DE102013003912A1 - Verkleben von Kunststoffbauteilen mittels elektrisch leitfähigem Mehrkomponenten-Klebstoff - Google Patents

Verkleben von Kunststoffbauteilen mittels elektrisch leitfähigem Mehrkomponenten-Klebstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102013003912A1
DE102013003912A1 DE201310003912 DE102013003912A DE102013003912A1 DE 102013003912 A1 DE102013003912 A1 DE 102013003912A1 DE 201310003912 DE201310003912 DE 201310003912 DE 102013003912 A DE102013003912 A DE 102013003912A DE 102013003912 A1 DE102013003912 A1 DE 102013003912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
component
components
mixing
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310003912
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Bücker
Hergen Görse
Marie-Pierre Buron
Christian Cotte
Franck Lancelot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plastic Omnium Automotive Exteriors GmbH
Original Assignee
Faurecia Exteriors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Exteriors GmbH filed Critical Faurecia Exteriors GmbH
Priority to DE201310003912 priority Critical patent/DE102013003912A1/de
Publication of DE102013003912A1 publication Critical patent/DE102013003912A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/06Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving heating of the applied adhesive
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J11/00Features of adhesives not provided for in group C09J9/00, e.g. additives
    • C09J11/02Non-macromolecular additives
    • C09J11/04Non-macromolecular additives inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J9/00Adhesives characterised by their physical nature or the effects produced, e.g. glue sticks
    • C09J9/02Electrically-conducting adhesives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • C08K3/041Carbon nanotubes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Verfahren zum Verkleben zweier Bauteile (10, 20), mit den folgenden aufeinanderfolgenden Schritten: Bereitstellen eines ersten Bauteils (10) und eines zweiten Bauteils (20) mit jeweils einer Klebefläche, Auftragen eines mit einem elektrisch leitfähigen Stoff versetzten Klebstoffs auf die Klebefläche des ersten und/oder zweiten Bauteils, Auflegen der Klebefläche des einen Bauteils (10) auf die Klebefläche des anderen Bauteils (20), Zusammendrücken beider Bauteile, und Erwärmen des Klebstoffs (30) durch Hindurchleitung eines elektrischen Stroms durch den Klebstoff, sodass beide Bauteile miteinander verkleben, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Auftragens durch eine Misch- und Auftragevorrichtung erfolgt, und dass dieser Schritt die folgenden Unterschritte umfasst: getrenntes Einführen der Komponenten des Klebstoffes und des elektrisch leitfähigen Stoffs in die Misch- und Auftragevorrichtung, und Herstellen des Klebstoffs durch Vermischen der Komponenten des Klebstoffs und des elektrisch leitfähigen Stoffs in der Misch- und Auftragevorrichtung. Bevorzugter Einsatz bei der Herstellung von Frontmodulen und Stoßfängern von Kraftfahrzeugen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verkleben zweier Bauteile, mit den folgenden aufeinanderfolgenden Schritten:
    • a) Bereitstellen eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils mit jeweils einer Klebefläche;
    • b) Auftragen eines mit einem elektrisch leitfähigen Stoff versetzten Klebstoffs auf die Klebefläche des ersten und/oder zweiten Bauteils;
    • c) Auflegen der Klebefläche des einen Bauteils auf die Klebefläche des anderen Bauteils;
    • d) Zusammendrücken beider Bauteile; und
    • e) Erwärmen des Klebstoffs durch Hindurchleitung eines elektrischen Stroms durch den Klebstoff, sodass beide Bauteile miteinander verkleben. Solch ein Verfahren ist aus der WO 2011/120794 A1 bekannt. Bei diesem Herstellungsverfahren werden eine Materiallage und ein Kunststoffträger in einem Kaschierwerkzeug zu einem Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug verklebt. Der dazu verwendete Klebstoff ist thermisch aktivierbar und kann in ihm gelöste Kohlenstoffnanoröhren enthalten. Die thermische Aktivierung erfolgt durch Anlegung einer elektrischen Spannung an den zwischen der Materiallage und dem Kunststoffträger befindlichen Klebstoff.
  • Ein Nachteil dieses bekannten Verfahrens ist, dass zur Herstellung des Innenverkleidungsteils ein Kohlenstoffnanoröhren enthaltender Spezialklebstoff vorgehalten und verwendet werden muss. Dieser Spezialklebstoff ist eigens vorgesehen und teuer, und daher nicht zum Einsatz in anderen Klebeverfahren geeignet.
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Klebeverfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem der elektrisch leitende Klebstoff dynamisch und bedarfsgerecht bereitgestellt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass Schritt b) durch eine Misch- und Auftragevorrichtung erfolgt, und dass Schritt b) die folgenden Unterschritte umfasst:
    • – getrenntes Einführen der Komponenten des Klebstoffes und des elektrisch leitfähigen Stoffs in die Misch- und Auftragevorrichtung; und
    • – Herstellen des Klebstoffs durch Vermischen der Komponenten des Klebstoffs und des elektrisch leitfähigen Stoffs in der Misch- und Auftragevorrichtung.
  • Dadurch, dass der elektrisch leitende Klebstoff erst beim Auftragen angemischt wird, muss nicht dieser, sondern müssen nur seine Komponenten vorgehalten werden. Insbesondere kann der elektrisch leitfähige Stoff separat gelagert und bei Bedarf beim Kleben beigemischt werden. Das Vorhalten eines speziellen elektrisch leitenden Klebstoffs ist nicht erforderlich.
  • Gemäß bevorzugter Ausführungsformen umfasst das erfindungsgemäße Verfahren eines, mehrere oder alle der folgenden Merkmale, in allen technisch möglichen Kombinationen:
    • – die Komponenten des Klebstoffs bestehen aus dem elektrisch leitfähigen Stoff, einem Binder und einem Härter;
    • – beim Schritt e) wird die Stromstärke zeitlich gesteuert, um eine optimale Erwärmung des Klebstoffs zu erzielen;
    • – der elektrisch leitfähige Stoff enthält Kohlenstoffpartikel, insbesondere Kohlenstoffnanoröhren, bevorzugt in einer Menge von 1 bis 2 Gew.%;
    • – die beiden Bauteile sind Bestandteile des Frontmoduls oder des Stoßfängers eines Kraftfahrzeugs;
    • – beide Bauteile bestehen aus Kunststoff.
  • Die Erfindung wird nun mit Verweis auf die Zeichnungen genauer beschrieben, wobei:
  • 1 das Mischen und Auftragen des elektrisch leitenden Klebstoffs auf das erste zu verklebende Bauteil darstellt;
  • 2 das Fügen des zweiten Bauteils an das erste Bauteil zeigt;
  • 3 das elektrische Kontaktieren des aufgetragenen Klebstoffs darstellt; und
  • 4 das Erwärmen und Aushärten des Klebstoffs durch Anlegen einer elektrischen Spannung zeigt.
  • Die Figuren zeigen die Herstellung einer Baugruppe 1 für den Frontbereich eines Kraftfahrzeugs. Bei der Baugruppe 1 kann es sich insbesondere um eine Stoßfängereinheit handeln. Die Baugruppe 1 umfasst ein erstes Bauteil 10 und ein zweites Bauteil 20. Das erste Bauteil 10 ist ein Innenbauteil, welches im verbauten Zustand im Inneren des Kraftfahrzeugs angeordnet und von außen nicht zu sehen ist. Das zweite Bauteil 20 ist ein Außenbauteil, welches im verbauten Zustand eine vorzugsweise lackierte Außenfläche des Kraftfahrzeugs bildet. Beide Bauteile 10, 20 besitzen eine Klebefläche 25.
  • Zur Herstellung der Baugruppe 1 wird zunächst ein Dreikomponenten-Klebstoff 30 angemischt und auf das Innenbauteil 10 aufgetragen. Das Mischen und Auftragen erfolgt mittels einer Mischpistole 40 mit einer Mischkammer 50 und einem Auftragskopf 60. Der Auftragskopf 60 ist mit einer Auftragsöffnung 70 versehen. Die Mischpistole 40 verfügt über drei Eingänge über welche die drei Komponenten A, B und C des Klebstoffs 30 in die Mischkammer 50 gelangen. In der Mischkammer 50 vermischen sich die drei Komponenten A, B und C zum Klebstoff 30, der anschließend in den Auftragskopf 60 und über die Auftragsöffnung 70 auf die Klebefläche 25 des Innenbauteils 10 gelangt.
  • Bei der Komponente A handelt es sich um einen Härter, bei der Komponente B um einen Binder, und bei der Komponente C um einen elektrisch leitfähigen Stoff, dessen Leitfähigkeit zum Beispiel auf darin befindliche Kohlenstoffnanoröhren beruht. Die Kohlenstoffnanoröhren können in einer Menge von 1 bis 2 Gew.% in der Komponente C vorliegen.
  • Im gezeigten Beispiel wird der Klebstoff 30 in Form einer rechteckigen Kleberaupe aufgetragen. Das dabei mit der Mischpistole abzufahrende Rechteck ist in der 1 mit einer gestrichelten Linie L angedeutet. Der Startpunkt und der Endpunkt des Auftragens sind jeweils mit dem Bezugszeichen S und Z versehen. Die zum Auftragen des Klebstoffs 30 benötigte Zeitspanne wird im Folgenden mit Ta bezeichnet.
  • Nachdem die Kleberaupe 30 aufgetragen ist, erfolgt als Nächstes das Fügen des Außenbauteils 20 an das Innenbauteil 10 (siehe 2). Dabei wird die Klebefläche 25 des Außenbauteils 20 auf die mit Klebstoff 30 versehene Klebefläche 25 des Innenbauteils 10 gepresst, wie es die Pfeile F andeuten. Die zum Fügen der beiden Bauteile 10, 20 benötigte Zeitspanne wird im Folgenden mit Tf bezeichnet.
  • Bei Durchführung des Auftrage- und Fügeschritts ist darauf zu achten, dass die Summe von Ta und Tf die Offenzeit To des Klebstoffs 30 nicht überschreitet.
  • Sobald die beiden Bauteile 10, 20 aufeinander gepresst sind, wird die Kleberaupe 30 an zwei Punkten mit einer elektrischen Stromquelle 80 verbunden (siehe 3). Zum Beispiel können zwei Elektroden 90 an zwei unterschiedlichen Stellen in die Kleberaupe 30 gesteckt werden.
  • Sodann wird die Stromquelle 80 eingeschaltet, sodass dank der Kohlenstoffnanoröhren ein elektrischer Strom durch die Kleberaupe 30 fließt (siehe 4). Der Stromfluss wird durch den Blitz E veranschaulicht. Durch den Leistungsverlust innerhalb der Kleberaupe 30 erwärmt diese sich schnell. Typischerweise kann innerhalb von 40 Sekunden eine Temperatur von über 70°C erreicht werden. Eine derart kurze Prozesszeit ist insbesondere im Automobilbau von Vorteil, wo Taktzeiten von nicht mehr als einer Minute verlangt werden. Durch die Steuerung der elektrischen Spannung der Stromquelle 80 kann die Erwärmung der Kleberaupe gesteuert werden. Im Zuge der Erwärmung härtet der Klebstoff 30 rasch aus und die Baugruppe 1 ist fertig gestellt.
  • Durch die direkte Erwärmung innerhalb der Kleberaupe 30 kann eine thermische Schädigung der Bauteile 10, 20 vermieden werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/120794 A1 [0001]

Claims (6)

  1. Verfahren zum Verkleben zweier Bauteile (10, 20), mit den folgenden aufeinanderfolgenden Schritten: a) Bereitstellen eines ersten Bauteils (10) und eines zweiten Bauteils (20) mit jeweils einer Klebefläche (25); b) Auftragen eines mit einem elektrisch leitfähigen Stoff (C) versetzten Klebstoffs auf die Klebefläche (25) des ersten und/oder zweiten Bauteils; c) Auflegen der Klebefläche des einen Bauteils (10) auf die Klebefläche (25) des anderen Bauteils (20); d) Zusammendrücken beider Bauteile; und e) Erwärmen des Klebstoffs (30) durch Hindurchleitung eines elektrischen Stroms (E) durch den Klebstoff, sodass beide Bauteile miteinander verkleben, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt b) durch eine Misch- und Auftragevorrichtung (40) erfolgt, und dass Schritt b) die folgenden Unterschritte umfasst: i) getrenntes Einführen der Komponenten (A, B) des Klebstoffes und des elektrisch leitfähigen Stoffs (C) in die Misch- und Auftragevorrichtung; und ii) Herstellen des Klebstoffs durch Vermischen der Komponenten (A, B) des Klebstoffs und des elektrisch leitfähigen Stoffs (C) in der Misch- und Auftragevorrichtung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Komponenten des Klebstoffs aus dem elektrisch leitfähigen Stoff (C), einem Binder (B) und einem Härter (A) bestehen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei beim Schritt e) die Stromstärke zeitlich gesteuert wird, um eine optimale Erwärmung des Klebstoffs zu erzielen.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der elektrisch leitfähige Stoff (C) Kohlenstoffpartikel, insbesondere Kohlenstoffnanoröhren enthält, bevorzugt in einer Menge von 1 bis 2 Gew.%.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die beiden Bauteile (10, 20) Bestandteile des Frontmoduls oder des Stoßfängers eines Kraftfahrzeugs sind.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei beide Bauteile (10, 20) aus Kunststoff bestehen.
DE201310003912 2012-03-08 2013-03-08 Verkleben von Kunststoffbauteilen mittels elektrisch leitfähigem Mehrkomponenten-Klebstoff Ceased DE102013003912A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310003912 DE102013003912A1 (de) 2012-03-08 2013-03-08 Verkleben von Kunststoffbauteilen mittels elektrisch leitfähigem Mehrkomponenten-Klebstoff

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012004412.7 2012-03-08
DE102012004412 2012-03-08
DE201310003912 DE102013003912A1 (de) 2012-03-08 2013-03-08 Verkleben von Kunststoffbauteilen mittels elektrisch leitfähigem Mehrkomponenten-Klebstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013003912A1 true DE102013003912A1 (de) 2013-09-12

Family

ID=49029658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310003912 Ceased DE102013003912A1 (de) 2012-03-08 2013-03-08 Verkleben von Kunststoffbauteilen mittels elektrisch leitfähigem Mehrkomponenten-Klebstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013003912A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208094A1 (de) 2014-04-29 2015-10-29 MAGNA STEYR Engineering AG & Co KG Vorrichtung zum Aushärten eines elektrisch leitenden Klebstoffes
DE102015224997A1 (de) * 2015-12-11 2017-06-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Konfektionierung und Auftragung von Klebstoffen
DE102020007547A1 (de) 2020-12-10 2022-06-15 Voltabox Ag Verfahren zum elektrischen Verbinden einer Stromschiene an Zellterminals von Batteriezellen eines Elektrobatteriemoduls
DE102023107533A1 (de) 2023-03-24 2024-09-26 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum thermischen Anbinden eines Batteriemoduls an eine Kühleinrichtung über ein thermisches Interface-Material, Batteriemodulanordnung und Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011120794A1 (de) 2010-03-30 2011-10-06 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum herstellen von innenverkleidungsteilen durch kaschieren sowie innenverkleidungsteil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011120794A1 (de) 2010-03-30 2011-10-06 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum herstellen von innenverkleidungsteilen durch kaschieren sowie innenverkleidungsteil

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208094A1 (de) 2014-04-29 2015-10-29 MAGNA STEYR Engineering AG & Co KG Vorrichtung zum Aushärten eines elektrisch leitenden Klebstoffes
EP2940321A1 (de) 2014-04-29 2015-11-04 MAGNA STEYR Engineering AG & Co KG Vorrichtung zum aushärten eines elektrisch leitenden klebstoffes
US9757932B2 (en) 2014-04-29 2017-09-12 MAGNA STEYR Engineering AG & Co KG Device for hardening an electrically conductive adhesive
EP3267048A1 (de) 2014-04-29 2018-01-10 MAGNA STEYR Engineering AG & Co KG Vorrichtung zum aushärten eines elektrisch leitenden klebstoffes
DE102015224997A1 (de) * 2015-12-11 2017-06-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Konfektionierung und Auftragung von Klebstoffen
DE102020007547A1 (de) 2020-12-10 2022-06-15 Voltabox Ag Verfahren zum elektrischen Verbinden einer Stromschiene an Zellterminals von Batteriezellen eines Elektrobatteriemoduls
DE102023107533A1 (de) 2023-03-24 2024-09-26 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum thermischen Anbinden eines Batteriemoduls an eine Kühleinrichtung über ein thermisches Interface-Material, Batteriemodulanordnung und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013012515A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus Schaumpartikeln
DE102013003912A1 (de) Verkleben von Kunststoffbauteilen mittels elektrisch leitfähigem Mehrkomponenten-Klebstoff
DE102006012411A1 (de) Verbindungselement und Verfahren zu seiner Befestigung auf einer Oberfläche
DE102012221174A1 (de) 3 K Verklebung
DE102008060040A1 (de) Vorrichtung zum Betrieb von transparenten Flächenelementen
DE202014106167U1 (de) Kantenleiste für Möbelstücke
DE102013003669A1 (de) Verfahren zum Reparieren eines Faserverbundbauteils
DE2740071A1 (de) Verfahren zum zusammenfuegen von bauteilen von scheinwerfern oder leuchten fuer kraftfahrzeuge
DE202010009174U1 (de) Einwechselbares Beschichtungsaggregat
DE102012014756A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zumindest zweier Bestandteile einer Brennstoffzelle
DE102008006040A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leichtbauplatte und Leichtbauplatte
DE102014226148A1 (de) Kleben von Klebebolzen
DE19846533A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines einbrennlackierten Formbauteils
DE202013104187U1 (de) Bauteil, insbesondere aus Kunststoff
DE102013103417A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung einer Fügeverbindung zwischen einem Metallteil und einem Kunststoffteil
DE102014017922B4 (de) Verfahren zur Bauteilverbindung eines Kunststoffbauteils mit einem Fügepartner
DE102020201498A1 (de) Kameramodul
DE102011087636A1 (de) Verfahren zum Entfernen einer durch Verklebung in einen Rahmen eingesetzte Scheibe
DE10137713A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer verklebbaren Oberfläche eines Bauteils, Verfahren zur Herstellung einer Klebeverbindung und Verfahren zum Lösen einer Klebeverbindung, sowie Klebeverbindung
DE102011115000A1 (de) Fügen mittels Fügeelement
DE102015222467B4 (de) Verfahren und anordnung zum vorhärten einer haftmittelschicht
DE102016222088A1 (de) Fügeverfahren zur Herstellung einer Batterie sowie Batterie
DE102019125491A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sensorgehäuses
DE102006033368A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verklebung und Fahrzeugdach mit textilem Verdeckstoff
DE102009014192A1 (de) Karosseriebauteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PLASTIC OMNIUM AUTOMOTIVE EXTERIORS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FAURECIA EXTERIORS GMBH, 31655 STADTHAGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: STUMPF PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: SPRANGER, STEPHAN, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: STUMPF PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final