DE102013002825A1 - Agrar- und pv-installation mit einer integrierten wasserversorgung - Google Patents

Agrar- und pv-installation mit einer integrierten wasserversorgung Download PDF

Info

Publication number
DE102013002825A1
DE102013002825A1 DE201310002825 DE102013002825A DE102013002825A1 DE 102013002825 A1 DE102013002825 A1 DE 102013002825A1 DE 201310002825 DE201310002825 DE 201310002825 DE 102013002825 A DE102013002825 A DE 102013002825A DE 102013002825 A1 DE102013002825 A1 DE 102013002825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agricultural
modules
installation
mast
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310002825
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201310002825 priority Critical patent/DE102013002825A1/de
Publication of DE102013002825A1 publication Critical patent/DE102013002825A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/10Supporting structures directly fixed to the ground
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/02Protective coverings for plants; Coverings for the ground; Devices for laying-out or removing coverings
    • A01G13/0206Canopies, i.e. devices providing a roof above the plants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G9/243Collecting solar energy
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
    • E03B3/28Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from humid air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/50Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules comprising elongate non-rigid elements, e.g. straps, wires or ropes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • F24S25/617Elements driven into the ground, e.g. anchor-piles; Foundations for supporting elements; Connectors for connecting supporting structures to the ground or to flat horizontal surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/45Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with two rotation axes
    • F24S30/452Vertical primary axis
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/30Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/40Thermal components
    • H02S40/42Cooling means
    • H02S40/425Cooling means using a gaseous or a liquid coolant, e.g. air flow ventilation, water circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/11Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface using shaped bodies, e.g. concrete elements, foamed elements or moulded box-like elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/70Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules with means for adjusting the final position or orientation of supporting elements in relation to each other or to a mounting surface; with means for compensating mounting tolerances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/40Preventing corrosion; Protecting against dirt or contamination
    • F24S40/44Draining rainwater or condensation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/12Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries using renewable energies, e.g. solar water pumping

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Agrar- und PV-Installation (1) mit einer Vielzahl von in einem horizontalen Abstand zueinander angeordneten Masten (13), die ein Mastenfeld (17) bilden und jeweils dazu ausgebildet sind, PV-Module (10) auf einer Unterkonstruktion (11) zu tragen. Dabei können die PV-Module (10) starr zur Sonne ausgerichtet sein oder über die Schwenkachsen (x, y) in einer Gelenkanordnung (12) zum jeweiligen Sonnenstand ausgerichtet werden. Erfindungsgemäß weist eine Agrar- und PV-Installation (1) eine netzunabhängige Wasserversorgung (2) mit einem Regenwassersammelsystem (20) und einem Bewässerungssystem (23) für die Bewässerung eines landwirtschaftlich genutzten Baugrunds (15) auf, wobei eine Vielzahl von Zisternen (205) oder eine Sammelzisterne als Wasserspeicher dient.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Agrar- und PV-Installation, die aus einem Mastenfeld, das aus horizontal voneinander beabstandeten Einzelmasten besteht, die jeweils PV-Module auf einer Unterkonstruktion tragen, wobei die PV-Module entweder starr zur Sonne ausgerichtet sind oder über eine Gelenkanordnung beweglich mit einem Mast verbunden sind. Dabei sind die PV-Module mit einem vertikalen Abstand zu einem landwirtschaftlich genutzten Baugrund angeordnet und überdecken den Baugrund nur zu etwa max. 30%, sodass eine landwirtschaftliche Nutzung des Baugrunds ermöglicht wird.
  • Stand der Technik
  • Bei der heute üblichen Freilandaufstellung von PV-Anlagen geht die Möglichkeit der landwirtschaftlichen Nutzung dieser Flächen weitgehend verloren oder ist zumindest stark eingeschränkt. Pächter, die Ackerboden für die photovoltaische Stromgewinnung nutzen wollen, müssen dem Landwirt den Wert einer potentiellen jährlichen Ernte ersetzen. Dadurch erhöht sich einerseits der Pachtzins, andererseits wird wertvoller Ackerboden der Nahrungsmittelproduktion entzogen. Dies gilt insbesondere für starr zur Sonne ausgerichtete PV-Anlagen im kraftwerkstechnischen Maßstab mit einer bodennahen Unterkonstruktion. Zweiachsig nachgeführte PV-Module erhöhen zwar den Wirkungsgrad der Module um bis zu 35%, bedingen aber einen angemessenen Abstand der einzelnen Solaranlagen untereinander, um eine gegenseitige Verschattung der Kollektorflächen zu vermeiden. Einer punktförmigen Unterstützung der Kollektorfläche kommt dabei die Aufgabe zu, die PV-Module so über einem Baugrund anzuordnen, dass eine etwa 10–60 qm große Kollektorfläche auch bei flach einfallendem Licht zur Sonne ausgerichtet werden kann. Der Abstand zum Baugrund bemisst sich bei diesen Anlagen aus dem Schwenkbereich der PV-Module, der in der Regel von 15–75 Grad reicht. Dies bedeutet, dass die lichte Raumhöhe durch den Schwenkbereich der PV-Module stark eingeschränkt ist und auch hier weitere Nutzungen des Baugrunds nur bedingt möglich sind. Die einfache Verlängerung der Maste oder Stützen führt zu einem unangemessenen Mehraufwand bei der Einspannung der Stützen mit entsprechend voluminösen Gründungskörpern aus Stahlbeton. Die mit dem Klimawandel einhergehenden Wetterereignisse, wie Starkregen und lange Dürreperioden, reduzieren den landwirtschaftlichen Ertrag auch in Gegenden, die sich bisher durch eine konstante Fruchtbarkeit ausgezeichnet haben. In weniger begünstigten Breiten reduzieren ausgedehnte Dürrephasen die ohnehin eingeschränkten Möglichkeiten von Ackerbau und Viehzucht. Bei PV-Modulen mit mono- und polykristallinen Silicium-Zellen reduziert sich der Wirkungsgrad mit steigender Temperatur. Als Faustregel dabei gilt, dass bei einer Temperaturerhöhung von 1°C der Wirkungsgrad um 0,5% nachlässt. Nimmt man einen optimalen Wirkungsgrad bei etwa 20°C an, kann der Wirkungsgradverlust bei hohen Oberflächentemperaturen an den Silicium-Zellen bis zu 50% betragen. Bekannte Techniken zur Kühlung von PV-Modulen nutzen das auf Dächern gesammelte und in einer Zisterne gespeicherte Regenwasser für eine strahlungsseitige Kühlung der PV-Module mit Hilfe einer Beregnungsanlage. Eine rückseitige Kühlung über einen Luftstrom, der die Verdunstungskälte von Wasser nutzt, um die PV-Module zu kühlen, ist ebenfalls vorbekannt.
  • Sogenannte Hybridkollektoren nutzen die Sonneneinstrahlung einerseits zur Stromerzeugung und andererseits zur Warmwassergewinnung. Der besondere Vorteil dieser Technik besteht in der Möglichkeit, durch die Warmwassergewinnung die Solarzellen zu kühlen. Nachteilig dabei ist ein Zielkonflikt zwischen der Aufgabe, gleichzeitig heißes Wasser zu erzeugen und die Solarzellen selbst möglichst effektiv zu kühlen. In der DE 10 2004 010 653 A1 wird ein hybrider Niedertemperatur-Solarkollektor beschrieben, der diesen Zielkonflikt vermeidet und die Temperatur des Kühlwassers auf 20°C begrenzt.
  • In der DE 20 2007 010 901 U1 ist ein Hybridkollektor beschrieben, bei dem ein wärmeabsorbierendes Blech mit einem Kühlregister, das von einem Schlauchmaterial gebildet wird, in Kontakt steht. Die DE 20 2005 008 164 U1 zeigt ein selbsttragendes, gekühltes PV-Modul in Sandwichbauweise. Bei diesem Vorschlag werden die PV-Zellen durch einen Kaminzug in Luftkanälen gekühlt. Die DE 20 2009 010 235 U1 zeigt ein aus Deckschalen und einem Profilblech aufgebautes, selbsttragendes Sandwichelement, das einen wasserdurchströmten Behälter zur Kühlung der Solarzellen vorsieht, bei dem die Solarzellen vollflächig mit dem Behälter verbunden sind. In der WO 2009/140564 A1 werden weitgespannte Seilkonstruktionen zur Aufnahme von PV-Modulen in einem vertikalen Abstand zu einem Baugrund systematisch beschrieben. Die gezeigten Konstruktionen betreffen freigespannte Tragwerke mit einem stützenfreien Raum unter den entsprechenden PV-Anlagen. Eine integrierte Wasserversorgung der PV-Anlagen geht aus dieser Schrift nicht hervor.
  • Aufgabenstellung
  • Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Synergieeffekte zwischen der landwirtschaftlichen Nutzung eines Baugrunds und der photovoltaischen Stromerzeugung auf diesem Baugrund aufzuzeigen. Eine entsprechende, landwirtschaftlich genutzte Fläche wird dabei nicht vollständig mit PV-Modulen überdeckt, sondern die PV-Module sind Masten mit einzelnen Kollektorflächen zugeordnet. Bei einem Mastenfeld erreichen diese in einem großen vertikalen Abstand zu einem Baugrund angeordneten Kollektorflächen einen Überdeckungsgrad von 20–40%, sodass der überwiegende Teil des Baugrunds der Sonneneinstrahlung ausgesetzt bleibt. Die teilweise Verschattung des Baugrunds wirkt sich bei manchen Pflanzen positiv auf den Ertrag aus. Regenwasser, das auf die PV-Module niedergeht, wird gesammelt und in einer Zisterne gespeichert und dient der Bewässerung des umgebenden Baugrunds. Andererseits können die PV-Module mittels des in der Zisterne gespeicherten Wassers gekühlt werden, um einen höheren Wirkungsgrad zu ermöglichen. Die von den PV-Modulen abgeleitete Wärme kann in den Baugrund eingespeichert werden, um das Pflanzenwachstum zu begünstigen. Diese Aufgaben werden mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen erfüllt. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Regenwassersammel- und Speichersystem
  • Für das Auffangen von Niederschlägen ist eine erfindungsgemäße Agrar- und PV-Installation mit einem Regensensor ausgestattet. Bei Regen wird die mit PV-Modulen bestückte Kollektorfläche über eine Gelenkanordnung mit Stellmotor in eine horizontale Stellung gebracht und festgehalten. In einer Ausführungsvariante der Erfindung sind zwischen den einzelnen PV-Modulen offene Fugen mit darunterliegenden Rinnen vorgesehen. Diese Rinnen leiten das Regenwasser zu einem horizontalen Sammelrohr, das gleichzeitig einen Teil der Unterkonstruktion für die PV-Module bildet. Eine Regenauslauföffnung in diesem Rohr ist konzentrisch und koaxial zur Längsmittelachse eines Masts angeordnet, sodass über eine Regeneinlauföffnung am Kopfpunkt eines Masts das Regenwasser in den Mast eingeleitet wird. In einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung sind die Fugen zwischen den einzelnen PV-Modulen abgedichtet, sodass das Regenwasser zu einer äußeren, die Unterkonstruktion der PV-Module umgebenden Regenrinne geleitet wird, von wo es wiederum in das genannte horizontale Sammelrohr eingeleitet und zum Regeneinlauf am Kopfpunkt des Masts geführt wird. Alternativ kann das Regenwasser auch in einer wasserdichten Wanne unterhalb der PV-Module aufgefangen und in eine Regeneinlauföffnung am Kopfpunkt eines Masts eingeleitet werden. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist der Gründungskörper für einen Mast als Hohlkörper ausgebildet und kann als Zisterne das Regenwasser speichern.
  • Bewässerungssystem
  • Eine Zisterne dient auch als Wasserentnahmestelle und kann zur Bewässerung des umgebenden Baugrunds genutzt werden. Der Wasserhaushalt einer Agrar- und PV-Installation ermöglicht hier den zeitversetzten Eintrag von Feuchtigkeit in einen Ackerboden, sodass präventiv Dürreschäden an den Feldfrüchten gezielt entgegengewirkt werden kann. In Gegenden mit wenig Niederschlag hat sich eine tröpfchenweise Bewässerung der Wurzelzone von Nutzpflanzen als besonders effektiv erwiesen, um unfruchtbares Land fruchtbar zu machen.
  • Kühlsystem
  • Zur Kühlung der PV-Module können in einer Ebene im Bereich der Unterkonstruktion hinter den PV-Modulen Wannen, die mit einem wasserspeichernden kapillaren Material befüllt sind, angeordnet werden. Zwischen der Rückseite der PV-Module und dem kapillaren Material ist ein Luftspalt vorgesehen, sodass bei einer kontinuierlichen Bewässerung der Kapillarstruktur die Verdunstungskälte des Wassers zur Kühlung der PV-Module in einem rückseitigen Luftstrom genutzt werden kann. Im Rahmen der Erfindung wird auch vorgeschlagen, zur Kühlung der PV-Module den Phasenwechsel eines Arbeitsmediums in einem Zwei-Phasen-Thermosyphon zu nutzen. Dafür wird ein vakuumdicht verschweißter, plattenförmiger, mit einem Unterdruck beaufschlagter Druckbehälter benötigt, an dessen oberem Ende sich ein wasserdurchströmtes Wärmeträgerrohr und an dessen unterem Ende sich ein sog. Sumpf befindet. Bei Wärmeeintrag seitens der Solarzellen verdampft das Arbeitsmedium, z. B. Wasser, Methanol oder Ethanol und überträgt die Wärme auf das durch das Wärmeträgerrohr fließende Wasser. Die Wärmeaufnahme über die latente Verdampfungswärme des Arbeitsmediums stellt eine effektive Methode zur Kühlung der PV-Module dar. Ein weiterer Vorteil dieser Ausgestaltungsvariante der Erfindung besteht darin, dass der Solarzellenverbund mittels einer Einbettfolie hohlraumfrei und unmittelbar mit der Oberfläche eines flächenförmigen Druckbehälters in Sandwichbauweise verbunden werden kann, wobei einstrahlungsseitig eine entspiegelte Glasplatte und eine Einbettfolie vorgesehen sind. Dabei bildet das selbsttragende Sandwichelement des Druckbehälters einen Teil der Unterkonstruktion, sodass zusätzlich nur noch Längs- oder Querträger erforderlich sind. Das in der Zisterne gesammelte Regenwasser dient als temporäre Wärmesenke für die in einem Kühlkreislauf von den PV-Modulen abgeleitete Wärme. Die Rückkühlung der Wärmeträgerflüssigkeit erfolgt in einem geschlossenen Kühlkreislauf über eine Rohrwendel innerhalb einer wassergefüllten Zisterne. Alternativ kann eine Rohrwendel zur Rückkühlung der Wärmeträgerflüssigkeit auch in ein Gründungselement einbetoniert werden. Die von den PV-Modulen abgeleitete Wärme heizt tagsüber das Regenwasser in einer Zisterne auf. Zur Rückkühlung des Zisternenwassers wird ein Rückkühlkreislauf, der von einem Rohrregister in dem umgebenden Erdreich gebildet wird, vorgeschlagen. Eine elektrische Pumpe benötigt wenig Energie zur Aufrechterhaltung der Kreisläufe für die Wärmeableitung aus den PV-Modulen einerseits und für die Rückkühlung des Zisternenwassers andererseits. Dabei wird der Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht genutzt. Wird die von den PV-Modulen abgeleitete Wärme in den Baugrund eingespeichert, kann die Erntezeit bestimmter Feldfrüchte zu einem früheren Zeitpunkt im Jahr erfolgen. Andererseits ist es möglich, die Erntezeit bis in den Winter hinein zu verlängern.
  • Seilkonstruktion
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, eine Vielzahl von Masten durch ein Seilnetz in einem vertikalen Abstand von mehreren Metern über dem Baugrund untereinander zu verbinden. Dabei ist das Seilnetz dazu ausgebildet, horizontale Lasten, die auf eine Vielzahl einzelner Maste einwirken, zu sammeln und zu speziellen Aussteifungselementen zu leiten. Als aussteifende Elemente kommen neben einer konstruktiven Einspannung der Randstützen in Längs- und Querrichtung eines Mastenfelds auch Gründungskörper oder Wandscheiben in Frage. Die konzentrierte Ableitung horizontaler Lasten an wenigen aussteifenden Elementen innerhalb eines Mastenfelds erlaubt die Ausbildung einer Vielzahl von Masten als Pendelstützen. Dadurch sind erhebliche Materialeinsparungen an den Masten selbst und an den Gründungskörpern möglich. Diese kostensenkende Maßnahme geht einher mit einem ästhetisch befriedigenden Erscheinungsbild eines vernetzten Kollektorfelds. Ein Seilnetz aus vorgespannten Stahlseilen kann mit dreieckigen, viereckigen oder secheckigen Feldern ausgebildet und an unterschiedliche Geländeformationen angepasst werden. Das Seilnetz ermöglicht weitere Ausgestaltungen der Erfindung, die das Einhängen eines Hagelschutznetzes an den Spannseilen ebenso umfassen, wie die Ausbildung eines lichtdurchlässigen Foliendachs zur Überdeckung eines landwirtschaftlich genutzten Baugrunds. Typische Anwendungsmöglichkeiten einer erfindungsgemäßen Agrar- und PV-Installation mit einer integrierten Wasserversorgung gehen aus den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen hervor. Es zeigen:
  • 1 eine freistehende Agrar- und PV-Installation mit einem integrierten Regenwassersammel- und Speichersystem in der isometrischen Schnittdarstellung
  • 2 die Agrar- und PV-Installation nach 1 im Querschnitt
  • 3 eine von einem Seilnetz gehaltene Agrar- und PV-Installation mit einer Pendelstütze in der isometrischen Schnittdarstellung
  • 4 eine von einem Seilnetz gehaltene Agrar- und PV-Installation mit einer eingespannten Stütze im Querschnitt
  • 5 eine von einem Seilnetz gehaltene Agrar- und PV-Installation in der Regenwassersammelstellung mit einem integrierten Kühlsystem für die PV-Module in der isometrischen Ausschnittsdarstellung
  • 6 die Agrar- und PV-Installation nach 5 in einer photoelektrisch wirksamen Arbeitsstellung im Querschnitt
  • 7 eine Agrar- und PV-Installation nach 5 und 6 mit eingespannter Stütze im Querschnitt
  • 8 ein seilnetzverspanntes, ebenes Mastenfeld in der schematischen isometrischen Übersicht
  • 9 das Mastenfeld nach 8 in der schematischen Aufsicht
  • 10 ein seilnetzverspanntes, ebenes Mastenfeld mit eingespannten Randstützen in der schematischen isometrischen Übersicht
  • 11 das Mastenfeld nach 10 in der schematischen Aufsicht
  • 12 ein seilverspanntes Mastenfeld auf einem Platz zwischen Gebäuden in der schematischen isometrischen Übersicht
  • 13 das Mastenfeld nach 12 in der schematischen Aufsicht
  • 14 ein seilverspanntes Mastenfeld in einer Geländesenke im schematischen Querschnitt
  • 15 das Mastenfeld nach 14 in der schematischen Aufsicht
  • 16 ein seilverspanntes Mastenfeld auf einer Geländekuppe im schematischen Querschnitt
  • 17 das Mastenfeld nach 16 in der schematischen Aufsicht
  • 18 ein seilverspanntes Mastenfeld mit integrierter Hagelschutzvorrichtung in der schematischen isometrischen Übersicht
  • 19 das Mastenfeld nach 18 im schematischen Querschnitt
  • 1 zeigt eine freistehende Agrar- und PV-Installation 1, die aus PV-Modulen 10 auf einer Unterkonstruktion 11, aus einem Mast 13, einem Gründungselement 14 sowie einer Gelenkanordnung 12 zwischen dem Mast 13 und der Unterkonstruktion 11 aufgebaut ist. Die PV-Module 10 und ihre Unterkonstruktion 11 sind in einer horizontalen Arbeitsstellung gezeigt, bei der das auf die PV-Module 10 auftreffende Regenwasser von einem Netz aus Regenrinnen 200 zwischen den einzelnen PV-Modulen 10 gesammelt und in ein horizontales Sammelrohr 202 als Teil der Unterkonstruktion 11 eingeleitet werden. In dieser Arbeitsstellung der PV-Module 10 ist ein Rohrstutzen an dem Sammelrohr 202 konzentrisch und koaxial zur Längsmittelachse des Masts 13 ausgerichtet, sodass das Regenwasser über einen Regeneinlauf 132 am Kopfpunkt des Masts 13 in ein von dem Mast 13 gebildetes Fallrohr 203 eingeleitet wird. Das Gründungselement 14 ist als Hohlkörper 140 ausgebildet und sammelt als unterirdische Zisterne 205 das Regenwasser. Der Mast 13 ist über eine Fußplatte 134 und über eine nicht näher bezeichnete Durchführung im Deckel der Zisterne 205 mit dem Hohlkörper 140 aus Stahlbeton verbunden, sodass er als eingespannte Stütze 131 wirkt. Oberhalb des Baugrunds 15 sind eine Wasserentnahmestelle mit einem Wasserhahn 231, der mit einer Pumpe 162 in der Zisterne 205 in Verbindung steht und eine Stromentnahmestelle 16 mit Steckdosen 161 dargestellt.
  • 2 zeigt die in 1 ausführlich beschriebene, freistehende Agrar- und PV-Installation im Querschnitt. Die PV-Module 10 mit der Unterkonstruktion 11 sind in einer horizontalen Arbeitsstellung dargestellt, bei der der auf die Agrar- und PV-Installation 1 auftreffende Regen von einem Netz aus Rinnen 200 gesammelt und in ein horizontales Sammelrohr 202 eingeleitet wird. In dieser Stellung kann aus dem Sammelrohr 202 das Regenwasser unmittelbar über einen Regeneinlauf 132 in den Mast eingeleitet werden.
  • 3 zeigt eine Agrar- und PV-Installation 1 mit einer integrierten Wasserversorgung 2, deren Kollektorfläche dem in 1 gezeigten Beispiel entspricht. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Mast 13 von einem horizontal gespannten Seilnetz 3, das eine Vielzahl gleichartiger Agrar- und PV-Installationen 1 in einem Mastenfeld 17 untereinander verbindet, unterhalb des Schwenkbereichs der PV-Module 10 gehalten. Der Stahlmast 13 ist als Pendelstütze 130 ausgebildet und hat für den Anschluss der Stahlseile 300 einen Kragen 133. Der Gründungskörper 14 besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aus einem stählernen Schraubfundament 141, das maschinell in den Baugrund 15 eingeschraubt wird und einen nicht näher dargestellten Anschluss an einen Bodenkanal 204 besitzt. Dieser Bodenkanal 204 sammelt das Regenwasser aus mehreren Agrar- und PV-Installationen 1 und leitet es in eine Sammelzisterne 206 ein.
  • 4 zeigt eine Agrar- und PV-Installation 1 mit einer integrierten Wasserversorgung 2, die ein Regenwassersammelsystem 20 und ein Kühlsystem 21 für die PV-Module 10 umfasst in einer photoelektrisch wirksamen Arbeitsstellung. Über eine Steigleitung 210 innerhalb des Masts 13 wird Regenwasser aus der Zisterne 205 zu der Unterkonstruktion 11 gepumpt. Auf der strahlungsabgewandten Seite der PV-Module 10 sind mit einem kapillaren Material befüllte Wannen 201 montiert, die mit einem Kühlregister 212 kontinuierlich bewässert werden. In einem Luftspalt zwischen den PV-Modulen 10 und dem kapillaren Material in den Wannen 201 wird die Verdunstungskälte des Regenwassers genutzt, um die PV-Module 10 rückseitig zu kühlen. In einer nicht näher dargestellten, alternativen Anordnung ist vorgesehen, das Regenwasser bis zum oberen Rand einer Unterkonstruktion zu pumpen und mittels von Wasserdüsen die strahlungsseitige Oberfläche der PV-Module 10 kontinuierlich zu benetzen. Das so genutzte Kühlwasser kann ggf. am unteren Ende einer Unterkonstruktion 11 in einer Rinne 200 gesammelt und über einen flexiblen Schlauch wieder in das Fallrohr 203 zurückgeleitet werden. Der Mast 13 ist bei diesem Beispiel als eingespannte Stützte 131 ausgebildet und steht über ein Seilnetz 3 mit weiteren Agrar- und PV-Installationen 1 eines Mastenfelds 17 in Verbindung. Das Bewässerungssystem 22 ist bei diesem Beispiel als Brunnen 230 für Nutztiere ausgebildet.
  • 5 zeigt eine Agrar- und PV-Installation 1 in einer horizontalen Regensammelstellung. Die PV-Module 10 stehen bei diesem Beispiel in einem vollflächigen, wärmeleitenden Kontakt zu Stahlsandwichelementen 213, die einen Teil der Unterkonstruktion 11 für die PV-Module 10 ersetzen. Eine äußere Regenrinne 200 und insgesamt zwei Querrinnen 200 leiten das Regenwasser in ein horizontales Sammelrohr 202 ein, von wo es über eine Einlauföffnung 132 am Kopfpunkt des Masts 13 über ein Fallrohr 203 in die Zisterne 205 eingeleitet wird. In einem geschlossenen Kreislauf wird eine Wärmeträgerflüssigkeit in einer Steigleitung 210 zu den Stahlsandwichelementen 213 geleitet, um die PV-Module 10 nach dem physikalischen Prinzip eines Zwei-Phasen-Thermosyphons zu kühlen. In einer Rücklaufleitung 211 wird die aus den PV-Module 10 abgeleitete Wärme über eine Rohrwendel 220 in der Zisterne 205 gekühlt. Ein Rückkühlsystem 22 mit einem Erdregister 221 kann ggf. während der Nacht das am Ende eines Betriebszyklus warme Wasser in der Zisterne 205 zurückkühlen. Elektrische Pumpen 162 halten den Kreislauf der Kühlsysteme aufrecht.
  • 6 zeigt die Agrar- und PV-Installation 1 nach 5 in einer photoelektrisch aktiven Arbeitsstellung. Die Sandwichelemente 213 sind als vakuumdicht verschweißte Druckbehälter 214 ausgebildet und mit einem Unterdruck so beaufschlagt, dass ein flüssiges Arbeitsmedium bei Eintrag solarer Wärme über die PV-Module 10 als Gasphase zu einem Wärmeträgerrohr 215, in dem das Regenwasser aus der Zisterne 205 zirkuliert, aufsteigt und kondensiert, um sich erneut in einem Sumpf 216 am unteren Ende des Druckbehälters 214 zu sammeln. Mit einem Zwei-Phasen-Thermosyphon lassen sich die PV-Module 10 auf Umgebungstemperatur herunterkühlen, sodass sich ihre elektrische Leistung wesentlich verbessert. Eine nicht näher dargestellte Wärmedämmung auf der Rückseite der Druckbehälter 214 kann eine noch weitere Abkühlung der PV-Module 10 bis auf ca. 25°C bewirken. Bei dieser Temperatur verdampft ein Arbeitsmedium, wie Wasser, Ethanol, Methanol oder ein Gemisch aus diesen Flüssigkeiten bei einem vorausgesetzten Unterdruck von wenigen Millibar in dem Druckbehälter 214. Über eine in den Mast 13 integrierte Steigleitung 210 mit entsprechendem Rücklauf 211 steht das Wärmeträgerrohr 215 über eine Rohrwendel 220 mit dem in der Zisterne 205 gesammelte Regenwasser in Verbindung. Im Bereich des Mastkopfs sind flexible Schläuche als Verbindung zwischen dem Wärmeträgerrohr 215 und der Steig- und Rücklaufleitung 210, 211 vorgesehen. Das Regenwasser selbst wird wie beschrieben in einem Rückkühlsystem 22 mit Erdregister 221 abgekühlt.
  • 7 zeigt eine Agrar- und PV-Installation 1, deren Mast 13 ein ausbetoniertes Stahlrohr aufweist und als eingespannte Stütze 131 die horizontalen Kräfte aus mehreren Agrar- und PV-Installationen 1 eines Mastenfelds 17 aufnehmen und in den tragfähigen Baugrund 15 ableiten kann. Über längs und quer gespannte Stahlseile 300, die ein Seilnetz 3 bilden, ist dieser Mast 13 mit weiteren Agrar- und PV-Installationen 1 verbunden. Eine Spannvorrichtung 303 am Knotenpunkt 30 eines Seilnetzes 3 ermöglicht die Vorspannung der Stahlseile 300. An den Stahlseilen 300 ist ein wandelbares Dach 31 als Hagelschutznetz 310 aufgehängt, das bedarfsweise auf- und zugefahren werden kann. Die PV-Module 10 werden über das in den 5 und 6 beschriebene Kühlsystem mit einem Zwei-Phasen-Thermosyphon mit Druckbehältern 214 gekühlt. Das Rückkühlsystem 22 für die Wärmeträgerflüssigkeit besteht bei diesem Beispiel aus einer Rohrwendel 220, die in ein massives Stahlbetonfundament 14 eingelassen ist. Das Fallrohr 203 im Mast 13 dieser Agrar- und PV-Installation 1 steht mit einem Bodenkanal 204 und einer externen Sammelzisterne 206 in Verbindung.
  • 8 zeigt eine Vielzahl von Agrar- und PV-Installationen 1, die durch ein horizontales Seilnetz 3 untereinander zu einem zusammenhängenden Mastenfeld 17 verbunden sind. Am Rand des Mastenfelds 17 werden die Seilkräfte über nicht näher dargestellte Gründungskörper 14 unmittelbar in den Baugrund eingeleitet. In dieser Anordnung können alle Maste 13 eines Mastenfelds 17 als Pendelstützen 130 ausgebildet werden.
  • 9 zeigt das Mastenfeld 17 nach 8 in der Aufsicht. Horizontale Kräfte, die auf die Agrar- und PV-Installation 1 einwirken, werden durch ein trianguliertes Seilnetz 3 zu äußeren Gründungselementen 14 abgetragen.
  • 10 zeigt ein Mastenfeld 17, bei dem die horizontalen Kräfte durch ein trianguliertes Seilnetz 3 zu randständigen Masten 13, die jeweils als eingespannte Stützen 131 ausgebildet sind und in ihrem Aufbau dem in 7 gezeigten Beispiel entsprechen, aufgenommen werden. Die innenstehenden Maste 13 der Agrar- und PV-Installation 1 können als Pendelstützen 130 ausgebildet werden.
  • 11 zeigt das Mastenfeld 17 nach 10 in der schematischen Aufsicht zur Unterscheidung der Maste 13 als äußere eingespannte Stützen 131 und innere Pendelstützen 130. Das triangulierte, vorgespannte Seilnetz 3 mit Stahlseilen 300 und Knotenpunkten 30 stellt sicher, dass die auf die Agrar- und PV-Installation 1 einwirkenden horizontalen Lasten auf die eingespannten Stützen 131 verteilt werden.
  • 12 zeigt ein Mastenfeld 17, das eine Vielzahl von Agrar- und PV-Installationen 1 umfasst, deren Maste 13 jeweils als Pendelstützen 130 ausgebildet sind. Ein vorgespanntes Seilnetz 3 verteilt die horizontalen Lasten auf die eine Platzanlage umgebenden Gebäude.
  • 13 zeigt das Mastenfeld 17 nach 12 in der Aufsicht zur besseren Veranschaulichung der lastverteilenden Wirkung des triangulierten Seilnetzes 3. Die integrierte Wasserversorgung 2 der Agrar- und PV-Installationen 1 versorgt einen Brunnen 230 mit Wasser.
  • 14 zeigt ein Mastenfeld 17 über einer Talsenke. Die Maste 13 der Agrar- und PV-Installationen 1 sind durch ein dem Geländeverlauf folgendes Seilnetz 3 untereinander verbunden, das die horizontalen Kräfte unmittelbar in Gründungselemente 14 einleitet. Auf diese Weise können die Gründungselemente der Maste 13 als Schraubfundament 141 ausgebildet werden, wie es in 3 näher dargestellt und beschrieben ist. Die integrierte Wasserversorgung 2 der Agrar- und PV-Installationen 1 speist über einen Bodenkanal 204 eine Sammelzisterne 206.
  • 15 zeigt das Mastenfeld 17 nach 14 in der Aufsicht zur besseren Darstellung der lastverteilenden Wirkung des vorgespannten, triangulierten Seilnetzes 3, dessen Knotenpunkte 30 jeweils am Schnittpunkt mit einem Mast 13 liegen.
  • 16 zeigt ein Mastenfeld 17 auf einer Geländeanhöhe. Auch hier ist eine Vielzahl von Agrar- und PV-Installationen 1 durch ein dem Geländeverlauf, vorgespanntes Seilnetz 3 untereinander verbunden, wobei die horizontalen Kräfte durch das triangulierte Seilnetz 3 zu randständigen Agrar- und PV-Installationen 1, deren Maste 13 als eingespannte Stützen 131 ausgebildet sind, geleitet werden. Die integrierte Wasserversorgung 2 einer Agrar- und PV-Installation 1 speist in diesem Beispiel über einen Bodenkanal 204 eine Sammelzisterne 206.
  • 17 zeigt das Mastenfeld 17 nach 16 zur Veranschaulichung der Anpassungsfähigkeit der Seilkonstruktion an unterschiedlichste Geländeformationen.
  • 18 zeigt ein Mastenfeld 17, bei dem eine Vielzahl von Agrar- und PV-Installationen 1 durch ein mit einem Abstand zu einem Baugrund 14 angeordnetes Seilnetz 3 untereinander verspannt sind und horizontale Lasten auf randständige Maste 13, die jeweils als eingespannte Stützen 131 ausgebildet sind, verteilen. An die Stahlseile 300 des lastverteilenden Seilnetzes 3 ist bei diesem Beispiel ein einfahrbares Hagelschutznetz 310 angehängt, das einen temporären Hagelschutz z. B. für Obstplantagen oder aber auch KFZ-Abstellplätze bietet.
  • 19 zeigt das Mastenfeld 17 nach 18 in einem schematischen Querschnitt. Die integrierte Wasserversorgung 2 des Mastenfelds 17 entspricht einem der in den 17 näher erläuterten Systeme. Die Maste 13 zwischen den äußeren eingespannten Stützen 131 können als Pendelstützen 130 ausgebildet werden und ein Schraubfundament 141 erhalten. Bezugszeichenübersicht
    Agrar- und PV-Installation 1 Wasserversorgung 2 Seilnetz 3
    PV-Modul 10 Regenwassersammelsystem 20 Knotenpunkt 30
    Unterkonstruktion 11 Rinne 200 Stahlseil 300
    Gelenkanordnung 12 Wanne 201 Seilklemme 301
    Mast 13 Horizontales Sammelrohr 202 Gabelseilhülse 302
    Pendelstütze 130 Fallrohr 203 Spannvorrichtung 303
    Eingespannte Stütze 131 Bodenkanal 204 Wandelbares Dach 31
    Regeneinlauf 132 Zisterne 205 Hagelschutznetz 310
    Kragen 133 Sammelzisterne 206 Foliendach 311
    Fußplatte 134 Kühlsystem 21 Schattendach 312
    Gründungselement 14 Steigleitung 210
    Hohlkörper 140 Rücklauf 211
    Schraubfundament 141 Kühlregister 212
    Baugrund 15 Sandwichelement 213
    Stromentnahmestelle 16 Druckbehälter 214
    Stromzähler 160 Wärmeträgerrohr 215
    Steckdose 161 Sumpf 216
    Pumpe 162 Rückkühlsystem 22
    Mastenfeld 17 Rohrwendel 220
    Schwenkachse x Erdregister 221
    Schwenkachse y Bewässerungssystem 23
    Brunnen 230
    Wasserhahn 231
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004010653 A1 [0003]
    • DE 202007010901 U1 [0004]
    • DE 202005008164 U1 [0004]
    • DE 202009010235 U1 [0004]
    • WO 2009/140564 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Agrar- und PV-Installation (1) bestehend aus einer Vielzahl von in einem horizontalen Abstand zueinander angeordneten Masten (13), die ein Mastenfeld (17) bilden und jeweils dazu ausgebildet sind, PV-Module (10) auf einer Unterkonstruktion (11) starr zur Sonne ausgerichtet oder über die Schwenkachsen (x, y) in einer Gelenkanordnung (12) zum jeweiligen Sonnenstand ausrichtbar zu tragen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Agrar- und PV-Installation (1) eine netzunabhängige Wasserversorgung (2) mit einem Regenwassersammelsystem (20), einem Bewässerungssystem (23) für die Bewässerung eines landwirtschaftlich genutzten Baugrunds (15) und einem Kühlsystem (21) zur Kühlung der PV-Module (10) aufweist, wobei eine Vielzahl von Zisternen (205) oder eine Sammelzisterne (206) als Wasserspeicher dient.
  2. Agrar- und PV-Installation (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mast (13) in einem oberen Längsabschnitt eine Gelenkanordnung (12) mit Stellmotor besitzt, um die PV-Module (10) in den Schwenkachsen (x, y) dem jeweiligen Sonnenstand nachzuführen, wobei die PV-Module (10) einen Regensensor aufweisen, sodass die Unterkonstruktion (11) und die PV-Module (10) bei Regen in eine horizontale Stellung geschwenkt werden können, um Regenwasser zu sammeln und über die Gelenkanordnung (12) und den Mast (13) in eine Zisterne (205) oder eine Sammelzisterne (206) einzuleiten.
  3. Agrar- und PV-Installation (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gründungskörper (14) für einen Mast (13) als Hohlkörper (140) ausgebildet ist und eine Zisterne (205) bildet.
  4. Agrar- und PV-Installation (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bewässerungssystem (23) ein wasserverteilendes Leitungsnetz für eine tröpfchenweise Bewässerung (232) eines mit Nutzpflanzen bepflanzten Baugrunds (15) aufweist, wobei einem Mast (13) ein automatisches System zur Mengendosierung einschließlich Pumpe (162) und Wasserhahn (231) zugeordnet sind.
  5. Agrar- und PV-Installation (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserversorgung (2) aus einer Zisterne (205) der Bereitstellung von Trinkwasser für Nutztiere dient, wobei oberhalb des Baugrunds (15) ein Brunnen (230) und ein Wasserhahn (231) vorgesehen sind.
  6. Agrar- und PV-Installation (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserversorgung (2) ein Kühlsystem (21) zur Kühlung der PV-Module (10) aufweist, wobei das in einer Zisterne (205) gespeicherte Regenwasser über eine in einem Mast (13) integrierte Steigleitung (210) zu den PV-Modulen (10) gepumpt wird, um diese mittels eines rückseitigen Kühlregisters (212) zu kühlen.
  7. Agrar- und PV-Installation (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkonstruktion (11) für die PV-Module (10) von einem plattenförmigen, vakuumdicht verschweißten, mit einem Unterdruck beaufschlagten und mit einem Arbeitsmedium befüllten Druckbehälter (214) in Stahlsandwichbauweise (213) gebildet wird, der als Zwei-Phasen-Thermosyphon mit einem Sumpf (216) an seinem unteren Ende und mit einem von einer Wärmeträgerflüssigkeit durchströmten Wärmeträgerrohr (215) an seinem oberen Ende ausgebildet ist, sodass im Falle solarer Einstrahlung auf die PV-Module (10) durch einen kontinuierlichen Phasenwechsel des Arbeitsmediums Wärme von den PV-Modulen (10) auf die in dem Wärmeträgerrohr (215) geführte Wärmeträgerflüssigkeit übertragen wird, wobei eine Rücklaufleitung (211) in einem Mast (13) sowie eine Rohrwendel (220) in einer Zisterne (205) ein Rückkühlsystem (22) für die Wärmeträgerflüssigkeit bilden.
  8. Agrar- und PV-Installation (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückkühlsystem (22) für das in einer Zisterne (205) gespeicherte Regenwasser ein Erdregister (221) aufweist, wobei die von den PV-Modulen (10) abgeleitete Wärme über das Erdregister (221) in den eine Agrar- und PV-Installation (1) umgebenden Baugrund (15) eingetragen wird, um das Pflanzenwachstum zu begünstigen.
  9. Agrar- und PV-Installation (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mastenfeld (17) ein quer zu den Masten (13) gespanntes Seilnetz (3), das unmittelbar unterhalb des Schwenkbereichs der PV-Module (10) angeordnet ist, aufweist, wobei horizontale Lasten, die an eine Agrar- und PV-Installation (1) angreifen, über das Seilnetz (3) zu aussteifenden Elementen (35), die z. B. aus eingespannten Stützen (350), aus Gründungskörpern (351), aus Wandscheiben oder aus Raumzellen bestehen, geleitet werden, sodass eine Vielzahl der Maste (13) eines Mastenfelds (17) als Pendelstützen (130) ausgebildet werden können.
  10. Agrar- und PV-Installation (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Seilnetz (3) ein wandelbares Dach (36) trägt, das z. B. ein transluzentes Foliendach (361), ein Schattendach (362) oder ein Hagelschutznetz (360) aufweist und bedarfsweise ausgefahren werden kann.
DE201310002825 2013-02-15 2013-02-15 Agrar- und pv-installation mit einer integrierten wasserversorgung Withdrawn DE102013002825A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310002825 DE102013002825A1 (de) 2013-02-15 2013-02-15 Agrar- und pv-installation mit einer integrierten wasserversorgung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310002825 DE102013002825A1 (de) 2013-02-15 2013-02-15 Agrar- und pv-installation mit einer integrierten wasserversorgung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013002825A1 true DE102013002825A1 (de) 2014-08-21

Family

ID=51263663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310002825 Withdrawn DE102013002825A1 (de) 2013-02-15 2013-02-15 Agrar- und pv-installation mit einer integrierten wasserversorgung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013002825A1 (de)

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015145351A1 (fr) * 2014-03-26 2015-10-01 Sun'r Procede de production d'energie electrique adapte aux cultures
ITUA20163692A1 (it) * 2016-05-23 2017-11-23 Roberto Rubini Dispositivo per proteggere piante e campi agricoli da eventi naturali tipo grandine e pioggia
WO2017203545A1 (en) * 2016-05-23 2017-11-30 Rem Tec S.R.L. System for covering flat surfaces
CN107493067A (zh) * 2017-10-19 2017-12-19 张建高 茶园光伏发电装置的控制方法
IT201600107317A1 (it) * 2016-10-25 2018-04-25 Rem Tec S R L Sistema per la copertura di superfici piane.
WO2018109151A1 (fr) * 2016-12-16 2018-06-21 Sun'r Systeme de production d'energie electrique a l'interieur d'une serre
EP3192104A4 (de) * 2014-09-11 2018-08-15 Surany Research And Development LLC Rekonfigurierbare solaranlage und verfahren zur verwaltung von ernteerträgen damit
WO2018146288A1 (en) 2017-02-09 2018-08-16 Elemental Engineering Ag Directional solar panel assembly
CN109247228A (zh) * 2018-09-04 2019-01-22 罗魁 一种对喜湿盆栽的遮阳控湿种植台
EP3470752A1 (de) * 2017-10-11 2019-04-17 Hybrid-Power Finland Oy Solarpanelanordnung
DE102018202560A1 (de) 2018-02-20 2019-08-22 Karin Eilers System zum Sammeln und Speichern von Wasser
CN110984291A (zh) * 2019-11-11 2020-04-10 连云港市农业科学院 一种果林集水灌溉系统
CN111401750A (zh) * 2020-03-18 2020-07-10 四川省水利科学研究院 一种水库灌区的田间水资源优化调配方法
CN113170716A (zh) * 2021-03-23 2021-07-27 安徽工程大学 一种全自动防沙引风蓄水灌溉的装置
US11147217B1 (en) * 2019-10-08 2021-10-19 Katherine Elaine Hight Plant protection apparatus
FR3110325A1 (fr) * 2020-05-20 2021-11-26 Technique Solaire Installation agrivoltaïque destinée à l’élevage et utilisation correspondante
WO2022002732A1 (de) * 2020-07-03 2022-01-06 Ewind Betreiber- Und Vertriebs- Gmbh Ertragseinheit und system mit ertragseinheiten
CN114246131A (zh) * 2021-12-31 2022-03-29 巫溪县建安智能科技有限公司 园林果木种植用水分调节系统及水分调节方法
EP4020796A1 (de) * 2020-12-22 2022-06-29 Stichting Duurzame Energie Texel Verfahren zum betrieb eines solarenergiesystems sowie solarenergiesystem
EP4096088A1 (de) * 2021-05-25 2022-11-30 Electricité de France Fotovoltaikanlage
WO2023285227A1 (fr) * 2021-07-15 2023-01-19 Totalenergies Se Système solaire
WO2023134956A1 (de) * 2022-01-14 2023-07-20 Hpf Gmbh Anordnung zum kombinierten anbau von pflanzen und zur photovoltaischen erzeugung von elektrischer energie
DE202023000646U1 (de) 2023-03-22 2023-08-04 Sebastian Weber Hochbeet mit Solarpanel als Überdachung
EP4285712A1 (de) * 2022-05-30 2023-12-06 BayWa Aktiengesellschaft System zur überdachung von pflanzenkulturen
WO2024018417A1 (en) * 2022-07-22 2024-01-25 Magel Srl Pole cover with photovoltaic panel support
DE102023101313A1 (de) 2022-10-21 2024-05-08 Solprime Power Systems Gmbh Ständerwerk zum Auflagern von Photovoltaikmodulen und zum Sammeln von Regenwasser

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010653A1 (de) 2004-02-29 2005-09-22 Schlemper, Klaus, Dr.-Ing. Hybrider Niedertemperatur-Solar-Kollektor in flexibler und selbstklebender Ausführung
DE202005008164U1 (de) 2005-05-20 2006-09-28 REV Renewable Energy Ventures, Inc., Aloha Selbsttragendes, gekühltes PV-Modul
DE202007010901U1 (de) 2007-08-06 2007-12-27 Brabenec, Maike Hybridkollektor
DE202009010235U1 (de) 2009-07-28 2009-10-01 Solarhaus Süd GmbH Kühlelement für Solarzellenmodule
WO2009140564A1 (en) 2008-05-16 2009-11-19 Tensol Power, Llc Solar array support methods and systems

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010653A1 (de) 2004-02-29 2005-09-22 Schlemper, Klaus, Dr.-Ing. Hybrider Niedertemperatur-Solar-Kollektor in flexibler und selbstklebender Ausführung
DE202005008164U1 (de) 2005-05-20 2006-09-28 REV Renewable Energy Ventures, Inc., Aloha Selbsttragendes, gekühltes PV-Modul
DE202007010901U1 (de) 2007-08-06 2007-12-27 Brabenec, Maike Hybridkollektor
WO2009140564A1 (en) 2008-05-16 2009-11-19 Tensol Power, Llc Solar array support methods and systems
DE202009010235U1 (de) 2009-07-28 2009-10-01 Solarhaus Süd GmbH Kühlelement für Solarzellenmodule

Cited By (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106455496A (zh) * 2014-03-26 2017-02-22 萨恩尔有限公司 适于作物的电力产生方法
WO2015145351A1 (fr) * 2014-03-26 2015-10-01 Sun'r Procede de production d'energie electrique adapte aux cultures
CN106455496B (zh) * 2014-03-26 2020-03-17 萨恩尔有限公司 适于作物的电力产生方法
US10492381B2 (en) 2014-03-26 2019-12-03 Sun'r Electricity generation method adapted to crops
EP3122172B1 (de) 2014-03-26 2019-06-19 Sun'R Stromerzeugungsverfahren für erntepflanzen
US10130047B2 (en) * 2014-09-11 2018-11-20 Surany Research and Development LLC Reconfigurable solar array and method of managing crop yield using the same
EP3192104A4 (de) * 2014-09-11 2018-08-15 Surany Research And Development LLC Rekonfigurierbare solaranlage und verfahren zur verwaltung von ernteerträgen damit
ITUA20163692A1 (it) * 2016-05-23 2017-11-23 Roberto Rubini Dispositivo per proteggere piante e campi agricoli da eventi naturali tipo grandine e pioggia
EP3248455A1 (de) * 2016-05-23 2017-11-29 Roberto Rubini Vorrichtung zum schutz von pflanzen oder nicht oder feldern oder ernsten von natürlichen ereignissen wie schnee und regen
WO2017203545A1 (en) * 2016-05-23 2017-11-30 Rem Tec S.R.L. System for covering flat surfaces
US11102939B2 (en) 2016-05-23 2021-08-31 Rem Tec S.R.L. System for covering flat surfaces
IT201600107317A1 (it) * 2016-10-25 2018-04-25 Rem Tec S R L Sistema per la copertura di superfici piane.
FR3060909A1 (fr) * 2016-12-16 2018-06-22 Sun'r Systeme de production d'energie electrique a l'interieur d'une serre
WO2018109151A1 (fr) * 2016-12-16 2018-06-21 Sun'r Systeme de production d'energie electrique a l'interieur d'une serre
WO2018146288A1 (en) 2017-02-09 2018-08-16 Elemental Engineering Ag Directional solar panel assembly
KR20190109460A (ko) * 2017-02-09 2019-09-25 엘리멘탈 엔지니어링 아게 지향성 태양광 패널 조립체
CN110382972A (zh) * 2017-02-09 2019-10-25 元素工程公司 定向太阳能面板组件
KR102355370B1 (ko) * 2017-02-09 2022-01-26 엘리멘탈 엔지니어링 아게 지향성 태양광 패널 조립체
US10852039B2 (en) 2017-02-09 2020-12-01 Elemental Engineering Ag Directional solar panel assembly
EP3470752A1 (de) * 2017-10-11 2019-04-17 Hybrid-Power Finland Oy Solarpanelanordnung
CN107493067A (zh) * 2017-10-19 2017-12-19 张建高 茶园光伏发电装置的控制方法
DE102018202560A1 (de) 2018-02-20 2019-08-22 Karin Eilers System zum Sammeln und Speichern von Wasser
CN109247228A (zh) * 2018-09-04 2019-01-22 罗魁 一种对喜湿盆栽的遮阳控湿种植台
US11147217B1 (en) * 2019-10-08 2021-10-19 Katherine Elaine Hight Plant protection apparatus
CN110984291A (zh) * 2019-11-11 2020-04-10 连云港市农业科学院 一种果林集水灌溉系统
CN111401750A (zh) * 2020-03-18 2020-07-10 四川省水利科学研究院 一种水库灌区的田间水资源优化调配方法
CN111401750B (zh) * 2020-03-18 2020-11-17 四川省水利科学研究院 一种水库灌区的田间水资源优化调配方法
FR3110325A1 (fr) * 2020-05-20 2021-11-26 Technique Solaire Installation agrivoltaïque destinée à l’élevage et utilisation correspondante
WO2022002732A1 (de) * 2020-07-03 2022-01-06 Ewind Betreiber- Und Vertriebs- Gmbh Ertragseinheit und system mit ertragseinheiten
NL2030245A (en) * 2020-12-22 2022-07-25 Stichting Duurzame Energie Texel Method of operating a solar energy system and solar energy system
EP4020796A1 (de) * 2020-12-22 2022-06-29 Stichting Duurzame Energie Texel Verfahren zum betrieb eines solarenergiesystems sowie solarenergiesystem
NL2027206A (en) * 2020-12-22 2022-07-20 Stichting Duurzame Energie Texel Method of operating a solar energy system and solar energy system
CN113170716A (zh) * 2021-03-23 2021-07-27 安徽工程大学 一种全自动防沙引风蓄水灌溉的装置
US11736061B2 (en) 2021-05-25 2023-08-22 Electricite De France Photovoltaic facility
EP4096088A1 (de) * 2021-05-25 2022-11-30 Electricité de France Fotovoltaikanlage
FR3123524A1 (fr) * 2021-05-25 2022-12-02 Electricite De France Installation photovoltaique
WO2023285227A1 (fr) * 2021-07-15 2023-01-19 Totalenergies Se Système solaire
CN114246131A (zh) * 2021-12-31 2022-03-29 巫溪县建安智能科技有限公司 园林果木种植用水分调节系统及水分调节方法
WO2023134956A1 (de) * 2022-01-14 2023-07-20 Hpf Gmbh Anordnung zum kombinierten anbau von pflanzen und zur photovoltaischen erzeugung von elektrischer energie
EP4285712A1 (de) * 2022-05-30 2023-12-06 BayWa Aktiengesellschaft System zur überdachung von pflanzenkulturen
WO2024018417A1 (en) * 2022-07-22 2024-01-25 Magel Srl Pole cover with photovoltaic panel support
DE102023101313A1 (de) 2022-10-21 2024-05-08 Solprime Power Systems Gmbh Ständerwerk zum Auflagern von Photovoltaikmodulen und zum Sammeln von Regenwasser
DE202023000646U1 (de) 2023-03-22 2023-08-04 Sebastian Weber Hochbeet mit Solarpanel als Überdachung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013002825A1 (de) Agrar- und pv-installation mit einer integrierten wasserversorgung
Hassanien et al. Advanced applications of solar energy in agricultural greenhouses
DE102006040556A1 (de) Solaranlage
DE202006009100U1 (de) Trägerkonstruktion für Solarmodule
CN204090645U (zh) 一种锯齿形连栋光伏农业种植大棚
CH706132A2 (de) Photovoltaikanlage integriert in einem Agrokulturfeld.
CN103766125A (zh) 一种塑料管材构建的五保种植畦及其构建方法
CN204733681U (zh) 四季种植偏心式大跨度拱棚
DE102023101313A1 (de) Ständerwerk zum Auflagern von Photovoltaikmodulen und zum Sammeln von Regenwasser
DE202009009544U1 (de) Vorrichtung zur Steigerung des Wirkungsgrades einer Photovoltaik-Solaranlage
CN204317148U (zh) 食用菌用光伏大棚
DE19831492C2 (de) Aufwindkraftwerk
CN104756956A (zh) 工厂化繁育莲草直胸跳甲设施建造
EP3175549B1 (de) Verfahren und anordnung zur montage von solarmodulen auf einer grundfläche
DE102012021697B4 (de) Tragsystem für die Stabilisierung von mindestens einem Mast
DE102005049930A1 (de) Einrichtung zur Gewinnung von Wärme durch wiedergewinnbare Energie
EP0076455A2 (de) Solarkraftwerk
EP0440755A1 (de) Zeltdach
CN104350977B (zh) 食用菌用光伏大棚
CN204682224U (zh) 工厂化繁育莲草直胸跳甲设施建造
WO2013183002A2 (en) System and method of cooling of photovoltaic panel and method of installation of system
US20220015306A1 (en) System that provides shade for agricultural environments
DE102010022645A1 (de) Landwirtschaftliches Gebäude mit Fotovoltaik-Anlage
CN104115698A (zh) 一种装配式的轻质屋顶绿化系统
CN203968812U (zh) 一种冬暖式无墙体日光温室

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16M0013000000

Ipc: H02S0020000000

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150116

R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20150116

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16M0013000000

Ipc: H02S0020000000

Effective date: 20150130

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee