DE202007010901U1 - Hybridkollektor - Google Patents

Hybridkollektor Download PDF

Info

Publication number
DE202007010901U1
DE202007010901U1 DE202007010901U DE202007010901U DE202007010901U1 DE 202007010901 U1 DE202007010901 U1 DE 202007010901U1 DE 202007010901 U DE202007010901 U DE 202007010901U DE 202007010901 U DE202007010901 U DE 202007010901U DE 202007010901 U1 DE202007010901 U1 DE 202007010901U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
equipment according
hose
cavity
sheet
equipment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007010901U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRABENEC, MAIKE, DE
Original Assignee
Brabenec, Maike
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brabenec, Maike filed Critical Brabenec, Maike
Priority to DE202007010901U priority Critical patent/DE202007010901U1/de
Publication of DE202007010901U1 publication Critical patent/DE202007010901U1/de
Priority to EP08013802A priority patent/EP2058603A3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/052Cooling means directly associated or integrated with the PV cell, e.g. integrated Peltier elements for active cooling or heat sinks directly associated with the PV cells
    • H01L31/0521Cooling means directly associated or integrated with the PV cell, e.g. integrated Peltier elements for active cooling or heat sinks directly associated with the PV cells using a gaseous or a liquid coolant, e.g. air flow ventilation, water circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/73Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits being of plastic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S2020/10Solar modules layout; Modular arrangements
    • F24S2020/17Arrangements of solar thermal modules combined with solar PV modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/30Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/60Thermal insulation
    • F24S80/65Thermal insulation characterised by the material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

Ausstattung von photovoltaischen Modulen mit einem wärmeleitfähigen Blech auf der der Sonne abgewandten Seite, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech mit einem Hohlraum und einem darin befindlichen Schlauchmaterial in Kontakt steht.

Description

  • Problembeschreibung:
  • Bei der Gewinnung von Solarenergie wird heute üblicherweise entweder ein Kollektor verwendet, der mit Hilfe einer die Lichtenergie absorbierenden Oberfläche Wärme erzeugt, oder es werden Solarzellen zu Photovoltaik-Modulen zusammengefügt, um Strom zu gewinnen. Bemühungen, in wirtschaftlicher Weise die beiden Funktionen in einem Element zu vereinigen, gab es bereits vor rund 30 Jahren, sie wurden jedoch wegen der dabei auftretenden konstruktiven Probleme nicht zur seriellen Anwendungsreife entwickelt.
  • Wünschenswert wäre insbesondere eine Kühlung mit dem idealen Wärmeträger Wasser, um durch intensive Kühlung die Leistung von Photovoltaik-Anlagen auf der Basis von mono- oder polykristallinem Silizium zu verbessern. Die dazu heute zumeist verwendeten Schichten zeigen eine Minderung der Leistung von 0,4 bis 0,5 % je Grad Celsius, sodass eine typische ungekühlte Zellentemperatur von 100°C gegenüber einer gekühlt erreichbaren Temperatur von 50°C einem Leistungsverlust von über 20 % entspricht. Im Jahresdurchschnitt gehen Simulationen von einer Leistungssteigerung durch Kühlung von etwa 12 bis 15 % aus.
  • Die Effektivität kann mit Hilfe einer Kühlung auch insoweit weiter gesteigert werden, als dadurch mit Hilfe von Linsen oder Spiegeln auf die Solarzellen konzentriertes Licht verwendet werden kann, ohne den damit normalerweise verbundenen Nachteil der genannten Minderung der Erträge durch Temperaturerhöhung in Kauf nehmen zu müssen.
  • Klassische Kollektoren zur Kühlung von PV-Anlagen umzurüsten ist sehr aufwändig, da die Oberfläche von Kollektorelementen nicht idealerweise eben gebaut wird. Zudem vermeidet man bei der Konstruktion von Kollektoren elastische Strukturen, während diese gerade bei der Kühlung von PV-Modulen erforderlich wären, um unterschiedliche Wärmedehnungen auszugleichen.
  • Problemlösung:
  • Erfindungsgemäß wird die beschriebene Problematik dadurch gelöst, dass dem PV-Modul von unten ein Blech angedrückt wird, das entweder selbst oder in Kombination mit einem rückwärtigen Element einen Hohlraum bildet, in dem sich ein schlauchförmiges Material befindet, das sich bedarfsweise – etwa beim Einfrieren von Wasser in seinem Inneren – schadlos ausdehnen kann und dabei in Kontakt mit dem genannten Blech bleibt.
  • Erfindungsgemäße Möglichkeiten für die Herstellung des genannten Hohlraumes sind zum einen die Formung des Bleches so, dass in gewissen Abständen Sicken eingefügt sind, die im Querschnitt dem großen Omega des griechischen Alphabets ähneln (1), oder andererseits das Anpressen eines zweiten Formstückes, beispielsweise aus Polyurethan, das mit dem Blech einen Hohlraum bildet, der das Schlauchmaterial aufnimmt (2).
  • Mit dieser Anordnung wird das bereits in einer früheren Anmeldung ( DE OS 28 30 353 ) genannte Prinzip der Verwendung von Silikonkautschuk oder ähnlichen Materialien als Hüllmaterial in einfrierfesten Sonnenkollektoren (Stürmer 1978) so umgestaltet, dass es für die Kühlung von PV-Modulen auch seine übrigen Vorteile zur Geltung bringen kann, insbesondere die hinsichtlich Einfrieren gefahrlose Verwendbarkeit von Wasser als umweltfreundlichem Wärmeträger hoher Kapazität, die einfache Anbindung von druckarmen Speicherbehältern und die niedrigen Materialkosten.
  • Das Problem des möglichst engen thermischen Kontaktes zwischen der Rückseite der Zellen und dem wärmeleitenden Metall – zumeist Aluminium – des thermischen Teils wird durch Anpressen und/oder Kontaktieren über eine Wärmeleitpaste bewerkstelligt.
  • Der thermische Teil wird zweckmäßig in an sich bekannter Weise auf der Rückseite wärmegedämmt. Als besonders geeignet hat sich die Verwendung von gepresstem Schaum aus Polyurethan erwiesen.
  • 1
    Abdeckscheibe
    2
    Luftschicht
    3
    Laminat
    4
    Solarzelle
    5
    Aluminiumbleche
    6
    Schlauch
    7
    Wärmedämmung
    8
    Rahmen
    9
    Strebe
    10
    Schraube
    11
    Feder
    12
    Kontaktpaste

Claims (8)

  1. Ausstattung von photovoltaischen Modulen mit einem wärmeleitfähigen Blech auf der der Sonne abgewandten Seite, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech mit einem Hohlraum und einem darin befindlichen Schlauchmaterial in Kontakt steht.
  2. Ausstattung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum durch eine Sicke im Blech gebildet wird, die im Querschnitt dem großen Omega des griechischen Alphabets ähnelt.
  3. Ausstattung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum durch Anpressen eines Formstückes erreicht wird, das zugleich den Schlauch anpresst.
  4. Ausstattung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärme leitende Blech angepresst und/oder mit einer Wärmeleitpaste thermisch mit der Rückseite des Photovoltaik-Moduls verbunden wird.
  5. Ausstattung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Inneren des Schlauches Wasser befindet, das die Solarzellen kühlt und die dabei übertragene Wärme in einen Vorratstank abführt.
  6. Ausstattung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlauchmaterial aus Silikonkautschuk besteht.
  7. Ausstattung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung mit durch Linsen oder Spiegel aufkonzentriertem Licht beaufschlagt wird.
  8. Ausstattung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus Polyurethan-Schaumstücken geformtes Material als stabilisierender Dämmstoff verwendet wird.
DE202007010901U 2007-08-06 2007-08-06 Hybridkollektor Expired - Lifetime DE202007010901U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007010901U DE202007010901U1 (de) 2007-08-06 2007-08-06 Hybridkollektor
EP08013802A EP2058603A3 (de) 2007-08-06 2008-08-01 Einfriersicherer Solarkollector zur simultanen Gewinnung von Wärme und Elektrizität

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007010901U DE202007010901U1 (de) 2007-08-06 2007-08-06 Hybridkollektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007010901U1 true DE202007010901U1 (de) 2007-12-27

Family

ID=38859841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007010901U Expired - Lifetime DE202007010901U1 (de) 2007-08-06 2007-08-06 Hybridkollektor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2058603A3 (de)
DE (1) DE202007010901U1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2109154A1 (de) * 2008-04-09 2009-10-14 Wolfgang Wismeth Kühl-, bzw. Thermoelement insbesondere für Photovoltaikmodule
DE102009027258A1 (de) 2008-06-27 2009-12-31 Peter Dr.-Ing. Draheim System und Verfahren zum Kühlen von Photovoltaikmodulen oder von Solarelementen
WO2010037607A2 (de) * 2008-09-30 2010-04-08 Aeteba Gmbh Solar-kälteeinheit
WO2011076456A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 3S Swiss Solar Systems Ag System, anordnung und verfahren für ein hybridsystem zur umwandlung von solarstrahlung in elektrischen strom und wärme
DE102010032908A1 (de) 2010-08-02 2012-02-02 Thorsten Eurich Thermoelement, Photovoltaikmodul und Photovoltaikanlage
DE202011004424U1 (de) * 2011-03-25 2012-06-26 Peter Reimann Vorrichtung zum Umwandeln von solarer Strahlungsenergie in elektrischen Strom und/oder Wärme
EP2270874A3 (de) * 2009-06-17 2013-01-16 Lars-Ake Falldin Thermoelektrischer doppelseitiger Sonnekollektor und Verfahren zur doppelten Sammlung von Sonnenenergie
DE102012019525A1 (de) 2012-10-05 2014-02-13 Maike Brabenec Photovoltaisch-thermisches Hybrid-Solarsystem
EP2713407A1 (de) * 2012-09-26 2014-04-02 Bernhard Lenz Set zum Nachrüsten an einem Photovoltaikmodul
DE102013002825A1 (de) 2013-02-15 2014-08-21 Friedrich Grimm Agrar- und pv-installation mit einer integrierten wasserversorgung
WO2014170137A1 (de) 2013-04-18 2014-10-23 Bs2 Ag Fassaden- oder dachelement
DE102014007639A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-26 AMK Arnold Müller GmbH & Co. KG System zur Einspeisung elektrischer Energie in ein Stromversorgungsnetz

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010037500A1 (de) * 2010-09-13 2012-03-15 Claus-Peter Grimm Solarer Hybridkollektor zur Erzeugung elektrischer und/oder thermischer Energie
PL218687B1 (pl) * 2011-07-28 2015-01-30 Skorut Systemy Solarne Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Kolektor słoneczny
DE102012101169A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-14 Stellaris Energy Solutions Gmbh & Co. Kg Wärmeübertragungsanordnung
GR20150100272A (el) * 2015-06-15 2017-01-31 Γαρυφαλια Χρηστου Μινου Διαφανο φωτοβολταϊκο πανελ, παραγωγης ηλεκτρικου ρευματος, τοποθετημενο, πανω σε ενα ηλιακο θερμοσιφωνα παραγωγης ζεστου νερου

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830353A1 (de) 1978-07-11 1980-01-24 Stuermer Hans Dieter Dipl Chem Vorrichtung zur gewinnung von waerme aus sonnenlicht
US5143053A (en) * 1991-03-11 1992-09-01 Zomeworks Corporation Solar collector tube plate
DE4314273A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-03 Phoenix Ag Verwendung eines Schlauches als Sonnenkollektor und Wärmeaustauscher
JPH0814669A (ja) * 1994-06-24 1996-01-19 Ig Tech Res Inc ソーラーパネル
NL1006838C2 (nl) * 1997-08-25 1999-03-04 Univ Eindhoven Tech Paneelvormige hybride fotovoltaïsche/thermische inrichting.
EP1860706A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-28 H.-J. Stracke GFK basiertes Thermo-Photovoltaik Dacheindeckungs- und Wandverkleidungselement
ITUD20060163A1 (it) * 2006-06-26 2007-12-27 Stefano Buiani Impianto fotovoltaico
DE202006018592U1 (de) * 2006-12-08 2007-04-12 Aton Ag Elektrothermisches Solarmodul

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2109154A1 (de) * 2008-04-09 2009-10-14 Wolfgang Wismeth Kühl-, bzw. Thermoelement insbesondere für Photovoltaikmodule
WO2009124575A2 (de) * 2008-04-09 2009-10-15 Wolfgang Wismeth Kühl-, bzw. thermoelement insbesondere für photovoltaikmodule
WO2009124575A3 (de) * 2008-04-09 2010-05-20 Wolfgang Wismeth Kühl-, bzw. thermoelement insbesondere für photovoltaikmodule
DE102009027258A1 (de) 2008-06-27 2009-12-31 Peter Dr.-Ing. Draheim System und Verfahren zum Kühlen von Photovoltaikmodulen oder von Solarelementen
WO2010037607A2 (de) * 2008-09-30 2010-04-08 Aeteba Gmbh Solar-kälteeinheit
EP2169331A3 (de) * 2008-09-30 2010-07-28 Aeteba GmbH Solar-Kälteeinheit
WO2010037607A3 (de) * 2008-09-30 2010-08-12 Aeteba Gmbh Kollektivkollektor und solar-kälteeinheit
EP2270874A3 (de) * 2009-06-17 2013-01-16 Lars-Ake Falldin Thermoelektrischer doppelseitiger Sonnekollektor und Verfahren zur doppelten Sammlung von Sonnenenergie
WO2011076456A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 3S Swiss Solar Systems Ag System, anordnung und verfahren für ein hybridsystem zur umwandlung von solarstrahlung in elektrischen strom und wärme
CH702438A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Hansjuerg Leibundgut System und Verfahren für ein Hybridsystem zur Umwandlung von Solarstrahlung in elektrischen Strom und Wärme.
WO2012016678A1 (de) 2010-08-02 2012-02-09 Wolfgang Wismeth Thermoelement, photovoltaikmodul und photovoltaikanlage
DE102010032908A1 (de) 2010-08-02 2012-02-02 Thorsten Eurich Thermoelement, Photovoltaikmodul und Photovoltaikanlage
DE202011004424U1 (de) * 2011-03-25 2012-06-26 Peter Reimann Vorrichtung zum Umwandeln von solarer Strahlungsenergie in elektrischen Strom und/oder Wärme
EP2713407A1 (de) * 2012-09-26 2014-04-02 Bernhard Lenz Set zum Nachrüsten an einem Photovoltaikmodul
AT513416A1 (de) * 2012-09-26 2014-04-15 Lenz Bernhard Set zum Nachrüsten an einem Photovoltaikmodul
AT513416B1 (de) * 2012-09-26 2015-02-15 Lenz Bernhard Set zum Nachrüsten an einem Photovoltaikmodul
DE102012019525A1 (de) 2012-10-05 2014-02-13 Maike Brabenec Photovoltaisch-thermisches Hybrid-Solarsystem
WO2014053633A1 (de) 2012-10-05 2014-04-10 Maike Brabenec Photovoltaisch-thermisches hybrid-solarsystem
DE102013002825A1 (de) 2013-02-15 2014-08-21 Friedrich Grimm Agrar- und pv-installation mit einer integrierten wasserversorgung
WO2014170137A1 (de) 2013-04-18 2014-10-23 Bs2 Ag Fassaden- oder dachelement
DE102014007639A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-26 AMK Arnold Müller GmbH & Co. KG System zur Einspeisung elektrischer Energie in ein Stromversorgungsnetz

Also Published As

Publication number Publication date
EP2058603A2 (de) 2009-05-13
EP2058603A3 (de) 2011-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007010901U1 (de) Hybridkollektor
Tiwari et al. Parametric study of an active and passive solar distillation system: energy and exergy analysis
DE102008026505A1 (de) Solarmodul, Solarfläche und Solaranlage
DE102008045324A1 (de) Solarthermischer Flachkollektor
DE102008029676A1 (de) Sonnenkollektor mit mikrostrukturierter Absorberfläche
DE102010037500A1 (de) Solarer Hybridkollektor zur Erzeugung elektrischer und/oder thermischer Energie
EP2987185A1 (de) Fassaden- oder dachelement
EP2324317A2 (de) Polyurethanschichten zur thermoregulierung sowie deren verwendung
EP2418695A2 (de) Anordnung zur Kühlung von Solarzellen
WO2019228591A1 (de) Kühlvorrichtung
DE10039111B4 (de) Solarabsorber
DE202010008521U1 (de) Solarer Hybridkollektor zur Erzeugung elektrischer und/oder thermischer Energie
DE102011008138A1 (de) Thermischer solarer Flachkollektor
DE102006060786A1 (de) Solares Energiegewinnungsmodul
AT516574B1 (de) Wärmeübeträger und Vorrichtung zur Umwandlung von Strahlungsenergie in nutzbare Energie
DE102008056116A1 (de) Kombinationskollektor zur Generierung elektrischer und thermischer Energie
EP2567410B1 (de) Hybridkollektor
CN104456984A (zh) 提高热利用效率的平板型太阳能集热器
DE102011101212A1 (de) Dach- und Fassaden-Leichtbauelement
DE102009027258A1 (de) System und Verfahren zum Kühlen von Photovoltaikmodulen oder von Solarelementen
DE102009030356A1 (de) Zwei-Phasen-Thermosyphon als großflächiger Wärmetauscher
CN204513813U (zh) 一种平板集热器
DE202017100275U1 (de) Thermisch-Fotovoltaisches Solarsystem, Anlagen, die termisch-fotovoltaische Solarsystem umfassen, und deren Verwendung
DE202016003756U1 (de) Photovoltaik-Modul mit Wärmetauscher für Solarstrahlungs- und Luft-Wärme
DE102009045108A1 (de) Hohlkammerplatten, Elemente zur Gewinnung von Solarenergie und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20080131

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BRABENEC, MAIKE, DE

Free format text: FORMER OWNER: BRABENEC, MAIKE, 79256 BUCHENBACH, DE

Effective date: 20081119

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100907

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120904

R158 Lapse of ip right after 8 years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0031052000

Ipc: H02S0040420000