DE102019125491A1 - Verfahren zur Herstellung eines Sensorgehäuses - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Sensorgehäuses Download PDF

Info

Publication number
DE102019125491A1
DE102019125491A1 DE102019125491.4A DE102019125491A DE102019125491A1 DE 102019125491 A1 DE102019125491 A1 DE 102019125491A1 DE 102019125491 A DE102019125491 A DE 102019125491A DE 102019125491 A1 DE102019125491 A1 DE 102019125491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
sensor housing
contact adapter
field
magnetic field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019125491.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Kay-Uwe Höfling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sick AG
Original Assignee
Sick AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sick AG filed Critical Sick AG
Priority to DE102019125491.4A priority Critical patent/DE102019125491A1/de
Publication of DE102019125491A1 publication Critical patent/DE102019125491A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/06Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving heating of the applied adhesive
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/01Magnetic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/40Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components
    • C09J2301/408Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components additives as essential feature of the adhesive layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/40Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components
    • C09J2301/416Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components use of irradiation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Abstract

Sensorgehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Sensorgehäuses 1 mit einem Kontaktadapter 2, wobei der Kontaktadapter 2 mittels einer Klebeverbindung mittels Klebstoff 4 mit dem Sensorgehäuse 1 verbunden ist, wobei der Klebstoff 4 Zusätze 5 aufweist, wobei dem Klebstoff 4 berührungslos Energie zugeführt wird, wodurch der Klebstoff 4 gehärtet wird, wodurch der Kontaktadapter 2 in dem Sensorgehäuse 1 befestigt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Sensorgehäuses mit einem Kontaktadapter gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sensorgehäuse eines Sensors, der als optoelektronischer Sensor, beispielsweise als Lichtschranke oder Lichttaster ausgebildet ist oder auch nach einem anderen Sensorprinzip arbeitet, beispielsweise als induktiver oder kapazitiver Sensor.
  • Sensorgehäuse weisen beispielsweise einen Kontaktadapter für eine Steckverbindung oder beispielsweise auch für ein Kabel mit einem Stecker auf.
  • Über den Kontaktadapter wird beispielsweise eine Stromversorgung und/oder eine Kommunikationsschnittstelle für den Sensor realisiert.
  • Der Kontaktadapter wird beispielsweise über eine stoffschlüssige Verbindung beispielsweise über eine Klebung in dem Sensor fixiert.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine möglichst einfache Leitungsfixierung, Buchsenfixierung, Steckerfixierung bzw. Kontaktadapterfixierung an einem Sensorgehäuse bereitzustellen, die nach den Anforderungen der Schutzklasse IP67 dicht ist, wobei diese Dichtigkeit auch nach einer Alterung, bzw. bei hohen Temperaturwechseln und nach einer Zugbelastung des Kontaktadapters gewährleistet sein soll.
  • Die Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Sensorgehäuses mit einem Kontaktadapter, wobei der Kontaktadapter mittels einer Klebeverbindung mittels Klebstoff mit dem Sensorgehäuse verbunden ist, wobei der Klebstoff Zusätze aufweist, wobei dem Klebstoff berührungslos Energie zugeführt wird, wodurch der Klebstoff gehärtet wird, wodurch der Kontaktadapter in dem Sensorgehäuse befestigt wird.
  • Weiter wird die Aufgabe gemäß Anspruch 8 gelöst mit einem Sensorgehäuse, welches nach einem Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 hergestellt ist.
  • Dadurch, dass die Härtung erst durch die Energiezufuhr stattfindet, kann der Klebeprozess zeitlich gesteuert werden. Damit kann vor der Energiezufuhr eine Justage zwischen Sensorgehäuse und Kontaktadapter vorgenommen werden, ohne dass der Klebstoff bereits reagiert.
  • Durch die Härtung mittels berührungslos zugeführter Energie kann die Klebung sehr schnell ausgehärtet werden. So ist es beispielsweise möglich, dass die Klebung bereits nach ca. 30 Sekunden Prozesszeit belastbar ist. Wodurch das Sensorgehäuse bereits weiterverarbeitet werden kann. Dadurch ist eine effizientere und schnellere Herstellung des Sensors bzw. des Sensorgehäuses möglich.
  • Die berührungslose Energiezufuhr benötigt keine Sichtverbindung zu der Klebestelle, wie beispielsweise bei einer UV-Klebung erforderlich. Durch die berührungslose Energiezufuhr können auch optisch verdeckte Flächen mit Klebstoff durch die Energiezufuhr gehärtet werden.
  • Beispielsweise kann der Klebstoff als Hotmelt-Klebstoff ausgeführt sein, so dass dieser Klebstoff in erwärmten Zustand flüssig ist und beispielsweise in erwärmtem Zustand durch Aufspritzen durch eine Spritzdüse auf die Klebestelle aufgetragen werden kann.
  • Weiterhin ist es möglich, den Klebstoff nach dem Auftragen zu verdichten. Dies kann beispielsweise einfach dadurch geschehen, dass der Klebstoff in einen Füllraum bzw. eine Klebstoffkammer zwischen Sensorgehäuse und Kontaktadapter aufgetragen wird und anschließend das Sensorgehäuse und der Kontaktadapter zusammengefügt werden, wobei durch den Fügevorgang der Klebstoff in dem Füllraum optional verdichtet werden kann. Durch das Verdichten des Klebstoffs bzw. der Klebemasse wird ein nachteiliger Schrumpfeffekt minimiert oder gar ganz beseitigt.
  • Der Fügevorgang kann auch während der Aktivierung der Klebung durch die Energiezuführung durchgeführt werden.
  • Gemäß der Erfindung kann die Klebung auch an einem fertiggestellten Sensorgehäuse durchgeführt werden. So kann beispielsweise durch die Klebung ein finaler gewünschter Kontaktadapter mit dem Sensorgehäuse verbunden werden. Damit wird die Sensorvariante sehr spät in der Produktion gebildet, wodurch Lagerkosten und Bestände reduziert werden, was zu einer Kostenersparnis führt.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist der Klebstoff magnetisierbare Zusätze auf und der Klebstoff wird mittels Induktion erwärmt, wodurch der Klebstoff gehärtet wird, wodurch der Kontaktadapter in dem Sensorgehäuse befestigt wird.
  • Ein Klebstoff mit magnetisierbaren Zuschlägen, welcher mittels Induktion aktiviert wird, ist beispielsweise aus der DE 3240319 A1 oder der DE 3233837 A1 bekannt.
  • Beispielsweise ist der Klebstoff eine wärmehärtbare Acrylat-Epoxidharz Zusammensetzung mit magnetisierbaren Zusätzen.
  • Die Erfindung betrifft beispielsweise eine klebende lösungsmittelfreie Zusammensetzung, die als Klebstoff verwendet wird und in kürzester Zeit wärmehärtbar ist.
  • Mittels eines Magnetfeldes einer Feldspule kann die Energie in den magnetischen Zusätzen des Klebstoffes induziert werden. Dadurch wird nur der Klebstoff erwärmt, bzw. mit Energie versorgt. Dadurch werden umliegende Bauteile, beispielsweise Kunststoffbauteile, insbesondere das Sensorgehäuse selbst nicht mit Energie beaufschlagt, so dass diese Bauteile keinen negativen Einflüssen ausgesetzt sind. Dadurch, dass nur der Klebstoff mit Energie versorgt wird, kann die Klebung präzise durchgeführt werden und die Zeitdauer der Klebung präzise gesteuert werden.
  • Weiter ist ein einfaches Handling des Kontaktadapters möglich, wenn der Kontaktadapter selbst magnetisch ist. Dadurch kann der Kontaktadapter durch magnetische Führungen positioniert werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird ein Magnetfeldfeld mittels einer bogenförmigen bzw. hufeisenförmigen bzw. U-förmigen Feldspule erzeugt, wobei der Klebstoff vom Magnetfeld der bogenförmigen Feldspule erfasst wird.
  • Dadurch ist es möglich, die zu klebende Baugruppe seitlich in das Magnetfeld zu führen bzw. die Feldspule seitlich auf die zu klebende Baugruppe zu führen.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird ein Magnetfeldfeld mittels einer bogenförmigen Feldspule erzeugt, wobei der Kontaktadapter in dem Magnetfeld der bogenförmigen Feldspule rotiert wird.
  • Durch Rotation der Baugruppe bzw. der Feldspule wird der Klebstoff gleichmäßig aktiviert.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird ein Magnetfeldfeld mittels einer ringförmigen Feldspule erzeugt, wobei der Kontaktadapter sich in der Mitte der Feldspule befindet.
  • Dadurch wird ein homogenes Magnetfeld gebildet und die Klebestelle kann beispielsweise ohne Rotation der Klebestelle gleichmäßig gehärtet werden.
  • Dazu wird die Klebestelle in etwa der Mitte der Feldspule positioniert bzw. die Feldspule derart positioniert, dass die Klebestelle in etwa der Mitte der Feldspule angeordnet ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird das Magnetfeld mittels Feldrichtungselementen ausgerichtet.
  • Die Feldrichtungselemente können beispielsweise angeordnete ferritische Abschirmungen sein. Die Feldrichtungselemente können beweglich ausgeführt sein. Die Feldrichtungselemente können eine geometrische Form zur Richtcharakteristik aufweisen. Beispielsweise können die Feldrichtungselemente im Querschnitt U-förmig ausgebildet sein.
  • In einer alternativen Weiterbildung der Erfindung weist der Klebstoff Dipolzusätze auf, wobei der Klebstoff mittels Mikrowellen erwärmt wird, wodurch der Klebstoff gehärtet wird, wodurch der Kontaktadapter in dem Sensorgehäuse befestigt wird.
  • Ein Klebstoff mit zugesetzten Dipolen, welcher mittels Mikrowellen erwärmt wird ist aus der DE 102006059462 A1 bekannt.
  • Beispielsweise kann ein nicht reaktiver thermoplastischer Schmelzklebstoff verwendet werden, der durch Mikrowellenstrahlung erwärmbar ist. Beispielsweise sind mindestens 50 Gew.-% bezogen auf die Menge der Basispolymeren eines thermoplastischen Polymeren aus Ethylen-Vinylacetat enthalten und ggf. zusätzlich thermoplastische, polare Gruppen enthaltende Polymere sowie 0,5 bis 15 Gew.-% von Polyolen mit einem Siedepunkt oberhalb von 120°C.
  • Mögliche nicht vernetzende Schmelzklebstoffe enthalten üblicherweise 15 bis 80 Gew.-% an thermoplastischen Basispolymeren, die dem Klebstoff die Grundeigenschaften verleihen, wie Schmelzviskosität und Schmelzverhalten, Haftung und Stabilität. Es ist möglich, dass mindestens 50 Gew.-% der Basispolymeren aus Ethylenvinylacetat-Copolymeren bestehen. Insbesondere sind Schmelzklebstoffe geeignet, die zu mindestens 70 Gew.-% thermoplastische EVA-Polymere enthalten, bezogen auf die Menge der Basispolymere.
  • Die oben genannten Vorteile zu den magnetisierbaren Zusätzen treffen auch auf die Dipolzusätze zu.
  • Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Vorteile und Merkmale unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen in:
    • 1a ein erfindungsgemäßes Sensorgehäuse;
    • 1b einen Kontaktadapter;
    • 1c Kontakte des Kontaktadapters;
    • 2 bis 6 jeweils ein Sensorgehäuse mit jeweils einem Kontaktadapter.
  • In den nachfolgenden Figuren sind identische Teile mit identischen Bezugszeichen versehen.
  • 1a zeigt ein Sensorgehäuse 1 eines Sensors, der als optoelektronischer Sensor, beispielsweise als Lichtschranke oder Lichttaster ausgebildet ist oder auch nach einem anderen Sensorprinzip arbeitet, beispielsweise als induktiver oder kapazitiver Sensor. Der Sensor ist über einen Stecker bzw. eine Buchse angeschlossen, insbesondere zur Stromversorgung, aber auch zur Daten- oder Signalübertragung. Das Sensorgehäuse 1 kann auch andere Gehäuseformen aufweisen und insbesondere besonders klein als Miniatursensor ausgebildet sein.
  • Das Sensorgehäuse 1 gemäß 1a ist beispielsweise gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt.
  • 1b zeigt einen Kontaktadapter 2, der in dem Sensorgehäuse 1 gemäß 1a angeordnet ist. Der Kontaktadapter 2, welcher die Kontakte 11 umschließt, ist vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildet.
  • 1c zeigt metallische Kontakte 11, die in dem Kontaktadapter 2 gemäß 1b angeordnet sind. Die Kontakte 11 sind beispielsweise als Stiftkontakte ausgebildet.
  • 2 zeigt ein Verfahren zur Herstellung eines Sensorgehäuses 1 mit einem Kontaktadapter 2, wobei der Kontaktadapter 2 mittels einer Klebeverbindung 3 mittels Klebstoff 4 mit dem Sensorgehäuse 1 verbunden ist, wobei der Klebstoff 4 Zusätze 5 aufweist, wobei dem Klebstoff 4 berührungslos Energie zugeführt wird, wodurch der Klebstoff 4 gehärtet wird, wodurch der Kontaktadapter 2 in dem Sensorgehäuse 1 befestigt wird.
  • Gemäß 2 ist der Kontaktadapter 2 durch einen Vorspritzling an dem Kabel bzw. der Leitung 15 und eine Hülse 13 gebildet. Zwischen dem Kontaktadapter 2 bzw. der Hülse 13 und dem Sensorgehäuse 1 ist der Klebstoff 4 in einer Klebstoffkammer 17 angeordnet. Der Kontaktadapter 2 wird in Fügerichtung 14 in das Sensorgehäuse 1 eingefügt. Die Fügerichtung 14 erfolgt in diesem Beispiel vom Sensorgehäuseinnern nach außen in Richtung der Leitung 15, wodurch die Klebestelle mit Druck beaufschlagt wird.
  • Dadurch ist es möglich, den Klebstoff 4 nach dem Auftragen zu verdichten. Dies wird dadurch erreicht, dass der Klebstoff 4 in einen Füllraum bzw. eine Klebstoffkammer 17 zwischen Sensorgehäuse 1 und Kontaktadapter 2 aufgetragen wird und anschließend das Sensorgehäuse 1 und der Kontaktadapter 2 zusammengefügt werden, wobei durch den Fügevorgang der Klebstoff 4 in der Klebstoffkammer 17 optional verdichtet werden kann. Durch das Verdichten des Klebstoffs 4 bzw. der Klebemasse wird ein nachteiliger Schrumpfeffekt minimiert oder gar ganz beseitigt.
  • Der Fügevorgang kann auch während der Aktivierung der Klebung durch die Energiezuführung durchgeführt werden.
  • Gemäß 3 ist der Kontaktadapter 2 durch einen Vorspritzling an dem Kabel bzw. der Leitung 15 und eine Hülse 13 gebildet. Zwischen dem Kontaktadapter 2 bzw. der Hülse 13 und dem Sensorgehäuse 1 ist der Klebstoff 4 in einer Klebstoffkammer 17 angeordnet. Der Kontaktadapter 2 ist dabei konisch ausgebildet. Der Kontaktadapter 2 wird in Fügerichtung in das Sensorgehäuse 1 eingefügt. Die Fügerichtung erfolgt in diesem Beispiel von außen in das Sensorgehäuse 1 nach innen in Richtung des Sensorgehäuses 1, wodurch die Klebestelle mit Druck beaufschlagt wird.
  • Gemäß 2 und 3 weist der Klebstoff 4 magnetisierbare Zusätze 6 auf und der Klebstoff 4 wird mittels Induktion erwärmt, wodurch der Klebstoff 4 gehärtet wird, wodurch der Kontaktadapter 2 in dem Sensorgehäuse 1 befestigt wird.
  • Gemäß 4 wird mittels eines Magnetfeldes einer Feldspule 16 die Energie in den magnetisierbaren Zusätzen 6 des Klebstoffes 4 induziert. Dadurch wird nur der Klebstoff 4 erwärmt, bzw. mit Energie versorgt. Dadurch werden umliegende Bauteile, beispielsweise Kunststoffbauteile, insbesondere beispielsweise das Sensorgehäuse 1 selbst nicht mit Energie beaufschlagt, so dass diese Bauteile keinen negativen Einflüssen ausgesetzt sind. Dadurch, dass beispielsweise nur der Klebstoff 4 mit Energie versorgt wird, kann die Klebung präzise durchgeführt werden und die Zeitdauer der Klebung präzise gesteuert werden.
  • Weiter ist gemäß 4 ein einfaches Handling des Kontaktadapters 2 möglich, wenn der Kontaktadapter 2 selbst magnetisierbar ist. Dadurch kann der Kontaktadapter 2 durch magnetische Führungen positioniert werden.
  • Gemäß 4 wird ein Magnetfeldfeld insbesondere mittels einer bogenförmigen bzw. hufeisenförmigen bzw. U-förmigen Feldspule 7 erzeugt, wobei der Klebstoff 4 vom Magnetfeld der bogenförmigen Feldspule 7 erfasst wird.
  • Dadurch ist es möglich, die zu klebende Baugruppe seitlich in das Magnetfeld zu führen bzw. die Feldspule 7 seitlich auf die zu klebende Baugruppe zu führen.
  • Gemäß 4 wird das Magnetfeld mittels Feldrichtungselementen 9 ausgerichtet.
  • Die Feldrichtungselemente 9 können beispielsweise angeordnete ferritische Abschirmungen sein. Die Feldrichtungselemente 9 können beweglich ausgeführt sein. Die Feldrichtungselemente 9 können eine geometrische Form zur Richtcharakteristik aufweisen. Beispielsweise können die Feldrichtungselemente 9 im Querschnitt U-förmig ausgebildet sein.
  • Gemäß 4 wird ein Magnetfeldfeld mittels einer bogenförmigen Feldspule 7 erzeugt, wobei der Kontaktadapter 2 in dem Magnetfeld der bogenförmigen Feldspule 7 rotiert werden kann. Durch Rotation der Baugruppe bzw. der Feldspule 7 wird der Klebstoff gleichmäßig aktiviert.
  • Gemäß der in 5 gezeigten Ausführungsform wird ein Magnetfeld mittels einer ringförmigen Feldspule 8 erzeugt, wobei der Kontaktadapter 2 sich in der Mitte der Feldspule 8 befindet.
  • Gemäß der in 6 dargestellten alternativen Ausführungsform weist der Klebstoff 4 Dipolzusätze 10 auf, wobei der Klebstoff 4 mittels Mikrowellen erwärmt wird, wodurch der Klebstoff 4 gehärtet wird, wodurch der Kontaktadapter 2 in dem Sensorgehäuse 1 befestigt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sensorgehäuse
    2
    Kontaktadapter
    3
    Klebeverbindung
    4
    Klebstoff
    5
    Zusätze
    6
    magnetisierbare Zusätze
    7
    bogenförmige Feldspule
    8
    ringförmige Feldspule
    9
    Feldrichtungselemente
    10
    Dipolzusätze
    11
    Kontakte
    12
    Vorspritzling
    13
    Hülse
    14
    Fügerichtung
    15
    Leitung
    16
    Feldspule
    17
    Klebstoffkammer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3240319 A1 [0017]
    • DE 3233837 A1 [0017]
    • DE 102006059462 A1 [0032]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Sensorgehäuses 1 mit einem Kontaktadapter 2, wobei der Kontaktadapter 2 mittels einer Klebeverbindung mittels Klebstoff 4 mit dem Sensorgehäuse 1 verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff 4 Zusätze 5 aufweist, wobei dem Klebstoff 4 berührungslos Energie zugeführt wird, wodurch der Klebstoff 4 gehärtet wird, wodurch der Kontaktadapter 2 in dem Sensorgehäuse 1 befestigt wird.
  2. Verfahren zur Herstellung eines Sensorgehäuses 1 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff 4 magnetisierbare Zusätze 6 aufweist, wobei der Klebstoff 4 mittels Induktion erwärmt wird, wodurch der Klebstoff 4 gehärtet wird, wodurch der Kontaktadapter 2 in dem Sensorgehäuse 1 befestigt wird.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Sensorgehäuses 1 nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Magnetfeldfeld mittels einer bogenförmigen Feldspule 7 erzeugt wird, wobei der Klebstoff 4 vom Magnetfeld der bogenförmigen Feldspule 7 erfasst wird.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Sensorgehäuses 1 nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Magnetfeldfeld mittels einer bogenförmigen Feldspule 7 erzeugt wird, wobei der Kontaktadapter 2 in dem Magnetfeld der bogenförmigen Feldspule 7 rotiert wird.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Sensorgehäuses 1 nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Magnetfeldfeld mittels einer ringförmigen Feldspule 8 erzeugt wird, wobei der Kontaktadapter 2 sich in der Mitte der Feldspule 8 befindet.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Sensorgehäuses nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetfeldfeld mittels Feldrichtungselementen 9 ausgerichtet wird.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Sensorgehäuses 1 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff 4 Dipolzusätze 10 aufweist, wobei der Klebstoff 4 mittels Mikrowellen erwärmt wird, wodurch der Klebstoff 4 gehärtet wird, wodurch der Kontaktadapter 2 in dem Sensorgehäuse 1 befestigt wird.
  8. Sensorgehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorgehäuse 1 nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 hergestellt ist.
DE102019125491.4A 2019-09-23 2019-09-23 Verfahren zur Herstellung eines Sensorgehäuses Pending DE102019125491A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125491.4A DE102019125491A1 (de) 2019-09-23 2019-09-23 Verfahren zur Herstellung eines Sensorgehäuses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125491.4A DE102019125491A1 (de) 2019-09-23 2019-09-23 Verfahren zur Herstellung eines Sensorgehäuses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019125491A1 true DE102019125491A1 (de) 2021-03-25

Family

ID=74846384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019125491.4A Pending DE102019125491A1 (de) 2019-09-23 2019-09-23 Verfahren zur Herstellung eines Sensorgehäuses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019125491A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4762864A (en) * 1986-06-19 1988-08-09 Ashland Oil Inc. High performance induction curable two-component structural adhesive with nonsagging behavior
EP0498998A2 (de) * 1990-12-28 1992-08-19 Westinghouse Electric Corporation Verfahren zur Fernerhitzung eines Polymeren Werkstoffes auf eine gewählte Temperatur
DE102006007563A1 (de) * 2006-02-16 2007-08-30 Röhm Gmbh Verfahren zum Verkleben von Werkstoffen mit nanoskaligen superparamagnetischen Poly(meth)acrylatpolymeren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4762864A (en) * 1986-06-19 1988-08-09 Ashland Oil Inc. High performance induction curable two-component structural adhesive with nonsagging behavior
EP0498998A2 (de) * 1990-12-28 1992-08-19 Westinghouse Electric Corporation Verfahren zur Fernerhitzung eines Polymeren Werkstoffes auf eine gewählte Temperatur
DE102006007563A1 (de) * 2006-02-16 2007-08-30 Röhm Gmbh Verfahren zum Verkleben von Werkstoffen mit nanoskaligen superparamagnetischen Poly(meth)acrylatpolymeren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003001253A2 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE102006012411A1 (de) Verbindungselement und Verfahren zu seiner Befestigung auf einer Oberfläche
DE1293321B (de) Kleiner Elektromotor
DE2509357A1 (de) Verfahren zum verbinden zweier teile durch verkleben
DE102010004792A1 (de) Verfahren zum Festlegen eines Lagerrings an oder in einem Bauteil
DE2740071C3 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen von Scheinwerfern oder Leuchten für Kraftfahrzeuge
DE102008012591A1 (de) Koaxialleitung mit Stützscheiben
DE19649414A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Kernzylinders und eines mit einem Flansch versehenen metallischen Paßelements eines hohlen Verbundisolators durch Preßpassen
DE102019125491A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sensorgehäuses
EP2742284A1 (de) Elektrische vorrichtung mit dichtelement, dichtelement für eine elektrische vorrichtung und verfahren zum abdichten eines gehäuses
DE102009048877A1 (de) Kabeldurchführung in Steckverbindergehäusen
DE102013003912A1 (de) Verkleben von Kunststoffbauteilen mittels elektrisch leitfähigem Mehrkomponenten-Klebstoff
DE102014226148A1 (de) Kleben von Klebebolzen
DE102019214026A1 (de) Verfahren zur Abdichtung bzw. Verbindung von Bauteilen
DE102013011421A1 (de) Verfahren zum Fügen wenigstens eines Endbereichs eines Pultrusionsbauteils mit einem Bauteil
EP3014706B1 (de) Elektrische verbindungsanordnung
DE3787682T2 (de) Hochspannungswiderstandskabel mit Störungsbeseitigung und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE102012216009B4 (de) Bauteil mit Filamentanschluss und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit Filamentanschluss
DE102015222467B4 (de) Verfahren und anordnung zum vorhärten einer haftmittelschicht
DE102015117020A1 (de) Schweißverbinder
DE10137713A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer verklebbaren Oberfläche eines Bauteils, Verfahren zur Herstellung einer Klebeverbindung und Verfahren zum Lösen einer Klebeverbindung, sowie Klebeverbindung
DE10245564A1 (de) Kommunikationsendgerät
EP0545107B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Klebverbindungen zwischen Wickelkörpern für elektrische Bauelemente und deren Anschlussdrähte
DE2628318A1 (de) Dichtungskoerper fuer einsteckmuffenverbindungen
DE102017216004A1 (de) Verfahren zur Montage wenigstens zweier Teile mittels Haftverbindungsmittel und Vorrichtung bestehend aus wenigstens zwei mittels Haftverbindungsmittel zusammengefügter Teile

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication