DE102013002061A1 - Vorrichtung zur Befestigung von Laufwegen auf metallischen Dächern - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung von Laufwegen auf metallischen Dächern Download PDF

Info

Publication number
DE102013002061A1
DE102013002061A1 DE201310002061 DE102013002061A DE102013002061A1 DE 102013002061 A1 DE102013002061 A1 DE 102013002061A1 DE 201310002061 DE201310002061 DE 201310002061 DE 102013002061 A DE102013002061 A DE 102013002061A DE 102013002061 A1 DE102013002061 A1 DE 102013002061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
rail
eaves
roof
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310002061
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Fürholzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RoofTech GmbH
Original Assignee
RoofTech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RoofTech GmbH filed Critical RoofTech GmbH
Priority to DE201310002061 priority Critical patent/DE102013002061A1/de
Publication of DE102013002061A1 publication Critical patent/DE102013002061A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/12Devices or arrangements allowing walking on the roof or in the gutter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Befestigung von Laufwegen auf metallischen Dächern weist wenigstens ein sich in einer Laufrichtung längs erstreckendes Laufwegelement (10) auf. Wenigstens eine Abstützung ist zur Abstützung des Laufwegelements (10) relativ zur Dachhaut (11) vorgesehen. Dadurch, dass die Abstützung an einer sich quer zur Laufrichtung des Laufwegelements (10) erstreckenden Profilschiene (12) vorgesehen ist, an der das Laufwegelement (10) gelagert ist, wird eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt, mit der Laufwege beliebig über die Dachfläche zu führen sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung von Laufwegen auf metallischen Dächern nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • Für Wartungs- oder Inspektionszwecke müssen Dächer sicher begehbar sein. Hierfür werden Laufwege vorgesehen, die auf stützenden Konstruktionen montiert sind. Diese Laufwege werden entweder direkt auf der Eindeckung befestigt oder durch die Eindeckung geführt und in einer tragfähigen Ebene unterhalb der Eindeckung befestigt. Es ist auch bekannt, Laufwegsbeläge auf Befestigungselementen zu montieren, die auf der Eindeckung befestigt sind.
  • Derartige Laufwege laufen in der Regel parallel zur Traufe wie auch von der Traufe zum First. Bei Wegen von der Traufe zum First lässt die DIN 4426 Dachflächen parallele Laufwege bis zu einer Dachneigung von 30° zu, erst bei steileren Dächern ist die Ausbildung von Stufen vorgeschrieben. Bei Wegen parallel zur Traufe muss ab mindestens 3° Dachneigung ein Niveauausgleich erfolgen.
  • Bekannte Halterungen für Dachzubehörelemente sind zum Beispiel aus der dem Oberbegriff des Anspruches 1 zugrundeliegenden DE 10 2004 023 878 A1 oder aus der DE 478 000 C bekannt. Bei diesen Lösungen liegen eine Stützplatte und eine Gegenplatte flächig aneinander und können durch Lang- oder Rundlöcher winkelverstellbar miteinander verbunden werden. Diese Konstruktionen sind für Wege parallel zur Traufe oder auch für Trittstufen von Traufe zu First geeignet. Soll jedoch ein Laufweg von Traufe zum First erstellt werden, setzt der Einsatz dieses Systems vor allem bei metallischen Dächern voraus, dass der aufliegende Rost als Laufwegelement mindestens die Breite des Abstands der Halter besitzt. Sind diese Halter auf einem in Falztechnik oder mit Profilbahnen erstellten Metalldach montiert, bedeutet dies, dass der Rost mindestens so breit wie der Falzabstand sein muss. Damit lassen sich die für Wege parallel zur Traufe verwendeten Konstruktionen nur ausnahmsweise auch für Wege von Traufe zu First ohne weitere Hilfskonstruktionen verwenden.
  • Aus der DE 35 41 112 ist ferner eine Anordnung bekannt, die sich zur Ausgestaltung eines Laufwegs das unter der Dachhaut fixierte Schneefanggitter zunutze macht. Während die eine Seite des Laufwegs am Schneefanggitter befestigt ist, wird das andere Ende des Laufwegs ebenfalls unter der Dachhaut befestigt. Wege von Traufe zu First sind damit nicht zu erstellen.
  • Die Bauart der bekannten Systeme erfordert zudem einen großen Abstand zwischen Dachhaut und Laufweg. Für die statische Dimensionierung des Laufwegs bedingt dieser Aufbau ungünstige Momente, insbesondere wenn die Laufwege bei Dachneigungen von mehr als 10° für Laufwege von Traufe zu First eingesetzt werden. Dies kann dazu führen, dass zum Auffangen dieser Momente zusätzliche Aussteifungen notwendig sind.
  • Andere Systeme benutzen bei Wegen parallel zur Traufe im geneigten Dach unterschiedlich lange Winkel oder Stützelemente für einen Niveauausgleich, die direkt mit der Eindeckung verbunden sind oder die mit Befestigungselementen verbunden werden, die auf dem Dach montiert sind. Auch diese Systeme können nur in sehr speziellen Fällen für Wege von Traufe zum First eingesetzt werden.
  • Die im oben genannten Stand der Technik beschriebenen Konstruktionen können zudem genau passend nur für eine Breite des Laufwegelements eingesetzt werden.
  • Aufgabenstellung
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, mit der Laufwege beliebig über die Dachfläche zu führen sind.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Dazu wird eine sich quer zur Laufrichtung des Laufwegelements erstreckende Profilschiene vorgesehen, an der die Abstützung zur Dachhaut als auch das Laufwegelement gelagert ist. Damit wird die Befestigung des Laufwegelements von den Befestigungsmöglichkeiten der Abstützung gelöst, insbesondere wenn vorzugsweise die Abstützung durch Stützelemente gebildet ist, die verschiebbar an der Profilschiene 12 gelagert sind. Damit lassen sich Laufwege in beliebiger Laufrichtung von Traufe zu First wie auch parallel zur Traufe bei gleichzeitigem stufenlosen Niveauausgleich bei Wegen parallel zur Traufe ebenso ausbilden wie auch beliebige Laufwege über die Dachfläche. Zudem kann die Vorrichtung variabel für unterschiedliche Laufwegbreiten eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise weist die Profilschiene mehrere Schraubkanäle auf, die vorzugsweise im rechten Winkel zueinander in Richtung der Profilschiene vorgesehen sind. Auf dem oberen Kanal kann zum Beispiel über Nutensteine das Laufwegelement befestigt werden, während seitlich die Stützelemente angebracht sind. Zudem besteht die Möglichkeit, die Profilschiene selbst als Abstützung an Befestigungsmöglichkeiten der Dachhaut zu befestigen.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine teilweise geschnittene Ansicht in Laufrichtung der Vorrichtung bei einer Montage parallel zur Traufe,
  • 2 eine teilweise geschnittene Ansicht der Vorrichtung gemäß 1 von links,
  • 3 eine Darstellung gemäß 2 mit einer teilweise geschnittenen Darstellung der Abstützung im Fall der Befestigung an einem Falz der Dachhaut,
  • 4 eine teilweise geschnittene Ansicht der Vorrichtung bei einer Montage in Richtung von Traufe zum First,
  • 5 eine teilweise geschnittene Darstellung im Bereich einer Abstützung gemäß 4 bei einer Ansicht von rechts.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Bevor die Erfindung im Detail beschrieben wird, ist darauf hinzuweisen, dass sie nicht auf die jeweiligen Bauteile der Vorrichtung sowie die jeweiligen Verfahrensschritte beschränkt ist, da diese Bauteile und Verfahren variieren können. Die hier verwendeten Begriffe sind lediglich dafür bestimmt, besondere Ausführungsformen zu beschreiben und werden nicht einschränkend verwendet. Wenn zudem in der Beschreibung oder in den Ansprüchen die Einzahl oder unbestimmte Artikel verwendet werden, bezieht sich dies auch auf die Mehrzahl dieser Elemente, solange nicht der Gesamtzusammenhang eindeutig etwas Anderes deutlich macht.
  • Die Figuren zeigen eine Vorrichtung zur Befestigung von Laufwegen wie Rosten, Platten, Bohlen oder dergleichen auf metallischen Dächern. Für solche Teile von Laufwegen wird im Folgenden der Begriff Laufwegelement 10 verwendet, wobei sich wenigstens ein Laufwegelement 10 in einer Laufrichtung des Laufweges längs erstreckt. Wenn dabei von der Laufrichtung die Rede ist, handelt es sich um die Richtung, in der ein Laufweg beschritten werden kann. Zur Abstützung des Laufwegelements 10 relativ zur Dachhaut 11 ist eine Abstützung vorgesehen. Derartige Laufwege können parallel zur Traufe wie in den 1 bis 3 oder auch in einer Laufrichtung von Traufe zu First wie in 4, 5 ausgebildet werden, wobei erfindungsgemäß dazu die gleichen Bauelemente Verwendung finden. Dazu ist eine Profilschiene 12 vorgesehen, die sich quer zur Laufrichtung des Laufwegelements 10 erstreckt. An dieser Profilschiene 12 ist die Abstützung vorgesehen und auch das Laufwegelement 10 gelagert. Die Laufrichtung des Laufwegelements 10 kann insofern in beliebiger Richtung auf der Dachfläche verlaufen, insbesondere werden derartige Laufwege parallel zur Traufe oder in einer Richtung von First zur Traufe ausgerichtet.
  • In den Figuren ist die Abstützung durch Stützelemente 13 gebildet, die vorzugsweise paarweise verschiebbar an der Profilschiene 12 durch Befestigungsmittel 20 gelagert sind. Diese Befestigungsmittel sind, wie auch die Befestigungsmittel 18 zur Befestigung der Halterungen 19 für die Laufwegelemente 10 vorzugsweise durch Formschlussschrauben, Schrauben mit Nutensteinen oder Sechskantschrauben oder Innensechskantschrauben gebildet. Die Befestigungsmittel 18, 20 werden in wenigstens zwei um einen Zentriwinkel zueinander versetzten Schraubkanälen 14, 15, 16 der Profilschiene 12 festgelegt. Die Schraubkanäle können an verschiedenen Seitenflächen der Profilschiene 12 oder auch nur einander gegenüberliegend angeordnet werden. Wie zum Beispiel aus den 1 bis 3 ersichtlich, erfolgt dabei die Befestigung des Laufwegelements 10 über die Halterung 19 mit dem Befestigungsmittel 18 im nach oben gerichteten Schraubkanal 14 über den Nutenstein 17. Die Befestigung der Stützelemente 13 erfolgt in dem seitlichen Schraubkanal 15 ebenfalls über einen Nutenstein 17. In den Figuren ist auch unten ein weiterer Schraubkanal 16 vorgesehen, ebenso kann auf der dem Schraubkanal 15 gegenüberliegenden Seite ein weiterer Schraubkanal in der Profilschiene 12 vorgesehen sein. Vorzugsweise weist die Profilschiene 12 wenigstens drei Schraubkanäle auf.
  • Bei einer Befestigung eines Laufwegs und der zugehörigen Laufwegelemente 10 parallel zur Traufe des Dachs oder zum Niveauausgleich können wie in 1 dargestellt am Schraubkanal 15 der Profilschiene 12 Stützelemente 13 unterschiedlicher Länge befestigt werden. Ergänzend oder alternativ können diese Stützelemente 13 vorzugsweise seitlich angeordnete Lochreihen, Bohrungen 13a und/oder Schlitze aufweisen, um eine Winkelverstellung relativ zur Dachneigung zu ermöglichen. Der Schraubkanal 14 ist dabei für die Befestigung von Laufwegelementen 10 unterschiedlicher Breite geeignet. Grundsätzlich ist es auch möglich, die Profilschiene 12 unmittelbar an Befestigungsmöglichkeiten auf oder an der Dachhaut 11, gegebenenfalls auch an der Dachhaut selbst festzulegen, die insofern die Abstützung bilden.
  • 3 zeigt die Befestigung eines Stützelements 13 an der Dachhaut 11 und insbesondere an einem Falz 11a eines vorzugsweise metallischen Dachs. Am Falz wird zunächst das Halteelement 21 wie z. B. eine Klemme über das Befestigungsmittel 23 fixiert. An diesem Halteelement kann über das Befestigungselement 22 das Stützelement 13 montiert werden. Das Stützelement 13 ist dann wiederum wie in 1 so ausgebildet, dass es in geeigneter Neigung an einer Profilschiene 12 und insbesondere an dem Schraubkanal 15 zum Beispiel mit einem Nutenstein 17 wie in 3 dargestellt befestigt werden kann. Von oben wird an dieser Profilschiene 12 im Schraubkanal 14 dann die Halterung 19 für das Laufwegelement 10 mittels des Befestigungsmittels 18 befestigt.
  • Die 4 und 5 zeigen die Befestigung der Vorrichtung bei einer Montage des Laufwegs in Laufrichtung Traufe zu First. Die Stützelemente 13 können dabei in unterschiedlicher Breite voneinander beabstandet angeordnet werden. Sie werden im Schraubkanal 15 der Profilschiene 20 befestigt. Entlang der Profilschiene können die Befestigungsmittel 18 für die Halterung 19 des Laufwegelements beliebig so verschoben werden, bis eine Einstellung auf die gewünschte Laufwegbreite und Ausrichtung erfolgt ist. Damit wird das System unabhängig von den Befestigungsmöglichkeiten an der Dachhaut. 5 zeigt insofern die zur Befestigung gemäß den 1 bis 3 analoge Befestigung des Laufwegelements und der Stützelemente 13 an der Profilschiene 12.
  • Bei der Montage von Wegen parallel zur Traufe werden die Stützelemente 13 wie zum Beispiel Montagewinkel an dem seitlich angeordneten Schraubkanal 15 der Profilschiene 12 montiert. Diese Stützelemente 13 werden dann direkt auf die Eindeckung oder auf das Dachbefestigungselement montiert, das auf der Dachhaut 11 montiert ist. Der Niveauausgleich wird dadurch erreicht, dass zum einen die Stützelemente 13 unterschiedlich lang sind und/oder Bohrungen 13a zur Befestigung an der Profilschiene 12 in unterschiedlichen Abständen besitzen und zum anderen der Abstand der Stützelemente 13 zueinander variiert wird. Ein stufenloser Niveauausgleich ist hierdurch möglich.
  • Wege von Traufe zu First können gemäß den 4 und 5 in gleicher Weise installiert werden. Dabei kann unter Umständen auf das Stützelement 13 verzichtet werden, das heißt, die Profilschiene 12 übernimmt selbst die Abstützung des Laufwegelements 10. Dies ist dann möglich, wenn ein Niveauausgleich nicht erforderlich ist und das Befestigungselement auf der Dachhaut 11 eine seitliche Befestigungsmöglichkeit wie zum Beispiel einen Flansch mit Rund- oder Langloch aufweist, in dem die Profilschiene 12 aufgelegt und mit zum Beispiel Formschlussschrauben vorzugsweise in dem unten angeordneten Schraubkanal 16 befestigt werden kann. Dann ist auch eine unmittelbare Montage der Profilschiene 12 ohne weitere Stützelemente direkt auf diesem Winkel oder Flansch zum Beispiel mit Formschlussschrauben oder Gewindeschrauben in Verbindung mit Nutensteinen möglich. Die Montage ist durch den Schraubkanal variabel bezüglich des Abstands der Befestigungselemente.
  • Mit der Vorrichtung können Wege von der Traufe zum First auf einfache Art und Weise bei unterschiedlichen Falzbreiten durch Verschieben der Stützelemente im Schraubkanal ausgeglichen werden. Dies ist gerade bei kuppelförmigen Dächern in Falztechnik oder bei Profildächern von Vorteil, bei denen die einzelnen Dachscharen sich nach oben konisch verjüngen. Die Vorrichtung kann zudem auch für schräg zum Falz 11a der Dachhaut 11 verlaufende Laufwege verwendet werden, da durch den Einsatz der Profilschiene eine Abhängigkeit von derartigen Befestigungsmöglichkeiten nicht mehr gegeben ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Laufwegelement
    11
    Dachhaut
    11a
    Falz
    12
    Profilschiene
    13
    Stützelement
    13a
    Bohrung
    14, 15, 16
    Schraubkanal
    17
    Nutenstein
    18
    Befestigungselement für 10
    19
    Halterung
    20
    Befestigungselement für 13
    21
    Halteelement
    22
    Befestigungselement für 13
    23
    Befestigungselement für 21
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004023878 A1 [0004]
    • DE 478000 C [0004]
    • DE 3541112 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 4426 [0003]

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Befestigung von Laufwegen wie Rosten, Platten, Bohlen oder dergleichen auf metallischen Dächern mit – wenigstens einem sich in einer Laufrichtung längs erstreckenden Laufwegelement (10), – wenigstens einer Abstützung zur Abstützung des Laufwegelements (10) relativ zur Dachhaut (11), dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung an einer sich quer zur Laufrichtung des Laufwegelements (10) erstreckenden Profilschiene (12) vorgesehen ist, an der das Laufwegelement (10) gelagert ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrichtung des Laufwegelements (10) in beliebiger Richtung auf der Dachfläche ausgerichtet ist, insbesondere parallel zur Traufe oder in einer Richtung vom First zur Traufe.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung durch Stützelemente (13) gebildet ist, die vorzugsweise paarweise verschiebbar an der Profilschiene (12) gelagert sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene (12) wenigstens zwei um einen Zentriwinkel zueinander versetzte Schraubkanäle (14, 15, 16,) aufweist zur Befestigung der Stützelemente (13) und/oder Laufwegelemente (10) mittels Befestigungsmitteln wie Formschlussschrauben, Schrauben mit Nutensteinen oder Sechskantschrauben.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubkanäle (14, 15 16) an den Längsseiten der Profilschiene (12) in Richtung der Profilschiene jeweils im rechten Winkel zueinander oder einander gegenüberliegend vorgesehen sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufwegelement (10) an einem der Schraubkanäle (14) und das Stützelement (13) an einem der anderen Schraubkanäle (15, 16), vorzugsweise an einem im Gebrauchszustand seitlich an der Profilschiene (12) angeordneten Schraubkanal, (15) befestigt sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung eines Laufwegelements (10) parallel zu einer Traufe des Dachs oder zum Niveauausgleich am Schraubkanal (15) der Profilschiene (12) Stützelemente (13) in unterschiedlicher Länge und/oder mit Lochreihen, Bohrungen (13a) und/oder Schlitzen versehene Stützelemente (13) vorgesehen sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene (12) einen Schraubkanal (14) zur Befestigung von Laufwegelementen unterschiedlicher Breite aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene (12) unmittelbar als Abstützung an einer Befestigungsmöglichkeit auf der Dachhaut (11) festlegbar ist.
DE201310002061 2013-02-07 2013-02-07 Vorrichtung zur Befestigung von Laufwegen auf metallischen Dächern Ceased DE102013002061A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310002061 DE102013002061A1 (de) 2013-02-07 2013-02-07 Vorrichtung zur Befestigung von Laufwegen auf metallischen Dächern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310002061 DE102013002061A1 (de) 2013-02-07 2013-02-07 Vorrichtung zur Befestigung von Laufwegen auf metallischen Dächern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013002061A1 true DE102013002061A1 (de) 2014-08-07

Family

ID=51205875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310002061 Ceased DE102013002061A1 (de) 2013-02-07 2013-02-07 Vorrichtung zur Befestigung von Laufwegen auf metallischen Dächern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013002061A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE478000C (de) 1929-06-05 Paul Mayerhoff Laufbrettstuetze
DE3541112A1 (de) 1985-11-21 1987-05-27 Kabel Metallwerke Ghh Anordnung zur halterung eines trittbrettes auf einem dach
US4856745A (en) * 1989-02-21 1989-08-15 Dana Mabie Adjustable roof scaffold support
DE29615172U1 (de) * 1996-08-31 1996-10-17 Baumann Verwertungs Gmbh Auf einer geneigten Dachfläche befestigbarer Dachständer
DE102004023878A1 (de) 2004-05-12 2005-12-08 Wilhelm Flender Gmbh & Co. Kg Dachzubehörstütze
GB2478564A (en) * 2010-03-10 2011-09-14 Kee Safety Ltd Roof walkway assembly
DE202012004615U1 (de) * 2012-03-09 2012-07-16 Walter Fleschhutz Befestigungsystem

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE478000C (de) 1929-06-05 Paul Mayerhoff Laufbrettstuetze
DE3541112A1 (de) 1985-11-21 1987-05-27 Kabel Metallwerke Ghh Anordnung zur halterung eines trittbrettes auf einem dach
US4856745A (en) * 1989-02-21 1989-08-15 Dana Mabie Adjustable roof scaffold support
DE29615172U1 (de) * 1996-08-31 1996-10-17 Baumann Verwertungs Gmbh Auf einer geneigten Dachfläche befestigbarer Dachständer
DE102004023878A1 (de) 2004-05-12 2005-12-08 Wilhelm Flender Gmbh & Co. Kg Dachzubehörstütze
GB2478564A (en) * 2010-03-10 2011-09-14 Kee Safety Ltd Roof walkway assembly
DE202012004615U1 (de) * 2012-03-09 2012-07-16 Walter Fleschhutz Befestigungsystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 4426

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008006106B4 (de) Solarmodul-Befestigungssystem
DE102007036206A1 (de) Einrichtung mit Gebäude-Flächenelementen und Solarenergieelementen
DE202005006528U1 (de) Befestigungsprofil
WO2016198305A1 (de) Photovoltaikmodul-montagebügel sowie photovoltaiksystem
DE102015120515A1 (de) Modulares Schienensystem zum Befestigen von Einrichtungsgegenständen an einem Fußboden einer Fahrzeugkabine
DE102012007535A1 (de) Verbindungselement zum Verbinden eines ersten Bauteils eines Gestells einer Photovoltaik- und/oder Solarthermieanlage mit einem zweiten Bauteil und Gestell einer Photovoltalk- und/oder Solarthermieanlage
DE102009020530A1 (de) Verbinder für eine Profilschiene
DE202011100947U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Photovoltaikmodulen auf einem Flachdach
DE102013225173A1 (de) Montageprofil für plattenförmige Module
DE102010002751A1 (de) Einrichtung zur Aufnahme eines Solarmoduls
DE202010008421U1 (de) Tragsystem für Solarmodule
DE102012016634A1 (de) Zuganker
DE202011002283U1 (de) Trapezschuhförmige Halterung für Dachaufbauten an einem Sandwichdachelement
DE202010006771U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen
DE102013002061A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Laufwegen auf metallischen Dächern
DE202013000832U1 (de) Gitterboden und Auflagerahmen für Regale
DE102009051973A1 (de) Modulträger; Traganordnung für eine Solaranlage; Solaranlage; Schablone zur Montage eines Modulträgers einer Tragkonstruktion für eine Solaranlage; Verfahren zur Montage eines Solarmoduls einer Solaranlage
DE202012002547U1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Solarmodulen
DE102011119847A1 (de) Montageset für trapezförmige Rippen eines Trapezblechs
DE202011101596U1 (de) Gleissicherungseinrichtung (Feste Absperrung)
DE202012009700U1 (de) Dachhaken
DE202016003333U1 (de) Befestigungssystem
DE102022114872B3 (de) Vorrichtung zur Fixierung von plattenförmigen Photovoltaikelementen an einer Dachkonstruktion
DE102018113793A1 (de) Montagesystem zur Montage von Photovoltaikmodulen auf Dächern, mit Ballaststeinen
DE102013007406A1 (de) Freiland-Montagesystem für Solarmodule

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20141009