DE102013004056A1 - Begrenzungseinrichtung für eine Lenkwinkeleingabe - Google Patents

Begrenzungseinrichtung für eine Lenkwinkeleingabe Download PDF

Info

Publication number
DE102013004056A1
DE102013004056A1 DE102013004056.6A DE102013004056A DE102013004056A1 DE 102013004056 A1 DE102013004056 A1 DE 102013004056A1 DE 102013004056 A DE102013004056 A DE 102013004056A DE 102013004056 A1 DE102013004056 A1 DE 102013004056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
steering
locking device
limiting device
steering shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013004056.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013004056B4 (de
Inventor
Ulrich Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102013004056.6A priority Critical patent/DE102013004056B4/de
Publication of DE102013004056A1 publication Critical patent/DE102013004056A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013004056B4 publication Critical patent/DE102013004056B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/001Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0215Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch using electric means, e.g. electric motors or solenoids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/001Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup
    • B62D5/005Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup means for generating torque on steering wheel or input member, e.g. feedback

Abstract

Eine Begrenzungseinrichtung für eine Lenkwinkeleingabe über ein Lenkrad und eine Lenkwelle an einem Kraftfahrzeug umfasst eine Verriegelungseinrichtung (2, 2') in einem Gehäuse (16) zur Verriegelung der Lenkwelle am Ende einer Drehung, wobei die Verriegelungseinrichtung ein Zahnrad (8), das mit der Lenkwelle (12) drehfest verbunden ist, und eine Sperre (18) umfasst, die in das Zahnrad (8) einzurücken ist. Eine erste Verriegelungseinrichtung (2) dient zur Verriegelung der Lenkwelle (12) am Ende einer Drehung in einer ersten Drehrichtung des Lenkrades 6 und eine zweite Verriegelungseinrichtung (2') dient zur Verriegelung der Lenkwelle (12) am Ende einer Drehung in einer entgegengesetzten zweiten Drehrichtung des Lenkrades (6) vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Begrenzungseinrichtung für eine Lenkwinkeleingabe.
  • Bei elektrischen Lenkungen ohne mechanische Verbindung zum Lenkgetriebe (Steer-by-Wire) fehlt eine mechanische Rückmeldung zwischen einer Lenkwinkeleingabe durch den Fahrer über das Lenkrad und dem tatsächlich ausgeführten Lenkwinkel am Rad. Das Lenkgetriebe kann sich daher auch in die Endanschläge bewegen, ohne dass dies auf der Lenkwinkeleingabeseite, d. h. dem Lenkrad, bemerkt wird. Im Prinzip lassen sich unendlich große Lenkwinkelwünsche erzeugen, beispielsweise das freie Durchdrehen des Lenkrades, ohne dass das Lenkgetriebe diese umsetzen könnte bzw. dadurch sogar beschädigt werden könnte. Ferner habe Lenkungen dieser Art auch keinerlei Lenkradverriegelungen, wie sie von derzeitigen Lenkungen erwartet werden.
  • US 2003/0146038 A1 zeigt ein Lenksystem zum Steuern von Rädern eines Kraftfahrzeuges. Das Steuersystem umfasst ein Lenkrad, um Lenkwünsche an die gesteuerten Räder weiterzugeben, und eine Lenkwelle, die mechanisch an das Lenkrad gekoppelt ist. Ein Gehäuse ist an der Lenksäule 16 angeordnet. Ein Klinkenelement ist axial verschiebbar in dem Gehäuse angeordnet, und eine Nut ist in der Lenkwelle ausgebildet, um das Klinkenelement auszunehmen. Die Nut umfasst zwei Endwände, um die Drehbewegung des Lenkrades zu begrenzen. Das Lenksystem hat ferner einen Akutator, um die Räder an dem Fahrzeug in Abhängigkeit von der Drehung des Lenkrades einzustellen. Es wird somit ein fest definierter Bewegungs- bzw. Drehbereich des Lenkrades definiert. Eine Variation der Anschlagposition ist jedoch nicht vorgesehen.
  • US 2004/0011585 A1 zeigt ein Steer-by-Wire-Lenksystem mit einer mechanischen Rückmeldeeinrichtung, die ein Lenkgefühl an den Fahrer übermittelt und die eine positive Stoppfunktion hat. Für die Stoppfunktion werden verschiedene Möglichkeiten starrer Lenkanschläge aufgezeigt, meist durch Blockieren von Zahnrädern bzw. Auf- und Abwickeln von Wickelfedern. Eine Variation der Anschlagposition ist nicht vorgesehen.
  • Es sind mechanische Begrenzungseinrichtungen bekannt, bei denen die Lenkanschläge allerdings festgelegt sind und nicht an unterschiedliche Lenkungsübersetzungen angepasst werden können.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Begrenzungseinrichtung für eine Lenkwinkeleingabe anzugeben, die eine variable Begrenzung der Lenkwinkeleingabe durch variabel einstellbare Lenkanschläge in beiden Richtungen gestattet.
  • Dazu umfasst die erfindungsgemäße Begrenzungseinrichtung für eine Lenkwinkeleingabe über ein Lenkrad und eine Lenkwelle an einem Kraftfahrzeug eine Verriegelungseinrichtung in einem Gehäuse zur Verriegelung der Lenkwelle am Ende einer Drehung, wobei die Verriegelungseinrichtung ein Zahnrad, das mit der Lenkwelle drehfest verbunden ist, und eine von einem Steuergerät anzusteuernde Sperre umfasst, die in das Zahnrad einzurücken ist. Durch die Ansteuerung der Sperre mit Hilfe des Steuergerätes kann die Sperre immer dann eingerückt werden, wenn die Lenkwinkeleingabe durch das Lenkrad an einem Endpunkt angekommen ist und dort verriegelt werden soll.
  • Die Erfindung erfüllt die Kriterien konventioneller Lenkanschläge, wie sie aus Lenkungen mit mechanischem Durchgriff bekannt ist, auch für Lenkungen ohne mechanischen Durchgriff. Ferner sind die Lenkanschläge voll variabel und können sich so den Anforderungen einer Steer-by-Wire-Lenkung anpassen. Insbesondere bei voll variablen Lenkübersetzungen müssen die Lenkanschläge entsprechend nachgeführt werden können, was bei der erfindungsgemäßen Begrenzungsvorrichtung vollumfänglich möglich ist.
  • Eine vorteilhafte Ausführung der erfindungsgemäßen Begrenzungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad in der Verriegelungseinrichtung eine asymmetrische Verzahnung hat, und dass die Sperre eine entsprechende asymmetrische Gegenverzahnung hat, wobei insbesondere die asymmetrische Verzahnung an dem Zahnrad und die asymmetrische Gegenverzahnung an der Sperre jeweils Zähne mit einer flachen Zahnflanke und einer steile Zahnflanke haben, wobei die Zahnflanken so orientiert sind, dass jeweils eine flache Zahnflanke an dem Zahnrad einer flachen Zahnflanke an der Sperre gegenüberliegt, und dass jeweils eine steile Zahnflanke an dem Zahnrad einer steilen Zahnflanke an der Sperre gegenüberliegt, und wobei die flachen Zahnflanken derart abgeschrägt sind, dass bei einer Drehung der Lenkwelle in der von der betreffenden Verriegelungseinrichtung nicht zu sperrenden Richtung die Sperre in die Führungsbohrung eine ausgerückte Endlage zurückgebracht wird. Damit kann in vorteilhafter Weise erreicht werden, dass die Sperre ohne Ansteuerung aus der eingerückten Position in die ausgerückte Position bewegt wird, immer dann, wenn das Lenkrad entsprechend eingeschlagen wird und sich dabei von dem maximalem Lenkeinschlag entfernt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung der erfindungsgemäßen Begrenzungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Sperre eine Rille aufweist, die sich in Achsrichtung der Sperre erstreckt und die an ihren Enden tiefere Abschnitte, die der eingerückten Endlage und der ausgerückten Endlage der Sperre entsprechen, sowie dazwischen einen erhöhten Abschnitt aufweist, und dass in einer zur Achsrichtung senkrechten Führungsbohrung in dem Gehäuse eine Kugel und eine die Kugel vorspannende Feder angeordnet sind, wobei die Kugel durch die Feder in die Rille vorgespannt und entlang der Rille bewegbar ist, wenn die Sperre bewegt wird. Durch das Zusammenwirken der Kugel mit der derart ausgebildeten Rille wird auf einfache Weise ermöglicht, dass die Sperre in ihren beiden Endlagen sicher gehalten wird, und dass die Sperre bistabil nur in einer der beiden Endlagen liegen kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung der erfindungsgemäßen Begrenzungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Sperre in einer zur Lenkwelle senkrechten Führungsbohrung in einem Gehäuse der Verriegelungseinrichtung in Achsrichtung der Führungsbohrung in der Führungsbohrung verschiebbar angeordnet ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung der erfindungsgemäßen Begrenzungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse der Verriegelungseinrichtung drehfest an einem aufbauseitigen Bauteil und drehbar gegenüber der Lenkwelle angeordnet ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung der erfindungsgemäßen Begrenzungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass in der Führungsbohrung ein Solenoid vorgesehen ist, das mit der Sperre antriebsmäßig verbunden ist und zur Betätigung der Sperre in die eingerückte Position dient. Durch das derart angeordnete Solenoid wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass die Sperre mit geringstem Bauaufwand in die eingerückte Position gebracht werden kann.
  • Wenn die Sperre in beiden Richtungen durch das Solenoid betätigt werden kann, kann auch in einem Ausnahmefall, wenn die mechanische Rückführung der Sperre nicht möglich ist, weil beispielsweise das Lenkrad und die Lenkwelle nicht bewegt werden, in die zurückgezogene Position gebracht werden, was aus Sicherheitsgründen wichtig ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung der erfindungsgemäßen Begrenzungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass Kontakte in der Rille vorgesehen sind, die durch die Kugel zu betätigen sind, um die Position der Sperre an das Steuergerät zu melden. Diese Meldung ist vorteilhaft im Zusammenhang mit der Sicherheitsüberprüfung und der Überprüfung des Betriebszustandes der Begrenzungseinrichtung.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung der erfindungsgemäßen Begrenzungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass Mikroschalter vorgesehen sind, die durch die Sperre zu betätigen sind, um die Position der Sperre an das Steuergerät zu melden, wobei es sich um eine Alternative zu der Ausgestaltung mit Kontakten in der Rille handelt, die gegebenenfalls vorteilhaft sein kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung der erfindungsgemäßen Begrenzungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung der Lenkwelle am Ende einer Drehung in einer ersten Drehrichtung des Lenkrades und eine zweite Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung der Lenkwelle am Ende einer Drehung in einer entgegengesetzten zweiten Drehrichtung des Lenkrades vorgesehen sind, damit die Begrenzungseinrichtung in vorteilhafter Weise in beiden Richtungen wirksam werden, wobei die dazu erforderlichen Bauteile weitgehend übereinstimmen, so dass die Lagerhaltung für die Herstellung der erfindungsgemäßen Begrenzungseinrichtung vereinfacht und kostengünstiger gestaltet werden kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • In der Beschreibung, in den Ansprüchen und in der Zeichnung werden die in der unten aufgeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet.
  • In den Zeichnungen bedeutet:
  • 1 eine Schnittdarstellung einer Verriegelungsvorrichtung, die Bestandteil der erfindungsgemäßen Begrenzungseinrichtung ist, und
  • 2 eine schematische perspektivische Darstellung einer Begrenzungseinrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Anhand von 1 wird zunächst eine Verriegelungseinrichtung 2 für eine Lenkeinrichtung 4 für nur eine Drehrichtung eines Lenkrades 6 beschrieben. Für die andere Drehrichtung des Lenkrades 6 ist eine der Verriegelungseinrichtung 2 entsprechende Verriegelungseinrichtung 2' vorgesehen, wie in 2 gezeigt ist.
  • Die Verriegelungseinrichtung 2 umfasst ein Zahnrad 8 mit asymmetrischer Verzahnung 10, das an einer Lenkwelle 12 bzw. einer Welle einer Force-Feedback-Vorrichtung befestigt ist. In einer zur Lenkwelle 12 senkrechten Führungsbohrung 14 in einem Gehäuse 16 der Verriegelungseinrichtung 2 ist eine Sperre 18 mit einer asymmetrischen Gegenverzahnung 20 gelagert, so dass die Sperre 18 in Achsrichtung der Führungsbohrung 14 verschiebbar ist. Zum Verriegeln wird die Sperre 18 mit der Gegenverzahnung 20 des Zahnrades 8 in eine eingerückte Endlage vorgeschoben und stoppt somit formschlüssig die Drehbewegung in der gewünschten Richtung, wobei die Sperre 18 sich über die Führungsbohrung 14 an dem Gehäuse 16 abstützt.
  • Die asymmetrische Verzahnung 10 an dem Zahnrad 8 hat eine flache Zahnflanke 22 und eine steile Zahnflanke 24 und die asymmetrische Gegenverzahnung 20 an der Sperre 18 hat ebenfalls eine flache Zahnflanke 26 und eine steile Zahnflanke 28. Die Zahnflanken sind so orientiert, dass jeweils eine flache Zahnflanke 22 an dem Zahnrad einer flachen Zahnflanke 26 an der Sperre 18 gegenüberliegt, und dass jeweils eine steile Zahnflanke 24 an dem Zahnrad 8 einer steilen Zahnflanke 28 an der Sperre 18 gegenüberliegt. Bei einer Drehung der Lenkwelle 12 in der von der betreffenden Verriegelungseinrichtung nicht zu sperrenden Richtung wird die Sperre 18 in die Führungsbohrung 14 eine ausgerückte Endlage zurückgedrückt.
  • Die Sperre 18 hat eine Rille 30, die sich in Achsrichtung der Sperre 18 erstreckt und die in der eingerückten Endlage sowie in der ausgerückten Endlage der Sperre 18 tiefere Abschnitte 32, 34 und dazwischen einen erhöhten Abschnitt 36 aufweist. In einer zur Achsrichtung senkrechten Führungsbohrung 14 sind eine Kugel 38 und eine die Kugel 38 vorspannende Feder 40 derart angeordnet, dass die Kugel 38 in die Rille 30 vorgespannt ist und entlang der Rille 30 bewegbar ist, wenn die Sperre 18 bewegt wird. In Öffnungsrichtung wird die Sperre 18 durch das Zusammenwirken der flachen Zahnflanken 22, 26 die Zahnflanke über die Mittellage bewegt und gibt damit die Drehbewegung der Lenkwelle 12 selbsttätig frei. Wenn die Mittellage der Sperre 18 an dem erhöhten Anschnitt überschritten ist, wird die Sperre 18 bistabil und selbsttätig in die nächstliegende Endposition gebracht und dort gehalten.
  • Die Betätigung der Sperre 18 in Sperrrichtung über die Mittellage beziehungsweise über den erhöhten Anschnitt 36 hinaus, erfolgt elektromechanisch durch ein in der Führungsbohrung 14 angeordnetes Solenoid 42 und kann an jeder Stelle des Umfanges des Zahnrades 8 erfolgen. Damit ist die Verriegelungseinrichtung 2 variabel einstellbar je nach der gewünschten oder durch die Lenkübersetzung erforderlichen Lenkbegrenzung.
  • Für Notfälle und zur Endsperrung der Lenkradverriegelung ist die elektromagnetische Betätigung beispielsweise durch das Solenoid 42 so ausgelegt, dass die Sperre 18 in Öffnungsrichtung über die durch den erhöhten Abschnitt 36 gebildete Mittellage hinaus bewegt werden kann.
  • Aus Sicherheitsgründen muss die Position der Sperre 18 immer bekannt sein. Dazu können Kontakte 44, 46 in der Rille 30 vorgesehen sein, die durch die Kugel 18 selbst ausgelöst werden. Eine Alternative sind Mikroschalter, die durch die Sperre 18 betätigt werden.
  • Die 1 zeigt die Verriegelungseinrichtung 2 für eine Lenkeinrichtung 4 für eine Drehrichtung des Lenkrades 6. Die Verriegelungseinrichtung 2' für die andere Drehrichtung des Lenkrades 6 unterscheidet sich von der Verriegelungseinrichtung 2 dadurch, dass die flachen Zahnflanken und die steilen Zahnflanke der asymmetrischen Verzahnungen an dem Zahnrad und an der Sperre entgegengesetzt zu den flachen Zahnflanken und den steilen Zahnflanke der asymmetrischen Verzahnungen in der Verriegelungseinrichtung 2 orientiert sind.
  • 2 zeigt den lenkradseitigen Teil einer elektrischen Lenkung, die ein Lenkrad 6 und eine Rückmeldungseinrichtung 52, die der Bedienungsperson ein Lenkgefühl vermitteln soll, aufweist, wobei das Lenkrad über die Lenkwelle 12 mit der Rückmeldungseinrichtung 52 verbunden ist. Ein Steuergerät 54 ist dazu vorgesehen, sowohl die Rückmeldungseinrichtung 52 als auch die Verriegelungseinrichtung 2, 2' anzusteuern, wobei, wenn erforderlich, ein Leistungsbaustein 56 zwischen das Steuergerät 54 und die zu steuernden Elemente eingesetzt wird.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist die Lenkwelle 12 über Lager 58, 60 an einem aufbauseitigen Bauteil 62 gelagert. Auch die Verriegelungsvorrichtungen 2, 2' sind mit dem Bauteil 62 drehfest verbunden, während die Gehäuse der Verriegelungseinrichtung 2, 2' drehbar gegenüber der Lenkwelle 12 vorgesehen sind.
  • Aus der Verbindung zwischen dem Steuergerät 54 und der Verriegelungseinrichtung 2, gegebenenfalls über den Leistungsbaustein 56, ist das Steuergerät 54 bzw. der Leistungsbaustein 56 auch mit der Verriegelungseinrichtung 2' verbunden, wobei diese Verbindungen zur Vereinfachung weggelassen sind.
  • Das Steuergerät 54 ist so ausgelegt, dass die Lenkradverriegelung nicht bei eingestecktem Zündschlüssel ausgelöst werden kann. Ferner stellt eine Logikschaltung dies ebenso sicher (Redundanz), indem ein Schließen beider Verriegelungseinrichtungen in Verbindung mit eingestecktem Zündschlüssel elektrisch nicht möglich ist. Hierbei wird die Stromzuführung der jeweils nicht genutzten Verriegelungseinrichtung durch das Betätigen der genutzten Verriegelungseinrichtung unterbrochen.
  • Ebenso lässt sich die Funktion der Lenkradverriegelung ohne weitere Bauteile mit abbilden, indem dazu lediglich die Sperre in der Verriegelungseinrichtung 2 und die Sperre in der Verriegelungseinrichtung 2' durch das Steuergerät eingerückt werden. Die Funktion Lenkradverriegelung erfolgt somit durch das Betätigen beider Sperren, die dann Lenkbewegungen in beiden Richtungen sicher verhindern.
  • Die Erfindung ist nicht auf die gezeigte Ausführungsform beschränkt. So kann beispielsweise die Rille in dem Gehäuse angeordnet sein und die federbelastete Kugel in der Sperre. Auch kann das Solenoid zur Betätigung der Sperre sowohl in die eingerückte Position als auch die ausgerückte Position bewegt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Verriegelungsvorrichtung
    2'
    Verriegelungsvorrichtung
    4
    Lenkeinrichtung
    6
    Lenkrad
    8
    Zahnrad
    10
    Verzahnung
    12
    Lenkwelle
    14
    Führungsbohrung
    16
    Gehäuse
    18
    Sperre
    20
    Gegenverzahnung
    22
    Flache Zahnflanke
    24
    Steile Zahnflanke
    26
    Flache Zahnflanke
    28
    Steile Zahnflanke
    30
    Rille
    32
    Tiefer Abschnitt
    34
    Tiefer Abschnitt
    36
    Erhöhter Abschnitt
    38
    Kugel
    40
    Feder
    42
    Solenoid
    44
    Kontakt
    46
    Kontakt
    52
    Rückmeldungseinrichtung
    54
    Steuergerät
    56
    Leistungsbaustein
    58
    Lager
    60
    Lager
    62
    Aufbauseitiges Bauteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2003/0146038 A1 [0003]
    • US 2004/0011585 A [0004]

Claims (11)

  1. Begrenzungseinrichtung für eine Lenkwinkeleingabe über ein Lenkrad und eine Lenkwelle an einem Kraftfahrzeug umfassend eine Verriegelungseinrichtung (2, 2') in einem Gehäuse (16) zur Verriegelung der Lenkwelle am Ende einer Drehung, wobei die Verriegelungseinrichtung ein Zahnrad (8), das mit der Lenkwelle (12) drehfest verbunden ist, und eine von einem Steuergerät (54) anzusteuernde Sperre (18) umfasst, die in das Zahnrad (8) einzurücken ist.
  2. Begrenzungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (8) in der Verriegelungseinrichtung eine asymmetrische Verzahnung (10) hat, und dass die Sperre (18) eine entsprechende asymmetrische Gegenverzahnung hat.
  3. Begrenzungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die asymmetrische Verzahnung (10) an dem Zahnrad (8) und die asymmetrische Gegenverzahnung (20) an der Sperre (18) jeweils Zähne mit einer flachen Zahnflanke (22, 26) und einer steile Zahnflanke (24, 28) haben, wobei die Zahnflanken so orientiert sind, dass jeweils eine flache Zahnflanke (22) an dem Zahnrad (8) einer flachen Zahnflanke (26) an der Sperre (18) gegenüberliegt, und dass jeweils eine steile Zahnflanke (24) an dem Zahnrad (8) einer steilen Zahnflanke (28) an der Sperre (18) gegenüberliegt, wobei die flachen Zahnflanken (22, 26) derart abgeschrägt sind, dass bei einer Drehung der Lenkwelle (12) in der von der betreffenden Verriegelungseinrichtung (2, 2') nicht zu sperrenden Richtung die Sperre (18) in die Führungsbohrung (14) eine ausgerückte Endlage zurückgebracht wird.
  4. Begrenzungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperre (18) in einer zur Lenkwelle (12) senkrechten Führungsbohrung (14) in einem Gehäuse (16) der Verriegelungseinrichtung (2) in Achsrichtung der Führungsbohrung (14) in der Führungsbohrung (14) verschiebbar angeordnet ist.
  5. Begrenzungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperre (18) eine Rille (30) aufweist, die sich in Achsrichtung der Sperre (18) erstreckt und die an ihren Enden tiefere Abschnitte (32, 34), die der eingerückten Endlage und der ausgerückten Endlage der Sperre (18) entsprechen, sowie dazwischen einen erhöhten Abschnitt (36) aufweist, und dass in einer zur Achsrichtung senkrechten Führungsbohrung (14) in dem Gehäuse (16) eine Kugel (38) und eine die Kugel (38) vorspannende Feder (40) angeordnet sind, wobei die Kugel (38) durch die Feder (40) in die Rille (30) vorgespannt und entlang der Rille (30) bewegbar ist, wenn die Sperre (18) bewegt wird.
  6. Begrenzungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (16) der Verriegelungseinrichtung (2) drehfest an einem aufbauseitigen Bauteil (62) und drehbar gegenüber der Lenkwelle (12) angeordnet ist.
  7. Begrenzungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Führungsbohrung (14) ein Solenoid (42) vorgesehen ist, das mit der Sperre (18) antriebsmäßig verbunden ist und zur Betätigung der Sperre (18) wenigstens in die eingerückte Position dient.
  8. Begrenzungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Solenoid (42) ausgelegt ist, um die Sperre (18) sowohl in die eingerückte Position als auch in die ausgerückte Position zu betätigen.
  9. Begrenzungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Kontakte (44, 46) in der Rille (30) vorgesehen sind, die durch die Kugel (38) zu betätigen sind, um die Position der Sperre (18) an das Steuergerät zu melden.
  10. Begrenzungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Mikroschalter vorgesehen sind, die durch die Sperre (18) zu betätigen sind, um die Position der Sperre (18) an das Steuergerät zu melden.
  11. Begrenzungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Verriegelungseinrichtung (2) zur Verriegelung der Lenkwelle (12) am Ende einer Drehung in einer ersten Drehrichtung des Lenkrades (6) und eine zweite Verriegelungseinrichtung (2') zur Verriegelung der Lenkwelle (12) am Ende einer Drehung in einer entgegengesetzten zweiten Drehrichtung des Lenkrades (6) vorgesehen sind.
DE102013004056.6A 2013-03-08 2013-03-08 Begrenzungseinrichtung für eine Lenkwinkeleingabe Active DE102013004056B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013004056.6A DE102013004056B4 (de) 2013-03-08 2013-03-08 Begrenzungseinrichtung für eine Lenkwinkeleingabe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013004056.6A DE102013004056B4 (de) 2013-03-08 2013-03-08 Begrenzungseinrichtung für eine Lenkwinkeleingabe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013004056A1 true DE102013004056A1 (de) 2014-09-11
DE102013004056B4 DE102013004056B4 (de) 2021-03-25

Family

ID=51385286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013004056.6A Active DE102013004056B4 (de) 2013-03-08 2013-03-08 Begrenzungseinrichtung für eine Lenkwinkeleingabe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013004056B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2575994A (en) * 2018-07-31 2020-02-05 Trw Ltd Steering column assemblies
CN113264007A (zh) * 2021-06-29 2021-08-17 东风华神汽车有限公司 电子转向柱锁控制方法、装置、设备及存储介质

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021212670A1 (de) 2021-11-10 2023-05-11 Zf Automotive Germany Gmbh Lenkvorrichtung mit einer Blockiereinrichtung zum Begrenzen eines Lenkdrehwinkels sowie Steer-by-Wire Lenksystem mit einer solchen Lenkvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030146038A1 (en) 2002-02-05 2003-08-07 Ford Global Technologies, Inc. Steer-by-wire steering system with rotation limiter
US20040011585A1 (en) 2002-07-17 2004-01-22 Ratko Menjak Hand wheel actuator with steering-feel enhancement
DE60303081T2 (de) * 2002-02-05 2006-07-20 Delphi Technologies, Inc., Troy Handradstellglied
DE102006028269A1 (de) * 2006-06-20 2008-01-10 Zf Lenksysteme Gmbh Überlagerungsgetriebe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030146038A1 (en) 2002-02-05 2003-08-07 Ford Global Technologies, Inc. Steer-by-wire steering system with rotation limiter
DE60303081T2 (de) * 2002-02-05 2006-07-20 Delphi Technologies, Inc., Troy Handradstellglied
US20040011585A1 (en) 2002-07-17 2004-01-22 Ratko Menjak Hand wheel actuator with steering-feel enhancement
DE102006028269A1 (de) * 2006-06-20 2008-01-10 Zf Lenksysteme Gmbh Überlagerungsgetriebe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2575994A (en) * 2018-07-31 2020-02-05 Trw Ltd Steering column assemblies
CN110775143A (zh) * 2018-07-31 2020-02-11 Trw有限公司 转向柱组件
GB2575994B (en) * 2018-07-31 2022-08-10 Zf Automotive Uk Ltd Steering column assemblies
CN113264007A (zh) * 2021-06-29 2021-08-17 东风华神汽车有限公司 电子转向柱锁控制方法、装置、设备及存储介质
CN113264007B (zh) * 2021-06-29 2022-08-12 东风华神汽车有限公司 电子转向柱锁控制方法、装置、设备及存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013004056B4 (de) 2021-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016214682B4 (de) Sperranordnung
EP2196703B1 (de) Lenkradschloss
DE102018207671A1 (de) Verschiebevorrichtung
EP3446003B1 (de) Aktuator und vorrichtung zum einlegen einer parksperre eines kraftfahrzeugautomatikgetriebes mit einem derartigen aktuator sowie ein damit ausgestattetes kraftfahrzeug
DE10133408A1 (de) Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102015106124A1 (de) Türschloss mit Schnellentriegelung
DE102009007900A1 (de) Getriebeeinheit mit einer Nachlauffunktion
DE102010035083B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102017104510A1 (de) Lenksäule mit Lenkradverriegelung
DE102007059713A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Sperrgliedes
EP3987136A1 (de) SCHLIEßEINRICHTUNG FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
DE3738416A1 (de) Antrieb zum verstellen eines glieds, insbesondere eines riegelelements, das zum schliessmechanismus eines einer oeffnung in einer kraftfahrzeugkarosserie zugeordneten abdeckelements gehoert
DE102008031217B4 (de) Sperrvorrichtung mit einem Sperrglied zur Sperrung eines funktionswesentlichen Bauteils
DE102013004056B4 (de) Begrenzungseinrichtung für eine Lenkwinkeleingabe
WO2014135247A1 (de) Begrenzungseinrichtung für die lenkwinkeleingabe in einer elektrischen lenkung
DE102009024821B4 (de) Schaltvorrichtung
DE10356614A1 (de) Motorisierter Sitz zum Drehen der Lehne und Verfahren
EP0967350A1 (de) Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102007059712A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Sperrgliedes
EP3227147B1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102006057445B4 (de) Impulsantrieb für Drehschieber
EP2317629B1 (de) Stellantrieb einer Komponente eines Kraftfahrzeugs
EP2674553B1 (de) Schliesszylinder
DE102013018836A1 (de) Mechanische Sperrvorrichtung, insbesondere für den Fahrzeugbereich
EP3199413A1 (de) Aktuatorvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final