DE102013002223B4 - Kugelhahnvorrichtung - Google Patents

Kugelhahnvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013002223B4
DE102013002223B4 DE102013002223.1A DE102013002223A DE102013002223B4 DE 102013002223 B4 DE102013002223 B4 DE 102013002223B4 DE 102013002223 A DE102013002223 A DE 102013002223A DE 102013002223 B4 DE102013002223 B4 DE 102013002223B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
force
ball valve
valve device
sealing means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013002223.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013002223A1 (de
Inventor
Stefan Keller
Markus Häffner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armaturenfabrik Franz Schneider Co KG GmbH
Armaturenfabrik Franz Schneider GmbH and Co KG
Original Assignee
Armaturenfabrik Franz Schneider Co KG GmbH
Armaturenfabrik Franz Schneider GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armaturenfabrik Franz Schneider Co KG GmbH, Armaturenfabrik Franz Schneider GmbH and Co KG filed Critical Armaturenfabrik Franz Schneider Co KG GmbH
Priority to DE102013002223.1A priority Critical patent/DE102013002223B4/de
Publication of DE102013002223A1 publication Critical patent/DE102013002223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013002223B4 publication Critical patent/DE102013002223B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0663Packings
    • F16K5/0668Single packings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0626Easy mounting or dismounting means
    • F16K5/0642Easy mounting or dismounting means the spherical plug being insertable from one and only one side of the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/14Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K5/20Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with spherical surfaces
    • F16K5/201Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with spherical surfaces with the housing or parts of the housing mechanically pressing the seal against the plug

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Abstract

Kugelhahnvorrichtung (10.1) mit – einem Gehäuse (12) mit – einer Sacklochausnehmung (14.1) mit anschließender Durchgangsausnehmung (48) oder durchgehender Stufenbohrung, – einer Kugel (16) mit einer Durchgangsausnehmung (18), – einem Betätigungselement (32) oder einer Schaltwelle (30) zum Drehen der Kugel (16) in den Öffnungs-/Schließzustand und umgekehrt, – einer eingangsseitigen Kugelsitzeinheit (20) mit durchgehender Ausnehmung (34), – einer ausgangsseitigen Kugelsitzeinheit (22) mit durchgehender Ausnehmung (36), – wobei zwischen der Kugel (16) und den eingangs- und ausgangsseitigen Kugelsitzeinheiten (20, 22) erste Dichtmittel oder Dichtflächen (38, 40) vorhanden sind und – zwischen der Innenwandung des Gehäuses (12) und der eingangsseitig und/oder ausgangsseitigen Kugelsitzeinheit (20, 22) zweite Dichtmittel (24) angeordnet sind, – einem in der Sacklochausnehmung (14.1) zumindest bereichsweise angeordnetes Gegenstück (26, 44), das pressend auf die ersten Dichtmittel/Dichtflächen (38, 40) und zweiten Dichtmitteln (24) zu Abdichtungszwecken einwirkt, – wobei erste und zweite Kraftübertragungseinheiten (42.1, 42.2; 28) vorhanden sind, die direkt oder indirekt mit einem oder mehreren Gegenstück/en (26, 44) in Wirkverbindung stehen, derart, auf die ersten Dichtmittel/Dichtflächen (38, 40) eine erste Kraft (FS) ausgeübt wird und auf die zweiten Dichtmittel (24) eine zweite Kraft (FG) ausgeübt wird, wobei die erste Kraft (FS) deutlich geringer ist als die zweite Kraft (FG) und die Größe der ersten Kraft (FS) durch geeignete Wahl der Federeigenschaften der zweiten Kraftübertragungseinheit (28) festgelegt wird, – dadurch gekennzeichnet, dass – das Gegenstück (26) eingangsseitig angeordnet ist und die erste Kraftübertragungseinheit (42.1) ein- oder mehrteilig ausgebildet ist, die an der Kugel (16) außenseitig vorbeigeführt ist und auf die zweiten Dichtmittel (24) zwischen der Innenwandung des Gehäuses (12) und der Außenwandung der ausgangsseitigen Kugelsitzeinheit (22) einwirkt und die erste Kraftübertragungseinheit (42.1) als separates Bauteil ausgebildet ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kugelhahnvorrichtung mit einem Gehäuse mit einer Sacklochausnehmung mit anschließender Durchgangsausnehmung oder durchgehender Stufenbohrung, einer Kugel mit einer Durchgangsausnehmung beziehungsweise einer durchgehenden Stufenbohrung, einem Betätigungselement oder einer Schaltwelle zum Drehen der Kugel in den Öffnungs-/Schließzustand und umgekehrt, einer eingangsseitigen Kugelsitzeinheit mit durchgehender Ausnehmung, einer ausgangsseitigen Kugelsitzeinheit mit durchgehender Ausnehmung, wobei zwischen der Kugel und den eingangs- und ausgangsseitigen Kugelsitzeinheiten erste Dichtmittel oder Dichtflächen vorhanden sind und zwischen der Innenwandung des Gehäuses und der eingangsseitig und/oder ausgangsseitigen Kugelsitzeinheit zweite Dichtmittel angeordnet sind, einem in der Sacklochausnehmung zumindest bereichsweise angeordnetes Gegenstück, das pressend auf die ersten Dichtmittel/Dichtflächen und zweiten Dichtmitteln zu Abdichtungszwecken einwirkt, wobei erste und zweite Kraftübertragungseinheiten vorhanden sind, die direkt oder indirekt mit einem oder mehrere Gegenstück/en in Wirkverbindung stehen, derart, auf die ersten Dichtmittel/Dichtflächen eine erste Kraft ausgeübt wird und auf die zweiten Dichtmittel eine zweite Kraft ausgeübt wird, wobei die erste Kraft deutlich geringer ist als die zweite Kraft und die Größe der ersten Kraft durch geeignete Wahl der Federeigenschaften der zweiten Kraftübertragungseinheit festgelegt wird.
  • Derartige Kugelhahnvorrichtungen werden in Industrieanlagen in großer Stückzahl zur Durchflusssteuerung unterschiedlichster Medien eingesetzt.
  • STAND DER TECHNIK
  • In der 6 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer bekannten Kugelhahnvorrichtung 50.2 in einem Längsschnitt im geöffneten Zustand dargestellt. Die Kugelhahnvorrichtung 50.2 besitzt ein Gehäuse 12 mit einer Sacklochausnehmung 14 und einer anschließenden Ausnehmung 48, wobei beide Ausnehmungen 14, 48 als Stufenbohrung ausgebildet sind. Die Durchflussrichtung ist in den Figuren mit dem Bezugszeichen D angegeben. Innerhalb des Gehäuses 12 ist eine Kugel 16 mit einer durchgehenden Ausnehmung 18 vorhanden, die an einer eingangsseitigen Kugelsitzeinheit 20 und an einer ausgangsseitigen Kugelsitzeinheit 22 drehbar gelagert ist. Die Kugel 16 ist über eine dichtend nach außen geführte Schaltwelle 30 mit einem Betätigungselement 32 verbunden.
  • Eingangsseitig ist in das Innere des Gehäuses 12 bereichsweise ein Gegenstück 26 eingeschraubt, das eine durchgehende Ausnehmung 46 aufweist. Sowohl die eingangsseitige Kugelsitzeinheit 20 als auch die ausgangsseitige Kugelsitzeinheit 22 weisen eine durchgehende Ausnehmung 34 beziehungsweise 36 auf. Im geöffneten Zustand bilden die Ausnehmungen 46 des Gegenstücks 26, die Ausnehmung 34 der eingangsseitigen Kugelsitzeinheit 20, die Ausnehmung 18 der Kugel 16, die Ausnehmung 36 der ausgangsseitigen Kugelsitzeinheit 22 und die Durchgangsausnehmung 48 des Gehäuses 12 eine insgesamt durch die gesamte Kugelhahnvorrichtung 50.2 durchgehende Ausnehmung, in geöffnetem Zustand.
  • Sowohl an der eingangsseitigen Kugelsitzeinheit 20 als auch an der ausgangsseitigen Kugelsitzeinheit 22 sind erste Dichtmittel 54 angeordnet, die für eine Abdichtung zwischen der Kugel 16 und den Kugelsitzeinheiten 20, 22 sorgen. Weiterhin sind an den Kugelsitzeinheiten 20, 22 zweite Dichtmittel 52.1, 52.2 angeordnet, die für eine Abdichtung zwischen den Kugelsitzeinheiten 20, 22 und dem Inneren des Gehäuses 12, das heißt zur Durchgangsausnehmung hin, sorgen.
  • Die Kugelhahnvorrichtung 50.2 wird durch Drehen der Schaltwelle 30 über den Betätigungshebel 32 (Drehmoment M) geöffnet und geschlossen.
  • In diesem bekannten Beispiel sind die ersten Dichtmittel 54.1 beziehungsweise 54.2 aus Kunststoff oder anderweitig dichtendem Material. Die Kugelsitzeinheiten 20, 22 üblicherweise aus Metall. Die zweiten Dichtmittel 52.1, 52.2 sind sinngemäß aus Kunststoff, Graphit oder anderweitig dichtendem Material gefertigt. Da sowohl die ersten Dichtmittel 54.1, 54.2 als auch die zweiten Dichtmittel 52.1, 52.2 aus flexiblem Material gefertigt sind, können diese Elemente Fertigungstoleranzen aufnehmen. Die Dichtwirkung erhalten diese Bauteile durch die Kraft F, welche durch das Gegenstück 26 aufgebracht wird. Die Schaltwelle 30 wird durch ein in den Figuren nicht näher dargestelltes Dichtsystem abgedichtet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das Gegenstück 26 durch ein Gewinde am Gehäuse 12 in dieses eingeschraubt.
  • In 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer bekannten Kugelhahnvorrichtung 50.1 beschrieben, das prinzipiell den selben Aufbau aufweist wie die Kugelhahnvorrichtung 50.2 nach 6. Gleiche Bauteile oder Bauteile mit gleicher Funktion tragen dieselben Bezugszeichen und werden nicht nochmals erläutert.
  • Im Gegensatz zu der Kugelhahnvorrichtung 50.2 ist die Kugelhahnvorrichtung 50.1 als metallisch dichtende Kugelhahnvorrichtung ausgebildet, das heißt die zweiten Dichtmittel sind nicht aus Kunststoff sondern die Dichtung wird durch direkt aneinander liegende metallische Kontaktflächen 38, 40 zwischen der Kugel 16 und den Kugelsitzeinheiten 20, 22 hergestellt. Die Kontaktflächen an der Kugel 16 beziehungsweise Kugelsitzeinheiten 20, 22 können hart beschichtet oder gehärtet ausgebildet sein. Eventuell zeigt sich in vielen Fällen ein kleiner Spalt zwischen den Kugelsitzeinheiten 20, 22 und dem Gehäuse 12 oder der Kugelsitzeinheit 20 und dem Gegenstück 26.
  • In einer nicht dargestellten Ausführungsvariante ist die Eingangsseite angefedert ausgebildet um Fertigungstoleranzen besser auffangen zu können. In diesem Fall wird zwischen dem Gegenstück 26 und der eingangsseitigen Kugelsitzeinheit 20 eine Feder angeordnet. Die Kraft, welche dann auf die Kugel 16 und die ersten und zweiten Dichtmittel 52, 54 wirkt ist dann die definierte Federkraft.
  • Metallische Dichtsitze, das heißt die Dichtflächen 38, 40 sind metallische Kontaktflächen, werden insbesondere dann eingesetzt, wenn die Temperatur des durchströmenden Mediums den Einsatz von Kunststoff ausschließt oder das Medium Festpartikel enthält, die die ersten Dichtmittel beschädigen würden.
  • Die Kraftverhältnisse in den bekannten Kugelhahnvorrichtungen 50.1, 50.2 stellen sich wie folgt dar: Mit dem Gegenstück 26 wird eine Kraft F erzeugt, die eine Dichtkraft FG auf die zweiten Dichtmittel 52.1, 52.2 und eine Dichtkraft FS auf die ersten Dichtmittel 54.1, 54.2 (siehe 6) oder die Dichtflächen 38, 40 (siehe 7) erzeugt. Das zum Drehen der Kugel 16 benötigte Moment an der Schaltwelle 30 ist näherungsweise proportional zur Kraft F. Bei einer höheren Kraft F wird damit zum Betätigen auch ein größeres Moment M am Schalthebel 32 benötigt. Bei einer Kugelhahnvorrichtung mit hohen Arbeitsdrücken wird eine hohe Verpressung benötigt, um zuverlässige Dichteigenschaften zu gewährleisten, und somit wird ein höheres erforderliches Drehmoment M zur Betätigung benötigt.
  • Die Kraft F muss somit derart ausgelegt werden, dass einerseits eine Dichtwirkung gegeben ist, aber trotzdem die Schaltwelle 30 und damit die Kugelhahnvorrichtung 50.1, 50.2 noch mit geringem Kraftaufwand geschaltet werden kann. Dies ist bei Kugelhahnvorrichtungen 50.2 mit beiden Dichtmitteln 54.1, 54.2 aus Kunststoff in vielen Fällen möglich. Probleme können jedoch auftreten, wenn harte Kunststoffe als Dichtmittel eingesetzt werden.
  • Bei der Auslegung eines metallischen Dichtsystems sind die Betätigungsmomente schon aufgrund der rein metallischen Dichtung zwischen Kugel 16 und Kugelsitzeinheiten 20, 22 höher als bei Ausführungen mit Kunststoff. Arbeitsdrücke von 400 bar sind bei den bekannten metallischen Kugelhahnvorrichtungen darum nicht, oder nur schwer, realisierbar, da die Kraft F zur Erzeugung einer zuverlässigen Dichtwirkung derart hoch sein muss, dass mit menschlicher Handkraft oder üblichen Betätigungsorganen das Moment M zum Drehen der Schaltwelle 30 nicht aufgebracht werden kann.
  • Die FR 2 481 401 A1 zeigt einen Absperrhahn, bei dem erste und zweite hintereinander geschaltete Dichtmittel vorhanden sind. Zwischen den Dichtmitteln ist eine Feder geschaltet, so dass unterschiedliche Kräfte auf die Dichtmittel wirken. Eine unterschiedliche Krafteinstellung ist nicht möglich.
  • Die US 7 635 113 B2 zeigt eine gattungsgemäße Kugelhahnvorrichtung, bei der das Dichtsystem mehr oder minder symmetrisch zur Kugel ausgebildet ist. Gleichzeitig ist eine Feder vorhanden, mittels derer unterschiedliche Dichtkräfte möglich sind. Diese Feder dient dazu, die leichte Gängigkeit des Ventils bei hoher Dichtheit zu gewährleisten. Eine axiale Verpressung der sekundären Dichtelemente ist nicht gegeben.
  • In der US 2 520 288 A und der US 3 241 808 A ist eine Kugelhahnvorrichtung dargestellt, bei der jeweils eine Feder eingesetzt wird, um unterschiedliche Druckkräfte für die jeweiligen Dichtungsmittel zu erzeugen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von dem genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe beziehungsweise das technische Problem zugrunde, eine Kugelhahnvorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die eine zuverlässige Abdichtung bei hohen Arbeitsdrücken ermöglicht und trotzdem bei geringem Kraftaufwand geschaltet werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Kugelhahnvorrichtung ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der von dem unabhängigen Anspruch 1 direkt oder indirekt abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Kugelhahnvorrichtung zeichnet sich demgemäß dadurch aus, dass das Gegenstück eingangsseitig angeordnet ist und die erste Kraftübertragungseinheit ein- oder mehrteilig, insbesondere als Rohr- oder Stabprofil ausgebildet ist, die an der Kugel außenseitig vorbeigeführt ist und auf die zweiten Dichtmittel zwischen der Innenwandung des Gehäuses und der Außenwandung der ausgangsseitigen Kugelsitzeinheit einwirkt und die erste Kraftübertragungseinheit als separates Bauteil ausgebildet ist.
  • Die Erfindung umfasst folgende Grundidee: Die Kraft zum Verpressen der zweiten Dichtmittel zwischen Gehäuse und Kugelsitzeinheit wird von der Kraft zum Anpressen der Kugel an die Kugelsitzeinheiten getrennt. Durch die hohe Kraft auf die zweiten Dichtmittel wird eine sehr gute Dichtwirkung erzielt – auch bei sehr hohen Arbeitsdrücken –, wobei gleichzeitig durch die relativ kleine Kraft auf die ersten Dichtmittel ein geringes Betätigungsmoment ermöglicht wird, so dass die Schaltwelle ohne großen Kraftaufwand betätigt werden kann.
  • Die zweite Kraftübertragungseinheit kann gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung als Federeinheit ausgebildet sein, wobei die Federeinheit konstruktiv beispielsweise als Tellerfeder, Spiralfeder oder als mehrere umfangsmäßig verteilt angeordnete Federelemente ausgebildet sein kann.
  • Im Rahmen der Erfindung wird im weitesten Sinne ein ”Kraftübertragungselement” eingesetzt, welches die Kraft, die zur Verpressung der zweiten Dichtmittel benötigt wird, vom Einschraubstück auf die zweiten Dichtmittel führt und somit die Kugel mit dieser Kraft nicht belastet wird. Im Falle eines eingangsseitigem vorhandenen Gegenstück wird das Kraftübertragungselement durch eine Art Rohr oder Hülse mit Durchführungsbohrungen für die Schaltwelle ausgebildet. Das Kraftübertragungselement kann jedoch auch aus Einzelteilen bestehen, welche in das Gehäuse eingelegt werden. Es können auch zwei oder mehrere Bauteile oder Übertragungsstäbe sein, welche die Kraft um die Kugel herum auf die ausgangsseitig angeordneten zweiten Dichtmittel führen.
  • Gleichzeitig wird die eingangsseitige Kugelsitzeinheit durch die zweite Kraftübertragungseinheit, insbesondere Federeinheit, infolge der Einschraubung des Gegenstücks auf die Kugel gepresst. Die dabei entstehende Kraft, die auf die Kugel und die Dichtflächen zu den Kugelsitzeinheiten einwirkt, entsprich somit lediglich der Federkraft und kann problemlos in Abhängigkeit der Kennwerte der verwendeten Federeinheit genau auf die Kugel abgestimmt werden, insbesondere so groß gewählt werden, dass eine Drehung der Kugel problemlos möglich ist.
  • Der Einschraubweg des Gegenstücks zur Erzeugung einer genügend hohen Presskraft auf die zweiten Dichtmittel ist für einen vorgegebenen Arbeitsdruck festgelegt beziehungsweise vorgegeben. Abhängig von diesem Weg wird dann eine spezielle Federeinheit ausgewählt, die bei dem Einschraubweg des Gegenstücks eine Federkraft erzeugt, die auf die ersten Dichtmittel einwirkt und wesentlich geringer ist als die Kraft, die auf die zweiten Dichtmittel einwirkt.
  • Eine konstruktiv besonders kompakte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die zweite Kraftübertragungseinheit zwischen dem Gegenstück und der eingangsseitigen Kugelsitzeinheit oder zwischen der Innenwandung des Gehäuses und der eingangsseitigen Kugelsitzeinheit angeordnet ist.
  • Ein besonderes Einsatzgebiet der vorliegenden Kugelhahnvorrichtung ist bei metallischen dichtenden Kugelhähnen gegeben. Der Einsatz ist jedoch auch möglich bei Kugelhähnen die Kunststoffdichtungen aufweisen. Hierzu weisen dann die Kugelsitzeinheiten jeweils eine separate Sitzdichtung auf.
  • Das Gegenstück kann wie bereits beschrieben in das Gehäuse einschraubbar ausgebildet sein oder es kann auch mittels Schraubverbindungen aufflanschbar ausgebildet sein.
  • Es ist auch möglich, bei Kugelhahnvorrichtungen zu einem Kugelhahnsystem in einer Gesamtanordnung zu kombinieren, die sich dadurch auszeichnet, dass eingangsseitig eine Kugelhahnvorrichtung mit einem eingangsseitigen Gegenstück und ausgangsseitig eine Kugelhahnvorrichtung mit einem ausgangsseitigen Gegenstück in der oben beschriebenen Art und Weise vorhanden ist.
  • Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmale sowie durch die nachstehend angegebenen Ausführungsbeispiele. Die Merkmale der Ansprüche können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, insoweit sie sich nicht offensichtlich gegenseitig ausschließen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
  • 1 schematischer Längsschnitt in Durchflussrichtung durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Kugelhahnvorrichtung mit ersten und zweiten Dichtmitteln, die über eine erste und zweite Kraftübertragungseinheit mit unterschiedlichen Dichtungskräften beaufschlagt werden, wobei die Dichtungskraft insgesamt über ein eingangsseitiges Gegenstück aufgebracht wird, in geöffneter Stellung,
  • 2 schematischer Längsschnitt durch die Kugelhahnvorrichtung gemäß 1, in geschlossener Stellung,
  • 3 schematische Perspektivdarstellung in teilweise aufgeschnittenem Zustand der geschlossenen Kugelhahnvorrichtung gemäß 2,
  • 4 schematischer Längsschnitt in Durchflussrichtung durch ein Kugelhahnsystem mit zwei hintereinander angeordneten Kugelhahnvorrichtungen mit einem eingangsseitigen und einem ausgangsseitigen Gegenstück,
  • 5 schematischer Längsschnitt durch eine erste bekannte Kugelhahnvorrichtung mit ersten und zweiten Dichtmitteln, wobei die zweiten Dichtmittel als metallische Dichtflächen ausgebildet sind, im geöffneten Zustand,
  • 6 schematischer Längsschnitt durch eine bekannte Kugelhahnvorrichtung mit ersten und zweiten Dichtmitteln, wobei die zweiten Dichtmittel als separate Kunststoffdichtmittel ausgebildet sind, im geöffneten Zustand und
  • 7 schematische Perspektivdarstellung in teilweise aufgeschnittenem Zustand der bekannten Kugelhahnvorrichtung gemäß 6.
  • WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • In den 1, 2 und 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kugelhahnvorrichtung 10.1 dargestellt, das prinzipiell einen ähnlichen Aufbau aufweist, wie die bereits beschriebene bekannte Kugelhahnvorrichtung 50.1 gemäß 7. Gleiche Bauteile und Bauteile mit gleicher Funktion tragen dasselbe Bezugszeichen und werden nicht noch einmal ausführlich erläutert.
  • Auch hier handelt es sich um eine metallische Ausführung, das heißt die ersten Dichtmittel zwischen der Kugel 16 und der eingangsseitigen Kugelsitzeinheit 20 und der Kugel 16 und der ausgangsseitigen Kugelsitzeinheit 22 sind als metallische Dichtflächen 38, 40 ausgebildet. Die zweiten Dichtmittel 24 sind zwischen der Wandung der ausgangsseitigen Kugelsitzeinheit 22 und der Innenwandung des Gehäuses 12 angeordnet. An der eingangsseitigen Kugelsitzeinheit 20 sind keine zweiten Dichtmittel vorhanden.
  • Der wesentliche Unterschied zu der bekannten Kugelhahnvorrichtung 50.1 gemäß 7 besteht darin, dass das eingangsseitig vorhandene, in das Gehäuse 12 einschraubbare Gegenstück 26 auf eine erste Kraftübertragungseinheit 42.1 und auf eine zweite Kraftübertragungseinheit 28 einwirkt. Die erste Kraftübertragungseinheit 42.1 ist als an der Innenwandung des Gehäuses 12 anliegendes, verschiebliches Rohrprofil ausgebildet, das auf das zweite Dichtmittel 24 pressend (Kraft FG) einwirkt. Die zweite Kraftübertragungseinheit 28, die im Ausführungsbeispiel als Federeinheit ausgebildet ist und zwischen dem eingangsseitigen Gegenstück 26 und der eingangsseitigen Kugelsitzeinheit 20 angeordnet ist, wird durch das eingangsseitige Gegenstück 26 mit einer Kraft (Kraft FS) beaufschlagt und entwickelt eine Federkraft, die auf die Dichtflächen 38 beziehungsweise 40 zwischen der eingangsseitigen Kugelsitzeinheit 20 und der Kugelsitzeinheit 16 beziehungsweise der ausgangsseitigen Kugelsitzeinheit 22 und der Kugel 16 einwirkt.
  • Die auf die Dichtflächen 38 beziehungsweise 40 einwirkende Kontaktkraft ist in 1 mit FS angegeben. Die auf das Dichtmittel 24 einwirkende Kraft ist in 1 mit FG angegeben.
  • Durch das Einschrauben des eingangsseitigen Gegenstücks 26 wird die dadurch erzeugte Einschraubkraft F über die erste Kraftübertragungseinheit 42.1 direkt auf die zweiten Dichtmittel 24 übertragen. Diese Kraft FG, die auf das zweite Dichtmittel 24 wirkt, ist sehr hoch, so dass die Kugelhahnvorrichtung 10.1 mit hohen Arbeitsdrücken, beispielsweise 400 bar und größer, betrieben werden kann.
  • Gleichzeitig wird durch das Einschrauben des eingangsseitigen Gegenstücks 26 die zweite Kraftübertragungseinheit 28 (Federeinheit) aktiviert und übt dadurch die Kraft FS auf die metallischen Dichtflächen 38 beziehungsweise 40 aus, wobei diese Kraft FS deutlich geringer ist als die Kraft FG, so dass die Kugel 16 mit geringem Kraftaufwand durch Betätigung des Betätigungselementes 32, das heißt die Drehung der Schaltwelle 30 problemlos von Hand betätigt werden kann, selbst wenn sehr hohe Drücke innerhalb der Vorrichtung 10.1 vorherrschen. Die Größe der Kraft FS kann durch geeignete Wahl der Federeigenschaften der zweiten Kraftübertragungseinheit 28 (Federeinheit) festgelegt werden.
  • In 1 ist der geöffnete Zustand der Kugelhahnvorrichtung 10.1 dargestellt, das heißt die Ausnehmung 46 des Gegenstücks 26, die Ausnehmung 34 der eingangsseitigen Kugelsitzeinheit 20, die Ausnehmung 18 der Kugel 16, die Ausnehmung 36 der ausgangsseitigen Kugelsitzeinheit 22 und die Durchgangsausnehmung 48 des Gehäuses 12 bilden in Durchflussrichtung D eine durchgehende Ausnehmung und das zu steuernde Medium kann widerstandsfrei durch die geöffnete Kugelhahnvorrichtung 10.1 geleitet werden.
  • In 2 ist die Kugelhahnvorrichtung 10.1 im geschlossenen Zustand dargestellt, das heißt die Kugel 16 ist gegenüber der Position gemäß 1 um 90° gedreht.
  • 3 zeigt eine perspektivische Darstellung der geschlossenen Kugelhahnvorrichtung 10.1 in teilweise aufgeschnittenem Zustand.
  • Grundsätzlich besteht der erfindungsgemäße Gedanke darin, Kugelhahnvorrichtungen 10.1 derart auszugestalten, dass es möglich ist, auf die zweiten Dichtmittel 24 hohe Kräfte auszuüben und auf die ersten Dichtmittel (Druckflächen 38, 40) kleinere Kräfte auszuüben, wobei beide Kräfte so dimensioniert sind, dass sie die erforderliche Dichtfunktion erfüllen. Somit ist es möglich, Kugelhahnvorrichtungen zu gestalten, die für sehr hohe Arbeitsdrücke ausgelegt sind, insbesondere metallische Dichtflächen zwischen der Kugel und den Kugelsitzeinheiten aufweisen, und gleichzeitig problemlos ohne großen Kraftaufwand betätigt werden können, wobei gleichzeitig dauerhaft eine zuverlässige Dichtfunktion gewährleistet ist.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine metallische Kugelhahnvorrichtungen 10.1, bei der metallische Dichtflächen zwischen der Kugel 16 und den Kugelsitzeinheiten 20, 22 vorhanden sind. Erfindungsgemäß kann das Prinzip der Trennung der auf die ersten beziehungsweise auf die zweiten Dichtmittel einwirkenden Kräfte auch bei Kugelhahnvorrichtungen eingesetzt werden, bei denen zwischen Kugelsitzeinheiten und der Kugel separate Dichtmittel, beispielsweise aus Kunststoff, vorhanden sein können.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Gesamtkraft zum Erzeugen einer Dichtwirkung auf beide Dichtmittel durch ein einziges Gegenstück erzeugt, das auf unterschiedliche Kraftübertragungseinheiten einwirkt. Es ist jedoch auch möglich, separate Gegenstücke vorzusehen, die jeweils getrennt betätigbar sind um eine getrennte Krafteinwirkung auf die ersten beziehungsweise zweiten Dichtmittel zu erzielen.

Claims (8)

  1. Kugelhahnvorrichtung (10.1) mit – einem Gehäuse (12) mit – einer Sacklochausnehmung (14.1) mit anschließender Durchgangsausnehmung (48) oder durchgehender Stufenbohrung, – einer Kugel (16) mit einer Durchgangsausnehmung (18), – einem Betätigungselement (32) oder einer Schaltwelle (30) zum Drehen der Kugel (16) in den Öffnungs-/Schließzustand und umgekehrt, – einer eingangsseitigen Kugelsitzeinheit (20) mit durchgehender Ausnehmung (34), – einer ausgangsseitigen Kugelsitzeinheit (22) mit durchgehender Ausnehmung (36), – wobei zwischen der Kugel (16) und den eingangs- und ausgangsseitigen Kugelsitzeinheiten (20, 22) erste Dichtmittel oder Dichtflächen (38, 40) vorhanden sind und – zwischen der Innenwandung des Gehäuses (12) und der eingangsseitig und/oder ausgangsseitigen Kugelsitzeinheit (20, 22) zweite Dichtmittel (24) angeordnet sind, – einem in der Sacklochausnehmung (14.1) zumindest bereichsweise angeordnetes Gegenstück (26, 44), das pressend auf die ersten Dichtmittel/Dichtflächen (38, 40) und zweiten Dichtmitteln (24) zu Abdichtungszwecken einwirkt, – wobei erste und zweite Kraftübertragungseinheiten (42.1, 42.2; 28) vorhanden sind, die direkt oder indirekt mit einem oder mehreren Gegenstück/en (26, 44) in Wirkverbindung stehen, derart, auf die ersten Dichtmittel/Dichtflächen (38, 40) eine erste Kraft (FS) ausgeübt wird und auf die zweiten Dichtmittel (24) eine zweite Kraft (FG) ausgeübt wird, wobei die erste Kraft (FS) deutlich geringer ist als die zweite Kraft (FG) und die Größe der ersten Kraft (FS) durch geeignete Wahl der Federeigenschaften der zweiten Kraftübertragungseinheit (28) festgelegt wird, – dadurch gekennzeichnet, dass – das Gegenstück (26) eingangsseitig angeordnet ist und die erste Kraftübertragungseinheit (42.1) ein- oder mehrteilig ausgebildet ist, die an der Kugel (16) außenseitig vorbeigeführt ist und auf die zweiten Dichtmittel (24) zwischen der Innenwandung des Gehäuses (12) und der Außenwandung der ausgangsseitigen Kugelsitzeinheit (22) einwirkt und die erste Kraftübertragungseinheit (42.1) als separates Bauteil ausgebildet ist.
  2. Kugelhahnvorrichtung nach Anspruch 1, – dadurch gekennzeichnet, dass – die zweite Kraftübertragungseinheit (28) als Federeinheit ausgebildet ist.
  3. Kugelhahnvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 oder 2, – dadurch gekennzeichnet, dass – die zweite Kraftübertragungseinheit (28) zwischen dem Gegenstück (26) und der eingangsseitigen Kugelsitzeinheit (20) oder zwischen der Innenwandung des Gehäuses (12) und der eingangsseitigen Kugelsitzeinheit (20) angeordnet ist.
  4. Kugelhahnvorrichtung nach Anspruch 2, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Federeinheit (28) als Tellerfeder, Spiralfeder oder als mehrere umfangsmäßig verteilt angeordnete Federelemente ausgebildet ist.
  5. Kugelhahnvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Kugel (16) und die Kugelsitzeinheiten (20, 22) aus Metall oder aus nichtmetallischem Material bestehen.
  6. Kugelhahnvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – das Gegenstück (26, 44) in das Gehäuse einschraubbar oder mittels Schraubverbindung aufflanschbar ausgebildet ist.
  7. Kugelhahnvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Kugelsitzeinheiten (20, 22), jeweils ein Dichtmittel aufweisen.
  8. Kugelhahnsystem (60) mit zwei Kugelhahnvorrichtungen (10.1, 10.2), – dadurch gekennzeichnet, dass – eingangsseitig eine Kugelhahnvorrichtung mit einem eingangsseitigen Gegenstück (26) und ausgangsseitig eine Kugelhahnvorrichtung mit einem ausgangsseitigen Gegenstück (44) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche vorhanden ist.
DE102013002223.1A 2013-02-11 2013-02-11 Kugelhahnvorrichtung Active DE102013002223B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013002223.1A DE102013002223B4 (de) 2013-02-11 2013-02-11 Kugelhahnvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013002223.1A DE102013002223B4 (de) 2013-02-11 2013-02-11 Kugelhahnvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013002223A1 DE102013002223A1 (de) 2014-08-14
DE102013002223B4 true DE102013002223B4 (de) 2018-03-22

Family

ID=51225975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013002223.1A Active DE102013002223B4 (de) 2013-02-11 2013-02-11 Kugelhahnvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013002223B4 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2520288A (en) 1943-07-28 1950-08-29 Saunders Valve Co Ltd Plug cock
US3241808A (en) 1965-05-25 1966-03-22 Cameron Iron Works Inc Valve having a preloaded valve seat seal
US3667727A (en) 1971-05-10 1972-06-06 Billy W Bowden Seat for ball or gate valves
US3778029A (en) 1972-11-22 1973-12-11 Armco Steel Corp Ball valve
DE7931893U1 (de) 1979-11-12 1980-02-14 Asahi Yukizai Kogyo Co., Ltd., Nobeoka, Miyazaki (Japan) Kugelventil
FR2481401A1 (fr) 1980-04-23 1981-10-30 Staubli Sa Ets Perfectionnements aux raccords-vannes de securite
DE3205025A1 (de) 1981-10-16 1983-07-07 Pfannenschmidt Gmbh, 2000 Hamburg Hohlraumfreier kugelhahn
US6708946B1 (en) 1998-09-15 2004-03-23 Expro North Sea Limited Ball valve
US7635113B2 (en) 2004-07-15 2009-12-22 Swagelok Company Ball valve seat arrangement

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2520288A (en) 1943-07-28 1950-08-29 Saunders Valve Co Ltd Plug cock
US3241808A (en) 1965-05-25 1966-03-22 Cameron Iron Works Inc Valve having a preloaded valve seat seal
US3667727A (en) 1971-05-10 1972-06-06 Billy W Bowden Seat for ball or gate valves
US3778029A (en) 1972-11-22 1973-12-11 Armco Steel Corp Ball valve
DE7931893U1 (de) 1979-11-12 1980-02-14 Asahi Yukizai Kogyo Co., Ltd., Nobeoka, Miyazaki (Japan) Kugelventil
FR2481401A1 (fr) 1980-04-23 1981-10-30 Staubli Sa Ets Perfectionnements aux raccords-vannes de securite
DE3205025A1 (de) 1981-10-16 1983-07-07 Pfannenschmidt Gmbh, 2000 Hamburg Hohlraumfreier kugelhahn
US6708946B1 (en) 1998-09-15 2004-03-23 Expro North Sea Limited Ball valve
US7635113B2 (en) 2004-07-15 2009-12-22 Swagelok Company Ball valve seat arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013002223A1 (de) 2014-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017007236B4 (de) Drosselventil mit proportionalem Überlauf
DE102014107086A1 (de) Elektrisch betätigte Ventilanordnung
DE3246738A1 (de) Mit eigenmedium gesteuertes hydraulikventil mit einstellbarem durchlassquerschnitt
EP2868953B1 (de) Ventil
EP2078892B1 (de) Vakuum-Ventil mit Dichtring
DE102013010432A1 (de) Thermostatisch gesteuertes Ventil, insbesondere Heizkörperventil
EP3447346A1 (de) Ventil, insbesondere servoventil
DE202013001237U1 (de) Kugelhahnvorrichtung
DE102009038780A1 (de) Vorrichtung zur Rohrbruchsicherung
WO2005093302A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE202006020515U1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Durchflusses eines gasförmigen oder flüssigen Mediums
DE102013002223B4 (de) Kugelhahnvorrichtung
EP2113698A2 (de) Sitzventil
DE102020201364A1 (de) Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
EP1979661B1 (de) Ventil
DE10354192B4 (de) Heizkörperventil
DE3007601A1 (de) Armatur
DE19824630B4 (de) Ventilkombination aus einem Membranregler, einer Drossel und einem Regelventil
DE102014108997A1 (de) Hochtemperaturventil für eine Verbrennungskraftmaschine
EP3489558B1 (de) Modulierbares sicherheitsventil
EP2465745A1 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung
DE102010050325A1 (de) Hydraulisches Steuerventil mit einem in dessen hohl ausgebildeten Steuerschieber angeordneten vier Steuerkanten aufweisenden Vorsteuerkolben
EP2436963A2 (de) Stellgerät zur Steuerung eines Fluidstroms
EP2108868B1 (de) Absperrhahn für den Installationsbereich
DE102015122422B4 (de) Temperaturtürantrieb für zwei Temperaturtüren in einem Klimaanlagengehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE DR.-ING. GERHARD CLEMENS, DR. R, DE

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: GLEIM PETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSC, DE