DE102013002503A1 - Strukturbauteil für eine Kraftfahrzeugkarosserie und Kraftfahrzeugkarosserie - Google Patents

Strukturbauteil für eine Kraftfahrzeugkarosserie und Kraftfahrzeugkarosserie Download PDF

Info

Publication number
DE102013002503A1
DE102013002503A1 DE201310002503 DE102013002503A DE102013002503A1 DE 102013002503 A1 DE102013002503 A1 DE 102013002503A1 DE 201310002503 DE201310002503 DE 201310002503 DE 102013002503 A DE102013002503 A DE 102013002503A DE 102013002503 A1 DE102013002503 A1 DE 102013002503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frp
structural component
shell body
pipes
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310002503
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013002503B4 (de
Inventor
Ralf Bernhardt
Konstantin Boutaris
Eng. Travis Doll
Steffen Domberger
John (Hannes) Fuchs
Young Lee
Craig Turner
Quinton McBlain
Asmir Salkic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102013002503.6A priority Critical patent/DE102013002503B4/de
Publication of DE102013002503A1 publication Critical patent/DE102013002503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013002503B4 publication Critical patent/DE102013002503B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/042Reinforcement elements
    • B60J5/0422Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires
    • B60J5/0438Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires characterised by the type of elongated elements
    • B60J5/0443Beams
    • B60J5/0447Beams formed of several elements arranged in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/86Incorporated in coherent impregnated reinforcing layers, e.g. by winding
    • B29C70/865Incorporated in coherent impregnated reinforcing layers, e.g. by winding completely encapsulated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/042Reinforcement elements
    • B60J5/0422Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires
    • B60J5/0438Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires characterised by the type of elongated elements
    • B60J5/0443Beams
    • B60J5/0444Beams characterised by a special cross section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • B62D29/005Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material preformed metal and synthetic material elements being joined together, e.g. by adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • B62D29/043Superstructures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3055Cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart ein Strukturbauteil (1) für eine Kraftfahrzeugkarosserie, das zumindest zwei zylindrische FVK-Rohre (12), die von Wellentälern (111, 111') zweier gegenüberliegender FVK-Schalenkörper (11, 11') aufgenommen sind, aufweist. Eine Innenquerschnittsform der Wellentäler (111, 111') der FVK-Schalenkörper (11, 11') korrespondiert mit einer Außenquerschnittsform (121) der FVK-Rohre (12) und die FVK-Rohre (12) sind mit den FVK-Schalenkörpern (11, 11') verbunden. Wenigstens der erste FVK-Schalenkörper (11) weist in einem Bereich zumindest eines Wellenbergs (112) eine mit einer Außenkontur eines gegenüberliegenden Wellenbergs (112') des zweiten FVK-Schalenkörpers (11') korrespondierende eingewölbte Rinne (113) auf. Die Rinne (113) nimmt hierbei den Wellenberg (112') des zweiten FVK-Schalenkörpers (12) zumindest teilweise auf. Ferner wird noch eine Kraftfahrzeugkarosserie offenbart, die mindestens ein erfindungsgemäßes Strukturbauteil (1) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Strukturbauteil für eine Kraftfahrzeugkarosserie und eine Kraftfahrzeugkarosserie mit einem solchen Strukturbauteil.
  • Kraftfahrzeugkarosserie-Strukturbauteile der hierin beschriebenen Art werden im Allgemeinen dann eingesetzt, wenn steife Konstruktionen mit gutmütigen Eigenschaften bei einem Aufprall gefragt sind. Bei einem Aufprall treten stoßartige Belastungsspitzen, die über eine normale Betriebsbeanspruchung hinaus gehen, auf, die das Strukturbauteil dissipieren muss. Hierbei werden meist Deformationsenelemte eingesetzt, die sich unter den Belastungsspitzen verformen bzw. aufheizen. Wünschenswerte „gutmütige” Eigenschaften bei einem Aufprall sind ein vorhersagbares Deformationsverhalten und hohe Bauteilintegrität.
  • Die Tendenz im Kraftfahrzeugbau, leichtere, kompaktere und gleichzeitig sicherere Autos zu bauen, macht den Einsatz nicht-konventioneller Strukturbauteile immer interessanter. Unter „konventionellen” Strukturbauteilen werden hierbei etwa steife Trägerelemente der Fahrgastzelle, Aufprallschutzelemente oder eine „Knautschzone” an der Fahrzeugfront, die in der Regel auch aus einem metallischen Werkstoff bestehen, gesehen. Der Trend zu kompakteren Kraftfahrzeugen führt dazu, dass die von konventionellen Strukturbauteilen zur Verfügung gestellte Dissipationsleistung bei einem Aufprall nicht mehr ausreicht, bzw. ein derartiges konventionelles Strukturbauteil zu schwer bzw. voluminös würde.
  • Strukturbauteile aus Faserverbundkunststoff (FVK) haben ein großes Dissipationspotential, da diese eine hohe Steifigkeit bei gleichzeitig niedriger Dichte bereitstellen und bei einer Deformation bzw. geplanten Zerstörung (Crushing) große Energiemengen dissipieren können. Strukturbauteile aus FVK eignen sich somit sehr gut, um sicherere, kompaktere und leichtere Kraftfahrzeuge zu bauen.
  • Strukturbauteile aus FVK an sich sind dem Fachmann bekannt.
  • Die US 20120074735 beschreibt ein „Aufprallschutzelement”, dessen Verwendung und ein Verfahren zu seiner Herstellung. Dort ist das Aufprallschutzelement als ein Hohlkörper mit darin angeordnetem Stabilisierungs- oder Stauchungselement ausgebildet. Das Stabilisierungs- oder Stauchungselement kann durch einen oder mehrere im Inneren des Hohlkörpers angeordnete sekundäre Hohlkörper gebildet werden oder es ist als ein mehrfach onduliertes Zwischenwandelement ausgebildet. Es ist aber auch möglich, dass eine Kombination von zylindrischem oder kegelstumpfförmigen Stabilisierungs- oder Stauchungselement und onduliertem Wandelement vorliegt, wobei diese dort unverbunden bleiben. Einzelne unverbundene Stabilisierungs- oder Stauchungselemente neigen aber nachteilig zum Knicken, wohingegen ondulierte Wandanordnungen nachteilig dazu neigen, sich unter exzentrischer Krafteinleitung zusammen zu falten.
  • Ferner beschreibt die DE 10 2010 033 123 A1 eine Anordnung, die zum Energieabbau ein Strukturbauteil mit einem mäandrierenden Querschnitt einsetzt. Dort ist ein Tank in einer vermuteten Aufprallrichtung mit mäandrierenden Energieaufnahmeelementen versehen, die sich bei einem Aufprall zunächst zusammenfalten und im Laufe des Zusammenfaltens eine konstant größer werdende Kraft an den Tank weitergeben. Der Tank ist verschiebbar gelagert und wird bei einer Krafteinwirkung, die über einer Schwellkraft liegt, aus dem Aufprallbereich bewegt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Strukturbauteil für eine Kraftfahrzeugkarosserie bereitzustellen, das eine exzentrische Stoßbelastung mit geringerer Knickneigung als bisher erträgt und auch bei zentrischer Belastung weniger zum Knicken neigt als bekannte Strukturbauteile und sich ferner kostengünstig herstellen lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Strukturbauteil für eine Kraftfahrzeugkarosserie mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Darüber hinaus ergibt sich noch die Aufgabe, eine Kraftfahrzeugkarosserie bereitzustellen, die bei gleichem oder geringerem Gesamtgewicht ein verbessertes Crashverhalten aufweist.
  • Weiterbildungen der Vorrichtungen sind jeweils in den Unteransprüchen ausgeführt.
  • Eine erste Ausführungsform bezieht sich auf ein Strukturbauteil für eine Kraftfahrzeug-Karosserie, das wenigstens zwei zylindrische FVK-Rohre, die von Wellentälern zweier gegenüberliegender FVK-Schalenkörper aufgenommen werden, aufweist. Eine Innenquerschnittsform der Wellentäler der FVK-Schalenkörper korrespondiert mit einer Außenquerschnittsform der FVK-Rohre und die FVK-Rohre sind mit den FVK-Schalenkörpern verbunden. Zumindest der erste FVK-Schalenkörper weist in einem Bereich zumindest eines Wellenbergs eine mit der Außenkontur des gegenüberliegenden Wellenbergs des zweiten FVK-Schalenkörpers korrespondierende eingewölbte Rinne auf, die den Wellenberg des zweiten FVK-Schalenkörpers zumindest teilweise aufnimmt.
  • Mit „Innenquerschnitt” des FVK-Schalenkörpers ist hierbei der begrenzende Kurvenzug gemeint, der dem FVK-Rohr zugewandt ist. Die Innenquerschnittsform des Wellentals des FVK-Schalenkörpers soll dabei vorteilhaft so gestaltet sein, dass das FVK-Rohr möglichst wenig Spiel in dem Wellental hat, d. h., mit möglichst wenig Zusatzstoff darin befestigt werden kann. Der „Außenquerschnittsform” ist analog dazu als der Kurvenzug, der den Querschnitt des FVK-Schalenkörpers auf der dem FVK-Rohr abgewandten Seite begrenzt.
  • Das erfindungsgemäße Strukturbauteil aus FVK kann im Kraftfahrzeug dazu verwendet werden, in besonders crashgefährdeten Kraftfahrzeugabschnitten eingebaut zu werden. Die Längsachsen der FVK-Rohre sind dabei idealerweise parallel zu einer erwarteten Aufprallrichtung ausgerichtet, da das erfindungsgemäße Strukturbauteil in dieser Richtung die größte Dissipationsleistung bereitstellen kann. Im Falle eines Aufpralls nimmt das Strukturbauteil zunächst rein elastisch Energie auf. Wird die Aufpralllast jedoch größer, beginnt der Energieabbau durch Zerstörung (auch Crushing genannt). Da die FVK-Rohre in den Wellentälern der FVK-Schalenkörper quasi eingespannt sind, können diese unter der Aufpralllast nicht ausknicken, sondern werden während des Aufpralls vielmehr zentrisch „gecrusht”, wodurch – vor Allem bedingt durch die hohe Steifigkeit des Bauteils – sehr große Energiemengen dissipiert werden können.
  • Ferner bietet die erfindungsgemäße Gestaltung zumindest des Wellenbergs des ersten Bauteils mit einer eingewölbten Rinne den Vorteil, dass die Kontaktfläche des ersten und des zweiten FVK-Schalenkörpers in diesem Bereich vergrößert ist. Mit „eingewölbt” soll angedeutet werden, dass die Rinne im Bereich des Wellenbergs so ausgeformt ist, dass dort – im Querschnitt gesehen – eher eine trogartige Abplattung denn ein Wellenberg vorliegt. Die beschriebene Rinne kann ferner als Montagehilfe bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Strukturbauteils dienen, wobei diese einem Monteur die Positionierung des einen FVK-Schalenkörpers auf dem anderen erleichtert, indem eine Zwangsführung der beiden Kontaktpartner angeboten wird. Ohne die Rinne bestünde das Problem, dass gegenüberliegende Wellenberge beim in Kontakt bringen aufeinander abzugleiten drohen.
  • Natürlich ist es erfindungsgemäß möglich und wünschenswert, dass ein Strukturbauteil deutlich mehr als zwei FVK-Rohre mit zugeordneten wellenförmigen FVK-Schalenkörper aufweist. Ferner können die Rohre auch unterschiedliche Abstände voneinander haben, wenn es für eine Kraftfahrzeug-Anwendung sinnvoll erscheint.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die eingewölbte Rinne bei benachbarten Wellenbergen jeweils abwechselnd am ersten und am zweiten FVK-Schalenkörper vorliegen.
  • Dadurch ist es möglich, auf das Strukturbauteil in exzentrischer Weise einwirkende Kräfte gleichmäßiger auf die FVK-Rohre zu verteilen und für eine gleichmäßigere Spannungsverteilung in den FVK-Schalenkörpern zu sorgen. Ferner trägt dies dazu bei, dass für eine „Oberseite” und eine „Unterseite” die gleichen FVK-Schalenkörper-Rohlinge verwendet werden können. Lägen die eingewölbte Rinnen jedoch nur an einem der zwei FVK-Schalenkörper vor, so wären zwei verschiedene FVK-Schalenkörper nötig. Dadurch wird die Anzahl der Komponenten, die ja auch Lagerkapazität benötigen, wirksam reduziert, was sich vorteilhaft auf die Herstellkosten eines erfindungsgemäßen Strukturbauteils auswirkt.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform können die FVK-Rohre entweder mit den Wellentälern des ersten und zweiten FVK-Schalenkörpers verklebt sein oder stoffschlüssig ohne Klebezusatz mit letzteren verbunden sein.
  • Eine Klebeverbindung bietet den Vorteil, dass sie ohne große Investitionen in einen bestehenden Produktionsprozess integriert werden kann. Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Strukturbauteils werden die beiden FVK-Schalenkörper lediglich mit dem Klebemittel benetzt und dann die FVK-Rohre eingesetzt. Soll die Verbindung jedoch ohne Klebezusatz erfolgen, so ist es möglich, dies unter Verwendung von Prepreg- oder Preform-Halbzeugen zu realisieren. In diesem Fall ist zumindest die Anschaffung eines Aushärteofens/Autoklaven zu tätigen. Die Ausführungsform ohne Klebezusatz bietet jedoch den Vorteil, dass diese eine bessere mechanisch Belastbarkeit aufweist und auch unter widrigen Umweltbedingungen keine Delamination der FVK-Rohre und der FVK-Schalenkörper stattfinden kann, wie es bei der Klebeverbindung passieren kann. Ferner ist das Verhalten eines derartigen Strukturbauteils bei einem Aufprall besser vorherzusagen als bei Verwendung einer Zwischenschicht aus Klebstoff, da die FVK-Rohre „enger” in dem FVK-Schalenkörper „eingespannt” sind und dadurch nicht spontan und „unberechenbar” ausknicken.
  • Darüber hinaus können die FVK-Rohre parallel zueinander angeordnet sein, was im Falle einer erwarteten Vorzugs-Aufprallrichtung eindeutige Vorteile hinsichtlich der gerichteten Dissipation bietet. Liegen die FVK-Rohre in einer Ebene parallel vor, so ist dies dann vorteilhaft, wenn die erwartete Belastungsrichtung mit hoher Sicherheit vorausgesagt werden kann. In diesem Fall sind die FVK-Rohre quasi parallel geschaltet und die Belastung wird zu – im Idealfall gleichen Teilen – auf die einzelnen FVK-Rohre aufgeteilt.
  • In einer alternativen Ausführungsform des Strukturbauteils können die FVK-Rohre mit einem Füllmaterial gefüllt sein, wodurch vorteilhaft zusätzliche Sicherheit gegen Einkicken bereitgestellt werden kann.
  • Alternativ kann es sich bei dem Füllmaterial um einen aus einem automatisierten Fertigungsprozess für Faserverbunde anfallenden Kern handeln. Derartige Kerne fallen beispielsweise beim Einsatz von Rundwebmaschinen zur Herstellung schlauchförmiger FVK-Halbzeuge an.
  • Ferner kann es sich bei dem Füllmaterial für den Hohlraum in den zylindrischen Rohren um einen Schaum, etwa Metallschaum oder Polymerschaum, handeln, oder es kann ein Naturfasermaterial eingesetzt werden.
  • Es ist vorteilhaft, ein Material mit einem hohen „Porenanteil” zu verwenden, da eventuell bei einem Aufprall auftretende Bruchfragmente der Kunststoffmatrix der zylindrischen Rohre von dem Füllmaterial aufgefangen und gebunden werden können, was sowohl das Rezyklieren erleichtert, als auch die Sicherheit erhöht, da die Bruchfragmente scharfkantig sein können.
  • Der Querschnitt der FVK-Rohre kann ferner kreisförmig, ellipsenförmig oder polygonal ausgebildet sein.
  • Dabei sind Querschnittsformen ohne „Knicke” vorteilhaft, da an „Knicken”, um einer lokalen Spannungsüberhöhung entgegen zu wirken, immer eine größere Wandstärke vorgesehen werden muss, was zu unnötigem Materialverbrauch führt.
  • Eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugkarosserie weist zumindest einen Hohlraum auf, in dem ein erfindungsgemäßes Strukturbauteil vorliegt. Es ist dabei empfehlenswert, das Strukturbauteil in besonders crashgefährdeten Bereichen einzusetzen, um etwa die Fahrgastzelle oder den Tank besser vor Schädigung zu schützen.
  • Das Strukturbauteil kann nach einem weiteren Ausführungsbeispiel an wenigstens einer Kontaktfläche mit einer inneren Oberfläche des Hohlraums verklebt sein. Ferner kann es sich bei dem Hohlraum um einen mindestens doppelwandigen Hohlraum handeln, wobei das Strukturbauteil in diesem Fall selbstverständlich mit einer Oberfläche der inneren Wandung verklebt ist.
  • Die Verklebung von Strukturbauteil und Hohlraum ermöglicht es, unter Belastung eine nochmals verbesserte Führung des Strukturbauteils quer zu der Aufprallrichtung zu erreichen und damit die Gefahr des Ausknickens der FVK-Rohre zu reduzieren. Ferner kann die Verklebung auch dazu beitragen, unerwünschte Schwingungen des Strukturbauteils im Hohlraum zu vermindern, die vom Kunden, wenn sie hörbar sind, als störend empfunden werden können.
  • Bei dem Hohlraum kann es sich erfindungsgemäß um einen Schweller, einen Kraftfahrzeug-Boden, eine Türe, eine Haube sowie um eine Kraftfahrzeug-Front oder ein Kraftfahrzeug-Heck handeln.
  • Diese Aufzählung ist jedoch nicht als vollständig oder gar als abschließend zu betrachten; vielmehr kann das Strukturbauteil auch an jeder anderen Stelle im Kraftfahrzeug eingesetzt werde, die bei einem Aufprall besonders viel Energie absorbieren soll. Beispielsweise können durch den Einsatz erfindungsgemäßer Strukturbauteile auch maßgeschneiderte Steifigkeitsbereiche geschaffen werden, die auch auf einen potentiellen Aufprallpartner angepasst werden können, damit beide Aufprallpartner in den Kontaktbereichen eine möglichst gleichmäßige und korrespondierende Steifigkeitsverteilung aufweisen.
  • Diese und weitere Vorteile werden durch die nachfolgende Beschreibung unter Bezug auf die begleitende Figur dargelegt. Der Bezug auf die Figur in der Beschreibung dient dem erleichterten Verständnis des Gegenstands. Die Figur ist lediglich eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Figur zeigt eine Draufsicht auf ein Strukturbauteil.
  • Das erfindungsgemäße Strukturbauteil 1 weist einen ersten (unteren) FVK-Schalenkörper 11 und einen zweiten (oberen) FVK-Schalenkörper 11' auf. Die FVK-Schalenkörper 11, 11' weisen einem im Wesentlichen gewellten bzw. ondulierten Querschnitt auf, wobei diese in dem Strukturbauteil 1 so angeordnet sind, dass sie an ihren Wellenbergen 112, 112' anliegen. In die sich so zwischen den jeweiligen Wellentälern 111, 111' bildenden „Hohlräume” ist jeweils ein FVK-Rohr 12 eingelegt. In der dargestellten Ausführungsform sind die FVK-Rohre 12 mit den FVK-Schalenkörpern 11, 11' verklebt, was durch den Spalt dazwischen deutlich wird, der mit dem Klebemittel gefüllt ist. An der Spitze der Wellenberge 112, 112' liegt jeweils abwechselnd eine abgeplattete Rinne 113 an dem ersten bzw. an dem zweiten FVK-Schalenkörper 11, 11' vor. Diese Rinne 113 vereinfacht einerseits die Montage des Strukturbauteils 1, indem bereits bevor die Wellentäler 111, 111' in Kontakt mit dem jeweiligen FVK-Rohr 12 treten sich eine Führung des Wellenbergs 112, 112' in den Flanken der jeweils gegenüber liegenden Rinne 113 ergibt. Die beiden FVK-Schalenkörper 11, 11' können, da die Rinnen 113 abwechselnd am oberen und am unteren Schalenkörper 11' 11 vorliegen, aus den gleichen Halbzeugen bestehen, was die benötigte Teileanzahl und damit die Lagerhaltungskosten reduzieren kann.
  • Gemäß eines nicht figurativ dargestellten Ausführungsbeispiels können die FVK-Rohre 2 mit Schaummaterial gefüllt sein, das bei einsetzendem Crushing die Bruchfragmente aufnehmen soll, um Verletzungen bei Kraftfahrzeug-Insassen zu vermeiden und/oder die Metallbestandteile einer Kraftfahrzeugkarosserie nach einem Aufprall sortenrein rezyklieren zu können. Ferner kann die Füllung der FVK-Rohre 12 mit dem Schaum auch weitergehende Sicherheit gegen Einknicken bereitstellen.
  • Werden die FVK-Rohre 12 nicht mit den FVK-Schalenkörpern 11, 11' verklebt, so kann der Spalt natürlich schmaler ausgeführt sein, was eine verbesserte Führung der FVK-Rohre 12 ermöglicht. In diesem Fall können die Rohre 12 und/oder die Schalenkörper 11, 11' als Prepreg- oder Preform-Halbzeuge oder eine Kombination daraus bereitgestellt werden. Beispielsweise können die FVK-Rohre 12 als Prepreg-Halbzeug und der FVK-Schalenkörper 11, 11' als Preform-Halbzeug bereitgestellt werden oder vice versa. Es ist aber auch möglich, dass beide FVK-Halbzeuge 11, 11', 12 als Prepreg-Halbzeug vorliegen. Werden anstelle von Prepreg-Halbzeugen Preform-Halbzeuge eingesetzt, so muss zwar ein Fertigungsschritt mehr ausgeführt werden (das Imprägnieren), es vereinfachen sich aber Lagerung und Bereitstellung der Halbzeuge. So müssen Prepreg-Halbzeuge etwa unter genau definierten Bedingungen hinsichtlich Temperatur und/oder Feuchte gelagert werden, damit die Matrix nicht vorzeitig aushärtet, was das Halbzeug unbrauchbar machen würde. Welche Verfahrensvariante im einzelnen Fall die ökonomisch Sinnvollere ist, hängt vor Allem vom geforderten Durchsatz und damit von der Lagerdauer der Halbzeuge ab.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20120074735 [0006]
    • DE 102010033123 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Strukturbauteil (1) für eine Kraftfahrzeugkarosserie, das zumindest zwei zylindrische FVK-Rohre (12), die von Wellentälern (111, 111') zweier gegenüberliegender FVK-Schalenkörper (11, 11') aufgenommen sind, aufweist, wobei eine Innenquerschnittsform der Wellentäler (111, 111') der FVK-Schalenkörper (11, 11') mit einer Außenquerschnittsform (121) der FVK-Rohre (12) korrespondiert, und wobei die FVK-Rohre (12) mit den FVK-Schalenkörpern (11, 11') verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der erste FVK-Schalenkörper (11) in einem Bereich zumindest eines Wellenbergs (112) eine mit einer Außenkontur eines gegenüberliegenden Wellenbergs (112') des zweiten FVK-Schalenkörpers (11') korrespondierende eingewölbte Rinne (113) aufweist, die den Wellenberg (112') des zweiten FVK-Schalenkörpers (12) zumindest teilweise aufnimmt.
  2. Strukturbauteil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eingewölbte Rinne bei benachbarten Wellenbergen (112, 112') jeweils abwechselnd an dem ersten FVK-Schalenkörper (11) und an dem zweiten FVK-Schalenkörper (11') vorliegt.
  3. Strukturbauteil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die FVK-Rohre (12) mit den Wellentälern (111, 111') des ersten und zweiten FVK-Schalenkörpers (11, 11') – verklebt sind oder – stoffschlüssig ohne Klebstoffzusatz mit diesen verbunden sind.
  4. Strukturbauteil (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei zylindrischen FVK-Rohre (12) parallel zueinander angeordnet sind.
  5. Strukturbauteil (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die FVK-Rohre (12) zumindest teilweise mit einem Füllmaterial gefüllt sind.
  6. Strukturbauteil (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial – ein Schaum, bevorzugt Metallschaum, Polymerschaum, oder Keramikschaum oder – ein Naturfasermaterial ist.
  7. Strukturbauteil (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche der FVK-Rohre (12) kreisförmig, ellipsenförmig oder polygonal ist.
  8. Kraftfahrzeugkarosserie, die zumindest Hohlraum, in dem ein Strukturbauteil vorliegt, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturbauteil ein Strukturbauteil (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7 ist.
  9. Kraftfahrzeugkarosserie nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturbauteil (1) zumindest an einer Kontaktfläche in dem Hohlraum befestigt ist, bevorzugt verklebt und/oder – es sich bei dem Hohlraum um einen zumindest doppelwandigen Hohlraum handelt.
  10. Kraftfahrzeugkarosserie nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum ein Schweller, ein Kraftfahrzeug-Boden, eine Türe, eine Haube ist.
DE102013002503.6A 2013-02-14 2013-02-14 Strukturbauteil für eine Kraftfahrzeugkarosserie und Kraftfahrzeugkarosserie Expired - Fee Related DE102013002503B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013002503.6A DE102013002503B4 (de) 2013-02-14 2013-02-14 Strukturbauteil für eine Kraftfahrzeugkarosserie und Kraftfahrzeugkarosserie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013002503.6A DE102013002503B4 (de) 2013-02-14 2013-02-14 Strukturbauteil für eine Kraftfahrzeugkarosserie und Kraftfahrzeugkarosserie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013002503A1 true DE102013002503A1 (de) 2014-08-14
DE102013002503B4 DE102013002503B4 (de) 2015-10-22

Family

ID=51226052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013002503.6A Expired - Fee Related DE102013002503B4 (de) 2013-02-14 2013-02-14 Strukturbauteil für eine Kraftfahrzeugkarosserie und Kraftfahrzeugkarosserie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013002503B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160245357A1 (en) * 2013-10-09 2016-08-25 Autotech Engineering, A.I.E. Shock absorber system for a vehicle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2236686A1 (de) * 1971-07-27 1973-02-08 Nat Res Dev Energieabsorbierende zusammengesetzte strukturen
DE29813152U1 (de) * 1998-07-23 1998-11-12 Blechformwerke Bernsbach GmbH, 08315 Bernsbach Überrollbügel
DE102010034076B3 (de) * 2010-08-12 2011-12-22 Dr. Mirtsch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer/ eines strukturierten, geraden oder ein- oder zweidimensional gekrümmten Materialbahn/ Profils, zugehörige/ zugehöriges dreidimensional strukturierte/ strukturiertes, gerade/ gerades oder ein- oder zweidimensional gekrümmte/ gekrümmtes Materialbahn/ Profil, Verwendung derselben und eine Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE102010033123A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Daimler Ag Anordnung einer Energiespeichereinrichtung an einem Rohbau eines Kraftwagens, sowie Verfahren zum Schützen einer solchen Energiespeichereinrichtung
US20120074735A1 (en) 2010-03-31 2012-03-29 Benteler Sgl Gmbh & Co. Kg Crash protection element, its use and method for its manufacture
DE102012013881A1 (de) * 2012-07-12 2013-01-24 Daimler Ag Strukturbauteil für eine Kraftfahrzeug-Karosserie und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2236686A1 (de) * 1971-07-27 1973-02-08 Nat Res Dev Energieabsorbierende zusammengesetzte strukturen
DE29813152U1 (de) * 1998-07-23 1998-11-12 Blechformwerke Bernsbach GmbH, 08315 Bernsbach Überrollbügel
US20120074735A1 (en) 2010-03-31 2012-03-29 Benteler Sgl Gmbh & Co. Kg Crash protection element, its use and method for its manufacture
DE102010033123A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Daimler Ag Anordnung einer Energiespeichereinrichtung an einem Rohbau eines Kraftwagens, sowie Verfahren zum Schützen einer solchen Energiespeichereinrichtung
DE102010034076B3 (de) * 2010-08-12 2011-12-22 Dr. Mirtsch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer/ eines strukturierten, geraden oder ein- oder zweidimensional gekrümmten Materialbahn/ Profils, zugehörige/ zugehöriges dreidimensional strukturierte/ strukturiertes, gerade/ gerades oder ein- oder zweidimensional gekrümmte/ gekrümmtes Materialbahn/ Profil, Verwendung derselben und eine Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE102012013881A1 (de) * 2012-07-12 2013-01-24 Daimler Ag Strukturbauteil für eine Kraftfahrzeug-Karosserie und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160245357A1 (en) * 2013-10-09 2016-08-25 Autotech Engineering, A.I.E. Shock absorber system for a vehicle
US9951836B2 (en) * 2013-10-09 2018-04-24 Autotech Engineering A.I.E. Shock absorber system for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013002503B4 (de) 2015-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2571747B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem seitenschweller
DE102010003497B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aufprallschutzelementes
EP0899168B1 (de) Deformationsstruktur für den Insassenschutz in Fahrzeugen
EP2487090B1 (de) Querträger eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem solchen Querträger
DE102005041894B4 (de) Trägerelement, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE102016122663A1 (de) Aufprallabsorptionseinheit, Herstellungsverfahren davon und Elementverbindungsstruktur
WO2005123459A1 (de) Bauteil zur energieaufnahme bei einem aufprall
DE10297242T5 (de) Träger für einen Stoßfänger eines Fahrzeugs mit einem Querträger und zwei Stoßaufnehmern
WO2017137480A1 (de) Energieabsorbierendes bauteil und verfahren zur herstellung eines energieabsorbierenden bauteils
DE102013100773B4 (de) Strukturelement zur axialen Kraftaufnahme
EP3445640B1 (de) Strukturbauteil
WO2014184027A1 (de) Crashstruktur für ein fahrzeug
DE102017006057B4 (de) Crashelement
DE102012013881A1 (de) Strukturbauteil für eine Kraftfahrzeug-Karosserie und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013002504A1 (de) Kraftfahrzeug-Bodenstruktur
DE102013002503B4 (de) Strukturbauteil für eine Kraftfahrzeugkarosserie und Kraftfahrzeugkarosserie
EP3710341B1 (de) Vorrichtung zur verstärkung, abdichtung oder dämpfung eines strukturelementes
DE102010015972A1 (de) Energieabsorptionsvorrichtung zur Absorption von Aufprallenergie und Fahrzeug mit mindestens einer Energieabsorptionsvorrichtung
DE102013002537A1 (de) Schweller-Bodenstruktur-Anordnung
EP2740588A1 (de) Sandwichbauteil, Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Herstellung eines Sandwichbauteils
DE102011008864A1 (de) Verstärktes Stoßfängersystem in integrierter Bauweise
WO2014180672A1 (de) Karosserieträger für ein kraftfahrzeug
DE102014003143B4 (de) Querträger
EP2298610A1 (de) Crashelement
DE102015225760A1 (de) Trägerelement, Kraftfahrzeug mit einem Trägerelement und Verfahren zur Herstellung eines Trägerelements

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee