DE102013002330A1 - Verfahren zum Betreiben eines hybridisierten Doppelkupplungsgetriebe-Antriebsstanges - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines hybridisierten Doppelkupplungsgetriebe-Antriebsstanges Download PDF

Info

Publication number
DE102013002330A1
DE102013002330A1 DE102013002330.0A DE102013002330A DE102013002330A1 DE 102013002330 A1 DE102013002330 A1 DE 102013002330A1 DE 102013002330 A DE102013002330 A DE 102013002330A DE 102013002330 A1 DE102013002330 A1 DE 102013002330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
electric machine
torque
partial transmission
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013002330.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Hoffmeister
Ingo Matusche
Thorsten Stepper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna PT BV and Co KG
Original Assignee
Getrag Getriebe und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Getrag Getriebe und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH and Co filed Critical Getrag Getriebe und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH and Co
Priority to DE102013002330.0A priority Critical patent/DE102013002330A1/de
Priority to EP14151271.5A priority patent/EP2765338B1/de
Priority to CN201410049137.6A priority patent/CN103978976B/zh
Publication of DE102013002330A1 publication Critical patent/DE102013002330A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • B60W10/113Stepped gearings with two input flow paths, e.g. double clutch transmission selection of one of the torque flow paths by the corresponding input clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/30Control strategies involving selection of transmission gear ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/19Improvement of gear change, e.g. by synchronisation or smoothing gear shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4816Electric machine connected or connectable to gearbox internal shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/021Clutch engagement state
    • B60W2710/023Clutch engagement rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/025Clutch slip, i.e. difference between input and output speeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0677Engine power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/081Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/086Power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/1011Input shaft speed, e.g. turbine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/42Clutches or brakes
    • B60Y2400/428Double clutch arrangements; Dual clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • F16H2061/0422Synchronisation before shifting by an electric machine, e.g. by accelerating or braking the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0425Bridging torque interruption
    • F16H2061/0433Bridging torque interruption by torque supply with an electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/18Preparing coupling or engaging of future gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/40Shifting activities
    • F16H2306/46Uncoupling of current gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/40Shifting activities
    • F16H2306/48Synchronising of new gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/40Shifting activities
    • F16H2306/50Coupling of new gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/40Shifting activities
    • F16H2306/52Applying torque to new gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/40Shifting activities
    • F16H2306/54Synchronizing engine speed to transmission input speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines hybridisierten Doppelkupplungsgetriebe-Antriebsstranges (10), der einen Verbrennungsmotor (12), einen Doppelkupplungsanordnung mit einer ersten und einer zweiten Reibkupplung (30, 20), ein erstes Teilgetriebe (32), ein zweites Teilgetriebe (22) sowie eine elektrische Maschine (40) aufweist, die an den Eingang von einem der Teilgetriebe angebunden oder damit verbindbar ist, wobei in einem hybridischen Betrieb, bei dem Antriebsleistung von der elektrischen Maschine (40) über das eine Teilgetriebe (22) übertragen wird, Antriebsleistung von dem Verbrennungsmotor (12) über das andere Teilgetriebe (32) übertragen wird, und die dem einen Teilgetriebe (22) zugeordnete Reibkupplung (20) geöffnet ist, eine Quellgangstufe (G2; G4) in dem einen Teilgetriebe (22) ausgelegt wird, mit den Schritten: Schließen (S1) der dem einen Teilgetriebe (22) zugeordneten Reibkupplung (20), so dass diese Reibkupplung (20) ein Drehmoment (TRK2) übertragen kann, das dem von der elektrischen Maschine (40) bereitgestellten Antriebsmoment (TEM) entspricht, und Auslegen (S2) der Quellgangstufe (G2; G4) in dem einen Teilgetriebe (22).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines hybridisierten Doppelkupplungsgetriebe-Antriebsstranges, der einen Verbrennungsmotor, eine Doppelkupplungsanordnung mit einer ersten und einer zweiten Reibkupplung, ein erstes Teilgetriebe, ein zweites Teilgetriebe sowie eine elektrische Maschine aufweist, die an den Eingang von einem der Teilgetriebe angebunden oder damit verbindbar ist.
  • Ein derartiger Doppelkupplungsgetriebe-Antriebsstrang ist beispielsweise aus dem Dokument DE 10 2010 044 618 A1 bekannt. Der Leistungsstrang beinhaltet ein Doppelkupplungsgetriebe, das zwei Leistungsübertragungspfade aufweist, so dass Gangwechsel ohne Zugkrafteinbruch durchführbar sind. Dabei wird das von dem Verbrennungsmotor bereitgestellte Antriebsmoment durch überschneidende Betätigung von einem Leistungsübertragungspfad auf den anderen zugkraftunterbrechungsfrei übergeben.
  • Ferner ist es bekannt, Antriebsstränge für Kraftfahrzeuge zu hybridisieren. Dies beinhaltet generell die Bereitstellung wenigstens einer elektrischen Maschine, die in der Regel als elektrischer Motor oder als elektrischer Generator arbeiten kann. In dem Betriebsmodus als elektrische Maschine kann zusätzliches Antriebsmoment bereitgestellt werden. In dem Betriebsmodus als elektrischer Generator kann die elektrische Maschine rekuperierend arbeiten, um beispielsweise im Schubbetrieb elektrische Energie zum Laden eines Energiespeichers zu gewinnen. Generell ist es in derartigen Antriebssträngen bekannt, eine elektrische Maschine zwischen dem Antriebsmotor und dem Doppelkupplungsgetriebe anzuordnen. Bei dem oben beschrieben Hybrid-Antriebsstrang ist die elektrische Maschine jedoch innerhalb des Doppelkupplungsgetriebes zumindest zeitweise mit einem Eingang von einem der Teilgetriebe verbunden, ist also in Leistungsflussrichtung hinter der zugeordneten Reibkupplung angebunden. Hierdurch liegt ein Summenpunkt von Antriebsmotor und elektrischer Maschine nicht vor dem Eingang der Doppelkupplungsanordnung sondern im Getriebe. Hierdurch können die Schaltabläufe eines konventionellen Doppelkupplungsgetriebes ergänzt werden.
  • Mit einem Antriebsstrang der beschriebenen Art ist ein konventioneller Betrieb möglich, bei dem nur der Verbrennungsmotor aktiv ist, die elektrische Maschine jedoch nicht an den Antriebsmotor angebunden ist oder mitgeschleppt wird. Ferner ist ein hybridischer Betriebsmodus möglich, bei dem Antriebsleistung sowohl von dem Antriebsmotor als auch von der elektrischen Maschine bereitgestellt wird. Schließlich ist auch ein rein elektrischer Antrieb möglich, bei dem der Verbrennungsmotor abgeschaltet ist (also in der Regel steht). Hierbei sind die Reibkupplungen des Doppelkupplungsgetriebes in der Regel geöffnet, damit der Verbrennungsmotor nicht mitgeschleppt werden muss.
  • Im rein elektrischen Antriebsmodus können die herkömmlichen Schaltabläufe eines Doppelkupplungsgetriebes nicht angewendet werden, da sich die elektrische Maschine auf der Sekundärseite der zugeordneten Reibkupplung befindet.
  • Aus dem o. g. Dokument DE 10 2010 044 618 A1 ist es bekannt, bei einem rein elektrischen Antrieb über einen aktiven Leistungsübertragungspfad während eines Gangwechsels ein Füllmoment über den anderen passiven Leistungsübertragungspfad zu übertragen.
  • Hierdurch kann ein Zugkrafteinbruch oder ein Schubkrafteinbruch während eines Gangwechsels im rein elektrischen Antriebsmodus verringert werden.
  • Ferner ist es aus dem Dokument DE 10 2007 055 831 A1 bekannt, in einem Hybrid-Antriebsstrang mit einem automatisierten Schaltgetriebe ausgehend von einem elektrischen Betrieb den Start des Verbrennungsmotors mit einem Gangwechsel des Schaltgetriebes zu koordinieren. Hierzu wird ein Drehmoment am Getriebeeingang abgesenkt und ein Schleppmoment auf den Verbrennungsmotor ausgeübt, so dass ein eingelegter Gang ausgelegt und der Verbrennungsmotor bereits vor Erreichen einer Schaltpause gestartet werden kann.
  • Bei einem hybridischen Betrieb eines gattungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes, bei dem der Verbrennungsmotor über einen der Leistungsübertragungspfade Antriebsmoment bereitstellt und bei dem die elektrische Maschine über den anderen Leistungsübertragungspfad Antriebsmoment bereitstellt, kann es sinnvoll oder notwendig sein, in dem Teilgetriebe, das der elektrischen Maschine zugeordnet ist, einen Gangwechsel durchzuführen. Dies führt im Regelfall zu einer Unterbrechung des von der elektrischen Maschine zusätzlich aufgebrachten Antriebsmomentes, da das zugeordnete Teilgetriebe für einen Gangwechsel lastfrei zu stellen ist.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Betreiben eines hybridisierten Doppelkupplungsgetriebe-Antriebstranges anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben eines hybridisierten Doppelkupplungsgetriebe-Antriebsstranges, der einen Verbrennungsmotor, eine Doppelkupplungsanordnung mit einer ersten und einer zweiten Reibkupplung, ein erstes Teilgetriebe, ein zweites Teilgetriebe sowie eine elektrische Maschine aufweist, die an den Eingang von einem der Teilgetriebe angebunden oder damit verbindbar ist, wobei in einem hybridischen Betrieb, bei dem (i) Antriebsleistung von der elektrischen Maschine über das eine Teilgetriebe übertragen wird, (ii) Antriebsleistung von dem Verbrennungsmotor über das andere Teilgetriebe übertragen wird und (iii) die dem einen Teilgetriebe zugeordnete Reibkupplung geöffnet ist, eine Quellgangstufe in dem einen Teilgetriebe ausgelegt wird, mit den Schritten: Schließen der dem einen Teilgetriebe zugeordneten Reibkupplung, so dass diese Reibkupplung ein Drehmoment übertragen kann, das dem von der elektrischen Maschine bereitgestellten Antriebsmoment entspricht, und Auslegen der Quellgangstufe in dem einen Teilgetriebe.
  • Bei dem Doppelkupplungsgetriebe-Antriebsstrang ist die elektrische Maschine an den Eingang von einem der Teilgetriebe bzw. auf der Sekundärseite der zugeordneten Reibkupplung angebunden, beispielsweise über einen Radsatz. Der Radsatz kann beispielsweise ein Gangradsatz dieses Teilgetriebes sein. Ferner ist es möglich, die elektrische Maschine über eine weitere Kupplung mit dem Eingang des Teilgetriebes zu verbinden. Im letzteren Fall wird für das erfindungsgemäße Verfahren davon ausgegangen, dass diese weitere Kupplung geschlossen ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren geht aus von einem hybridischen Betrieb, bei dem beispielsweise im Zugbetrieb ein ”Boost”-Modus eingerichtet ist, bei dem nicht nur der Verbrennungsmotor Antriebsleistung auf eine Antriebsachse überträgt, sondern zusätzlich die elektrische Maschine Antriebsmoment bereitstellt, um ein vom Fahrer angefordertes Wunschmoment zu erreichen. Die elektrische Maschine wird dabei vorzugsweise in Drehzahlbereichen betrieben, die identisch oder (über die Anbindungs-Übersetzung) angepasst sind an die Drehzahlen, die der Verbrennungsmotor bereitstellen kann. Bei Bereitstellung von Verbrennungsmotor-Antriebsleistung über den einen Leistungsübertragungspfad kann es vorkommen, dass aufgrund der Übersetzungen in dem anderen Leistungsübertragungspfad ein Gangwechsel vorzunehmen ist. Das vorliegende Verfahren ermöglicht zunächst, eine Quellgangstufe in dem der elektrischen Maschine zugeordneten Teilgetriebe auszulegen, um dann ggf. eine Zielgangstufe schnell einzulegen. Dabei wird durch das erfindungsgemäße Verfahren erreicht, dass das zweite Teilgetriebe zum Auslegen der Quellgangstufe nicht dadurch lastfrei gestellt wird, dass das Moment der elektrischen Maschine abgesenkt wird, sondern dadurch, dass die diesem Teilgetriebe zugeordnete Reibkupplung zumindest teilweise geschlossen wird. Hierdurch ist es möglich, für einen längeren Zeitraum ein gewisses Unterstützungsmoment durch die elektrische Maschine bereitzustellen, wobei das von der elektrischen Maschine für diesen Fall bereitgestellte Drehmoment dann über die beiden Reibkupplungen und den anderen Leistungsübertragungspfad übertragen wird. Diese Maßnahme kann folglich im Zugbetrieb zu sportlicheren Beschleunigungen führen. Ferner ergibt sich ein erhöhter Komfort und eine höhere Dynamik. Durch das länger anstehende höhere Drehmoment an der Antriebsachse werden subjektiv kürzere Schaltzeiten erreicht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist sowohl auf Zughochschaltungen anwendbar als auch auf Zugrückschaltungen. Bei Zughochschaltungen ist die in dem anderen Teilgetriebe eingelegte Gangstufe vorzugsweise eine höhere Gangstufe als die Quellgangstufe, und besonders bevorzugt auch eine Gangstufe höher als eine Zielgangstufe. Bei Zugrückschaltungen ist die in dem anderen Teilgetriebe eingelegte Gangstufe vorzugsweise größer als die Quellgangstufe, insbesondere auch größer als die Zielgangstufe.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beinhaltet also vorzugsweise die Schritte, nach dem Auslegen der Quellgangstufe eine Zielgangstufe in dem einen Teilgetriebe einzulegen, wobei während des Gangwechsels in dem einen Teilgetriebe Antriebsleistung von dem Verbrennungsmotor über das andere Teilgetriebe übertragen wird.
  • Dabei ist es bevorzugt, wenn die von dem Verbrennungsmotor über das andere Teilgetriebe übertragene Antriebsleistung größer ist als 20% der Maximalleistung des Verbrennungsmotors, insbesondere größer als 40% der Maximalleistung.
  • Die Maßnahme, ausgehend von einem hybridischen Betrieb eine Quellgangstufe in dem einen Teilgetriebe auszulegen, und zwar auf die erfindungsgemäße Art und Weise, kann auch dazu verwendet werden, um eine Lastpunktverschiebung für den Verbrennungsmotor hervorzurufen, ohne dass in dem einen Teilgetriebe eine Zielgangstufe eingelegt wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Schritt des Schließens der Reibkupplung versteht sich, dass die Reibkupplung mittels geeigneter Aktuatorik so angesteuert wird, dass diese ein bestimmtes Moment bereitstellt, wozu die Reibkupplung in der Regel schlupfend betrieben wird. Ein Schließen der Reibkupplung kann vorliegend folglich sowohl bedeuten, dass die Reibkupplung auf das maximal übertragbare Moment geschlossen wird (quasi kraftschlüssig) oder aber so angesteuert wird, dass sie ein bestimmtes Moment übertragen kann, das kleiner ist als dieses Maximalmoment, also in der Regel schlupfend betrieben wird.
  • Die Aufgabe wird somit vollkommen gelöst.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird nach dem Auslegen der Quellgangstufe das von der elektrischen Maschine bereitgestellte Antriebsmoment verändert, bis die Drehzahl am Eingang des einen Teilgetriebes an die Drehzahl am Eingang des anderen Teilgetriebes angepasst ist.
  • Die Maßnahme führt zu einer Annäherung der Drehzahlen an einer Zielgangstufe, so dass anschließend eine Zielgangstufe auf einfachere Weise einzulegen ist. Bei Hochschaltungen in dem einen Teilgetriebe wird das von der elektrischen Maschine bereitgestellte Antriebsmoment dabei vorzugsweise verringert. Bei Rückschaltungen wird das von der elektrischen Maschine bereitgestellte Antriebsmoment vorzugsweise erhöht, bis die Drehzahlanpassung erfolgt ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird oder bleibt nach dem Auslegen der Quellgangstufe die dem einen Teilgetriebe zugeordnete Reibkupplung weiter geschlossen, bis die Drehzahl am Eingang des einen Teilgetriebes an die Drehzahl am Eingang des anderen Teilgetriebes angepasst ist.
  • Auch diese Maßnahme trägt alternativ oder zusätzlich dazu bei, eine Drehzahlannäherung an einer Zielgangstufe zu ermöglichen. In beiden Fällen kann bis zu der Drehzahlanpassung von der elektrischen Maschine ein Antriebsmoment bereitgestellt werden.
  • In beiden Fällen ist es von Vorteil, wenn am Ende oder nach Erreichen der Drehzahlanpassung die dem einen Teilgetriebe zugeordnete Reibkupplung geöffnet wird und das von der elektrischen Maschine bereitgestellte Antriebsmoment reduziert wird, so dass das Einlegen einer Zielgangstufe in dem einen Teilgetriebe möglich wird.
  • Dieser Schritt ermöglicht es, das eine Teilgetriebe auf einer Zieldrehzahl zu halten, so dass das Einlegen der Zielgangstufe mit hohem Komfort möglich wird.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn mit dem oder nach dem Reduzieren des von der elektrischen Maschine bereitgestellten Antriebsmoments die Drehzahl der elektrischen Maschine auf eine der Synchrondrehzahl für die Zielgangstufe entsprechende Drehzahl reduziert wird und anschließend die Zielgangstufe in dem einen Teilgetriebe eingelegt wird.
  • Dadurch, dass das eine Teilgetriebe im Bereich der Zielgangstufe lastfrei gestellt wird, ist es möglich, die Drehzahl der elektrischen Maschine so verändern, dass sich die Drehzahlen von Eingangsglied und Ausgangsglied der Zielgangstufe zugeordneten Schaltkupplung anpassen, so dass die Zielgangstufe komfortabel eingelegt werden kann.
  • Hierbei ist es ferner vorteilhaft, wenn nach dem Einlegen der Zielgangstufe in dem einen Teilgetriebe das von der elektrischen Maschine bereitgestellte Antriebsmoment auf ein Zielmoment erhöht wird.
  • Durch das anschließende Erhöhen auf das Zielmoment kann nach dem Gangwechsel in dem einen Teilgetriebe wiederum das von dem Fahrer angeforderte Wunschmoment bereitgestellt werden, das sich zusammensetzt aus dem Antriebsmoment des Verbrennungsmotors und dem Zielmoment der elektrischen Maschine.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, die insbesondere bei Zugrückschaltungen anwendbar ist, wird nach dem Auslegen der Quellgangstufe das von der elektrischen Maschine bereitgestellte Antriebsmoment erhöht, um die Drehzahl am Eingang des einen Teilgetriebes zu erhöhen und ein Unterstützungsmoment bereitzustellen.
  • Die oben beschriebenen bevorzugten Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens gehen generell davon aus, dass vor dem Einlegen einer Zielgangstufe in dem einen Teilgetriebe das von der elektrischen Maschine bereitgestellte Antriebsmoment sowie das von der dem einen Teilgetriebe zugeordneten Reibkupplung übertragene Moment deutlich verringert werden, insbesondere auf Null reduziert werden.
  • In einer bevorzugten Variante, bei der eine in dem anderen Teilgetriebe eingelegte Gangstufe größer ist als eine Quellgangstufe und eine Zielgangstufe in dem einen Teilgetriebe, kann das Einlegen der Zielgangstufe erfolgen, ohne das von der einen Reibkupplung und das von der elektrischen Maschine bereitgestellte Moment auf Null zu reduzieren. Bei diesen Varianten wird davon ausgegangen, dass es zum Einlegen der Zielgangstufe lediglich erforderlich ist, dass an der Zielgangstufe (beispielsweise ein Synchronpaket der Zielgangstufe) ein Zustand der Lastfreiheit eingerichtet wird. Dieses Verfahren stellt also im Wesentlichen darauf ab, dass beim Einlegen der Zielgangstufe an der Zielgangstufe eine Lastfreiheit bzw. im Wesentlichen eine Lastfreiheit vorliegen, so dass eine Drehzahlsynchronisation an der Zielgangstufe über die Synchroneinheit (also beispielsweise eine Synchron-Reibkupplung klassischer Bauweise) erfolgen kann. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass während des gesamten Gangwechsels ein Drehmoment von der elektrischen Maschine über die eine Reibkupplung, über die dem anderen Teilgetriebe zugeordnete Reibkupplung und über das andere Teilgetriebe übertragen und folglich zum Abtrieb geleitet werden kann.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Variante dieses Verfahrens wird nach dem Auslegen der Quellgangstufe das von der elektrischen Maschine bereitgestellte Antriebsmoment verändert, bis die Drehzahl am Eingang des einen Teilgetriebes an eine Zieldrehzahl für eine Zielgangstufe in dem einen Teilgetriebe angenähert ist.
  • Es versteht sich, dass hierbei die dem einen Teilgetriebe zugeordnete Reibkupplung weiterhin geschlossen ist, also auch nach dem Auslegen der Quellgangstufe.
  • Bei Zughochschaltungen kann das von der elektrischen Maschine bereitgestellte Antriebsmoment dabei auf einen Wert unterhalb des von der einen Reibkupplung übertragenen Momentes eingestellt werden. Bei Zugrückschaltungen wird das von der elektrischen Maschine bereitgestellte Antriebsmoment dabei vorzugsweise auf einen Wert oberhalb des von der einen Reibkupplung übertragbaren Momentes eingestellt.
  • Durch diese Maßnahme kann von der elektrischen Maschine Antriebsmoment über die eine Reibkupplung und über die dem anderen Teilgetriebe zugeordnete Reibkupplung übertragen werden, so dass nur eine geringere Verringerung der Zugkraft für den Fahrer spürbar ist, im Idealfall sogar gar keine Verringerung spürbar ist.
  • Hierbei ist es besonders bevorzugt, wenn nach dem Drehzahlannäherungsschritt das von der elektrischen Maschine bereitgestellte Antriebsmoment auf einen Wert eingestellt wird, der dem Drehmoment entspricht, das über die dem einen Teilgetriebe zugeordnete Reibkupplung übertragbar ist, um die Drehzahl am Eingang des einen Teilgetriebes im Bereich der Zieldrehzahl zu halten und/oder um die Zielgangstufe im Wesentlichen lastfrei zu stellen, so dass anschließend die Zielgangstufe eingelegt wird.
  • Hierbei wird das Moment der elektrischen Maschine folglich genutzt, um die Drehzahl an der Zielgangstufe im Wesentlichen zu halten und eine Schaltkupplung der Zielgangstufe im Wesentlichen lastfrei zu stellen, so dass die Zielgangstufe mittels der zugeordneten Synchron-Schaltkupplung einlegbar ist.
  • Das Antriebsmoment der elektrischen Maschine und das von der einen Reibkupplung übertragbare Moment werden dabei nicht auf Null reduziert sondern im Wesentlichen auf einen Wert eingestellt, der vorzugsweise dem Wert entspricht, auf den die eine Reibkupplung bei Auslegen der Quellgangstufe eingestellt wurde.
  • Anschließend kann die eine Reibkupplung wieder geöffnet werden, so dass sich die Momentenbilanz von der einen Reibkupplung in Richtung hin zu der Schaltkupplung der Zielgangstufe verschiebt und das Antriebsmoment der elektrischen Maschine wieder über das eine Teilgetriebe in Richtung hin zum Abtrieb geleitet werden kann.
  • Bei sämtlichen oben beschriebenen Ausführungsformen ist es von Vorteil, wenn nach dem Auslegen der Quellgangstufe eine Zielgangstufe in dem einen Teilgetriebe eingelegt wird und wenn nach dem Einlegen der Zielgangstufe in dem einen Teilgetriebe das von der elektrischen Maschine bereitgestellte Antriebsmoment auf ein Zielmoment eingestellt wird.
  • Das Zielmoment kann dabei höher oder niedriger sein als das Antriebsmoment, das von der elektrischen Maschine vor Auslegen der Quellgangstufe bereitgestellt worden ist.
  • Gemäß einer weiteren insgesamt bevorzugten Ausführungsform wird nach dem Auslegen der Quellgangstufe eine Zielgangstufe in dem einen Teilgetriebe eingelegt, wobei nach dem Einlegen der Zielgangstufe in dem einen Teilgetriebe die diesem Teilgetriebe zugeordnete Reibkupplung geöffnet wird.
  • Bei dieser Ausführungsform wird dann wieder ein Hybridbetrieb nach dem Gangwechsel in dem einen Teilgetriebe eingerichtet, bei dem Antriebsleistung von dem Verbrennungsmotor über das andere Teilgetriebe übertragen wird, und Antriebsleistung von der elektrischen Maschine über das eine Teilgetriebe.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die elektrische Maschine und/oder die dem einen Teilgetriebe zugeordnete Reibkupplung nach dem Auslegen der Quellgangstufe dazu angesteuert, eine gewünschte Lastpunktverschiebung für den Verbrennungsmotor hervorzurufen.
  • In sämtlichen o. g. Ausführungsformen versteht sich, dass die jeweils genannten Drehzahlen und Drehmomente vorzugsweise normiert zu betrachten sind, etwaige Übersetzungen folglich herauszurechnen sind, die beispielsweise durch die Anbindung der elektrischen Maschine an den Eingang des Teilgetriebes, durch Übersetzungen in dem Teilgetriebe selbst und/oder durch Übersetzungen in einem ”Final Drive” oder in einem Differenzial in dem Antriebsstrang eingerichtet sind. Ferner versteht sich, dass die verschiedenen vorliegend genannten Momente auf unterschiedliche Bezugsgrößen bezogen sein können. Beispielsweise kann ein Radmoment auf eine Radebene und ein Verbrennungsmotormoment auf eine Kurbelwelle bezogen sein.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines hybridisierten Doppelkupplungsgetriebe-Antriebsstranges;
  • 2 ein Flussdiagramm einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 3 ein Zeitablaufdiagramm von Drehzahlen, Drehmomenten und dem Zustand einer Schaltkupplungsanordnung bei einem Gangwechsel in dem hybridisierten Doppelkupplungsgetriebe-Antriebsstrang der 1;
  • 4 ein Zeitablaufdiagramm von Drehzahlen, Drehmomenten und dem Zustand einer Schaltkupplungsanordnung bei einem Gangwechsel in dem hybridisierten Doppelkupplungsgetriebe-Antriebsstrang der 1;
  • 5 ein Zeitablaufdiagramm von Drehzahlen, Drehmomenten und dem Zustand einer Schaltkupplungsanordnung bei einem Gangwechsel in dem hybridisierten Doppelkupplungsgetriebe-Antriebsstrang der 1;
  • 6 ein Flussdiagramm einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 7 ein Zeitablaufdiagramm von Drehzahlen, Drehmomenten und dem Zustand einer Schaltkupplungsanordnung bei einem Gangwechsel in dem hybridisierten Doppelkupplungsgetriebe-Antriebsstrang der 1 in Anwendung des Flussdiagrammes der 6 bei einer Zug-Hoch-Schaltung; und
  • 8 ein Zeitablaufdiagramm von Drehzahlen, Drehmomenten und dem Zustand einer Schaltkupplungsanordnung bei einem Gangwechsel in dem hybridisierten Doppelkupplungsgetriebe-Antriebsstrang der 1 in Anwendung des Flussdiagrammes der 6 bei einer Zug-Rück-Schaltung.
  • In 1 ist ein Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug 11 generell mit 10 bezeichnet. Das Kraftfahrzeug 11 kann beispielsweise ein Personenkraftwagen sein.
  • Der Antriebsstrang 10 beinhaltet einen Verbrennungsmotor 12 (VM), der aus einem Energiespeicher wie einem Kraftstofftank 13 versorgt wird. Ferner beinhaltet der Antriebsstrang 10 ein Doppelkupplungsgetriebe (DKG), dessen Abtriebsseite mit einem Differenzial 16 verbunden ist. Das Differenzial 16 verteilt Antriebsleistung auf ein linkes und ein rechtes angetriebenes Rad 18L, 18R.
  • Das Doppelkupplungsgetriebe 14 beinhaltet eine Doppelkupplungsanordnung mit einer ersten Reibkupplung 30 und einer zweiten Reibkupplung 20 (RK1 bzw. RK2). Ferner weist das Doppelkupplungsgetriebe ein erstes Teilgetriebe 32 (TG1) und ein zweites Teilgetriebe 22 (TG2) auf. Das erste Teilgetriebe 32 beinhaltet beispielsweise die ungeraden Vorwärtsgangstufen 1, 3, 5 (ggf. 7), die mittels schematisch angedeuteter Schaltkupplungen 34 ein- und auslegbar sind. Die erste Reibkupplung 30 und das erste Teilgetriebe 32 bilden einen ersten Leistungsübertragungspfad 36 zur Übertragung von Leistung von dem Verbrennungsmotor 12 zu dem Differenzial 16.
  • Das Doppelkupplungsgetriebe 14 beinhaltet ferner ein zweites Teilgetriebe 22, das beispielsweise die geraden Gangstufen 2, 4, 6 (ggf. 8) und ggf. die Rückwärtsgangstufe R aufweist, wobei diese Gangstufen mittels zugeordneter Schaltkupplungen 24 ein- und auslegbar sind. Die zweite Reibkupplung 20 und das zweite Teilgetriebe 22 bilden einen zweiten Leistungsübertragungspfad 26 zur Übertragung von Antriebsleistung von dem Verbrennungsmotor 12 zu dem Differenzial 16.
  • Ferner beinhaltet der Antriebsstrang 10 eine elektrische Maschine 40 (EM), die mit einer Anordnung 42 zur Ansteuerung und Energieversorgung verbunden ist. Die Anordnung 42 kann beispielsweise eine Leistungselektronik sowie eine Batterie beinhalten.
  • Die elektrische Maschine 40 ist fest an einen Eingang des zweiten Teilgetriebes 22 angebunden, beispielsweise mittels eines Stirnradsatzes (beispielsweise eines Gangradsatzes des zweiten Teilgetriebes 22) oder dergleichen. Alternativ hierzu kann die elektrische Maschine 40 mittels einer Koppelanordnung 44 (beispielsweise in Form einer Schaltkupplung) an den Eingang des zweiten Teilgetriebes 22 angebunden sein.
  • Die Anbindung der elektrischen Maschine 40 an jenes Teilgetriebe, das die höchste oder zweithöchste Gangstufe sowie die Rückwärtsgangstufe aufweist, ermöglicht ein elektrisches Fahren in nahezu allen Betriebssituationen.
  • Der Antriebsstrang 10 ist dazu ausgelegt, in drei unterschiedlichen Betriebsarten zu arbeiten. In einem konventionellen Antriebsmodus wird Antriebsleistung nur von dem Verbrennungsmotor 12 erzeugt. Gangwechsel erfolgen auf Zugkraftunterbrechungsfreier Art und Weise, indem Antriebsleistung über einen der Leistungsübertragungspfade 26, 36 geführt wird, wobei in dem Teilgetriebe des anderen Leistungsübertragungspfades eine Gangstufe vorgewählt wird. Anschließend erfolgt ein Gangwechsel durch Übergabe des Leistungsübertragungsflusses von dem einen Pfad auf den anderen Pfad, indem die Reibkupplungen 20, 30 auf überschneidende Art und Weise betätigt werden. Dieser Antriebsmodus ist auf dem Gebiet der Doppelkupplungsgetriebe allgemein bekannt.
  • Ferner ist ein zweiter hybridischer Antriebsmodus einrichtbar, bei dem Antriebsleistung sowohl von dem Antriebsmotor 12 als auch von der elektrischen Maschine 40 bereitgestellt wird. Hierbei können die Antriebsleistungen im Wesentlichen über den Summenpunkt am Eingang des zweiten Teilgetriebes 22 oder an den Ausgängen der Teilgetriebe 22, 32 addiert werden.
  • Schließlich ist ein dritter Antriebsmodus möglich, bei dem nur die elektrische Maschine 40 zur Erzeugung von Antriebsleistung angesteuert wird, wohingegen der Antriebsmotor 12 stillgelegt (ausgeschaltet) wird. Da die elektrische Maschine 40 auf der Sekundärseite der zweiten Reibkupplung 20 angebunden ist, können in diesem Betriebsmodus die herkömmlichen Schaltabläufe eines Doppelkupplungsgetriebes nicht angewendet werden.
  • Alternativ zur Anbindung an das zweite Teilgetriebe 22, das die geraden Vorwärtsgangstufen aufweist, ist es auch möglich, die elektrische Maschine 40 an den Eingang des ersten Teilgetriebes 32 anzubinden.
  • In den 2 und 3 ist ein Verfahren zum Betreiben eines solchen hybridisierten Doppelkupplungsgetriebe-Antriebsstranges 10 dargestellt, wobei in einem hybridischen Betrieb (zweiter Antriebsmodus) zunächst eine Quellgangstufe in dem zweiten Teilgetriebe 22 ausgelegt wird und wobei anschließend entweder in dem gleichen Teilgetriebe eine Zielgangstufe eingelegt wird oder eine Lastpunktverschiebung für den Verbrennungsmotor erfolgt.
  • 2 zeigt dabei ein Flussdiagramm eines solchen Verfahrens und 3 zeigt ein Zeitablaufdiagramm. Die einzelnen Schritte S1 bis S7 des Flussdiagrammes sind in 3 in zeitlicher Zuordnung eingezeichnet. 3 zeigt dabei den zeitlichen Verlauf folgender Drehzahlen:
  • nVM
    Drehzahl des Verbrennungsmotors 12
    nEM
    Drehzahl der elektrischen Maschine 40
    nTG1
    Drehzahl am Eingang des ersten Teilgetriebes 32
    nTG2
    Drehzahl am Eingang des zweiten Teilgetriebes 22.
  • Ferner zeigt 3 den zeitlichen Verlauf verschiedener Drehmomente, wie folgt:
  • TD
    von einem Fahrer angefordertes Wunschmoment
    TW
    vom Antriebsstrang tatsächlich an den Antriebsrädern bereitgestelltes Radmoment
    TVM
    vom Verbrennungsmotor 12 bereitgestelltes Drehmoment
    TEM
    von der elektrischen Maschine 40 bereitgestelltes Drehmoment
    TRK1
    von der ersten Reibkupplung 30 übertragbares Drehmoment
    TRK2
    von der zweiten Reibkupplung 20 übertragbares Drehmoment.
  • Ferner zeigt 3 den zeitlichen Verlauf des Zustandes einer Schaltkupplungsanordnung in dem zweiten Teilgetriebe 22, bei dem zunächst eine Gangstufe 2 in dem zweiten Teilgetriebe angelegt ist, anschließend eine Neutralstellung in dem zweiten Teilgetriebe eingerichtet ist (N2 → 4), und schließlich eine Gangstufe 4 des zweiten Teilgetriebes 22 eingelegt ist.
  • Das Verfahren geht aus von einem Zustand, bei dem das Kraftfahrzeug im hybridischen Betrieb fährt. Dabei wird Antriebsleistung von dem Verbrennungsmotor 12 über die geschlossene erste Reibkupplung 30 und das erste Teilgetriebe 32 übertragen, wobei in dem ersten Teilgetriebe 32 die Gangstufe 3 eingelegt ist. Ferner wird Antriebsleistung mittels der elektrischen Maschine 40 über das zweite Teilgetriebe 22 übertragen, in dem die Gangstufe 2 eingelegt ist. Die zweite Reibkupplung 20 ist hierbei geöffnet. Demzufolge ist die Drehzahl nTG2 bei Verfahrensbeginn größer als nTG1. Die Drehzahl nTG2 ist während des Verfahrens identisch oder nahezu identisch der Drehzahl nEM der elektrischen Maschine (wobei eine etwaige Übersetzung der Verbindung zwischen Maschine 40 und zweitem Teilgetriebe 22 herausgerechnet ist).
  • Das Wunschmoment TD des Fahrers ist so groß, dass die elektrische Maschine TEM bei Beginn des Verfahrens ein Drehmoment größer Null bereitstellt. Während des Verfahrens bleibt der einfacheren Betrachtungsweise halber das Drehmoment TVM des Verbrennungsmotors konstant, und das Drehmoment TRK1 ist auf einen Wert eingestellt, der mindestens größer gleich TVM istt, so dass die erste Reibkupplung 30 kraftschlüssig geschlossen ist.
  • Zum Zeitpunkt SO erfolgt eine Anforderung an eine nicht näher bezeichnete Getriebesteuerung, wonach in dem „passiven” zweiten Teilgetriebe 22 ein Gangwechsel von der Gangstufe 2 in die Gangstufe 4 erfolgen soll. Hierauf wird das erfindungsgemäße Verfahren eingeleitet, und zwar mit dem Schritt S1, in dem das Moment TRK2 der zweiten Reibkupplung 20 erhöht wird, und zwar auf einen Wert im Wesentlichen gleich dem von der elektrischen Maschine 40 bereitgestellten Drehmoment TEM. Dies ist am Ende von Phase S1 erreicht, so dass in der Phase S2 die Quellgangstufe (Gangstufe 2, bzw. G2) ausgelegt werden kann.
  • Das Auslegen der Quellgangstufe ist folglich möglich, ohne dass das Drehmoment TEM der elektrischen Maschine schlagartig verringert ist, wie es in der Phase S1 in 3 gestrichelt dargestellt ist, wobei die gestrichelte Darstellung ein Verfahren gemäß dem Stand der Technik zeigt. Vielmehr bleibt das Moment TEM der elektrischen Maschine bis zum Auslegen der Quellgangstufe im Wesentlichen konstant.
  • Dies hat zur Folge, dass das an der Antriebsachse zur Verfügung stehende Moment TW zwar in der Phase S1 abfällt, jedoch nicht so stark wie im Stand der Technik. Der Grund hierfür liegt darin, dass ein Teil des von der elektrischen Maschine bereitgestellten Momentes TEM über die zweite Reibkupplung 20 und über die erste Reibkupplung 30 am Eingang des ersten Teilgetriebes 32 zur Verfügung gestellt werden kann, um auf diese Weise das von dem Verbrennungsmotor bereitgestellte Drehmoment TVM nach wie vor etwas zu erhöhen.
  • Im anschließenden Schritt S3 wird dann das Einlegen der Zielgangstufe vorbereitet. Hierzu wird zunächst das Moment TEM allmählich reduziert, und zwar bis die Drehzahl nTG2 nahe der Drehzahl nTG1 ist. Dies ist am Ende von Phase S3 erreicht. Die zweite Reibkupplung 20 bleibt in dieser Phase S3 in einem Zustand, bei dem das ehemals von der elektrischen Maschine bereitgestellte Moment zumindest teilweise übertragbar ist, so dass nach wie vor eine Zugkraftunterstützung erfolgen kann.
  • Im anschließenden Schritt S4 wird zum einen die zweite Reibkupplung 20 geöffnet (Schritt S4a), wobei das Moment TRK2 wieder verringert wird, vorzugsweise auf den Ausgangswert vor S0. Zum anderen wird das von der elektrischen Maschine bereitgestellte Drehmoment parallel oder zumindest abschnittsweise gleichzeitig hiermit reduziert, bis das von der elektrischen Maschine 40 bereitgestellte Drehmoment TEM im Wesentlichen gleich 0 ist (am Ende von Phase S4, gemäß Schritt S4b).
  • Durch diese Maßnahme wird das zweite Teilgetriebe 22 lastfrei gestellt. Im folgenden Schritt S5 wird dann die Drehzahl nEM der elektrischen Maschine so verändert, so dass auf die Drehzahl der Zielgangstufe synchronisiert wird, nämlich die Gangstufe G4. Dieser Synchronisierungsprozess ist am Ende von Schritt S5 erreicht, so dass im Schritt S6 die Zielgangstufe G4 im zweiten Teilgetriebe 22 eingelegt werden kann.
  • In einem weiteren Schritt S7 wird dann das von der elektrischen Maschine 40 bereitgestellte Drehmoment TEM wieder erhöht, und zwar auf ein Zielmoment, derart, dass das an den Rädern des Kraftfahrzeuges bereitgestellte Moment TW wieder dem Wunschmoment TD des Fahrers entspricht (am Ende von S7).
  • In den Phasen S1 bis S4 kann das Moment TRK1 der ersten Reibkupplung 30 etwas erhöht werden, und zwar vorzugsweise analog bzw. zeitlich parallel zu dem Erhöhen des Momentes TRK2 der zweiten Reibkupplung 20, so dass während der Phase S3 das Moment TEM der elektrischen Maschine zusätzlich zu dem Moment TVM des Verbrennungsmotors in Richtung Abtrieb übertragen wird.
  • In 4 ist ein der 3 entsprechendes Zeitablaufdiagramm gezeigt, das hinsichtlich des Ablaufes generell dem Verfahren der 3 entspricht. Vorliegend geht das Verfahren jedoch davon aus, dass in dem ersten Teilgetriebe 32 eine höhere Gangstufe als die Zielgangstufe G4 eingelegt ist, also beispielsweise die Gangstufe G5 oder die Gangstufe G7.
  • In dieser Variante kann das Moment TEM der elektrischen Maschine bis zur Zieldrehzahl nTG2 über die Reibkupplung 20 an den Abtrieb geleitet werden. Hierdurch verlängert sich der Zeitanteil, während dessen das Moment TEM zum Vortrieb verfügbar ist. Hierbei lassen sich die Schritte bzw. Phasen S3 bis S5 in einem Schritt zusammenfassen und somit auch zeitlich optimieren. Erst bei einer Zieldrehzahl von nTG2 am Ende dieser kombinierten Phase werden das Moment TEM der elektrischen Maschine und das Moment TRK2 auf Null reduziert, um den Zielgang einzulegen.
  • Die obigen Diagramme betreffen Zug-Hoch-Schaltungen, bei denen die Quellgangstufe (z. B. G2) in dem einen Teilgetriebe 22 kleiner ist als die Gangstufe (hier beispielsweise G3 oder G5 oder G7), die in dem anderen Teilgetriebe 32 eingelegt ist, so dass am Anfang des Verfahrens nTG2 größer ist als nTG1.
  • In 5 ist ein den 2 und 3 entsprechendes Zeitablaufdiagramm gezeigt, bei denen das erfindungsgemäße Verfahren bei einer Zug-Rück-Schaltung angewendet wird (z. B. 6–4 oder 4–2). Hier gilt ebenfalls, dass der Zug möglichst lange erhalten wird. Dies ist generell dann möglich, wenn eine Drehzahl nTG2 des einen Teilgetriebes am Anfang des Verfahrens über der Drehzahl nTG1 des anderen Teilgetriebes 32 liegt. Bei Zugrückschaltungen von 6 nach 4 oder von 6 nach 7 ist folglich in dem anderen Teilgetriebe die Gangstufe 7 einzulegen. Bei Zug-Rück-Schaltungen von 4 nach 2 können in dem anderen Teilgetriebe 32 die Gangstufe 5 oder die Gangstufe 7 eingelegt sein.
  • Demzufolge ist die Drehzahl nTG1 des anderen Teilgetriebes 32 generell auch kleiner als die Zieldrehzahl nEM der elektrischen Maschine. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, die Zugkraft der elektrischen Maschine noch länger aufrecht zu erhalten.
  • Das Verfahren gemäß 5 geht von einem Zustand aus, bei dem in dem einen Teilgetriebe die Gangstufe 4 eingelegt ist und eine Zug-Rückschaltung in die Gangstufe G2 durchgeführt werden muss. In dem anderen Teilgetriebe ist die Gangstufe G5 oder G7 eingelegt. Bei Einleitung des Verfahrens (Schritt S1) wird, wie auch bei den anderen Verfahren das Moment TRK2 des einen Teilgetriebes erhöht, bis das von der elektrischen Maschine bereitgestellte Moment TEM erreicht wird (bei Schritt S2). Wie auch bei den anderen, oben beschriebenen Verfahren kann dies mit einer parallelen bzw. analogen Erhöhung des Momentes TRK1 des anderen Teilgetriebes einhergehen, um das Moment TRk1 an das von dem Verbrennungsmotor und der elektrischen Maschine bereitgestellte Moment anzupassen. Im Schritt S2 kann aufgrund der Lastfreiheit die Quellgangstufe G4 ausgelegt werden und die Neutralstellung N2-4 in dem einen Teilgetriebe TG2 eingelegt werden. In der darauffolgenden Phase S3 wird das Moment TRK2 des einen Teilgetriebes TG2 allmählich verringert. Ferner wird das Moment TEM der elektrischen Maschine in der Phase S3 erhöht (vom Betrag her vorzugsweise größer als das Moment TRK2), bis die Drehzahl nTG2 nahe der Zieldrehzahl ist. Anschließend kann das Moment TEM wieder bis auf 0 reduziert werden, was zum Beginn der Phase S6 erreicht ist. Auch das Moment TRK2 wird vorzugsweise bis auf 0 reduziert.
  • In der Phase S6 kann die Drehzahl nEM der elektrischen Maschine, sofern nötig, auf die Zieldrehzahl der Zielgangstufe G2 synchronisiert werden, so dass im Schritt S6 die Zielgangstufe G2 eingelegt werden kann.
  • Anschließend kann das Moment TEM der elektrischen Maschine wieder erhöht werden, um dem Fahrerwunsch TD zu entsprechen.
  • Wie bei dem Verfahren der 4 kann sich der Zeitanteil reduzieren, während dessen das Moment TEM der elektrischen Maschine als Radmoment TW zur Verfügung steht. Allerdings ist es bevorzugt, wenn das Moment TEM auch erhöht wird, um sowohl den Vortrieb (über Reibkupplung 20, Reibkupplung 30 und das Teilgetriebe 32) zu gewährleisten, als auch die für die Rückschaltung erforderliche Drehzahlerhöhung zu ermöglichen.
  • Bei diesem Verfahren ist die Drehzahl nTG1 generell auch kleiner als die Zieldrehzahl nEM der elektrischen Maschine.
  • In 6 ist ein Flussdiagramm einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt, das hinsichtlich des Ablaufes generell dem Verfahren der 2 entspricht. Gleiche bzw. einander entsprechende Schritte sind daher durch entsprechende Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Das Verfahren der 6 wird ebenfalls mit einem Antriebsstrang durchgeführt, wie er in 1 dargestellt ist. Im Unterschied zu den oben beschriebenen Verfahren der 3 bis 5 wird dabei vor dem Einlegen der Zielgangstufe bei einem Gangwechsel das Moment der elektrischen Maschine und/oder das Moment der zweiten Reibkupplung nicht auf Null reduziert.
  • 7 zeigt das Verfahren der 6 für den Fall einer Zug-Hoch-Schaltung. 8 zeigt das Verfahren der 6 bei einer Zug-Rück-Schaltung. In beiden Fällen ist eine in dem anderen Teilgetriebe (ersten Teilgetriebe 32) eingelegte Gangstufe höher als sowohl eine Quellgangstufe als auch eine Zielgangstufe in dem einen (zweiten) Teilgetriebe 22 während des Gangwechsels. Demzufolge kann bei einer Zug-Hoch-Schaltung gemäß 7 von Gangstufe 2 zu Gangstufe 4 im zweiten Teilgetriebe 22 in dem ersten Teilgetriebe 32 die Gangstufe G5 oder G7 eingelegt sein. In dem ersten Teilgetriebe 32 ist die Gangstufe G5 oder G7 auch bei einer Zug-Rück-Schaltung von Gangstufe G4 in Gangstufe G2 eingelegt, wie es in 8 gezeigt ist.
  • Die Verfahren der 7 und 8 sind, was die Schritte bis einschließlich dem Auslegen der Quellgangstufe betrifft, identisch zu den oben beschriebenen Verfahren. So wird nach einem Schaltbefehl für das zweite Teilgetriebe 22 (Schritt S0) in einem Schritt S1 zunächst das von der zweiten Reibkupplung 20 übertragbare Moment erhöht, und zwar auf ein Moment, das dem von der elektrischen Maschine bereitgestellten Antriebsmoment TEM entspricht. Anschließend wird die Quellgangstufe (G2 in 7, G4 in 8) ausgelegt.
  • In einem Schritt S3' wird das von der elektrischen Maschine bereitgestellte Antriebsmoment TEM anschließend verändert, bis die Drehzahl nTG2 am Eingang des zweiten Teilgetriebes 22 nahe einer Drehzahl ist, die zum Einlegen der Zielgangstufe (G4 in 7, G2 in 8) geeignet ist. Im Falle der 7 wird das Antriebsmoment TEM dabei etwas reduziert. Im Falle der 8 wird das Antriebsmoment TEM dabei erhöht.
  • In einem anschließenden Schritt S5' wird das Antriebsmoment TEM an das von der zweiten Reibkupplung 20 übertragbare Moment angepasst, wodurch die Drehzahl an der Zielgangstufe (G4 bzw. G2) im Wesentlichen gehalten wird und wobei das von der elektrischen Maschine bereitgestellte Antriebsmoment TEM im Wesentlichen vollständig über die zweite Reibkupplung 20 übertragen wird, so dass eine Synchron-Schaltkupplung der Zielgangstufe im Wesentlichen lastfrei gestellt wird. Hierdurch kann in einem parallel durchzuführenden Schritt S6' die Zielgangstufe G4 bzw. G2 eingelegt werden.
  • Anschließend können in einem Schritt S4a' und in einem Schritt S7' die zweite Reibkupplung 20 geöffnet und das Antriebsmoment TEM der elektrischen Maschine auf ein Zielmoment angepasst werden.
  • In allen oben beschriebenen Varianten versteht sich, dass parallel zu dem Verändern des über die zweite Reibkupplung übertragbaren Momentes TRK2 auch das über die erste Reibkupplung 30 übertragbare Moment TRK1 angepasst wird (insbesondere erhöht wird), um das von der elektrischen Maschine bereitgestellte Moment über die erste Reibkupplung 30 übertragen zu können.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nach dem Auslegen der Quellgangstufe, d. h. nach dem Schritt S2 die elektrische Maschine 40 und/oder die zweite Reibkupplung so angesteuert, dass eine Lastpunktverschiebung für den Verbrennungsmotor 12 erfolgt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010044618 A1 [0002, 0006]
    • DE 102007055831 A1 [0008]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betreiben eines hybridisierten Doppelkupplungsgetriebe-Antriebsstranges (10), der einen Verbrennungsmotor (12), einen Doppelkupplungsanordnung mit einer ersten und einer zweiten Reibkupplung (30, 20), ein erstes Teilgetriebe (32), ein zweites Teilgetriebe (22) sowie eine elektrische Maschine (40) aufweist, die an den Eingang von einem der Teilgetriebe angebunden oder damit verbindbar ist, wobei in einem hybridischen Betrieb, bei dem – Antriebsleistung von der elektrischen Maschine (40) über das eine Teilgetriebe (22) übertragen wird, – Antriebsleistung von dem Verbrennungsmotor (12) über das andere Teilgetriebe (32) übertragen wird, und – die dem einen Teilgetriebe (22) zugeordnete Reibkupplung (20) geöffnet ist, eine Quellgangstufe (G2; G4) in dem einen Teilgetriebe (22) ausgelegt wird, mit den Schritten: – Schließen (S1) der dem einen Teilgetriebe (22) zugeordneten Reibkupplung (20), so dass diese Reibkupplung (20) ein Drehmoment (TRK2) übertragen kann, das dem von der elektrischen Maschine (40) bereitgestellten Antriebsmoment (TEM) entspricht, und – Auslegen (S2) der Quellgangstufe (G2; G4) in dem einen Teilgetriebe (22).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei nach dem Auslegen (S2) der Quellgangstufe (G2; G4) das von der elektrischen Maschine (40) bereitgestellte Antriebsmoment (TEM) verändert wird (S3), bis die Drehzahl (nTG2) am Eingang des einen Teilgetriebes (22) an die Drehzahl (nTG1) am Eingang des anderen Teilgetriebes (32) angepasst ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei nach dem Auslegen (S2) der Quellgangstufe (G2; G4) die dem einen Teilgetriebe (22) zugeordnete Reibkupplung (20) weiter geschlossen wird oder bleibt, bis die Drehzahl (nTG2) am Eingang des einen Teilgetriebes (22) an die Drehzahl (nTG1) am Eingang des anderen Teilgetriebes (32) angepasst ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei am Ende oder nach der Erreichung der Drehzahlanpassung die dem einen Teilgetriebe (22) zugeordnete Reibkupplung (20) geöffnet wird (S4a) und das von der elektrischen Maschine (40) bereitgestellte Antriebsmoment (TEM) reduziert wird (S4b), so dass das Einlegen einer Zielgangstufe (G4; G2) in dem einen Teilgetriebe (22) möglich wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei mit dem oder nach dem Reduzieren (S4b) des von der elektrischen Maschine (40) bereitgestellten Antriebsmomentes (TEM) die Drehzahl der elektrischen Maschine (40) auf eine der Synchrondrehzahl für die Zielgangstufe entsprechende Drehzahl reduziert wird (S5) und anschließend die Zielgangstufe (G4; G2) in dem einen Teilgetriebe (22) eingelegt wird (S6).
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei nach dem Auslegen (S2) der Quellgangstufe (2) das von der elektrischen Maschine (40) bereitgestellte Antriebsmoment erhöht wird (S3), um die Drehzahl (nTG2) am Eingang des einen Teilgetriebes (22) zu erhöhen und ein Unterstützungsmoment bereitzustellen.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei nach dem Auslegen (S2) der Quellgangstufe (G2; G4) das von der elektrischen Maschine (40) bereitgestellte Antriebsmoment (TEM) verändert wird (S3'), bis die die Drehzahl (nTG2) am Eingang des einen Teilgetriebes (22) an eine Zieldrehzahl für eine Zielgangstufe (G4; G2) in dem einen Teilgetriebe (22) angenähert ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei nach dem Drehzahlannäherungsschritt das von der elektrischen Maschine (40) bereitgestellte Antriebsmoment (TEM) auf einen Wert eingestellt wird (S5'), der dem Drehmoment (TRK2) entspricht, das über die dem einen Teilgetriebe (22) zugeordnete Reibkupplung (20) übertragbar ist, um die Drehzahl (nTG2) am Eingang des einen Teilgetriebes (22) im Bereich der Zieldrehzahl zu halten und die Zielgangstufe (G4; G2) einlegen zu können.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–8, wobei nach dem Auslegen der Quellgangstufe (G2; G4) eine Zielgangstufe (G4; G2) in dem einen Teilgetriebe (22) eingelegt wird, und wobei nach dem Einlegen (S6) der Zielgangstufe (G4; G2) in dem einen Teilgetriebe (22) das von der elektrischen Maschine (40) bereitgestellte Antriebsmoment (TEM) auf ein Zielmoment eingestellt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–9, wobei nach dem Auslegen der Quellgangstufe (G2; G4) eine Zielgangstufe (G4; G2) in dem einen Teilgetriebe (22) eingelegt wird, und wobei nach dem Einlegen (S6) der Zielgangstufe (G4; G2) in dem einen Teilgetriebe (22) die diesem Teilgetriebe (22) zugeordnete Reibkupplung (22) geöffnet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–10, wobei nach dem Auslegen der Quellgangstufe (G2; G4) eine Zielgangstufe (G4; G2) in dem einen Teilgetriebe (22) eingelegt wird, und wobei während des Gangwechsels in dem einen Teilgetriebe (22) Antriebsleistung von dem Verbrennungsmotor (12) über das andere Teilgetriebe (32) übertragen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die elektrische Maschine (40) und/oder die dem einen Teilgetriebe (22) zugeordnete Reibkupplung (20) nach dem Auslegen der Quellgangstufe (3) dazu angesteuert wird, eine gewünschte Lastpunktverschiebung für den Verbrennungsmotor (12) hervorzurufen.
DE102013002330.0A 2013-02-12 2013-02-12 Verfahren zum Betreiben eines hybridisierten Doppelkupplungsgetriebe-Antriebsstanges Withdrawn DE102013002330A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013002330.0A DE102013002330A1 (de) 2013-02-12 2013-02-12 Verfahren zum Betreiben eines hybridisierten Doppelkupplungsgetriebe-Antriebsstanges
EP14151271.5A EP2765338B1 (de) 2013-02-12 2014-01-15 Verfahren zum Betreiben eines hybridisierten Doppelkupplungsgetriebe-Antriebsstranges
CN201410049137.6A CN103978976B (zh) 2013-02-12 2014-02-12 用于操作混合动力双离合器变速器传动系统的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013002330.0A DE102013002330A1 (de) 2013-02-12 2013-02-12 Verfahren zum Betreiben eines hybridisierten Doppelkupplungsgetriebe-Antriebsstanges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013002330A1 true DE102013002330A1 (de) 2014-08-14

Family

ID=49920258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013002330.0A Withdrawn DE102013002330A1 (de) 2013-02-12 2013-02-12 Verfahren zum Betreiben eines hybridisierten Doppelkupplungsgetriebe-Antriebsstanges

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2765338B1 (de)
CN (1) CN103978976B (de)
DE (1) DE102013002330A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220066A1 (de) * 2014-10-02 2016-06-09 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102014220070A1 (de) * 2014-10-02 2016-06-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102015207312A1 (de) * 2015-04-22 2016-10-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangs
CN106560362A (zh) * 2015-10-01 2017-04-12 现代自动车株式会社 混合动力电动车辆的双离合变速器的控制方法及控制系统
DE102018208084A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 Magna Pt B.V. & Co. Kg Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben desselben
EP3770467A1 (de) 2019-07-24 2021-01-27 Magna PT B.V. & Co. KG Verfahren zur kalibrierung mindestens einer schaltwalze sowie getriebesteuerung
EP3771582A1 (de) 2019-07-31 2021-02-03 Magna PT B.V. & Co. KG Verfahren zum betreiben eines hybridisierten doppelkupplungsgetriebes

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101756026B1 (ko) * 2016-06-16 2017-07-10 현대자동차주식회사 하이브리드 차량용 변속 제어방법
DE102016221698B4 (de) * 2016-11-04 2018-05-30 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Mehrkupplungsgetriebes, Mehrkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem Mehrkupplungsgetriebe
CN109424738B (zh) * 2017-09-05 2020-10-02 上海汽车集团股份有限公司 双离合器变速箱降档时的拨叉控制方法及装置
DE102017130707A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 GETRAG B.V. & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Antriebsstranges sowie Hybrid-Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
CN110296213B (zh) * 2019-05-08 2021-03-09 浙江吉利控股集团有限公司 一种混动系统换挡扭矩补偿方法及系统
CN110304034B (zh) * 2019-06-24 2020-12-18 中国第一汽车股份有限公司 P2构型混合动力车辆启动机启机和换挡协调控制方法
DE102019220191A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-04 Magna Pt B.V. & Co. Kg Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors in einem Antriebsstrang mit hybridisiertem Doppelkupplungsgetriebe
WO2021023337A1 (de) * 2019-08-08 2021-02-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur steuerung eines hybridantriebsstrangs und hybridantriebsstrang
DE102020201103A1 (de) 2020-01-30 2021-08-05 Magna Pt B.V. & Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines hybridisierten Doppelkupplungsgetriebe-Antriebsstranges
CN111098848B (zh) * 2020-02-20 2020-08-07 吉利汽车研究院(宁波)有限公司 一种混合动力汽车平稳换档的控制方法、系统及装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007055831A1 (de) 2007-12-17 2009-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges
DE102008041565A1 (de) * 2008-08-26 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Hybridantriebsvorrichtung und elektronisches Steuergerät
US20110174558A1 (en) * 2008-04-21 2011-07-21 Aisin AI Co.,Ltd. Hybrid power drive apparatus
DE102010044618A1 (de) 2010-08-27 2012-03-01 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Verfahren zum Ansteuern eines Hybrid-Antriebsstranges
DE102011016131A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-04 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Antriebsstranges

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7166059B2 (en) * 2004-01-27 2007-01-23 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteilingungs Kg Method for upshifting of a parallel shaft gear
EP1714817A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-25 Getrag Ford Transmissions GmbH Hybrid-Doppelkupplungsgetriebe
WO2008031389A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum betreiben eines hybridantriebsstrangs für ein kraftfahrzeug
DE102010028936A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007055831A1 (de) 2007-12-17 2009-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges
US20110174558A1 (en) * 2008-04-21 2011-07-21 Aisin AI Co.,Ltd. Hybrid power drive apparatus
DE102008041565A1 (de) * 2008-08-26 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Hybridantriebsvorrichtung und elektronisches Steuergerät
DE102010044618A1 (de) 2010-08-27 2012-03-01 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Verfahren zum Ansteuern eines Hybrid-Antriebsstranges
DE102011016131A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-04 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Antriebsstranges

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220066A1 (de) * 2014-10-02 2016-06-09 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102014220070A1 (de) * 2014-10-02 2016-06-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangs
US9457646B2 (en) 2014-10-02 2016-10-04 Zf Friedrichshafen Ag Method and control unit for operating a drive train
DE102015207312A1 (de) * 2015-04-22 2016-10-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangs
CN106560362A (zh) * 2015-10-01 2017-04-12 现代自动车株式会社 混合动力电动车辆的双离合变速器的控制方法及控制系统
DE102018208084A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 Magna Pt B.V. & Co. Kg Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben desselben
WO2019223998A1 (de) 2018-05-23 2019-11-28 Magna Pt B.V. & Co. Kg Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben desselben
EP3770467A1 (de) 2019-07-24 2021-01-27 Magna PT B.V. & Co. KG Verfahren zur kalibrierung mindestens einer schaltwalze sowie getriebesteuerung
DE102019210988A1 (de) * 2019-07-24 2021-01-28 Magna Pt B.V. & Co. Kg Verfahren zur Kalibrierung mindestens einer Schaltwalze sowie Getriebesteuerung
DE102019210988B4 (de) * 2019-07-24 2021-05-20 Magna Pt B.V. & Co. Kg Verfahren zur Kalibrierung mindestens einer Schaltwalze sowie Getriebesteuerung
EP3771582A1 (de) 2019-07-31 2021-02-03 Magna PT B.V. & Co. KG Verfahren zum betreiben eines hybridisierten doppelkupplungsgetriebes
DE102019211387A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-04 Magna Pt B.V. & Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines hybridisierten Doppelkupplungsgetriebes

Also Published As

Publication number Publication date
CN103978976B (zh) 2017-08-01
EP2765338B1 (de) 2019-03-06
EP2765338A3 (de) 2016-11-30
EP2765338A2 (de) 2014-08-13
CN103978976A (zh) 2014-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2765338B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines hybridisierten Doppelkupplungsgetriebe-Antriebsstranges
DE102010044618B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Hybrid-Antriebsstranges
DE102012018416B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Hybridantriebsstranges
EP2757005B1 (de) Verfahren zum Halten eines Kraftfahrzeuges an einer Steigung
DE102011018203B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Antriebsstranges und Steuereinrichtung zum Betreiben eines Hybrid-Antriebsstranges
WO2017060010A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer antriebsvorrichtung, antriebsvorrichtung
DE102011085199A1 (de) Vorrichtung für einen Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs, Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben derselben
EP2794317B1 (de) Hybridantrieb eines kraftfahrzeugs und verfahren zum betreiben desselben
DE102010061826A1 (de) Verfahren zur Beschleunigung der Entkopplung der die elektrische Maschine mit dem Getriebeeingang lösbar verbindenden Anfahrkupplung in einem Hybrid-Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
WO2019076644A1 (de) Verfahren zur steuerung eines fahrzeugs mit einem doppelkupplungsgetriebe, sowie steuergerät und fahrzeug
DE102017213343A1 (de) Getriebe für eine Hybridantriebsanordnung
EP3771582B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridisierten doppelkupplungsgetriebes
DE102017216984A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Stufengetriebes und eines Antriebsstranges, sowie Steuereinrichtung und Antriebsstrang
DE102017213337A1 (de) Getriebe für eine Hybridantriebsanordnung
DE102017214121A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Antriebsstranges für ein Kraftfahrzeug sowie Steuereinrichtung
DE102019100503A1 (de) Steuereinheit und Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebs mit einem Doppelkupplungsgetriebe
DE102019215082B3 (de) Verfahren zum Zurückschalten im elektrischen Betrieb sowie Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102017213329A1 (de) Getriebe für eine Hybridantriebsanordnung
DE102019215081B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines hybridisierten Getriebes bei hohem Anfahrdrehmomentbedarf und Steuerung
DE102017213344A1 (de) Getriebe für eine Hybridantriebsanordnung
EP3797231B1 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben desselben
DE102015015190A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebsstrangs
WO2021228665A1 (de) Verfahren zum ansteuern eines hybridantriebsstrangs
EP3331717A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102020201103A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines hybridisierten Doppelkupplungsgetriebe-Antriebsstranges

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA PT B.V. & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: GETRAG GETRIEBE- UND ZAHNRADFABRIK HERMANN HAGENMEYER GMBH & CIE KG, 74199 UNTERGRUPPENBACH, DE

Owner name: GETRAG B.V. & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: GETRAG GETRIEBE- UND ZAHNRADFABRIK HERMANN HAGENMEYER GMBH & CIE KG, 74199 UNTERGRUPPENBACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000

Ipc: B60W0020300000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA PT B.V. & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: GETRAG B.V. & CO. KG, 74199 UNTERGRUPPENBACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination