DE102004010653A1 - Hybrider Niedertemperatur-Solar-Kollektor in flexibler und selbstklebender Ausführung - Google Patents

Hybrider Niedertemperatur-Solar-Kollektor in flexibler und selbstklebender Ausführung Download PDF

Info

Publication number
DE102004010653A1
DE102004010653A1 DE102004010653A DE102004010653A DE102004010653A1 DE 102004010653 A1 DE102004010653 A1 DE 102004010653A1 DE 102004010653 A DE102004010653 A DE 102004010653A DE 102004010653 A DE102004010653 A DE 102004010653A DE 102004010653 A1 DE102004010653 A1 DE 102004010653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
flexible
hybrid
solar
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004010653A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004010653B4 (de
Inventor
Klaus Dr. Kalberlah
Klaus Dr. Schlemper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUROSUN SOLARTECHNIK UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), DE
Original Assignee
Schlemper Klaus Dr-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlemper Klaus Dr-Ing filed Critical Schlemper Klaus Dr-Ing
Priority to DE102004010653A priority Critical patent/DE102004010653B4/de
Publication of DE102004010653A1 publication Critical patent/DE102004010653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004010653B4 publication Critical patent/DE102004010653B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/502Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired plates and internal partition means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/73Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits being of plastic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/50Rollable or foldable solar heat collector modules
    • F24S20/55Rollable or foldable solar heat collector modules made of flexible materials
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/40Thermal components
    • H02S40/44Means to utilise heat energy, e.g. hybrid systems producing warm water and electricity at the same time
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/60Thermal-PV hybrids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kollektor für Solarwärme, der zugleich Solarstrom erzeugt und flexibel sowie selbstklebend ausgebildet ist, sodass er auf glatte Dacheindeckungen, beispielsweise aus Blech, während oder nach der Herstellung des Daches einfach aufgebracht werden kann. Der Kollektor erzeugt erwärmtes Wasser mit einer Temperatur unter 20 DEG C zur Einspeisung in eine Wärmepumpe, der Solarmodul Gleichstrom zur Einspeisung in einen Wechselrichter. Stromverkabelung und Warmwasser-Verrohrung sind weitgehend in den selbstklebenden Hybridkollektor integriert.

Description

  • Seit Jahren sind Solar-Kollektoren bekannt, unter deren isolierender Glasabdeckung ausser den üblichen, Wasser- oder Luft-durchströmten Absorbern zusätzlich Solarzellen zur Stromerzeugung enthalten sind; eine derartige Bauform wird üblicherweise als „Hybrid-Kollektor" bezeichnet. Das übliche Hybrid-Konzept widerspricht sich teilweise selbst, weil Silizium-Solar-Zellen auf die erhöhte Kollektor – Innentemperatur mit Leistungsverlusten reagieren. Nicht umsonst wird bei Standard-PV-Anlagen empfohlen, PV-Module zu hinterlüften, um die Erwärmung der Solarzellen möglichst gering zu halten.
  • Ein weiteres Problem derartiger Hybridkollektoren ist die im Fehlerfall auf bis zu 180°C erhöhte Innentemperatur (Stillstands-Temperatur) unter der Glasabdeckung, welche die Verklebung, Lamination und Verlötung der Solarzellen und die elektrische Verkabelung ungewähnlich beansprucht; übliche Standard-Solarstrom-Module werden nach IEC 61215 oder IEC 61646 mit maximal 85°C temperaturbelastet. Andererseits ist bei normalen Flachkollektoren die Glasabdeckung unverzichtbar, wenn wenigstens in den Sommermonaten die bei thermischem Solaranlagen übliche Vorlauf-Temperatur von ca. 60°C erreicht werden soll.
  • Eine Funktion des Kollektors als Wärmetauscher, d. h. Eintrag von thermischer Energie geringer Temperatur aus der umgebenden Aussenluft ("Luft-Wärmetauscher"), ist bei den üblichen Solarkollektoren nicht vorgesehen und wird durch die isolierende Wirkung der Glasabdeckung zwangsläufig verhindert.
  • Normale Solarkollektoren leisten daher nur einen sehr geringen Beitrag zur Beheizung des Gebäudes im Winter: die solare Einstrahlung ist, kombiniert mit der üblichen Steuerung für Flachkollektor-Anlagen, welche die Umwälzpumpe nur in Betrieb setzt, wenn ca. 60° Wassertemperatur dem Kollektor entnommen werden können, viel zu gering, um eine nennenswerte Betriebsstundenzahl im Winter zu gewährleisten.
  • Um eine Dachfläche aus Blech dennoch zugleich als Lieferant von elektrischer und thermischer Solarenergie zu nutzen, wurde vorgeschlagen, aussenseitig ein flexibles, glasloses PV-Laminat aufzukleben und auf der Dach-Innenseite eine wasserdurchströmte Verrohrung in Kontakt mit dem Blechdach und umgeben von der üblicherweise erforderlichen Isolation (Wärmeschutzverordnung) anzubringen (siehe DE 100 48 032 , Anspruch 7 und 8). Hierbei wird, da eine isolierende Glasabdeckung nicht vorgesehen ist, bereits der Gedanke eines Niedertemperatur-Kollektors, der nur in Kombination mit einer Wärmepumpe sinnvoll ist (siehe PA Az 100 48 035.7), realisiert.
  • Nachteilig bei einer derartigen Ausführungsform eines Hybrid-Solardaches ist,
    • (1) dass die Wasserführung auf der Dach-Innenseite erfolgt. Von zahlreichen Planern, Architekten und Bauherren wird dies abgelehnt, weil im Fall von Undichtigkeiten die austretende Solar-Flüssigkeit nicht durch die Dachhaut zurückgehalten wird bzw. auf der Aussenseite des Gebäudes verbleibt.
    • (2) dass bestehende Gebäude mit einer derartigen solaren Wärme- und Stromanlage nicht ausgestattet werden können, ohne das gesamte Dach auszutauschen
    • (3) dass auch bei Neubauten ein nicht unerheblicher Aufwand entsteht, die solartermischen Fertig-Elemente gleichzeitig als Dach zu verlegen und sowohl aussen wie auch Dach-innenseitig als Solaranlage zu verbinden.
  • Die Montage üblicher Solarkollektoren und Solarstrom-Module oder der bisher bekannt gewordenen, „glaskasten-artigen" Hybridkollektoren belastet das Dach zudem gewichtsmässig, ist mit nennenswerten Kosten für die Montagearbeit und -material („Aufständerung") verbunden und stellt häufig keine ästetisch/architektonisch ansprechende Lösung dar.
  • Selbstklebende, glaslose/flexibte Solar-Module zur Blechdach-Integration sind zwar bereits bekannt und angemeldet worden (siehe DE 100 48 034 ), es fehlt jedoch die Hybridisierung, d. h. die Kombination des PV-Moduls mit dem Kollektor zur Gewinnung von Wärmeenergie. Bedenkt man, dass ca. 85% der Energie eine Haushalts in Form von Wärme benötigt wird, so ist dies ein nicht unwesentlicher Nachteil.
  • Die vorliegende Erfindung vermeidet die vorgenannten Nachteile, indem ein an sich bekanntes, flexibles (d. h. glasloses) PV-Laminat zunächst auf einen gleichfalls flexiblen, wasserdurchströmten Flachkollektor spezieller Bauweise aufgeklebt wird.
  • Die „spezielle Bauweise", um den Kollektor flexibel zu machen, kann darin bestehen, kann darin bestehen, dass dieser aus einer Stegplatte aus dauerelastischem Kunststoff besteht. Derartige glaslose und flexible Kollektorplatten sind in der Solartechnik bereits in Gebrauch; weil sie keine Isolation besitzen und somit nur in den Sommermonaten warmes Wasser mit vergleichsweise niedriger Temperatur liefern, werden derartige Kollektoren nicht in den üblichen, solaren Brauchwassersystemen eingesetzt, sondern ausschliesslich zur Erwärmung von Schwimmbad-Wasser benutzt und als „Schwimmbad-Kollektoren" bezeichnet. Erfindungsgemäss wird vorgeschlagen, einen solchen Schwimmbad-Kollektor mit einem flexiblen, glas- und rahmenlosen PV-Laminat zu verkleben.
  • Ein spezieller Vorteil dieser Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass der so erzeugte Hybrid-Kollektor (gelegentlich und vorsichtig) begehbar ist, falls ein flexibles PV-Laminat verwendet wird, das diese Eigenschaften ebenfalls aufweist. Ein weiterer Vorteil des unter Verwendung eines Schwimmbad-Kollektors hergestellten, erfindungsgemässen Hybridkollektors ist, dass eine länsseitige Abdichtung, wie nachfolgend bei der Verwendung von Kollektorblechen beschrieben, nicht erforderlich ist.
  • Nachteilig bei dieser Ausführungsform ist die schlechte Wärmeleitfähigkeit des Kollektor Materials und die Schwierigkeit, stirnseitig ein Sammelrohr so anzubringen, dass die Unterseite des Hybrid-Kollektors vollflächig aufliegend verklebbar ist. Verwendet man allerdings den Hybrid-Kollektor als Luft Wärmetauscher mit Hinterlüftung/Dachabstand, was zweifellos die Stromausbeute der Solarzellen erhöht, so spielt letzteres keine Rolle; im Gegenteil kann das stirnseitige Sammelrohr aus Kunststoff diesen Dachabstand erzeugen und unterseitig flach ausgebildet sein, sodass es als Verklebungsfläche geeignet ist.
  • Die „spezielle Bauweise" des Kollektors kann auch darin bestehen, dass in Quer- wie in Längsrichtung eine gewisse Biegsamkeit/Flexibilität hergestellt wird, indem der Kollektor aus zwei dünnen, biegsamen Blechen besteht, die nur an den Rändern miteinander fest verbunden und flächig durch näherungsweise halbkugelige Sicken auf einem Abstand von wenigen mm gehalten werden. Die Ausformung und Verbindung der beiden Bleche erfolgt vorteilig, indem an den Stirnseiten des Kollektors das Blech, welches dem Dach zugewandt ist ("Grundblech"), rohrartig zum erforderlichen Sammelrohr verformt und mit einem laschenartigen Fortsatz versehen ist, welcher unterseitig mit dem zweiten, dem PV-Modul zugewandten Blech ("Deckblech") wasserdicht verlötet wer verklebt wird. Es ist somit sichergestellt, dass das PV-Laminat auf seiner gesamten Grundfläche vollständig mit dem Deckblech verklebt werden kann und dass diese, ansich kritische Verklebung an keiner Stelle durch Stösse, Fugen, Nahtstellen u. ä. der verbundenen Kollektor-Konstruktion einer potentiellen Gefährdung ausgesetzt ist.
  • Auf der Längsseite des erfindungsgemässen, flexiblen Kollektors wird das Deckblech vorteilhaft vorteilhaft mit einer U förmigen Umbördelung versehen, in welche das dachseitige Grundblech eingreift, sodass eine wasserdichte Verbindung zwischen Grund- und Deckblech einfach und zuverlässig geschaffen werden kann durch Verprassen, Verkleben, Verwendung einer Kunststoff Dichtmasse bzw. eines Dicht Profils oder einer Kombination dieser Massnahmen, an Stelle einer aufwändigen Verlötung.
  • Ebenso, wie das flexible PV-Laminat mit elektrischen Steckverbindern ausgerüstet ist, erhält der flexible Kollektor Vorkehrungen zur einfachen hydraulischen Verbindung mittels steckbarer Rohr- oder Schlauchverbinder zum vorhergehenden und nächstfolgenden, flexiblen und setbstklebenden hybriden Niedertemperatur-Solar-Kollektor.
  • Wird der flexible Blech-Kollektor aus elektrisch gut leitfähigem Metall, beispielsweise aus Kupferblech hergestellt, so kann er auch in Längsrichtung zweigeteilt ausgeführt werden und dann die sonst im PV-Laminat untergebrachte Durchgangsverdrahtung ersetzen. Allerdings muss dann die Verklebung zur Dachfläche entsprechende Isolationseigenschaften aufweisen.
  • Eine wesentliche Verbesserung der Erfindungsidee ist es, den beschriebenen, flexiblen Hybrid-Kollektor, ausgebildet als Kombination eines flexiblen PV-Laminates mit einem Schwimmbad-Kollektor oder ausgebildet als Verbindung mit einem Kollektor aus 2 dünnen Blechplatten, nachfolgend unterseitig mit einer dauerelastischen Selbstklebe-Schicht zu versehen.
  • Das Ausführungsbeispiel in 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemässen hybriden Niedertemperatur-Solar-Kollektor, wobei der flexible Kollektor aus 2 Blechen, Grundblech (3b) und Deckblech (3a) besteht. Die Bleche sind mit Abstands-Sicken (3e) versehen und stirnseitig als Sammelrohr (3c) ausgebildet. Die Verbindung bei (3d) erfolgt so, dass die Fläche für die Verklebung (2) des PV-Laminats (1) vollständig eben bleibt. Die dauerelastische Verklebung (4) zum Dachblech (5) wird in bereits bekannter Weise ausgeführt durch eine neoprene Schaumstoff-Schicht, beiderseits mit Acrylat-Klebefolie beschichtet.
  • 2 zeigt denselben hybriden Niedertemperatur-Solar-Kollektor in der Aufsicht. Zur elektrischen Verbindung dient das fest anmontierte Buchsenteil (7a) sowie die steckbare Verbindungs-Leitung (7b). Bei der Durchleitung des solar erwärmten Wassers dienen die Enden des Sammelrohres, welche nicht, wie bei (3f) gezeigt, verschlossen sind, als Buchse/Kupplung, während Rohr- oder Schlauchbögen (6) als Stecker bzw. Verbindung für die Zu- bzw. Ableitung der Solarflüssigkeit fungieren.
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch die in 1 und 2 gezeigte Ausführungsform des hybriden Niedertemperatur-Solar-Kollektors. Die für die längsseitige Verbindung der Kollektor-Bleche (3a) und (3b) vorteilhafte U-förmige Umbördelung ist mit (3g) gekennzeichnet.
  • 4 demonstriert als Querschnitt die Ausführung des hybriden Niedertemperatur-Solar-Kollektors unter Verwendung eines flexiblen Soladur® – Schwimmbad-Kollektors (3h): Nicht als Abbildung gezeigt ist hierbei die erfindungsgemässe Ausbildung des stirnseitigen Sammelrohres aus Kunststoff als Dach-Abstandshalter, dachseitig abgeflacht als Klebefläche für die Verklebung (4) mit dem Dachblech (5).
  • Ebenfalls nicht dargestellt ist die lichtundurchlässige Schutzfolie auf der Oberseite des hybriden Niedertemperatur-Solar-Kollektors; sie dient, neben dem mechanischen Schutz beim Transport und der Montage des erfindungsgemässen Hybrid-Kollektors, dazu, eine Stromerzeugung während der Montage zu verhindern und somit eine Verwendung durch Dachdecker ohne Elektriker-Lizenz zu ermöglichen. Diese an sich bekannte Schutzfolie wird abgezogen, nachdem jeweils eine Reihe von Hybrid-Kollektoren von der Traufe zum First des Daches fertig installiert ist.
  • 9
    flexibles PV-Laminat
    2
    wärmeleitende Verklebung
    3
    Kollektor, Deckblech
    3b
    Kollektor, Grundblech
    3c
    Kollektor, Sammelrohr
    3d
    Kollektor, Verlötung oder Verklebung
    3e
    Kollektor, Abstands – Sicken
    3f
    Rohrverschluss
    3g
    U-förmige Umbördelung
    3h
    Schwimmbad-Kollektor
    4
    dauerelastische Selbstklebe-Schicht
    5
    Dacheindeckung (Dachblech)
    6
    steckbare Rohrverbinder
    7
    elektrische Verbindung, Buchsenteil
    7b
    elektrische Verbindung, Steckerteil

Claims (8)

  1. Hybrider Niedertemperatur-Solar-Kollektor zur Gebäudeintegration, dadurch gekennzeichnet, dass ein flexibles Solarstrom – Laminat wärmeleitend und dauerelastisch verklebt wird mit einem ebenfalls flexiblen Solar-Kollektor
  2. Hybrider Niedertemperatur-Solar-Kollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Solarstrom-Kollektor ein Schwimmbad-Kollektor an sich bekannter Ausführung ist.
  3. Hybrider Niedertemperatur-Solar-Kollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Solarstrom-Kollektor aus zwei dünnen Blechen besteht, die durch eingebrachte Sicken auf Abstand gehalten, längsseitig am Rand miteinander wasserdicht verbunden und stirnseitig als Sammelrohr ausgebildet und miteinander verbunden sind, sadass ein vollständig ebener Untergrund zur vollflächigen Verklebung des PV-Laminates entsteht.
  4. Hybrider Niedertemperatur-Solar-Kollektor nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese Kombination Ihrerseits dauerelastisch selbstklebend zur Aufbringung auf glatte Gebäudeflächen ausgeführt wird.
  5. Flexibler Niedertemperatur-Hybrid-Kollektor nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Kollektor aus elektrisch gut leitendem Material hergestellt und zweiteilig ausgebildet ist ohne elektrisch leitende Verbindung der Teile, sodass der Kollektor als Durchgangsverdrahtung für den Solarstrom der verbundenen Hybrid-Kollektoren dient.
  6. Flexibler Niedertemperatur-Hybrid-Kollektor nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hybrid-Kollektor auf das Dach montiert wird unter Verwendung von Abstandshaltern, sodass eine Hinterlüftung stattfindet und somit eine optimale Funktion als Luftwärmetauscher gewährleistet ist.
  7. Flexibler Niedertemperatur Hybrid-Kollektor nach Anspruch 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das stirnseitige Sammelrohr des Schwimmbadkollektors als Anstandshafter dient sowie dachseitig flächig ausgebildet und somit als Verklebungsfläche geeignet ist.
  8. Flexibler Niedertemperatur-Hybrid-Kollektor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite mit einer abziehbaren, lichtundurchlässigen Schutzfolie abgeklebt ist, wodurch zugleich mechanische Beschädigungen wie auch die Stromerzeugung während der Montage verhindert sind.
DE102004010653A 2004-02-29 2004-02-29 Hybrider Niedertemperatur-Solar-Kollektor in flexibler und selbstklebender Ausführung Expired - Fee Related DE102004010653B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004010653A DE102004010653B4 (de) 2004-02-29 2004-02-29 Hybrider Niedertemperatur-Solar-Kollektor in flexibler und selbstklebender Ausführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004010653A DE102004010653B4 (de) 2004-02-29 2004-02-29 Hybrider Niedertemperatur-Solar-Kollektor in flexibler und selbstklebender Ausführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004010653A1 true DE102004010653A1 (de) 2005-09-22
DE102004010653B4 DE102004010653B4 (de) 2011-06-01

Family

ID=34877381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004010653A Expired - Fee Related DE102004010653B4 (de) 2004-02-29 2004-02-29 Hybrider Niedertemperatur-Solar-Kollektor in flexibler und selbstklebender Ausführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004010653B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033409A1 (de) 2009-07-15 2011-01-27 Stefan Klein Verfahren zur Herstellung eines Gebäudedachs mit einer Einrichtung zur Nutzung der Sonnenenergie sowie Einrichtung zur Nutzung der Sonnenenergie
WO2011073448A3 (de) * 2009-12-18 2012-05-03 Seele Holding Gmbh & Co. Kg Membranbaukomponente mit einem solarpanel
DE102011105309A1 (de) 2011-06-20 2012-12-20 Eurosun Solartechnik UG (haftungsbeschränkt) Hybrider Solarkollektor zur Dacheindeckung (PVT roofing slade)
WO2012168700A3 (en) * 2011-06-06 2013-04-25 Inside2Outside Limited Tensile solar cell, method of manufacturing, apparatus and system
DE102013002825A1 (de) 2013-02-15 2014-08-21 Friedrich Grimm Agrar- und pv-installation mit einer integrierten wasserversorgung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019008575A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-10 Eugeniusz Stepniewski Hybrider Solarkollektor zur Dacheindeckung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935001A1 (de) * 1979-08-30 1981-04-09 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Dachabdeckung
US6675580B2 (en) * 1999-06-29 2004-01-13 Powerlight Corporation PV/thermal solar power assembly
DE10048034B8 (de) * 2000-09-26 2007-10-18 Pvflex Solar Gmbh Glasloses, flexibles Solar-Laminat, auf seiner Rückseite enthaltend eine Selbstklebeschicht mit elektrischen Leitungen
DE10048032C1 (de) * 2000-09-26 2002-05-23 Zenit Energietechnik Gmbh Solar-Dacheindeckungselement
DE10048035B4 (de) * 2000-09-26 2006-03-30 Bipv Solarmodul Fabrik Berlin Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Beheizung, Warmwasser- und Stromversorgung von Gebäuden mittels Solarenergie

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033409A1 (de) 2009-07-15 2011-01-27 Stefan Klein Verfahren zur Herstellung eines Gebäudedachs mit einer Einrichtung zur Nutzung der Sonnenenergie sowie Einrichtung zur Nutzung der Sonnenenergie
WO2011073448A3 (de) * 2009-12-18 2012-05-03 Seele Holding Gmbh & Co. Kg Membranbaukomponente mit einem solarpanel
WO2012168700A3 (en) * 2011-06-06 2013-04-25 Inside2Outside Limited Tensile solar cell, method of manufacturing, apparatus and system
DE102011105309A1 (de) 2011-06-20 2012-12-20 Eurosun Solartechnik UG (haftungsbeschränkt) Hybrider Solarkollektor zur Dacheindeckung (PVT roofing slade)
DE102013002825A1 (de) 2013-02-15 2014-08-21 Friedrich Grimm Agrar- und pv-installation mit einer integrierten wasserversorgung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004010653B4 (de) 2011-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2140499B1 (de) Solarmodul für schrägdach
DE19902650A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Solarenergie durch kombinierte Umwandlung in elektrische und thermische Energie und deren Verwertung sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE10144148A1 (de) Solarenergieanlage für ein Gebäude, insbesondere ein Wohnhaus
DE102005034970A1 (de) Gebäudewandung mit Fluiddurchführung als Energiebarriere
DE10102918A1 (de) Photovoltaisch und solarthermisch wirksame Verbundpaneele und deren Anwendung
DE102008054099A1 (de) Anordnung und Verfahrensweise zur Nutzung der Wärmeentstehung an Photovoltaikanlagen innerhalb haustechnischer Anlagen
DE202007016367U1 (de) Solares Energiekomplettsystem
EP2538457A2 (de) Photovoltaik-Thermie-Kollektor
DE102008048547A1 (de) Dachdeckungsmodul
DE102004010653B4 (de) Hybrider Niedertemperatur-Solar-Kollektor in flexibler und selbstklebender Ausführung
DE202010014168U1 (de) Dacheindeckungselement mit integriertem Solarzellenlaminat mit Hinterlüftung
DE102006006718A1 (de) Solarkollektor
DE2729313A1 (de) Solardachpfanne
DE10251921B4 (de) Fenster-Sonnenkollektor
DE2808724A1 (de) Dachabdeckung mit verrippten platten
CH681053A5 (en) Energy recovery solar panel for water heating - has cells mounted on elastomer mat having formed channels through which liquid is circulated
DE2603080A1 (de) Sonnenkollektor-anordnung an gebaeuden
DE102011121135A1 (de) Solare Energieanlage
DE102011101212A1 (de) Dach- und Fassaden-Leichtbauelement
DE3011457C2 (de) Vorrichtung an Gebäuden zur Energiegewinnung
DE202008014436U1 (de) Anordnung und Verfahrensweise zur Nutzung der Wärmeentstehung an Photovoltaikanlagen innerhalb haustechnischer Anlagen
DE2636196A1 (de) Vorgefertigtes bauelement, das an seinen einander gegenueberliegenden oberflaechen einrichtungen zum empfang und/oder zum ausstrahlen thermischer energie aufweist
EP2476971B1 (de) Solarkollektor
DE202005016100U1 (de) Solar Thermozentrale mit Sandwich-Kollektoren
DE102007031601A1 (de) Gebäudeteil mit Wärmeaufnehmer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: ANWALTSKANZLEI GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHN, DE

Representative=s name: ANWALTSKANZLEI GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EUROSUN SOLARTECHNIK UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHLEMPER, KLAUS, DR.-ING., 12524 BERLIN, DE

Effective date: 20110802

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

Effective date: 20110802

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110902

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902