DE102013002720B4 - Solar-Tragflächenboot - Google Patents

Solar-Tragflächenboot Download PDF

Info

Publication number
DE102013002720B4
DE102013002720B4 DE102013002720.9A DE102013002720A DE102013002720B4 DE 102013002720 B4 DE102013002720 B4 DE 102013002720B4 DE 102013002720 A DE102013002720 A DE 102013002720A DE 102013002720 B4 DE102013002720 B4 DE 102013002720B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar
vehicle
speed
hydrofoil
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013002720.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013002720A1 (de
Inventor
Jörg Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
solartourist UG (haftungsbeschrankt)
SOLARTOURIST UG HAFTUNGSBESCHRANKT
Original Assignee
solartourist UG (haftungsbeschrankt)
SOLARTOURIST UG HAFTUNGSBESCHRANKT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by solartourist UG (haftungsbeschrankt), SOLARTOURIST UG HAFTUNGSBESCHRANKT filed Critical solartourist UG (haftungsbeschrankt)
Priority to DE102013002720.9A priority Critical patent/DE102013002720B4/de
Publication of DE102013002720A1 publication Critical patent/DE102013002720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013002720B4 publication Critical patent/DE102013002720B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/16Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces
    • B63B1/24Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces of hydrofoil type
    • B63B1/26Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces of hydrofoil type having more than one hydrofoil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/12Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly
    • B63B1/121Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly comprising two hulls
    • B63B2001/123Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly comprising two hulls interconnected by a plurality of beams, or the like members only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B34/00Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
    • B63B34/40Body-supporting structures dynamically supported by foils under water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H2005/075Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers using non-azimuthing podded propulsor units, i.e. podded units without means for rotation about a vertical axis, e.g. rigidly connected to the hull
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/125Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers movably mounted with respect to hull, e.g. adjustable in direction, e.g. podded azimuthing thrusters
    • B63H2005/1254Podded azimuthing thrusters, i.e. podded thruster units arranged inboard for rotation about vertical axis
    • B63H2005/1258Podded azimuthing thrusters, i.e. podded thruster units arranged inboard for rotation about vertical axis with electric power transmission to propellers, i.e. with integrated electric propeller motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/12Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven
    • B63H21/17Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven by electric motor
    • B63H2021/171Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven by electric motor making use of photovoltaic energy conversion, e.g. using solar panels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T70/00Maritime or waterways transport
    • Y02T70/50Measures to reduce greenhouse gas emissions related to the propulsion system
    • Y02T70/5218Less carbon-intensive fuels, e.g. natural gas, biofuels
    • Y02T70/5236Renewable or hybrid-electric solutions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Solar-Tragflächenboot mit Unterwassertragflächen (2), welche sich bei Fahrt gänzlich unterhalb der Wasserlinie (9) befinden und mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit einen größer werdenden Anteil an der Gesamtheit des Auftriebes und der Hydrostabilität erzeugen und die Summe des gesamten Widerstandes des Fahrzeuges mit Tragflächen bei zunehmender Geschwindigkeit, ab einer Effizienzgeschwindigkeit, kleiner wird als der gesamte Widerstand des Fahrzeuges ohne Tragflügel wäre und mit einem Rumpf (3), bestehend aus einem oder mehreren Schwimmern, welcher ganz oder anteilig den Auftrieb und die nötige Hydrostabilität erzeugt und bei zunehmender Geschwindigkeit immer weniger Anteile am Widerstand hat, da dieser dann von den Tragflügeln (2), immer weiter über die Wasserlinie (8) gehoben wird und mit offenen Nutzflächen (4) und/oder geschlossenen Nutzräumen (10) zum Transport von Personen und/oder Ladung und mit einem oder mehreren elektrisch angetriebenen Antriebsaggregaten (1), welche durch die Beschleunigung eines sie umgebenden Mediums eine Impulskraft erzeugen, welche das Fahrzeug vorantreibt, wobei die Beschleunigung des Mediums mittels eines Propellers oder einer Wasserstrahlpumpe oder Luftschraube erfolgt und mit, bei vorgegebener Solargeschwindigkeit, bis zum autarken Betrieb des Fahrzeuges, erweiterbaren Akkumulatoren, welche die überschüssige, über die Solarfläche (5) eingesammelte elektrische Solarenergie, die nicht sofort durch den Betrieb des Fahrzeuges verbraucht wird, speichern und später wieder abgeben können, ausgestattet ist. dadurch gekennzeichnet, dass das Solar-Tragflächenboot mit einer, bis zum Erreichen der autarken Energieversorgung bei vorgegebener Solargeschwindigkeit, erweiterbaren photovoltaischen Solarfläche (5) ausgestattet ist, welche die Breite oder Länge des Fahrzeugrumpfes um ein vielfaches übertrifft und eine eigene sich selbst tragende Konstruktion aufweist und welche durch Schrägstellung bei Fahrt nach hinten einen aerodynamischen Anteil und/oder einen aerostatischen Anteil durch Gaszellen zum Gesamtauftrieb liefert, wobei die Gaszellen mit Gas gefüllt sind welches leichter als Luft ist.

Description

  • Die Anmeldung betrifft ein Solar-Tragflächenboot, mit den Merkmalen nach Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Um die Beschreibung des Systems Solar-Tragflächenboot zu komprimieren, wird eine Definition der Begrifflichkeiten der ”Solargeschwindigkeit” und der ”Effizienzgeschwindigkeit” vorgenommen.
  • Es ist bekannt, dass für alle solaren Wasserfahrzeuge allgemein der Begriff der ”Solargeschwindigkeit” im technischen Sprachgebrauch entstanden ist, welcher die Geschwindigkeit beschreibt, bei welcher ein Boot mit entsprechender Solarfläche und Akkumulatorenkapazität, bei einem angenommenen statistischen Mittelwert der Energieernte pro Fläche und Tag, einer entsprechenden Gesamteffizienz der Energiebilanz des Fahrzeuges, einer vorgegebenen Geschwindigkeit und Fahrtdauer pro Tag, für einen statistisch mittleren Sonnentag, autark fahren bzw. insgesamt autark betrieben werden kann.
  • Im Geschwindigkeitsbereich unterhalb einer bestimmten Geschwindigkeit von Wasserfahrzeugen, erzeugen der oder die Tragflügel unter Wasser einen Zusatzwiderstand zum Rumpfwiderstand und können somit nicht zur Verbesserung des Gesamtwiderstandes im Bereich niedriger Geschwindigkeiten beitragen. Tragflügel reduzieren die Summe des gesamten Widerstandes des Wasserfahrzeuges erst ab einer bestimmten Fahrgeschwindigkeit zum Wasser, diese wird als sogenannte ”Effizienzgeschwindigkeit” definiert. Die ”Effiziensgeschwindigkeit” definiert den Punkt der Fahrgeschwindigkeit, bei welcher der Auftrieb der Tragflügel den Rumpfwiderstand soweit reduziert, dass die gesamte Summe der Fahrwiderstände ab diesem Zeitpunkt niedriger ist als die Summe der Fahrwiderstände des Fahrzeuges ohne Tragflügel wäre.
  • Bei diesen Widerstandbetrachtungen wird im Allgemeinen der sogenannte Glattwasserwiderstand betrachtet.
  • Es ist als Stand der Technik bekannt, dass Solar-Tragflächenboote bisher hauptsächlich die folgenden Komponenten, wie Rumpf (Monohull oder Multihull), Nutzflächen oder Nutzräumen, elektrische Antriebe, Akkumulatoren, Unterwassertragflügel und photovoltaische Solarflächen, aufweisen.
  • Das Patent DE 195 07 691 A1 beinhaltet ein Solar-Tragflächenboot. Dieses ist in seinem Patentanspruch 1 für den Transport von Personen und/oder Ladung gedacht und wird in seiner Bauweise aus leichten Papierwaben gebaut. Es hat Unterwassertragflügel, welche mit zunehmender Fahrtgeschwindigkeit einen immer größer werdenden Anteil an der Gesamtheit des Auftriebes und der Hydrostabilität erzeugen. Die Summe des gesamten Widerstandes des Fahrzeuges wird ab einer bestimmten Effizienzgeschwindigkeit kleiner als der gesamte Widerstand des Fahrzeuges ohne Tragflügel wäre.
  • Dieses Solar-Tragflächenboot verfügt über eine erweiterbare photovoltaische Solarfläche. Die Solarfläche ist auf mehrere Solarpanels aufgeteilt, die über eine Trägerstruktur zur Anbindung der Solarflächen an das Fahrzeug verfügen. Das Solar-Tragflächenboot verfügt über einen Rumpf, bestehend aus einem Schwimmer in Form einer Wandung des Schiffs leichter als Wasser.
  • Der Rumpf erzeugt neben den Unterwassertragflügeln teilweise den Auftrieb und die nötige Hydrostabilität und hat bei zunehmender Geschwindigkeit immer weniger Anteile am Widerstand, da dieser dann von den Tragflügeln, immer weiter über die Wasserlinie gehoben wird. Dieses Solar-Tragflächenboot weist zudem an Deck eine offene Nutzfläche zum Transport von Personen oder Ladung auf und ein elektrisch angetriebenes Antriebsaggregat, welches durch die Beschleunigung des sie umgebenden Mediums Wasser eine Impulskraft erzeugt, welche das Fahrzeug vorantreibt, wobei die Beschleunigung des Medium mittels eines Propellers erfolgt. Das Solar-Tragflächenboot kann bei einer Solargeschwindigkeit autark für ca. 1 bis 2 Stunden jedoch mit beschränkter Reichweite betrieben werden. Überschüssige, über die Solarpanels eingesammelte, elektrische Solarenergie die nicht sofort durch den Betrieb des Fahrzeuges verbraucht wird, kann in Form von Pufferbatterien gespeichert und später wieder abgegeben werden.
  • Das Patent US 4 356 786 A , beschreibt ein Solar-Tragflächenboot mit Unterwassertragflügeln, einer photovoltaischen Solarfläche, Batterien, einem geschlossenen Nutzraum in Form einer Kabine zum Transport von Personen und/oder Ladung, einen schwimmenden Rumpf und zwei elektrisch angetriebene Antriebsaggregate durch die Beschleunigung mittels einer Luftschraube erfolgt.
  • Im Patent FR 2 484 356 A1 wird ein Solarboot gezeigt, welches über einen elektrischen Antrieb in Form eines Propellers verfügt, der durch Solarenergie mittels eines Solarpaneles versorgt wird, das die Breite und Länge des Fahrzeugrumpfes übertrifft. Das Solarpanel ist nicht einteilig mit dem Schiffskörper ausgeführt und daher grundsätzlich demontierbar.
  • Der im Patentanspruch 1. angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Solartragflächenboot bereitzustellen, dass ein autarkes Solarsystem mit unbegrenzter Reichweite bei Solargeschwindigkeit realisiert.
  • Durch die Erweiterung der Solarflächen kommt es zu einer zusätzlichem Gewichtsbelastung und zu einem höheren Luftwiderstand des Solar-Tragflächenbootes.
  • Durch die zusätzliche Gewichtsbelastung und die damit verbundene Vergrößerung des Gesamtgewichtes und den zusätzlichen Luftwiderstand entsteht ein höherer Gesamtwiderstand des Solar-Tragflügelbootes insgesamt, welcher durch eine höhere Antriebsleistung ausgeglichen werden muss.
  • Die durch die Vergrößerung der Solarfläche zusätzlich gewonnene Energie, wird somit wieder durch eine größere benötigte Antriebsleistung ganz oder teilweise kompensiert. Dies ist ein technisches Problem in Hinsicht auf die Effizienz und damit ein Problem in Bezug auf die Kosten.
  • Die Lösung des Problemes ist durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale des Solar-Tragflächenbootes, zu erreichen.
  • Insbesondere wird hier die Solarfläche mit einer zusätzlichen Funktion, nämlich der Erzeugung von Auftrieb, ausgestattet.
  • Mit der Solarfläche können jetzt zusätzliche Anteile, wie aerodynamische und aerostatische Auftriebskräfte, zu dem bisher erzeugten Auftrieb, welcher bisher nur durch den Rumpf und durch die unter Wasser befindlichen Tragflügeln erzeugt wurde, addiert werden.
  • Dies geschieht über eine Verwendung der Solarfläche als Tragflügelprofil mit Krümmung, Profildicke und Anstellwinkel, des weiteren über eine mögliche Gasfüllung der Tragflügel. Wobei das Gas leichter als Luft ist.
  • Die Vorteile die diese Erfindung bieten sind, dass der Auftrieb der Unterwassertragflügel durch den Auftrieb der über dem Wasser befindlichen Solarflächen ergänzt wird.
  • Das Mehrgewicht der Solarflächen und somit auch das damit verbundene Problem der zusätzlich benötigten Antriebsenergie, wird durch den eigenen Auftrieb der Solarflächen reduziert.
  • Damit wird, bei Vergrößerung der Solarflächen, das Gewicht und damit der Widerstand insgesamt nicht oder nur gering erhöht beziehungsweise die Effizienz verbessert. Die damit verbundenen sekundären zusätzlichen Kosten eines größeren Antriebes werden klein gehalten oder ausgeschlossen.
  • Eine statische Entlastung der tragenden Strukturen der Solarflächen und deren Unterkonstruktion findet zum einen, durch die lokale Entlastung des Eigengewichtes durch aerostatische oder bei Fahrt durch aerodynamische Gegenkräfte statt.
  • Zum anderen wird bei entsprechendem Überdruck in den Tragflügelgaskammern, des in die Tragflügelstruktur eingebrachtem Gases, eine statisch stabilisierende Wirkung auf die Tragflügelhülle, wie z. B. bei einem Schlauchboot, oder Blimp-Luftschiff erreicht.
  • Die Sonnenenergie reicht dann aus um ein Solartragflächenboot bereitzustellen, dass ein autarkes Solarsystem mit unbegrenzter Reichweite bei Solargeschwindigkeit realisiert.
  • Wird die vom vergrößerten Dach gelieferte größere Energiemenge nicht direkt im Betrieb, insbesondere in den Antrieben, verbraucht, so kann diese dann in den Akkumulatoren zwischengespeichert werden, bis sie dort wieder abgerufen wird.
  • Die Erfindung kann folglich weltweit in allen Fahrtgebieten eingesetzt werden, wo täglich die Sonne scheint, und auch in welchen eine Infrastruktur nur teilweise oder gar nicht vorhanden ist, da eine Versorgungslogistik in Hinsicht auf die Energieversorgung völlig entfallen kann.
  • Das System bietet weiter eine Anerkennung von ZE-Normen, wie diese von der Kommission ”California Air Resources Board” definiert sind, da es nicht nur einen CO2 freien sondern auch einen Schadstofffreien Antrieb im Sinne der Luftreinhaltung darstellt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird durch den Patentanspruch 2 erreicht.
  • Dass Solardach mit eigener Unterkonstruktion und mit einem Teil des Rumpfes und der Akkumulatoren, im folgenden Solardacheinheit genannt, kann von der restlichen Einheit, mit Nutzfläche und Nutzraum, einem Teil der Akkumulatoren und dem Antrieb des Fahrzeuges, im folgenden Nutzeinheit genannt, gelöst werden.
  • Das Solardach kann dann, irgendwo vor Anker liegend, geparkt werden, während der restliche Teil mit Nutzlast und Personen weiterfahren kann.
  • Dadurch werden mehrere Vorteile erreicht:
    • a.) Es ist möglich auch Häfen oder Liegeplätze anzufahren, welche für das große flächige Solardach zu klein wären oder zu teureren Liegeplatzgebühren führen würde.
    • b.) Separate Solardacheinheiten können auf dem Wasser geparkt werden, wo diese dann einen Teil der mitgeführten Akkumulatoren, optimal zur Sonne ausgerichtet, zum Beispiel ohne störenden Schattenwurf von Hafengebäuden, aufladen können.
    • c.) Bei langen Fahrstrecken können die Einheiten dann an speziellen Austauschstationen entlang des Weges ausgetauscht werden. Die dort stationierten Module sind dann vollgeladen und die alten leeren Module können sich dort regenerieren. Der Vorteil liegt darin, dass nicht alle Solarflächen und Akkumulatoren die gesamte Länge des Weges mitgeführt werden müssen.
    • d.) Die Solardacheinheit kann, nach Trennung von der Nutzeinheit, von einer zweiten Nutzeinheit oder einem Fremdfahrzeug verwendet werden, während die ursprüngliche Nutzeinheit z. B. be- und entladen wird.
  • Als Beispiel für die Erfindung nach Patentanspruch 1 wird ein Fahrzeug wie in der Zeichnung 1 angegeben.
  • Das Beispiel eines Solartragflächenboot, ist die Umsetzung der notwendigen baulichen Maßnahmen nach dem Patentanspruch 1, in Bezug auf die Erweiterung der solaren Flächen und Reduktion des Widerstandes insgesamt.
  • Die Solarfläche (5) wird hier den energetischen Erfordernissen des Systems nach hoher Solargeschwindigkeit und/oder hoher Zuladung und/oder hoher Reichweite angepasst.
  • Die Unterwasser befindlichen Profilquerschnitte, der zur Auftriebserzeugung angebrachten Tragflächen (2), wurden speziell entwickelt um den Erfordernissen für die ”Effiziensgeschwindigkeit” Rechnung zu tragen, welche während der Fahrt dann unter der Solargeschwindigkeit liegt.
  • Im Beispiel 1 sind die Tragflächen (2) zwischen den Schwimmern eines Katamaranrumpfes (3) angebracht um diese konstruktiv einfach an den Rumpf anbinden zu können. Die unter Wasser liegenden Tragflächen (2) können starr oder in der Längsachse drehbar gelagert werden, um so eine optimale Trimmung einstellen zu können.
  • Als Nutzfläche (4) wird hier eine Freifläche für Personen vorgesehen. Auch der Nutzraum (10) ist hier überwiegend als Fahrgastraum gedacht aber in Kombination mit einem Frachtraum für sonstige Fracht (wie zum Beispiel Postsäcke) und einem Cockpit für die Mannschaft.
  • Die eingesetzte Solarfläche (5), ragt weit über den Bootsrumpf hinaus, in diesem Fall Katamaranschwimmer, um die Solarfläche (5) der erforderlichen hohen Leistung anpassen zu können.
  • Die Solarfläche (5) wird in erster Linie als Solarsammler eingesetzt.
  • Die Solarfläche (5) hat aber auch eine aerodynamische Funktion zuerst um den Luftwiderstand zu reduzieren und dann auch um die Nutzung des aerodynamischen Auftriebes z. B. durch eine einfache Anstellung mit Hilfe des Trimmwinkels (Trimmwinkel => aerodynamischer Anstellwinkel) erreichen zu können. Bei großen Flächen ist auch eine Nutzung des sogenannten Bodeneffektes möglich.
  • Das statische System insbesondere für die Solarfläche (5) ist hier im Bereich des Leichtbaues zu finden. Im vorliegenden Beispiel wurden Trägerroste und Seilverspannungen als statisches System verwendet. Zur weiteren Verbesserung der Aeroeffekte können aber auch profilierte Sandwichflächen oder sich selbst stabilisierende mit Gasen gefüllte Druckkammern aus Membran- oder Folienwerkstoffen genutzt werden.
  • Letztere Variante ist auch mit Gasen möglich, welche leichter als Luft sind. Insbesondere bei riesigen Solarflächen (5) sind selbsttragende Solarflächen (5) mit aerostatischem Auftrieb möglich, damit sind diese soweit erweiterbar bis die nötige Fläche zur benötigten Energiemenge erreicht wird.
  • Auch der lange dünne Aufbau, welcher Passagiere und Fracht aufnimmt, ist in diesem Beispiel der aerodynamischen Optimierung geschuldet.
  • Multihullrümpfe wie z. B. ein Katamaranrumpf (3) werden im Beispiel eingesetzt um, bei Stillstand oder langsamer Fahrt des Fahrzeuges, die statische Hydrostabilität (Kippstabilität) und den nötigen Auftrieb zu gewährleisten. Eine hohe Hydrostabilität ist erforderlich, da durch die große Solarfläche erhebliche Windkräfte wirken.
  • Die Antriebsanlagen (1) sind mit elektrischen Motoren Angetriebene Propeller und sind in Ihrer Effizienz optimiert.
  • Ein zweites Beispiel ist zur Veranschaulichung des Patentanspruch 2 in 2 zu sehen, dort sieht man deutlich die Trennung von Solarfläche mit eigener Unterkonstruktion, einem Teil der Akkumulatoren und einem Teil des Rumpfes (6) von der restlichen Einheit, mit Nutzfläche und Nutzraum, einem Teil der Akkumulatoren und dem Antrieb des Fahrzeuges (7).
  • Diese Separation in zwei Module hat vor allem den Vorteil, dass das Energiemodul mit der Solarfläche in Schatten freien Zonen mit voller Sonneneinstrahlung abgestellt werden können, während das Nutzmodul mit den Passagier- und Frachträumen auch kleine Häfen anlaufen kann oder bei langen Strecken auf halbem Wege einfach zu einem vollgetankten Modul wechselt.
  • Ein Energiemodul kann aber auch von mehreren Nutzmodulen genutzt werden, wenn diese abwechselnd fahren.

Claims (2)

  1. Solar-Tragflächenboot mit Unterwassertragflächen (2), welche sich bei Fahrt gänzlich unterhalb der Wasserlinie (9) befinden und mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit einen größer werdenden Anteil an der Gesamtheit des Auftriebes und der Hydrostabilität erzeugen und die Summe des gesamten Widerstandes des Fahrzeuges mit Tragflächen bei zunehmender Geschwindigkeit, ab einer Effizienzgeschwindigkeit, kleiner wird als der gesamte Widerstand des Fahrzeuges ohne Tragflügel wäre und mit einem Rumpf (3), bestehend aus einem oder mehreren Schwimmern, welcher ganz oder anteilig den Auftrieb und die nötige Hydrostabilität erzeugt und bei zunehmender Geschwindigkeit immer weniger Anteile am Widerstand hat, da dieser dann von den Tragflügeln (2), immer weiter über die Wasserlinie (8) gehoben wird und mit offenen Nutzflächen (4) und/oder geschlossenen Nutzräumen (10) zum Transport von Personen und/oder Ladung und mit einem oder mehreren elektrisch angetriebenen Antriebsaggregaten (1), welche durch die Beschleunigung eines sie umgebenden Mediums eine Impulskraft erzeugen, welche das Fahrzeug vorantreibt, wobei die Beschleunigung des Mediums mittels eines Propellers oder einer Wasserstrahlpumpe oder Luftschraube erfolgt und mit, bei vorgegebener Solargeschwindigkeit, bis zum autarken Betrieb des Fahrzeuges, erweiterbaren Akkumulatoren, welche die überschüssige, über die Solarfläche (5) eingesammelte elektrische Solarenergie, die nicht sofort durch den Betrieb des Fahrzeuges verbraucht wird, speichern und später wieder abgeben können, ausgestattet ist. dadurch gekennzeichnet, dass das Solar-Tragflächenboot mit einer, bis zum Erreichen der autarken Energieversorgung bei vorgegebener Solargeschwindigkeit, erweiterbaren photovoltaischen Solarfläche (5) ausgestattet ist, welche die Breite oder Länge des Fahrzeugrumpfes um ein vielfaches übertrifft und eine eigene sich selbst tragende Konstruktion aufweist und welche durch Schrägstellung bei Fahrt nach hinten einen aerodynamischen Anteil und/oder einen aerostatischen Anteil durch Gaszellen zum Gesamtauftrieb liefert, wobei die Gaszellen mit Gas gefüllt sind welches leichter als Luft ist.
  2. Solar-Tragflächenboot nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarfläche mit eigener Unterkonstruktion und einem Teil des Rumpfes und mit Teilen der Akkumulatoren (6) von der restlichen Einheit, mit Nutzfläche und Nutzraum und einem Teil der Akkumulatoren und Antrieb des Fahrzeuges (7), getrennt werden kann.
DE102013002720.9A 2013-02-12 2013-02-12 Solar-Tragflächenboot Expired - Fee Related DE102013002720B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013002720.9A DE102013002720B4 (de) 2013-02-12 2013-02-12 Solar-Tragflächenboot

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013002720.9A DE102013002720B4 (de) 2013-02-12 2013-02-12 Solar-Tragflächenboot

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013002720A1 DE102013002720A1 (de) 2014-08-14
DE102013002720B4 true DE102013002720B4 (de) 2015-02-19

Family

ID=51226076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013002720.9A Expired - Fee Related DE102013002720B4 (de) 2013-02-12 2013-02-12 Solar-Tragflächenboot

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013002720B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110775226A (zh) * 2019-10-22 2020-02-11 上海交通大学 混合能源水下航行器装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104890859B (zh) * 2015-06-23 2017-07-11 中国航空工业集团公司西安飞机设计研究所 一种太阳能无人机
CN105109655B (zh) * 2015-09-02 2017-08-25 江苏振发控股集团有限公司 太阳能水下潜行器
FR3046597B1 (fr) * 2016-01-13 2019-08-09 Xsun Drone volant comprenant deux ailes portantes en tandem sur lesquelles sont couplees des cellules photovoltaiques
CN106628088B (zh) * 2016-11-15 2019-02-26 陈光友 太阳能动力船
WO2018229355A1 (fr) * 2017-06-12 2018-12-20 Seabubbles Navire a plans porteurs a haute stabilite

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2484356A1 (fr) * 1980-05-09 1981-12-18 Germain Alain Bateau a propulsion electrique
US4356786A (en) * 1979-09-27 1982-11-02 Tuggle Gordon P Hydrofoil boat
DE19507691A1 (de) * 1995-03-04 1996-09-05 Hohnberg Dirk Solar-Tragflächenboot in Papierwaben-Leichtbauweise mit oberflächendurchstoßenden Tragflächen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4606291A (en) 1982-05-19 1986-08-19 Universiteit Van Stellenbosch Catamaran with hydrofoils
JPS59143791A (ja) 1983-02-04 1984-08-17 Hitachi Zosen Corp 水中翼船
DE4136379A1 (de) 1991-11-05 1992-07-23 Klaus Dr Ing Kranert Solarboot
IT1257335B (it) 1992-04-17 1996-01-15 Mezzo navale a doppio scafo con dislocamento ridotto per effetto di un sostentamento aerodinamico della parte emersa.
DE4242309A1 (de) 1992-12-15 1994-06-16 Arnold Zurell Solarsegel, Solarschiffe, Solarboote, Solarsegelboote und Solarwasserfahrzeuge aller Art, Form, Größe und Konstruktion
DE4405152C2 (de) 1993-02-25 2000-03-02 Fischer Flugmechanik Bodeneffektfahrzeug
DE19605865A1 (de) 1996-02-16 1997-08-21 Christof Bauder Wasserfahrzeuge, insbesondere Segelschiffe, mit Solarmodulen zur Erzeugung elektrischer Energie
EP0935554B1 (de) 1996-11-11 2002-09-18 Solar Sailor Pty. Ltd. Schwenkbares segel
ZA983763B (en) 1997-05-06 1999-01-20 Univ Stellenbosch Hydrofoil supported water craft
DE102008038011A1 (de) 2008-08-16 2010-02-18 Frank Schoneboom Schiffssegel mit Photovoltaikzellen zur Stromerzeugung
DE102008044513A1 (de) 2008-09-10 2010-03-18 Elsner, Reinhard, Dr. Anordnung von Solarzellen auf Schiffen und Verfahren dazu

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4356786A (en) * 1979-09-27 1982-11-02 Tuggle Gordon P Hydrofoil boat
FR2484356A1 (fr) * 1980-05-09 1981-12-18 Germain Alain Bateau a propulsion electrique
DE19507691A1 (de) * 1995-03-04 1996-09-05 Hohnberg Dirk Solar-Tragflächenboot in Papierwaben-Leichtbauweise mit oberflächendurchstoßenden Tragflächen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Auszug aus dem Internet: http://solarship.com/aircraft/caracalundhttp://reapsystems.co.uk/news/90-reap-sponsors-delta-llooyd-solar-boat-team *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110775226A (zh) * 2019-10-22 2020-02-11 上海交通大学 混合能源水下航行器装置
CN110775226B (zh) * 2019-10-22 2022-04-01 上海交通大学 混合能源水下航行器装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013002720A1 (de) 2014-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013002720B4 (de) Solar-Tragflächenboot
DE102011116841B4 (de) Höhenluftfahrzeug, Luftfahrzeugverband und Verfahren zum Betreiben eines Luftfahrzeugverbands
DE102005028447B4 (de) Schiff
DE2938319C2 (de) Doppelrumpf-Wasserfahrzeug
CN102897311A (zh) 超压碟形浮升一体飞行器
DE102019004515A1 (de) System und Verfahren für Wasserfahrzeuge mit einer mobilen Energiegewinnung und -versorgung
CN202966652U (zh) 超压碟形浮升一体飞行器
WO2022122562A1 (de) Hausboot in katamaran bauweise
DE4136379A1 (de) Solarboot
DE102015004898A1 (de) Wasserfahrzeug mit elektrischem Antrieb
DE3835213A1 (de) Tragfluegelausbildung zur energieuebertragung in den medien wasser und gas und fuer ein fahrzeug zur bewegung auf dem lande bzw. dem wasser und in der luft
US20220242539A1 (en) Process for maximizing speed of marine vessels propelled by natural renewable energy by managing the harvesting, storage and re-use of natural energy
DE102012017533A1 (de) Solarflugzeug mit konzentrierendem Solargenerator
CH718127A2 (de) Wasserfahrzeug.
DE102009032962B4 (de) Gütertransportluftschiff mit photovoltaischem Aussenmantel
DE634723C (de) Wassergleitfahrzeug
AT507229B1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoff und sauerstoff aus meereswindenergie auf einem segelschiff
DE102011108379A1 (de) Windkraftmaschine
DE2951699A1 (de) Solarkraftwerk mit halbleitersolarzellen zur erzeugung von elektrischem strom
DE102021127216A1 (de) Rumpf mit Stauraum für ein Mehrrumpfschiff
DE102020001571A1 (de) Schwimmkörper mit den Wellengang nutzender regenerativer Energie
DE19752758A1 (de) Senkrecht startendes und landendes Transportflugzeug (Rumpfgleiter)
DE102007022498A1 (de) Insbesondere für prinzipiell- o. aditiv eingesetzte Kite- o. Flettner-Kite-Antriebe entwickelte (-, gegebenenfalls auch teilweise untereinander kombinierbare) Schiffs-, Yachts- u. Boots-Konzeptionen (- für Lastentransport- u. Fähr- Schiffe, Renn- o. Fahrten- Yachten sowie für Swaths u. Freitzeit-Bote)
DE19507691A1 (de) Solar-Tragflächenboot in Papierwaben-Leichtbauweise mit oberflächendurchstoßenden Tragflächen
RU2375239C1 (ru) Способ использования судна на погруженных опорах

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee