kopfstützenabschnitt 20 zeigt. Wie aus 1 und 2 hervorgeht, weist der Kopfstützenabschnitt 20 ein Kopfstützenbefestigungsteil 21 und eine Kopfstütze 22 auf, die lösbar mit dem Kopfstützenbefestigungsteil 21 verbunden ist. Der Kopfstützenbefestigungsteil 21 ist für eine Verbindung mit dem Rückenlehnenabschnitt 10 angepasst, so dass der Kopfstützenabschnitt 20 über den Kopfstützenbefestigungsteil 21 an dem Rückenlehnenabschnitt 10 gehalten werden kann. Die Kopfstütze 22 ist für die Bereitstellung einer Stütze für den Kopf eines Kindes angepasst, und sie kann an dem Kopfstützenbefestigungsteil 21 angebracht und von diesem abgenommen werden, wie gewünscht. Die Möglichkeit, die Kopfstütze 22 abnehmbar mit dem Kopfstützenbefestigungsteil 21 zu verbinden, kann eine bequeme Montage des Kopfstützenabschnitts 20 ermöglichen. So kann beispielsweise die Kopfstütze 22 mit dem Kopfstützenbefestigungsteil 21 zum Bilden des Kopfstützenabschnitts 20 zusammengebaut werden, ohne Klebstoffe zu verwenden. Während der Kopfstützenbefestigungsteil 21 mit dem Rückenlehnenabschnitt 10 verbunden bleibt, kann die Kopfstütze 22 vom Kopfstützenbefestigungsteil 21 zum Auswechseln oder zum Reparieren oder zum Deaktivieren der Verwendung des Kopfstützenabschnitts 20 abgenommen werden, und sie kann am Kopfstützenbefestigungsteil 21 zur Verwendung als Stütze für den Kopf eines Kindes angebracht werden.
  • In Verbindung mit 2 zeigen die 3-7 verschiedene Ansichten, die weitere Konstruktionsdetails des Kopfstützenbefestigungsteils 21 und der Kopfstütze 22 veranschaulichen. Unter Bezugnahme auf die 2-4 ist die Kopfstütze 22 so eingerichtet, dass sie eine geeignete Stütze für den Kopf eines Kindes bereitstellt. Die Kopfstütze 22 hat einen zentralen Stützabschnitt 223, der im Gebrauch dem Kopf eines Kindes zugewandt sein kann, und zwei Seitenwände 224 und 225, die mit dem zentralen Stützabschnitt 223 verbunden sind und an einer linken bzw. einer rechten Seite des zentralen Stützabschnitts 223 nach vorne ragen. Beispielsweise können die beiden Seitenwände 224 und 225 symmetrisch an der linken und rechten Seite des zentralen Stützabschnitts 223 angeordnet sein, so dass der zentrale Stützabschnitt 223 und die beiden Seitenwände 224 und 225 eine U-Form bilden. Der zentrale Stützabschnitt 223 und die beiden Seitenwände 224 und 225 definieren zumindest teilweise einen inneren Raum, der zur Aufnahme eines Kinderkopfes geeignet ist, wobei der zentrale Stützabschnitt 223 eine rückwärtige Stütze für den Kinderkopf bietet und die beiden Seitenwände 224 und 225 eine seitliche Bewegung des Kinderkopfes begrenzen können. Die Kopfstütze 22, einschließlich des zentralen Stützabschnitts 223 und der beiden Seitenwände 224 und 225, kann aus beliebigen geeigneten Materialien gebildet sein, die, ohne Einschränkung darauf, Kunststoff aufweisen können. Die Kopfstütze 22 kann zum Beispiel aus expandiertem Polystyrol (EPS) gebildet sein.
  • Unter Bezugnahme auf die 5 und 6 ist der Kopfstützenbefestigungsteil 21 so eingerichtet, dass er eine geeignete Montagehalterung für die Kopfstütze 22 bereitstellt. Gemäß einem Konstruktionsbeispiel kann der Kopfstützenbefestigungsteil 21 einen zentralen Abschnitt 212 und zwei Seitenwände 213 und 214 aufweisen, die mit dem zentralen Abschnitt 212 verbunden sind und an einer linken bzw. einer rechten Seite des zentralen Abschnitts 212 nach vorne ragen. Zum Beispiel können die beiden Seitenwände 213 und 214 symmetrisch an der linken und rechten Seite des zentralen Abschnitts 212 angeordnet sein, so dass der zentrale Abschnitt 212 und die beiden Seitenwände 213 und 214 eine U-Form bilden. Der Kopfstützenbefestigungsteil 21, einschließlich des zentralen Abschnitts 212 und der beiden Seitenwände 213 und 214, kann aus allen geeigneten starren Materialien gebildet sein, die, ohne Einschränkung, starren Kunststoff aufweisen können. Gemäß einem Konstruktionsbeispiel können der zentrale Abschnitt 212 und die beiden Seitenwände 213 und 214 des Kopfstützenbefestigungsteils 21 integral als ein einziges Teil ausgebildet sein. Der zentrale Abschnitt 212 und die beiden Seitenwände 213 und 214 begrenzen zumindest teilweise einen inneren Raum, der zum Aufnehmen der Kopfstütze 22 angepasst ist.
  • Gemäß einem Konstruktionsbeispiel können der zentrale Abschnitt 212 bzw. die beiden Seitenwände 213 und 214 des Kopfstützenbefestigungsteils 21 zumindest teilweise in Form oder Profil mit dem zentralen Stützabschnitt 223 bzw. den beiden Seitenwänden 224 und 225 der Kopfstütze 22 zusammenpassen. Dies kann die Installation und die Abnahme der Kopfstütze 22 in Bezug auf den Kopfstützenbefestigungsteil 21 erleichtern, und der Kopfstützenabschnitt 20 kann eine kompakte Form haben, wenn die Kopfstütze 22 mit dem Kopfstützenbefestigungsteil 21 zusammengebaut ist. Sobald die Kopfstütze 22 mit dem Kopfstützenbefestigungsteil 21 zusammengebaut ist, ist der zentrale Stützabschnitt 223 der Kopfstütze 22 angrenzend an den zentralen Abschnitt 212 des Kopfstützenbefestigungsteils 21 positioniert, und die beiden Seitenwände 224 bzw. 225 der Kopfstütze 22 sind angrenzend an die beiden Seitenwänden 213 bzw. 214 des Kopfstützenbefestigungsteils 21 positioniert, wobei der zentrale Abschnitt 212 und die beiden Seitenwände 213 und 214 des Kopfstützenbefestigungsteils 21 den zentralen Stützabschnitt 223 und die beiden Seitenwände 224 und 225 der Kopfstütze 22 nach außen hin umgeben.
  • Unter Bezugnahme auf die 1, 2, 5 und 6 ist der Kopfstützenbefestigungsteil 21 zur Verbindung mit dem Rückenlehnenabschnitt 10 eingerichtet, so dass der Kopfstützenabschnitt 20 über den Kopfstützenbefestigungsteil 21 an dem Rückenlehnenabschnitt 10 gehalten werden kann. Beispielsweise kann der Kopfstützenbefestigungsteil 21 zwei Stangen 217 haben, die jeweils in zwei entsprechenden Schlitzen (nicht dargestellt) aufgenommen sind, die in dem Rückenlehnenabschnitt 10 bereitgestellt sind, um den Kopfstützenabschnitt 20 mit dem Rückenlehnenabschnitt 10 verschiebbar zu verbinden. Die beiden Stangen 217 sind in Querrichtung voneinander beabstandet und fest mit den Seitenwänden 213 und 214 oder dem zentralen Abschnitt 212 des Kopfstützenbefestigungsteils 21 an dessen Rückseite verbunden. Die beiden Stangen 217 können von den Seitenwänden 213 und 214 und dem zentralen Abschnitt 212 nach unten vorstehen, um den Zusammenbau mit dem Rückenlehnenabschnitt 10 zu erleichtern.
  • Wie in den 2-7 dargestellt, ist die Kopfstütze 22 zum Koppeln an den Kopfstützenbefestigungsteil 21 über eine lösbare Verbindung eingerichtet. Die lösbare Verbindung kann mindestens ein festes Befestigungsteil umfassen, das an einem von dem Kopfstützenbefestigungsteil 21 und der Kopfstütze 22 vorgesehen ist, und das mit dem anderen von dem Kopfstützenbefestigungsteil 21 und Kopfstütze 22 in Eingriff gebracht und davon gelöst werden kann, um die Kopfstütze 22 in Bezug auf den Kopfstützenbefestigungsteil 21 zu verriegeln bzw. zu entriegeln. Beispiele für lösbare Verbindungen unter Verwendung von Befestigungsteilen, wie zuvor beschrieben, können ohne Einschränkung Schnappverbindungen umfassen. Gemäß einigen Konstruktionsbeispielen kann das mindestens eine Befestigungsteil an einem äußeren Rand von einem von dem Kopfstützenbefestigungsteil 21 und der Kopfstütze 22 bereitgestellt sein, und es ist dazu fähig, mit einem äußeren Rand des anderen von dem Kopfstützenbefestigungsteil 21 und der Kopfstütze 22 in Eingriff zu kommen und sich davon zu lösen, um die Kopfstütze 22 in Bezug auf den Kopfstützenbefestigungsteil 21 zu verriegeln bzw. zu entriegeln. Im gezeigten Beispiel weist die lösbare Verbindung mindestens ein Befestigungsteil 211 auf, das an dem Kopfstützenbefestigungsteil 21 getragen ist und mit der Kopfstütze 22 in Eingriff kommen und davon gelöst werden kann, um die Kopfstütze 22 in Bezug auf den Kopfstützenbefestigungsteil 21 zu verriegeln und zu entriegeln. Beispielsweise kann das mindestens eine Befestigungsteil 211 an einem äußeren Rand des Kopfstützenbefestigungsteils 21 bereitgestellt sein und mit einem äußeren Rand der Kopfstütze 22 in Eingriff kommen, um die Kopfstütze 22 an dem Kopfstützenbefestigungsteil 21 zu verriegeln, und sich von dem äußeren Rand der Kopfstütze 22 lösen, um die Kopfstütze 22 von dem Kopfstützenbefestigungsteil 21 abzunehmen.
  • Gemäß einem Konstruktionsbeispiel sind mindestens zwei Befestigungsteile 211 jeweils an den zwei Seitenwänden 213 und 214 des Kopfstützenbefestigungsteils 21 bereitgestellt, wobei die zwei Befestigungsteile 211 dazu fähig sind, jeweils mit den zwei Seitenwänden 224 und 225 der Kopfstütze 22 in Eingriff zu kommen, um die Kopfstütze 22 an dem Kopfstützenbefestigungsteil 21 zu sichern. Jedes der zwei Befestigungsteile 211 kann beispielhaft als elastische Lasche ausgebildet sein, die von einem äußeren Rand der jeweiligen Seitenwand 213 oder 214 vorsteht und einen gebogenen Abschnitt, z. B. eine nach innen gerichtete Biegung, aufweist, die in Richtung eines zentralen Bereichs zwischen den beiden Seitenwänden 213 und 214 des Kopfstützenbefestigungsteils 21 vorsteht. Beispielsweise kann jedes der Befestigungsteile 211 von dem äußeren Rand der jeweiligen Seitenwand 213 oder 214 zwischen einer Oberseite und einer Unterseite derselben nach vorne ragen. Gemäß einem Konstruktionsbeispiel können die Befestigungsteile 211 integral mit den Seitenwänden 213 und 214 des Kopfstützenbefestigungsteils 21 ausgebildet sein.
  • Die zwei Befestigungsteile 211 können jeweils mit zwei Aufnahmebereichen 221 an den zwei Seitenwänden 224 und 225 in Eingriff kommen, um die Kopfstütze 22 am Kopfstützenbefestigungsteil 21 zu sichern, und sich von den zwei Aufnahmebereichen 221 lösen, um die Kopfstütze 22 zu entsichern und vom Kopfstützenbefestigungsteil 21 abzunehmen. Jeder der beiden Aufnahmebereiche 221 kann beispielhaft einen vertieften Bereich 222 aufweisen, der an einem äußeren Rand 228 einer jeweiligen der beiden Seitenwände 224 und 225 bereitgestellt ist. Jede der zwei Seitenwände 224 und 225 kann eine Innenfläche 226, die einem zentralen Bereich zwischen den Seitenwänden 224 und 225 zugewandt ist, und eine Außenfläche 227, die der Innenfläche 226 entgegengesetzt ist, aufweisen, und der äußere Rand 228 kann jeweils mit der Innenfläche 226 und der Außenfläche 227 verbunden sein und eine gekrümmte Form aufweisen, die sich zwischen einer Oberseite und einer Unterseite der Seitenwand 224 oder 225 erstreckt. Jeder vertiefte Bereich 222 kann im Allgemeinen an dem äußeren Rand 228 nach vorne weisen. Außerdem kann jeder vertiefte Bereich 222 an einer Außenseite der jeweiligen der beiden Seitenwände 224 und 225 offen sein, so dass das jeweilige Befestigungsteil 211 von der Außenseite der jeweiligen der beiden Seitenwände 224 und 225 in den vertieften Bereich 222 eingeführt werden kann. Jeder vertiefte Bereich 222 und das jeweilige Befestigungsteil 211 können zueinander passende Formen haben, so dass das Befestigungsteil 211 in den vertieften Bereich 222 eingreifen und hineinpassen kann, um die Kopfstütze 22 an dem Kopfstützenbefestigungsteil 21 zu verriegeln.
  • Die Befestigungsteile 211 können an beliebigen geeigneten Stellen an den beiden Seitenwänden 213 und 214 des Kopfstützenbefestigungsteils 21 bereitgestellt sein. Gemäß einem Konstruktionsbeispiel sind die zwei Befestigungsteile 211 symmetrisch an den zwei Seitenwänden 213 und 214 angeordnet, wobei jedes der zwei Befestigungsteile 211 zwischen einer Oberseite und einer Unterseite der jeweiligen der zwei Seitenwände 213 und 214 angeordnet ist. Zwischen den zwei Befestigungsteilen 211 kann ein transversaler Abstand „a“ (in 1 besser dargestellt) definiert werden, der dem transversalen Abstand zwischen den jeweiligen distalen Enden der zwei Befestigungsteile 211 entsprechen kann, wenn sich die zwei Befestigungsteile 211 in einem Verriegelungszustand befinden. Dementsprechend sind die zwei vertieften Bereiche 222 symmetrisch an den zwei Seitenwänden 224 und 225 angeordnet, wobei jeder der zwei vertieften Bereiche 222 zwischen einer Oberseite und einer Unterseite der jeweiligen der zwei Seitenwände 224 und 225 angeordnet ist. Zwischen den zwei vertieften Bereichen 222 kann ein transversaler Abstand „b“ (in 1 besser dargestellt) definiert werden, der dem transversalen Abstand zwischen den jeweiligen Öffnungen der zwei vertieften Bereiche 222 an den Außenseiten der beiden Seitenwände 224 und 225 entsprechen kann. Die zwei Befestigungsteile 211 sind derart eingerichtet, dass der transversale Abstand „a“ kleiner ist als der transversale Abstand „b“. Während der Installation können sich die zwei Befestigungsteile 211 nach außen voneinander wegbiegen, wenn die Kopfstütze 22 über dem Kopfstützenbefestigungsteil 21 platziert wird, und sie können sich elastisch aufeinander zu bewegen und jeweils mit den vertieften Bereichen 222 in Eingriff kommen, wenn die Kopfstütze 22 relativ zum Kopfstützenbefestigungsteil 21 korrekt positioniert ist. Die zwei Befestigungsteile 211 können dadurch eine Klemmwirkung ausüben, die die Kopfstütze 22 sicher gegen den Kopfstützenbefestigungsteil 21 hält und eine Vorwärtsverschiebung der Kopfstütze 22 weg vom Kopfstützenbefestigungsteil 21 verhindert. Um die Kopfstütze 22 von dem Kopfstützenbefestigungsteil 21 abzunehmen, kann an jedem der Befestigungsteile 211 gezogen werden, um es aus dem jeweiligen vertieften Bereich 222 zu lösen. Die Kopfstütze 22 wird dadurch gelöst und kann von dem Kopfstützenbefestigungsteil 21 abgenommen werden.
  • Unter Bezugnahme auf die 3, 4, 6 und 7 kann jedes der zwei Befestigungsteile 211 optional eine vorstehende Rippe 215 haben, die zumindest teilweise in einem Schlitz 229 aufgenommen werden kann, der innerhalb des jeweiligen der zwei vertieften Bereiche 222 bereitgestellt ist, wenn das Befestigungsteil 211 in den vertieften Bereich 222 eingreift. Die Rippe 215 kann beispielhaft von einer Innenfläche des Befestigungsteils 211 vorstehen, z.B. kann die Rippe 215 auf der Innenfläche des Befestigungsteils 211 angrenzend an einen Biegebereich desselben angeordnet sein. Der Schlitz 229 kann beispielhaft an einer Bodenfläche des vertieften Bereichs 222 gebildet sein und kann an einer Außenseite davon offen sein. Wenn das Befestigungsteil 211 in den vertieften Bereich 222 eingreift, kann die Rippe 215 zumindest teilweise im Inneren des Schlitzes 229 aufgenommen sein, um eine weitere Eingriffsstruktur für eine erhöhte Verriegelungsfestigkeit zu schaffen. Obwohl im dargestellten Beispiel die Rippe 215 auf dem Befestigungsteil 211 und der Schlitz 229 innerhalb des vertieften Bereichs 222 angeordnet ist, können die Rippe 215 und der Schlitz 229 in ihrer Position ausgetauscht sein, um ebenfalls eine weitere Eingriffsstruktur für eine erhöhte Verriegelungsfestigkeit zu schaffen.
  • Das vorgenannte Beispiel stellt eine lösbare Verbindung bereit, bei der die Befestigungsteile 211 an dem Kopfstützenbefestigungsteil 21 getragen sind und die Aufnahmebereiche 221 an der Kopfstütze 22 vorgesehen sind. Es versteht sich jedoch, dass die Befestigungsteile 211 und die Aufnahmebereiche 221 in ihrer Position vertauscht sein können. Beispielsweise kann eine Variante eine lösbare Verbindung vorsehen, bei der Befestigungsteile ähnlich den Befestigungsteilen 211 an der Kopfstütze 22 getragen sind und Aufnahmebereiche ähnlich den Aufnahmebereichen 221 am Kopfstützenbefestigungsteil 21 bereitgestellt sind.
  • Unter Bezugnahme auf die 2-6 kann der Kopfstützenabschnitt 20 ferner eine von den Befestigungsteilen 211 separate Positionierungsstruktur aufweisen, um die Installation der Kopfstütze 22 an dem Kopfstützenbefestigungsteil 21 zu erleichtern und um eine vertikale Verschiebung der Kopfstütze 22 relativ zum Kopfstützenbefestigungsteil 21 zu begrenzen. Beispielsweise kann die Positionierungsstruktur mindestens eine vorstehende Rippe aufweisen, die an einem von dem Kopfstützenbefestigungsteil 21 und der Kopfstütze 22 vorgesehen ist und die in mindestens einem entsprechenden Schlitz aufgenommen werden kann, der am anderen von dem Kopfstützenbefestigungsteil 21 und der Kopfstütze 22 bereitgestellt ist. Im gezeigten Beispiel der 2-6 weist die Positionierungsstruktur eine Mehrzahl von vorstehenden Rippen 216 auf, die am Kopfstützenbefestigungsteil 21 bereitgestellt sind und jeweils in eine Mehrzahl von Schlitzen 220 eingreifen können, die an der Kopfstütze 22 bereitgestellt sind, wenn der Kopfstützenbefestigungsteil 21 und die Kopfstütze 22 miteinander zusammengebaut werden. Die Rippen 216 können beispielsweise symmetrisch an den beiden Seitenwänden 213 und 214 des Kopfstützenbefestigungsteils 21 an einer Innenseite davon (d. h. innerhalb des inneren Raums, der zum Aufnehmen der Kopfstütze 22 angepasst ist) angeordnet sein und sich entlang einer Querrichtung mit einer variierenden Dicke erstrecken. Gemäß einem Konstruktionsbeispiel können die Rippen 216 integral mit den Seitenwänden 213 und 214 ausgebildet sein. Entsprechend können die Schlitze 220 symmetrisch an den beiden Seitenwänden 224 und 225 der Kopfstütze 22 an deren Außenflächen 227 angeordnet sein. Wenn die Kopfstütze 22 auf dem Kopfstützenbefestigungsteil 21 installiert ist, kann der Eingriff der Rippen 216 mit den Schlitzen 220 eine vertikale Verschiebung der Kopfstütze 22 relativ zum Kopfstützenbefestigungsteil 21 verhindern.
  • Obwohl im vorgenannten Beispiel die Rippen 216 am Kopfstützenbefestigungsteil 21 und die Schlitze 220 an der Kopfstütze 22 angeordnet sind, versteht es sich, dass die Rippen 216 und die Schlitze 220 in ihrer Position ausgetauscht sein können. Darüber hinaus kann die Positionierungsstruktur mit den Rippen 216 und den Schlitzen 220 an jeder anderen geeigneten Stelle als der des dargestellten Beispiels angeordnet sein.
  • Unter Bezugnahme auf die 1-6 kann der Kopfstützenabschnitt 20 ferner eine Gurtführungsstruktur zur Erleichterung des Anlegens eines Fahrzeugsicherheitsgurtes um die Rückenlehnenanordnung 100 aufweisen. Beispielsweise können mit dem Kopfstützenbefestigungsteil 21 zwei Gurtführungen 23 fest verbunden sein, die jeweils symmetrisch an einer Unterseite der beiden Seitenwände 213 und 214 angeordnet sein können. Jede Gurtführung 23 kann eine Schlaufenstruktur haben, die zur Aufnahme des Durchgangs eines Fahrzeugsicherheitsgurtes angepasst ist. Entsprechend kann die Kopfstütze 22 zwei Ausbuchtungen 24 aufweisen, die jeweils symmetrisch unter den zwei Seitenwänden 224 und 225 vorgesehen sind und jeweils neben den beiden Gurtführungen 23 angeordnet sein können, wenn die Kopfstütze 22 mit dem Kopfstützenbefestigungsteil 21 zusammengebaut ist. Es versteht sich von selbst, dass die Gurtführungsstruktur eine abweichende Konstruktion haben kann, bei der die Gurtführungen 23 und die Ausbuchtungen 24 in ihrer Position vertauscht sind. Sobald der Kopfstützenabschnitt 20 auf eine gewünschte Höhe relativ zum Rückenlehnenabschnitt 10 eingestellt ist, kann während der Benutzung ein Fahrzeugsicherheitsgurt durch die Gurtführung 23 und die Aushöhlung 24 auf der linken oder rechten Seite zum Zurückhalten eines Kindes angebracht werden.
  • Die Herstellung der Rückenlehnenanordnung 100 kann die Bereitstellung des Kopfstützenbefestigungsteils 21 und der Kopfstütze 22 sowie die Befestigung der Kopfstütze 22 an dem Kopfstützenbefestigungsteil 21 mit den Befestigungsteilen 211 zur Bildung des Kopfstützenabschnitts 20 aufweisen. Dann wird der Kopfstützenabschnitt 20 mit dem Rückenlehnenabschnitt 10 zusammengebaut, indem die beiden Stangen 217 in den Rückenlehnenabschnitt 10 eingeführt werden, wodurch die Rückenlehnenanordnung 100 gebildet wird.
  • In Verbindung mit den 1-7 ist 8 eine schematische Ansicht, die einen Kindersicherheitssitz 300 mit der Rückenlehnenanordnung 100 zeigt. Unter Bezugnahme auf 8 kann der Kindersicherheitssitz 300 einen Sitzabschnitt 302 und die zuvor beschriebene Rückenlehnenanordnung 100 aufweisen. Die Rückenlehnenanordnung 100 kann mit dem Sitzabschnitt 302 an dessen Rückseite verbunden werden.
  • Zu den Vorteilen der hier beschriebenen Strukturen gehört die Möglichkeit, einen Kopfstützenabschnitt für einen Kindersicherheitssitz bereitzustellen, der einen Kopfstützenbefestigungsteil und eine Kopfstütze aufweist, die ohne Verwendung von Klebstoffen aneinander befestigt sind, was eine bequeme Montage des Kopfstützenabschnitts ermöglicht und dazu beiträgt, den Herstellungsprozess zu vereinfachen.
  • Die Realisierung des Kopfstützenabschnitts, der Rückenlehnenanordnung und ihre Anwendung in einem Kindersicherheitssitz wurden im Zusammenhang mit bestimmten Ausführungsformen beschrieben. Diese Ausführungsformen sind zur Veranschaulichung gedacht und nicht einschränkend. Viele Variationen, Änderungen, Ergänzungen und Verbesserungen sind möglich. Diese und andere Variationen, Modifikationen, Ergänzungen und Verbesserungen können in den Anwendungsbereich der Erfindungen fallen, wie sie in den folgenden Ansprüchen definiert sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 202010983069 [0001]

Claims (19)

  1. Kindersicherheitssitz (300), umfassend: einen Sitzabschnitt (302); und eine Rückenlehnenanordnung (100), die zur Verbindung mit dem Sitzabschnitt (302) eingerichtet ist, wobei die Rückenlehnenanordnung (100) einen Rückenlehnenabschnitt (10) und einen Kopfstützenabschnitt (20) aufweist, wobei der Kopfstützenabschnitt (20) einen Kopfstützenbefestigungsteil (21), der zur Verbindung mit dem Rückenlehnenabschnitt (20) angepasst ist, so dass der Kopfstützenabschnitt (20) über den Kopfstützenbefestigungsteil (21) an dem Rückenlehnenabschnitt (10) gehalten wird, und eine Kopfstütze (22) aufweist, die angepasst ist zum Bereitstellen einer Stütze für den Kopf eines Kindes und an dem Kopfstützenbefestigungsteil (21) installierbar und von diesem abnehmbar ist.
  2. Kindersicherheitssitz (300) nach Anspruch 1, wobei die Kopfstütze (22) eingerichtet ist zum Koppeln an den Kopfstützenbefestigungsteil (21) über eine Verbindung, die mindestens ein Befestigungsteil (211) aufweist, das an einem von dem Kopfstützenbefestigungsteil (21) und der Kopfstütze (22) bereitgestellt ist, wobei das mindestens eine Befestigungsteil (211) mit dem anderen von dem Kopfstützenbefestigungsteil (21) und der Kopfstütze (22) in Eingriff gebracht und davon gelöst werden kann zum Verriegeln und Entriegeln der Kopfstütze (22) in Bezug auf den Kopfstützenbefestigungsteil (21).
  3. Kindersicherheitssitz (300) nach Anspruch 2, wobei die Verbindung eine Schnappverbindung umfasst.
  4. Kindersicherheitssitz (300) nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Kopfstützenbefestigungsteil (21) einen zentralen Abschnitt (212) und zwei erste Seitenwände (213, 214) aufweist, die mit dem zentralen Abschnitt (212) verbunden sind und an einer linken bzw. einer rechten Seite des zentralen Abschnitts (212) nach vorne vorstehen, und die Kopfstütze (22) einen zentralen Stützabschnitt (223) und zwei zweite Seitenwände (224, 225) hat, die mit dem zentralen Stützabschnitt (223) verbunden sind und an einer linken bzw. einer rechten Seite des zentralen Stützabschnitts (223) nach vorne vorstehen, wobei das mindestens eine Befestigungsteil (211) integral mit einer der ersten Seitenwände (213, 214) oder einer der zweiten Seitenwände (224, 225) ausgebildet ist.
  5. Kindersicherheitssitz (300) nach Anspruch 2, 3 oder 4, wobei das mindestens eine Befestigungsteil (211) an einem äußeren Rand von einem von dem Kopfstützenbefestigungsteil (21) und der Kopfstütze (22) bereitgestellt ist und mit einem äußeren Rand des anderen von dem Kopfstützenbefestigungsteil (21) und der Kopfstütze (22) in Eingriff gebracht und davon gelöst werden kann zum Verriegeln und Entriegeln der Kopfstütze (22) in Bezug auf den Kopfstützenbefestigungsteil (21).
  6. Kindersicherheitssitz (300) nach Anspruch 5, wobei das mindestens eine Befestigungsteil (211) eine elastische Lasche aufweist und dazu fähig ist, mit einem vertieften Bereich (222) an dem äußeren Rand des anderen von dem Kopfstützenbefestigungsteil (21) und der Kopfstütze (22) in Eingriff gebracht und davon gelöst zu werden zum Verriegeln und Entriegeln der Kopfstütze (22) in Bezug auf den Kopfstützenbefestigungsteil (21).
  7. Kindersicherheitssitz (300) nach Anspruch 6, wobei das mindestens eine Befestigungsteil (211) eine vorstehende Rippe (215) aufweist, die zur zumindest teilweisen Aufnahme in einem Schlitz (229) angepasst ist, der innerhalb des vertieften Bereichs (222) bereitgestellt ist ist, wenn das mindestens eine Befestigungsteil (211) mit dem vertieften Bereich (222) in Eingriff steht.
  8. Kindersicherheitssitz (300) nach Anspruch 1, wobei der Kopfstützenbefestigungsteil (21) einen zentralen Abschnitt (212) und zwei erste Seitenwände (213, 214) aufweist, die mit dem zentralen Abschnitt (212) verbunden sind und an einer linken bzw. einer rechten Seite des zentralen Abschnitts (212) nach vorne vorstehen, und die Kopfstütze (22) einen zentralen Stützabschnitt (223) und zwei zweite Seitenwände (224, 225) hat, die mit dem zentralen Stützabschnitt (223) verbunden sind und an einer linken bzw. einer rechten Seite des zentralen Stützabschnitts (223) nach vorne vorstehen, wobei die zwei ersten Seitenwände (213, 214) zwei Befestigungsteile (211) aufweisen, die dazu fähig sind, mit den zwei zweiten Seitenwänden (224, 225) zum Verriegeln der Kopfstütze (22) an dem Kopfstützenbefestigungsteil (21) in Eingriff gebracht zu werden.
  9. Kindersicherheitssitz (300) nach Anspruch 8, wobei die Kopfstütze (22) an dem Kopfstützenbefestigungsteil (21) installierbar ist, wobei der zentrale Abschnitt (212) und die zwei ersten Seitenwände (213, 214) des Kopfstützenbefestigungsteils (21) den zentralen Stützabschnitt (223) und die zwei zweiten Seitenwände (224, 225) der Kopfstütze (22) außen umgeben, wobei die zwei Befestigungsteile (211) eine Klemmwirkung ausüben, die die Kopfstütze (22) sicher gegen den Kopfstützenbefestigungsteil (21) hält.
  10. Kindersicherheitssitz (300) nach Anspruch 8 oder 9, wobei die zwei Befestigungsteile (211) integral mit den zwei ersten Seitenwänden (213, 214) ausgebildet sind.
  11. Kindersicherheitssitz (300) nach Anspruch 8, 9 oder 10, wobei jedes der zwei Befestigungsteile (211) eine elastische Lasche mit einer nach innen gerichteten Biegung ist, die in Richtung eines zentralen Bereichs zwischen den zwei ersten Seitenwänden (213, 214) vorsteht.
  12. Kindersicherheitssitz (300) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei jedes der zwei Befestigungsteile (211) dazu fähig ist, mit einem Aufnahmebereich (221) in Eingriff gebracht zu werden, der an einem äußeren Rand (228) einer jeweiligen der zwei zweiten Seitenwände (224, 225) bereitgestellt ist.
  13. Kindersicherheitssitz (300) nach Anspruch 12, wobei der Aufnahmebereich (221) einen an dem äußeren Rand (228) vorgesehenen vertieften Bereich (222) aufweist.
  14. Kindersicherheitssitz (300) nach Anspruch 13, wobei der vertiefte Bereich (222) und das jeweilige der zwei Befestigungsteile (211) zusammenpassende Formen haben, so dass das jeweilige der zwei Befestigungsteile (211) zum Verriegeln der Kopfstütze (22) an dem Kopfstützenbefestigungsteil (21) in den vertieften Bereich (222) passt.
  15. Kindersicherheitssitz (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der Kopfstützenabschnitt (20) ferner eine Positionierungsstruktur aufweist, die eine vorstehende Rippe (216) aufweist, die an einem von dem Kopfstützenbefestigungsteil (21) und der Kopfstütze (22) bereitgestellt ist, und die angepasst ist für die Aufnahme in einem Schlitz (220), der an dem anderen von dem Kopfstützenbefestigungsteil (21) und der Kopfstütze (22) vorgesehen ist.
  16. Kindersicherheitssitz (300) nach Anspruch 15, wobei der Kopfstützenbefestigungsteil (21) einen zentralen Abschnitt (212) und zwei Seitenwände (213, 214) aufweist, die mit dem zentralen Abschnitt (212) verbunden sind und an einer linken bzw. einer rechten Seite des zentralen Abschnitts (212) nach vorne vorstehen, wobei die Rippe (216) integral mit einer der beiden Seitenwände (213, 214) ausgebildet und an einer Innenseite davon angeordnet ist.
  17. Kindersicherheitssitz (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei dem der Kopfstützenbefestigungsteil (21) oder die Kopfstütze (22) fest mit zwei Gurtführungen (23) verbunden ist, die angepasst sind für die Aufnahme des Durchgangs eines Fahrzeugsicherheitsgurtes.
  18. Kindersicherheitssitz (300) nach Anspruch 17, wobei die zwei Gurtführungen (23) fest mit dem Kopfstützenbefestigungsteil (21) verbunden sind und die Kopfstütze (22) zwei Ausbuchtungen (24) hat, die jeweils neben den zwei Gurtführungen (23) angeordnet sind, wenn die Kopfstütze (22) mit dem Kopfstützenbefestigungsteil (21) zusammengebaut ist.
  19. Kindersicherheitssitz (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei der Kopfstützenbefestigungsteil (21) zwei in Querrichtung beabstandete Stangen (217) aufweist, die angepasst sind für die Aufnahme in dem Rückenlehnenabschnitt (10) zur verschieblichen Verbindung des Kopfstützenabschnitts (20) mit dem Rückenlehnenabschnitt (10).
DE102021124002.6A 2020-09-17 2021-09-16 Kindersicherheitssitz mit kopfstütze Granted DE102021124002A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202010983069.6A CN114194083A (zh) 2020-09-17 2020-09-17 椅背机构及其头靠
CN202010983069.6 2020-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021124002A1 true DE102021124002A1 (de) 2022-03-17

Family

ID=80351747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021124002.6A Granted DE102021124002A1 (de) 2020-09-17 2021-09-16 Kindersicherheitssitz mit kopfstütze

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11801778B2 (de)
CN (1) CN114194083A (de)
DE (1) DE102021124002A1 (de)
TW (1) TWI820483B (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4823592B2 (ja) 2005-07-12 2011-11-24 コンビ株式会社 ベビーカー用クッション
US7452031B2 (en) 2006-11-10 2008-11-18 Evenflo Company, Inc. Multi-adjustable child seat with detachable softgoods attachment
US9114739B2 (en) * 2012-05-14 2015-08-25 Graco Children's Products Inc. Child car seat with height adjustable head rest and adjustment mechanism for same
EP2913222B1 (de) * 2014-02-28 2020-01-22 Britax Römer Kindersicherheit GmbH Kindersicherheitssitz
AU2016244331B2 (en) * 2015-10-28 2021-01-14 Dorel Australia Pty Ltd Headrest
DE102017120516A1 (de) * 2017-09-06 2019-03-07 Bbp Kunststoffwerk Marbach Baier Gmbh Fahrzeugsitz, Sitzbauteil sowie Aufprallschutz
CN107813742B (zh) * 2017-09-27 2024-02-02 布童安全科技(宁波)有限公司 一种儿童安全座椅及其制备工艺
US10843605B2 (en) 2018-05-10 2020-11-24 Dorel Juvenile Group, Inc. Headrest-height adjuster for juvenile seat
CN208978678U (zh) 2018-08-29 2019-06-14 杭州乐檬实业有限公司 一种儿童安全座椅头枕
CN115195552A (zh) 2018-11-14 2022-10-18 明门瑞士股份有限公司 儿童安全座椅
CN210047367U (zh) 2019-06-21 2020-02-11 符锡炯 一种儿童安全座椅的头枕高度调节结构

Also Published As

Publication number Publication date
US20220080865A1 (en) 2022-03-17
US11801778B2 (en) 2023-10-31
TW202225004A (zh) 2022-07-01
CN114194083A (zh) 2022-03-18
TWI820483B (zh) 2023-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008053138B4 (de) Hakenelement und Haltestruktur für Bezugsmaterial
DE102009006906B4 (de) Fahrzeugsitz mit Tisch
DE102013100517A1 (de) Kindersitz
DE102010041048B4 (de) Befestigungssystem
DE102010022391A1 (de) Befestigungseinrichtung
DE102014219465A1 (de) Kopfstützenträgerstruktur für einen verkehrsmittelsitz
DE102008038851A1 (de) Lehnenrahmen eines Fahrzeugsitzes
DE19954862A1 (de) Kunststoffmuffe zur Aufnahme eines Befestigungsholms für eine Kopfstütze und mit einer solchen Muffe versehener Sitz
DE102013212320A1 (de) Struktur eines Fahrzeughimmels
DE19950334C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Kraftfahrzeugsitz, Kraftfahrzeugsitz mit einer derartigen Vorrichtung und Gleitschiene für einen derartigen Sitz
DE102018208693A1 (de) Trägermodul für eine Kopfstütze, Kopfstützenanordnung und Sitz
DE102019101635A1 (de) Kindersicherheitssitz
WO2010017856A1 (de) Kopfstützenaufnahme
DE102018204679A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102016208533B4 (de) Einstellbare Kopfstützenanordnung für Fahrzeugsitze
DE102006061617A1 (de) Befestigungsanordnung, insbesondere zum Halten eines Umlenkbeschlags für einen Gurtbandabschnitt eines Sicherheitsgurtes in einem Fahrzeug, sowie Verfahren zum Befestigen eines Umlenkbeschlags an einer Trägerwand
DE102018123716B4 (de) Sitzchassis für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102021124002A1 (de) Kindersicherheitssitz mit kopfstütze
DE19847650B4 (de) Rückhaltesystem für einen in einem Kraftfahrzeug mitgeführten Kindersitz
DE19843870A1 (de) Rückhaltesystem für in einem Fahrzeug mitgeführte, auf einem Sitzteil einer Rücksitzbank abgestellte Kindersitze
DE102013005246B4 (de) Lagervorrichtung sowie Fahrzeugsitz mit einer Lagervorrichtung
DE202016106378U1 (de) Befestigungsmerkmal zum Sichern von zwei parallelen Werkstücken aneinander
DE10161082B4 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE102009024783B4 (de) Befestigungsanordnung einer Leuchteinheit an einem Verkleidungsteil
DE102017208167B3 (de) Kopfstützenhalterung und Kopfstützenanordnung sowie Sitz und Verfahren zur Montage einer Kopfstützenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102021006744

Country of ref document: DE