DE102013002453A1 - Verfahren zum automatisierten Bestücken eines Gehäuses mit zumindest einem elektrischen Kabel - Google Patents

Verfahren zum automatisierten Bestücken eines Gehäuses mit zumindest einem elektrischen Kabel Download PDF

Info

Publication number
DE102013002453A1
DE102013002453A1 DE201310002453 DE102013002453A DE102013002453A1 DE 102013002453 A1 DE102013002453 A1 DE 102013002453A1 DE 201310002453 DE201310002453 DE 201310002453 DE 102013002453 A DE102013002453 A DE 102013002453A DE 102013002453 A1 DE102013002453 A1 DE 102013002453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cable
contact element
electric cable
contacting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310002453
Other languages
English (en)
Inventor
Toni Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Original Assignee
Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leoni Bordnetz Systeme GmbH filed Critical Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Priority to DE201310002453 priority Critical patent/DE102013002453A1/de
Publication of DE102013002453A1 publication Critical patent/DE102013002453A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Um ein automatisiertes Bestücken eines Steckergehäuses (16) zu ermöglichen, wird in einem ersten Schritt zur Konfektionierung eines elektrischen Kabels (8) in einer insbesondere als Crimpmaschine (2) ausgebildeten Kontaktierungsmaschine ein Kontaktelement (6) am Kabel (8) endseitig mit Hilfe einer als Crimpzange (4) ausgebildeten Kontaktierungseinrichtung befestigt. In einem zweiten Schritt wird anschließend das Steckergehäuse (16) mit dem konfektionierten Kabel (8) bestückt, während dieses noch in der Crimpmaschine (2) angeordnet ist. Hierdurch ist ein zusätzliches mechanisches Greifen für die Bestückung nicht erforderlich.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatisierten Bestücken eines Gehäuses, insbesondere eines Steckergehäuses, mit zumindest einem vorkonfektionierten Kabel, an dem endseitig ein Kontaktelement befestigt ist.
  • Bei der Montage eines elektrischen Steckers werden in ein Steckergehäuse typischerweise vorkonfektionierte Kabel eingesetzt, die endseitig an einem abisolierten Leiterende kontaktierte Kontaktelemente aufweisen. Diese derart vorkonfektionierten Kabel werden im Rahmen einer Vormontage an vordefinierten Positionen, die beispielsweise durch Aufnahmen gebildet sind, eingesetzt.
  • Eine angestrebte automatisierte Bestückung derartiger Steckergehäuses ist dabei aufgrund der oftmals nur geringen Dimensionen der Kontaktelemente und der in der Regel wenig eigensteifen elektrischen Leitungen nur schwer möglich. Bei dem elektrischen Kabel handelt es sich typischerweise um eine Mantelleitung mit einem zentralen elektrischen Leiter, welcher von einer Isolierung umgeben ist. Der elektrische Leiter ist häufig als ein Litzenleiter mit entsprechend hoher Flexibilität ausgebildet. Der Querschnitt der Mantelleitung liegt dabei typischerweise im Bereich von nur wenigen Millimetern.
  • Ein automatisiertes Greifen und Bestücken ist daher nicht ohne Weiteres ausführbar. Aufgrund der hohen Flexibilität lässt sich das Kabel nur schwierig greifen. Ein Greifen am Kontaktelement ist üblicherweise mit einer Gefahr der Beschädigung der Kontaktierung verbunden.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein automatisiertes Bestücken eines Gehäuses, insbesondere Steckergehäuses mit einem vorkonfektionierten, also mit einem Kontaktelement versehenen Kabel bzw. einer vorkonfektionierten elektrischen Leitung zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Zum automatisierten Bestücken des Gehäuses mit zumindest einem elektrischen Kabel, welches insbesondere gebildet ist durch eine elektrische Leitung bestehend aus einem zentralen elektrischen Leiter und einer Isolierung, wird zunächst an einem abisolierten Ende in einer Kontaktierungsmaschine ein Kontaktelement befestigt. In einem zweiten Schritt wird anschließend das Gehäuse mit dem derart vorkonfektionierten Kabeln bestückt, und zwar noch innerhalb der Kontaktierungsmaschine.
  • Dieses Verfahren nutzt daher aus, dass bei der Befestigung und Kontaktierung des Kontaktelements das Kabel sowie das Kontaktelement in zueinander definierten Positionen mechanisch festgehalten werden müssen. Dies wird nunmehr dahingehend ausgenutzt, dass die Bestückung des Gehäuses noch innerhalb der Kontaktierungsmaschine erfolgt und das Kontaktelement in die vorgegebene Position, insbesondere eine Kavität (Aufnahme), am Steckergehäuse eingelegt wird. Vorzugsweise wird das Kontaktelement dabei in der Kavität eingerastet.
  • Im Unterschied zu bisherigen Prozessabläufen, bei denen der Kontaktierungsvorgang zur Konfektionierung des Kabels einerseits und die Bestückung des Gehäuses andererseits getrennte Prozessschritte in unterschiedlichen Maschinen darstellen, werden diese beiden bisher getrennten Prozessschritte nunmehr in einer gemeinsamen Bearbeitungsmaschine zusammengefasst. Damit wird der entscheidende Vorteil erzielt, dass ein erneutes Greifen des vorkonfektionierten Kabels zur Gehäusebestückung nicht erforderlich ist.
  • Die Befestigung und Kontaktierung des Kontaktelements erfolgt mit Hilfe einer Kontaktierungseinrichtung innerhalb der Kontaktierungsmaschine. Zweckdienlicherweise wird das konfektionierte Kabel in das Gehäuse eingelegt, solange es noch in dieser Kontaktierungseinrichtung gehalten ist. Das Bestücken des Gehäuses erfolgt daher unmittelbar nach dem Befestigen des Kontaktelements, solange es noch von der Kontaktierungseinrichtung gegriffen ist.
  • Bei der Kontaktierungsmaschine handelt es sich vorzugsweise um eine Crimpmaschine und bei der Kontaktierungseinrichtung insbesondere um eine Crimpzange. Das Kontaktelement ist daher entsprechend auch als ein Crimpkontaktelement ausgebildet. Allgemein weist das Kontaktelement einen hinteren Kontaktbereich für die Befestigung und elektrische Kontaktierung mit dem elektrischen Leiter des Kabels sowie einen vorderen Kontaktbereich auf, welcher insbesondere als ein Steckkontaktelement, also beispielsweise als Stecker oder Buchse ausgebildet ist. Im Falle eines Crimpkontaktelements weist der rückwärtige Teil seitliche Flanken auf, die beim Crimpvorgang umgebogen und gegen den elektrischen Leiter verpresst werden. Dabei wird mit Hilfe der Crimpzange das Kontaktelement mechanisch fest gegriffen.
  • In zweckdienlicher Weiterbildung des Verfahrens wird nach dem Bestücken des Gehäuses das Kabel zusammen mit dem Gehäuse aus der Kontaktierungseinrichtung, also aus der Crimpzange in definierter Weise herausgeführt. Damit ist eine kontrollierte Entnahme sichergestellt, um einen kontinuierlichen Prozessablauf zu gewährleisten. Anschließend wird ein weiteres Kabel zur Konfektionierung der Kontaktierungseinrichtung zugeführt.
  • Allgemein ist das Kontaktelement in der Kontaktierungsmaschine beim Kontaktierungsvorgang mit Hilfe eines Greifelements mechanisch gehalten, wobei das Greifelement in bevorzugter Ausgestaltung das Kontaktelement über die Konfektionierung bzw. Kontaktierung hinaus fortwährend und ohne Unterbrechung bis zum Einlegen des Kabels in das Gehäuse festhält. Dieses Greifelement ist beispielsweise die Crimpzange. Das Greifelement kann jedoch auch ein separates mechanisches Haltemittel sein, um bei der elektrischen Kontaktierung das Kontaktelement mechanisch fest in einer definierten Position zu halten.
  • Zur Durchführung der Bestückung des Gehäuses wird dieses in zweckdienlicher Ausgestaltung in Richtung zur Kontaktierungseinrichtung verfahren, in dem das Kabel noch gehalten ist. Hierzu wird daher insbesondere ein Träger oder eine Führung für die erforderliche Zustellbewegung des Gehäuses zu der Kontaktierungseinrichtung in der Kontaktierungsmaschine angeordnet. Das Gehäuse wird vom Träger gehalten oder ist an diesem befestigt. Das Kontaktelement wird daher ortsfest gehalten.
  • Stecker werden üblicherweise mit einer Mehrzahl von derartigen vorkonfektionierten Kabeln bestückt. Es ist daher regelmäßig eine mehrfache Bestückung vorgesehen, bei der mehrere konfektionierte Kabel an definierten Positionen im Gehäuse abgelegt werden. Vorzugsweise erfolgt dies sukzessive, so dass also jeweils ein Kontaktelement zunächst am Kabel befestigt und anschließend in das Gehäuse eingelegt wird, bevor der Vorgang anschließend für das nächste Kabel durchgeführt wird. Alternativ hierzu besteht grundsätzlich auch die Möglichkeit der parallelen Bestückung. In diesem Fall ist insbesondere auch eine parallel und gleichzeitige Kontaktierung von mehreren Kabeln mit einem jeweiligen Kontaktelement vorgesehen. Es sind bei dieser parallelen Variante daher mehrere parallel nebeneinander angeordnete Kontaktierungseinrichtungen ausgebildet.
  • Für die kontinuierliche und sukzessive Bestückung des Gehäuses wird dieses in zweckdienlicher Weiterbildung sukzessive an eine jeweilige Bestückungsposition nachgeführt, diese entspricht insbesondere der Position der Kontaktierungseinrichtung. Hierzu wird das Gehäuse zunächst in Richtung zu der Kontaktierungseinrichtung geführt, so dass das Kontaktelement infolge dieser Zustellbewegung in das Gehäuse in die vorgesehen Kavität eingelegt, beispielsweise eingesteckt und dort verrastet wird. Anschließend wird das Gehäuse gemeinsam mit dem darin eingesteckten, konfektionierten Kabel zurückgezogen oder seitlich weggezogen, bevor das zweite Kabel mit dem Kontaktelement bestückt wird und anschließend das Gehäuse mit der nächsten, freien Kavität gegen das Kontaktelement verfahren wird.
  • Häufig werden Stecker mit mehrreihigen, übereinander angeordneten Kontaktelementen ausgebildet. Zweckdienlicherweise ist daher im Rahmen dieses automatisierten Prozesses eine mehrreihige Bestückung des Gehäuses vorgesehen. Vorzugsweise wird dabei die Bestückung zunächst kontinuierlich innerhalb einer Bestückungsebene durchgeführt und anschließend werden mehrere Gehäuseteile übereinander gelegt und aneinander befestigt. Dies hat den besonderen Vorteil, dass während des Bestückungsvorgangs dieser nicht durch Kabel aus einer benachbarten Ebene gestört wird. Bei dem Verfahren erfolgt daher eine kontinuierliche Bestückung lediglich innerhalb einer Gehäuseebene.
  • Die beiden Gehäuseteile werden zweckdienlicherweise durch Teilen des Gehäuses erhalten. Unter Teilen wird hierbei insbesondere, jedoch nicht zwingend ein mechanisches Teilen verstanden. Alternativ können die beiden Gehäuseteile auch nach Art eines Filmscharniers miteinander verbunden sein und lediglich aufeinander gefaltet werden. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit einer mehr als zweireihigen Ausbildung, wobei pro Reihe jeweils ein Gehäuseteil vorgesehen ist, die beispielsweise nach Art einer Z-Faltung übereinander gelegt werden.
  • Um schließlich ein mechanisch stabiles Gehäuse zu erhalten, werden die beiden aufeinander gelegten Gehäuseteile ergänzend miteinander verbunden, bevorzugt stoffschlüssig, beispielsweise durch Kleben oder (Laser-)Schweißen. Bei den Gehäuseteilen und dem Gehäuse handelt es sich üblicherweise um Kunststoffelemente.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen jeweils in schematisierten und stark vereinfachten Darstellungen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Crimpmaschine mit einem von einem Träger gehaltenen Steckergehäuse beim Prozessschritt des Crimpens,
  • 2A die Crimpmaschine gemäß 1 in einer Seitenansicht,
  • 2B die Crimpmaschine nach 2A nach der Zustellbewegung des Steckergehäuses zur Bestückung mit dem Kontaktelement,
  • 2C die Crimpmaschine gemäß 2B beim Crimpprozess des nächsten Kabels,
  • 2D die Crimpmaschine gemäß den 2A2C, nachdem ein erstes Steckergehäuse vollständig bestückt ist und mit der Bestückung des nächsten Steckergehäuses begonnen wird,
  • 3A3C vereinfachte Darstellungen zur Illustration einer mehrreihigen Bestückung eines Gehäuses, wobei 3A zwei nebeneinander in einer Bestückungsebene angeordnete und miteinander verbundene Gehäuseteile, 3B die Trennung derselben und 3C deren aufeinander gestapelte Anordnung zeigt.
  • In den Figuren sind gleichwirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. In den 1, 2A2D ist eine Crimpmaschine 2 lediglich schematisch durch die gestrichelte Linie dargestellt. Innerhalb der Crimpmaschine 2 ist als Kontaktierungseinrichtung eine Crimpzange 4 angeordnet. Der Crimpzange 4 wird üblicherweise aus einem Vorrat sukzessive jeweils ein Kontaktelement 6 zum Verbinden mit einem abisolierten Ende eines Kabels 8 automatisch zugeführt. Gleichfalls wird auch das Kabel 8 der Crimpzange 4 automatisch zugeführt.
  • In 1 ist der Verfahrensschritt gezeigt, bei dem das Kabel 8 mit seinem abisolierten Ende bereits in den rückwärtigen Crimpbereich des Kontaktelements 6 eingeführt und mit diesem zusammen in der Crimpzange angeordnet und von dieser gehalten ist.
  • Im vorderen Bereich weist das beispielsweise einstückige Kontaktelement 6 ein Steckkontaktelement 10, beispielsweise eine Buchse oder auch einen Stecker auf.
  • Innerhalb der Crimpmaschine 2 ist weiterhin ein Träger 12 angeordnet, welcher zum automatischen Greifen und Bewegen eines Steckergehäuses 16 ausgebildet ist. Die Steckergehäuse 16 werden ebenso wie die Kontaktelemente 6 in geeigneter Weise bevorratet, so dass der Prozess insgesamt vollautomatisiert erfolgen kann.
  • Soweit hier von „Steckergehäuse” gesprochen wird, so werden hierunter allgemein Gehäuseteile verstanden, in denen die Kontaktelemente 6 eingelegt, insbesondere verrastet werden. Das Steckergehäuse 16 weist hierbei typischerweise mehrere Aufnahmen oder Kavitäten 18 für die Anordnung jeweils eines Kontaktelements 6 auf. Die Kontaktelemente 6 können wahlweise bei einem offenen Steckergehäuse 16 von oben eingelegt werden oder alternativ auch in Längsrichtung des Kabels 8 in eine Öffnung eingesteckt werden. Zur Ausbildung eines vollständigen elektrischen Steckers wird das derart vorkonfektionierte Steckergehäuse 16 in einem Gesamtgehäuse für den Stecker eingesetzt.
  • Unter Anordnung des Trägers 12 innerhalb der Crimpmaschine 2 wird hierbei eine funktionale Zuordnung insoweit verstanden, als dass der Träger 12 das Steckergehäuse 6 dem in der Crimpmaschine 2 gehaltenen Kontaktelement 6 zuführt. Eine gemeinsame Einhausung ist nicht zwingend erforderlich, jedoch bevorzugt. Insofern definiert die gestrichelte Linie eine gemeinsame Umhausung des Crimpbereichs sowie des Trägerbereichs.
  • Bei der in den 1 und 2A dargestellten Situation wird in einem ersten Prozessschritt der eigentliche Crimpvorgang ausgeführt. Die Crimpzange 4 befestigt im Rahmen eines Crimpprozesses das Kontaktelement 6 am abisolierten Ende des Kabels 8. Im Anschluss an diesen Crimpvorgang oder auch noch während des Crimpvorgangs wird das Steckergehäuse 16 mit Hilfe des Trägers 12 in Zustellrichtung 20 zur Crimpzange 4 zugestellt und das Kontaktelement 6 mit dem Steckerelement 10 in die erste, randseitige Kavität 18 eingelegt, insbesondere eingesteckt. Anschließend gibt die Crimpzange 4 das mit dem Kontaktelement 6 konfektionierte Kabel 8 frei. Dieses ist dann im Steckergehäuse 16 gehalten und wird mit diesem aus der Crimpzange 4 herausgeführt. Hierzu wird das Steckergehäuse 16 vom Träger 12 entgegen der Zustellrichtung 20 zurückgeführt. Für die Bestückung der darauffolgenden Kavität 18 wird dann das Steckergehäuse 16 weiter in Querrichtung 22 senkrecht zur Zustellrichtung um das Rastermaß einer Kavität verschoben.
  • Parallel hierzu wird dem Crimpbereich das nächste Kabel 8 sowie ein nächstes Kontaktelement 6 zugeführt und es startet der zweite Crimpprozess, wie dies anhand der 2C zu entnehmen ist. Anschließend erfolgt wiederum die Zustellbewegung in Zustellrichtung 20, um das Kontaktelement 6 in das Steckergehäuse 16 einzuführen.
  • Dieser Vorgang wird sukzessive wiederholt, bis das Steckergehäuse 16 mit der gewünschten Anzahl an Kabeln 8 bestückt ist. Mit Hilfe des Trägers 12 wird dann das vorkonfektionierte Steckergehäuse 16 zur weiteren Bearbeitung abgelegt und aus der Crimpmaschine 2 herausgeführt.
  • Anschließend greift der Träger 12 ein weiteres Steckergehäuse 16 und der Vorgang beginnt von vorne.
  • Im Falle einer geforderten mehrreihigen Bestückung eines Gehäuses wird zweckdienlicherweise zunächst eine Bestückung lediglich in einer Bestückungsebene vorgenommen, bevor dann anschließend mehrere Gehäuseteile zur Ausbildung des mehrreihig bestückten Gehäuses 16 übereinander gelegt und aneinander befestigt werden. Dieser Vorgang wird anhand der 3A bis 3C verdeutlicht, die einzelnen Gehäuseteile 16A, 16B zeigen, aus denen dann das Steckergehäuse 16 ausgebildet wird. Die Figuren zeigen die einzelnen Teile 16A, B in einer Frontansicht, wobei der besseren Übersichtlichkeit halber die Kabel sowie die Kontaktelemente nicht dargestellt sind.
  • Zum Bestücken innerhalb einer Bestückungsebene sind die beiden Gehäuseteile 16A, B zunächst nebeneinander angeordnet und vorzugsweise miteinander verbunden. Die Verbindung ist dabei beispielsweise über ein leicht trennbares Verbindungselement 24 ausgebildet, welches bevorzugt eine Soll-Trennlinie 26 aufweist. Das Verbindungselement ist beispielsweise ein dünner Materialfilm. Die Gehäuseteil 16A, 16B sind beispielsweise Kunststoff-Spritzgusskomponenten.
  • Zunächst erfolgt die Bestückung der Gehäuseteile 16A, 16B bei ihrer Nebeneinanderanordnung wie sie in 3A dargestellt ist. nach erfolgter Bestückung werden die beiden Gehäuseteile 16A, 16B voneinander getrennt und übereinander gelegt, so dass ein mehrreihiges Gehäuse 16 ausgebildet ist, wie dies anhand der 3C dargestellt ist.
  • Die beiden Gehäuseteile 16A, 16B weisen im Ausführungsbeispiel randseitig jeweils überstehende Stege 28 auf, die nach dem Übereinanderlegen der beiden Gehäuseteil 16A, 16B miteinander fluchten und zur Befestigung der beiden Gehäuseteile 16A, 16B aneinander herangezogen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Crimpmaschine
    4
    Crimpzange
    6
    Kontaktelement
    8
    Hebel
    10
    Steckkontaktelement
    12
    Träger
    16
    Steckergehäuse
    16A, 16B
    Gehäuseteile
    18
    Kavität
    20
    Zustellrichtung
    22
    Querrichtung
    24
    Verbindungselement
    26
    Solltrennstelle
    28
    Stege

Claims (10)

  1. Verfahren zum automatisierten Bestücken eines Gehäuses (16), insbesondere eines Steckergehäuses, mit zumindest einem elektrischen Kabel (8), an dem endseitig ein Kontaktelement (6) befestigt ist, wobei zur Konfektionierung des Kabels (8) in einer Kontaktierungsmaschine (2) das Kontaktelement (6) am Kabel (8) endseitig mit Hilfe einer Kontaktierungseinrichtung (4) befestigt wird und anschließend das Gehäuse (16) mit dem konfektionierte Kabel (8) bestückt wird, indem dieses noch in der Kontaktierungsmaschine (2) in eine vorgegebene Position im Gehäuse (16) eingelegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das konfektionierte Kabel (8) während es in der Kontaktierungseinrichtung (4) gehalten ist in das Gehäuse (16) eingelegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Kontaktierungseinrichtung eine Crimpzange (4) ist, mit der das Kontaktelement (6) an einem abisolierten Ende des Kabels (8) angecrimpt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Kontaktelement (6) während der Konfektionierung mit einem Greifelement mechanisch gehalten ist, wobei das Greifelement das Kontaktelement (6) fortwährend ohne Unterbrechung bis zum Einlegen des konfektionierten Kabels (8) in das Gehäuse (16) festhält.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mit Hilfe des Gehäuses (16) das darin eingelegte konfektionierte Kabel (8) aus der Kontaktierungseinrichtung (4) herausgeführt wird und ein weiteres Kabel (8) zur Konfektionierung der Kontaktierungseinrichtung (4) zugeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Gehäuse (16) zur Bestückung mit dem konfektionierten Kabel (8) in Richtung zur Kontaktierungseinrichtung (4) verfahren wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem für eine mehrfache Bestückung sukzessive mehrere konfektionierte Kabel (8) an definierten Positionen im Gehäuse (16) abgelegt werden, wobei das Gehäuse (16) für die mehrfache Bestückung sukzessive an eine jeweilige Bestückungsposition nachgeführt wird, die insbesondere der Position der Kontaktierungseinrichtung (4) entspricht.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Gehäuse (16) mehrreihig bestückt wird, wobei hierzu zunächst eine Bestückung in einer Ebene erfolgt und anschließend mehrere Gehäuseteile (16A, 16B) übereinandergelegt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Gehäuseteile (16A, 16B) während des Bestückens miteinander verbunden sind.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, bei dem die Gehäuseteile (16A, 16B) anschließend insbesondere stoffschlüssig verbunden werden.
DE201310002453 2013-02-14 2013-02-14 Verfahren zum automatisierten Bestücken eines Gehäuses mit zumindest einem elektrischen Kabel Withdrawn DE102013002453A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310002453 DE102013002453A1 (de) 2013-02-14 2013-02-14 Verfahren zum automatisierten Bestücken eines Gehäuses mit zumindest einem elektrischen Kabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310002453 DE102013002453A1 (de) 2013-02-14 2013-02-14 Verfahren zum automatisierten Bestücken eines Gehäuses mit zumindest einem elektrischen Kabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013002453A1 true DE102013002453A1 (de) 2014-08-28

Family

ID=51349160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310002453 Withdrawn DE102013002453A1 (de) 2013-02-14 2013-02-14 Verfahren zum automatisierten Bestücken eines Gehäuses mit zumindest einem elektrischen Kabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013002453A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019206656A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Kromberg & Schubert Gmbh & Co. Kg Verfahren zum automatisierten montieren oder einstecken

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4074424A (en) * 1977-03-01 1978-02-21 Molex Incorporated Crimping and wire lead insertion machine
US4164065A (en) * 1978-03-13 1979-08-14 Molex Incorporated Crimping and wire lead insertion machine having improved insertion means
US4214361A (en) * 1979-03-08 1980-07-29 Amp Incorporated Method of making insulated electrical terminations
DE2740377C2 (de) * 1977-09-08 1982-09-02 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Bestücken von Gehäusen mit elektrischen Verbindern
DE19909847A1 (de) * 1999-03-07 2000-09-14 Interconnectron Gmbh Verfahren zur Herstellung vielpoliger elektrischer Steckverbinderhälften
DE69517115T2 (de) * 1994-03-28 2001-02-01 Murata Kogyo K K Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines crimp-verbinders

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4074424A (en) * 1977-03-01 1978-02-21 Molex Incorporated Crimping and wire lead insertion machine
DE2740377C2 (de) * 1977-09-08 1982-09-02 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Bestücken von Gehäusen mit elektrischen Verbindern
US4164065A (en) * 1978-03-13 1979-08-14 Molex Incorporated Crimping and wire lead insertion machine having improved insertion means
US4214361A (en) * 1979-03-08 1980-07-29 Amp Incorporated Method of making insulated electrical terminations
DE69517115T2 (de) * 1994-03-28 2001-02-01 Murata Kogyo K K Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines crimp-verbinders
DE19909847A1 (de) * 1999-03-07 2000-09-14 Interconnectron Gmbh Verfahren zur Herstellung vielpoliger elektrischer Steckverbinderhälften

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019206656A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Kromberg & Schubert Gmbh & Co. Kg Verfahren zum automatisierten montieren oder einstecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3025396B1 (de) Terminal zur kontaktierung eines elektrischen leiters
DE102006008056B4 (de) Erdungsplatte und Werkzeug zum Montieren eines Koaxialkabels an derselben
EP3104471B1 (de) Kabelbearbeitungseinrichtung zur bearbeitung von kabeladern eines mehradrigen kabels
DE2361442A1 (de) Elektrische kupplung und verfahren zur kontaktherstellung
DE102008029104B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrteiligen Hybridbauteils
DE102010034790B4 (de) Kontaktträger für wenigstens eine Vorrichtung zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters mit einer Leiterbahn
EP2856558B1 (de) Rj45-stecker mit führungseinrichtung für litzen
DE2506060A1 (de) Simultan-anschlussystem
EP3236544B1 (de) Verfahren zur bündelung einzelner leitungen eines kabelbaums
EP0924799B1 (de) Vorrichtung zum Verdrahten von Anschlussstellen von Komponenten elektrischer Geräte oder Anlagen
WO2012163692A1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung mit einem rückhaltemittel zur positionierung einer kontaktfeder in einem grundzustand
DE102012012087B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102013002453A1 (de) Verfahren zum automatisierten Bestücken eines Gehäuses mit zumindest einem elektrischen Kabel
EP2764387A1 (de) Kabelzugentlastung für kabel, insbesondere fiberoptische kabel
EP2779327B1 (de) Kabeldrehzange und Verfahren für Zuführung eines elektrischen Leiters
DE102017223225A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Leiter und einem elektrischen Kontakt eines Batteriemoduls sowie Batteriemodul
DE102012216895B3 (de) Verdrillen von Leitungen mit Vorsteckelement
DE102014211818B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kabels mit einer flexiblen Hülse, insbesondere einer Markierungshülse, und Kabelmarkiervorrichtung
DE102016112120A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschweißen eines Bündels einzelner Leitungen
DE10065136C2 (de) Anschlußvorrichtung und Verfahren zum Anschließen eines mehradrigen Kabels an einen Steckverbinder
DE102016120626B3 (de) Vorrichtung und verfahren zum verdrillen von leitungen in oder an einem bestückungsautomaten
DE3820637C2 (de)
DE2525096C3 (de) Verfahren zum Anschließen von Schaltdrähten an in parallelen Reihen angeordnete Anschlußfahnen
EP3116066A1 (de) Elektronikbaugruppe mit einem gehäuse und einem steckanschluss-system
DE102004023787B4 (de) Verfahren zum Anschließen einer Anschlusseinrichtung an einer Heizeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee